Test HP EliteBook 735 G6 Laptop: Trotz AMD Picasso nicht unbedingt eine schlechte Wahl
HP gehörte zu einem der ersten Hersteller, die in größerem Maße auf AMD-Prozessoren in Laptops setzten. Den Kern des AMD-Portfolios von HP bildete dabei die EliteBook-700-Serie für Unternehmenskunden. Die EliteBook-700-Reihe wird dieses Jahr in die EliteBook-800-Serie integriert, was zeigt: Mit AMD Ryzen 4000 haben die AMD-Prozessoren endgültig den Laptop-Mainstream erreicht.
Wir testen heute noch kein EliteBook mit den neuen CPUs, da diese Modelle noch nicht verfügbar sind. Stattdessen werfen wir einen Blick auf eines der letzten Modelle der HP-EliteBook-700-Reihe, das HP EliteBook 735 G6. Dabei handelt es sich um die AMD-Variante des HP EliteBook 830 G6, die von AMD-Ryzen-3000-CPUs angetrieben wird. Abgesehen vom Ryzen-5-Prozessor lauten die weiteren Eckdaten dieser Konfiguration so: 256 GB SSD-Speicher, 8 GB RAM und ein IPS-Display mit Full-HD-Auflösung. Mit dieser Ausstattung kostet das HP EliteBook 735 G6 rund 1.380 Euro.
Der größte Konkurrent des HP EliteBook 735 G6 ist das Lenovo ThinkPad X395, ebenfalls ein AMD-Ryzen-3000-Laptop. Abgesehen davon vergleichen wir den HP-Laptop natürlich auch noch mit dem älteren HP EliteBook 735 G5 und dem Dell Latitude 7300 als weiteres Business-Subnotebook. Weil HP verglichen mit dem HP EliteBook 735 G5 keine Änderungen am Design vorgenommen hat, überspringen wir die Punkte Gehäuse, Ausstattung und Eingabegeräte und steigen direkt beim Display ein.
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
86 % v7 (old) | 06 / 2020 | HP EliteBook 735 G6 7KN29EA R5 PRO 3500U, Vega 8 | 1.5 kg | 17.7 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
88.8 % v7 (old) | 10 / 2019 | Lenovo ThinkPad X395 R3 PRO 3300U, Vega 6 | 1.3 kg | 16.9 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
86.4 % v6 (old) | 09 / 2018 | HP EliteBook 735 G5 3UN62EA R7 2700U, Vega 10 | 1.3 kg | 17 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
86.8 % v7 (old) | 09 / 2019 | Dell Latitude 7300-P99G i7-8665U, UHD Graphics 620 | 1.4 kg | 18.45 mm | 13.30" | 1920x1080 |
Webcam
EliteBook 735 G6 mit dunklem Display
HP bietet in seinen EliteBook-Business-Laptops eine Reihe verschiedener Bildschirmoptionen an. Das HP EliteBook 735 G6 bildet hier keine Ausnahme. Als Basisoption gibt es ein Display mit einem Helligkeitswert von 250 cd/m². Diese Helligkeit bietet auch die On-Cell-Touch-Option. Als nächstbessere Option gibt es ein 400-cd/m²-Panel. Der hellste Bildschirm unterstützt HPs SureView-Privacy-Funktion und soll einen extrem hohen Helligkeitswert von 1000 cd/m² bieten. Alle verwendeten Panels haben eine Diagonale von 13,3 Zoll, eine Auflösung von 1.920 x 1.080 (Full-HD) und eine matte Oberfläche. Zudem sind alle verbauten Bildschirme IPS-LCDs.
Unglücklicherweise testen wir die Basisvariante. Unsere Messungen zeigen, dass das Display immerhin den angegebenen Helligkeitswert (250 cd/m²) überschreitet, mit einer durchschnittlichen Helligkeit von 276 cd/m². Die Konkurrenten von Lenovo und Dell sind besser aufgestellt.
|
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 295 cd/m²
Kontrast: 1633:1 (Schwarzwert: 0.18 cd/m²)
ΔE Color 6.8 | 0.5-29.43 Ø4.91, calibrated: 4.8
ΔE Greyscale 5.9 | 0.5-98 Ø5.2
61.5% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
39.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
43% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
61.7% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
41.53% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 1.96
HP EliteBook 735 G6 7KN29EA CMN139E, IPS LED, 1920x1080, 13.3" | Lenovo ThinkPad X395 LP133WF7-SPB1, IPS, 1920x1080, 13.3" | HP EliteBook 735 G5 3UN62EA BOE074A, IPS, 1920x1080, 13.3" | Dell Latitude 7300-P99G B133HAK, IPS LED, 1920x1080, 13.3" | |
---|---|---|---|---|
Display | 54% | 64% | 52% | |
Display P3 Coverage | 41.53 | 64.1 54% | 71.1 71% | 64.6 56% |
sRGB Coverage | 61.7 | 95.2 54% | 96.3 56% | 91.5 48% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 43 | 65.8 53% | 71.4 66% | 65.5 52% |
Response Times | -33% | -13% | -3% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 38 ? | 55 ? -45% | 42 ? -11% | 39 ? -3% |
Response Time Black / White * | 26.4 ? | 32 ? -21% | 28 ? -6% | 27 ? -2% |
PWM Frequency | 26040 | 20500 ? -21% | ||
Bildschirm | 38% | 20% | 10% | |
Helligkeit Bildmitte | 294 | 356 21% | 464 58% | 341 16% |
Brightness | 277 | 336 21% | 426 54% | 306 10% |
Brightness Distribution | 87 | 88 1% | 85 -2% | 79 -9% |
Schwarzwert * | 0.18 | 0.16 11% | 0.42 -133% | 0.31 -72% |
Kontrast | 1633 | 2225 36% | 1105 -32% | 1100 -33% |
Delta E Colorchecker * | 6.8 | 3.6 47% | 4.49 34% | 6.43 5% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 23.8 | 5.5 77% | 8.77 63% | 10.33 57% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 4.8 | 1.11 77% | 1.27 74% | 2.36 51% |
Delta E Graustufen * | 5.9 | 4.7 20% | 6.44 -9% | 6.9 -17% |
Gamma | 1.96 112% | 2.92 75% | 2.41 91% | 2.23 99% |
CCT | 6979 93% | 6222 104% | 6922 94% | 8338 78% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 39.6 | 61 54% | 63 59% | 59 49% |
Color Space (Percent of sRGB) | 61.5 | 96 56% | 96 56% | 91 48% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 20% /
32% | 24% /
22% | 20% /
16% |
* ... kleinere Werte sind besser
Ab Werk sind die Farben des Bildschirms etwas kalt. Das kann man mit einer Kalibrierung mit der CalMan-Software und dem X-Rite-i1Pro2-Colorimeter ändern, wobei Abweichungen bei der Sättigung bestehen bleiben. Keine Kritik können wir am Kontrastwert äußern. 1633:1 kann nur das Lenovo ThinkPad X395 überbieten.
Die geringe Farbraumabdeckung (61,5 %) dieses Bildschirms gehört zu seinen definierenden Eigenschaften, denn das 400-cd/m²-Display und der SureView-Monitor sollten in diesem Bereich bessere Resultate liefern.
Man kann das HP EliteBook draußen nutzen, doch das matte 250-cd/m²-Display ist nur gerade so ausreichend hell für die Nutzung im Schatten. Möchte man das HP-Notebook öfter draußen nutzen, sollte man eine andere LCD-Option wählen.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
26.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 14.8 ms steigend | |
↘ 11.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 62 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
38 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 20 ms steigend | |
↘ 18 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 51 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 26040 Hz | ||
Das Display flackert mit 26040 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 26040 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
An der Blickwinkelstabilität gibt es nichts auszusetzen, wobei man erwähnen muss, dass der typische IPS-Glow-Effekt bei diesem Panel vorhanden ist.
Leistung: Kaum Änderungen zum Vorgänger
Drei verschiedene APUs werden von HP im EliteBook 735 G6 angeboten: Der AMD Ryzen 3 3300U (inkl. Vega 6), der Ryzen 5 3500U (inkl. Vega 8) und der ältere Ryzen 7 Pro 2700U (inkl. Vega 10). Für den RAM stehen zwei SO-DIMM-Slots zur Verfügung, maximal sind 64 GB DDR4-2400-Speicher möglich. Als Massenspeicher kommt eine einzelne M.2-2280-SSD zum Einsatz.
Prozessor
Der AMD Ryzen 5 3500U ist ein Quad-Core-Prozessor der "Picasso"-Serie. Die vier Kerne haben einen Maximaltakt von 3,7 GHz und einen Grundtakt von 2,1 GHz. Weil es sich um einen U-Prozessor handelt, hat diese CPU einen typischen maximalen Verbrauch von 15 Watt. Vergleiche mit anderen Prozessoren sind mit unserer CPU-Vergleichsliste möglich.
In dem Cinebench-Multicore-Test kann der AMD-Ryzen-Prozessor bis zu 25 Watt verbrauchen, was bei vier CPU-Kernen in einer Taktrate von 3 Ghz resultiert. Nach kurzer Zeit sinkt die Taktrate auf rund 2,6 GHz, womit der Prozessor noch etwa 18 Watt verbraucht. Die CPU-Temperatur bewegt sich zunächst bei etwa 80 °C (25 Watt Powerlimit) und pendelt sich dann bei ca. 70 °C (18 Watt Powerlimit) ein.
Das Vorgängermodell EliteBook 735 G5 war nur geringfügig langsamer, das gleiche gilt für das Dell Latitude 7300. Zum Lenovo ThinkPad X395 gibt es dagegen einen größeren Performanceunterschied mit Vorteil für das EliteBook.
Eine Leistungslimitierung im Akkumodus konnten wir nicht feststellen.
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.5: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (327 - 3345, n=66, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Latitude 7300-P99G | |
HP EliteBook 735 G5 3UN62EA | |
HP EliteBook 735 G6 7KN29EA | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 PRO 3500U (611 - 637, n=2) | |
Lenovo ThinkPad X395 |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (72.4 - 307, n=61, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Latitude 7300-P99G | |
HP EliteBook 735 G5 3UN62EA | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 PRO 3500U (140 - 144, n=2) | |
HP EliteBook 735 G6 7KN29EA | |
Lenovo ThinkPad X395 |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (579 - 8541, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 PRO 3500U (1328 - 1349, n=2) | |
HP EliteBook 735 G6 7KN29EA | |
Dell Latitude 7300-P99G |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (128 - 790, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Latitude 7300-P99G | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 PRO 3500U (354 - 369, n=2) | |
HP EliteBook 735 G6 7KN29EA |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
HP EliteBook 735 G6 7KN29EA | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 PRO 3500U (786 - 805, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (159 - 2271, n=64, der letzten 2 Jahre) |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (2669 - 6403, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 PRO 3500U (3432 - 3516, n=2) | |
HP EliteBook 735 G6 7KN29EA |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (11775 - 77867, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 PRO 3500U (15910 - 16531, n=2) | |
HP EliteBook 735 G6 7KN29EA |
Geekbench 5.5 / Single-Core | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (621 - 2350, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
HP EliteBook 735 G6 7KN29EA | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 PRO 3500U () |
Geekbench 5.5 / Multi-Core | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (2557 - 14728, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
HP EliteBook 735 G6 7KN29EA | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 PRO 3500U () |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (0.97 - 25.1, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 PRO 3500U (3.36 - 3.6, n=2) | |
HP EliteBook 735 G6 7KN29EA |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
HP EliteBook 735 G6 7KN29EA | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 PRO 3500U () | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (38.5 - 220, n=58, der letzten 2 Jahre) |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
HP EliteBook 735 G6 7KN29EA | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 PRO 3500U () | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (0.413 - 1.456, n=59, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
An der Systemleistung im Alltag gibt es nicht wirklich etwas auszusetzen, auch wenn das HP-Notebook in den PCMark-Benchmarks teilweise unterdurchschnittlich abschneidet.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3311 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4558 Punkte | |
PCMark 10 Score | 3389 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
Der HP-Laptop hat einige Probleme mit DPC-Latenzen, die sich auf den Netzwerktreiber zurückverfolgen lassen. Mit deaktiviertem Netzwerk könnte es möglich sein, DPC-Dropouts zu vermeiden.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
HP EliteBook 735 G6 7KN29EA |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Die Western-Digital-SSD im M.2-2280-Format hat eine Kapazität von 256 GB. Es handelt sich um eine PCie-NVMe-SSD, die allerdings nur dem PCIe-3.0-x2-Standard zu entsprechen scheint. Im Vergleich zu den Samsung-SSDs der Konkurrenten von Lenovo und Dell ist die SSD von Western Digital deutlich langsamer, was im Alltag allerdings nur geringfügige Auswirkungen haben sollte.
HP EliteBook 735 G6 7KN29EA WDC PC SN520 SDAPNUW-256G | Lenovo ThinkPad X395 Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ | HP EliteBook 735 G5 3UN62EA Toshiba KBG30ZMV256G | Dell Latitude 7300-P99G Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ | Durchschnittliche WDC PC SN520 SDAPNUW-256G | |
---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 60% | -7% | 89% | 13% | |
Write 4K | 116 | 129.4 12% | 97.3 -16% | 141.1 22% | 118.5 ? 2% |
Read 4K | 39.81 | 41.6 4% | 44.58 12% | 46.37 16% | 42 ? 6% |
Write Seq | 1300 | 2334 80% | 883 -32% | 1994 53% | 1123 ? -14% |
Read Seq | 803 | 2151 168% | 1050 31% | 2275 183% | 1208 ? 50% |
Write 4K Q32T1 | 187.6 | 234 25% | 167.3 -11% | 493.3 163% | 324 ? 73% |
Read 4K Q32T1 | 305.9 | 325.7 6% | 337.4 10% | 429 40% | 322 ? 5% |
Write Seq Q32T1 | 1299 | 2348 81% | 789 -39% | 2992 130% | 1091 ? -16% |
Read Seq Q32T1 | 1741 | 3563 105% | 1606 -8% | 3562 105% | 1729 ? -1% |
Grafikkarte
Der integrierte Grafikchip hört auf den Namen AMD Radeon RX Vega 8. Ohne eigenen Speicher muss die Vega-GPU auf den Arbeitsspeicher des Systems zurückgreifen. Dabei wird die Leistung dadurch negativ beeinflusst, dass der RAM im EliteBook 735 G6 nur im Single-Channel-Modus läuft. Das ist der Grund, warum die Vega 8 im HP-Notebook hinter der Vega 6 des Lenovo ThinkPad X395 hinterherhinkt und die Vega 8 auch durchschnittlich bessere Ergebnisse erreicht.
Immerhin kann man die Performance sehr einfach verbessern, indem man den freien SO-DIMM-Slot mit einem Arbeitsspeichermodul bestückt. Das sollte auch bei Spielen für bessere Ergebnisse sorgen, auch wenn so aus dem EliteBook natürlich kein Gaming-Laptop wird. Für ältere Titel taugt es aber durchaus.
Die GPU kann auch im Akkumodus ihre Leistungsfähigkeit voll abrufen.
3DMark 11 Performance | 3007 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 9703 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 1662 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 643 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
The Witcher 3 (2015) | 30.4 | 19.5 | ||
Dota 2 Reborn (2015) | 64.5 | 50.7 | 27.7 | 25.5 |
X-Plane 11.11 (2018) | 21 | 16.4 | 14.4 | |
Shadow of the Tomb Raider (2018) | 24 | |||
Total War: Three Kingdoms (2019) | 26.8 |
Emissionen: HP-Notebook ist kühl und leise
Geräuschemissionen
Der Lüfter des HP EliteBook 735 G6 bleibt unauffällig. Im Idle springt er zwar manchmal an, doch er bleibt kaum hörbar. Unter Last wird der Lüfter nur geringfügig lauter. Spulenfiepen konnten wir nicht feststellen.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 29.6 / 29.6 / 30.9 dB(A) |
Last |
| 33.9 / 33.9 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 29.6 dB(A) |
Temperatur
Auch unter Last wird das HP EliteBook 735 G6 kaum mehr als handwarm. Die maximal gemessene Temperatur beträgt 41,8 °C, ein komplett unbedenklicher Wert.
Im Stresstest mit Prime95 und FurMark kann der AMD-Prozessor zunächst 25 Watt verbrauchen. Nach kurzer Zeit sinkt der CPU/GPU-Verbrauch auf rund 17 Watt, womit die CPU-Taktraten bei ca. 1,7 GHz liegen und die CPU-Temperaturen rund 65 °C erreichen. Diesen Leistungsstand hält das AMD EliteBook bis zum Ende des Tests. Throttling im Alltag sollte beim EliteBook 735 G6 kein Problem darstellen.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 29.7 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (-1.4 °C).
Lautsprecher
Die oberhalb der Tastatur platzierten Stereo-Lautsprecher geben einen guten Sound aus. Sie könnten zwar noch etwas lauter sein, das ist aber Kritik auf hohem Niveau für Laptoplautsprecher. Ein wenig Musik zu hören ist mit diesen Boxen durchaus möglich. Alternativ kann man natürlich auch den einwandfrei funktionierenden Kombo-Audio-Port des HP-Laptops nutzen.
HP EliteBook 735 G6 7KN29EA Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (73 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 14.4% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 40% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 52% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 27% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 66% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Lenovo ThinkPad X395 Audio Analyse
(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (71 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.2% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (11.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 64% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 29% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 51% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 41% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung als Achillesverse des HP EliteBook 735 G6
Energieaufnahme
Beim Thema Energieverbrauch scheint HP etwas Nachholbedarf zu haben, denn das HP EliteBook 735 G6 verbraucht mehr als die Konkurrenz von Dell und Lenovo. Immerhin: Gegenüber dem Vorgänger EliteBook 735 G5 ist eine Verbesserung messbar.
Die Lastspitze von 48,6 Watt übersteigt die Leistungsfähigkeit des Netzteils. Da sich der Verbrauch aber schnell bei durchschnittlich 34,3 Watt stabilisiert, ist das kein Problem.
Aus / Standby | 0.39 / 0.52 Watt |
Idle | 5.6 / 8.1 / 9.6 Watt |
Last |
34.3 / 48.6 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
HP EliteBook 735 G6 7KN29EA R5 PRO 3500U, Vega 8, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G, IPS LED, 1920x1080, 13.3" | Lenovo ThinkPad X395 R3 PRO 3300U, Vega 6, Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ, IPS, 1920x1080, 13.3" | HP EliteBook 735 G5 3UN62EA R7 2700U, Vega 10, Toshiba KBG30ZMV256G, IPS, 1920x1080, 13.3" | Dell Latitude 7300-P99G i7-8665U, UHD Graphics 620, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, IPS LED, 1920x1080, 13.3" | Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000) | Durchschnitt der Klasse Subnotebook | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 14% | -9% | 8% | -4% | -9% | |
Idle min * | 5.6 | 4 29% | 5.5 2% | 2.5 55% | 5.68 ? -1% | 4.44 ? 21% |
Idle avg * | 8.1 | 6.3 22% | 9.4 -16% | 6.6 19% | 8.75 ? -8% | 7.55 ? 7% |
Idle max * | 9.6 | 9.3 3% | 11.6 -21% | 8.7 9% | 10.1 ? -5% | 9.45 ? 2% |
Last avg * | 34.3 | 34 1% | 39 -14% | 35.4 -3% | 37.8 ? -10% | 45.8 ? -34% |
Last max * | 48.6 | 42 14% | 45.6 6% | 68.1 -40% | 46.2 ? 5% | 68.4 ? -41% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Obwohl sich an der Akkukapazität verglichen mit dem Vorgängermodell nichts verändert hat, holt HP aus dem 50-Wattstunden-Akku beim neueren EliteBook mehr heraus. Im praxisnahen Wi-Fi-Test mit 150 cdm² Helligkeit hält das EliteBook 735 G5 rund 33 % weniger lang durch als das neuere EliteBook 735 G6. Analog zu den Stromverbrauchswerten ist der HP-Laptop der Konkurrenz aber klar unterlegen: Sowohl das Lenovo ThinkPad X395 als auch das Dell Latitude 7300 erzielten in dem Wi-Fi-Test ein Ergebnis von knapp elf Stunden, während das EliteBook nur knapp über acht Stunden durchhielt.
HP EliteBook 735 G6 7KN29EA R5 PRO 3500U, Vega 8, 50 Wh | Lenovo ThinkPad X395 R3 PRO 3300U, Vega 6, 48 Wh | HP EliteBook 735 G5 3UN62EA R7 2700U, Vega 10, 50 Wh | Dell Latitude 7300-P99G i7-8665U, UHD Graphics 620, 60 Wh | Durchschnitt der Klasse Subnotebook | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 33% | -33% | 32% | 48% | |
WLAN | 492 | 655 33% | 332 -33% | 650 32% | 726 ? 48% |
Idle | 1103 | 550 | 1750 ? | ||
H.264 | 620 | 663 | 911 ? | ||
Last | 227 | 85 | 115 | 115.4 ? |
Pro
Contra
Fazit
Das HP EliteBook 735 G6 ist kein großes Update verglichen mit seinem Vorgänger. Der größte Unterschied sind die neueren Ryzen-3000-CPUs der Picasso-Serie. In Sachen Leistung sind die neuen CPUs kein echter Fortschritt, dafür hat sich die Akkulaufzeit aber deutlich verbessert. Dass diese dennoch kein wirklicher Pluspunkt ist, liegt daran, dass die Konkurrenz hier weiterhin eindeutig die Nase vorne hat.
Die weiteren Stärken des HP EliteBook 735 G5 bleiben auch beim Nachfolger erhalten, vor allem das hochwertige und stabile Aluminiumgehäuse sowie die guten Lautsprecher sind hierbei zu nennen. Auch die Anschlussausstattung kann, bis auf den fehlenden SD-Kartenleser, überzeugen. Diese ist insbesondere im Vergleich zum bereits präsentierten Nachfolgemodell HP EliteBook 835 G7 ein Vorteil, da dieses weder RJ45-Ethernet noch den Side-Docking-Anschluss hat. Ein Schwachpunkt des HP EliteBook 735 G6 ist der Bildschirm, zumindest bei der Basisversion. Hier empfiehlt es sich, mindestens zum 400-cd/m²-Panel zu greifen.
Obwohl es schon veraltet ist, kann das HP EliteBook 735 G6 auch im Jahr 2020 noch ein gutes Arbeitsgerät sein.
Sollte man das EliteBook 735 G6 jetzt noch kaufen? Wir sprechen eine Empfehlung mit Einschränkung aus. Wenn die CPU-Leistung eine hohe Priorität hat, sollte man wohl auf jeden Fall zum Nachfolger EliteBook 835 G7 greifen. Hat man dagegen eine schon vorhandene HP-Side-Dock auf dem heimischen Schreibtisch oder benötigt man oft RJ45-Ethernet, dann kann das EliteBook 735 G6 durchaus noch einen Kauf wert sein – insbesondere, wenn es in den nächsten Wochen etwas günstiger im Abverkauf sein sollte.
HP EliteBook 735 G6 7KN29EA
- 10.06.2020 v7 (old)
Benjamin Herzig