Asus Zephyrus G14 GA401QM Laptop im Test: AMD beherrscht weiterhin den 14-Zoll-Gaming-Sektor
Asus hat seinen Zephyrus G14 Anfang letzten Jahres vorgestellt und machte mit seinem kleinen 14-Zoll-Formfaktor, seinem Octacore-Prozessor Ryzen 9 4900HS und der GeForce-RTX-2060-Max-Q-Turing-GPU Schlagzeilen. Das G14 war mit dem damals gerade neu auf dem Markt erschienenen Zen-2-Prozessor ausgestattet und konnte viele größere 15,6- und 17,3-Zoll-Gamer schlagen - sogar diejenigen, die mit einem Core-i9-CPU der 10. Generation ausgestattet waren.
Jetzt hat Asus sein Zephyrus G14 für das Jahr 2021 aufgefrischt und es mit der neueren CPU Zen 3 Ryzen 9 5900HS Cezanne sowie der GPU RTX 3060 Ampere ausgestattet. Für das Display und die Oberfläche des Deckels gibt es neue Optionen.
Während das originale Zephyrus G14 ohne direkte Mitstreiter in dieser Größenordnung auf den Markt gekommen war, muss die 2021-Version jetzt gegen das ausgezeichnete Razer Blade 14 antreten. Dieser Testbericht wird daher den Razer-Laptop und andere, größere Gaming-Laptops als Vergleichsgeräte einbeziehen.
Weitere Asus-Testberichte:
Potenzielle Mitstreiter im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
83.5 % v7 (old) | 07 / 2021 | Asus Zephyrus G14 GA401QM R9 5900HS, GeForce RTX 3060 Laptop GPU | 1.7 kg | 19.9 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
83.6 % v7 (old) | 03 / 2020 | Asus Zephyrus G14 GA401IV R9 4900HS, GeForce RTX 2060 Max-Q | 1.6 kg | 17.9 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
87.5 % v7 (old) | 06 / 2021 | Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 R9 5900HX, GeForce RTX 3070 Laptop GPU | 1.8 kg | 16.8 mm | 14.00" | 2560x1440 | |
86.5 % v7 (old) | 02 / 2021 | HP Envy 14-eb0010nr i5-1135G7, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q | 1.6 kg | 17.9 mm | 14.00" | 1920x1200 | |
84.1 % v7 (old) | 01 / 2021 | Asus Zenbook 14 UX435EG i7-1165G7, GeForce MX450 | 1.3 kg | 16.9 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
83 % v7 (old) | 08 / 2020 | HP Envy 15-ep0098nr i7-10750H, GeForce RTX 2060 Max-Q | 2 kg | 19 mm | 15.60" | 3840x2160 |
Gehäuse — Gleiches Aussehen mit ein paar neuen Elementen
Das hauptsächlich matte Gehäuse hat sich seit dem 2020er-Modell abgesehen von ein paar kleinen oberflächlichen Änderungen grundsätzlich kaum verändert. Der Zephyrus-Schriftzug am hinteren Rand spiegelt jetzt noch mehr und das glänzende Logo außen auf dem auf dem Deckel ist nun violett. Die kleinen Perforationen auf der Hinterseite des Deckels reflektieren jetzt ebenfalls, was einen dezenten Regenbogeneffekt ergibt. An den Dimensionen und der Festigkeit sowie dem optionalen LED-Beleuchtungsfeature Anime Matrix hat sich nichts geändert.
Das Razer Blade 14 ist sowohl kleiner als auch schlanker als das Asus, wiegt aber etwa 100 g mehr. Das Zephyrus G14 ist eben doch ein älteres Design.
Die Anime-Matrix-Konfiguration ist um 2 mm dicker als die Konfiguration ohne diesem Feature, da der Displaydeckel stark genug sein muss, um die kleinen Mini-LEDS zu halten. Dieses Feature ist zwar einzigartig, es kann aber durchaus passieren, dass man als Nutzer vergisst, es zu haben, weil man hauptsächlich das Display, und nicht die Rückseite ansieht.
Ausstattung — Nicht mit Thunderbolt kompatibel
An den Anschlussoptionen und der -Positionierung hat sich seit dem ursprünglichen G14 nichts verändert. Das Gerät unterstützt aufgrund der AMD-CPU weiterhin kein Thunderbolt. Immerhin unterstützt der linke USB-C-Port die Displayausgabe, Power Delivery und G-Sync.
Viele der Ports befinden sich weiter vorne als bei anderen Notebooks. Das bedeutet, das Kabel möglicherweise etwas im Weg sein könnten.
Kommunikation
Das Gerät ist standardmäßig mit einem Intel-AX200-Modul ausgestattet, das Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.1 unterstützt. Die Übertragungsraten sind langfristig konstant und bieten somit eine verlässliche Leistung.
Wartung
Das untere Panel lässt sich mit einem Kreuzschraubenzieher leicht entfernen. Die Upgrademöglichkeiten sind zwar begrenzt, doch immerhin lässt sich das RAM-Modul im Gegensatz zum Razer Blade 14 erweitern.
Zubehör und Garantie
Das Gerät wird abgesehen vom Netzgerät und den Garantieinformationen ohne Zubehör geliefert. Es gilt die standardmäßige Herstellergarantie von einem Jahr.
Eingabegeräte — Ausgezeichnetes Tastaturfeedback
Tastatur
Die Größe der Tasten und das Feedback haben sich im Vergleich zum Vorjahresmodell nicht verändert. Wir bevorzugen das Tippgefühl des G14 gegenüber dem des Blade 14, da die Tasten sowohl einen tieferen Hub als auch ein festeres Feedback bieten. Allerdings hat diese Tastatur nur eine weiße Tastaturbeleuchtung mit einer einzigen Zone, während das Razer eine individuelle RGB-Tastaturbeleuchtung bietet.
Das Layout einiger Sekundärfunktionen hat sich im Vergleich zum Vorjahr verändert. Die Helligkeitseinstellung für die Tastaturbeleuchtung wurde etwa in die erste Zeile verschoben, während eine neue "Aura"-Taste, mit der man die Tastaturbeleuchtung ein- und ausschalten kann, befindet sich jetzt an der Stelle, an der sich beim Vorgängermodell noch die Taste für einen schnellen Vorlauf befand.
Touchpad
Das Precision-Clickpad ist kleiner als das auf dem Blade 14 (10,5 x 6 cm vs. 11,1 x 7,6 cm). Die Cursorsteuerung ist immer noch gleichmäßig und der Finger bleibt nur bei sehr langsamen ziehen etwas kleben. Die integrierten Maustasten sind weiterhin flach und bieten nicht genügend Feedback.
Display — Gleichmäßige 144 Hz mit guten Farben
Während das 2020er Zephyrus G14 mit einem 120-Hz-CEC-PA-LM140-LF-1F01-IPS-Panel ausgestattet war, hat unser 2021er-Modell ein 144-Hz-CEC-PA-LM140-LF-1F02-IPS-Panel. Die Farbraumabdeckung und Helligkeit sind bei beiden Displays grundsätzlich ident, während sich die Reaktionszeiten etwas verbessert und das Kontrastverhältnis etwas verschlechtert haben. Es handelt sich insgesamt um ein Mittel- bis Oberklasse-Panel, auch wenn es hinsichtlich der Farben und der Reaktionszeiten mit vielen der 15,6- bzw. 17,3-Zoll-Gaming-Displays nicht mithalten kann.
Asus bietet auch eine noch bessere Displayoption mit einer Auflösung von 1.440 Pixeln und einer vollständigen Abdeckung von DCI-P3 an. Allerdings sind hier die Reaktionszeiten mit 120 Hz langsamer. Auch das Blade 14 bietet ein ähnliches 1440p-Panel, dieses hat aber mit 165 Hz noch schnellere Reaktionszeiten.
FreeSync ist auf dem Hauptdisplay standardmäßig aktiviert; G-Sync wird für kompatible externe Monitore unterstützt.
|
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 329.4 cd/m²
Kontrast: 845:1 (Schwarzwert: 0.39 cd/m²)
ΔE Color 4.01 | 0.5-29.43 Ø4.91, calibrated: 3.89
ΔE Greyscale 3.2 | 0.5-98 Ø5.2
67.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
92.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
68.1% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.2
Asus Zephyrus G14 GA401QM LM140LF-1F02, IPS, 14", 1920x1080 | Asus Zephyrus G14 GA401IV CEC PA LM140LF-1F01, IPS, 14", 1920x1080 | Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 TL140BDXP02-2, IPS, 14", 2560x1440 | HP Envy 14-eb0010nr AU Optronics AUOF392, IPS, 14", 1920x1200 | Asus Zenbook 14 UX435EG Au Optronics B140HAN03.2, IPS, 14", 1920x1080 | HP Envy 15-ep0098nr Samsung SDC4145, AMOLED, 15.6", 3840x2160 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -1% | 26% | 11% | -7% | 29% | |
Display P3 Coverage | 68.1 | 66.5 -2% | 97.2 43% | 77.1 13% | 60.9 -11% | 88.5 30% |
sRGB Coverage | 92.4 | 92 0% | 99.9 8% | 99.8 8% | 90.4 -2% | 100 8% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 67.7 | 67.2 -1% | 85.4 26% | 76.7 13% | 62.3 -8% | 99.9 48% |
Response Times | -27% | 57% | -73% | -7% | 94% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 34.4 ? | 43.6 ? -27% | 16.4 ? 52% | 61.2 ? -78% | 39 ? -13% | 0.8 ? 98% |
Response Time Black / White * | 27.6 ? | 34.8 ? -26% | 10.8 ? 61% | 46 ? -67% | 28 ? -1% | 2.7 ? 90% |
PWM Frequency | 242.7 ? | |||||
Bildschirm | 21% | 20% | 34% | -6% | 1% | |
Helligkeit Bildmitte | 329.4 | 322.2 -2% | 331.1 1% | 412 25% | 323 -2% | 374.3 14% |
Brightness | 311 | 302 -3% | 318 2% | 392 26% | 313 1% | 379 22% |
Brightness Distribution | 90 | 87 -3% | 91 1% | 81 -10% | 80 -11% | 91 1% |
Schwarzwert * | 0.39 | 0.26 33% | 0.36 8% | 0.32 18% | 0.36 8% | |
Kontrast | 845 | 1239 47% | 920 9% | 1288 52% | 897 6% | |
Delta E Colorchecker * | 4.01 | 2.43 39% | 2.25 44% | 1.88 53% | 4.86 -21% | 5.47 -36% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 8.21 | 5.07 38% | 4.62 44% | 3.06 63% | 7.52 8% | 8.22 -0% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 3.89 | 2.29 41% | 1.96 50% | 3.64 6% | 4.61 -19% | |
Delta E Graustufen * | 3.2 | 3.3 -3% | 1.7 47% | 2.2 31% | 4.83 -51% | 2.3 28% |
Gamma | 2.2 100% | 2.22 99% | 2.3 96% | 2.1 105% | 2.64 83% | 2.09 105% |
CCT | 7070 92% | 6902 94% | 6751 96% | 6650 98% | 7405 88% | 6340 103% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 60 | 68.7 | 57.5 | 87.8 | ||
Color Space (Percent of sRGB) | 91.9 | 99.8 | 90.3 | 100 | ||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -2% /
9% | 34% /
27% | -9% /
14% | -7% /
-7% | 41% /
24% |
* ... kleinere Werte sind besser
Der Farbraum deckt über 90 Prozent des sRGB-Farbraums ab und ist somit für Digital Artists gerade noch passabel. Wie schon gesagt, deckt die WQHD-Option den DCI-P3 vollständig ab und wodurch es sich für Nutzer, die eine bessere Farbdarstellung benötigen, besser eignet.
Laut Asus ist das Display bereits kalibriert. Das können wir dank unseres X-Rite-Farbspektrometers bestätigen. Die durchschnittlichen Graustufen- und DeltaE-Werte haben sich nach unserer eigenen Kalibrierung kaum verändert. Die Farbtemperatur ist dennoch etwas zu kühl. Manche Nutzer werden das möglicherweise noch weiter anpassen wollen.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
27.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 16.4 ms steigend | |
↘ 11.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 67 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
34.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 15.6 ms steigend | |
↘ 18.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 44 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8715 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Die Sichtbarkeit im Freien ist im Schatten recht akzeptabel. An einem hellen Tag reicht die Helligkeit allerdings nicht aus, um gut im Freien arbeiten zu können. Die meisten Ultrabooks wie das Dell XPS oder MacBook haben hier höhere Werte. Die Blickwinkel sind ausgezeichnet, wie man sich das von einem IPS-Panel erwarten würde.
Leistung — 35-W-AMD-Zen-3-CPU mit 60-80-W-RTX-GPU
Asus hat sich wieder für AMD entschieden und das Zephyrus mit dem neuesten Prozessor Zen 3 Ryzen 9 5900HS ausgestattet, anstatt eine Intel-Tiger-Lake-H-CPU zu wählen. Der Prozessor im heutigen Testgerät ersetzt den Ryzen 9 4900HS, der im Vorgängermodel des Zephyrus G14 zu finden war. Das Blade 14 und auch das noch kleinere ROG Flow X13 sind mit den entsperrten Chips Ryzen 9 5900HX bzw. 5980HS ausgestattet.
Die GeForce RTX 3060 mit Resizable Bar scheint die einzige GPU-Option für dieses Modell zu sein. Wder 3070 noch 3080 werden als Option angezeigt. Die maximale TGP (inklusive Dynamic Boost) liegt bei nur 80 W, während sie bei anderen Laptops wie dem Blade 14 oder dem Aorus 17 bei 100 W liegt. Das bedeutet, dass die Leistung unseres Zephyrus in diesem Bereich deutlich langsamer ist. Auch wenn die Bezeichnung Max-Q nun der Vergangenheit angehört, bleibt das Konzept bei diesen kleinen Gaming-Laptops vorhanden.
Das DDR4-3200-RAM-Modul ist je nach Konfiguration mit entweder 8 oder 16 GB angelötet und bietet einen SODIMM-Erweiterungssteckplatz.
Vor Durchführung der Leistungsbenchmarks wurde das Testgerät über die Armoury-Crate-Software in den Turbo-Modus versetzt, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Nutzer sollten sich mit der Armoury-Crate-Software bekannt machen, da sich hier wichtige Aspekte wie die Lüftereinstellungen, die Beleuchtung und die Leistung einstellen lassen.
Prozessor
Die reine Prozessorleistung liegt grundsätzlich mit der des neuen, soeben erst erschienenen Tiger-Lake-H-Prozessoren der 11. Generation, Core i7-11800H, gleichauf. Das gilt auch für die Single-Core-Benchmarks, in denen AMD üblicherweise schwächer ist. Nutzer erhalten mit dem Zephyrus G14 tatsächlich die Prozessorleistung eines 15,6- bzw. 17,3-Zoll-Gamers in einem kleinen 14-Zoll-Formfaktor.
Die Leistungsverbesserung im Vergleich zur letzten Generation, Ryzen 9 4900HS, liegt bei 10 bis 20 Prozent. Das 4900HS gehörte bereits bei Verkaufsstart Anfang des letzten Jahres zur Spitzenklasse, wir haben uns vom Ryzen 9 5900HS also keine allzu großen Verbesserungen erwartet.
Auch die Unterschiede zwischen dem 5900HS und dem 5900HX sind sehr minimal, da beide Chips durch das Kühlsystem des Laptops eingeschränkt werden.
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.5: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HS (4414 - 5167, n=4) | |
Asus TUF Gaming F17 FX706HM | |
Asus Zephyrus G14 GA401IV | |
HP Envy 15-ep0098nr | |
HP Envy 14-eb0010nr | |
Asus Zenbook 14 UX435EG |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Asus TUF Gaming F17 FX706HM | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HS (560 - 584, n=4) | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
Asus Zenbook 14 UX435EG | |
HP Envy 14-eb0010nr | |
Asus Zephyrus G14 GA401IV | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | |
HP Envy 15-ep0098nr |
Cinebench R23 / Multi Core | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HS (11426 - 13214, n=4) | |
Asus TUF Gaming F17 FX706HM | |
HP Envy 14-eb0010nr | |
Asus Zenbook 14 UX435EG |
Cinebench R23 / Single Core | |
Asus TUF Gaming F17 FX706HM | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HS (1457 - 1488, n=4) | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
HP Envy 14-eb0010nr | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HS (1927 - 2180, n=5) | |
Asus TUF Gaming F17 FX706HM | |
Asus Zephyrus G14 GA401IV | |
HP Envy 15-ep0098nr | |
HP Envy 14-eb0010nr | |
Asus Zenbook 14 UX435EG |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Asus TUF Gaming F17 FX706HM | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HS (211 - 240, n=4) | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Asus Zenbook 14 UX435EG | |
HP Envy 14-eb0010nr | |
HP Envy 15-ep0098nr | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | |
Asus Zephyrus G14 GA401IV |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Asus Zenbook 14 UX435EG | |
HP Envy 14-eb0010nr | |
HP Envy 15-ep0098nr | |
Asus Zephyrus G14 GA401IV | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HS (231 - 305, n=4) | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | |
Asus TUF Gaming F17 FX706HM | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Asus TUF Gaming F17 FX706HM | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HS (5540 - 5804, n=4) | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
Asus Zenbook 14 UX435EG | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | |
HP Envy 14-eb0010nr | |
Asus Zephyrus G14 GA401IV | |
HP Envy 15-ep0098nr |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HS (47553 - 59680, n=4) | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Asus TUF Gaming F17 FX706HM | |
Asus Zephyrus G14 GA401IV | |
HP Envy 15-ep0098nr | |
HP Envy 14-eb0010nr | |
Asus Zenbook 14 UX435EG |
Geekbench 5.5 / Single-Core | |
Asus TUF Gaming F17 FX706HM | |
Asus Zenbook 14 UX435EG | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HS (1410 - 1547, n=3) | |
HP Envy 14-eb0010nr | |
HP Envy 15-ep0098nr | |
Asus Zephyrus G14 GA401IV |
Geekbench 5.5 / Multi-Core | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HS (7767 - 7910, n=3) | |
Asus TUF Gaming F17 FX706HM | |
Asus Zephyrus G14 GA401IV | |
HP Envy 15-ep0098nr | |
Asus Zenbook 14 UX435EG | |
HP Envy 14-eb0010nr |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | |
Asus TUF Gaming F17 FX706HM | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HS (12.7 - 15.4, n=4) | |
Asus Zephyrus G14 GA401IV | |
HP Envy 15-ep0098nr | |
HP Envy 14-eb0010nr | |
Asus Zenbook 14 UX435EG |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | |
Asus Zenbook 14 UX435EG | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HS (50.7 - 54.9, n=4) | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
HP Envy 14-eb0010nr | |
HP Envy 15-ep0098nr | |
Asus TUF Gaming F17 FX706HM | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
HP Envy 14-eb0010nr | |
HP Envy 15-ep0098nr | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | |
Asus Zenbook 14 UX435EG | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Asus TUF Gaming F17 FX706HM | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HS (0.51 - 0.538, n=4) | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM |
* ... kleinere Werte sind besser
Systemleistung
Die PCMark-10-Ergebnisse sind bei der Digital Content Creation minimal geringer als die des Blade 14, was auf die schnellere RTX-3070-GPU im Razer-Laptop zurückzuführen ist. Abgesehen davon sind die Ergebnisse sehr ähnlich und konstant besser als die des Zephyrus G14 aus dem Vorjahr.
PCMark 10 / Score | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HS, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU () | |
Asus Zephyrus G14 GA401IV | |
HP Envy 15-ep0098nr | |
HP Envy 14-eb0010nr | |
Asus Zenbook 14 UX435EG |
PCMark 10 / Essentials | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HS, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU () | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | |
Asus Zephyrus G14 GA401IV | |
HP Envy 15-ep0098nr | |
Asus Zenbook 14 UX435EG | |
HP Envy 14-eb0010nr |
PCMark 10 / Productivity | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HS, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU () | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | |
Asus Zenbook 14 UX435EG | |
HP Envy 14-eb0010nr | |
HP Envy 15-ep0098nr | |
Asus Zephyrus G14 GA401IV |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HS, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU () | |
Asus Zephyrus G14 GA401IV | |
HP Envy 15-ep0098nr | |
HP Envy 14-eb0010nr | |
Asus Zenbook 14 UX435EG |
PCMark 10 Score | 6773 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
Der LatencyMon zeigt beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs auf unsere Homepage starke DPC-Latenzen. Das 4K-Videoplayback ist hingegen schön gleichmäßig und es wurden keine Bilder ausgelassen. Die Auslastung der CPU und GPU liegt nur im einstelligen Bereich.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
HP Envy 15-ep0098nr | |
HP Envy 14-eb0010nr | |
Asus Zephyrus G14 GA401IV | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | |
Asus Zenbook 14 UX435EG |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher — Nur M.2 PCIe 3.0 x4 2280 möglich
Anstatt des Intel 660p aus dem Vorjahr hat Asus sein Gerät diesmal mit der SK Hynix HFM001TD3JX013N ausgestattet, die eine deutlich schnellere Leserate von fast 3.600 MB/s bietet. Auch die Schreibrate ist schneller, wenngleich sie nicht mit der beliebten Samsung PM981a mithalten kann.
Der eingebaute M.2-Steckplatz unterstützt PCIe-4-SSDs, welche in neueren Intel-Laptops immer häufiger eingesetzt werden, nicht vollständig.
Asus Zephyrus G14 GA401QM SK Hynix HFM001TD3JX013N | Asus Zephyrus G14 GA401IV Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8 | Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR | HP Envy 14-eb0010nr Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ | Asus Zenbook 14 UX435EG Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR | |
---|---|---|---|---|---|
AS SSD | -28% | 10% | -20% | 9% | |
Seq Read | 2923 | 1278 -56% | 3066 5% | 2127 -27% | 2861 -2% |
Seq Write | 1801 | 1624 -10% | 2805 56% | 1427 -21% | 2837 58% |
4K Read | 50 | 57.8 16% | 49.8 0% | 52.5 5% | 60.3 21% |
4K Write | 109 | 163 50% | 119.7 10% | 122.9 13% | 164.2 51% |
4K-64 Read | 1400 | 582 -58% | 2093 50% | 947 -32% | 1598 14% |
4K-64 Write | 2216 | 849 -62% | 2009 -9% | 1598 -28% | 1572 -29% |
Access Time Read * | 0.04 | 0.036 10% | 0.046 -15% | 0.072 -80% | 0.046 -15% |
Access Time Write * | 0.102 | 0.112 -10% | 0.086 16% | 0.09 12% | 0.021 79% |
Score Read | 1742 | 768 -56% | 2449 41% | 1212 -30% | 1945 12% |
Score Write | 2505 | 1174 -53% | 2410 -4% | 1864 -26% | 2020 -19% |
Score Total | 5088 | 2372 -53% | 6095 20% | 3674 -28% | 4966 -2% |
Copy ISO MB/s | 2076 | 1660 -20% | 1799 -13% | 1605 -23% | 2414 16% |
Copy Program MB/s | 879 | 443.5 -50% | 750 -15% | 847 -4% | 575 -35% |
Copy Game MB/s | 1855 | 1162 -37% | 1830 -1% | 1632 -12% | 1408 -24% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Die Grafikleistung unseres Zephyrus G14 ist um fast 10 Prozent langsamer als die eines durchschnittlichen mit der gleichen RTX 3060 ausgestatteten Laptops in unserer Datenbank. Dieses Defizit existiert auch, wenn das Gerät im Turbo-Modus oder mit maximaler Lüfteransteuerung läuft. Läuft der Laptop stattdessen im Performance-Modus, sinkt die Grafikleistung um 3 bis 4 Prozent.
Das etwas schlechtere 3DMark-Ergebnis bedeutet für die echte Gamingleistung etwas langsamere Frameraten. Bei anspruchsvollen Spielen wie GTA V, Final Fantasy XV, oder Witcher 3 ist die Leistung um ein paar Prozentpunkte schwächer als die eines durchschnittlichen RTX-3060-Laptops. Die Frameraten sind dennoch konstant und es kommt zu keinen Unregelmäßigkeiten.
Die Grafikleistung ist im Vergleich zur RTX 2060 Max-Q trotz der unterdurchschnittlichen Ergebnisse unserer 60-W-RTX-3060 um 15 bis 30 Prozent schneller.
3DMark 11 Performance | 19586 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 44342 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 17223 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 7371 Punkte | |
Hilfe |
Witcher 3 FPS-Grafik
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 172 | 134 | 79.6 | |
The Witcher 3 (2015) | 267 | 127.9 | 68.3 | |
Dota 2 Reborn (2015) | 133 | 132 | 115 | 110 |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 139 | 88.7 | 68.9 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 97.1 | 82.7 | 61.9 | |
Strange Brigade (2018) | 285 | 162 | 138 | 123 |
Emissionen — Turbo-Modus für maximale Leistung notwendig
Geräuschemissionen
Das Lüftergeräusch hängt stark von den Einstellungen in Armoury Crate ab. Beim Surfen oder Streamen von Videos im Silent-Modus ist das Gerät ziemlich leise. Im schlimmsten Fall schaltet der Lüfter hier bei einem ruhigen Umgebungsgeräusch von 24,8 dB(A) kurzfristig auf 34,5 dB(A). Das Lüftergeräusch bleibt auch im Windows- bzw. Performance-Modus mit 35,4 dB(A) nach der ersten Benchmark-Szene des 3DMark 06 recht angenehm und ist deutlich leiser als das kürzlich getestete HP Envy 15 Creator.
Läuft Witcher 3 im Performance- oder Turbo-Modus, steigt das Lüftergeräusch auf konstante 48,5 dB(A) bzw. 52,7 dB(A). Allerdings ist die Leistung beim Gamen im Performance-Modus um bis zu 5 Prozent langsamer als im Turbo-Modus.
Mit Ausnahme des Silent-Modus schwankt das Lüftergeräusch meist stark. Es ist daher empfehlenswert, das Gerät wann immer möglich im Silent-Modus laufen zu lassen, wenn Sie die zusätzliche Leistung nicht benötigen.
Asus Zephyrus G14 GA401QM GeForce RTX 3060 Laptop GPU, R9 5900HS, SK Hynix HFM001TD3JX013N | Asus Zephyrus G14 GA401IV GeForce RTX 2060 Max-Q, R9 4900HS, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8 | Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 GeForce RTX 3070 Laptop GPU, R9 5900HX, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR | HP Envy 14-eb0010nr GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, i5-1135G7, Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ | Asus Zenbook 14 UX435EG GeForce MX450, i7-1165G7, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR | HP Envy 15-ep0098nr GeForce RTX 2060 Max-Q, i7-10750H, Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 512GB HBRPEKNX0202A(L/H) | |
---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -3% | 12% | 12% | 10% | -10% | |
aus / Umgebung * | 24.8 | 28.1 -13% | 25.1 -1% | 25.9 -4% | 25.6 -3% | 26.4 -6% |
Idle min * | 25.4 | 30.4 -20% | 25.2 1% | 26 -2% | 25.6 -1% | 32.2 -27% |
Idle avg * | 34.5 | 31.5 9% | 25.2 27% | 26 25% | 25.6 26% | 32.2 7% |
Idle max * | 34.5 | 33.7 2% | 25.2 27% | 26 25% | 26.3 24% | 32.2 7% |
Last avg * | 35.4 | 34.3 3% | 31 12% | 34.9 1% | 41.6 -18% | 48.3 -36% |
Witcher 3 ultra * | 52.7 | 53.5 -2% | 44 17% | 34.5 35% | 41.6 21% | 53.7 -2% |
Last max * | 52.3 | 53.5 -2% | 51.7 1% | 48.7 7% | 41.6 20% | 58.8 -12% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautstärkediagramm
Idle |
| 25.4 / 34.5 / 34.5 dB(A) |
Last |
| 35.4 / 52.3 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 24.8 dB(A) |
Temperatur — Mitte der Tastatur wird sehr warm
Die Oberflächentemperatur ist sehr gleichmäßig, der wärmste Bereich befindet sich in der Mitte. Beim Gamen kann dieser Hotspot bis zu 54 bis 62 °C erreichen. Das Blade 14 hingegen erreicht nur 45 bis 52 °C. Die Handballenablage und WASD-Tasten bleiben kühler, was für die Hände angenehmer ist.
Ein weiterer interessanter Unterschied zwischen dem Zephyrus G14 und dem Blade 14 ist, dass beim Gehäuse des Asus die Wärme links und rechts seitlich aus dem Gerät austritt. Das ist beim Razer nicht der Fall. Das bedeutet, dass man beim Gamen mit einer Maus hier tendenziell mehr warme Luft auf der Hand spürt.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 55.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 62.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(-) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 40.4 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 37.6 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-8.7 °C).
Stresstest
Wenn die CPU mit Prime95 belastet ist, steigt die Taktrate ein paar Sekunden lang auf 4,4 GHz und pendelt sich dann bei 4,2 GHz und 83 °C ein. Wenn man bedenkt, dass der maximale Turbo Boost dieser CPU bei 4,6 GHz liegt, dann sind stabile 4,2 GHz gar nicht so schlecht. Der gleiche Test auf dem 2020er Zephyrus G14 ergab eine stabile Taktrate von nur 3,3 GHz und eine Temperatur von 78 °C.
Die CPU und GPU erreichten bei voller Auslastung mit Prime95 und FurMark 95 °C bzw. 87 °C.
Läuft Witcher 3 im Turbo-Modus, ergibt das etwas schnellere GPU-Taktraten (1.560 MHz statt 1.252 MHz), Speicher-Taktraten (1.530 MHz statt 1.500 MHz) und Kerntemperaturen (85 °C statt 76 °C) als im Performance-Modus. Auch die Leistungsaufnahme steigt in diesem Szenario von nur 60 W im Performance-Modus auf 80 W. Um die GPU vollständig auszunutzen, werden Nutzer also das lautere Lüftergeräusch akzeptieren und im Turbo-Modus spielen müssen.
Im Akkumodus wird die Leistung eingeschränkt. Ein 3DMark-11-Test im Akkumodus ergibt Physics- bzw. Graphics-Ergebnisse von 14.870 bzw. 19.946 Punkten, während im Netzbetrieb 14.968 bzw. 22.063 Punkte erreicht werden.
CPU Clock (GHz) | GPU Clock (MHz) | Average CPU Temperature (°C) | Average GPU Temperature (°C) | |
System Idle | -- | -- | 43 | 36 |
Prime95 Stress | 4.2 | -- | 83 | 62 |
Prime95 + FurMark Stress | 3.6 | ~1410 | 95 | 87 |
Witcher 3 Stress (Performance mode) | 3.3 | 1252 | 79 | 76 |
Witcher 3 Stress (Turbo mode) | 3.3 | 1560 | 84 | 85 |
Lautsprecher
Die Lautsprecher des Zephyrus G14 sind angesichts des 14-Zoll-Formfaktors besser als erwartet. Das Gerät hat sogar zwei 2,5-W-Lautsprecher sowie zwei 0,7-W-Hochtonlautsprecher integriert. Die meisten Laptops haben nur Stereo-Lautsprecher. Dadurch ist der Sound zwischen den Höhen und den Tiefen deutlich besser ausgeglichen. Die maximale Lautstärke könnte allerdings noch etwas lauter sein.
Asus Zephyrus G14 GA401QM Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 6.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (11.3% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 8% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 89% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 6% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung — Mehr Leistung bei gleicher Energieaufnahme
Energieaufnahme
Da das 2021er-Modell die gleiche TDP- und TGP-Einschränkung hat wie das 2020er-Modell, ist auch ihre Energieaufnahme mehr oder weniger gleich. Witcher 3 im Turbo-Modus erfordert 113 W, während das größere Alienware m15 R5 mit der gleichen RTX-3060-GPU (aber einer höheren TGP) 176 W aufnimmt. Das Verhältnis von Leistung zu Watt ist im Vergleich zum Vorjahresmodell also deutlich höher.
Wir haben aus dem mittelgroßen 200-W-Netzgerät (15,2 x 7,2 x 2,3 cm) eine maximale Energieaufnahme von 158 W gemessen. Das Laden des Akkus verlangsamt sich also beim Gamen, wird dadurch aber nicht aufgehalten.
Aus / Standby | 0.38 / 1.8 Watt |
Idle | 5.6 / 10.4 / 18 Watt |
Last |
68 / 158.2 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Asus Zephyrus G14 GA401QM R9 5900HS, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, SK Hynix HFM001TD3JX013N, IPS, 1920x1080, 14" | Asus Zephyrus G14 GA401IV R9 4900HS, GeForce RTX 2060 Max-Q, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8, IPS, 1920x1080, 14" | Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 R9 5900HX, GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR, IPS, 2560x1440, 14" | HP Envy 14-eb0010nr i5-1135G7, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ, IPS, 1920x1200, 14" | Asus Zenbook 14 UX435EG i7-1165G7, GeForce MX450, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR, IPS, 1920x1080, 14" | HP Envy 15-ep0098nr i7-10750H, GeForce RTX 2060 Max-Q, Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 512GB HBRPEKNX0202A(L/H), AMOLED, 3840x2160, 15.6" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -2% | -37% | 0% | 40% | -33% | |
Idle min * | 5.6 | 5.5 2% | 9.4 -68% | 4.2 25% | 3.4 39% | 9.2 -64% |
Idle avg * | 10.4 | 9.3 11% | 15.8 -52% | 18.3 -76% | 7.6 27% | 14.5 -39% |
Idle max * | 18 | 15.8 12% | 24.1 -34% | 19.2 -7% | 14.2 21% | 18 -0% |
Last avg * | 68 | 92.2 -36% | 76.8 -13% | 72.9 -7% | 56 18% | 110.9 -63% |
Witcher 3 ultra * | 113 | 112.4 1% | 154 -36% | 61.5 46% | 41 64% | 125.5 -11% |
Last max * | 158.2 | 156.6 1% | 189.7 -20% | 127.8 19% | 50.4 68% | 194.6 -23% |
* ... kleinere Werte sind besser
Energieaufnahme Witcher 3
Akkulaufzeit
Die Laufzeit ist etwa zwei Stunden länger als beim G14 aus dem Vorjahr, was eine insgesamte WLAN-Laufzeit von fast 12 Stunden ergibt. Das ist deutlich länger als beim Razer Blade 14 und kann selbst mit den neuesten Ultrabooks mithalten, die mit deutlich schwächeren CPUs der Serie U ausgestattet sind.
Es ist möglich, das Gerät über USB-C aufzuladen, allerdings erfolgt dies deutlich langsamer. Denken Sie daran, dass nur der USB-C-Port auf der linken Seite dafür genutzt werden kann.
Asus Zephyrus G14 GA401QM R9 5900HS, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, 76 Wh | Asus Zephyrus G14 GA401IV R9 4900HS, GeForce RTX 2060 Max-Q, 76 Wh | Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 R9 5900HX, GeForce RTX 3070 Laptop GPU, 62 Wh | HP Envy 14-eb0010nr i5-1135G7, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, 63.3 Wh | Asus Zenbook 14 UX435EG i7-1165G7, GeForce MX450, 63 Wh | HP Envy 15-ep0098nr i7-10750H, GeForce RTX 2060 Max-Q, 83 Wh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 2% | -25% | 11% | -17% | -19% | |
Idle | 1262 | 1140 -10% | 828 -34% | 1661 32% | 1109 -12% | 900 -29% |
WLAN | 710 | 577 -19% | 439 -38% | 649 -9% | 507 -29% | 361 -49% |
Last | 81 | 109 35% | 79 -2% | 90 11% | 73 -10% | 97 20% |
Pro
Contra
Fazit — Ausgezeichnete CPU, die GPU könnte allerdings ein Upgrade gebrauchen
Das Zephyrus G14 ist an sich ein toller Gamer. Allerdings muss dieses Asus-Modell der zweiten Generation mit dem spannenden Neuankömmling Razer Blade 14 mithalten. Razer hat bewiesen, dass es möglich ist, einen noch kleineren 14-Zoll-Gamer mit schnellerer Grafikleistung, individueller RGB-Tastenhintergrundbeleuchtung und besseren Display-Optionen herzustellen, als sie Zephyrus G14 bietet, ohne dabei lauter oder wärmer zu werden. Das neue Razer Blade bietet sogar eine Webcam, die dem Asus-Modell fehlt. Für Nutzer, die in Sachen Leistung und Anwendungsmöglichkeiten das meiste herausholen wollen, könnten diese wesentlichen Unterschiede mögliche Dealbreaker sein.
Die Prozessorleistung und Akkulaufzeit sind einzigartig. Fast alle anderen Aspekte würden im Vergleich mit der neuesten Konkurrenz ein Update benötigen.
Der Asus-Laptop hat gegenüber dem Razer aber immer noch den einen oder anderen Trumpf im Ärmel. Seine Akkukapazität ist größer, was für eine längere Akkulaufzeit sorgt. Das RAM-Modul kann erweitert werden. Das ist beim Blade 14 nicht der Fall. Außerdem ist der Sound der vier integrierten Lautsprecher sehr ausgeglichen und klingt einfach besser. Unserer Meinung nach ist auch das Asus-Keyboard aufgrund des festeren Feedbacks und tieferen Hubs angenehmer.
Die Prozessorleistung ist weiterhin erstklassig und macht das Gerät zu einem der schnellsten 14-Zöller am Markt. Ein Update bei den GPU-Optionen und ein paar anderen Features würden allerdings nicht schaden.
Preis und Verfügbarkeit
Unsere GA401QM-Konfiguration ist bei den meisten Online-Händlern erhältlich. Bei Cyberport ist er etwa um 1.777 Euro zu haben.
Asus Zephyrus G14 GA401QM
- 08.10.2021 v7 (old)
Allen Ngo