Notebookcheck Logo

Aorus 17G YD im Test: Lautstarkes Gaming-Notebook mit gelungener mechanischer Tastatur

Up to date.

Gigabyte bringt das 17G auf den aktuellen Stand der Technik: Tiger-Lake-Prozessor, GeForce-RTX-3080-Laptop-GPU, PCI Express 4.0, Thunderbolt 4. Das Aushängeschild des Aorus 17G YD stellt weiterhin die überzeugende mechanische Tastatur dar.

Mit dem Aorus 17G YD legt Gigabyte ein aktuelles Gaming-Notebook im 17,3-Zoll-Format vor. Es handelt sich hierbei um das baugleiche Schwestermodell des bereits getesteten Aorus 17G XB. Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das Asus Strix Scar 17 G733QSA, das Lenovo Legion 7 16ACHg6, das Schenker XMG Neo 17 (Early 2021), das Alienware m17 R4 und das MSI GE76 Raider 10UH.

Da die beiden Aorus-17G-Modelle baugleich sind, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte und die Lautsprecher ein. Die entsprechenden Informationen können dem Testbericht zum Aorus 17G XB entnommen werden.

Aorus 17G YD (17G Serie)
Prozessor
Intel Core i7-11800H 8 x 2.3 - 4.6 GHz, 109 W PL2 / Short Burst, 45 W PL1 / Sustained, Tiger Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU - 16 GB VRAM, Kerntakt: 1245 MHz, Speichertakt: 1500 MHz, 105 W TDP ( beinhaltet 15 W Dynamic Boost), GDDR6, 27.21.14.6647, Optimus
RAM
32 GB 
, DDR4-3200, Dual-Channel-Mode, two memory slots (both in use)
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 127 PPI, Sharp LQ173M1JW04, IPS, spiegelnd: nein, 300 Hz
Mainboard
Intel HM570
Massenspeicher
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ, 512 GB 
, 2 M.2-2280-Slots (1x PCIe 4, 1x PCIe 3/SATA), 399 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek ALC897
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 1x Mic-in, 1x Head-out, Card Reader: SD, SDHC, SDXC, TPM 2.0
Netzwerk
Realtek RTL8125 2.5GBe Family Ethernet Controller (10/100/1000/2500MBit/s), Intel Wi-Fi 6 AX200 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 26 x 405 x 276
Akku
99 Wh, 6514 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Mechanical Keyboard with Omron Gaming Switch, Tastatur-Beleuchtung: ja, Thermal Pad, Microsoft 365 (Trial), 24 Monate Garantie
Gewicht
2.82 kg, Netzteil: 735 g
Preis
2298 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
86 %
v7 (old)
06 / 2021
Aorus 17G YD
i7-11800H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
2.8 kg26 mm17.30"1920x1080
86.6 %
v7 (old)
05 / 2021
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99
R9 5900HX, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
2.8 kg28.3 mm17.30"1920x1080
88.1 %
v7 (old)
06 / 2021
Lenovo Legion 7 16ACHg6
R9 5900HX, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
2.5 kg23.5 mm16.00"2560x1600
85.1 %
v7 (old)
01 / 2021
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
R7 5800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
2.5 kg27 mm17.30"2560x1440
85.3 %
v7 (old)
04 / 2021
Alienware m17 R4
i9-10980HK, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
3 kg22 mm17.30"1920x1080
87.1 %
v7 (old)
03 / 2021
MSI GE76 Raider 10UH
i7-10870H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
3 kg27.4 mm17.30"1920x1080

Größenvergleich

405 mm 276 mm 26 mm 2.8 kg397 mm 268.5 mm 27.4 mm 3 kg395 mm 282 mm 28.3 mm 2.8 kg396 mm 261 mm 27 mm 2.5 kg399.8 mm 294.3 mm 22 mm 3 kg356 mm 260 mm 23.5 mm 2.5 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - Jetzt mit Thunderbolt 4

Gegenüber dem Aorus 17G XB hat das 17G YD einige Schnittstellen-Aufwertungen erfahren. Der HDMI-Anschluss arbeitet nach 2.1-Standard (XB: 2.0), welcher höhere Auflösungen und Bildwiederholraten ermöglicht. Das aktuelle 17G-Modell kommt zudem mit einem Thunderbolt-4- statt eines Thunderbolt-3-Steckplatzes. Displayport per USB-C und Power Delivery werden unterstützt.

Linke Seite: Gigabit-Ethernet, Speicherkartenleser (SD), USB 3.2 Gen 1 (Typ A), Mikrofoneingang, Kopfhörerausgang, USB 3.2 Gen 1 (Typ A)
Linke Seite: Gigabit-Ethernet, Speicherkartenleser (SD), USB 3.2 Gen 1 (Typ A), Mikrofoneingang, Kopfhörerausgang, USB 3.2 Gen 1 (Typ A)
Rechte Seite: USB 3.2 Gen 1 (Typ A), Thunderbolt 4 (Typ C; Displayport, Power Delivery), Mini Displayport 1.4, HDMI 2.1, Netzanschluss
Rechte Seite: USB 3.2 Gen 1 (Typ A), Thunderbolt 4 (Typ C; Displayport, Power Delivery), Mini Displayport 1.4, HDMI 2.1, Netzanschluss
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Aorus 17G XB
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
212 MB/s +10%
MSI GE76 Raider 10UH
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
193.9 MB/s +1%
Aorus 17G YD
  (AV PRO microSD 128 GB V60)
192 MB/s
Alienware m17 R4
  (AV PRO microSD 128 GB V60)
190 MB/s -1%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (19 - 197.3, n=78, der letzten 2 Jahre)
91 MB/s -53%
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
83 MB/s -57%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Aorus 17G XB
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
247 MB/s +25%
Alienware m17 R4
  (AV PRO microSD 128 GB V60)
239 MB/s +21%
MSI GE76 Raider 10UH
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
203.2 MB/s +3%
Aorus 17G YD
  (AV PRO microSD 128 GB V60)
197 MB/s
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (25.8 - 269, n=78, der letzten 2 Jahre)
114.9 MB/s -42%
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
90 MB/s -54%
Networking
iperf3 transmit AX12
Alienware m17 R4
Intel Killer Wi-Fi 6 AX1650w
1550 MBit/s +13%
Aorus 17G YD
Intel Wi-Fi 6 AX200
1369 (693min - 1436max) MBit/s
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
Intel Wi-Fi 6 AX200
1350 MBit/s -1%
Aorus 17G XB
Killer Wi-Fi 6 AX1650x Wireless Network Adapter (200NGW)
1260 MBit/s -8%
MSI GE76 Raider 10UH
Intel Wi-Fi 6E AX210
1240 (422min - 1441max) MBit/s -9%
Lenovo Legion 7 16ACHg6
Killer Wi-Fi 6 AX1650x Wireless Network Adapter (200NGW)
1120 (1004min - 1256max) MBit/s -18%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX200
  (447 - 1645, n=127)
1104 MBit/s -19%
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99
Intel Wi-Fi 6 AX200
907 (799min - 997max) MBit/s -34%
iperf3 receive AX12
Alienware m17 R4
Intel Killer Wi-Fi 6 AX1650w
1600 MBit/s +37%
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99
Intel Wi-Fi 6 AX200
1433 (1359min - 1510max) MBit/s +23%
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
Intel Wi-Fi 6 AX200
1370 MBit/s +17%
MSI GE76 Raider 10UH
Intel Wi-Fi 6E AX210
1261 (629min - 1366max) MBit/s +8%
Aorus 17G XB
Killer Wi-Fi 6 AX1650x Wireless Network Adapter (200NGW)
1260 MBit/s +8%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX200
  (523 - 1684, n=128)
1191 MBit/s +2%
Aorus 17G YD
Intel Wi-Fi 6 AX200
1169 (619min - 1217max) MBit/s
Lenovo Legion 7 16ACHg6
Killer Wi-Fi 6 AX1650x Wireless Network Adapter (200NGW)
948 (830min - 1016max) MBit/s -19%
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350140014501500Tooltip
Aorus 17G YD Intel Wi-Fi 6 AX200; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø1148 (619-1217)
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 Intel Wi-Fi 6 AX200; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø1433 (1359-1510)
Lenovo Legion 7 16ACHg6 Killer Wi-Fi 6 AX1650x Wireless Network Adapter (200NGW); iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø948 (830-1016)
MSI GE76 Raider 10UH Intel Wi-Fi 6E AX210; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø1240 (629-1366)
Aorus 17G YD Intel Wi-Fi 6 AX200; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø1346 (693-1436)
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 Intel Wi-Fi 6 AX200; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø907 (799-997)
Lenovo Legion 7 16ACHg6 Killer Wi-Fi 6 AX1650x Wireless Network Adapter (200NGW); iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø1120 (1004-1256)
MSI GE76 Raider 10UH Intel Wi-Fi 6E AX210; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø1226 (422-1441)
ColorChecker
14.6 ∆E
25.7 ∆E
30 ∆E
19.8 ∆E
31.4 ∆E
17.3 ∆E
15.9 ∆E
32.3 ∆E
15.4 ∆E
11.3 ∆E
17.1 ∆E
22.8 ∆E
20.1 ∆E
24.7 ∆E
16.9 ∆E
13.7 ∆E
21 ∆E
31.9 ∆E
2.3 ∆E
12 ∆E
24.5 ∆E
24.7 ∆E
15.7 ∆E
12.9 ∆E
ColorChecker Alienware m17 R4: 19.75 ∆E min: 2.33 - max: 32.34 ∆E
ColorChecker
18.3 ∆E
25.2 ∆E
20.2 ∆E
16.9 ∆E
20.4 ∆E
17.8 ∆E
20.5 ∆E
20.8 ∆E
21.4 ∆E
12.8 ∆E
17.1 ∆E
19.1 ∆E
10 ∆E
17.3 ∆E
20 ∆E
14.7 ∆E
21.2 ∆E
19.6 ∆E
2.3 ∆E
13.1 ∆E
20.1 ∆E
20.2 ∆E
14.8 ∆E
13.1 ∆E
ColorChecker Lenovo Legion 7 16ACHg6: 17.37 ∆E min: 2.33 - max: 25.22 ∆E
ColorChecker
17.2 ∆E
17.8 ∆E
11.9 ∆E
12 ∆E
13.2 ∆E
16.7 ∆E
18.5 ∆E
18.6 ∆E
15.1 ∆E
15 ∆E
7.1 ∆E
11.5 ∆E
16.2 ∆E
12 ∆E
15.8 ∆E
11.4 ∆E
12.6 ∆E
14.7 ∆E
4.5 ∆E
13.2 ∆E
16.9 ∆E
16 ∆E
14.4 ∆E
13 ∆E
ColorChecker SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H): 13.98 ∆E min: 4.53 - max: 18.6 ∆E
ColorChecker
9.7 ∆E
14 ∆E
15.9 ∆E
16.7 ∆E
18.5 ∆E
10.6 ∆E
11.2 ∆E
9.2 ∆E
16.9 ∆E
10.4 ∆E
14.3 ∆E
15.6 ∆E
5.1 ∆E
8.5 ∆E
22.2 ∆E
13.1 ∆E
18.8 ∆E
7.7 ∆E
4.5 ∆E
11.5 ∆E
14.6 ∆E
12.9 ∆E
4.9 ∆E
4.2 ∆E
ColorChecker MSI GE76 Raider 10UH: 12.13 ∆E min: 4.22 - max: 22.21 ∆E
ColorChecker
17.6 ∆E
10 ∆E
13.5 ∆E
8.2 ∆E
12.2 ∆E
4 ∆E
9.9 ∆E
20.4 ∆E
11.9 ∆E
13 ∆E
5.3 ∆E
4.1 ∆E
20.4 ∆E
7.6 ∆E
13 ∆E
3.6 ∆E
11.9 ∆E
9.3 ∆E
2.9 ∆E
10.1 ∆E
10.7 ∆E
8.1 ∆E
7.5 ∆E
5.7 ∆E
ColorChecker Aorus 17G XB: 10.03 ∆E min: 2.9 - max: 20.41 ∆E
ColorChecker
6.4 ∆E
7 ∆E
9.5 ∆E
5.9 ∆E
10 ∆E
5.6 ∆E
5.6 ∆E
15.5 ∆E
8.1 ∆E
5.3 ∆E
6.5 ∆E
2.1 ∆E
10.5 ∆E
3.9 ∆E
7.2 ∆E
4.6 ∆E
8.7 ∆E
8.1 ∆E
2.3 ∆E
6.3 ∆E
8 ∆E
5.1 ∆E
2.4 ∆E
8.1 ∆E
ColorChecker Aorus 17G YD: 6.79 ∆E min: 2.11 - max: 15.47 ∆E

Display - 300-Hz-IPS

Während der Kontrast (1.192:1) des matten 17,3-Zoll-Bildschirms (1.920 x 1.080 Bildpunkte) das Soll (> 1.000:1) erfüllt, fällt die Durchschnittshelligkeit (282,4 cd/m²) zu gering aus. Wir sehen Werte jenseits von 300 cd/m² als gut an. Das Display zeigt zudem eine zu ungleichmäßige Ausleuchtung. Das 300-Hz-Panel wartet mit kurzen Reaktionszeiten auf und hat kein PWM-Flimmern.

328
cd/m²
329
cd/m²
318
cd/m²
287
cd/m²
286
cd/m²
271
cd/m²
242
cd/m²
241
cd/m²
240
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Sharp LQ173M1JW04 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 329 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 282.4 cd/m² Minimum: 6 cd/m²
Ausleuchtung: 73 %
Helligkeit Akku: 286 cd/m²
Kontrast: 1192:1 (Schwarzwert: 0.24 cd/m²)
ΔE Color 2.79 | 0.5-29.43 Ø4.89, calibrated: 0.82
ΔE Greyscale 3.5 | 0.5-98 Ø5.1
96% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
74% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
73.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
72.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.358
Aorus 17G YD
Sharp LQ173M1JW04, IPS, 1920x1080, 17.3"
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99
AU Optronics B173HAN05.4, IPS, 1920x1080, 17.3"
Lenovo Legion 7 16ACHg6
CSOT T3 MNG007DA1-1, IPS, 2560x1600, 16"
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
BOE NE173QHM-NY2 (BOE0977), IPS, 2560x1440, 17.3"
Aorus 17G XB
AU Optronics B173HAN05.0 (AUO509D), IPS, 1920x1080, 17.3"
Alienware m17 R4
AU Optronics AUOEC91, IPS, 1920x1080, 17.3"
MSI GE76 Raider 10UH
AU Optronics B173HAN05.1, IPS, 1920x1080, 17.3"
Display
-2%
-2%
-2%
-2%
-2%
-1%
Display P3 Coverage
72.3
71
-2%
70.3
-3%
70.5
-2%
70.6
-2%
69.8
-3%
71.8
-1%
sRGB Coverage
100
99.4
-1%
99.4
-1%
99.5
0%
97.2
-3%
99.7
0%
98.1
-2%
AdobeRGB 1998 Coverage
73.7
72.2
-2%
72.7
-1%
71.8
-3%
72.8
-1%
71.6
-3%
73.9
0%
Response Times
17%
14%
-17%
-24%
2%
-30%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
13.6 ?(6.8, 6.8)
6.6 ?(2.2, 4.4)
51%
14 ?(6.8, 7.2)
-3%
16.8 ?(8.4, 8.4)
-24%
16 ?(7.6, 8.4)
-18%
13.2 ?(6.4, 6.8)
3%
20.4 ?(9.2, 11.2)
-50%
Response Time Black / White *
9.2 ?(5.2, 4)
10.8 ?(5.2, 5.6)
-17%
6.4 ?(2, 4.4)
30%
10 ?(4, 6)
-9%
12 ?(6.8, 5.2)
-30%
9.2 ?(4.8, 4.4)
-0%
10 ?(5.2, 4.8)
-9%
PWM Frequency
151500
Bildschirm
6%
21%
2%
17%
21%
-21%
Helligkeit Bildmitte
286
303.8
6%
489
71%
410
43%
293
2%
305
7%
324.6
13%
Brightness
282
292
4%
469
66%
381
35%
285
1%
301
7%
312
11%
Brightness Distribution
73
85
16%
92
26%
88
21%
95
30%
93
27%
87
19%
Schwarzwert *
0.24
0.23
4%
0.38
-58%
0.37
-54%
0.24
-0%
0.19
21%
0.28
-17%
Kontrast
1192
1321
11%
1287
8%
1108
-7%
1221
2%
1605
35%
1159
-3%
Delta E Colorchecker *
2.79
1.87
33%
1.45
48%
2.55
9%
1.27
54%
1.31
53%
3.87
-39%
Colorchecker dE 2000 max. *
6.23
3.26
48%
2.16
65%
4.33
30%
2.24
64%
2.32
63%
9.35
-50%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.82
1.45
-77%
1.16
-41%
1.28
-56%
1.06
-29%
0.91
-11%
1.42
-73%
Delta E Graustufen *
3.5
2.7
23%
1.6
54%
3.4
3%
1.34
62%
2.3
34%
6.5
-86%
Gamma
2.358 93%
2.26 97%
2.197 100%
2.275 97%
2.38 92%
2.281 96%
2.23 99%
CCT
6147 106%
6436 101%
6377 102%
6637 98%
6542 99%
6449 101%
5702 114%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
74
65.6
-11%
73
-1%
72
-3%
73
-1%
72
-3%
66.3
-10%
Color Space (Percent of sRGB)
96
99.4
4%
94
-2%
95
-1%
94
-2%
94
-2%
98
2%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
7% / 6%
11% / 16%
-6% / -1%
-3% / 8%
7% / 14%
-17% / -18%

* ... kleinere Werte sind besser

Im Auslieferungszustand zeigt der Bildschirm eine gute Farbdarstellung und erfüllt mit einer Farbabweichung von 2,79 das Soll (Delta E kleiner 3). Unter einem Blaustich leidet er nicht. Mittels einer Kalibrierung sind Verbesserungen zu erreichen. Die Farbabweichung sinkt auf 1,08 und die Graustufen werden ausgewogener dargestellt. Der sRGB-Farbraum wird zu 100 Prozent wiedergegeben, der AdobeRGB-Farbraum zu 74 Prozent.

CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Graustufen (kalibriert)
CalMAN - Graustufen (kalibriert)
CalMAN - Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN - Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN - Color Checker (kalibriert)
CalMAN - Color Checker (kalibriert)
Aorus 17G YD vs. sRGB
Aorus 17G YD vs. sRGB
Subpixel
Subpixel
Aorus 17G YD vs. AdobeRGB
Aorus 17G YD vs. AdobeRGB

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
9.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 5.2 ms steigend
↘ 4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 22 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
13.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6.8 ms steigend
↘ 6.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 24 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.7 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8619 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Das blickwinkelstabile IPS-Panel ist aus jeder Position heraus ablesbar. Im Freien ist ein Ablesen des Displays möglich, wenn die Sonne nicht allzu hell strahlt.

Das Aorus 17G im Freien
Das Aorus 17G im Freien
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung - Tiger Lake trifft auf Ampere

Gigabyte führt mit dem Aorus 17G YD ein 17,3-Zoll-Gaming-Notebook im Sortiment, das jedes aktuelle Spiel flüssig auf den Bildschirm bringt und auch in allen anderen Anwendungsbereichen eine gute Figur abgibt.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWInfo
HWInfo
Nvidia Systeminfo

Testbedingungen

Das vorinstallierte Aorus Control Center bietet u. a. die Möglichkeit, ein Energieprofil festzulegen. Wir nutzen hier die automatische AI-Funktion. In der Folge wählt das Control Center die passenden Einstellungen selbst. Das umfasst nicht nur die Rechenleistung von CPU und GPU und deren Übertaktung, sondern auch die Displayhelligkeit, die Farbtemperatur und die Tastenbeleuchtung. 

Einige Benchmarks wurden zusätzlich bei aktivem Profil "Turbo Mode" absolviert. Letzteres lässt CPU und GPU permanent mit maximaler Leistung arbeiten. Die Unterschiede gegenüber der automatischen Profilauswahl fallen gering aus. Zur dauerhaften Nutzung ist dieses Profil nicht zu empfehlen, da die Lüfter durchgehend mit voller Kraft arbeiten.

Prozessor

Der Core-i7-11800H-Achtkernprozessor (Tiger Lake) arbeitet mit einem Basistakt von 2,3 GHz. Per Turbo ist eine Steigerung auf 4,2 GHz (acht Kerne) bis 4,6 GHz (ein Kern) möglich. Hyperthreading (zwei Threads pro Kern) wird unterstützt.

Die CPU-Tests des Cinebench-R15-Benchmarks werden mit 4,2 GHz (Multi-Thread) bzw. 4,2 bis 4,5 GHz (Single-Thread) durchlaufen. Im Akkubetrieb geht die CPU mit 1,6 bis 4,3 GHz (Multi-Thread) bzw. 3,2 bis 4,5 GHz (Single-Thread) zu Werke.

Multi-Thread (Netzbetrieb)
Multi-Thread (Netzbetrieb)
Single-Thread (Netzbetrieb)
Single-Thread (Netzbetrieb)

Ob der CPU-Turbo im Netzbetrieb auch dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für mindestens 30 Minuten in einer Schleife laufen lassen. Der Turbo arbeitet mit annähernd voller Kraft. 

011523034546057569080592010351150126513801495161017251840195520702185Tooltip
Aorus 17G YD Intel Core i7-11800H: Ø1943 (1915.62-2089.21)
Aorus 17G YD Intel Core i7-11800H; Turbo Mode: Ø1970 (1921.32-2138.01)
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 AMD Ryzen 9 5900HX: Ø2216 (2202.89-2222.96)
Lenovo Legion 7 16ACHg6 AMD Ryzen 9 5900HX: Ø2081 (1980.3-2177.34)
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) AMD Ryzen 7 5800H: Ø2061 (2036.87-2108.48)
Aorus 17G XB Intel Core i7-10875H: Ø1613 (1597.83-1832.68)
Alienware m17 R4 Intel Core i9-10980HK: Ø1833 (1809.95-1853.31)
MSI GE76 Raider 10UH Intel Core i7-10870H: Ø1671 (1653.3-1715.27)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife (Turbo Mode)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife (Turbo Mode)
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
227 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2089 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
188 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
4818 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
541 Points
Cinebench R23 Single Core
1497 Points
Cinebench R23 Multi Core
12862 Points
Hilfe
Cinebench R23
Single Core
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (1136 - 2235, n=168, der letzten 2 Jahre)
1885 Points +26%
Aorus 17G YD
Intel Core i7-11800H (Turbo Mode)
1509 Points +1%
Lenovo Legion 7 16ACHg6
AMD Ryzen 9 5900HX
1498 Points 0%
Aorus 17G YD
Intel Core i7-11800H
1497 Points
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99
AMD Ryzen 9 5900HX
1497 Points 0%
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H
  (1386 - 1522, n=45)
1497 Points 0%
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
AMD Ryzen 7 5800H
1403 Points -6%
Alienware m17 R4
Intel Core i9-10980HK
1305 Points -13%
MSI GE76 Raider 10UH
Intel Core i7-10870H
1217 Points -19%
Multi Core
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5668 - 36249, n=168, der letzten 2 Jahre)
21617 Points +68%
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99
AMD Ryzen 9 5900HX
13618 (13498.1min - 13618.3max) Points +6%
Aorus 17G YD
Intel Core i7-11800H (Turbo Mode)
13205 Points +3%
Lenovo Legion 7 16ACHg6
AMD Ryzen 9 5900HX
13042 Points +1%
Aorus 17G YD
Intel Core i7-11800H
12862 Points
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
AMD Ryzen 7 5800H
11739 Points -9%
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H
  (6508 - 14088, n=48)
11650 Points -9%
Alienware m17 R4
Intel Core i9-10980HK
11641 Points -9%
MSI GE76 Raider 10UH
Intel Core i7-10870H
10450 (9829.16min - 10450.5max) Points -19%

* ... kleinere Werte sind besser

System Performance

Das System arbeitet rund und flüssig. Problemen sind wir abseits der hohen DPC-Latenzen nicht begegnet. Die Hardware liefert mehr als genug Rechenleistung für leistungsfordernde Anwendungsbereiche wie Gaming. Dazu gesellen sich gute PC-Mark-Resultate.

Der Arbeitsspeicher läuft im Dual-Channel-Modus.
Der Arbeitsspeicher läuft im Dual-Channel-Modus.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
5265 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
7359 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
7104 Punkte
PCMark 10 Score
7073 Punkte
Hilfe
PCMark 10
Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5776 - 9852, n=151, der letzten 2 Jahre)
7823 Points +11%
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, R9 5900HX, 2x Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR (RAID 0)
7184 Points +2%
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
  (6673 - 7470, n=11)
7154 Points +1%
Lenovo Legion 7 16ACHg6
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, R9 5900HX, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
7134 Points +1%
Aorus 17G YD
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, i7-11800H, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
7073 Points
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, R7 5800H, Samsung SSD 970 EVO Plus 500GB
6983 Points -1%
Aorus 17G XB
GeForce RTX 2070 Super Max-Q, i7-10875H, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
6571 Points -7%
MSI GP76 Leopard 10UG
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-10750H, Kingston OM8PCP3512F-AB
6017 Points -15%
Essentials
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (9057 - 12600, n=151, der letzten 2 Jahre)
10809 Points +5%
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, R9 5900HX, 2x Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR (RAID 0)
10593 Points +3%
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
  (9862 - 11064, n=11)
10328 Points 0%
Lenovo Legion 7 16ACHg6
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, R9 5900HX, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
10303 Points 0%
Aorus 17G YD
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, i7-11800H, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
10295 Points
Aorus 17G XB
GeForce RTX 2070 Super Max-Q, i7-10875H, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
10239 Points -1%
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, R7 5800H, Samsung SSD 970 EVO Plus 500GB
10051 Points -2%
MSI GP76 Leopard 10UG
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-10750H, Kingston OM8PCP3512F-AB
8652 Points -16%
Productivity
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (6662 - 14612, n=151, der letzten 2 Jahre)
9937 Points +7%
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, R9 5900HX, 2x Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR (RAID 0)
9573 Points +3%
Aorus 17G YD
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, i7-11800H, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
9259 Points
Lenovo Legion 7 16ACHg6
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, R9 5900HX, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
9205 Points -1%
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
  (8278 - 9803, n=11)
9115 Points -2%
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, R7 5800H, Samsung SSD 970 EVO Plus 500GB
8849 Points -4%
MSI GP76 Leopard 10UG
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-10750H, Kingston OM8PCP3512F-AB
8657 Points -7%
Aorus 17G XB
GeForce RTX 2070 Super Max-Q, i7-10875H, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
8237 Points -11%
Digital Content Creation
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (6807 - 18475, n=151, der letzten 2 Jahre)
12235 Points +21%
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
  (9881 - 11323, n=11)
10560 Points +5%
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, R7 5800H, Samsung SSD 970 EVO Plus 500GB
10389 Points +3%
Lenovo Legion 7 16ACHg6
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, R9 5900HX, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
10389 Points +3%
Aorus 17G YD
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, i7-11800H, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
10075 Points
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, R9 5900HX, 2x Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR (RAID 0)
9923 Points -2%
Aorus 17G XB
GeForce RTX 2070 Super Max-Q, i7-10875H, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
9128 Points -9%
MSI GP76 Leopard 10UG
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-10750H, Kingston OM8PCP3512F-AB
7893 Points -22%

DPC-Latenzen

Der standardisierte Latency-Monitor-Test (Websurfen, 4K-Videowiedergabe, Prime95 High-Load) hat Auffälligkeiten bei den DPC-Latenzen offenbart. Das System scheint nicht für Video- und Audiobearbeitung in Echtzeit geeignet zu sein.

Latency Monitor
Latency Monitor
Latency Monitor
Latency Monitor
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Aorus 17G XB
GeForce RTX 2070 Super Max-Q, i7-10875H, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
6058 μs * -469%
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, R7 5800H, Samsung SSD 970 EVO Plus 500GB
1821 μs * -71%
MSI GP76 Leopard 10UG
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-10750H, Kingston OM8PCP3512F-AB
1082 μs * -2%
Aorus 17G YD
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, i7-11800H, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
1064 μs *
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, R9 5900HX, 2x Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR (RAID 0)
611 μs * +43%
Lenovo Legion 7 16ACHg6
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, R9 5900HX, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
608 μs * +43%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Als Systemlaufwerk dient eine 512-GB-NVMe-SSD (M.2-2280) der Firma Samsung, die dank Anbindung per PCI Express 4.0 hervorragende Transferraten liefert. Insgesamt kann das Notebook zwei M.2-2280-SSDs (1x PCIe 4.0, 1x PCIe 3.0/SATA) aufnehmen. RAID-0/1 wird nicht unterstützt.

Eine NVMe-SSD dient als Systemlaufwerk.
Eine NVMe-SSD dient als Systemlaufwerk.
Eine zweite SSD (NVMe/SATA) könnte eingebaut werden.
Eine zweite SSD (NVMe/SATA) könnte eingebaut werden.
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 6806 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 1540 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 712 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 661 MB/s
CDM 5 Read Seq: 4496 MB/s
CDM 5 Write Seq: 2241 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 91.3 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 227.4 MB/s
Aorus 17G YD
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
MSI GP76 Leopard 10UG
Kingston OM8PCP3512F-AB
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99
2x Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR (RAID 0)
Lenovo Legion 7 16ACHg6
WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
Samsung SSD 970 EVO Plus 500GB
Aorus 17G XB
Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
Durchschnittliche Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
 
CrystalDiskMark 5.2 / 6
-50%
36%
-12%
-4%
-17%
14%
Write 4K
227.4
143.7
-37%
235.9
4%
157.6
-31%
206.1
-9%
123.4
-46%
182.8 ?(122.4 - 237, n=30)
-20%
Read 4K
91.3
45.1
-51%
48.02
-47%
48.97
-46%
53
-42%
45.02
-51%
Write Seq
2241
978
-56%
4822
115%
2789
24%
3018
35%
2526
13%
Read Seq
4496
1163
-74%
5043
12%
2494
-45%
2575
-43%
2062
-54%
3360 ?(1249 - 4560, n=21)
-25%
Write 4K Q32T1
661
519
-21%
625
-5%
456.7
-31%
535
-19%
497.9
-25%
464 ?(277 - 710, n=30)
-30%
Read 4K Q32T1
712
302.7
-57%
392.3
-45%
575
-19%
608
-15%
579
-19%
566 ?(293 - 940, n=30)
-21%
Write Seq Q32T1
1540
981
-36%
5350
247%
3088
101%
3242
111%
2982
94%
4450 ?(1148 - 5123, n=30)
189%
Read Seq Q32T1
6806
1983
-71%
7130
5%
3388
-50%
3617
-47%
3440
-49%
AS SSD
-59%
-9%
-30%
-9%
-25%
-11%
Seq Read
5150
1659
-68%
4981
-3%
2944
-43%
3020
-41%
1791
-65%
4658 ?(2629 - 5546, n=38)
-10%
Seq Write
3920
921
-77%
3050
-22%
2657
-32%
2631
-33%
2193
-44%
2766 ?(1108 - 3925, n=38)
-29%
4K Read
46.6
51
9%
57
22%
41.86
-10%
60.3
29%
50.7
9%
4K Write
145.8
120.1
-18%
261.3
79%
111.3
-24%
171.6
18%
116.8
-20%
174.9 ?(105.4 - 216, n=38)
20%
4K-64 Read
2071
463.5
-78%
1205
-42%
1733
-16%
1410
-32%
1525
-26%
1566 ?(533 - 2783, n=38)
-24%
4K-64 Write
3267
909
-72%
1290
-61%
2119
-35%
2324
-29%
1958
-40%
2393 ?(1010 - 3480, n=38)
-27%
Access Time Read *
0.078
0.179
-129%
0.032
59%
0.157
-101%
0.045
42%
0.07
10%
Access Time Write *
0.029
0.032
-10%
0.044
-52%
0.035
-21%
0.024
17%
0.032
-10%
0.03368 ?(0.02 - 0.076, n=38)
-16%
Score Read
2633
680
-74%
1760
-33%
2070
-21%
1773
-33%
1755
-33%
2099 ?(1079 - 3224, n=38)
-20%
Score Write
2805
1121
-60%
1857
-34%
2496
-11%
2759
-2%
2294
-18%
Score Total
7716
2130
-72%
4428
-43%
5607
-27%
5429
-30%
4972
-36%
5933 ?(3573 - 8620, n=38)
-23%
Copy ISO MB/s
3190
3357
5%
2310
-28%
2185 ?(979 - 3555, n=31)
-32%
Copy Program MB/s
987
966
-2%
748
-24%
Copy Game MB/s
2096
2051
-2%
1523
-27%
1390 ?(390 - 2780, n=31)
-34%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-55% / -55%
14% / 7%
-21% / -24%
-7% / -6%
-21% / -22%
2% / -2%

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

No graph data

Grafikkarte

Die tatsächliche Leistung eines RTX-3000-Grafikkerns hängt von der maximalen TGP ab, die ein Notebookhersteller innerhalb der von Nvidia definierten Grenzen wählt. Gigabyte bleibt im Falle der hier verbauten GeForce-RTX-3080-Laptop-GPU mit einer TGP von 105 Watt (90 Watt + 15 Watt Dynamic Boost) im unteren Bereich der Möglichkeiten (Übersicht aller RTX-3080-Laptops samt der TGPs).

Die 3D-Mark-Resultate bewegen sich auf durchschnittlichem bis unterdurchschnittlichem Niveau im Vergleich mit den bisher getesteten RTX-3080-Notebooks. Aufgrund der niedrigen TGP muss sich das 17G dem mit der nominell schwächeren GeForce-RTX-3070-Laptop-GPU bestücktem MSI GP76 Leopard 10UG geschlagen geben. Die technischen Einschränkungen der RTX 3070 gegenüber der RTX 3080 werden durch die höhere TGP (140 Watt) mehr als ausgeglichen.

Die RTX 3080 kann auf schnellen GDDR6-Grafikspeicher (16 GB) zurückgreifen. Die im Prozessor integrierte UHD-Graphics-Xe-750-GPU ist aktiv und das Notebook arbeitet mit Nvidias Umschaltgrafiklösung Optimus.

3DMark 11 Performance
28733 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
49494 Punkte
3DMark Fire Strike Score
22898 Punkte
3DMark Time Spy Score
10195 Punkte
Hilfe
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (1029 - 72178, n=164, der letzten 2 Jahre)
43264 Points +20%
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 5900HX
40704 Points +13%
MSI GP76 Leopard 10UG
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-10750H
38275 Points +6%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
  (31288 - 43744, n=40)
38259 Points +6%
Lenovo Legion 7 16ACHg6
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 5900HX
37108 Points +3%
Aorus 17G YD
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
36043 Points
Aorus 17G XB
NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Max-Q, Intel Core i7-10875H
27955 Points -22%

Gaming Performance

Die verbaute Hardware bringt alle aktuellen Spiele flüssig auf den Bildschirm. Dabei können in der Regel FHD-Auflösung und maximales Qualitätsniveau gewählt werden. Auflösungen jenseits von Full-HD (hierfür müsste ein entsprechender Monitor angeschlossen werden) bewältigt die GPU ebenfalls - bei teilweise reduzierten Qualitätseinstellungen.

Im Vergleich mit den bisher getesteten RTX-3080-Notebooks schlägt sich das 17 G ordentlich und liefert durchschnittliche bis leicht unterdurchschnittliche Bildwiederholraten.

The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (18.4 - 216, n=143, der letzten 2 Jahre)
127.5 fps +20%
Lenovo Legion 7 16ACHg6
AMD Ryzen 9 5900HX, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
114 (60min, 74.4P0.1, 86.2P1 - 231max) fps +8%
MSI GP76 Leopard 10UG
Intel Core i7-10750H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
109 (83min) fps +3%
Aorus 17G YD
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
106 (43.4min, 50.9P0.1, 68.2P1 - 195max) fps
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99
AMD Ryzen 9 5900HX, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
105.5 (91min - 115max) fps 0%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
  (85.1 - 123, n=40)
105.1 fps -1%
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
101 fps -5%
Aorus 17G XB
Intel Core i7-10875H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Max-Q
73.6 (62min) fps -31%

Um zu überprüfen, ob die Bildwiederholraten über einen längeren Zeitraum weitgehend konstant bleiben, lassen wir das Spiel "The Witcher 3" für etwa 60 Minuten mit Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen laufen. Die Spielfigur wird nicht bewegt. Ein Einbruch der Bildwiederholraten ist nicht festzustellen.

05101520253035404550556065707580859095100105110115120125Tooltip
Aorus 17G YD GeForce RTX 3080 Laptop GPU, i7-11800H, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ: Ø116.4 (109-125)
MSI GP76 Leopard 10UG GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-10750H, Kingston OM8PCP3512F-AB: Ø107 (96-112)
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 GeForce RTX 3080 Laptop GPU, R9 5900HX, 2x Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR (RAID 0): Ø101.2 (46-106)
Lenovo Legion 7 16ACHg6 GeForce RTX 3080 Laptop GPU, R9 5900HX, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00: Ø119.3 (108-128)
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) GeForce RTX 3070 Laptop GPU, R7 5800H, Samsung SSD 970 EVO Plus 500GB: Ø97.3 (86-100)
Aorus 17G XB GeForce RTX 2070 Super Max-Q, i7-10875H, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ: Ø74.5 (70-80)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 183 176 158 95.7
The Witcher 3 (2015) 365 267 183 106
Dota 2 Reborn (2015) 164 146 139 130
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 172 123 93.8
X-Plane 11.11 (2018) 123 103 82.9
Far Cry 5 (2018) 153 119 115 108
Strange Brigade (2018) 420 225 184 163
Horizon Zero Dawn (2020) 133 119 109 100
Serious Sam 4 (2020) 152 107 93.6 85
Dirt 5 (2020) 178 123 104 87.5
Yakuza Like a Dragon (2020) 141 121 117 108
Outriders (2021) 119 101 110 106
Mass Effect Legendary Edition (2021) 135 115
Days Gone (2021) 175 139 126 98.2

Emissionen - Der Aorus Rechner wird unter Last sehr laut

Geräuschemissionen

Schon im Leerlauf sind die Lüfter mit Schalldruckpegeln von bis zu 39 dB(A) teilweise deutlich zu hören. Noch lauter wird es mit maximalen Schalldruckpegeln von 61 dB(A) (Stresstest) bzw. 52 dB(A) (Witcher-3-Test) unter Last. Die Nutzung eines Headsets ist quasi unabdingbar.

Lautstärkediagramm

Idle
32 / 33 / 39 dB(A)
Last
43 / 61 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 25 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2038.240.345.344.940.848.52535.840.340.442.435.637.83147.945.548.552.746.4494033.632.231.634.929.534.85031.837.338.337.424.931.96330.628.627.734.526.835.68024.624.821.923.417.833.81002523.618.521.5153312526.324.920.623.51535.616025.62422.924.516.738.920026.824.723.327.918.338.725028.327.224.324.615.839.431530.727.824.724.414.542.840030.62722.422.412.443.550030.627.822.62311.943.563031.226.621.921.711.843.680030.826.521.320.711.444.9100030.527.221.521.212.246.412503329.121.821.812.648.9160034.530.22222.112.751.3200033.229.121.321.512.551.3250031.928.221.723.412.849.9315033.53118.219.314.449.8400031.224.216.216.515.449.5500026.921.115.115.313.849.3630022.617.614.114.713.446.9800017.214.713.714.313.242.71000016.71413.513.713.140.51250014.213.513.413.612.835160001613.813.713.912.129.7SPL43.239.332.232.725.560.5N4.231.61.70.714.2median 30.5median 26.5median 21.3median 21.5median 13.1median 43.5Delta4.23.83.63.51.45.9hearing rangehide median Fan NoiseAorus 17G YD
Aorus 17G YD
i7-11800H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
MSI GP76 Leopard 10UG
i7-10750H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99
R9 5900HX, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
Lenovo Legion 7 16ACHg6
R9 5900HX, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
R7 5800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
Aorus 17G XB
i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Geräuschentwicklung
4%
18%
10%
2%
-3%
13%
aus / Umgebung *
25
24
4%
25
-0%
26
-4%
24
4%
30
-20%
Idle min *
32
25
22%
25.2
21%
26
19%
29
9%
35
-9%
Idle avg *
33
32
3%
25.2
24%
30
9%
32
3%
36
-9%
Idle max *
39
34
13%
25.2
35%
35
10%
38
3%
41
-5%
Last avg *
43
54
-26%
30.7
29%
40
7%
49
-14%
47
-9%
Witcher 3 ultra *
52
51
2%
51.3
1%
46
12%
53
-2%
48
8%
Last max *
61
54
11%
51.3
16%
50
18%
55
10%
49
20%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Unseren Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) absolvieren CPU bzw. GPU mit 2,9 GHz bzw. 1.425 MHz. Der Stresstest stellt ein Extremszenario dar. Wir überprüfen mit diesem Test, ob das System bei voller Auslastung stabil läuft.

The Witcher 3
The Witcher 3
Stresstest
Stresstest
Volllast oben
Volllast oben
Volllast unten
Volllast unten

Das Notebook erwärmt sich spürbar. Während des Stresstests registrieren wir an mehreren Messpunkten auf der Unterseite Temperaturen im unteren 50-Grad-Celsius-Bereich. Etwas stärker fällt die Erwärmung bei der Durchführung des Witcher-3-Tests aus. Der Laptop sollte in beiden Fällen nicht auf den Oberschenkeln abgestellt werden.

Max. Last
 34 °C34 °C36 °C 
 28 °C31 °C32 °C 
 26 °C27 °C27 °C 
Maximal: 36 °C
Durchschnitt: 30.6 °C
50 °C52 °C44 °C
51 °C50 °C38 °C
37 °C36 °C36 °C
Maximal: 52 °C
Durchschnitt: 43.8 °C
Netzteil (max.)  45 °C | Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-900
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 30.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 52 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 33 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 29 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-0.1 °C).
Aorus 17G YD
i7-11800H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
MSI GP76 Leopard 10UG
i7-10750H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99
R9 5900HX, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
Lenovo Legion 7 16ACHg6
R9 5900HX, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
R7 5800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
Aorus 17G XB
i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Hitze
-3%
-6%
-21%
-13%
-6%
-7%
Last oben max *
36
43
-19%
40
-11%
51
-42%
47
-31%
48
-33%
Last unten max *
52
47
10%
39.8
23%
52
-0%
51
2%
59
-13%
Idle oben max *
29
30
-3%
34.6
-19%
37
-28%
32
-10%
26
10%
Idle unten max *
33
33
-0%
38.4
-16%
38
-15%
37
-12%
29
12%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2040.845.22535.641.13146.451.94029.535.45024.934.46326.836.88017.836.610015241251525.116016.725.920018.333.125015.849.231514.557.540012.465.450011.972.963011.87780011.477.1100012.276.2125012.672.2160012.768200012.565.7250012.865.7315014.465.5400015.470.1500013.867.8630013.467.2800013.268.31000013.165.61250012.872.31600012.173.3SPL25.583.3N0.756.2median 13.1median 67.2Delta1.410.233.236.433.229.736.129.722.822.222.821.421.121.42228.52232.237.932.244.326.544.351.322.851.354.332.454.358.718.858.755.916.655.955.817.355.854.318.554.356.517.456.558.714.158.757.513.357.560.511.860.556.411.656.455.111.255.155.411.455.458.211.558.266.711.566.766.611.766.661.211.461.26011.66062.511.862.559.311.859.353.112.153.149.811.649.850.311.150.373.725.273.732.30.732.3median 56.5median 11.8median 56.52.72.62.7hearing rangehide median Pink NoiseAorus 17G YDAsus Strix Scar 17 G733QSA-XS99
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Aorus 17G YD Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 31.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.4% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 72% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 23% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 52% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 40% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (73.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 2.1% Abweichung vom Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.9% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.7% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 7% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 91% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 5% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 94% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - Das 17G bietet sehr ordentliche Akkulaufzeiten

Energieaufnahme

Im Leerlauf registrieren wir eine maximale Leistungsaufnahme von 38 Watt - ein recht hoher Wert angesichts der Grafikumschaltung. Stresstest bzw. Witcher-3-Test lassen den Bedarf auf bis zu 230 Watt bzw. durchschnittlich 164 Watt ansteigen. Die Nennleistung des Netzteils beträgt 230 Watt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 1 / 1.5 Watt
Idledarkmidlight 24 / 26 / 38 Watt
Last midlight 101 / 230 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Aorus 17G YD
i7-11800H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
MSI GP76 Leopard 10UG
i7-10750H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99
R9 5900HX, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
Lenovo Legion 7 16ACHg6
R9 5900HX, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
R7 5800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
Aorus 17G XB
i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Stromverbrauch
19%
18%
-16%
11%
4%
18%
Idle min *
24
12
50%
10.9
55%
31
-29%
13
46%
20
17%
Idle avg *
26
16
38%
14.7
43%
33
-27%
16
38%
23
12%
Idle max *
38
28
26%
26.8
29%
46
-21%
26
32%
38
-0%
Last avg *
101
92
9%
106.7
-6%
110
-9%
125
-24%
105
-4%
Witcher 3 ultra *
164
198
-21%
192.4
-17%
180
-10%
187
-14%
158
4%
Last max *
230
210
9%
228.4
1%
235
-2%
259
-13%
243
-6%

* ... kleinere Werte sind besser

0102030405060708090100110120130140150160Tooltip
Aorus 17G YD; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø116.8 (111-144)
Aorus 17G YD; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø137.6 (135-150)
Aorus 17G YD; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø144.4 (142-150)
Aorus 17G YD; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø158.9 (156-161)

Akkulaufzeit

Der 17,3-Zöller erreicht im WLAN-Test (Aufruf von Webseiten mittels eines Skripts) bzw. Videotest (Kurzfilm Big Buck Bunny (H.264-Kodierung, FHD) in Schleife) Laufzeiten von 6:00 h bzw. 6:10 h. Während beider Tests sind die Energiesparfunktionen des Notebooks deaktiviert und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Zur Durchführung des Videotests werden zudem die Funkmodule abgeschaltet.

Die Laufzeittests wurden ohne automatische, AI-gestützte Profilauswahl des Control Centers durchgeführt. Es kamen die standardmäßigen Energieprofile zum Einsatz.

Der Akku verfügt über eine Kapazität von 99 Wh.
Der Akku verfügt über eine Kapazität von 99 Wh.
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
9h 01min
WiFi Websurfing (Edge 91)
6h 00min
Big Buck Bunny H.264 1080p
6h 10min
Last (volle Helligkeit)
1h 36min
Aorus 17G YD
i7-11800H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU, 99 Wh
MSI GP76 Leopard 10UG
i7-10750H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU, 65 Wh
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99
R9 5900HX, GeForce RTX 3080 Laptop GPU, 90 Wh
Lenovo Legion 7 16ACHg6
R9 5900HX, GeForce RTX 3080 Laptop GPU, 80 Wh
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
R7 5800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU, 62 Wh
Aorus 17G XB
i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q, 94 Wh
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Akkulaufzeit
-39%
31%
3%
-48%
25%
4%
Idle
541
337
-38%
797
47%
494
-9%
281
-48%
598
11%
H.264
370
406
10%
WLAN
360
252
-30%
559
55%
410
14%
208
-42%
450
25%
Last
96
49
-49%
86
-10%
93
-3%
44
-54%
134
40%

Pro

+ 300-Hz-Panel
+ gute Farbdarstellung
+ schmaler Displayrahmen
+ stabiles und hochwertiges Gehäuse
+ PCIe-4.0-SSD
+ freier M.2-2280-Steckplatz (NVMe/SATA)
+ mechanische Tastatur
+ pfeilschneller Speicherkartenleser
+ solide Akkulaufzeiten
+ Thunderbolt 4

Contra

- Displayhelligkeit dürfte größer ausfallen
- hoher Geräuschpegel unter Last
- Energiebedarf im Leerlauf könnte besser sein

Fazit - Das Aorus 17G befindet sich auf dem aktuellen Stand der Technik

Das Aorus 17G YD (74DE3435H), zur Verfügung gestellt von Gigabyte Deutschland.
Das Aorus 17G YD (74DE3435H), zur Verfügung gestellt von Gigabyte Deutschland.

Zur obersten Spitze der RTX-3080-Notebooks zählt das 17G YD aufgrund einer verhältnismäßig niedrigen TGP von 105 Watt nicht. Der Rechner liefert eine Gaming-Leistung auf durchschnittlichem RTX-3080-Niveau. Für maximale Leistung empfehlen sich Konkurrenten wie das Lenovo Legion 7 16ACHg6 oder das Alienware m17 R4.

Gigabyte liefert mit dem Aorus 17G YD ein rundes Gaming-Notebook. Das Gerät erzeugt jedoch einen hohen Geräuschpegel.

Throttling bereitet keine Sorgen. CPU und GPU können ihre Leistung konstant entfalten. Aber: Das Gerät produziert unter Last sehr viel Lärm - mehr als viele Konkurrenten. Eventuell kann Gigabyte hier mit einem BIOS-Update nachjustieren. Auch fällt der Energiebedarf im Leerlauf etwas zu hoch aus.

Die mechanische Tastatur (mit RGB-Beleuchtung) hat einen guten Eindruck hinterlassen und wird für viele potentielle Käufer ein wichtiges Kriterium darstellen. Wer eine solche Tastatur noch nie genutzt hat, wird sich an das Tippgefühl gewöhnen müssen. Die Akkulaufzeiten gehen in Ordnung, bleiben aber hinter denen des Schwestermodells zurück - trotz eines etwas großkapazitiveren Akkus (94 Wh vs. 99 Wh).

Der Bildschirm (FHD, IPS, 300 Hz) bietet stabile Blickwinkel, einen guten Kontrast, eine matte Oberfläche, kurze Reaktionszeiten, eine tolle Farbdarstellung und eine gute Farbraumabdeckung (sRGB: 100 Prozent). Die Maximalhelligkeit fällt zu niedrig aus. Diesbezüglich muss ein Notebook der hier vorliegenden Preisklasse mehr bieten.

Preis und Verfügbarkeit

Die von uns getestete Ausstattungsvariante des Aorus 17G YD ist zum Testzeitpunkt noch nicht verfügbar. Die Variante XD-73DE345 (Core i7-11800H, Geforce RTX 3070, 32 GB RAM, 512 GB SSD) ist für knapp 2.300 Euro bei Cyberport.de zu bekommen. Das Modell KD-72DE325SH (Core i7-11800H, GeForce RTX 3060, 16 GB RAM, 512 GB SSD) ist für knapp 2.200 Euro bei Amazon.de zu finden.

Aorus 17G YD - 21.06.2021 v7 (old)
Sascha Mölck

Gehäuse
84 / 98 → 86%
Tastatur
87%
Pointing Device
86%
Konnektivität
70 / 80 → 88%
Gewicht
58 / 10-66 → 85%
Akkulaufzeit
67 / 95 → 71%
Display
85%
Leistung Spiele
97%
Leistung Anwendungen
95%
Temperatur
87 / 95 → 91%
Lautstärke
57 / 90 → 63%
Audio
75%
Kamera
39 / 85 → 46%
Durchschnitt
76%
86%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Aorus 17G YD im Test: Lautstarkes Gaming-Notebook mit gelungener mechanischer Tastatur
Autor: Sascha Mölck, 23.06.2021 (Update:  4.11.2024)