Notebookcheck Logo

Asus ROG Flow X13 im Test - Gaming-Convertible mit AMD Ryzen 5980HS und optionaler RTX 3080

Wolf im Schafspelz.

Das Flow X13 von Asus ist ein ultrakompaktes 13-Zoll-Covertible mit hochauflösendem Display. Mit dem optionalen Display-Dock, ausgestattet mit einer Nvidia Geforce RTX 3080 GPU, ließe das Flow X13 zusammen mit der im Notebook integrierten AMD Ryzen 9 5980H CPU theoretisch sogar Desktop-Rechner alt aussehen. Wir testen, mangels Verfügbarkeit, vorerst nur das Flow X13 ohne eGPU.
Asus ROG Flow X13
Asus ROG Flow X13

Schon fast konkurrenzlos könnte man das neue Asus ROG Flow X13 bezeichnen, denn ein Convertible mit dieser Ausstattung hat Seltenheitswert. Genauer gesagt verbaut Asus in seinem 13-Zoll-Convertible AMDs Flaggschiff: den Ryzen 9 5980HS. Mit seinen 8 Kernen und 16 Threads packt das kompakte Gerät auch fordernde Anwendungen problemlos. Die 32 GB Arbeitsspeicher und die 1 TB fassende SSD runden das Paket ab. Doch dem noch nicht genug. Auch Gamer sollen mit dem Gerät auf ihre Kosten kommen, denn es handelt sich ja um ein Gerät der ROG-Sparte. Verbaut ist eine Nvidia GeForce GTX 1650 Max-Q mit 4-GB-VRAM, welche für die meisten Spiele ausreichend ist. Wer jedoch die ultimative Leistung für die modernsten 3D-Spiele benötigt, kann das Gerät mit dem externen Grafikdock erweitern. Mit der GeForce RTX 3080 hängt das kleine Convertible sogar moderne Desktop-PCs ab, allerdings muss mit einem Preis von 3.499 Euro gerechnet werden. Eine etwas abgespecktere Variante auf Basis eines AMD Ryzen 7 5800HS beginnt bei 1.499 Euro. Das externe Grafikdock ist dann allerdings nicht mit dabei. Der RAM verringert sich auf 16 GB und als Massenspeicher gibt es dann nur noch 512 GB.

Für dieses Review wurde uns leider nur das Gerät ohne Grafikdock zur Verfügung gestellt. Sobald wir dieses bekommen, werden wir die entsprechenden Ergebnisse nachliefern.

Asus ROG Flow X13 GV301QH (ROG Flow X13 Serie)
Prozessor
AMD Ryzen 9 5980HS 8 x 3 - 4.8 GHz, 45 W PL2 / Short Burst, 35 W PL1 / Sustained, Cezanne-HS (Zen 3)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q - 4 GB VRAM, Kerntakt: 1255 MHz, Speichertakt: 1250 MHz, 40 W TDP ( beinhaltet 5 W Dynamic Boost), GDDR6, 475.52, Nvidia Optimus
RAM
32 GB 
, DDR4-4266, Dual-Channel, fest verlötet
Bildschirm
13.40 Zoll 16:10, 3840 x 2400 Pixel 338 PPI, Multitouch, Native Unterstützung für die Stifteingabe, LQ134R1JW51, IPS, spiegelnd: ja, 60 Hz
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00, 1024 GB 
, M.2 2230 NVMe, 950 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek Audio
Anschlüsse
3 USB 3.2 Gen 2x2 20Gbps, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5mm Combo Audio Jack, 1 Fingerprint Reader, Sensoren: Gyroskop
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6 AX200 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 15.8 x 299 x 222
Akku
62 Wh, 3890 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Kamera
Webcam: 720P
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: 2x 1W, Tastatur-Beleuchtung: ja, 100 Watt Netzteil
Gewicht
1.36 kg, Netzteil: 477 g
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
84.7 %
v7 (old)
02 / 2021
Asus ROG Flow X13 GV301QH
R9 5980HS, GeForce GTX 1650 Max-Q
1.4 kg15.8 mm13.40"3840x2400
86.9 %
v7 (old)
06 / 2020
Microsoft Surface Book 3 13.5
i7-1065G7, GeForce GTX 1650 Max-Q
1.6 kg23 mm13.50"3000x2000
89.4 %
v7 (old)
12 / 2020
HP Spectre x360 14t-ea000
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
1.3 kg17.2 mm13.50"1920x1280
87.1 %
v7 (old)
12 / 2020
Lenovo Yoga 9i 14ITL5
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
1.4 kg15.7 mm14.00"1920x1080
88.1 %
v7 (old)
08 / 2020
Acer Spin 5 SP513-54N-79EY
i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
1.2 kg14.9 mm13.50"2256x1504
86.3 %
v7 (old)
09 / 2020
Asus ZenBook Flip S UX371
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
1.2 kg13.9 mm13.30"3840x2160

Gehäuse - Stabil und modern

Asus setzt bei seinem Flow X13 auf eine Auswahl an hochwertigen Materialien, wie Magnesium und Aluminium, aber auch Kunststoff, welchen wir auf der Oberseite der Base finden. Haptisch wirken die Oberflächen hochwertig und bieten einen guten Halt. Fingerabdrücke sind auf den matten Oberflächen aber schnell sichtbar und trüben das Bild etwas. Nichtsdestotrotz ist der 13-Zoller sehr stabil konstruiert. Die Steifigkeit ist gut und beim Drucktest lassen sich keine Schwachpunkte finden. Ein Verwinden der Base ist ebenfalls kaum möglich. Nur der Displaydeckel lässt sich mit etwas Kraftaufwand verdrehen.

Die verbauten 360-Grad-Scharniere sind leichtgängig und ermöglichen sogar das einhändige Öffnen. Dennoch können diese ein langes Nachwippen verhindern. Im Tablet- oder auch im Präsentations-Modus schützten kleine Gummilippen die Tastatur und die Base, allerdings nur auf harten und glatten Oberflächen.

Asus ROG Flow X13
Asus ROG Flow X13
Asus ROG Flow X13
Asus ROG Flow X13
Asus ROG Flow X13
Asus ROG Flow X13
Asus ROG Flow X13
Asus ROG Flow X13
Asus ROG Flow X13
Asus ROG Flow X13
Asus ROG Flow X13

Die Stellfläche des Asus ROG Flow X13 ist im Vergleich zu denen der Konkurrenz etwas kleiner. Auch ist es mit nur 15,8 Millimetern recht schlank. Mit 1,4 Kilogramm rangiert das Gerät gewichtsmäßig im Mittelfeld. Das Netzteil bringt nochmal 480 Gramm obendrauf.

Größenvergleich

319.4 mm 216.4 mm 15.7 mm 1.4 kg312 mm 232 mm 23 mm 1.6 kg305 mm 211 mm 13.9 mm 1.2 kg298.5 mm 220 mm 17.2 mm 1.3 kg300 mm 235 mm 14.9 mm 1.2 kg299 mm 222 mm 15.8 mm 1.4 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - Minimalistisch

Bei der Ausstattung und besonders bei externen Schnittstellen hält sich das ROG Flow X13 etwas zurück. Gleichwohl gibt es aber drei USB-3.2-Gen2-Anschlüsse samt Power delivery und DisplayPort-support, davon einer Typ-A und zwei Typ-C. Über letztere wird das Gerät auch mit Energie versorgt. Einen HDMI-Anschluss bietet das Convertible auch.

Wer das externe GPU-Dock nutzen möchte, muss dieses an das proprietäre ROG XG Mobile Interface an der linken Seite anschließen.

Links: ROG XG Mobile Interface inkl. 1x USB 3.2 Gen2 Typ-C, 1x HDMI 2.0b, 1x 3.5mm Combo Audio Jack
Links: ROG XG Mobile Interface inkl. 1x USB 3.2 Gen2 Typ-C, 1x HDMI 2.0b, 1x 3.5mm Combo Audio Jack
Rechts: Power-On, 1x USB 3.2 Gen 2 Type-A, 1x USB 3.2 Gen 2 Type-C support DisplayPort / power delivery, Lüftungsschlitze
Rechts: Power-On, 1x USB 3.2 Gen 2 Type-A, 1x USB 3.2 Gen 2 Type-C support DisplayPort / power delivery, Lüftungsschlitze
Hinten: Lüftungsschlitze
Hinten: Lüftungsschlitze
Vorne: keine Anschlüsse
Vorne: keine Anschlüsse

Kommunikation

Intel Wi-Fi 6 AX200 Modul
Intel Wi-Fi 6 AX200 Modul

Ein Intel Wi-Fi 6 AX200 Modul werkelt im Asus ROG Flow X13 und das nur durchschnittlich. Den Vergleich mit den Konkurrenzgeräten verliert unser Convertible. Dennoch sind die Übertragungsraten für den Alltags-User ausreichend. 

Networking
iperf3 transmit AX12
Acer Spin 5 SP513-54N-79EY
Intel Wi-Fi 6 AX201
1384 (1306min - 1419max) MBit/s +51%
HP Spectre x360 14t-ea000
Intel Wi-Fi 6 AX201
1163 (846min - 1445max) MBit/s +27%
Asus ZenBook Flip S UX371
Intel Wi-Fi 6 AX201
1142 (883min - 1327max) MBit/s +25%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX200
  (447 - 1645, n=127)
1104 MBit/s +21%
Lenovo Yoga 9i 14ITL5
Intel Wi-Fi 6 AX201
918 (816min - 1030max) MBit/s 0%
Asus ROG Flow X13 GV301QH
Intel Wi-Fi 6 AX200
916 (427min - 1023max) MBit/s
iperf3 receive AX12
HP Spectre x360 14t-ea000
Intel Wi-Fi 6 AX201
1307 (1119min - 1370max) MBit/s +41%
Asus ZenBook Flip S UX371
Intel Wi-Fi 6 AX201
1236 (721min - 1325max) MBit/s +34%
Lenovo Yoga 9i 14ITL5
Intel Wi-Fi 6 AX201
1208 (876min - 1447max) MBit/s +31%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX200
  (523 - 1684, n=128)
1191 MBit/s +29%
Asus ROG Flow X13 GV301QH
Intel Wi-Fi 6 AX200
924 (867min - 950max) MBit/s
Acer Spin 5 SP513-54N-79EY
Intel Wi-Fi 6 AX201
850 (729min - 1030max) MBit/s -8%
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000Tooltip
Asus ROG Flow X13 GV301QH; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø923 (867-950)
Asus ROG Flow X13 GV301QH; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø902 (427-1023)

Zubehör

Bei unserem Testsample ist kein weiteres Zubehör im Lieferumfang. Neben dem Gerät mit dem 100-Watt-Netzteil gibt es nur die obligatorischen Broschüren mit den Garantiebedingungen. Das wohl wichtigste Feature des ROG Flow X13 ist aber das externe Grafikdock mit einer RTX 3080.

Wartung

Eventuelle Wartungsarbeiten gestalten sich recht einfach, auch wenn es keine Wartungsklappe gibt. Die Bodenplatte lässt sich mit dem richtigen Werkzeug problemlos entfernen. Viele Aufrüstoptionen gibt es allerdings ohnehin nicht. Nur die SSD lässt sich bei Bedarf auswechseln.

Das Asus ROG Flow X13 ohne Bodenplatte
Das Asus ROG Flow X13 ohne Bodenplatte

Garantie

Asus gewährt dem Kunden beim Kauf des ROG Flow X13 eine 24-monatige Garantie mit Pickup and Return Service.

Eingabegeräte

Tastatur

Die 6-Zeilen-Chiclet-Tastatur des ROG Flow X13 kommt mit einer dezenten Hintergrundbeleuchtung daher, die sich in drei Helligkeitsstufen variieren lässt. Die Oberflächen der Tasten bieten guten Grip, auch wenn diese nicht extra angeraut sind. Der geringe Hub sorgt, zusammen mit dem nicht zu stark gedämpften Anschlag, für ein knackiges Schreibgefühl. Der Druckpunkt ist klar definiert und deutlich spürbar. Insgesamt eignet sich die Tastatur somit auch für Vielschreiber und nach etwas Eingewöhnung stören die etwas kleineren Pfeiltaten auch nicht mehr. 

Tastatur des Asus ROG Flow X13
Tastatur des Asus ROG Flow X13
Tastatur des Asus ROG Flow X13 (beleuchtet)
Tastatur des Asus ROG Flow X13 (beleuchtet)

Touchpad

Touchpad des Asus ROG Flow X13
Touchpad des Asus ROG Flow X13

Das Clickpad misst 10,6 x 6,2 Zentimeter und ist optisch gut in die Struktur der Base eingepasst. Die Oberfläche ist sehr glatt, was bei schwitzigen Fingern ein kleiner Nachteil ist. Das Touchpad ist sehr kontaktfreudig und präzise Eingaben sind kein Problem. Im unteren Bereich befinden sich die beiden Eingabetasten, die beim Betätigen mit einem deutlichen Klicken auf sich aufmerksam machen.

Display - im 16:10-Format

Subpixelstruktur
Subpixelstruktur
Perfekt: kein Clouding
Perfekt: kein Clouding

Bei dem verbauten Display handelt es sich um ein 16:10-Panel mit 3.840 x 2.400 Bildpunkten (WQUXGA) mit einer Diagonalen von 13,4 Zoll. Das ergibt eine Pixeldichte von 338 PPI. Alternativ gibt es das Asus ROG Flow X13 auch mit einem WUXGA-Display, welches über 1.920 x 1.200 Bildpunkte verfügt.

Die durchschnittliche Helligkeit beträgt 331 cd/m². Mit dem Schwarzwert von 0,23 erreicht das Display unseres Testsamples ein Kontrastverhältnis von 1.561:1. Bei den Reaktionszeiten schwächelt unser Testsample etwas. Gleichwohl bietet bei den Vergleichsgeräten auch nur das Asus ZenBook Flip S bessere Werte. Positiv betonen wollen wir, dass wir weder Clouding noch PWM festgestellt haben.

332
cd/m²
339
cd/m²
340
cd/m²
329
cd/m²
359
cd/m²
330
cd/m²
309
cd/m²
322
cd/m²
320
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LQ134R1JW51 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 359 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 331.1 cd/m² Minimum: 15.7 cd/m²
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 207 cd/m²
Kontrast: 1561:1 (Schwarzwert: 0.23 cd/m²)
ΔE Color 2.46 | 0.5-29.43 Ø4.93, calibrated: 1.6
ΔE Greyscale 1.89 | 0.5-98 Ø5.2
99.4% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
68.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
76.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
77.8% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.38
Asus ROG Flow X13 GV301QH
LQ134R1JW51, IPS, 3840x2400, 13.4"
HP Spectre x360 14t-ea000
LG Philips LGD0663, IPS, 1920x1280, 13.5"
Lenovo Yoga 9i 14ITL5
LG Display LP140WF9-SPE2, IPS, 1920x1080, 14"
Acer Spin 5 SP513-54N-79EY
BOE08BC, IPS, 2256x1504, 13.5"
Asus ZenBook Flip S UX371
SDC4147, OLED, 3840x2160, 13.3"
Microsoft Surface Book 3 13.5
Panasonic MEI96A2, IPS, 3000x2000, 13.5"
Display
-9%
-12%
-6%
20%
-12%
Display P3 Coverage
77.8
65.8
-15%
64.2
-17%
69.4
-11%
99.9
28%
63.5
-18%
sRGB Coverage
99.5
98.2
-1%
94.2
-5%
99.6
0%
100
1%
95.1
-4%
AdobeRGB 1998 Coverage
76.8
67.9
-12%
65
-15%
71
-8%
100
30%
65.7
-14%
Response Times
-27%
-12%
5%
94%
-19%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
48 ?(23, 25)
62 ?(32, 30)
-29%
55.2 ?(26.8, 28.4)
-15%
49 ?(22, 27)
-2%
2 ?(1, 1)
96%
57 ?(28, 29)
-19%
Response Time Black / White *
32 ?(16, 16)
39.6 ?(21.6, 18)
-24%
34.4 ?(18.8, 15.6)
-8%
28 ?(16, 12)
12%
2.8 ?(1.4, 1.4)
91%
38 ?(22, 16)
-19%
PWM Frequency
208 ?(90)
59.5 ?(70)
Bildschirm
-4%
-23%
16%
3%
-7%
Helligkeit Bildmitte
359
443.5
24%
365
2%
454
26%
365
2%
391
9%
Brightness
331
394
19%
346
5%
426
29%
372
12%
367
11%
Brightness Distribution
86
78
-9%
82
-5%
91
6%
91
6%
86
0%
Schwarzwert *
0.23
0.17
26%
0.23
-0%
0.33
-43%
0.03
87%
0.19
17%
Kontrast
1561
2609
67%
1587
2%
1376
-12%
12167
679%
2058
32%
Delta E Colorchecker *
2.46
2.7
-10%
3.65
-48%
1.27
48%
7.6
-209%
3.07
-25%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.85
4.36
-13%
6.69
-74%
2.42
37%
12.9
-235%
4.74
-23%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.6
2.61
-63%
1.61
-1%
0.78
51%
4.1
-156%
1.52
5%
Delta E Graustufen *
1.89
3.4
-80%
4
-112%
1.07
43%
5.4
-186%
3.6
-90%
Gamma
2.38 92%
2.09 105%
2.33 94%
2.39 92%
1.6 138%
2.29 96%
CCT
6835 95%
6144 106%
6873 95%
6530 100%
6327 103%
6330 103%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
68.2
62.1
-9%
60.1
-12%
65
-5%
92
35%
61
-11%
Color Space (Percent of sRGB)
99.4
98.5
-1%
93.9
-6%
100
1%
100
1%
95
-4%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-13% / -8%
-16% / -19%
5% / 11%
39% / 18%
-13% / -10%

* ... kleinere Werte sind besser

Im Auslieferungszustand sind die gemessenen Delta-E-2000-Farbabweichungen gegenüber dem sRGB-Farbraum nahezu perfekt und unter dem Zielwert von 3. Dennoch haben wir eine manuelle Kalibrierung vorgenommen. Eine Verbesserung stellte sich dadurch jedoch nicht ein. Bei den gemessenen Farbraumabdeckungen punktet das Asus ROG Flow X13 mit guten Werten, welche auch für die Nutzung im professionellen Bereich ausreichend sind.

Asus ROG Flow X13 vs sRGB (99 %)
Asus ROG Flow X13 vs sRGB (99 %)
Asus ROG Flow X13 vs AdobeRGB (68 %)
Asus ROG Flow X13 vs AdobeRGB (68 %)
CalMAN: Graustufen
CalMAN: Graustufen
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
32 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 16 ms steigend
↘ 16 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 84 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
48 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 23 ms steigend
↘ 25 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 80 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8782 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Erwartungsgemäß präsentiert sich das Asus ROG Flow X13 beim Blickwinkeltest sehr gut. Das Testbild lässt sich aus allen Positionen sehr gut erkennen. Etwas problematisch wird es, wenn mit dem Asus-Gerät im Freien gearbeitet werden soll. Die spiegelnde Oberfläche sorgt für Reflexionen auf dem Display, die unter Umständen störend sein können.

Asus ROG Flow X13 beim Blickwinkeltest
Asus ROG Flow X13 beim Blickwinkeltest
Asus ROG Flow X13 bei bedecktem Himmel
Asus ROG Flow X13 bei bedecktem Himmel
Asus ROG Flow X13 im Schatten
Asus ROG Flow X13 im Schatten

Leistung - AMD Ryzen 9 und GeForce GTX unter der Haube

Für ein Convertible, mit dem nur gearbeitet werden soll, bietet das Asus ROG Flow X13 mehr als genug Leistung. Der AMD Ryzen 9 5980HS ist das Topmodell unter den CPUs und bietet 8 Kerne und 16 Threads. Beim Arbeitsspeicher und der SSD wird auch nicht gespart, denn mit 32 GB DDR4 und einer 1 TB SSD ist man auch für die Zukunft gewappnet. Zu guter Letzt sorgt die integrierte Nvidia GeForce GTX 1650 Max-Q für eine solide 3D-Performance. 

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z

Prozessor

Der AMD Ryzen 9 5980HS verbirgt sich unter der Heatpipe.
Der AMD Ryzen 9 5980HS verbirgt sich unter der Heatpipe.

Der AMD Ryzen 9 5980HS treibt das Asus-Notebook an. Mit seinen 8 Kernen und seinen 16 Threads macht das Arbeiten mit dem Gerät richtigen Spaß. Der Basistakt liegt bei 3,3 GHz. Im Turbo sind indes sogar bis zu 4,8 GHz möglich. Das 35 Watt SoC darf sich somit kurzzeitig bis zu 45 Watt genehmigen, wenn es die Rahmenbedingungen zulassen. Im Vergleich zeigt der AMD Ryzen 9 5980HS eine sehr gute Performance sowohl bei den Single-Core-Tests als auch bei den Multi-Thread-Benchmarks.

Bei der Cinebench-R15-Multi-Schleife beginnt der AMD Ryzen 9 5980HS bei knapp 2090 Punkten und pendelt sich im weiteren Verlauf bei durchschnittlich 1.873 Punkten ein.

Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir auf unsere CPU-Vergleichstabelle.

01052103154205256307358409451050115512601365147015751680178518901995Tooltip
Asus ROG Flow X13 GV301QH: Ø1873 (1728.01-2089.32)
Cinebench R20: CPU (Single Core) | CPU (Multi Core)
Cinebench R15: CPU Single 64Bit | CPU Multi 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.5: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R20 / CPU (Single Core)
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (149.8 - 755, n=59, der letzten 2 Jahre)
613 Points +1%
Asus ROG Flow X13 GV301QH
AMD Ryzen 9 5980HS
604 Points
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5980HS
  (601 - 604, n=2)
603 Points 0%
HP Spectre x360 14t-ea000
Intel Core i7-1165G7
542 Points -10%
Lenovo Yoga 9i 14ITL5
Intel Core i5-1135G7
517 Points -14%
Asus ZenBook Flip S UX371
Intel Core i7-1165G7
480 Points -21%
Acer Spin 5 SP513-54N-79EY
Intel Core i7-1065G7
450 Points -25%
Microsoft Surface Book 3 13.5
Intel Core i7-1065G7
432 Points -28%
Cinebench R20 / CPU (Multi Core)
Asus ROG Flow X13 GV301QH
AMD Ryzen 9 5980HS
4953 Points
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5980HS
  (4349 - 4953, n=2)
4651 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (242 - 6954, n=60, der letzten 2 Jahre)
3741 Points -24%
Lenovo Yoga 9i 14ITL5
Intel Core i5-1135G7
2031 Points -59%
HP Spectre x360 14t-ea000
Intel Core i7-1165G7
1987 Points -60%
Acer Spin 5 SP513-54N-79EY
Intel Core i7-1065G7
1568 Points -68%
Asus ZenBook Flip S UX371
Intel Core i7-1165G7
1285 Points -74%
Microsoft Surface Book 3 13.5
Intel Core i7-1065G7
1089 Points -78%
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit
Asus ROG Flow X13 GV301QH
AMD Ryzen 9 5980HS
243 Points
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5980HS
  ()
243 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (68.6 - 287, n=59, der letzten 2 Jahre)
233 Points -4%
Asus ZenBook Flip S UX371
Intel Core i7-1165G7
213 Points -12%
HP Spectre x360 14t-ea000
Intel Core i7-1165G7
211.8 Points -13%
Lenovo Yoga 9i 14ITL5
Intel Core i5-1135G7
200 Points -18%
Microsoft Surface Book 3 13.5
Intel Core i7-1065G7
184 Points -24%
Acer Spin 5 SP513-54N-79EY
Intel Core i7-1065G7
178.1 Points -27%
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit
Asus ROG Flow X13 GV301QH
AMD Ryzen 9 5980HS
2083 Points
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5980HS
  ()
2083 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (110.1 - 2889, n=62, der letzten 2 Jahre)
1659 Points -20%
HP Spectre x360 14t-ea000
Intel Core i7-1165G7
918 (705.49min - 917.98max) Points -56%
Asus ZenBook Flip S UX371
Intel Core i7-1165G7
808 Points -61%
Asus ZenBook Flip S UX371
Intel Core i7-1165G7
749 Points -64%
Asus ZenBook Flip S UX371
Intel Core i7-1165G7
606 Points -71%
Lenovo Yoga 9i 14ITL5
Intel Core i5-1135G7
755 (708.93min - 754.89max) Points -64%
Acer Spin 5 SP513-54N-79EY
Intel Core i7-1065G7
662 (649.58min - 662max) Points -68%
Microsoft Surface Book 3 13.5
Intel Core i7-1065G7
552 (491min - 552max) Points -73%
Blender / v2.79 BMW27 CPU
Microsoft Surface Book 3 13.5
Intel Core i7-1065G7
1340 Seconds * -446%
Asus ZenBook Flip S UX371
Intel Core i7-1165G7
958 Seconds * -290%
Acer Spin 5 SP513-54N-79EY
Intel Core i7-1065G7
722 Seconds * -194%
Lenovo Yoga 9i 14ITL5
Intel Core i5-1135G7
619 Seconds * -152%
HP Spectre x360 14t-ea000
Intel Core i7-1165G7
591 Seconds * -141%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (193 - 1059, n=56, der letzten 2 Jahre)
383 Seconds * -56%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5980HS
  ()
246 Seconds * -0%
Asus ROG Flow X13 GV301QH
AMD Ryzen 9 5980HS
245.6 Seconds *
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1
Asus ROG Flow X13 GV301QH
AMD Ryzen 9 5980HS
5623 MIPS
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5980HS
  ()
5623 MIPS 0%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (3672 - 6493, n=57, der letzten 2 Jahre)
5198 MIPS -8%
HP Spectre x360 14t-ea000
Intel Core i7-1165G7
4984 MIPS -11%
Lenovo Yoga 9i 14ITL5
Intel Core i5-1135G7
4752 MIPS -15%
Asus ZenBook Flip S UX371
Intel Core i7-1165G7
4651 MIPS -17%
Acer Spin 5 SP513-54N-79EY
Intel Core i7-1065G7
4415 MIPS -21%
Microsoft Surface Book 3 13.5
Intel Core i7-1065G7
4100 MIPS -27%
7-Zip 18.03 / 7z b 4
Asus ROG Flow X13 GV301QH
AMD Ryzen 9 5980HS
57319 MIPS
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5980HS
  ()
57319 MIPS 0%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (12977 - 72400, n=57, der letzten 2 Jahre)
41547 MIPS -28%
Lenovo Yoga 9i 14ITL5
Intel Core i5-1135G7
22682 MIPS -60%
HP Spectre x360 14t-ea000
Intel Core i7-1165G7
22118 MIPS -61%
Acer Spin 5 SP513-54N-79EY
Intel Core i7-1065G7
18831 MIPS -67%
Asus ZenBook Flip S UX371
Intel Core i7-1165G7
15556 MIPS -73%
Microsoft Surface Book 3 13.5
Intel Core i7-1065G7
11929 MIPS -79%
Geekbench 5.5 / Single-Core
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (319 - 1981, n=60, der letzten 2 Jahre)
1619 Points +5%
Asus ZenBook Flip S UX371
Intel Core i7-1165G7
1566 Points +2%
Asus ROG Flow X13 GV301QH
AMD Ryzen 9 5980HS
1537 Points
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5980HS
  ()
1537 Points 0%
HP Spectre x360 14t-ea000
Intel Core i7-1165G7
1515 Points -1%
Lenovo Yoga 9i 14ITL5
Intel Core i5-1135G7
1407 Points -8%
Microsoft Surface Book 3 13.5
Intel Core i7-1065G7
1294 Points -16%
Acer Spin 5 SP513-54N-79EY
Intel Core i7-1065G7
1274 Points -17%
Geekbench 5.5 / Multi-Core
Asus ROG Flow X13 GV301QH
AMD Ryzen 9 5980HS
8620 Points
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5980HS
  ()
8620 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (663 - 14016, n=60, der letzten 2 Jahre)
8419 Points -2%
Asus ZenBook Flip S UX371
Intel Core i7-1165G7
5441 Points -37%
HP Spectre x360 14t-ea000
Intel Core i7-1165G7
5374 Points -38%
Lenovo Yoga 9i 14ITL5
Intel Core i5-1135G7
5261 Points -39%
Microsoft Surface Book 3 13.5
Intel Core i7-1065G7
4060 Points -53%
Acer Spin 5 SP513-54N-79EY
Intel Core i7-1065G7
3979 Points -54%
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset
Asus ROG Flow X13 GV301QH
AMD Ryzen 9 5980HS
15.2 fps
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5980HS
  ()
15.2 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (0.73 - 20.1, n=59, der letzten 2 Jahre)
10.9 fps -28%
Lenovo Yoga 9i 14ITL5
Intel Core i5-1135G7
6.45 fps -58%
HP Spectre x360 14t-ea000
Intel Core i7-1165G7
6.24 fps -59%
Asus ZenBook Flip S UX371
Intel Core i7-1165G7
3.84 fps -75%
Microsoft Surface Book 3 13.5
Intel Core i7-1065G7
2.98 fps -80%
LibreOffice / 20 Documents To PDF
Asus ROG Flow X13 GV301QH
AMD Ryzen 9 5980HS
71.9 s *
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5980HS
  ()
71.9 s * -0%
Microsoft Surface Book 3 13.5
Intel Core i7-1065G7
69.8 s * +3%
Asus ZenBook Flip S UX371
Intel Core i7-1165G7
56.7 s * +21%
Acer Spin 5 SP513-54N-79EY
Intel Core i7-1065G7
54.6 s * +24%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (42 - 121.5, n=56, der letzten 2 Jahre)
51.7 s * +28%
HP Spectre x360 14t-ea000
Intel Core i7-1165G7
51.6 s * +28%
Lenovo Yoga 9i 14ITL5
Intel Core i5-1135G7
49.1 s * +32%
R Benchmark 2.5 / Overall mean
Microsoft Surface Book 3 13.5
Intel Core i7-1065G7
0.757 sec * -50%
Asus ZenBook Flip S UX371
Intel Core i7-1165G7
0.649 sec * -29%
Lenovo Yoga 9i 14ITL5
Intel Core i5-1135G7
0.633 sec * -26%
HP Spectre x360 14t-ea000
Intel Core i7-1165G7
0.608 sec * -21%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (0.4102 - 1.013, n=56, der letzten 2 Jahre)
0.52 sec * -3%
Asus ROG Flow X13 GV301QH
AMD Ryzen 9 5980HS
0.504 sec *
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5980HS
  ()
0.504 sec * -0%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 OpenGL 64Bit
143.6 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2083 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
243 Points
Hilfe

System Performance

Bei den PCMark-10-Ergebnissen erzielt der Asus-Rechner durchweg sehr gute Ergebnisse. Die Konkurrenz hat hier oftmals nur das Nachsehen. Einzig das Asus ZenBook Flip S kann teilweise mithalten.

PCMark 10
Score
Asus ROG Flow X13 GV301QH
GeForce GTX 1650 Max-Q, R9 5980HS, WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00
5971 Points
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5980HS, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  ()
5971 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (1486 - 7963, n=56, der letzten 2 Jahre)
5855 Points -2%
HP Spectre x360 14t-ea000
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
4955 Points -17%
Lenovo Yoga 9i 14ITL5
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ
4644 Points -22%
Asus ZenBook Flip S UX371
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
4601 Points -23%
Microsoft Surface Book 3 13.5
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-1065G7, SK Hynix BC501 HFM512GDJTNG
4184 Points -30%
Acer Spin 5 SP513-54N-79EY
Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), i7-1065G7, Samsung PM991 MZVLQ1T0HALB
4158 Points -30%
Essentials
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (3975 - 12059, n=56, der letzten 2 Jahre)
10538 Points +8%
HP Spectre x360 14t-ea000
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
10023 Points +3%
Asus ZenBook Flip S UX371
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
9874 Points +1%
Asus ROG Flow X13 GV301QH
GeForce GTX 1650 Max-Q, R9 5980HS, WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00
9758 Points
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5980HS, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  ()
9758 Points 0%
Lenovo Yoga 9i 14ITL5
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ
9741 Points 0%
Acer Spin 5 SP513-54N-79EY
Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), i7-1065G7, Samsung PM991 MZVLQ1T0HALB
9233 Points -5%
Microsoft Surface Book 3 13.5
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-1065G7, SK Hynix BC501 HFM512GDJTNG
8266 Points -15%
Productivity
Asus ROG Flow X13 GV301QH
GeForce GTX 1650 Max-Q, R9 5980HS, WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00
8653 Points
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5980HS, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  ()
8653 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (2764 - 10800, n=56, der letzten 2 Jahre)
7820 Points -10%
HP Spectre x360 14t-ea000
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
6772 Points -22%
Asus ZenBook Flip S UX371
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
6560 Points -24%
Microsoft Surface Book 3 13.5
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-1065G7, SK Hynix BC501 HFM512GDJTNG
6448 Points -25%
Lenovo Yoga 9i 14ITL5
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ
6247 Points -28%
Acer Spin 5 SP513-54N-79EY
Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), i7-1065G7, Samsung PM991 MZVLQ1T0HALB
5763 Points -33%
Digital Content Creation
Asus ROG Flow X13 GV301QH
GeForce GTX 1650 Max-Q, R9 5980HS, WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00
6844 Points
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5980HS, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  ()
6844 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (811 - 12360, n=56, der letzten 2 Jahre)
6762 Points -1%
HP Spectre x360 14t-ea000
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
4867 Points -29%
Lenovo Yoga 9i 14ITL5
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ
4467 Points -35%
Asus ZenBook Flip S UX371
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
4083 Points -40%
Microsoft Surface Book 3 13.5
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-1065G7, SK Hynix BC501 HFM512GDJTNG
3731 Points -45%
Acer Spin 5 SP513-54N-79EY
Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), i7-1065G7, Samsung PM991 MZVLQ1T0HALB
3667 Points -46%
PCMark 10 Score
5971 Punkte
Hilfe

DPC-Latenzen

LatencyMon zeigt beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs in Edge und beim Abspielen unseres 4K-Youtube-Videos erhöhte Latenzen, die sich beim Start von Prime95 noch etwas erhöhen. Die iGPU wird beim Abspielen unseres Testvideos mit durchschnittlich 20 Prozent ausgelastet.

Maximale Latenz beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs und beim Abspielen von 4K-Videomaterial.
Maximale Latenz beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs und beim Abspielen von 4K-Videomaterial.
Maximale Latenz nach 10 Sekunden Prime95
Maximale Latenz nach 10 Sekunden Prime95
Treiber nach längster Ausführungsdauer gereiht
Treiber nach längster Ausführungsdauer gereiht
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Asus ROG Flow X13 GV301QH
GeForce GTX 1650 Max-Q, R9 5980HS, WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00
3927 μs *

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

1 TB M.2 SSD
1 TB M.2 SSD

Als Systemlaufwerk dient eine schnelle NVMe-SSD (M.2-2230) aus dem Hause Western Digital. Die verbaute SSD bietet 1 TB Speicherplatz und ist hier im Vergleich in vielen Punkten schneller als bei der Konkurrenz. Das Asus ROG Flow X13 bietet jedoch nur Platz für einen Massenspeicher. 

Für weitere Vergleiche und Benchmarks werfen Sie einen Blick auf unsere Vergleichstabelle.

AS SSD
AS SSD
CDM 3
CDM 3
CDM 5
CDM 5
CDM 6
CDM 6
Asus ROG Flow X13 GV301QH
WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00
Microsoft Surface Book 3 13.5
SK Hynix BC501 HFM512GDJTNG
HP Spectre x360 14t-ea000
Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
Lenovo Yoga 9i 14ITL5
Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ
Acer Spin 5 SP513-54N-79EY
Samsung PM991 MZVLQ1T0HALB
Asus ZenBook Flip S UX371
WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
Durchschnittliche WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00
 
CrystalDiskMark 5.2 / 6
-44%
1%
-1%
-1%
-9%
0%
Write 4K
173
88.4
-49%
82.2
-52%
139.6
-19%
168.4
-3%
133.4
-23%
Read 4K
52.4
39.53
-25%
45.7
-13%
37.3
-29%
55
5%
36.52
-30%
Write Seq
1978
691
-65%
2000
1%
1827
-8%
1901
-4%
Read Seq
1875
1032
-45%
2206
18%
2253
20%
2027
8%
Write 4K Q32T1
571
279.6
-51%
451.2
-21%
467.9
-18%
476.1
-17%
317.8
-44%
498 ?(373 - 648, n=6)
-13%
Read 4K Q32T1
460.5
261.6
-43%
351
-24%
366.7
-20%
506
10%
299.1
-35%
573 ?(461 - 767, n=6)
24%
Write Seq Q32T1
1980
868
-56%
2982
51%
2349
19%
1492
-25%
2602
31%
Read Seq Q32T1
2427
2075
-15%
3529
45%
3540
46%
2357
-3%
3142
29%
Write 4K Q8T8
563
930
65%
563 ?()
0%
Read 4K Q8T8
1498
963
-36%
1498 ?()
0%
AS SSD
-46%
-2%
-27%
-19%
-10%
-11%
Seq Read
2137
1707
-20%
2188
2%
2177
2%
2071
-3%
2726
28%
Seq Write
1334
510
-62%
1320
-1%
813
-39%
1462
10%
1527
14%
4K Read
45.37
38.77
-15%
53.5
18%
53.2
17%
49.82
10%
45.44
0%
37.4 ?(27.5 - 45.9, n=7)
-18%
4K Write
179.3
100.9
-44%
123.7
-31%
180
0%
140.7
-22%
152
-15%
164.6 ?(105 - 233, n=7)
-8%
4K-64 Read
1016
630
-38%
1010
-1%
531
-48%
869
-14%
789
-22%
765 ?(216 - 1039, n=7)
-25%
4K-64 Write
1492
707
-53%
1808
21%
398.5
-73%
729
-51%
1345
-10%
Access Time Read *
0.033
0.085
-158%
0.055
-67%
0.052
-58%
0.069
-109%
0.068
-106%
0.0364 ?(0 - 0.052, n=5)
-10%
Access Time Write *
0.043
0.035
19%
0.076
-77%
0.058
-35%
0.028
35%
0.028
35%
0.07029 ?(0.033 - 0.166, n=7)
-63%
Score Read
1275
839
-34%
1282
1%
802
-37%
1126
-12%
1107
-13%
1008 ?(466 - 1292, n=7)
-21%
Score Write
1805
859
-52%
2063
14%
660
-63%
1016
-44%
1650
-9%
1677 ?(814 - 1953, n=7)
-7%
Score Total
3700
2077
-44%
3970
7%
1822
-51%
2700
-27%
3274
-12%
3337 ?(2513 - 3845, n=7)
-10%
Copy ISO MB/s
1491
1644
10%
1962
32%
1574
6%
Copy Program MB/s
608
920
51%
522
-14%
553
-9%
528 ?(285 - 681, n=6)
-13%
Copy Game MB/s
1428
1725
21%
1258
-12%
993
-30%
1173 ?(786 - 1588, n=6)
-18%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-45% / -45%
-1% / -1%
-14% / -18%
-10% / -12%
-10% / -9%
-6% / -6%

* ... kleinere Werte sind besser

WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00
Sequential Read: 1853 MB/s
Sequential Write: 1974 MB/s
512K Read: 1347 MB/s
512K Write: 829 MB/s
4K Read: 48.47 MB/s
4K Write: 172.7 MB/s
4K QD32 Read: 421.7 MB/s
4K QD32 Write: 583 MB/s

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

No graph data

Grafikkarte

Nvidia GeForce GTX 1650 Max-Q
Nvidia GeForce GTX 1650 Max-Q

Das Asus ROG Flow X13 bietet neben der iGPU noch eine Nvidia GeForce GTX 1650 Max-Q. Diese bietet mit 4 GB GDDR6 ein eigenes VRAM und in etwa die gleiche Leistung wie das Modell im Microsoft Surface Book 3. Im Klassendurchschnitt bringt diese GPU-Bestückung allerdings deutlich mehr Power, sodass unser Testgerät auch durchaus schon mit der dedizierten GPU spieletauglich ist. Für die ultimative Grafik-Power sorgt das eGPU-Dock, welches mit einer GeForce RTX 3080 bestückt ist.

Weitere Vergleiche und Benchmarks entnehmen Sie bitte unserer GPU-Vergleichstabelle.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (10248 - 12259, n=14)
11171 Points +3%
Asus ROG Flow X13 GV301QH
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, AMD Ryzen 9 5980HS
10852 Points
Microsoft Surface Book 3 13.5
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, Intel Core i7-1065G7
10800 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (471 - 40768, n=58, der letzten 2 Jahre)
8236 Points -24%
HP Spectre x360 14t-ea000
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
6658 Points -39%
Lenovo Yoga 9i 14ITL5
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
5991 Points -45%
Asus ZenBook Flip S UX371
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
5018 Points -54%
Acer Spin 5 SP513-54N-79EY
Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), Intel Core i7-1065G7
4560 Points -58%
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (21759 - 53981, n=12)
39625 Points +28%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (2965 - 154219, n=41, der letzten 2 Jahre)
34379 Points +11%
Asus ROG Flow X13 GV301QH
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, AMD Ryzen 9 5980HS
30976 Points
Microsoft Surface Book 3 13.5
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, Intel Core i7-1065G7
30555 Points -1%
HP Spectre x360 14t-ea000
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
29671 Points -4%
Lenovo Yoga 9i 14ITL5
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
27249 Points -12%
Acer Spin 5 SP513-54N-79EY
Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), Intel Core i7-1065G7
15287 Points -51%
1920x1080 Fire Strike Graphics
Asus ROG Flow X13 GV301QH
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, AMD Ryzen 9 5980HS
8396 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (6985 - 8618, n=12)
7853 Points -6%
Microsoft Surface Book 3 13.5
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, Intel Core i7-1065G7
7362 Points -12%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (365 - 29684, n=59, der letzten 2 Jahre)
6101 Points -27%
HP Spectre x360 14t-ea000
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
5384 Points -36%
Asus ZenBook Flip S UX371
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
5107 Points -39%
Lenovo Yoga 9i 14ITL5
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
4626 Points -45%
Acer Spin 5 SP513-54N-79EY
Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), Intel Core i7-1065G7
2504 Points -70%
Fire Strike Extreme Graphics
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (2360 - 10098, n=4, der letzten 2 Jahre)
4994 Points +27%
Asus ROG Flow X13 GV301QH
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, AMD Ryzen 9 5980HS
3934 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  ()
3934 Points 0%
3DMark 11 Performance
10920 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
42185 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
23604 Punkte
3DMark Fire Strike Score
7784 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
3957 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Bei der Gaming-Leistung liefert die Nvidia GeForce GTX 1650 Max-Q ein Ergebnis, das der Grafikkarte gerecht wird. Sie ist nicht viel schneller als im Microsoft Surface Book3, aber auch nicht langsamer. Bei neuen Titeln kommt diese Grafikkarte aber schnell an ihre Grenzen. Ältere Titel meistert die GeForce GTX 1650 Max-Q hingegen problemlos. Hervorzuheben ist das eigene GDDR6-VRAM mit 4 GB Speicher. Im 2D-Betrieb übernimmt die AMD Radeon RX Vega 8 die Grafikausgabe.

The Witcher 3
1024x768 Low Graphics & Postprocessing
Asus ROG Flow X13 GV301QH
AMD Ryzen 9 5980HS, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
168 (144min - 183max) fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (137.5 - 196, n=10)
158 fps -6%
Microsoft Surface Book 3 13.5
Intel Core i7-1065G7, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
141.5 fps -16%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (22 - 354, n=51, der letzten 2 Jahre)
99.7 fps -41%
Lenovo Yoga 9i 14ITL5
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
92.2 (86min - 100max) fps -45%
HP Spectre x360 14t-ea000
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
77.6 (65min - 91max) fps -54%
Acer Spin 5 SP513-54N-79EY
Intel Core i7-1065G7, Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
47.5 fps -72%
Asus ZenBook Flip S UX371
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
32.5 fps -81%
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Asus ROG Flow X13 GV301QH
AMD Ryzen 9 5980HS, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
56.3 (51min - 62max) fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (41.5 - 65.1, n=11)
52.6 fps -7%
Microsoft Surface Book 3 13.5
Intel Core i7-1065G7, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
41.5 fps -26%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (16 - 155.3, n=49, der letzten 2 Jahre)
35.7 fps -37%
Lenovo Yoga 9i 14ITL5
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
31.6 (29min - 35max) fps -44%
HP Spectre x360 14t-ea000
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
30.1 (27min - 34max) fps -47%
Acer Spin 5 SP513-54N-79EY
Intel Core i7-1065G7, Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
12.8 fps -77%
Asus ZenBook Flip S UX371
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
10.6 fps -81%
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Asus ROG Flow X13 GV301QH
AMD Ryzen 9 5980HS, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
33 (30min - 37max) fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (27.5 - 36.5, n=11)
31 fps -6%
Microsoft Surface Book 3 13.5
Intel Core i7-1065G7, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
30.1 fps -9%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (8.5 - 123.3, n=52, der letzten 2 Jahre)
20.7 fps -37%
Lenovo Yoga 9i 14ITL5
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
14 (12min - 16max) fps -58%
HP Spectre x360 14t-ea000
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
13.6 (12min - 16max) fps -59%


05101520253035Tooltip
Asus ROG Flow X13 GV301QH GeForce GTX 1650 Max-Q, R9 5980HS, WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00: Ø32.1 (27-38)
min.mittelhochmax.QHD
The Witcher 3 (2015) 168 56.3 33
Dota 2 Reborn (2015) 132.5 120.1 110.8 105.6
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 91.2 45.7 33.1 23.4
X-Plane 11.11 (2018) 88.1 77.6 64.4
Far Cry 5 (2018) 47 24 22 21
Far Cry New Dawn (2019) 39 21 20 19

Emissionen - Nicht zu überhören

Geräuschemissionen

Die gemessenen Geräuschemissionen zeigen, dass unser Asus-Laptop einerseits sehr leise agiert, aber unter Last auch ordentlich aufdrehen kann. Im Leerlauf sowie auch bei geringer Belastung ist das Gerät mit 32,1 dB(A) sehr leise und oftmals sogar lautlos. Unter Last messen wir mit 43 dB(A) aber einen deutlich hörbaren Geräuschpegel, welcher durch das hochfrequente Lüftergeräusch durchaus noch lauter wahrgenommen werden kann. Beim Spielen haben wir mit 42,8 dB(A) einen ähnlich hohen Wert gemessen.

Lautstärkediagramm

Idle
30.5 / 30.5 / 32.1 dB(A)
Last
43 / 41.3 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30.5 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2034.834.236.334.934.82533.933.736.532.433.93134.337.74136.834.34026.627.22928.626.65025.626.727.326.425.66325.824.625.12725.88023.12426.524.323.110025.124.324.322.825.112529.126.422.721.829.116028.326.52221.828.320021.622.120.621.121.625022.722.820.520.822.731527.126.921.719.527.140030.227.622.219.430.250029.630.423.318.929.663028.531.222.717.928.580028.430.922.417.728.410002630.821.517.426125024.831.120.117.524.8160028.832.820.717.228.8200031.831.72017.531.8250031.52818.217.331.5315033.227.41817.433.2400033.226.217.917.633.2500032.925.518.317.932.9630031.625.718.818.331.6800032.126.118.818.732.11000030.924.5191930.912500312219.419.5311600024.720.319.920.124.7SPL43.141.332.130.143.1N4.33.81.71.34.3median 29.1median 26.5median 20.5median 18.7median 29.1Delta3.33.41.71.53.3hearing rangehide median Fan NoiseAsus ROG Flow X13 GV301QH

Temperatur

Das Asus ROG Flow X13 beim Stresstest
Das Asus ROG Flow X13 beim Stresstest

Die kompakte und sehr flache Base bietet nicht viel Volumen für eine große Heatpipe. Zudem sorgt die konservative Lüfterkurve im Leerlauf und bei geringer Belastung schon für Gehäusetemperaturen, die deutlich über 30 °C liegen. Unter Last hat das Kühlsystem alle Hände voll zu tun, um die Temperaturen auf einem erträglichen Maß zu halten. Über 50 °C auf der Oberseite und der Unterseite sind viel und machen das Arbeiten auf Dauer unangenehm. Für eine gute Luftzirkulation sollte das Gerät am besten auf einer festen Unterlage betrieben werden.

Für die Komponenten bedeutet dies eine Temperatur von maximal 82 °C beim SoC sowie 72 °C für die dedizierte Grafikkarte beim Stresstest. Der Basistakt kann hier nicht dauerhaft gehalten werden. Dieser pendelte sich nach gut einer Stunde Dauerbelastung bei knapp 2 GHz ein. Ein direkt im Anschluss durchgeführter 3D-Benchmark zeigte keine negativen Auswirkungen aufgrund der extremen Dauerbelastung durch den Lasttest. 

Max. Last
 42.1 °C50.9 °C43.2 °C 
 33.7 °C51.8 °C38.1 °C 
 31.9 °C32.1 °C33.3 °C 
Maximal: 51.8 °C
Durchschnitt: 39.7 °C
35.7 °C52.8 °C33 °C
39.2 °C42.5 °C35.7 °C
34 °C34.8 °C33.2 °C
Maximal: 52.8 °C
Durchschnitt: 37.9 °C
Netzteil (max.)  54.9 °C | Raumtemperatur 25 °C | FIRT 550-Pocket
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 39.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Convertible auf 30.2 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 51.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.3 °C (von 19.6 bis 55.7 °C für die Klasse Convertible).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 52.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 33.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.2 °C.
(-) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 40.2 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 30.2 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 33.3 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.1 °C (-5.2 °C).
Oberseite (Idle)
Oberseite (Idle)
Oberseite (Last)
Oberseite (Last)
Oberseite (The Witcher 3)
Oberseite (The Witcher 3)
Unterseite (Idle)
Unterseite (Idle)
Unterseite (Last)
Unterseite (Last)
Unterseite (The Witcher 3)
Unterseite (The Witcher 3)

Lautsprecher

Lautsprecher auf der Unterseite
Lautsprecher auf der Unterseite

Die zwei Lautsprecher befinden sich unter den Handballenauflagen und profitieren von einer harten Oberfläche. Auf einem weichen Untergrund wirkt der Sound gedämpft und somit auch deutlich leiser. Der Sound der beiden Membrane ist gut und besser als der Durchschnitt. Höhen überwiegen nicht und auch Bässe werden angedeutet und nicht komplett verschwiegen, was das Klangergebnis ausgeglichen gestaltet.

Bei maximaler Lautstärke gab es keine Störgeräusche oder Verzerrungen. Für ein perfektes Soundvergnügen empfehlen wir aber den Einsatz eines Headsets. Die 3,5-mm-Klinken-Buchse funktionierte bei unserem Gerät problemlos.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2033.834.933.82532.132.432.13137.936.837.94027.728.627.75024.826.424.86325.52725.5802724.32710027.722.827.712536.821.836.816047.221.847.220058.521.158.525056.820.856.831561.319.561.340060.319.460.35006018.96063059.917.959.980059.217.759.2100055.117.455.1125053.117.553.1160051.617.251.6200044.817.544.8250050.117.350.1315052.517.452.5400046.517.646.5500050.817.950.8630054.518.354.5800056.618.756.61000056.61956.61250051.519.551.51600043.620.143.6SPL6730.167N23.71.323.7median 53.1median 18.7median 53.1Delta5.81.55.830.532.430.525.528.425.528.622.428.627.224.627.228.323.428.336.422.536.445.127.245.153.825.553.858.935.358.964.11964.168.415.968.473.915.273.97715.37779.614.379.677.21477.275.613.975.67813.17878.413.578.478.412.978.481.913.281.977.41377.474.613.474.677.212.977.272.512.672.571.212.871.272.512.872.568.713.168.769.513.469.566.713.566.766.912.566.988.826.288.883.50.883.5median 74.6median 13.4median 74.64.61.94.6hearing rangehide median Pink NoiseAsus ROG Flow X13 GV301QHLenovo Yoga 9i 14ITL5
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Asus ROG Flow X13 GV301QH Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (61.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 10.8% geringer als der Median
(-) | keine lineare Bass-Wiedergabe (18.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (9.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 51% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 11% vergleichbar, 38% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 52% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 40% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Lenovo Yoga 9i 14ITL5 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 9.4% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (9.5% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 4% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 3% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

100-Watt-Netzteil
100-Watt-Netzteil
100-Watt-Netzteil

Die Leistungsaufnahme des Asus-Geräts fällt im Vergleich zur Konkurrenz schlechter aus, was auf die verbauten Komponenten zurückzuführen ist. Im Leerlauf benötigt das Gerät mit 7,4 bis 13,4 Watt deutlich mehr. Hier könnte Asus unter Umständen durch ein etwas besseres Energiemanagement noch nachbessern. Unter Last haben wir durchschnittlich 78 Watt gemessen, womit das 100-Watt-Netzteil keine Probleme hat. Selbst die kurzzeitig gemessenen Peaks mit bis zu 104 Watt packt das Netzteil. Ein Entladen des Akkus haben wir unter voller Belastung nicht feststellen können.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.43 / 1.14 Watt
Idledarkmidlight 7.4 / 10.3 / 13.4 Watt
Last midlight 75.9 / 78 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Asus ROG Flow X13 GV301QH
R9 5980HS, GeForce GTX 1650 Max-Q, WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00, IPS, 3840x2400, 13.4"
HP Spectre x360 14t-ea000
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ, IPS, 1920x1280, 13.5"
Lenovo Yoga 9i 14ITL5
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ, IPS, 1920x1080, 14"
Acer Spin 5 SP513-54N-79EY
i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), Samsung PM991 MZVLQ1T0HALB, IPS, 2256x1504, 13.5"
Asus ZenBook Flip S UX371
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00, OLED, 3840x2160, 13.3"
Microsoft Surface Book 3 13.5
i7-1065G7, GeForce GTX 1650 Max-Q, SK Hynix BC501 HFM512GDJTNG, IPS, 3000x2000, 13.5"
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
 
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
Stromverbrauch
47%
40%
52%
17%
10%
-16%
25%
Idle min *
7.4
3
59%
3.3
55%
2.8
62%
6.1
18%
4.8
35%
Idle avg *
10.3
5.1
50%
6.7
35%
5.4
48%
10.6
-3%
9.4
9%
11.8 ?(7.7 - 26.5, n=12)
-15%
Idle max *
13.4
6.4
52%
6.9
49%
7.6
43%
13.8
-3%
11.2
16%
16.6 ?(9.4 - 32.1, n=12)
-24%
Last avg *
75.9
39.6
48%
41.4
45%
36.6
52%
32.2
58%
72
5%
Last max *
78
56.2
28%
64.7
17%
37
53%
64.7
17%
90
-15%
105.5 ?(67 - 164, n=12)
-35%
Witcher 3 ultra *
39.6
39.3
28.3

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Cinebench R15 im Akkubetrieb
Cinebench R15 im Akkubetrieb
3DMark 11 im Akkubetrieb
3DMark 11 im Akkubetrieb
62-Wh-Akku
62-Wh-Akku

Das Asus ROG Flow X13 verfügt über einen 62-Wh-Akku, welcher das Gerät knapp 6 Stunden laut unserem WLAN-Test mit Energie versorgen kann. Die Helligkeit wurde dabei auf 78 Prozent reduziert, um den einheitlichen Messwert von 150 cd/m² zu erreichen. Die gleichen Rahmenbedingungen gibt es auch beim H.264-Test, der mit knapp 7 Stunden etwas besser ausfiel. Somit eignet sich das Gerät auch für einen ausgedehnten Videoabend. Für einen Aufladevorgang sollten knapp 2 Stunden eingeplant werden, was aufgrund der Größe des Akkus durchaus in Ordnung geht. 

Wer mit dem Gerät auch mobil zocken möchte, sollte beachten, dass im Akkubetrieb sowohl die CPU- als auch die GPU-Leistung etwas gedrosselt ist.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
10h 23min
WiFi Websurfing (EDGE: 88.0.705.56)
5h 47min
WiFi Websurfing max. Brightness (EDGE: 88.0.705.56)
5h 34min
Big Buck Bunny H.264 1080p
6h 51min
Last (volle Helligkeit)
1h 47min
Asus ROG Flow X13 GV301QH
R9 5980HS, GeForce GTX 1650 Max-Q, 62 Wh
HP Spectre x360 14t-ea000
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, 66 Wh
Lenovo Yoga 9i 14ITL5
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, 60 Wh
Acer Spin 5 SP513-54N-79EY
i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), 55 Wh
Asus ZenBook Flip S UX371
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, 67 Wh
Microsoft Surface Book 3 13.5
i7-1065G7, GeForce GTX 1650 Max-Q, 69 Wh
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
Akkulaufzeit
130%
110%
72%
34%
50%
69%
Idle
623
2185
251%
2260
263%
1301
109%
991
59%
H.264
411
627
53%
522
27%
WLAN
347
707
104%
591
70%
645
86%
404
16%
396
14%
Last
107
145
36%
103
-4%
148
38%
170
59%
188
76%
Maximale Akkulaufzeit
Maximale Akkulaufzeit
Minimale Akkulaufzeit
Minimale Akkulaufzeit
WLAN-Akkulaufzeit (78 % Helligkeit)
WLAN-Akkulaufzeit (78 % Helligkeit)
WLAN-Akkulaufzeit (100 % Helligkeit)
WLAN-Akkulaufzeit (100 % Helligkeit)
H.264-Akkulaufzeit (78 % Helligkeit)
H.264-Akkulaufzeit (78 % Helligkeit)
Aufladezeit
Aufladezeit

Pro

+ sehr schnelles SoC (8 Kerne, 16 Threads)
+ Nvidia GeForce GTX 1650 Max-Q
+ stabiles Gehäuse
+ tolles 16:10 Touch-Display
+ Active-Pen-Ready
+ kompakt und leicht
+ 32-GB-RAM
+ beleuchtete Tastatur
+ Wi-Fi 6

Contra

- fest verbauter RAM
- deutlich hörbar unter Last
- Wi-Fi-Performance unterdurchschnittlich
- hohe Gehäusetemperaturen
- Fingerabdrücke sind sehr schnell sichtbar
- hoher Energieverbrauch im Leerlauf
- kein Kartenleser

Fazit - Leistungsstark und konkurrenzlos

Im Test: Das Asus ROG Flow X13, zur Verfügung gestellt von AMD Deutschland.
Im Test: Das Asus ROG Flow X13, zur Verfügung gestellt von AMD Deutschland.

Das Asus ROG Flow X13 ist ein kein Convertible von der Stange. Das wird schnell klar, wenn man sich die technischen Daten genauer anschaut. Diese deuten nicht nur auf dem Papier sehr gute Werte an, sondern wurden auch im Test bestätigt. Der AMD Ryzen 9 5980HS ist ein topmodernes SoC mit 8 Kernen und 16 Threads, was das Convertible auch als Arbeitsgerät interessant macht. Mit 32 GB Arbeitsspeicher und der 1 TB fassenden SSD ist man auch als Gamer gut versorgt. Die dedizierte Nvidia GeForce GTX 1650 Max-Q passt gut zum Gesamtkonzept und sorgt für eine solide 3D-Performance. Mit dem eGPU-Dock, welches mit einer GeForce RTX 3080 bestückt ist, mutiert das kleine Convertible zum vollwertigen Desktop-Ersatz, was die Leistung angeht.

In puncto Verarbeitung gibt es nichts auszusetzen. Bei der gebotenen Anschlussausstattung könnte es aber durchaus mal knapp werden, denn die drei vorhandenen USB-Ports sind schnell belegt. Zudem ist ein Typ-C-Anschluss aufgrund des Netzteils meistens sowieso in Benutzung.

Mit dem Asus ROG Flow X13 gibt es ein pfeilschnelles Convertible auf AMD-Basis und optionaler High-End-Grafik-Power.

Gefallen hat uns auch das tolle 16:10-Display mit seinen guten Farbraumabdeckungen und den sehr geringen Farbabweichungen. Content-Creator können hier also mit gutem Gewissen zugreifen.

Minuspunkte gibt es für die eher schwachen Akkulaufzeiten beim WLAN-Test. Die Konkurrenz kann hier bessere Werte liefern, wenngleich aber auch die Rechenpower deutlich geringer ist. Somit muss jeder selbst abwägen, was ihm wichtiger ist. Ein anderer Kritikpunkt richtet sich an die Innereien des Asus ROG Flow X13: Der Arbeitsspeicher ist fest verlötet und lässt sich auch nicht erweitern, das hätte man auch anders lösen können. Zudem ist die verbaute M.2-SSD nur 30 Millimeter lang, was die Auswahl beim Tausch deutlich einschränkt.

Preis und Verfügbarkeit

Laut Hersteller soll das Gerät in der von uns getesteten Ausstattung (allerdings nur mit dem eGPU-Dock) in Kürze für 3.499 Euro (UVP) verfügbar sein. Für alternative Ausstattungen mit weniger RAM und einer kleineren SSD und ohne die externe Grafikkarte gibt Asus eine Preis von 1.499 Euro an. Aber auch hier sieht es mit der Verfügbarkeit zum Zeitpunkt des Tests nicht besser aus.

Asus ROG Flow X13 GV301QH - 08.02.2021 v7 (old)
Sebastian Bade

Gehäuse
87 / 98 → 88%
Tastatur
85%
Pointing Device
91%
Konnektivität
58 / 75 → 78%
Gewicht
71 / 20-75 → 92%
Akkulaufzeit
68%
Display
88%
Leistung Spiele
75 / 78 → 96%
Leistung Anwendungen
92 / 85 → 100%
Temperatur
82%
Lautstärke
87%
Audio
54 / 91 → 60%
Kamera
25 / 85 → 29%
Durchschnitt
74%
85%
Convertible - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 10 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Asus ROG Flow X13 im Test - Gaming-Convertible mit AMD Ryzen 5980HS und optionaler RTX 3080
Autor: Sebastian Bade,  9.02.2021 (Update: 26.11.2022)