Notebookcheck Logo

Asus ROG Flow X13 GV302XV 2023 im Test: Schlankes Gaming-Convertible mit AMD Zen 4 und 60 W Nvidia RTX 4060

Schlanke Raffinesse.

Das diesjährige Asus ROG Flow X13 hat sich in vielen Aspekten im Vergleich zu seinen Vorgängern verbessert. Es bietet neuerdings AMDs Ryzen 9 7940HS und eine Nvidia RTX 4060 in einem zierlichen 13,4-Zoll-Gehäuse. Das ROG Flow X13 hat nicht viele Konkurrenten und erfüllt in unseren Tests weitgehend die Erwartungen. Allerdings ist das Gaming-Convertible nicht billig und es gibt ein paar Dinge, auf die man achten sollte.
Asus ROG Flow X13 GV302XV im Test

Gaming-Convertibles, insbesondere die 13-Zoll-Varianten, sind eine seltene Rasse. Asus dominiert diesen Bereich praktisch mit der ROG-Flow-Reihe. Wir haben bereits das ROG Flow Z13 und das ROG Flow Z13 ACRNM getestet, die beide von Intel Raptor Lake-H und Nvidia RTX 40-GPUs angetrieben werden.

Jetzt werfen wir einen Blick auf das ROG Flow X13 mit AMD-Antrieb. Unser ROG Flow X13 Sample verfügt über einen AMD Ryzen 9 7940HS APU und eine 60 W Nvidia GeForce RTX 4060 Laptop-GPU zusammen mit 16 GB LPDDR5-6400 RAM und einer 1 TB PCIe Gen4 NVMe SSD. Diese Konfiguration ist in Deutschland zur Zeit lediglich gelistet und kostet bei US-amerikanischen Anbietern etwa 2.500 US-Dollar.

Das ROG Flow X13 verfolgt einen anderen Designansatz als das abnehmbare Z13. Das Flow X13 hat keinen Thunderbolt-Anschluss, sondern verwendet stattdessen USB4. Es gibt keine sekundäre Kamera, aber das Flow X13 verfügt über einen größeren Akku mit 75 Wh im Vergleich zum 56-Wh-Akku des Z13.

Das ROG Flow Z13 und das X13 haben einen ähnlichen Preis. In diesem Test werfen wir einen genauen Blick auf das ROG Flow X13 und sehen, ob dieses AMD-basierte Convertible ein insgesamt besseres Gerät im Vergleich zu seinen Intel-basierten Gegenstücken ist.

Asus ROG Flow X13 GV302XV (ROG Flow X13 2023 Serie)
Prozessor
AMD Ryzen 9 7940HS 8 x 4 - 5.2 GHz, 65 W PL2 / Short Burst, 60 W PL1 / Sustained, Phoenix-HS (Zen 4)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU - 6 GB VRAM, Kerntakt: 1520 MHz, 60 W TDP ( beinhaltet 15 W Dynamic Boost), GDDR6, Studio Driver 536.99, Advanced Optimus + MUX
RAM
16 GB 
, LPDDR5-6400 Quad-Channel, Soldered, Timings: 19-15-17-34
Bildschirm
13.40 Zoll 16:10, 2560 x 1600 Pixel 225 PPI, Capacitive, Native Unterstützung für die Stifteingabe, TL134ADXP01-0, IPS, G-Sync, Pantone-validated, Dolby Vision, spiegelnd: ja, HDR, 165 Hz
Massenspeicher
Micron 2400 MTFDKBK1T0QFM, 1024 GB 
, 862 GB verfügbar
Soundkarte
AMD Zen - Audio Processor - HD Audio Controller
Anschlüsse
2 USB 3.1 Gen2, 1 USB 4.0 40 Gbps, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Docking Station Anschluss, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo audio jack, Card Reader: microSD card reader, ROG XG Mobile Interface
Netzwerk
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.3
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 18.7 x 299 x 212
Akku
75 Wh Lithium-Ion, 4S1P
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 1080p FHD IR
Primary Camera: 2.1 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo speakers with Smart Amp and Dolby Atmos, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, ROG Flow Sleeve, Armory Crate, Microsoft Office Home and Student, Xbox Game Pass Ultimate 3 months, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.3 kg, Netzteil: 370 g
Preis
2099 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
88.2 %
v7 (old)
10 / 2023
Asus ROG Flow X13 GV302XV
R9 7940HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
1.3 kg18.7 mm13.40"2560x1600
89.4 %
v7 (old)
04 / 2023
Asus ROG Flow Z13 ACRNM
i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
1.7 kg20 mm13.40"2560x1600
89.1 %
v7 (old)
04 / 2023
Asus ROG Flow Z13 GZ301V
i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
1.6 kg14.2 mm13.40"2560x1600
88.7 %
v7 (old)
06 / 2023
Razer Blade 14 RTX 4070
R9 7940HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
1.8 kg17.99 mm14.00"2560x1600
86.9 %
v7 (old)
06 / 2023
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
R9 7940HS, Radeon RX 7600S
2.2 kg22.1 mm16.00"1920x1200
87.7 %
v7 (old)
08 / 2023
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
R7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
2.4 kg25.2 mm16.00"2560x1600
87.3 %
v7 (old)
07 / 2023
Acer Predator Triton 14 PT14-51
i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
1.7 kg19.81 mm14.00"2560x1600

Gehäuse: Hochwertige, schlichte Eleganz

Das ROG Flow X13 ist in minimalistisches Aluminium gekleidet und verzichtet auf eine protzige Gamer-Ästhetik zugunsten subtiler Raffinesse. Es gibt kein internes "Sichtfenster", wie wir es beim ROG Flow Z13 gesehen haben.

Der 13,4-Zoll-Rahmen des Flow X13 bietet ein ideales Gleichgewicht zwischen Portabilität und Produktivität und wiegt nur 1,3 kg, so dass es sich leicht mit einer Hand tragen lässt. Der markante, strukturierte Deckel sorgt für ein stilistisches Highlight und bietet gleichzeitig einen geriffelten Griff, der sich mit einem Finger leicht öffnen lässt.

Als Convertible kann das Flow X13 dank stabiler, wackelfreier Scharniere nahtlos zwischen Laptop-, Tablet-, Zelt- und Standmodus wechseln. Obwohl das Gehäuse nur 18,7 mm dünn ist, zeigt es in keinem der Modi strukturelle Schwächen.

Insgesamt hat Asus ein erstklassiges Convertible in einem kompakten 13,4-Zoll-Gehäuse geliefert, ohne sichtbare Kompromisse bei der Verarbeitung.

Asus ROG Flow X13 GV302XV
Asus ROG Flow X13 GV302XV
Asus ROG Flow X13 GV302XV
Asus ROG Flow X13 GV302XV
Asus ROG Flow X13 GV302XV
Asus ROG Flow X13 GV302XV
Asus ROG Flow X13 GV302XV
Asus ROG Flow X13 GV302XV
Asus ROG Flow X13 GV302XV

Größenvergleich

359.7 mm 260.3 mm 25.2 mm 2.4 kg355 mm 252 mm 22.1 mm 2.2 kg312.42 mm 226.06 mm 19.81 mm 1.7 kg310.7 mm 228 mm 17.99 mm 1.8 kg302 mm 214 mm 20 mm 1.7 kg299 mm 212 mm 18.7 mm 1.3 kg302 mm 206 mm 14.2 mm 1.6 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Anschlussausstattung: USB4 und ROG XG Mobile Schnittstelle

Trotz seiner kompakten Abmessungen besticht das Flow X13 durch seine vielseitigen Anschlussmöglichkeiten. Eine exklusive ROG XG Mobile-Schnittstelle ermöglicht die Verbindung mit dem externen GPU-Dock von Asus für zusätzliche Grafikleistung bis hin zu einer RTX 4090 Laptop-GPU sowie erweiterte E/A.

Das ROG Flow X13 gehört zu den wenigen AMD-Laptops im Jahr 2023, die über einen USB4-Anschluss verfügen. Wir hatten keine Probleme, mehrere Peripheriegeräte auf einmal anzuschließen.

Links: ROG XG Mobile-Schnittstelle, microSD-Kartenleser, HDMI 2.1-Ausgang, 3,5-mm-Kombi-Audioanschluss
Links: ROG XG Mobile-Schnittstelle, microSD-Kartenleser, HDMI 2.1-Ausgang, 3,5-mm-Kombi-Audioanschluss
Rechts: Netzschalter, USB 3.2 Gen 2 Typ-A, USB 4 Gen2 Typ-C mit DisplayPort 1.4 und Power Delivery
Rechts: Netzschalter, USB 3.2 Gen 2 Typ-A, USB 4 Gen2 Typ-C mit DisplayPort 1.4 und Power Delivery

SD-Kartenleser

Der microSD-Kartenleser des Flow X13 zeigt mit sequenziellen Geschwindigkeiten von bis zu 256 MB/s eine hervorragende Leistung. Die Kopiergeschwindigkeiten für verschiedene JPG-Dateien sind vergleichbar mit denen der Flow Z13-Modelle.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Asus ROG Flow Z13 GZ301V
Intel Core i9-13900H
189.5 (184.93min - 191.52max) MB/s +7%
Asus ROG Flow Z13 ACRNM
Intel Core i9-13900H (Angelbird AV Pro V60)
189 MB/s +7%
Asus ROG Flow X13 GV302XV
AMD Ryzen 9 7940HS (Angelbird AV Pro V60)
176.9 (156.73min - 177.9max) MB/s
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (22.4 - 209, n=27, der letzten 2 Jahre)
76.8 MB/s -57%
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
AMD Ryzen 7 7840HS (PNY EliteX-Pro60 V60 256 GB)
37.4 MB/s -79%
Acer Predator Triton 14 PT14-51
Intel Core i7-13700H (AV PRO microSD 128 GB V60)
19 MB/s -89%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Asus ROG Flow X13 GV302XV
AMD Ryzen 9 7940HS (Angelbird AV Pro V60)
255.75 MB/s
Asus ROG Flow Z13 ACRNM
Intel Core i9-13900H (Angelbird AV Pro V60)
211 MB/s -17%
Asus ROG Flow Z13 GZ301V
Intel Core i9-13900H
209.84 MB/s -18%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (25.2 - 263, n=26, der letzten 2 Jahre)
114.1 MB/s -55%
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
AMD Ryzen 7 7840HS (PNY EliteX-Pro60 V60 256 GB)
38.6 MB/s -85%
Acer Predator Triton 14 PT14-51
Intel Core i7-13700H (AV PRO microSD 128 GB V60)
26 MB/s -90%

Kommunikation

Der MediaTek MT7922 bietet einen guten Durchsatz bei 5 GHz und 6 GHz
Der MediaTek MT7922 bietet einen guten Durchsatz bei 5 GHz und 6 GHz

Als AMD-Gerät ist das Flow X13 mit einer MediaTek Wi-Fi 6E-Karte ausgestattet und nicht mit einer Intel-Lösung wie im Flow Z13. Der Wechsel vom 5-GHz- zum 6-GHz-Band bringt dem Flow X13 in der Praxis nur minimale Vorteile, allerdings ist das 6-GHz-Band weniger anfällig für Störungen.

Beim Test mit dem ROG Rapture GT-AXE11000 Router von Asus erwiesen sich die 6E-Empfangsgeschwindigkeiten der beiden Modelle als praktisch identisch. Allerdings zeigte das Flow X13 einen leichten Vorteil bei den 6E-Sendetests.

Das Convertible hatte anfangs Schwierigkeiten, einen konstanten Durchsatz aufrechtzuerhalten, aber das legte sich mit der Zeit.

Networking / iperf3 transmit AXE11000
Asus ROG Flow X13 GV302XV
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1711 (1250min - 1835max) MBit/s
Asus ROG Flow Z13 ACRNM
Intel Wi-Fi 6E AX211
1584 (1451min, 1476.81P1 - 1630max) MBit/s -7%
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1557 (1481min - 1700max) MBit/s -9%
Acer Predator Triton 14 PT14-51
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1524 (1482min - 1587max) MBit/s -11%
Razer Blade 14 RTX 4070
Qualcomm WCN685x
1310 (645min - 1420max) MBit/s -23%
Durchschnittliche MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
  (358 - 1785, n=59)
1293 MBit/s -24%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (131.3 - 1834, n=62, der letzten 2 Jahre)
1133 MBit/s -34%
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
Realtek RTL8852BE
776 (392min - 802max) MBit/s -55%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550160016501700175018001850Tooltip
Asus ROG Flow X13 GV302XV MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1775 (1520-1864)
Asus ROG Flow Z13 GZ301V Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1601 (1470-1650)
Asus ROG Flow X13 GV302XV MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1624 (1247-1783)
Asus ROG Flow Z13 GZ301V Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1614 (821-1658)
Asus ROG Flow X13 GV302XV MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1711 (1250-1835)
Asus ROG Flow X13 GV302XV MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1729 (1508-1784)

Webcam

Die 1080p-Webcam des Flow X13 erledigt ihre Aufgabe zufriedenstellend: Sie nimmt brauchbare Bilder mit ordentlicher Farbwiedergabe auf. Die Detailgenauigkeit ist für eine Notebook-Kamera angemessen, auch wenn die Schärfe noch verbesserungswürdig ist.

ColorChecker
7.1 ∆E
9.3 ∆E
4.7 ∆E
1.7 ∆E
3 ∆E
6 ∆E
7.2 ∆E
8 ∆E
7.7 ∆E
4.3 ∆E
5 ∆E
8.2 ∆E
3.9 ∆E
1.8 ∆E
6.1 ∆E
8.3 ∆E
4 ∆E
6.7 ∆E
8.9 ∆E
6.7 ∆E
6.6 ∆E
8.6 ∆E
8.2 ∆E
6.5 ∆E
ColorChecker Asus ROG Flow X13 GV302XV: 6.19 ∆E min: 1.74 - max: 9.33 ∆E

Sicherheit

Die integrierte IR-Kamera ermöglicht eine schnelle und genaue biometrische Authentifizierung auf Basis von Windows Hello. Außerdem ist ein TPM 2.0-Modul zur Verschlüsselung vorhanden.

Zubehör und Garantie

Asus legt ein praktisches ROG Sleeve bei, mit dem sich das Flow X13 bequem transportieren lässt. Käufer können optionales Zubehör wie die ROG XG Mobile eGPU anschließen.

Wartung

Das Entfernen der 10 PH00-Schrauben auf der Unterseite ermöglicht einen einfachen Zugang zu den Innereien des Flow X13. Der Arbeitsspeicher ist fest verlötet, aber die WLAN-Karte und die M.2 2230 SSD können bei Bedarf ausgetauscht werden. Es ist möglich, den Akku abzuschrauben und zu entfernen.

Asus ROG Flow X13: Interna
Asus ROG Flow X13: Interna

Eingabegeräte: Mühelose Touchpad-Navigation

Tastatur

Das Tippen auf dem Flow X13 ist angenehme dank der gut angeordneten Tasten mit ordentlichem Hub. Die obere Reihe bietet praktische Tastenkombinationen für Lautstärke, Mikrofon und Armory Crate, die nach Bedarf angepasst werden können.

Zusätzliche Funktionen wie Aura Sync-Beleuchtung und Lüfterprofile sind ebenfalls nur einen Tastendruck entfernt. Die halbhohen Pfeiltasten eignen sich für die grundlegende Navigation, können aber beim Spielen stören.

Anstelle von auffälligem RGB setzt die Tastatur auf eine beruhigende weiße Hintergrundbeleuchtung, die in drei Helligkeitsstufen einstellbar ist. Die klare weiße Beleuchtung bleibt durch die Tastenkappen hindurch deutlich sichtbar und ermöglicht ein komfortables Tippen im Dunkeln.

Touchpad und Touchscreen

Das 7,5 cm x 13 cm große Touchpad bietet eine nahtlos gleitfähige Oberfläche für eine mühelose Steuerung und ist vollständig kompatibel mit Windows Precision Gesten.

Klicks werden sanft und ohne Widerstand oder Geräusche ausgegeben. Die Eingaben werden auch in den Ecken präzise registriert. Die gesamte Oberfläche fungiert als linke Maustaste, obwohl die Klicks selbst in der Nähe der Unterseite des Touchpads lokalisiert zu sein scheinen.

Das Flow X13 bietet einen kapazitiven Multitouch-Touchscreen, der laut Asus mit Gorilla Glass DXC behandelt wurde. Wir hatten in allen unterstützten Modi keine Probleme mit dem Touchscreen, auch nicht in den Ecken.

Das Asus ROG Flow X13 bietet ein sehr gutes Tipp- und Navigationserlebnis
Das Asus ROG Flow X13 bietet ein sehr gutes Tipp- und Navigationserlebnis

Display: 165 Hz QHD+ G-Sync Touchscreen mit Dolby Vision und ohne PWM

Das 13,4 Zoll große 2560 x 1600 16:10 Touch-IPS-Panel des ROG Flow X13 bietet eine Bildwiederholrate von 165 Hz mit Nvidia G-Sync-Unterstützung und eine Pixeldichte von 225 PPI. Das Panel unterstützt Dolby Vision, aber nicht HDR10.

Wir haben eine maximale Helligkeit von 473 nits mit einer guten Verteilung von 89 % und minimalem Light Bleed-Through gemessen. Das gemessene Kontrastverhältnis von 1.231:1 sorgt für ein subjektiv gutes Seherlebnis.

Subpixel-Matrix
Subpixel-Matrix
Minimales backlight bleeding bei hoher Belichtung
Minimales backlight bleeding bei hoher Belichtung
437
cd/m²
462
cd/m²
458
cd/m²
439
cd/m²
473
cd/m²
456
cd/m²
423
cd/m²
427
cd/m²
432
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
TL134ADXP01-0 getestet mit X-Rite i1Basic Pro 3
Maximal: 473 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 445.2 cd/m² Minimum: 24 cd/m²
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 305 cd/m²
Kontrast: 1213:1 (Schwarzwert: 0.39 cd/m²)
ΔE Color 3.3 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 1.09
ΔE Greyscale 5.4 | 0.5-98 Ø5.1
84.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.7% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
95.1% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.11
Asus ROG Flow X13 GV302XV
TL134ADXP01-0, IPS, 2560x1600, 13.4"
Asus ROG Flow Z13 ACRNM
TL134ADXP01-0, IPS, 2560x1600, 13.4"
Asus ROG Flow Z13 GZ301V
TL134ADXP01-0, IPS, 2560x1600, 13.4"
Razer Blade 14 RTX 4070
AU Optronics B140QAN06.U, IPS, 2560x1600, 14"
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
BOE NE160WUM-NX2, IPS, 1920x1200, 16"
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
BOE NJ NE160QDM-NYC, IPS, 2560x1600, 16"
Acer Predator Triton 14 PT14-51
BOE NE140QDM-NY1, IPS, 2560x1600, 14"
Display
1%
1%
1%
-15%
-15%
1%
Display P3 Coverage
95.1
96.94
2%
97
2%
97.3
2%
69.3
-27%
69.3
-27%
96.9
2%
sRGB Coverage
99.7
99.92
0%
99.9
0%
99.8
0%
97.3
-2%
100
0%
99.9
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
84.4
85.17
1%
85.3
1%
85.3
1%
70.7
-16%
70
-17%
85.5
1%
Response Times
55%
-19%
-87%
-141%
-72%
-103%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
4.79 ?(2.26, 2.53)
2.1 ?(2.1, 2.1)
56%
6.5 ?(3.1, 3.4)
-36%
11.9 ?(5.6, 6.3)
-148%
15.6 ?(7.3, 8.3)
-226%
10.7 ?(5.2, 5.5)
-123%
15.1 ?(6.8, 8.3)
-215%
Response Time Black / White *
6.42 ?(3.29, 3.13)
3 ?(3, 3)
53%
6.5 ?(3.1, 3.4)
-1%
8 ?(4, 4)
-25%
10 ?(5.7, 4.3)
-56%
7.8 ?(3.9, 3.9)
-21%
5.8 ?(2.1, 3.7)
10%
PWM Frequency
Bildschirm
14%
21%
4%
17%
20%
-1%
Helligkeit Bildmitte
473
464
-2%
537
14%
559.3
18%
301
-36%
371.6
-21%
547
16%
Brightness
445
455
2%
511
15%
560
26%
294
-34%
343
-23%
516
16%
Brightness Distribution
89
89
0%
88
-1%
88
-1%
94
6%
84
-6%
88
-1%
Schwarzwert *
0.39
0.4
-3%
0.45
-15%
0.44
-13%
0.21
46%
0.44
-13%
0.56
-44%
Kontrast
1213
1160
-4%
1193
-2%
1271
5%
1433
18%
845
-30%
977
-19%
Delta E Colorchecker *
3.3
2
39%
1.49
55%
4.44
-35%
1.79
46%
1.52
54%
3.28
1%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.93
4.2
53%
3.68
59%
9.3
-4%
3.48
61%
2.68
70%
8.57
4%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.09
1.2
-10%
1.12
-3%
0.39
64%
1.2
-10%
0.33
70%
1.09
-0%
Delta E Graustufen *
5.4
2.7
50%
1.66
69%
6.8
-26%
2.5
54%
1.2
78%
4.4
19%
Gamma
2.11 104%
2.24 98%
2.43 91%
2.3 96%
2.265 97%
2.1 105%
2.168 101%
CCT
7540 86%
6832 95%
6772 96%
6242 104%
6157 106%
6503 100%
7767 84%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
23% / 17%
1% / 11%
-27% / -10%
-46% / -13%
-22% / -1%
-34% / -15%

* ... kleinere Werte sind besser

Zwar nicht auf dem gleichen Niveau wie die OLED-basierten VivoBooks bietet das IPS-Display des Flow X13 dennoch eine umfangreiche Farbpalette mit hervorragender Abdeckung der sRGB-, Adobe RGB- und Display P3-Farbräume.

vs. sRGB: 99,7% Abdeckung
vs. sRGB: 99,7% Abdeckung
vs. Adobe RGB: 84,4% Abdeckung
vs. Adobe RGB: 84,4% Abdeckung
vs. Display P3: 95,1% Abdeckung
vs. Display P3: 95,1% Abdeckung

Das Standard-Farbprofil ist zwar brauchbar, zeigt aber hohe Abweichungen bei Weiß, Cyan und Hauttönen. Unsere Kalibrierungsroutine mit dem X-Rite i1Basic Pro 3 Spektralfotometer und der Calman Ultimate Software von Portrait Displays behebt dies weitgehend.

Wir konnten nach der Kalibrierung deutliche Verbesserungen bei den Graustufen- (durchschnittliches Delta E 0,8) und ColorChecker-Werten (durchschnittliches Delta E 1,09) erzielen. Allerdings scheint das Panel immer noch Probleme zu haben, den 100 % blauen Teil des Spektrums genau wiederzugeben.

Graustufen vor der Kalibrierung
Graustufen vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps vor der Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps vor der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps nach der Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps nach der Kalibrierung

Unsere kalibrierte ICC-Datei kann über den obigen Link heruntergeladen werden.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
6.42 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3.29 ms steigend
↘ 3.13 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 17 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
4.79 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2.26 ms steigend
↘ 2.53 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 13 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).
Reaktionszeiten von 50 % Grau bis 80 % Grau bei deaktivierter Übersteuerung
Reaktionszeiten von 50 % Grau bis 80 % Grau bei deaktivierter Übersteuerung

Das Display des Flow X13 zeigt recht schnelle Übergänge von 100 % Schwarz zu 100 % Weiß. Das Panel verwendet standardmäßig Overdrive, was einen schnellen Übergang von 4,79 ms von 50 % Grau auf 80 % Grau ermöglicht.

Deaktiviert man die Übersteuerung des Panels über Armory Crate, erhöht sich der kombinierte Übergang von 50 % Grau zu 80 % Grau auf 9,6 ms.

Wir haben bei allen getesteten Helligkeitsstufen kein PWM beobachtet. Unser Artikel "Warum PWM so viel Kopfzerbrechen macht" erklärt, warum dies eine gute Sache ist.

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt ≤ 100 % Helligkeit

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Laut Asus soll die Gorilla Glass DXC-Beschichtung für eine bessere Sichtbarkeit im Freien sorgen. Obwohl die Sichtbarkeit im Freien besser zu sein scheint als bei OLED-VivoBooks, kann der glänzende Bildschirm an einem hellen Sommertag immer noch ziemlich reflektieren.

Die Betrachtungswinkel sind relativ stabil, abgesehen von einem gewissen Helligkeits- und Farbverlust an den äußersten Rändern.

Arbeiten im Freien bei Sonnenlicht...
Arbeiten im Freien bei Sonnenlicht...
... und im Schatten
... und im Schatten
Etwas weniger Helligkeit und Farbe bei extremen Betrachtungswinkeln
Etwas weniger Helligkeit und Farbe bei extremen Betrachtungswinkeln

Performance: Beeindruckende Kombination aus 65 W Ryzen 9 7940HS und 60 W RTX 4060

In Indien bietet Asus zwei Konfigurationen des ROG Flow X13 GV302 an, beide mit dem AMD Ryzen 9 7940HS APU und QHD+-Display. Käufer haben die Wahl zwischen 60 W RTX 4050- oder 60 W RTX 4060 Laptop-GPU Optionen.

Die US-amerikanischen und europäischen Märkte haben Zugang zu einer Variante mit einer 60 W RTX 4070 Laptop GPU und 32 GB LPDDR5 RAM. Es gibt auch eine SKU, die auf ein Full-HD+-Display herabgestuft ist und sich ausschließlich auf die integrierte Radeon 780M Grafik des Ryzen 9 7940HS verlässt.

 
 

Testbedingungen

Die kompakte Bauweise des Flow X13 begrenzt natürlich die Leistungsgrenze des Ryzen 9 7940HS. Im Turbomodus können hier bis zu 65 W erreicht werden, im Vergleich zu 114 W beim Asus TUF Gaming A16.

Die Armory Crate Software von Asus ermöglicht die Anpassung verschiedener Leistungsaspekte des Flow X13. Unsere Benchmarks verwenden das Turbo-Profil mit der GPU-Einstellung Ultimate, wodurch der exklusive dGPU-Modus aktiviert wird. In den Akkutests verwenden wir das Windows-Profil und den Standard GPU-Modus.

Asus Armory Crate: Dashboard
Asus Armory Crate: Dashboard
Asus Armory Crate: GPU-Einstellungen
Asus Armory Crate: GPU-Einstellungen
Asus Armory Crate: Konfigurationsprofil
Asus Armory Crate: Konfigurationsprofil
Performance modus STAPM PL1 PL2 Cinebench R15 Multi score Cinebench R15 Multi score (30 Schleifen)
Stumm 45 W 45 W 65 W 2476 (-6,12%) 2094 (-12,05%)
Performance 45 W 54 W 65 W 2582 (-2,1%) 2097 (-11,92%)
Turbo 45 W 60 W 65 W 2637,5 (100%) 2381 (100%)

Prozessor

Die Ryzen 9 7940HS APU des Flow X13 schneidet auch bei niedrigeren Leistungsgrenzen gut ab
Die Ryzen 9 7940HS APU des Flow X13 schneidet auch bei niedrigeren Leistungsgrenzen gut ab

Der Ryzen 9 7940HS des ROG Flow X13 bleibt aufgrund des geringeren Arbeitsspielraums minimal hinter den Konkurrenten zurück. Im Multi-Core-Loop-Test des Cinebench R15 zeigt das Notebook eine gute konstante Leistung. Performance Deltas in einzelnen Multi-Core-Tests sind insgesamt etwas höher als Single-Core-Läufe.

Im Vergleich zum 100-W-PL2 Core i9-13900H-betriebenen ROG Flow Z13 ACRNM, dem 88-W-PL2-Ryzen 9 7940HS im Razer Blade 14 und der 114-W-Konfiguration im TUF A16 gibt es nur ein 4 %iges Leistungsdefizit, was auf eine erhebliche Effizienzsteigerung trotz kleinerem Gehäuse hindeutet.

Cinebench R15 Multi Loop

01503004506007509001050120013501500165018001950210022502400255027002850Tooltip
Asus ROG Flow X13 GV302XV AMD Ryzen 9 7940HS: Ø2457 (2370.09-2632.96)
Asus ROG Flow Z13 ACRNM Intel Core i9-13900H: Ø2610 (2523.5-2885.38)
Asus ROG Flow Z13 GZ301V Intel Core i9-13900H: Ø2466 (2355.02-2908.24)
Razer Blade 14 RTX 4070 AMD Ryzen 9 7940HS: Ø2758 (2700.51-2773.16)
Asus TUF Gaming A16 FA617XS AMD Ryzen 9 7940HS: Ø2646 (2596.9-2666.67)
Lenovo Legion Slim 5 16APH8 AMD Ryzen 7 7840HS: Ø2681 (2627.26-2706.36)
Acer Predator Triton 14 PT14-51 Intel Core i7-13700H: Ø2566 (2513.67-2982.14)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Asus ROG Flow Z13 GZ301V
Intel Core i9-13900H
85.1 pt
Asus ROG Flow Z13 ACRNM
Intel Core i9-13900H
81.3 pt
Razer Blade 14 RTX 4070
AMD Ryzen 9 7940HS
81.3 pt
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
AMD Ryzen 7 7840HS
81.1 pt
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
AMD Ryzen 9 7940HS
81 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7940HS
 
80.3 pt
Acer Predator Triton 14 PT14-51
Intel Core i7-13700H
78.8 pt
Asus ROG Flow X13 GV302XV
AMD Ryzen 9 7940HS
77.9 pt
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
57.5 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2633 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
216 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
287 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
6417 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
703 Points
Cinebench R23 Single Core
1774 Points
Cinebench R23 Multi Core
16285 Points
Hilfe

Der Ryzen 9 7940HS ist in der Lage, in allen getesteten Leistungsmodi Boosts nahe der 5-GHz-Marke bei einer Spitzenleistung von 65 W zu erreichen. In der ersten Schleife des Cinebench R15 Multi-Core-Durchlaufs sehen wir keinen großen Unterschied zwischen den Profilen Turbo und Performance.

Die Belastung der CPU für 30 Schleifen führt jedoch dazu, dass die Takte im Durchschnitt bei etwa 4 GHz (39 W) im Turbo-, 3,7 GHz (32,15 W) im Performance und 3,48 GHz (28,7 W) im Silent-Modus liegen. Wir sehen einen Leistungsabfall von bis zu 12 % beim Wechsel von Turbo zu Silent.

Leistungseinbußen bei Akkubetrieb sind mit 23,5 % bzw. 9,6 % bei den Cinebench R20 Single- und Multi-Core-Scores ziemlich signifikant.

CPU-Takt, Gehäuseleistung und Kerntemperaturen während einer Cinebench-R15-Schleife. (Rot: Turbo, Grün: Performance, Blau: Leise)
CPU-Takt, Gehäuseleistung und Kerntemperaturen während einer Cinebench-R15-Schleife. (Rot: Turbo, Grün: Performance, Blau: Leise)
Cinebench R20 Ergebnisse sinken deutlich bei Akkubetrieb
Cinebench R20 Ergebnisse sinken deutlich bei Akkubetrieb
Performance Rating
Razer Blade 14 RTX 4070
AMD Ryzen 9 7940HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
91.4 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7940HS
 
90.3 pt
Asus ROG Flow X13 GV302XV
AMD Ryzen 9 7940HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
88.6 pt
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
88.5 pt
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
AMD Ryzen 9 7940HS, Radeon RX 7600S
88 pt
Acer Predator Triton 14 PT14-51
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
75.2 pt
Asus ROG Flow Z13 ACRNM
Intel Core i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
71.7 pt
Asus ROG Flow Z13 GZ301V
Intel Core i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
67.8 pt
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
49.2 pt

Weitere Informationen und Benchmarks finden Sie in unserer speziellen AMD Ryzen 9 7940HS Seite.

System Performance

Das ROG Flow X13 erreicht einen guten PCMark 10 Gesamtscore, verglichen mit dem Asus ROG Zephyrus G14 mit einer RTX 4090 Laptop-GPU. Im CrossMark liegt das Gerät zwar hinter der Konkurrenz zurück, im Alltag konnten wir aber keine besonderen Auffälligkeiten oder Trägheit feststellen.

PCMark 10 / Score
Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, R9 7940HS, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
8253 Points +8%
Asus ROG Flow X13 GV302XV
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, R9 7940HS, Micron 2400 MTFDKBK1T0QFM
7676 Points
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7940HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (n=1)
7676 Points 0%
Asus ROG Flow Z13 GZ301V
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i9-13900H, WD PC SN740 SDDPTQD-1T00
7626 Points -1%
Acer Predator Triton 14 PT14-51
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i7-13700H, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
7402 Points -4%
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i7-13705H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
7390 Points -4%
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i7-13700H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
7292 Points -5%
Gigabyte Aero 14 OLED BMF
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i7-13700H, Gigabyte AG470S1TB-SI B10
7273 Points -5%
MSI Stealth 14 Studio A13V
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i7-13700H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
6924 Points -10%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (3229 - 9125, n=60, der letzten 2 Jahre)
6256 Points -18%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 8 Home Score Accelerated v2
5830 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
6089 Punkte
PCMark 10 Score
7676 Punkte
Hilfe

DPC-Latenzzeit

Die DPC-Latenz ist aufgrund der längeren Ausführungszeiten des NDIS-Treibers (Network Driver Interface Specification) etwas höher. Dies kann bei Echtzeit-Audio- und Video-Workflows zu kleineren Problemen führen.

Die gemessene DPC-Latenzzeit ist etwas höher
Die gemessene DPC-Latenzzeit ist etwas höher
Ndis.sys scheint der Übeltäter zu sein
Ndis.sys scheint der Übeltäter zu sein
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Asus ROG Flow Z13 GZ301V
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i9-13900H, WD PC SN740 SDDPTQD-1T00
9037.2 μs * -586%
Asus ROG Flow Z13 ACRNM
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i9-13900H, WD PC SN740 SDDPTQD-1T00
1676.2 μs * -27%
Acer Predator Triton 14 PT14-51
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i7-13700H, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
1552.5 μs * -18%
Asus ROG Flow X13 GV302XV
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, R9 7940HS, Micron 2400 MTFDKBK1T0QFM
1316.6 μs *
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
Radeon RX 7600S, R9 7940HS, Micron 2400 MTFDKBA512QFM
1128.7 μs * +14%
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, R7 7840HS, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N
1027.3 μs * +22%
Razer Blade 14 RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, R9 7940HS, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
615.1 μs * +53%

* ... kleinere Werte sind besser

Sehen Sie sich unsere DPC-Latenz-Ranking Seite für einen Vergleich der gemessenen Latenzzeiten der getesteten Geräte.

Speichergeräte

Das Micron 2400 M.2 2230 Laufwerk bietet gute anhaltende Lesegeschwindigkeiten
Das Micron 2400 M.2 2230 Laufwerk bietet gute anhaltende Lesegeschwindigkeiten

Unser Flow X13 ist mit einer 1 TB Micron 2400 PCIe Gen4.0 M.2 2230 SSD ausgestattet. Da es keine Möglichkeit zur internen Speichererweiterung gibt, sind die Nutzer auf dieses einzelne Laufwerk beschränkt. 2 TB M.2 2230-Modelle mit größerer Kapazität sind auf dem Vormarsch, bleiben aber im Vergleich zu den größeren M.2 2280 SSDs relativ teuer.

Die Gesamtleistung des Laufwerks bleibt hinter der des WD PC SN740 M.2 2230 in den Flow Z13-Modellen zurück, sollte aber dennoch für die meisten Spiele und kreativen Workflows geeignet sein. Wir haben während des DiskSpd-Leseschleifentests kein Throttling beobachtet.

Micron 2400 MTFDKBK1T0QFM
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 4529.8 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 3437.6 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 385.6 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 509 MB/s
CDM 5 Read Seq: 2262 MB/s
CDM 5 Write Seq: 2762 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 47.67 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 100.5 MB/s
CDM 6 Write 4K Q8T8: 517.5 MB/s
CDM 6 Read 4K Q8T8: 1826.4 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Razer Blade 14 RTX 4070
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
93.5 pt
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N
73.8 pt
Acer Predator Triton 14 PT14-51
Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
72.8 pt
Asus ROG Flow Z13 GZ301V
WD PC SN740 SDDPTQD-1T00
68.2 pt
Asus ROG Flow Z13 ACRNM
WD PC SN740 SDDPTQD-1T00
57.8 pt
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
55.9 pt
Asus ROG Flow X13 GV302XV
Micron 2400 MTFDKBK1T0QFM
54 pt
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
Micron 2400 MTFDKBA512QFM
49.6 pt
Durchschnittliche Micron 2400 MTFDKBK1T0QFM
 
44 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

0230460690920115013801610184020702300253027602990322034503680391041404370Tooltip
Asus ROG Flow X13 GV302XV: Ø4574 (4279.28-4590.29)

Unsere HDD- und SSD-Benchmarks Seite bietet weitere Vergleiche der Speicherleistung.

GPU Performance

Die 60 W RTX 4060 Laptop-GPU des Flow X13 schneidet in den synthetischen Benchmarks gut ab
Die 60 W RTX 4060 Laptop-GPU des Flow X13 schneidet in den synthetischen Benchmarks gut ab

Die 60-Watt-Nvidia GeForce RTX 4060 Laptop-GPU des Flow X13 hat einen leichten Vorteil gegenüber der 65-Watt-Version im ROG Flow Z13 GZ301V, während sie bei der 3DMark-Leistung 10 % hinter der 65-Watt-RTX-4070-Laptop-GPU im Flow Z13 ACRNM liegt.

Interessanterweise liefert sich die 95-Watt-RTX-4050-Laptop-GPU des Acer Predator Triton 14 im 3DMark einen Schlagabtausch mit der 60-Watt-RTX-4060 des Flow X13. Die 100-Watt-RTX 4060 des Lenovo Legion Slim 5 hat einen Vorsprung von 9 %, obwohl wir festgestellt haben, dass sie ähnlich wie das Flow X13 meist mit 60 Watt arbeitet.

3DMark Performance Rating - Percent
Razer Blade 14 RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 7940HS
100 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
 
82.8 pt
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
AMD Radeon RX 7600S, AMD Ryzen 9 7940HS
79.7 pt
Asus ROG Flow Z13 ACRNM
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i9-13900H
76.9 pt
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 7840HS
74.9 pt
Acer Predator Triton 14 PT14-51
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
69 pt
Asus ROG Flow X13 GV302XV
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 7940HS
68.9 pt
Asus ROG Flow Z13 GZ301V
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i9-13900H
65.5 pt
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
22.8 pt
3DMark 11 Performance
26182 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
269199 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
59032 Punkte
3DMark Fire Strike Score
19903 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
9654 Punkte
3DMark Time Spy Score
8496 Punkte
Hilfe
Blender / v3.3 Classroom OPTIX/RTX
Asus ROG Flow Z13 GZ301V
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i9-13900H
28 Seconds * -12%
Acer Predator Triton 14 PT14-51
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
27 Seconds * -8%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (23 - 31, n=3, der letzten 2 Jahre)
26.3 Seconds * -5%
Asus ROG Flow Z13 ACRNM
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i9-13900H
25 Seconds * -0%
Asus ROG Flow X13 GV302XV
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 7940HS
25 Seconds *
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (19 - 28, n=53)
22.9 Seconds * +8%
Razer Blade 14 RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 7940HS
22 Seconds * +12%
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 7840HS
22 Seconds * +12%

* ... kleinere Werte sind besser

Gaming Performance

Das ROG Flow X13 mit seinem 165-Hz-G-Sync-Display und der RTX 4060 erweist sich als äußerst leistungsfähiges Gaming-Convertible. Bei 1080p Ultra liegt es 10 % hinter dem Flow Z13 ACRNM mit 65W 4070 und 17 % hinter dem Blade 14 mit 140W.

4K Ultra erweist sich als zu anspruchsvoll, aber mit QHD Ultra-Auflösung bietet unser Testgerät ein anständiges Spielerlebnis bei etwas älteren Titeln. In jedem Fall werden Gamer auf  DLSS, FSR oder XeSS zurückgreifen müssen, um ein flüssiges Gameplay zu erreichen.

Performance Rating - Percent
Razer Blade 14 RTX 4070
AMD Ryzen 9 7940HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
96 pt
Asus ROG Flow Z13 ACRNM
Intel Core i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
88 pt
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
86.1 pt
Asus ROG Flow X13 GV302XV
AMD Ryzen 9 7940HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
79.3 pt
Acer Predator Triton 14 PT14-51 -1!
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
78.5 pt
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
AMD Ryzen 9 7940HS, AMD Radeon RX 7600S
78.2 pt
Asus ROG Flow Z13 GZ301V
Intel Core i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
77.9 pt
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
26.3 pt
The Witcher 3
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Razer Blade 14 RTX 4070
AMD Ryzen 9 7940HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
109.5 (103min) fps +25%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (77 - 159.7, n=42)
100.4 fps +15%
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
AMD Ryzen 9 7940HS, AMD Radeon RX 7600S
98.1 (84min) fps +12%
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
93.2 (87min) fps +7%
Asus ROG Flow X13 GV302XV
AMD Ryzen 9 7940HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
87.4 (79min, 79.3P1) fps
Asus ROG Flow Z13 ACRNM
Intel Core i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
83.2 (79min, 80P1) fps -5%
Acer Predator Triton 14 PT14-51
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
80.1 (68min) fps -8%
Asus ROG Flow Z13 GZ301V
Intel Core i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
77 fps -12%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (10.2 - 123.3, n=40, der letzten 2 Jahre)
24.9 fps -72%
2560x1440 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (42.4 - 83.4, n=14)
72.4 fps +15%
Asus ROG Flow X13 GV302XV
AMD Ryzen 9 7940HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
62.7 (56min, 56.6P1) fps
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (n=1der letzten 2 Jahre)
62.7 fps 0%

Die Witcher 3 FPS-Tabelle

Die RTX 4060 des Flow X13 scheint gut gekühlt zu sein, denn wir sehen eine relativ konstante Leistung ohne größere Frame-Einbrüche bei The Witcher 3.

0510152025303540455055606570758085Tooltip
Asus ROG Flow X13 GV302XV R9 7940HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU: Ø83.6 (78-86)
min.mittelhochmax.QHD4K
GTA V (2015) 179.3 175.4 160 89.5 71.3 71.5
The Witcher 3 (2015) 354 257 155.3 87.4 62.7 52
Dota 2 Reborn (2015) 150.5 134.4 128.5 123.2 103.4
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 182.7 112.5 82.9 60.1 34.2
X-Plane 11.11 (2018) 123.3 105.6 82.3 70.8
Far Cry 5 (2018) 135 115 109 103 77 40
Strange Brigade (2018) 407 230 182 157.9 105.8 56.8
Shadow of the Tomb Raider (2018) 104 71
Far Cry 6 (2021) 76 60
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 104.2 81.6 70.4 63.1 39 17.4
F1 22 (2022) 203 184.8 146.8 52.9 33.3 15.7
Call of Duty Modern Warfare 2 2022 (2022) 69 49
Star Wars Jedi Survivor (2023) 45.5 30.3
Immortals of Aveum (2023) 33 20.5

Emissionen: Höhere Geräuschentwicklung und Oberflächentemperaturen im Turbomodus

System-Rauschen

Das Lüftergeräusch des Flow X13 ist bei den meisten Arbeitsbelastungen erträglich
Das Lüftergeräusch des Flow X13 ist bei den meisten Arbeitsbelastungen erträglich

Das Lüftergeräusch unter Last ist beim Flow X13 im Vergleich zum Flow Z13 GZ301V höher. Asus scheint den Geräuschpegel in jedem Leistungsmodus gedeckelt zu haben. Silent liegt bei maximal 35 dB(A), während die Modi Performance und Turbo bis zu 40 dB(A) bzw. ~50 db(A) erreichen können.

Diese Modi können sich auf die Leistung auswirken, wie in den Cinebench R15 Multi-Core-Tests oben und auch in The Witcher 3 1080p Ultra fps in der Tabelle unten zu sehen ist.

Lautstärkediagramm

Idle
29.07 / 29.07 / 29.07 dB(A)
Last
44.54 / 47.08 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 21.42 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2012.614.72514.513.2311514.44013.314.65017.317.86319.222.48020.420.210018.221.81252126.516017.426.420023.623.125015.225.631515.729.340016.828.850010.932.96309.631.980010.729.91000833.112507.233.316006.633.620006.736.425006.43731506.437.540006.536.250006.935.763007.335.880007.134.7100006.834.3125006.633.5160005.929.9SPL21.447.1N0.35.7median 7.3median 33.1Delta4.44.6hearing rangehide median Fan NoiseAsus ROG Flow X13 GV302XV
Ambient: 21.42 dB(A)
Performance modus Leerlauf dB(A) Last durchschnittlich dB(A) Last maximal dB(A) Die Witcher 3 1080p Ultra dB(A)
Stumm 21.85 35.49 35.33 35.33 / 60 fps
Performance 23.31 40.02 40.80 40.03 / 73 fps
Turbo 29.07 44.54 47.08 45.05 / 84 fps
Asus ROG Flow X13 GV302XV
R9 7940HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Asus ROG Flow Z13 ACRNM
i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Asus ROG Flow Z13 GZ301V
i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Razer Blade 14 RTX 4070
R9 7940HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
R9 7940HS, Radeon RX 7600S
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
R7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Acer Predator Triton 14 PT14-51
i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
Geräuschentwicklung
1%
10%
7%
-2%
4%
-0%
aus / Umgebung *
21.42
24
-12%
24
-12%
22.7
-6%
25
-17%
22.9
-7%
25
-17%
Idle min *
29.07
24
17%
24
17%
23.4
20%
25
14%
23.1
21%
27
7%
Idle avg *
29.07
24
17%
24
17%
23.4
20%
26
11%
23.1
21%
29
-0%
Idle max *
29.07
36.5
-26%
24
17%
23.4
20%
28
4%
27.7
5%
31
-7%
Last avg *
44.54
41.3
7%
38.61
13%
33
26%
43
3%
33.3
25%
42
6%
Witcher 3 ultra *
45.1
44.7
1%
41.24
9%
51.8
-15%
51
-13%
54
-20%
43
5%
Last max *
47.08
46.9
-0%
43.59
7%
55.6
-18%
53
-13%
54
-15%
45
4%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Asus setzt Flüssigmetall und schlankere Heatpipes ein, um das Flow X13 trotz schlankem Gehäuse zu kühlen. Dieses System ist in der Lage, die Alltagsleistung ohne spürbares Throttling aufrechtzuerhalten. Stresstests treiben die Oberflächentemperaturen dennoch in die Höhe (siehe unten).

Unsere Stresstests stellen Extremszenarien dar und sind im täglichen Gebrauch unwahrscheinlich. Die Verwendung des Flow X13 als Tablet oder auf dem Schoß sollte keine Probleme bereiten, besonders nicht im Profil Silent oder Performance.

Das ROG Flow X13 verwendet ein Dual-Lüfter-Dual-Heatpipe-Kühlsystem
Das ROG Flow X13 verwendet ein Dual-Lüfter-Dual-Heatpipe-Kühlsystem
Max. Last
 43.2 °C45.6 °C43 °C 
 36.6 °C41.8 °C38 °C 
 27.8 °C27.8 °C29.4 °C 
Maximal: 45.6 °C
Durchschnitt: 37 °C
40.6 °C44.2 °C41.2 °C
36.6 °C37.6 °C33.8 °C
30.4 °C31.2 °C30.4 °C
Maximal: 44.2 °C
Durchschnitt: 22.2 °C
Netzteil (max.)  49.2 °C | Raumtemperatur 22 °C | Amprobe TMD-50 // Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 37 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Convertible auf 30.2 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 45.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.3 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.2 °C.
(-) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 43.2 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 30.2 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 33.8 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28 °C (-5.8 °C).
System im Leerlauf - oben
System im Leerlauf - oben
System im Leerlauf - unten
System im Leerlauf - unten
Prime95 + FurMark Stress - oben
Prime95 + FurMark Stress - oben
Prime95 + FurMark Stress - unten
Prime95 + FurMark Stress - unten
Witcher 3 Stress - Oberseite
Witcher 3 Stress - Oberseite
Witcher 3 Stress - Unterseite
Witcher 3 Stress - Unterseite
Asus ROG Flow X13 GV302XV
AMD Ryzen 9 7940HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Asus ROG Flow Z13 ACRNM
Intel Core i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Asus ROG Flow Z13 GZ301V
Intel Core i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Razer Blade 14 RTX 4070
AMD Ryzen 9 7940HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
AMD Ryzen 9 7940HS, AMD Radeon RX 7600S
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Acer Predator Triton 14 PT14-51
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
Hitze
14%
8%
8%
-1%
13%
-8%
Last oben max *
45.6
42.5
7%
42
8%
37.4
18%
53
-16%
40.6
11%
54
-18%
Last unten max *
44.2
42.6
4%
47
-6%
35.2
20%
48
-9%
42
5%
56
-27%
Idle oben max *
33.8
26.2
22%
27
20%
33.2
2%
30
11%
27.8
18%
31
8%
Idle unten max *
32.8
26
21%
30
9%
36.2
-10%
30
9%
26.6
19%
31
5%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Wenn man das ROG Flow X13 mit Prime95 In-Place-FFTs belastet, erreicht der Ryzen 9 7940HS einen durchschnittlichen Takt von 4,1 GHz und verbraucht dabei etwa 41 W. Wenn man FurMark hinzufügt, sinkt der CPU-Takt auf ~3 GHz und die Gehäuseleistung auf etwa 26 W. Der verbleibende Spielraum wird mit der RTX 4060 geteilt, die etwa 26 W verbraucht und im Durchschnitt mit 1.638 MHz taktet.

Stress Test CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) Durchschnittliche CPU-Temperatur (°C) Durchschnittliche GPU-Temperatur (°C)
System Leerlauf 3.7 210 41.6 41.4
Prime95 4.1 210 80.7 65.4
Prime95 + FurMark 3 1.935 75.3 73
The Witcher 3 1080p Ultra 3.99 2,070 92.5 83.5

Bei einer realen Belastung wie The Witcher 3 bei 1080p Ultra sehen wir, dass die RTX 4060 ihren maximalen Takt bei 2.070 MHz erreicht, während sie bei Spitzenleistung 60,5 W verbraucht. Der Ryzen 9 7940HS bleibt hier mit durchschnittlichen Takten von nur 2,5 GHz bei 10 W relativ ungenutzt.

Grundsätzlich kann das Flow X13 die maximalen Taktraten unter Last nicht über längere Zeit halten. CPU und GPU zusammen können unter Last im Turbo-Stromprofil bis zu maximal 110 W verbrauchen.

CPU/GPU-Takt, Temperatur- und Leistungsschwankungen während Prime95 Stress
CPU/GPU-Takt, Temperatur- und Leistungsschwankungen während Prime95 Stress
CPU/GPU-Takt, Temperatur- und Leistungsschwankungen während Prime95 und FurMark Stress
CPU/GPU-Takt, Temperatur- und Leistungsschwankungen während Prime95 und FurMark Stress
CPU/GPU-Takt, Temperatur- und Stromverbrauchsschwankungen während The Witcher 3 Stress
CPU/GPU-Takt, Temperatur- und Stromverbrauchsschwankungen während The Witcher 3 Stress

Lautsprecher

Das Flow X13 ist nicht das lauteste Notebook, aber der Ton aus den eingebauten Lautsprechern wird auch bei maximaler Lautstärke in einer ruhigen Umgebung klar wiedergegeben. Der Bass ist wahrnehmbar, aber nicht sehr tief. Die Mitten und Höhen klingen ausgewogen und werden gut wiedergegeben.

Ein besseres Klangerlebnis können Nutzer mit einem externen kabelgebundenen Audiogerät oder über Bluetooth 5.3 erzielen.

Die Lautsprecher des ROG Flow X13 sind nicht sehr laut
Die Lautsprecher des ROG Flow X13 sind nicht sehr laut
Pink Noise
Pink Noise
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2012.614.52514.514.6311514.24013.314.75017.318.46319.223.98020.428.110018.234.51252138.616017.442.620023.648.925015.252.731515.75540016.857.150010.957.56309.657.380010.756.51000860.512507.260.816006.660.820006.758.525006.458.631506.462.540006.558.850006.952.263007.351.380007.152.7100006.850.2125006.646160005.934.9SPL21.470.6N0.326.9median 7.3median 55Delta4.46.526.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseAsus ROG Flow X13 GV302XVApple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Asus ROG Flow X13 GV302XV Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (70.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 9.6% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 26% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 22% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 73% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung: Umsichtiger Stromverbrauch unter Last

Stromverbrauch

Der Idle-Stromverbrauch des Flow X13 ist eher hoch, aber unter Last ist das Convertible recht sparsam. Unabhängig vom gewählten Leistungsprofil beobachteten wir Schwankungen bei der Leistungsaufnahme im Leerlauf.

Die Ryzen-7-7840HS/RTX-4060-Kombination des Lenovo Legion Slim 5 zeigt im Witcher 3 bei 1080p Ultra eine um 73 % höhere Leistungsaufnahme. Das mitgelieferte 130-W-Netzteil kann das Flow X13 auch unter Last ausreichend versorgen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.4 / 8.69 Watt
Idledarkmidlight 16.63 / 20.68 / 29.88 Watt
Last midlight 75.5 / 113.3 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Asus ROG Flow X13 GV302XV
R9 7940HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, IPS, 2560x1600, 13.4"
Asus ROG Flow Z13 ACRNM
i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, IPS, 2560x1600, 13.4"
Asus ROG Flow Z13 GZ301V
i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, IPS, 2560x1600, 13.4"
Razer Blade 14 RTX 4070
R9 7940HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, IPS, 2560x1600, 14"
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
R9 7940HS, Radeon RX 7600S, IPS, 1920x1200, 16"
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
R7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, IPS, 2560x1600, 16"
Acer Predator Triton 14 PT14-51
i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, IPS, 2560x1600, 14"
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
 
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
Stromverbrauch
15%
18%
-33%
4%
-3%
-9%
-4%
56%
Idle min *
16.63
8.9
46%
8.5
49%
19.5
-17%
7
58%
9.4
43%
12
28%
11.5 ?(3 - 33, n=48)
31%
Idle avg *
20.68
12.6
39%
12.4
40%
24.7
-19%
10
52%
15.5
25%
14
32%
Idle max *
29.88
13
56%
13.3
55%
27
10%
15
50%
24.4
18%
26
13%
20.3 ?(7.6 - 45, n=48)
32%
Last avg *
75.5
92.5
-23%
93
-23%
83.2
-10%
86
-14%
74.1
2%
88
-17%
92.9 ?(59 - 190, n=47)
-23%
Witcher 3 ultra *
92.6
104.4
-13%
87.8
5%
165.8
-79%
160.6
-73%
112.9
-22%
114.9
-24%
Last max *
113.3
133.6
-18%
135
-19%
204.5
-80%
172
-52%
206.5
-82%
213
-88%
210 ?(99 - 364, n=48)
-85%

* ... kleinere Werte sind besser

Power Consumption: The Witcher 3 / Stresstest

0102030405060708090100110Tooltip
Asus ROG Flow X13 GV302XV; 3DMark06 Return To Proxycon: Ø75.5 (67.9-92.7)
Asus ROG Flow X13 GV302XV; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø83.1 (62-113.3)
Asus ROG Flow X13 GV302XV; Witcher 3 ultra: Ø92.6 (91.4-94.7)

Power Consumption: External monitor

0102030405060708090100110Tooltip
Asus ROG Flow X13 GV302XV; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø75.3 (58.4-111.7)
Asus ROG Flow X13 GV302XV; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø104.7 (100.3-106.5)
Asus ROG Flow X13 GV302XV; Cinebench R20 Single (external Monitor): Ø47.9 (43.5-76.3)
Asus ROG Flow X13 GV302XV; Cinebench R20 Multi (external Monitor): Ø93.1 (80.2-104.7)
Asus ROG Flow X13 GV302XV; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø48.3 (45.2-89.5)
Asus ROG Flow X13 GV302XV; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø93 (79.7-104.1)
Asus ROG Flow X13 GV302XV; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø87.7 (82.9-89.3)
Asus ROG Flow X13 GV302XV; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø87.9 (86.2-90.5)
Asus ROG Flow X13 GV302XV; Idle 1min (external Monitor): Ø18.8 (11.8-28.7)

Akkulaufzeit

Der 75-Wh-Zellen-Akku bietet lange Laufzeiten, mit denen Sie einen typischen Arbeitstag problemlos überstehen können, insbesondere bei geringer Helligkeit. Während dies für das typische Surfen im Internet und die Videowiedergabe zutrifft, hält der Akku beim Spielen nur etwa 90 Minuten durch.

Akkulaufzeit
Witcher 3 ultra 150cd
1h 30min
WiFi Websurfing
11h 52min
Big Buck Bunny H.264 1080p
11h 25min
Asus ROG Flow X13 GV302XV
R9 7940HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 75 Wh
Asus ROG Flow Z13 ACRNM
i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 56 Wh
Asus ROG Flow Z13 GZ301V
i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 56 Wh
Razer Blade 14 RTX 4070
R9 7940HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 68 Wh
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
R9 7940HS, Radeon RX 7600S, 90 Wh
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
R7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 80 Wh
Acer Predator Triton 14 PT14-51
i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, 76.3 Wh
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
Akkulaufzeit
-49%
-54%
-47%
7%
-40%
-40%
5%
H.264
685
312
-54%
284
-59%
746
9%
539
-21%
WLAN
712
398
-44%
298
-58%
374
-47%
745
5%
425
-40%
302
-58%
Witcher 3 ultra
90
50
-44%
Last
52
61
59
52
70
109
Idle
513
1217
699
669

Pro

+ Elegantes Convertible mit guter Verarbeitungsqualität
+ USB4- und ROG XG Mobile-Schnittstelle I/O
+ Reaktionsschnelles Touchpad und Touchscreen
+ QHD+ 165 Hz Display mit guten Reaktionszeiten und ohne PWM
+ Gute Gesamtleistung von Zen 4 und RTX 4060 ohne spürbares Throttling

Contra

- Gelöteter Speicher
- M.2 2230 SSD kann Speichererweiterung einschränken
- Hohe Wärme- und Geräuschentwicklung im Turbo-Profil
- Unregelmäßiger und hoher Stromverbrauch im Leerlauf
- Unzureichende Lautstärke des Lautsprechers

Fazit: Gute Dinge kommen in kleinen Paketen

Asus ROG Flow X13. Testgerät zur Verfügung gestellt mit freundlicher Genehmigung von Asus Indien.
Asus ROG Flow X13. Testgerät zur Verfügung gestellt mit freundlicher Genehmigung von Asus Indien.

Das Asus ROG Flow X13 2023 zeichnet sich durch eine hervorragende Verarbeitungsqualität aus, egal in welcher Form man mit dem eleganten 13,4-Zoll-Convertible arbeitet.

In diesem Jahr hat Asus das Gesamtpaket des Convertibles verfeinert, einschließlich der Verwendung eines praktischeren QHD+ 165 Hz G-Sync-Touchscreens anstelle des UHD+ 60 Hz-Panels vom letzten Jahr, eines größeren Touchpads und einer guten Tastatur, USB4 und einer FHD-Webcam.

Das Flow X13 ist mit einem AMD Ryzen 9 7940HS und RTX 4060 ausgestattet. Obwohl der Stromverbrauch im Vergleich zu größeren Rechnern begrenzt ist, beeindrucken die Komponenten immer noch mit einer kombinierten Leistung von 110 W unter Stress. Der Stromverbrauch im Leerlauf muss noch etwas optimiert werden, aber der 75-Wh-Akku, der von den vorherigen 62 WHr aufgestockt wurde, ermöglicht echte ganztägige Produktivität.

Mit seinem schlanken Gehäuse, das leistungsfähige AMD- und Nvidia-Hardware zusammen mit großartiger Akkulaufzeit und reichlich Anschlüssen beherbergt, gehört das Asus ROG Flow X13 zu den wenigen Gaming-Convertibles, die eine kunstvolle Balance zwischen Leistung und Gelassenheit schaffen."

Ist das AMD-basierte ROG Flow X13 also eine bessere Wahl? Verglichen mit dem preislich ähnlichen Intel-powered ROG Flow Z13 in vielerlei Hinsicht: ein klares Ja!

Das ROG Flow Z13 ACRNM und das ROG Flow Z13 GZ301V sind mit ihren abnehmbaren Displays mobiler. Der Core i9-13900H des Flow Z13s und die RTX 4070 im ACRNM haben spürbare Leistungsvorteile, aber das Flow X13 bietet eine bessere Balance für den Einsatz unterwegs und einen größeren Akku mit deutlich längeren Laufzeiten. Gamer können die Grafikfähigkeiten des Flow X13 weiter aufrüsten, indem sie auf das ROG XG Mobile mit einer RTX 4090 Laptop-GPU upgraden.

Das Flow X13 liefert sich einen Schlagabtausch mit dem Acer Predator Triton 14. Der Core i7-13700H des letzteren hat aufgrund der höheren Anzahl an Threads klare Vorteile bei den Multicores. Das Convertible von Asus ist auch in Schlagdistanz zum Razer Blade 14 in Bezug auf die Gesamt-CPU-Leistung, aber die RTX 4070 des Blade 14 verschafft ihm einen deutlichen Vorsprung bei den GPU-Ergebnissen.

Letztendlich ist das Asus ROG Flow X13 ein Convertible, das kaum seinesgleichen hat. Man muss zwar eine hübsche Summe für ein leistungsbegrenztes RTX 4060 Zen 4-Notebook hinblättern, aber das Gesamtpaket könnte den Aufpreis wert zu sein.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Die getestete Asus ROG Flow X13 GV302 (2023) Konfiguration kann derzeit noch nicht in Deutschland erworben werden.

In den USA wird das ROG Flow X13 mit der RTX 4070 derzeit für 2.499,99 US-Dollar im Asus-Onlineshop https://shop.asus.com/us/rog/90nr0g41-m000k0-rog-flow-x13-2023.html?utm_source=Landing+Page&utm_medium=Gaming+Microsite und Best Buy angeboten. Die Basis-SKU mit FHD+-Display und Radeon 780M iGPU ist ebenfalls bei Best Buy für 1.249,99 US-Dollar erhältlich.

Asus ROG Flow X13 GV302XV - 06.10.2023 v7 (old)
Vaidyanathan Subramaniam

Gehäuse
91 / 98 → 93%
Tastatur
90%
Pointing Device
97%
Konnektivität
68 / 75 → 91%
Gewicht
71 / 20-75 → 93%
Akkulaufzeit
89%
Display
85%
Leistung Spiele
97 / 78 → 100%
Leistung Anwendungen
96 / 85 → 100%
Temperatur
85%
Lautstärke
78%
Audio
69 / 91 → 75%
Kamera
42 / 85 → 50%
Durchschnitt
81%
88%
Convertible - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Asus ROG Flow X13 GV302XV 2023 im Test: Schlankes Gaming-Convertible mit AMD Zen 4 und 60 W Nvidia RTX 4060
Autor: Vaidyanathan Subramaniam, 10.10.2023 (Update: 15.08.2024)