Notebookcheck Logo

Asus ROG Flow Z13 ACRNM im Test - Gaming-Convertible mit RTX 4070 Laptop

RTX 4070 und 165 Hz in 13 Zoll.

Asus hebt sein Gaming-Convertible Flow Z13 auf ein neues Level und stattet die ACRNM-Sonderedition mit einem Core i9-13900H sowie der neuen GeForce RTX 4070 Laptop aus, weshalb das 13-Zoll-Convertible auch anspruchsvolle Titel wie Cyberpunk 2077 in der nativen WQHD-Auflösung flüssig auf den Bildschirm bringt.

Mit dem ROG Flow Z13 bietet Asus ein Gaming-Tablet mit starkem Prozessor und dedizierter Grafikkarte. Zusätzlich zum normalen 2023er-Modell mit dem Core i9-13900H und maximal der GeForce RTX 4060 Laptop, welches sich aktuell ebenfalls bei uns im Test befindet, bietet Asus aber noch eine extreme Sonderedition in Verbindung mit dem deutschen Modelabel Acronym, welches ein komplett anderes Gehäuse und zudem sogar die GeForce RTX 4070 Laptop verwendet. Wir testen das spezielle Gaming-Convertible und überprüfen, ob es sich lohnt, 3.400 Euro für das Gerät auszugeben. Zur restlichen Ausstattung gehören ein 13,4 Zoll großes WQHD-IPS-Panel mit 165 Hz, 32 GB LPDDR5-RAM sowie eine kompakte 1 TB große M.2-2230-SSD, die sich sogar austauschen lässt.

Optional kann das Gaming-Convertible auch mit der externen GPU Asus XG Mobile betrieben werden, die mit der RTX 4090 Laptop aber noch einmal satte 2.500 Euro kostet. Wir werden im Test auch einige Benchmarks mit der externen GPU machen.

Asus ROG Flow Z13 ACRNM (ROG Flow Z13 Serie)
Prozessor
Intel Core i9-13900H 14 x 1.9 - 5.4 GHz, 100 W PL2 / Short Burst, 65 W PL1 / Sustained, Raptor Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU - 8 GB VRAM, Kerntakt: 1620 MHz, Speichertakt: 2025 MHz, 65 W TDP ( beinhaltet 15 W Dynamic Boost), GDDR6, 531.41, Optimus Advanced, MUX
RAM
32 GB 
, LPDDR5-5200, Dual-Channel, onboard
Bildschirm
13.40 Zoll 16:10, 2560 x 1600 Pixel 225 PPI, capacitive, Native Unterstützung für die Stifteingabe, TL134ADXP01-0, IPS, spiegelnd: ja, abnehmbarer Bildschirm, 165 Hz
Mainboard
Intel Alder Lake-P PCH
Massenspeicher
WD PC SN740 SDDPTQD-1T00, 1024 GB 
, 900 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Raptor Lake-P/U/H PCH - cAVS
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 USB 4.0 40 Gbps, 1 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 2 DisplayPort, 1 Docking Station Anschluss, Audio Anschlüsse: 3.5 mm stereo, Card Reader: microSD
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 20 x 302 x 214
Akku
56 Wh Lithium-Ion, 4-cell
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 13 MP Webcam + 5 MP IR
Primary Camera: 13 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 130W USB-C PSU, secondary keyboard cover, stylus, straps, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.707 kg, Netzteil: 358 g
Preis
3400 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
89.4 %
v7 (old)
04 / 2023
Asus ROG Flow Z13 ACRNM
i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
1.7 kg20 mm13.40"2560x1600
ab EUR 1200
86.8 %
v7 (old)
02 / 2022
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE
i9-12900H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
1.2 kg12 mm13.40"1920x1200
ab EUR 1200
86.7 %
v7 (old)
03 / 2022
Alienware x14 i7 RTX 3060
i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
1.8 kg14.5 mm14.00"1920x1080
ab EUR 1200
89.4 %
v7 (old)
05 / 2022
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX
R9 6900HX, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
1.8 kg16.8 mm14.00"2560x1440
ab EUR 1200
86.7 %
v7 (old)
03 / 2022
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
R9 6900HS, Radeon RX 6800S
1.7 kg19.5 mm14.00"2560x1600
ab EUR 1200

Gehäuse - Flow Z13 mit auffälliger Alu-Hülle

ROG Z13 Flow ACRNM mit auffälliger Rückseite
ROG Z13 Flow ACRNM mit auffälliger Rückseite

Optisch erkennt man sofort, dass die ACRNM-Sonderedition nur sehr wenig mit dem regulären ROG Flow Z13 gemeinsam hat. Das auffälligste Merkmal ist dabei die Rückseite aus CNC-gefrästen Aluminium, wobei man wirklich sieht, wo Material abgetragen wurde. Für besseren Grip wurden kleine Gummistreifen verbaut und an allen vier Ecken gibt es zusätzliches Material. Das ROG Flow Z13 ACRNM wirkt daher schon fast wie ein Ruggedized-Convertible. Die Stabilität würde diesen Anspruch sicherlich auch erfüllen, mit einem Gesamt Gewicht (Convertible + Tastatur) von etwas mehr als 1,7 kg ist das Gerät aber auch nicht wirklich leicht. Asus hat das auch erkannt, denn die vier Ecken dienen gleichzeitig als Aufnahmepunkte für die mitgelieferten Gurte. Damit kann man das Gerät beispielsweise um die Schulter hängen oder aber mit Unterstützung vor dem Körper nutzen, was man auch an den nachfolgenden Bildern erkennen kann.

Der integrierte Kickstand auf der Rückseite macht ebenfalls einen guten Eindruck und es gibt auch kein Spiel in den Gelenken. Uns gefällt vor allem, dass die Ecken des Ständers ebenfalls gummiert sind. Damit gibt es kein Kratzen auf dem Tisch und aufgrund der Konstruktion lässt sich das Gerät sogar im Hochformat abstellen. 

Alles in allem ist die ACRNM-Edition des ROG Flow Z13 ein extrem auffälliges Gerät und nicht jedem wird das Design gefallen. Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten, uns gefällt das Gerät aber und es passt unserer Meinung nach auch zur Ausrichtung des Gerätes. Das Gehäuse lässt sich nicht öffnen, aber über eine kleine verschraubte Abdeckung kann man zumindest die kompakte M.2-2230-SSD tauschen. Die beiden Lüfter lassen sich allerdings nicht reinigen.

Interner Aufbau (Quelle: Asus)

Das hohe Gewicht von 1,7 kg (Tablet alleine ~1,3 kg) haben wir schon angesprochen und das Gehäuse ist auch wuchtiger als beim normalen ROG Flow Z13. Das kompakte 130-Watt-Netzteil bringt noch einmal satte 565 Gramm auf die Waage.

Größenvergleich

319.7 mm 220 mm 16.8 mm 1.8 kg321.5 mm 262.77 mm 14.5 mm 1.8 kg312 mm 227 mm 19.5 mm 1.7 kg302 mm 214 mm 20 mm 1.7 kg302 mm 204 mm 12 mm 1.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - Thunderbolt und eGPU

Wenn es um die Anschlüsse geht, handelt es sich immer noch um ein Convertible. Allerdings schlägt sich das Flow Z13 mit einem regulären USB-A-Anschluss sowie zwei USB-C-Buchsen und dem Konnektor für die externe Grafikeinheit gar nicht so schlecht. Über die beiden USB-C-Anschlüsse kann das Gerät auch mit Strom versorgt werden und auch die Videoausgabe ist möglich.

Rechts: 3,5-mm-Audio, USB-A 3.2 Gen.1, Lautstärkewippe, Power-Button
Rechts: 3,5-mm-Audio, USB-A 3.2 Gen.1, Lautstärkewippe, Power-Button
Links: USB-C 4.0 mit Thunderbolt 4, XG-Mobile-Anschluss (USB-C 3.2 Gen.2 mit G-Sync + dedizierter Konnektor)
Links: USB-C 4.0 mit Thunderbolt 4, XG-Mobile-Anschluss (USB-C 3.2 Gen.2 mit G-Sync + dedizierter Konnektor)
Oberseite: Lüfteröffnungen
Oberseite: Lüfteröffnungen
Unterseite: Anschluss für Tastaturcover
Unterseite: Anschluss für Tastaturcover

SD Card Reader

microSD-Leser auf der Rückseite
microSD-Leser auf der Rückseite

Hinter dem integrierten Kickstand hat Asus einen microSD-Leser (Federmechanismus) integriert, der sehr gut zugänglich ist. Mit unserer Referenzkarte (Angelbird AV Pro V60) sind die Transferraten sehr gut, denn wir ermitteln maximal 211 MB/s und beim Kopieren von Bilddateien immer noch knapp 190 MB/s.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Alienware x14 i7 RTX 3060
Intel Core i7-12700H (Angelbird AV Pro V60)
189 MB/s 0%
Asus ROG Flow Z13 ACRNM
Intel Core i9-13900H (Angelbird AV Pro V60)
189 MB/s
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
AMD Ryzen 9 6900HS (AV PRO microSD 128 GB V60)
151 MB/s -20%
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE
Intel Core i9-12900H (Angelbird AV Pro V60)
108 MB/s -43%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (19 - 197.3, n=68, der letzten 2 Jahre)
89.1 MB/s -53%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE
Intel Core i9-12900H (Angelbird AV Pro V60)
263.4 MB/s +25%
Alienware x14 i7 RTX 3060
Intel Core i7-12700H (Angelbird AV Pro V60)
222 MB/s +5%
Asus ROG Flow Z13 ACRNM
Intel Core i9-13900H (Angelbird AV Pro V60)
211 MB/s
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
AMD Ryzen 9 6900HS (AV PRO microSD 128 GB V60)
178 MB/s -16%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (25.8 - 263, n=67, der letzten 2 Jahre)
112.3 MB/s -47%

Kommunikation

Das ROG Flow Z13 verwendet das aktuelle Intel-WLAN-Modul AX211, welches auch den neuesten Wi-Fi-6E-Standard unterstützt. Wir konnten uns allerdings nicht mit dem 6-GHz-Netzwerk unseres Referenzrouters verbinden. Die Leistung im 5-GHz-Modus war aber ebenfalls sehr gut und stabil.

Networking
Asus ROG Flow Z13 ACRNM
Intel Wi-Fi 6E AX211
iperf3 transmit AXE11000
1584 (min: 1451) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000
1526 (min: 1470) MBit/s ∼95%
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE
Intel Wi-Fi 6E AX210
iperf3 transmit AX12
1444 (min: 776) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AX12
1366 (min: 853) MBit/s ∼89%
Alienware x14 i7 RTX 3060
Intel Wi-Fi 6E AX211
iperf3 transmit AX12
1410 (min: 1239) MBit/s ∼98%
iperf3 receive AX12
1371 (min: 1221) MBit/s ∼89%
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX
Qualcomm WCN685x
iperf3 transmit AX12
1049 (min: 964) MBit/s ∼73%
iperf3 receive AX12
1537 (min: 1431) MBit/s ∼100%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
iperf3 transmit AXE11000
1518 (min: 707) MBit/s ∼96%
iperf3 receive AXE11000
1606 (min: 746) MBit/s ∼100%
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450150015501600Tooltip
Asus ROG Flow Z13 ACRNM; iperf3 transmit AXE11000: Ø1584 (1451-1630)
Asus ROG Flow Z13 ACRNM; iperf3 receive AXE11000: Ø1526 (1470-1588)

Webcam

Neben einer 5-MP-IR-Kamera für Windows Hello verbaut Asus eine 13-MP-Kamera oberhalb des Displays. Die Bildqualität ist deutlich besser als bei den üblichen 2-MP-Kameras in regulären Laptops. In unserem Video-Review zum ROG Flow Z13 haben wir eine Video- und Mikrofonaufnahme der Webcam eingebaut, so dass man sich hier noch einen besseren Eindruck verschaffen kann. 

ColorChecker
4.1 ∆E
7.1 ∆E
10.5 ∆E
5.2 ∆E
13.1 ∆E
10.6 ∆E
6.6 ∆E
10.5 ∆E
4.6 ∆E
8.4 ∆E
9.9 ∆E
5.5 ∆E
7.6 ∆E
5.9 ∆E
8.9 ∆E
9.7 ∆E
3.1 ∆E
14.8 ∆E
10.9 ∆E
10.3 ∆E
9.9 ∆E
9.4 ∆E
6.8 ∆E
5.7 ∆E
ColorChecker Asus ROG Flow Z13 ACRNM: 8.3 ∆E min: 3.1 - max: 14.78 ∆E

Eingabegeräte - ROG Flow mit zwei Tastaturen

Asus liefert das ROG Flow Z13 ACRNM mit zwei verschiedenen Tastatur-Covern aus, die mit 358 Gramm ebenfalls ziemlich schwer und dick für diese Gerätekategorie ausfallen. Wie üblich lässt sich die Tastatur in zwei Positionen verwenden, entweder flach auf dem Tisch oder leicht angewinkelt. Die Tastatur fällt erstaunlich gut aus und auch der Tastenhub ist ungewöhnlich lang für eine ansteckbare Tastatur. 

Das Design der beiden Tastaturen ist ebenfalls ungewöhnlich und bringt im Alltag auch einige Probleme, da die zusätzlichen Beschriftungen die Tastensuche beeinträchtigen können, wenn man nicht blind tippen kann. Der Kontrast bei den dunklen Tasten ist einfach nicht hoch genug, stattdessen sind die unnötigen Sonderzeichen sehr kontrastreich aufgedruckt, was irritiert. In dunklen Umgebungen ist das Problem übrigens nicht vorhanden, da hier nur die wichtige Beschriftung beleuchtet wird.

Das Touchpad ist mit 10,5 x 6 cm relativ klein und die Klickgeräusche sind recht laut, die grundlegende Bedienung funktioniert aber problemlos. Der kapazitive Touchscreen funktioniert einwandfrei und er unterstützt auch die Stifteingabe; mit dem beiliegenden Stylus (Asus SA203, 4.096 Druckstufen) konnten wir problemlos arbeiten.

Eingabegeräte
Eingabegeräte
Tastaturbeleuchtung
Tastaturbeleuchtung
Alternative Tastaturhülle
Alternative Tastaturhülle

Display - WQHD mit 165 Hz

Subpixel-Anordnung
Subpixel-Anordnung
Minimales Backlight-Bleeding (durch Kamera verstärkt)
Minimales Backlight-Bleeding (durch Kamera verstärkt)

Beim Display rüstet Asus ebenfalls auf, wobei es hier keinen Unterschied zwischen den Modellen gibt und sowohl das normale Flow Z13 als auch unsere ACRNM-Edition setzen jetzt auf ein höher aufgelöstes WQHD-Panel (2.560 x 1.600, 16:10) mit schnelleren 165 Hz. Die subjektive Bildqualität ist extrem gut und dank der hohen Frequenz sind die Bewegungen extrem flüssig. Zudem sind die Reaktionszeiten sehr schnell und es kommt kein PWM zum Einsatz. Unser Testgerät hat auch keine Probleme mit Lichthöfen.

Bei der Helligkeit ermitteln wir einen durchschnittlichen Wert von rund 455 cd/m² in Verbindung mit einem etwas erhöhten Schwarzwert von 0,4, was insgesamt ein Kontrastergebnis von 1.160:1 ergibt. Das ist ein ordentlicher Wert, mit Ausnahme des Razer Blade 14 bieten die IPS-Panels der Konkurrenten (und auch des Vorgängers) hier aber etwas bessere Werte. Die Bildschirmhelligkeit kann nicht via Sensor gesteuert werden.

475
cd/m²
475
cd/m²
461
cd/m²
445
cd/m²
464
cd/m²
464
cd/m²
424
cd/m²
440
cd/m²
446
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
TL134ADXP01-0 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 475 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 454.9 cd/m² Minimum: 23 cd/m²
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 464 cd/m²
Kontrast: 1160:1 (Schwarzwert: 0.4 cd/m²)
ΔE Color 2 | 0.5-29.43 Ø4.87, calibrated: 1.2
ΔE Greyscale 2.7 | 0.5-98 Ø5.1
85.17% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.92% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
96.94% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.24
Asus ROG Flow Z13 ACRNM
TL134ADXP01-0, IPS, 2560x1600, 13.4"
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE
LQ134N1JW54, IPS, 1920x1200, 13.4"
Alienware x14 i7 RTX 3060
SHP154D, IPS, 1920x1080, 14"
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX
TL140BDXP02-0, IPS, 2560x1440, 14"
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
NE140QDM-NX1 (BOE0A1D), IPS-Level, 2560x1600, 14"
Display
-17%
2%
0%
0%
Display P3 Coverage
96.94
67.5
-30%
99.6
3%
97.2
0%
97.4
0%
sRGB Coverage
99.92
97.1
-3%
100
0%
99.9
0%
99.9
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
85.17
69.3
-19%
87.6
3%
85.7
1%
85.5
0%
Response Times
-1241%
-255%
-554%
-210%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
2.1 ?(2.1, 2.1)
44 ?(22, 22)
-1995%
9.6 ?(4.4, 5.2)
-357%
16.8 ?(8.4, 8.4)
-700%
8.8 ?(4, 4.8)
-319%
Response Time Black / White *
3 ?(3, 3)
17.6 ?(6, 11.6)
-487%
7.6 ?(2.8, 4.8)
-153%
15.2 ?(8.4, 6.8)
-407%
6 ?(1.8, 4.2)
-100%
PWM Frequency
27170 ?(35)
Bildschirm
9%
-11%
0%
-20%
Helligkeit Bildmitte
464
515
11%
434
-6%
354
-24%
480
3%
Brightness
455
476
5%
411
-10%
328
-28%
456
0%
Brightness Distribution
89
87
-2%
89
0%
86
-3%
80
-10%
Schwarzwert *
0.4
0.35
12%
0.25
37%
0.37
7%
0.48
-20%
Kontrast
1160
1471
27%
1736
50%
957
-17%
1000
-14%
Delta E Colorchecker *
2
1.6
20%
3
-50%
1.66
17%
2.62
-31%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.2
4
5%
7.1
-69%
3.83
9%
6.71
-60%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.2
1.2
-0%
0.7
42%
1.12
7%
Delta E Graustufen *
2.7
2.5
7%
5.1
-89%
1.6
41%
4.2
-56%
Gamma
2.24 98%
2.2 100%
2.19 100%
2.23 99%
2.16 102%
CCT
6832 95%
6939 94%
6204 105%
6542 99%
7122 91%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-416% / -175%
-88% / -43%
-185% / -85%
-77% / -43%

* ... kleinere Werte sind besser

Wir haben das Display mit der professionellen CalMAN-Software (X-Rite i1 Pro 2) analysiert und dafür das standardmäßige Profil Nativ in der Armoury-Crate-Software verwendet. Es gibt aber auch ein sRGB-Profil, wenn man im kleineren Farbraum arbeiten möchte. Im Werkszustand sind die Ergebnisse bereits ordentlich und nur vereinzelte Farben liegen oberhalb der wichtigen Grenze von 3. Zudem gibt es einen minimalen Blaustich in Verbindung mit einer etwas zu kühlen Farbtemperatur, was man in der Praxis aber nur im direkten Vergleich mit einem kalibrierten Panel sieht. 

CalMAN Graustufen (Zielfarbraum P3)
CalMAN Graustufen (Zielfarbraum P3)
CalMAN Sättigung (Zielfarbraum P3)
CalMAN Sättigung (Zielfarbraum P3)
CalMAN ColorChecker (Zielfarbraum P3)
CalMAN ColorChecker (Zielfarbraum P3)
CalMAN Graustufen kalibriert (Zielfarbraum P3)
CalMAN Graustufen kalibriert (Zielfarbraum P3)
CalMAN Sättigung kalibriert (Zielfarbraum P3)
CalMAN Sättigung kalibriert (Zielfarbraum P3)
CalMAN ColorChecker kalibriert (Zielfarbraum P3)
CalMAN ColorChecker kalibriert (Zielfarbraum P3)

Mit unserer eigenen Kalibrierung (das entsprechende Profil steht weiter oben zum kostenlosen Download zur Verfügung) können wir die Darstellungsqualität sowohl bei den Graustufen als auch den Farben noch weiter verbessern. Lediglich 100 % Blau stellt einen Ausreißer dar, zusammen mit der fast vollständigen P3-Abdeckung eignet sich das Panel aber durchaus auch für die Bearbeitung von Bildern/Videos. Wer lediglich auf dem Flow Z13 spielen möchte, muss das Panel aber nicht unbedingt kalibrieren.

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3 ms steigend
↘ 3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 12 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
2.1 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2.1 ms steigend
↘ 2.1 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 8 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8527 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

In der Sonne
In der Sonne

Im Freien sollte man Reflexionen von Lichtquellen auf dem spiegelnden Touchscreen zwar vermeiden, doch dank dem vergleichsweise geringen Reflexionsgrad kann man das Convertible auch in sehr hellen Umgebungen noch sehr gut nutzen. Die Blickwinkelstabilität des IPS-Panels ist sehr gut.

Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung - Raptor Lake und Ada Lovelace

Alle Modelle des 2023er Flow Z13 sind mit dem aktuellen Intel Core i9-13900H ausgestattet, unsere ACRNM-Sonderedition bekommt aber zusätzlich die neue Nvidia GeForce RTX 4070 Laptop in der 65-Watt-Version spendiert. Mit 32 GB LPDDR5-5200-RAM und einer 1 TB großen PCIe-4.0-SSD ist auch genügend Speicher verbaut. 

 
 

Testbedingungen

Die Armoury-Crate-Software ist bereits von anderen Asus-Geräten bekannt und erlaubt umfangreiche Einstellungen bei den Leistungsmodi sowie der Grafikumschaltung, unter anderem kann die integrierte GPU des Prozessors auch vollkommen deaktiviert werden. Wie schon bei anderen aktuellen ROG-Modellen ist uns aber aufgefallen, dass bei der Verwendung eines externen Monitors zwangsläufig auch die dedizierte Grafikkarte aktiv ist, was den Stromverbrauch bei einfachen Aufgaben unnötig in die Höhe treibt. In der nachfolgenden Tabelle haben wir die verschiedenen Leistungsmodi der ROG-Software aufgelistet:

CPU-Last GPU-Last Stresstest max. Lüfterlautstärke CB R23 Multi Time Spy Graphics
Leise 36/20 Watt 35 Watt CPU: 20 Watt
GPU: 35 Watt
36,5 dB(A) 8.207 Pkt. 7.344 Pkt
Leistung 100/55 Watt 50 Watt CPU: ~35 Watt
GPU: 30 Watt
43,4 dB(A) 15.557 Pkt. 8.720 Pkt
Turbo 100/65 Watt 65 Watt CPU: 30-50 Watt
GPU: 45 Watt
46,9 dB(A) 18.682 Pkt. 9.513 Pkt

Für die nachfolgenden Benchmarks und Messungen haben wir den Turbo-Modus verwendet, der allerdings nur im Netzbetrieb zur Verfügung steht. Nur so lässt sich aber die maximale Leistung der Grafikkarte nutzen. Gerade beim Thema Lüfterlautstärke werden wir uns aber auch die Auswirkungen der anderen Profile ansehen.

Armoury Crate Übersicht
Armoury Crate Übersicht
Armoury Crate GPU-Optionen
Armoury Crate GPU-Optionen

Prozessor - Core i9-13900H

Beim Core i9-13900H der Raptor-Lake-Generation handelt es sich im Grund um den bekannten Core i9-12900H des Vorgängers mit leicht erhöhten Turbo-Frequenzen. Im Turbo-Modus darf der Prozessor zunächst 100 Watt und im späteren Verlauf dann 65 Watt verbrauchen. Damit sind wir noch weit vom maximalen Potenzial des Core i9 entfernt, doch gerade angesichts des kompakten Gerätes sind die Ergebnisse insgesamt sehr gut. Im Akkubetrieb darf der Prozessor allerdings maximal 40 Watt verbrauchen, was zu einer Leistungsreduzierung von 25 % in Multi-Core-Tests führt. Weitere CPU-Benchmarks stehen hier zur Verfügung.

Cinebench R15 Multi Dauertest

01503004506007509001050120013501500165018001950210022502400255027002850Tooltip
Asus ROG Flow Z13 ACRNM Intel Core i9-13900H: Ø2610 (2523.5-2885.38)
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE Intel Core i9-12900H: Ø2190 (2140.64-2779.32)
Asus ROG Flow Z13 GZ301V Intel Core i9-13900H: Ø2466 (2355.02-2908.24)
Alienware x14 i7 RTX 3060 Intel Core i7-12700H: Ø2194 (2063.56-2534.53)
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX AMD Ryzen 9 6900HX: Ø2265 (2136.18-2287.68)
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK AMD Ryzen 9 6900HS: Ø2040 (2010.05-2066.65)
Gigabyte AERO 16 OLED BSF Intel Core i9-13900H: Ø2829 (2772.58-2962.96)
CPU-Daten CB R15 Multi-Schleife
CPU-Daten CB R15 Multi-Schleife
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
83.7 pt
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X
Intel Core i9-13900H
83.4 pt
Asus ROG Flow Z13 GZ301V
Intel Core i9-13900H
81.8 pt
Asus ROG Flow Z13 ACRNM
Intel Core i9-13900H
77.9 pt
Gigabyte AERO 16 OLED BSF
Intel Core i9-13900H
75 pt
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H
 
74.9 pt
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE
Intel Core i9-12900H
74.6 pt
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro -6!
Apple M2 Pro
74 pt
Alienware x14 i7 RTX 3060
Intel Core i7-12700H
72.1 pt
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX
AMD Ryzen 9 6900HX
64.9 pt
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
AMD Ryzen 9 6900HS
63.1 pt
Microsoft Surface Pro 9, i7-1255U
Intel Core i7-1255U
51.6 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2885 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
207 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
292 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
779 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
7126 Points
Cinebench R23 Multi Core
18682 Points
Cinebench R23 Single Core
2020 Points
Cinebench 2024 CPU Multi Core
962 Points
Cinebench 2024 CPU Single Core
118.8 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
95.1 pt
Gigabyte AERO 16 OLED BSF
Intel Core i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
86.2 pt
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX
AMD Ryzen 9 6900HX, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
82.1 pt
Asus ROG Flow Z13 ACRNM
Intel Core i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
79.8 pt
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
AMD Ryzen 9 6900HS, Radeon RX 6800S
75.8 pt
Asus ROG Flow Z13 GZ301V
Intel Core i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
75.6 pt
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H
 
73.4 pt
Alienware x14 i7 RTX 3060
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
60.7 pt
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE
Intel Core i9-12900H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
57.5 pt

System Performance

Die Systemleistung des ROG Flow Z13 ist hervorragend, was sowohl durch die guten Benchmark-Ergebnisse als auch unseren subjektiven Leistungseindruck bestätigt wird.

PCMark 10 / Score
Gigabyte AERO 16 OLED BSF
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i9-13900H, Gigabyte AG470S1TB-SI B10
8058 Points 0%
Asus ROG Flow Z13 ACRNM
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i9-13900H, WD PC SN740 SDDPTQD-1T00
8018 Points
Asus ROG Flow Z13 ACRNM
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-13900H
7985 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5776 - 9852, n=133, der letzten 2 Jahre)
7830 Points -2%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
Radeon RX 6800S, R9 6900HS, Micron 2450 1TB MTFDKBK1T0TFK
7731 Points -4%
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
  (5855 - 8538, n=8)
7664 Points -4%
Asus ROG Flow Z13 GZ301V
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i9-13900H, WD PC SN740 SDDPTQD-1T00
7626 Points -5%
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, R9 6900HX, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
7332 Points -9%
Alienware x14 i7 RTX 3060
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H, WDC PC SN810 1TB
7170 Points -11%
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i9-12900H, Micron 2450 1TB MTFDKBK1T0TFK
6335 Points -21%
PCMark 10 Score
8018 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Alienware x14 i7 RTX 3060
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
77803 MB/s +17%
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE
Intel Core i9-12900H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
74264 MB/s +11%
Asus ROG Flow Z13 GZ301V
Intel Core i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
67615 MB/s +1%
Asus ROG Flow Z13 ACRNM
Intel Core i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
66769 MB/s
Gigabyte AERO 16 OLED BSF
Intel Core i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
66344 MB/s -1%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (21750 - 97515, n=147, der letzten 2 Jahre)
65988 MB/s -1%
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H
  (37448 - 74486, n=25)
61864 MB/s -7%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
AMD Ryzen 9 6900HS, Radeon RX 6800S
50700 MB/s -24%
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX
AMD Ryzen 9 6900HX, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
48427 MB/s -27%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

In unserem standardisierten Latency-Test (Surfen im Internet, YouTube-4K-Wiedergabe, CPU-Last) zeigt das Testgerät mit der vorliegenden BIOS-Version leichte Einschränkungen, wobei das auch an dem Nvidia-Treiber liegen kann (hier gibt es seit einigen Versionen Probleme). Mit zukünftigen Updates kann die Leistung besser ausfallen.

LatencyMon - Übersicht
LatencyMon - Übersicht
LatencyMon - Treiber
LatencyMon - Treiber
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
Radeon RX 6800S, R9 6900HS, Micron 2450 1TB MTFDKBK1T0TFK
4186 μs * -150%
Asus ROG Flow Z13 ACRNM
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i9-13900H, WD PC SN740 SDDPTQD-1T00
1676.2 μs *
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i9-12900H, Micron 2450 1TB MTFDKBK1T0TFK
1474 μs * +12%
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, R9 6900HX, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
1361.3 μs * +19%
Alienware x14 i7 RTX 3060
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H, WDC PC SN810 1TB
1140 μs * +32%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Die M.2-2230-SSD kann getauscht werden.
Die M.2-2230-SSD kann getauscht werden.

Asus verwendet eine extrem kompakte M.2-2230-NVMe-SSD, die auf der Rückseite über eine kleine Abdeckung zugänglich ist und damit auch getauscht werden kann. In unserem Testgerät kommt die 1-TB-Version der Western Digital SN740 zum Einsatz, also einem modernen PCIe-4.0-Laufwerk mit maximalen Transferraten von bis zu 5.150 MB/s. Damit gehört das Laufwerk zwar nicht zu den schnellsten Exemplaren, aber die Leistung wird erreicht und bleibt vor allem auch bei längerer Belastung vollkommen stabil. Insgesamt also eine gute Vorstellung der kompakten M.2-SSD. Weitere SSD-Benchmarks sind hier gelistet.

WD PC SN740 SDDPTQD-1T00
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 5222 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 4387 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 573 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 528 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 71.3 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 163 MB/s
CDM 6 Write 4K Q8T8: 511 MB/s
CDM 6 Read 4K Q8T8: 1071 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
89.9 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
74.7 pt
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE
Micron 2450 1TB MTFDKBK1T0TFK
71.1 pt
Alienware x14 i7 RTX 3060
WDC PC SN810 1TB
69.9 pt
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
Micron 2450 1TB MTFDKBK1T0TFK
67.3 pt
Durchschnittliche WD PC SN740 SDDPTQD-1T00
 
58.5 pt
Asus ROG Flow Z13 ACRNM
WD PC SN740 SDDPTQD-1T00
51.9 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

02605207801040130015601820208023402600286031203380364039004160442046804940Tooltip
Asus ROG Flow Z13 ACRNM: Ø5129 (4639.06-5177.03)

Grafikkarte

GPU-Z RTX 4070 Laptop
GPU-Z RTX 4070 Laptop

Die ACRNM-Version des ROG Flow Z13 ist mit der neuen Nvidia GeForce RTX 4070 Laptop ausgestattet, während die normale Version maximal die RTX 4060 Laptop bekommt. Bei beiden Modellen kommen aber 65-Watt-Versionen der GPUs zum Einsatz, also deutlich unter den maximalen 100-110 Watt, die diese GPUs verbrauchen können (mehr Strom benötigen die GPUs bis zur 4070 Laptop beim Spielen nicht, unabhängig von der TGP-Angabe der Notebook-Hersteller). Dabei handelt es sich um eine TGP von 50 Watt in Verbindung mit maximal 15 Watt Dynamic Boost vom Prozessor.

Die RTX 4070 Laptop ist natürlich ein deutlicher Fortschritt gegenüber der alten RTX 3050 Ti des Vorgängers und wir sehen in den synthetischen Benchmarks einen Vorsprung von knapp 130 %. Das reguläre 2023er Flow Z13 mit der RTX 4060 Laptop ist hingegen knapp 20 % langsamer. Gegenüber einer vollwertigen RTX 4070 Laptop, wie wir sie beispielsweise im Gigabyte Aero 16 vorfinden, fällt die 65-Watt-Variante etwa um 20 % zurück. Damit liegt sie aber nur knapp hinter der alten RTX 3070 Ti im Razer Blade 14 und beispielsweise deutlich vor der RTX 3060 im Alienware x14. Die RTX 4060 Laptop im Vollausbau (siehe MSI Katana 17) ist ebenfalls etwas schneller. Wer in die neue XG Mobile eGPU mit der RTX 4090 Laptop (max. TGP 150 Watt) investiert, kann die Grafikleistung sogar noch verdoppeln.

Angesichts des Formfaktors ist das eine sehr gute Leistung und auch bei dauerhafter Belastung bleibt die Leistung fast konstant (Time Spy Stresstest: 96,3 %). Im Akkubetrieb wird die Leistungsaufnahme der GPU auf 35 Watt begrenzt, weshalb die Leistung hier etwa 25 % schlechter ausfällt. Weitere GPU-Benchmarks sind in unserer Techniksektion verfügbar.

3DMark Performance Rating - Percent
Asus ROG Flow Z13 ACRNM
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-13900H
100 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
69 pt
Gigabyte AERO 16 OLED BSF
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i9-13900H
65.1 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
 
64.4 pt
MSI Katana 17 B13VFK
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13620H
58.9 pt
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
AMD Radeon RX 6800S, AMD Ryzen 9 6900HS
57.1 pt
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 9 6900HX
55.8 pt
Asus ROG Flow Z13 ACRNM
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i9-13900H
51.9 pt
Asus ROG Flow Z13 GZ301V
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i9-13900H
44.3 pt
Alienware x14 i7 RTX 3060 -1!
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
42.9 pt
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
22.7 pt
3DMark 11 Performance
29603 Punkte
3DMark Fire Strike Score
20875 Punkte
3DMark Time Spy Score
9917 Punkte
3DMark Steel Nomad Score
2228 Punkte
3DMark Steel Nomad Light Score
9949 Punkte
Hilfe
Blender / v3.3 Classroom OPTIX/RTX
Asus ROG Flow Z13 GZ301V
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i9-13900H
28 Seconds * -12%
Asus ROG Flow Z13 ACRNM
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i9-13900H
25 Seconds *
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
  (18 - 30, n=67)
21.4 Seconds * +14%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (10 - 95, n=143, der letzten 2 Jahre)
21.3 Seconds * +15%
Gigabyte AERO 16 OLED BSF
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i9-13900H
21 Seconds * +16%
Asus ROG Flow Z13 ACRNM
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-13900H
13 Seconds * +48%

* ... kleinere Werte sind besser

Gaming Performance

Die Gaming-Leistung ist ebenfalls sehr gut und auch bei aktuellen Titeln kann man in der nativen QHD-Auflösung mit maximalen Details flüssig spielen. Für Ray Tracing reicht es dann aber oftmals nur in Verbindung mit Upscaling. Auch hier fällt das Flow Z13 mit der 65-Watt-Version der RTX 4070 Laptop hinter die maximalen Ausbaustufen der RTX 4060 Laptop und 4070 Laptop zurück, bleibt aber vor der RTX 3070 Ti. Auch hier muss man wieder den kompakten Formfaktor bedenken und die Gaming-Leistung bleibt auch bei längeren Sessions stabil. 

Performance Rating - Percent
Asus ROG Flow Z13 ACRNM
Intel Core i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
93 pt
Gigabyte AERO 16 OLED BSF
Intel Core i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
84.3 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
83.3 pt
MSI Katana 17 B13VFK
Intel Core i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
80.1 pt
Asus ROG Flow Z13 ACRNM
Intel Core i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
71.5 pt
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX
AMD Ryzen 9 6900HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
67.4 pt
Alienware x14 i7 RTX 3060 -1!
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
60.3 pt
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
AMD Ryzen 9 6900HS, AMD Radeon RX 6800S
59.7 pt
Cyberpunk 2077 1.6 - 2560x1440 Ultra Preset
Asus ROG Flow Z13 ACRNM
Intel Core i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
91.07 (27.82min) fps +69%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (37.7 - 116, n=33, der letzten 2 Jahre)
64.5 fps +20%
Asus ROG Flow Z13 ACRNM
Intel Core i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
53.88 (28min) fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
  (30 - 63.9, n=24)
53.4 fps -1%
Gigabyte AERO 16 OLED BSF
Intel Core i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
53.28 (28.06min) fps -1%
MSI Katana 17 B13VFK
Intel Core i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
45.9 (34.7min) fps -15%
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX
AMD Ryzen 9 6900HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
45.2 (30.3min) fps -16%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
AMD Ryzen 9 6900HS, AMD Radeon RX 6800S
38.8 (25min) fps -28%

Witcher 3 FPS-Diagramm

051015202530354045505560657075808590Tooltip
Asus ROG Flow Z13 ACRNM i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU: Ø83.2 (79-91)
CPU/GPU-Daten Witcher 3 Ultra-Settings
CPU/GPU-Daten Witcher 3 Ultra-Settings
min.mittelhochmax.QHD DLSSQHD4K
GTA V (2015) 182.2 175.4 165.8 94.8 75.9
The Witcher 3 (2015) 83.2
Dota 2 Reborn (2015) 171 152.5 142.8 135 107
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 128.2 93.3 71.6 40.3
X-Plane 11.11 (2018) 165.7 141.8 110.3 103.4
Strange Brigade (2018) 393 249 202 174.8 122.8
Shadow of the Tomb Raider (2018) 117 86
Assassin´s Creed Valhalla (2020) 86 65
Far Cry 6 (2021) 92 70
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 71.62 53.88
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 79.7 57.61
F1 22 (2022) 192.3 190 163 61.8 40.9
Call of Duty Modern Warfare 2 2022 (2022) 80 59
Spider-Man Miles Morales (2022) 82.3 53.1
Baldur's Gate 3 (2023) 86.1 62.3
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 66.79 49.7 40.1
Horizon Forbidden West (2024) 56.1 54.6 45.5
Ghost of Tsushima (2024) 55.3 57 43.6
F1 24 (2024) 58.4 36.8
Black Myth: Wukong (2024) 25 28 18
Star Wars Outlaws (2024) 35.4 35.3 25.9
God of War Ragnarök (2024) 76.2 78 60.5
Call of Duty Black Ops 6 (2024) 71 60 52
Indiana Jones and the Great Circle (2024) 97.5 55 39.4
Monster Hunter Wilds (2025) 39.7 35.69 29

Emissionen - Schwache Lautsprecher

Geräuschemissionen

Zwei Lüfter mit großer Vapor Chamber (Quelle: Asus)
Zwei Lüfter mit großer Vapor Chamber (Quelle: Asus)

Bei der Kühlung verwendet Asus neben zwei Lüftern auch Flüssigmetall für die bessere Wärmeübertragung sowie eine Vapor Chamber. Die Lautstärke der Lüfter häng maßgeblich von der Wahl des Leistungsprofils aus und den Turbo-Modus würden wir im Alltag nicht empfehlen, da der Lüfter hier sofort auf rund 37 dB(A) springt. Vor allem im Modus Leise bekommt man bei einfachen Aufgaben ein deutlich ruhigeres Gerät und die Leistung reicht dabei immer noch vollkommen aus. Grundsätzlich sind die Lüfter unter Last aber lauter als beim alten ROG Flow Z13 mit der RTX 3050 Ti. Das Rauschen selbst ist dabei nicht störend, aber bei der vollen Drehzahl spürt man zudem ein leichtes Brummen bzw. leichte Vibrationen. Die Ergebnisse mit den verschiedenen Leistungsmodi haben wir in der nachfolgenden Tabelle dargestellt:

Leise Leistung Turbo
Last Average 31,3 dB(A) 40,6 dB(A) 41,3 dB(A)
Witcher 3 Ultra-Settings 35,7 dB(A) 40,6 dB(A) 44,7 dB(A)
Stresstest 36,5 dB(A) 43,4 dB(A) 46,9 dB(A)

Zudem ist uns noch aufgefallen, dass es im Standby-Betrieb mit angeschlossenem Netzteil (gilt für beide USB-C-Anschlüsse) ein sehr hochfrequentes Geräusch gibt. Dieses ist zwar leise, aber definitiv hörbar und störend. Hier sollte Asus noch einmal Hand anlegen.

Lautstärkediagramm

Idle
24 / 24 / 36.5 dB(A)
Last
41.3 / 46.9 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 24 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.931.328.833.930.630.930.530.22526.428.126.728.333.529.529.232.63127.128.128.729.931.828.727.228.3403331.53130.833.632.530.832.85027.423.624.523.724.431.225.128.26324.724.726.424.626.433.523.826.68021.721.427.535.835.636.120.133.810040.536.534.5282527.623.33312544.622.926.721.821.522.418.42916022.120.126.918.819.822.817.620.820023.222.628.121.422.121.319.623.525025.22426.324.123.72218.626.531527.626.22724.323.222.21527.240031.829.528.326.625.824.611.82750033.130.729.628.928.625.510.427.963036.133.732.531.829.125.912.42980036.935.534.33231.126.91030.4100036.434.833.633.831.726.61030.1125035.334.131.630.229.526.49.929.3160037.435.733.731.630.826.910.230.8200038.13634.131.530.526.811.230.5250036.534.23230.329.426.11129.231503531.630.127.527.422.611.426.7400032.729.42724.823.719.411.923.6500031.127.925.322.722.219.212.322.4630029.426.524.62322.617.812.622800026.723.721.118.2171512.717.71000023.419.516.914.614.113.612.815.11250021.317.715.413.713.513.312.8141600016.914.313.412.412.21311.912.4SPL46.944.74341.340.236.52439.9N5.94.64.13.53.22.40.53.2median 32.7median 29.4median 28.1median 24.8median 23.7median 22.6median 12.3median 27Delta5.86.155.35.14.224.2hearing rangehide median Fan NoiseAsus ROG Flow Z13 ACRNM
Asus ROG Flow Z13 ACRNM
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i9-13900H, WD PC SN740 SDDPTQD-1T00
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i9-12900H, Micron 2450 1TB MTFDKBK1T0TFK
Alienware x14 i7 RTX 3060
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H, WDC PC SN810 1TB
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, R9 6900HX, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
Radeon RX 6800S, R9 6900HS, Micron 2450 1TB MTFDKBK1T0TFK
Geräuschentwicklung
7%
-2%
11%
1%
aus / Umgebung *
24
24.5
-2%
24.7
-3%
23.3
3%
24
-0%
Idle min *
24
24.5
-2%
24.7
-3%
23.3
3%
24
-0%
Idle avg *
24
24.5
-2%
24.7
-3%
23.3
3%
26
-8%
Idle max *
36.5
24.5
33%
30.9
15%
23.3
36%
31
15%
Last avg *
41.3
41
1%
40
3%
34.7
16%
45
-9%
Witcher 3 ultra *
44.7
41
8%
51.5
-15%
42.1
6%
43
4%
Last max *
46.9
41
13%
51.5
-10%
42.1
10%
45
4%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Asus hat die Oberflächentemperaturen des Flow Z13 ACRNM sehr gut im Griff und hier macht sich das wuchtigere Gehäuse auf jeden Fall positiv bemerkbar. Im Alltag bleibt das Gerät sehr kühl und selbst bei maximaler Belastung kann man das Gerät noch ohne Bedenken als Tablet in den Händen halten. Wir messen an der Rückseite maximal ~42 °C, was einer deutlicher Verbesserung gegenüber dem Vorgänger mit der RTX 3050 Ti entspricht (max. 48 °C).

Die Leistung im Stresstest ist ebenfalls gut. Die GPU-Leistung bleibt stabil bei etwa 45 Watt und der Prozessor schwankt immer im Bereich von 30-50 Watt. Im Akkubetrieb sind es im Stresstest dann noch 18 Watt für die CPU und 26 Watt für die GPU. Direkt im Anschluss an den Stresstest konnten wir keinen Leistungseinbruch erkennen.

CPU/GPU-Daten Stresstest
CPU/GPU-Daten Stresstest
Max. Last
 42.2 °C42.5 °C40.1 °C 
 38.8 °C39.3 °C36.5 °C 
 34.9 °C35 °C33.2 °C 
Maximal: 42.5 °C
Durchschnitt: 38.1 °C
40.9 °C42.6 °C41 °C
37.8 °C40.7 °C39.9 °C
34.1 °C35.9 °C36.8 °C
Maximal: 42.6 °C
Durchschnitt: 38.9 °C
Netzteil (max.)  47.3 °C | Raumtemperatur 19.1 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-900
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 38.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 37.4 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 35.2 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-6.3 °C).
Oberflächentemperatur Stresstest (Vorderseite)
Oberflächentemperatur Stresstest (Vorderseite)
Oberflächentemperatur Stresstest (Rückseite)
Oberflächentemperatur Stresstest (Rückseite)
Oberflächentemperatur Stresstest (Rückseite ohne Kickstand)
Oberflächentemperatur Stresstest (Rückseite ohne Kickstand)
Asus ROG Flow Z13 ACRNM
Intel Core i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE
Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
Alienware x14 i7 RTX 3060
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX
AMD Ryzen 9 6900HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
AMD Ryzen 9 6900HS, AMD Radeon RX 6800S
Hitze
-12%
-8%
-21%
-24%
Last oben max *
42.5
45.3
-7%
51.3
-21%
40.6
4%
55
-29%
Last unten max *
42.6
48.3
-13%
44.4
-4%
42.6
-0%
55
-29%
Idle oben max *
26.2
29.2
-11%
27.2
-4%
38
-45%
30
-15%
Idle unten max *
26
30
-15%
26.6
-2%
37
-42%
32
-23%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Die beiden Lautsprecher an der Seite des Convertibles gehören ganz klar zu den Schwachstellen, denn der Klang ist insgesamt sehr dünn und weder Musik, Filme, noch Spiele machen hier wirklich Spaß. Beim Spielen kommt sowieso noch das Lüftergeräusch dazu, weshalb man hier auf ein Headset setzen sollte.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2030.526.22529.227.93127.228.24030.831.55025.124.86323.833.28020.13710023.333.412518.438.516017.637.120019.64425018.650.63151556.940011.861.650010.458.763012.4608001061.710001063.812509.968160010.268.6200011.268.725001171.2315011.471.5400011.971.9500012.368.2630012.665.2800012.763.61000012.863.11250012.859.31600011.944.9SPL2480.3N0.545.2median 12.3median 61.7Delta29.226.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseAsus ROG Flow Z13 ACRNMApple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Asus ROG Flow Z13 ACRNM Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 62% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 30% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 42% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 50% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - 165 Hz kostet Ausdauer

Energieaufnahme

Kompaktes 130-Watt-Netzteil
Kompaktes 130-Watt-Netzteil

Der Stromverbrauch im Leerlauf ist gegenüber dem alten Flow Z13 praktisch unverändert geblieben, unter Last benötigt das neue Modell aber deutlich mehr Strom. Beim Spielen sind es etwas mehr als 100 Watt und im Stresstest benötigt das Gerät in den ersten 30 Sekunden auch mehr als die 133,6 Watt, die das Netzteil zur Verfügung stellen kann. Maximale werden aus dem Akku noch etwa 4-18 Watt für einige Sekunden gezogen. Im Verlauf des Stresstests pendelt sich der Verbrauch dann bei etwa 115 Watt ein, abgesehen von diesem Extremszenario reicht das mitgelieferte 130-Watt-Netzteil also aus.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.74 / 1.02 Watt
Idledarkmidlight 8.9 / 12.6 / 13 Watt
Last midlight 92.5 / 133.6 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Asus ROG Flow Z13 ACRNM
i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, WD PC SN740 SDDPTQD-1T00, IPS, 2560x1600, 13.4"
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE
i9-12900H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Micron 2450 1TB MTFDKBK1T0TFK, IPS, 1920x1200, 13.4"
Alienware x14 i7 RTX 3060
i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, WDC PC SN810 1TB, IPS, 1920x1080, 14"
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX
R9 6900HX, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 2560x1440, 14"
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
R9 6900HS, Radeon RX 6800S, Micron 2450 1TB MTFDKBK1T0TFK, IPS-Level, 2560x1600, 14"
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
 
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Stromverbrauch
13%
1%
-58%
-24%
-48%
-59%
Idle min *
8.9
8.8
1%
7.9
11%
10.2
-15%
7
21%
12.8 ?(4.3 - 31.3, n=56)
-44%
Idle avg *
12.6
12.1
4%
11.1
12%
26
-106%
14
-11%
17.8 ?(4.6 - 38.3, n=56)
-41%
Idle max *
13
12.7
2%
11.8
9%
26.7
-105%
22
-69%
24.3 ?(9 - 55.4, n=56)
-87%
Last avg *
92.5
72.3
22%
107.4
-16%
89.3
3%
98
-6%
Witcher 3 ultra *
104.4
77.3
26%
111
-6%
158.7
-52%
141
-35%
Last max *
133.6
103.1
23%
140.4
-5%
227.5
-70%
188
-41%
221 ?(107 - 319, n=56)
-65%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

0102030405060708090100110120130Tooltip
Asus ROG Flow Z13 ACRNM; Witcher 3 ultra: Ø104.4 (99.4-115.2)
Asus ROG Flow Z13 ACRNM; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø114.9 (107.2-133.7)
Asus ROG Flow Z13 ACRNM; Idle 150cd/m2: Ø10.5 (9-11.8)

Energieaufnahme mit externem Monitor

0102030405060708090100110120130Tooltip
Asus ROG Flow Z13 ACRNM; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø104.6 (98.1-133.4)
Asus ROG Flow Z13 ACRNM; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø132.3 (131.4-134.2)
Asus ROG Flow Z13 ACRNM; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø53.1 (49-73)
Asus ROG Flow Z13 ACRNM; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø124.1 (99.9-133.7)
Asus ROG Flow Z13 ACRNM; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø90.9 (83-114.2)
Asus ROG Flow Z13 ACRNM; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø100.9 (94.7-113.3)
Asus ROG Flow Z13 ACRNM; Idle 1min (external Monitor): Ø18 (10.3-29)

Akkulaufzeit

Die Akkukapazität liegt nach wie vor bei 56 Wattstunden und in unserem WLAN-Test liegt die Laufzeit mit einer angepassten Helligkeit von 150 cd/m² (entspricht beim Testgerät 52 % der maximalen Helligkeit) bei etwas mehr als 6,5 Stunden mit 60 Hz bzw. etwas mehr als eine Stunde weniger bei 165 Hz. Mit der vollen Helligkeit läuft unser WLAN-Test noch für etwas mehr als 5 Stunden bei 60 Hz und etwas mehr als 4 Stunden mit 165 Hz. Das sind natürlich keine bahnbrechenden Ergebnisse, angesichts des kleinen Akkus und der leistungsstarken Hardware sind wir aber auch nicht überrascht. Bei längeren Ausflügen sollte man aber definitiv Ladepausen einplanen. Von 5-60 % vergehen bei eingeschaltetem gerät nur etwa 30 Minuten; ein vollständiger Ladevorgang benötigt rund 80 Minuten.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
6h 38min
WiFi Websurfing max. Brightness
4h 50min
Big Buck Bunny H.264 1080p
5h 12min
Last (volle Helligkeit)
0h 52min
Asus ROG Flow Z13 ACRNM
i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 56 Wh
Alienware x14 i7 RTX 3060
i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, 80 Wh
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX
R9 6900HX, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, 62 Wh
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
R9 6900HS, Radeon RX 6800S, 76 Wh
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE
i9-12900H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, 56 Wh
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Akkulaufzeit
34%
61%
23%
13%
34%
H.264
312
561
80%
358
15%
WLAN
398
535
34%
571
43%
572
44%
338
-15%
Last
52
45
-13%
93
79%
53
2%
72
38%
Witcher 3 ultra
45
47

Pro

+ extremes Design
+ sehr stabiles Gehäuse
+ sehr hohe Leistung (CPU & GPU)
+ stabile und komfortable Tastatur
+ Thunderbolt 4 und Wi-Fi 6E
+ Anschluss für externe GPU
+ sehr gutes 165-Hz-Display ohne PWM
+ M.2-SSD kann getauscht werden
+ schneller microSD-Leser

Contra

- vergleichsweise schwer und wuchtig
- kaum Wartungsmöglichkeiten (kein Zugang zu den Lüftern)
- teilweise verwirrende Tastaturbeschriftungen
- mittelmäßige Akkulaufzeiten
- schwache Lautsprecher

Fazit - ROG Flow Z13 ACRNM beeindruckt mit Design und Leistung

Im Test: Asus ROG Z13 Flow ACRNM. Testgerät zur Verfügung gestellt von Asus Deutschland.
Im Test: Asus ROG Z13 Flow ACRNM. Testgerät zur Verfügung gestellt von Asus Deutschland.

Das letztjährige ROG Flow Z13 war mit dem Core i9-12900H und der GeForce RTX 3050 Ti bereits ziemlich einzigartig und mit dem 2023er-Modell wird vor allem die GPU-Leistung noch einmal massiv aufgewertet. In unserer speziellen ACRNM-Edition kommt die neue GeForce RTX 4070 Laptop zum Einsatz, weshalb auch aktuelle Spiele problemlos in der QHD-Auflösung dargestellt werden können. Mit dem Core i9-13900H kommt zudem wieder ein sehr potenter Prozessor zum Einsatz. Das auffälligste Merkmal der Sonderedition ist aber natürlich das Gehäusedesign mit der gefrästen Rückplatte und dem zusätzlichen Material an den Ecken samt den Befestigungspunkten für den mitgelieferten Tragegurt. Uns gefällt das Design sehr gut und vor allem ist das Convertible extrem robust und es wirkt beinahe so wie ein Ruggedized-Gerät, was sich natürlich auch im hohen Gewicht von 1,7 kg (inkl. Tastaturcover) widerspiegelt.

Beim Tastaturcover unterscheidet sich die ACRNM-Version ebenfalls vom normalen ROG Flow Z13 und es werden sogar zwei verschiedene Versionen mitgeliefert. Hier muss man zwischen zwei Dingen unterscheiden. Zunächst einmal sind die beiden Tastaturcover etwas dicker als bei der regulären Version, was sich positiv auf die Stabilität auswirkt und wir hatten auch noch keine ansteckbare Tastatur im Test, die so ein komfortables Tippgefühl geboten hat. Die Beschriftung bzw. der Kontrast der Beschriftung ist allerdings eine Katastrophe und hier hatte das Design auf jeden Fall den Vorrang. Wer nicht blind tippen kann, wird sich hier häufig ärgern.

Mit der ACRNM-Edition des ROG Flow Z13 bietet Asus ein extrem leistungsstarkes Gaming-Convertible mit einem gleichermaßen extremen Design. Dank der neuen RTX 4070 Laptop werden auch aktuelle Spiele flüssig auf den WQHD-Bildschirm dargestellt.

Die Leistung der RTX 4070 Laptop ist gut, allerdings muss man beachten, dass nur die 65-Watt-Version zum Einsatz kommt. Größere Gaming-Laptops mit der RTX 4070 Laptop oder auch RTX 4060 Laptop bieten daher mehr Leistung, angesichts der kompakten Ausmaße sind die Ergebnisse aber insgesamt dennoch sehr gut und es gibt auch ein deutliches Leistungsplus gegenüber dem Vorgänger. Die Lüfter sind vor allem im Turbo-Modus deutlich hörbar und es gibt auch leichte Vibrationen, zudem konnten wir im Standby-Betrieb ein hochfrequentes Geräusch ausmachen.

Das Display bietet nun die WQHD-Auflösung mit 165 Hz und kommt sowohl bei der ACRNM-Edition als auch dem regulären Flow Z13 zum Einsatz. Insgesamt hinterlässt das IPS-Panel mit der hohen Frequenz und den schnellen Reaktionszeiten einen guten Eindruck zum Spielen und selbst etwas Bildbearbeitung ist problemlos möglich, zudem kommt kein PWM zum Einsatz.

Das reguläre ROG Flow Z13 kommt leider nur mit der RTX 4060 Laptop (bzw. 4050 Laptop und RTX 2050 Laptop) auf den Markt, wobei es ebenfalls die 65-Watt-Versionen sind. Hier verstehen wir nicht, warum die RTX 4070 Laptop nur für die Sonderedition verfügbar ist. Das Design des normalen Flow Z13 ist deutlich konservativer, was einigen Kunden sicherlich gefällt. Wir haben das Modell mit der RTX 4060 Laptop aktuell ebenfalls in der Redaktion und der Testbericht wird in Kürze veröffentlicht. Unser perfektes ROG Flow Z13 wäre das reguläre Gehäuse mit der RTX 4070 Laptop und dem dickeren Tastaturcover der ACRNM-Edition, allerdings ohne die unnötige und teils verwirrende Beschriftung. Im Convertible-Bereich gibt es aber weiterhin kaum Konkurrenz für das ROG Flow Z13 und hier muss man schon auf 14-Zoll Gaming-Notebooks ausweichen, wenn man ein vergleichbares Leistungsniveau erreichen möchte.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Das ROG Flow Z13 ACRNM kann derzeit nur bei Asus für 3.399 Euro vorbestellt werden und ist voraussichtlich ab dem 21.04.2023 verfügbar.

Asus ROG Flow Z13 ACRNM - 09.04.2023 v7 (old)
Andreas Osthoff

Gehäuse
89 / 98 → 90%
Tastatur
79%
Pointing Device
94%
Konnektivität
0 / 80 → 0%
Gewicht
67 / 10-66 → 100%
Akkulaufzeit
67 / 95 → 70%
Display
90%
Leistung Spiele
98%
Leistung Anwendungen
95%
Temperatur
88 / 95 → 93%
Lautstärke
76 / 90 → 84%
Audio
75%
Kamera
61 / 85 → 72%
Durchschnitt
82%
89%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

ab EUR 1200
Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Asus ROG Flow Z13 ACRNM im Test - Gaming-Convertible mit RTX 4070 Laptop
Autor: Andreas Osthoff,  9.04.2023 (Update: 16.02.2025)