Asus ROG Flow Z13 ACRNM im Test - Gaming-Convertible mit RTX 4070 Laptop
Mit dem ROG Flow Z13 bietet Asus ein Gaming-Tablet mit starkem Prozessor und dedizierter Grafikkarte. Zusätzlich zum normalen 2023er-Modell mit dem Core i9-13900H und maximal der GeForce RTX 4060 Laptop, welches sich aktuell ebenfalls bei uns im Test befindet, bietet Asus aber noch eine extreme Sonderedition in Verbindung mit dem deutschen Modelabel Acronym, welches ein komplett anderes Gehäuse und zudem sogar die GeForce RTX 4070 Laptop verwendet. Wir testen das spezielle Gaming-Convertible und überprüfen, ob es sich lohnt, 3.400 Euro für das Gerät auszugeben. Zur restlichen Ausstattung gehören ein 13,4 Zoll großes WQHD-IPS-Panel mit 165 Hz, 32 GB LPDDR5-RAM sowie eine kompakte 1 TB große M.2-2230-SSD, die sich sogar austauschen lässt.
Optional kann das Gaming-Convertible auch mit der externen GPU Asus XG Mobile betrieben werden, die mit der RTX 4090 Laptop aber noch einmal satte 2.500 Euro kostet. Wir werden im Test auch einige Benchmarks mit der externen GPU machen.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
89.4 % v7 (old) | 04 / 2023 | Asus ROG Flow Z13 ACRNM i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU | 1.7 kg | 20 mm | 13.40" | 2560x1600 | |
86.8 % v7 (old) | 02 / 2022 | Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE i9-12900H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU | 1.2 kg | 12 mm | 13.40" | 1920x1200 | |
86.7 % v7 (old) | 03 / 2022 | Alienware x14 i7 RTX 3060 i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU | 1.8 kg | 14.5 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
89.4 % v7 (old) | 05 / 2022 | Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX R9 6900HX, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU | 1.8 kg | 16.8 mm | 14.00" | 2560x1440 | |
86.7 % v7 (old) | 03 / 2022 | Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK R9 6900HS, Radeon RX 6800S | 1.7 kg | 19.5 mm | 14.00" | 2560x1600 |
Gehäuse - Flow Z13 mit auffälliger Alu-Hülle
Optisch erkennt man sofort, dass die ACRNM-Sonderedition nur sehr wenig mit dem regulären ROG Flow Z13 gemeinsam hat. Das auffälligste Merkmal ist dabei die Rückseite aus CNC-gefrästen Aluminium, wobei man wirklich sieht, wo Material abgetragen wurde. Für besseren Grip wurden kleine Gummistreifen verbaut und an allen vier Ecken gibt es zusätzliches Material. Das ROG Flow Z13 ACRNM wirkt daher schon fast wie ein Ruggedized-Convertible. Die Stabilität würde diesen Anspruch sicherlich auch erfüllen, mit einem Gesamt Gewicht (Convertible + Tastatur) von etwas mehr als 1,7 kg ist das Gerät aber auch nicht wirklich leicht. Asus hat das auch erkannt, denn die vier Ecken dienen gleichzeitig als Aufnahmepunkte für die mitgelieferten Gurte. Damit kann man das Gerät beispielsweise um die Schulter hängen oder aber mit Unterstützung vor dem Körper nutzen, was man auch an den nachfolgenden Bildern erkennen kann.
Der integrierte Kickstand auf der Rückseite macht ebenfalls einen guten Eindruck und es gibt auch kein Spiel in den Gelenken. Uns gefällt vor allem, dass die Ecken des Ständers ebenfalls gummiert sind. Damit gibt es kein Kratzen auf dem Tisch und aufgrund der Konstruktion lässt sich das Gerät sogar im Hochformat abstellen.
Alles in allem ist die ACRNM-Edition des ROG Flow Z13 ein extrem auffälliges Gerät und nicht jedem wird das Design gefallen. Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten, uns gefällt das Gerät aber und es passt unserer Meinung nach auch zur Ausrichtung des Gerätes. Das Gehäuse lässt sich nicht öffnen, aber über eine kleine verschraubte Abdeckung kann man zumindest die kompakte M.2-2230-SSD tauschen. Die beiden Lüfter lassen sich allerdings nicht reinigen.
Das hohe Gewicht von 1,7 kg (Tablet alleine ~1,3 kg) haben wir schon angesprochen und das Gehäuse ist auch wuchtiger als beim normalen ROG Flow Z13. Das kompakte 130-Watt-Netzteil bringt noch einmal satte 565 Gramm auf die Waage.
Ausstattung - Thunderbolt und eGPU
Wenn es um die Anschlüsse geht, handelt es sich immer noch um ein Convertible. Allerdings schlägt sich das Flow Z13 mit einem regulären USB-A-Anschluss sowie zwei USB-C-Buchsen und dem Konnektor für die externe Grafikeinheit gar nicht so schlecht. Über die beiden USB-C-Anschlüsse kann das Gerät auch mit Strom versorgt werden und auch die Videoausgabe ist möglich.
SD Card Reader
Hinter dem integrierten Kickstand hat Asus einen microSD-Leser (Federmechanismus) integriert, der sehr gut zugänglich ist. Mit unserer Referenzkarte (Angelbird AV Pro V60) sind die Transferraten sehr gut, denn wir ermitteln maximal 211 MB/s und beim Kopieren von Bilddateien immer noch knapp 190 MB/s.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 (Angelbird AV Pro V60) | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM (Angelbird AV Pro V60) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE (Angelbird AV Pro V60) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19 - 202, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE (Angelbird AV Pro V60) | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 (Angelbird AV Pro V60) | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM (Angelbird AV Pro V60) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (25.8 - 269, n=87, der letzten 2 Jahre) |
Kommunikation
Das ROG Flow Z13 verwendet das aktuelle Intel-WLAN-Modul AX211, welches auch den neuesten Wi-Fi-6E-Standard unterstützt. Wir konnten uns allerdings nicht mit dem 6-GHz-Netzwerk unseres Referenzrouters verbinden. Die Leistung im 5-GHz-Modus war aber ebenfalls sehr gut und stabil.
Networking | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE | |
iperf3 transmit AX12 | |
iperf3 receive AX12 | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
iperf3 transmit AX12 | |
iperf3 receive AX12 | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
iperf3 transmit AX12 | |
iperf3 receive AX12 | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Webcam
Neben einer 5-MP-IR-Kamera für Windows Hello verbaut Asus eine 13-MP-Kamera oberhalb des Displays. Die Bildqualität ist deutlich besser als bei den üblichen 2-MP-Kameras in regulären Laptops. In unserem Video-Review zum ROG Flow Z13 haben wir eine Video- und Mikrofonaufnahme der Webcam eingebaut, so dass man sich hier noch einen besseren Eindruck verschaffen kann.
Eingabegeräte - ROG Flow mit zwei Tastaturen
Asus liefert das ROG Flow Z13 ACRNM mit zwei verschiedenen Tastatur-Covern aus, die mit 358 Gramm ebenfalls ziemlich schwer und dick für diese Gerätekategorie ausfallen. Wie üblich lässt sich die Tastatur in zwei Positionen verwenden, entweder flach auf dem Tisch oder leicht angewinkelt. Die Tastatur fällt erstaunlich gut aus und auch der Tastenhub ist ungewöhnlich lang für eine ansteckbare Tastatur.
Das Design der beiden Tastaturen ist ebenfalls ungewöhnlich und bringt im Alltag auch einige Probleme, da die zusätzlichen Beschriftungen die Tastensuche beeinträchtigen können, wenn man nicht blind tippen kann. Der Kontrast bei den dunklen Tasten ist einfach nicht hoch genug, stattdessen sind die unnötigen Sonderzeichen sehr kontrastreich aufgedruckt, was irritiert. In dunklen Umgebungen ist das Problem übrigens nicht vorhanden, da hier nur die wichtige Beschriftung beleuchtet wird.
Das Touchpad ist mit 10,5 x 6 cm relativ klein und die Klickgeräusche sind recht laut, die grundlegende Bedienung funktioniert aber problemlos. Der kapazitive Touchscreen funktioniert einwandfrei und er unterstützt auch die Stifteingabe; mit dem beiliegenden Stylus (Asus SA203, 4.096 Druckstufen) konnten wir problemlos arbeiten.
Display - WQHD mit 165 Hz
Beim Display rüstet Asus ebenfalls auf, wobei es hier keinen Unterschied zwischen den Modellen gibt und sowohl das normale Flow Z13 als auch unsere ACRNM-Edition setzen jetzt auf ein höher aufgelöstes WQHD-Panel (2.560 x 1.600, 16:10) mit schnelleren 165 Hz. Die subjektive Bildqualität ist extrem gut und dank der hohen Frequenz sind die Bewegungen extrem flüssig. Zudem sind die Reaktionszeiten sehr schnell und es kommt kein PWM zum Einsatz. Unser Testgerät hat auch keine Probleme mit Lichthöfen.
Bei der Helligkeit ermitteln wir einen durchschnittlichen Wert von rund 455 cd/m² in Verbindung mit einem etwas erhöhten Schwarzwert von 0,4, was insgesamt ein Kontrastergebnis von 1.160:1 ergibt. Das ist ein ordentlicher Wert, mit Ausnahme des Razer Blade 14 bieten die IPS-Panels der Konkurrenten (und auch des Vorgängers) hier aber etwas bessere Werte. Die Bildschirmhelligkeit kann nicht via Sensor gesteuert werden.
|
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 464 cd/m²
Kontrast: 1160:1 (Schwarzwert: 0.4 cd/m²)
ΔE Color 2 | 0.5-29.43 Ø4.91, calibrated: 1.2
ΔE Greyscale 2.7 | 0.5-98 Ø5.2
85.17% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.92% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
96.94% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.24
Asus ROG Flow Z13 ACRNM TL134ADXP01-0, IPS, 2560x1600, 13.4" | Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE LQ134N1JW54, IPS, 1920x1200, 13.4" | Alienware x14 i7 RTX 3060 SHP154D, IPS, 1920x1080, 14" | Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX TL140BDXP02-0, IPS, 2560x1440, 14" | Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK NE140QDM-NX1 (BOE0A1D), IPS-Level, 2560x1600, 14" | |
---|---|---|---|---|---|
Display | -17% | 2% | 0% | 0% | |
Display P3 Coverage | 96.94 | 67.5 -30% | 99.6 3% | 97.2 0% | 97.4 0% |
sRGB Coverage | 99.92 | 97.1 -3% | 100 0% | 99.9 0% | 99.9 0% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 85.17 | 69.3 -19% | 87.6 3% | 85.7 1% | 85.5 0% |
Response Times | -1241% | -255% | -554% | -210% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 2.1 ? | 44 ? -1995% | 9.6 ? -357% | 16.8 ? -700% | 8.8 ? -319% |
Response Time Black / White * | 3 ? | 17.6 ? -487% | 7.6 ? -153% | 15.2 ? -407% | 6 ? -100% |
PWM Frequency | 27170 ? | ||||
Bildschirm | 9% | -11% | 0% | -20% | |
Helligkeit Bildmitte | 464 | 515 11% | 434 -6% | 354 -24% | 480 3% |
Brightness | 455 | 476 5% | 411 -10% | 328 -28% | 456 0% |
Brightness Distribution | 89 | 87 -2% | 89 0% | 86 -3% | 80 -10% |
Schwarzwert * | 0.4 | 0.35 12% | 0.25 37% | 0.37 7% | 0.48 -20% |
Kontrast | 1160 | 1471 27% | 1736 50% | 957 -17% | 1000 -14% |
Delta E Colorchecker * | 2 | 1.6 20% | 3 -50% | 1.66 17% | 2.62 -31% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 4.2 | 4 5% | 7.1 -69% | 3.83 9% | 6.71 -60% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.2 | 1.2 -0% | 0.7 42% | 1.12 7% | |
Delta E Graustufen * | 2.7 | 2.5 7% | 5.1 -89% | 1.6 41% | 4.2 -56% |
Gamma | 2.24 98% | 2.2 100% | 2.19 100% | 2.23 99% | 2.16 102% |
CCT | 6832 95% | 6939 94% | 6204 105% | 6542 99% | 7122 91% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -416% /
-175% | -88% /
-43% | -185% /
-85% | -77% /
-43% |
* ... kleinere Werte sind besser
Wir haben das Display mit der professionellen CalMAN-Software (X-Rite i1 Pro 2) analysiert und dafür das standardmäßige Profil Nativ in der Armoury-Crate-Software verwendet. Es gibt aber auch ein sRGB-Profil, wenn man im kleineren Farbraum arbeiten möchte. Im Werkszustand sind die Ergebnisse bereits ordentlich und nur vereinzelte Farben liegen oberhalb der wichtigen Grenze von 3. Zudem gibt es einen minimalen Blaustich in Verbindung mit einer etwas zu kühlen Farbtemperatur, was man in der Praxis aber nur im direkten Vergleich mit einem kalibrierten Panel sieht.
Mit unserer eigenen Kalibrierung (das entsprechende Profil steht weiter oben zum kostenlosen Download zur Verfügung) können wir die Darstellungsqualität sowohl bei den Graustufen als auch den Farben noch weiter verbessern. Lediglich 100 % Blau stellt einen Ausreißer dar, zusammen mit der fast vollständigen P3-Abdeckung eignet sich das Panel aber durchaus auch für die Bearbeitung von Bildern/Videos. Wer lediglich auf dem Flow Z13 spielen möchte, muss das Panel aber nicht unbedingt kalibrieren.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 3 ms steigend | |
↘ 3 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 11 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
2.1 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 2.1 ms steigend | |
↘ 2.1 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 7 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8706 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Im Freien sollte man Reflexionen von Lichtquellen auf dem spiegelnden Touchscreen zwar vermeiden, doch dank dem vergleichsweise geringen Reflexionsgrad kann man das Convertible auch in sehr hellen Umgebungen noch sehr gut nutzen. Die Blickwinkelstabilität des IPS-Panels ist sehr gut.
Leistung - Raptor Lake und Ada Lovelace
Alle Modelle des 2023er Flow Z13 sind mit dem aktuellen Intel Core i9-13900H ausgestattet, unsere ACRNM-Sonderedition bekommt aber zusätzlich die neue Nvidia GeForce RTX 4070 Laptop in der 65-Watt-Version spendiert. Mit 32 GB LPDDR5-5200-RAM und einer 1 TB großen PCIe-4.0-SSD ist auch genügend Speicher verbaut.
Testbedingungen
Die Armoury-Crate-Software ist bereits von anderen Asus-Geräten bekannt und erlaubt umfangreiche Einstellungen bei den Leistungsmodi sowie der Grafikumschaltung, unter anderem kann die integrierte GPU des Prozessors auch vollkommen deaktiviert werden. Wie schon bei anderen aktuellen ROG-Modellen ist uns aber aufgefallen, dass bei der Verwendung eines externen Monitors zwangsläufig auch die dedizierte Grafikkarte aktiv ist, was den Stromverbrauch bei einfachen Aufgaben unnötig in die Höhe treibt. In der nachfolgenden Tabelle haben wir die verschiedenen Leistungsmodi der ROG-Software aufgelistet:
CPU-Last | GPU-Last | Stresstest | max. Lüfterlautstärke | CB R23 Multi | Time Spy Graphics | |
---|---|---|---|---|---|---|
Leise | 36/20 Watt | 35 Watt | CPU: 20 Watt GPU: 35 Watt |
36,5 dB(A) | 8.207 Pkt. | 7.344 Pkt |
Leistung | 100/55 Watt | 50 Watt | CPU: ~35 Watt GPU: 30 Watt |
43,4 dB(A) | 15.557 Pkt. | 8.720 Pkt |
Turbo | 100/65 Watt | 65 Watt | CPU: 30-50 Watt GPU: 45 Watt |
46,9 dB(A) | 18.682 Pkt. | 9.513 Pkt |
Für die nachfolgenden Benchmarks und Messungen haben wir den Turbo-Modus verwendet, der allerdings nur im Netzbetrieb zur Verfügung steht. Nur so lässt sich aber die maximale Leistung der Grafikkarte nutzen. Gerade beim Thema Lüfterlautstärke werden wir uns aber auch die Auswirkungen der anderen Profile ansehen.
Prozessor - Core i9-13900H
Beim Core i9-13900H der Raptor-Lake-Generation handelt es sich im Grund um den bekannten Core i9-12900H des Vorgängers mit leicht erhöhten Turbo-Frequenzen. Im Turbo-Modus darf der Prozessor zunächst 100 Watt und im späteren Verlauf dann 65 Watt verbrauchen. Damit sind wir noch weit vom maximalen Potenzial des Core i9 entfernt, doch gerade angesichts des kompakten Gerätes sind die Ergebnisse insgesamt sehr gut. Im Akkubetrieb darf der Prozessor allerdings maximal 40 Watt verbrauchen, was zu einer Leistungsreduzierung von 25 % in Multi-Core-Tests führt. Weitere CPU-Benchmarks stehen hier zur Verfügung.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating | |
Durchschnitt der Klasse Gaming | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro -6! | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Microsoft Surface Pro 9, i7-1255U |
Cinebench R23 / Multi Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5668 - 36249, n=189, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (11997 - 20385, n=28) | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Microsoft Surface Pro 9, i7-1255U |
Cinebench R23 / Single Core | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1136 - 2235, n=188, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (1297 - 2054, n=26) | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Microsoft Surface Pro 9, i7-1255U | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2179 - 13832, n=186, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (4935 - 7716, n=25) | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro | |
Microsoft Surface Pro 9, i7-1255U |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (439 - 856, n=186, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (428 - 792, n=25) | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Microsoft Surface Pro 9, i7-1255U | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (905 - 5663, n=193, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (2061 - 3100, n=26) | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Microsoft Surface Pro 9, i7-1255U |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (191.9 - 318, n=190, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (211 - 297, n=26) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro | |
Microsoft Surface Pro 9, i7-1255U |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Microsoft Surface Pro 9, i7-1255U | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (166 - 268, n=24) | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (87 - 555, n=181, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (23795 - 140932, n=185, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (45045 - 79032, n=25) | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Microsoft Surface Pro 9, i7-1255U |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4199 - 7581, n=185, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (3665 - 6600, n=25) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Microsoft Surface Pro 9, i7-1255U |
Geekbench 5.5 / Multi-Core | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4557 - 23194, n=186, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (9094 - 15410, n=26) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Microsoft Surface Pro 9, i7-1255U |
Geekbench 5.5 / Single-Core | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (986 - 2210, n=186, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (1140 - 2043, n=26) | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Microsoft Surface Pro 9, i7-1255U | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6.72 - 38.9, n=185, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (14.1 - 22.3, n=25) | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Microsoft Surface Pro 9, i7-1255U |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Microsoft Surface Pro 9, i7-1255U | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (31.4 - 199, n=182, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (34.4 - 82.8, n=25) | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Microsoft Surface Pro 9, i7-1255U | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (0.4052 - 0.723, n=25) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (0.3609 - 0.759, n=186, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
Durchschnitt der Klasse Gaming | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4986 - 60169, n=182, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (6788 - 19557, n=25) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE |
AIDA64 / FPU Julia | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (25360 - 252486, n=182, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (22551 - 95579, n=25) | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1339 - 10389, n=182, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (2491 - 4270, n=25) | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE |
AIDA64 / CPU Queen | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (50699 - 200651, n=182, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (65121 - 120936, n=25) | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4800 - 32988, n=182, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (6108 - 11631, n=25) | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12321 - 134044, n=182, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (11283 - 48474, n=25) | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE |
AIDA64 / CPU AES | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19065 - 328679, n=182, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (3691 - 149377, n=25) | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (373 - 2409, n=182, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (789 - 1254, n=25) | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2540 - 31796, n=182, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (3655 - 10716, n=25) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (10805 - 60161, n=183, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (10871 - 50488, n=25) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX |
System Performance
Die Systemleistung des ROG Flow Z13 ist hervorragend, was sowohl durch die guten Benchmark-Ergebnisse als auch unseren subjektiven Leistungseindruck bestätigt wird.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
PCMark 10 / Score | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5776 - 9852, n=163, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU (5855 - 8538, n=8) | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE |
PCMark 10 / Essentials | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (9057 - 12334, n=162, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU (8835 - 11940, n=8) | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 |
PCMark 10 / Productivity | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6662 - 14612, n=162, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU (7967 - 10991, n=8) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6807 - 18475, n=162, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU (7738 - 13575, n=8) | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE |
CrossMark / Overall | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1247 - 2344, n=144, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU (1104 - 1974, n=7) |
CrossMark / Productivity | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1299 - 2204, n=144, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU (1058 - 1914, n=7) |
CrossMark / Creativity | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1275 - 2660, n=144, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU (1178 - 2254, n=7) | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF |
CrossMark / Responsiveness | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1030 - 2330, n=144, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU (1037 - 1952, n=7) |
PCMark 10 Score | 8018 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (21842 - 94222, n=182, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (37448 - 74486, n=25) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX |
AIDA64 / Memory Read | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (23681 - 99713, n=182, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (41599 - 75433, n=25) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX |
AIDA64 / Memory Write | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (22986 - 108954, n=182, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (36152 - 88505, n=25) | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX |
AIDA64 / Memory Latency | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (59.5 - 259, n=182, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H (75.8 - 102.3, n=25) | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
In unserem standardisierten Latency-Test (Surfen im Internet, YouTube-4K-Wiedergabe, CPU-Last) zeigt das Testgerät mit der vorliegenden BIOS-Version leichte Einschränkungen, wobei das auch an dem Nvidia-Treiber liegen kann (hier gibt es seit einigen Versionen Probleme). Mit zukünftigen Updates kann die Leistung besser ausfallen.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Asus verwendet eine extrem kompakte M.2-2230-NVMe-SSD, die auf der Rückseite über eine kleine Abdeckung zugänglich ist und damit auch getauscht werden kann. In unserem Testgerät kommt die 1-TB-Version der Western Digital SN740 zum Einsatz, also einem modernen PCIe-4.0-Laufwerk mit maximalen Transferraten von bis zu 5.150 MB/s. Damit gehört das Laufwerk zwar nicht zu den schnellsten Exemplaren, aber die Leistung wird erreicht und bleibt vor allem auch bei längerer Belastung vollkommen stabil. Insgesamt also eine gute Vorstellung der kompakten M.2-SSD. Weitere SSD-Benchmarks sind hier gelistet.
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Die ACRNM-Version des ROG Flow Z13 ist mit der neuen Nvidia GeForce RTX 4070 Laptop ausgestattet, während die normale Version maximal die RTX 4060 Laptop bekommt. Bei beiden Modellen kommen aber 65-Watt-Versionen der GPUs zum Einsatz, also deutlich unter den maximalen 100-110 Watt, die diese GPUs verbrauchen können (mehr Strom benötigen die GPUs bis zur 4070 Laptop beim Spielen nicht, unabhängig von der TGP-Angabe der Notebook-Hersteller). Dabei handelt es sich um eine TGP von 50 Watt in Verbindung mit maximal 15 Watt Dynamic Boost vom Prozessor.
Die RTX 4070 Laptop ist natürlich ein deutlicher Fortschritt gegenüber der alten RTX 3050 Ti des Vorgängers und wir sehen in den synthetischen Benchmarks einen Vorsprung von knapp 130 %. Das reguläre 2023er Flow Z13 mit der RTX 4060 Laptop ist hingegen knapp 20 % langsamer. Gegenüber einer vollwertigen RTX 4070 Laptop, wie wir sie beispielsweise im Gigabyte Aero 16 vorfinden, fällt die 65-Watt-Variante etwa um 20 % zurück. Damit liegt sie aber nur knapp hinter der alten RTX 3070 Ti im Razer Blade 14 und beispielsweise deutlich vor der RTX 3060 im Alienware x14. Die RTX 4060 Laptop im Vollausbau (siehe MSI Katana 17) ist ebenfalls etwas schneller. Wer in die neue XG Mobile eGPU mit der RTX 4090 Laptop (max. TGP 150 Watt) investiert, kann die Grafikleistung sogar noch verdoppeln.
Angesichts des Formfaktors ist das eine sehr gute Leistung und auch bei dauerhafter Belastung bleibt die Leistung fast konstant (Time Spy Stresstest: 96,3 %). Im Akkubetrieb wird die Leistungsaufnahme der GPU auf 35 Watt begrenzt, weshalb die Leistung hier etwa 25 % schlechter ausfällt. Weitere GPU-Benchmarks sind in unserer Techniksektion verfügbar.
3DMark 11 Performance | 29603 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 20875 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 9917 Punkte | |
Hilfe |
Blender / v3.3 Classroom OPTIX/RTX | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU (18 - 30, n=65) | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (9 - 95, n=178, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM |
Blender / v3.3 Classroom CUDA | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU (32 - 181, n=67) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (16 - 175, n=184, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF |
Blender / v3.3 Classroom CPU | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (138 - 962, n=187, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU (158 - 440, n=64) |
* ... kleinere Werte sind besser
Gaming Performance
Die Gaming-Leistung ist ebenfalls sehr gut und auch bei aktuellen Titeln kann man in der nativen QHD-Auflösung mit maximalen Details flüssig spielen. Für Ray Tracing reicht es dann aber oftmals nur in Verbindung mit Upscaling. Auch hier fällt das Flow Z13 mit der 65-Watt-Version der RTX 4070 Laptop hinter die maximalen Ausbaustufen der RTX 4060 Laptop und 4070 Laptop zurück, bleibt aber vor der RTX 3070 Ti. Auch hier muss man wieder den kompakten Formfaktor bedenken und die Gaming-Leistung bleibt auch bei längeren Sessions stabil.
The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18.4 - 216, n=162, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
MSI Katana 17 B13VFK | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 |
GTA V - 1920x1080 Highest Settings possible AA:4xMSAA + FX AF:16x | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12.1 - 167.7, n=169, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Katana 17 B13VFK | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK |
Call of Duty Modern Warfare 2 2022 - 2560x1440 Extreme Quality Preset AA:T2X Filmic SM | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (47 - 137, n=31, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU (59 - 77, n=9) | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
Razer Blade 15 OLED (Early 2022) | |
MSI Katana 17 B13VFK | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM |
Far Cry 6 - 2560x1440 Ultra Graphics Quality + HD Textures AA:T | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (32.6 - 146, n=22, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU (70 - 91, n=10) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
MSI Katana 17 B13VFK |
Spider-Man Miles Morales - 2560x1440 Very High Preset AA:T | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (53.1 - 115.7, n=13, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 15 OLED (Early 2022) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU (53.1 - 86, n=3) | |
Gigabyte AERO 16 OLED BSF | |
MSI Katana 17 B13VFK | |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM |
Witcher 3 FPS-Diagramm
min. | mittel | hoch | max. | QHD | 4K | |
---|---|---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 182.2 | 175.4 | 165.8 | 94.8 | 75.9 | |
The Witcher 3 (2015) | 83.2 | |||||
Dota 2 Reborn (2015) | 171 | 152.5 | 142.8 | 135 | 107 | |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 128.2 | 93.3 | 71.6 | 40.3 | ||
X-Plane 11.11 (2018) | 165.7 | 141.8 | 110.3 | 103.4 | ||
Strange Brigade (2018) | 393 | 249 | 202 | 174.8 | 122.8 | |
Shadow of the Tomb Raider (2018) | 117 | 86 | ||||
Assassin´s Creed Valhalla (2020) | 86 | 65 | ||||
Far Cry 6 (2021) | 92 | 70 | ||||
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) | 71.62 | 53.88 | ||||
Tiny Tina's Wonderlands (2022) | 79.7 | 57.61 | ||||
F1 22 (2022) | 192.3 | 190 | 163 | 61.8 | 40.9 | |
Call of Duty Modern Warfare 2 2022 (2022) | 80 | 59 | ||||
Spider-Man Miles Morales (2022) | 82.3 | 53.1 |
Emissionen - Schwache Lautsprecher
Geräuschemissionen
Bei der Kühlung verwendet Asus neben zwei Lüftern auch Flüssigmetall für die bessere Wärmeübertragung sowie eine Vapor Chamber. Die Lautstärke der Lüfter häng maßgeblich von der Wahl des Leistungsprofils aus und den Turbo-Modus würden wir im Alltag nicht empfehlen, da der Lüfter hier sofort auf rund 37 dB(A) springt. Vor allem im Modus Leise bekommt man bei einfachen Aufgaben ein deutlich ruhigeres Gerät und die Leistung reicht dabei immer noch vollkommen aus. Grundsätzlich sind die Lüfter unter Last aber lauter als beim alten ROG Flow Z13 mit der RTX 3050 Ti. Das Rauschen selbst ist dabei nicht störend, aber bei der vollen Drehzahl spürt man zudem ein leichtes Brummen bzw. leichte Vibrationen. Die Ergebnisse mit den verschiedenen Leistungsmodi haben wir in der nachfolgenden Tabelle dargestellt:
Leise | Leistung | Turbo | |
---|---|---|---|
Last Average | 31,3 dB(A) | 40,6 dB(A) | 41,3 dB(A) |
Witcher 3 Ultra-Settings | 35,7 dB(A) | 40,6 dB(A) | 44,7 dB(A) |
Stresstest | 36,5 dB(A) | 43,4 dB(A) | 46,9 dB(A) |
Zudem ist uns noch aufgefallen, dass es im Standby-Betrieb mit angeschlossenem Netzteil (gilt für beide USB-C-Anschlüsse) ein sehr hochfrequentes Geräusch gibt. Dieses ist zwar leise, aber definitiv hörbar und störend. Hier sollte Asus noch einmal Hand anlegen.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 24 / 24 / 36.5 dB(A) |
Last |
| 41.3 / 46.9 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 24 dB(A) |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i9-13900H, WD PC SN740 SDDPTQD-1T00 | Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i9-12900H, Micron 2450 1TB MTFDKBK1T0TFK | Alienware x14 i7 RTX 3060 GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H, WDC PC SN810 1TB | Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, R9 6900HX, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR | Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK Radeon RX 6800S, R9 6900HS, Micron 2450 1TB MTFDKBK1T0TFK | |
---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | 7% | -2% | 11% | 1% | |
aus / Umgebung * | 24 | 24.5 -2% | 24.7 -3% | 23.3 3% | 24 -0% |
Idle min * | 24 | 24.5 -2% | 24.7 -3% | 23.3 3% | 24 -0% |
Idle avg * | 24 | 24.5 -2% | 24.7 -3% | 23.3 3% | 26 -8% |
Idle max * | 36.5 | 24.5 33% | 30.9 15% | 23.3 36% | 31 15% |
Last avg * | 41.3 | 41 1% | 40 3% | 34.7 16% | 45 -9% |
Witcher 3 ultra * | 44.7 | 41 8% | 51.5 -15% | 42.1 6% | 43 4% |
Last max * | 46.9 | 41 13% | 51.5 -10% | 42.1 10% | 45 4% |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Asus hat die Oberflächentemperaturen des Flow Z13 ACRNM sehr gut im Griff und hier macht sich das wuchtigere Gehäuse auf jeden Fall positiv bemerkbar. Im Alltag bleibt das Gerät sehr kühl und selbst bei maximaler Belastung kann man das Gerät noch ohne Bedenken als Tablet in den Händen halten. Wir messen an der Rückseite maximal ~42 °C, was einer deutlicher Verbesserung gegenüber dem Vorgänger mit der RTX 3050 Ti entspricht (max. 48 °C).
Die Leistung im Stresstest ist ebenfalls gut. Die GPU-Leistung bleibt stabil bei etwa 45 Watt und der Prozessor schwankt immer im Bereich von 30-50 Watt. Im Akkubetrieb sind es im Stresstest dann noch 18 Watt für die CPU und 26 Watt für die GPU. Direkt im Anschluss an den Stresstest konnten wir keinen Leistungseinbruch erkennen.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 37.4 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 35.2 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-6.3 °C).
Asus ROG Flow Z13 ACRNM Intel Core i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU | Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU | Alienware x14 i7 RTX 3060 Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU | Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX AMD Ryzen 9 6900HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU | Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK AMD Ryzen 9 6900HS, AMD Radeon RX 6800S | |
---|---|---|---|---|---|
Hitze | -12% | -8% | -21% | -24% | |
Last oben max * | 42.5 | 45.3 -7% | 51.3 -21% | 40.6 4% | 55 -29% |
Last unten max * | 42.6 | 48.3 -13% | 44.4 -4% | 42.6 -0% | 55 -29% |
Idle oben max * | 26.2 | 29.2 -11% | 27.2 -4% | 38 -45% | 30 -15% |
Idle unten max * | 26 | 30 -15% | 26.6 -2% | 37 -42% | 32 -23% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Die beiden Lautsprecher an der Seite des Convertibles gehören ganz klar zu den Schwachstellen, denn der Klang ist insgesamt sehr dünn und weder Musik, Filme, noch Spiele machen hier wirklich Spaß. Beim Spielen kommt sowieso noch das Lüftergeräusch dazu, weshalb man hier auf ein Headset setzen sollte.
Asus ROG Flow Z13 ACRNM Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 61% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 31% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 41% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 51% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung - 165 Hz kostet Ausdauer
Energieaufnahme
Der Stromverbrauch im Leerlauf ist gegenüber dem alten Flow Z13 praktisch unverändert geblieben, unter Last benötigt das neue Modell aber deutlich mehr Strom. Beim Spielen sind es etwas mehr als 100 Watt und im Stresstest benötigt das Gerät in den ersten 30 Sekunden auch mehr als die 133,6 Watt, die das Netzteil zur Verfügung stellen kann. Maximale werden aus dem Akku noch etwa 4-18 Watt für einige Sekunden gezogen. Im Verlauf des Stresstests pendelt sich der Verbrauch dann bei etwa 115 Watt ein, abgesehen von diesem Extremszenario reicht das mitgelieferte 130-Watt-Netzteil also aus.
Aus / Standby | 0.74 / 1.02 Watt |
Idle | 8.9 / 12.6 / 13 Watt |
Last |
92.5 / 133.6 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Asus ROG Flow Z13 ACRNM i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, WD PC SN740 SDDPTQD-1T00, IPS, 2560x1600, 13.4" | Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE i9-12900H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Micron 2450 1TB MTFDKBK1T0TFK, IPS, 1920x1200, 13.4" | Alienware x14 i7 RTX 3060 i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, WDC PC SN810 1TB, IPS, 1920x1080, 14" | Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX R9 6900HX, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 2560x1440, 14" | Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK R9 6900HS, Radeon RX 6800S, Micron 2450 1TB MTFDKBK1T0TFK, IPS-Level, 2560x1600, 14" | Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU | Durchschnitt der Klasse Gaming | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 13% | 1% | -58% | -24% | -49% | -62% | |
Idle min * | 8.9 | 8.8 1% | 7.9 11% | 10.2 -15% | 7 21% | 12.8 ? -44% | 13.6 ? -53% |
Idle avg * | 12.6 | 12.1 4% | 11.1 12% | 26 -106% | 14 -11% | 17.9 ? -42% | 19 ? -51% |
Idle max * | 13 | 12.7 2% | 11.8 9% | 26.7 -105% | 22 -69% | 24.5 ? -88% | 26.8 ? -106% |
Last avg * | 92.5 | 72.3 22% | 107.4 -16% | 89.3 3% | 98 -6% | 98 ? -6% | 106.3 ? -15% |
Witcher 3 ultra * | 104.4 | 77.3 26% | 111 -6% | 158.7 -52% | 141 -35% | ||
Last max * | 133.6 | 103.1 23% | 140.4 -5% | 227.5 -70% | 188 -41% | 222 ? -66% | 249 ? -86% |
* ... kleinere Werte sind besser
Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest
Energieaufnahme mit externem Monitor
Akkulaufzeit
Die Akkukapazität liegt nach wie vor bei 56 Wattstunden und in unserem WLAN-Test liegt die Laufzeit mit einer angepassten Helligkeit von 150 cd/m² (entspricht beim Testgerät 52 % der maximalen Helligkeit) bei etwas mehr als 6,5 Stunden mit 60 Hz bzw. etwas mehr als eine Stunde weniger bei 165 Hz. Mit der vollen Helligkeit läuft unser WLAN-Test noch für etwas mehr als 5 Stunden bei 60 Hz und etwas mehr als 4 Stunden mit 165 Hz. Das sind natürlich keine bahnbrechenden Ergebnisse, angesichts des kleinen Akkus und der leistungsstarken Hardware sind wir aber auch nicht überrascht. Bei längeren Ausflügen sollte man aber definitiv Ladepausen einplanen. Von 5-60 % vergehen bei eingeschaltetem gerät nur etwa 30 Minuten; ein vollständiger Ladevorgang benötigt rund 80 Minuten.
Asus ROG Flow Z13 ACRNM i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 56 Wh | Alienware x14 i7 RTX 3060 i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, 80 Wh | Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX R9 6900HX, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, 62 Wh | Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK R9 6900HS, Radeon RX 6800S, 76 Wh | Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE i9-12900H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, 56 Wh | Durchschnitt der Klasse Gaming | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 34% | 61% | 23% | 13% | 30% | |
H.264 | 312 | 561 80% | 358 15% | 413 ? 32% | ||
WLAN | 398 | 535 34% | 571 43% | 572 44% | 338 -15% | 376 ? -6% |
Last | 52 | 45 -13% | 93 79% | 53 2% | 72 38% | 85.7 ? 65% |
Witcher 3 ultra | 45 | 47 | 78.3 ? |
Pro
Contra
Fazit - ROG Flow Z13 ACRNM beeindruckt mit Design und Leistung
Das letztjährige ROG Flow Z13 war mit dem Core i9-12900H und der GeForce RTX 3050 Ti bereits ziemlich einzigartig und mit dem 2023er-Modell wird vor allem die GPU-Leistung noch einmal massiv aufgewertet. In unserer speziellen ACRNM-Edition kommt die neue GeForce RTX 4070 Laptop zum Einsatz, weshalb auch aktuelle Spiele problemlos in der QHD-Auflösung dargestellt werden können. Mit dem Core i9-13900H kommt zudem wieder ein sehr potenter Prozessor zum Einsatz. Das auffälligste Merkmal der Sonderedition ist aber natürlich das Gehäusedesign mit der gefrästen Rückplatte und dem zusätzlichen Material an den Ecken samt den Befestigungspunkten für den mitgelieferten Tragegurt. Uns gefällt das Design sehr gut und vor allem ist das Convertible extrem robust und es wirkt beinahe so wie ein Ruggedized-Gerät, was sich natürlich auch im hohen Gewicht von 1,7 kg (inkl. Tastaturcover) widerspiegelt.
Beim Tastaturcover unterscheidet sich die ACRNM-Version ebenfalls vom normalen ROG Flow Z13 und es werden sogar zwei verschiedene Versionen mitgeliefert. Hier muss man zwischen zwei Dingen unterscheiden. Zunächst einmal sind die beiden Tastaturcover etwas dicker als bei der regulären Version, was sich positiv auf die Stabilität auswirkt und wir hatten auch noch keine ansteckbare Tastatur im Test, die so ein komfortables Tippgefühl geboten hat. Die Beschriftung bzw. der Kontrast der Beschriftung ist allerdings eine Katastrophe und hier hatte das Design auf jeden Fall den Vorrang. Wer nicht blind tippen kann, wird sich hier häufig ärgern.
Mit der ACRNM-Edition des ROG Flow Z13 bietet Asus ein extrem leistungsstarkes Gaming-Convertible mit einem gleichermaßen extremen Design. Dank der neuen RTX 4070 Laptop werden auch aktuelle Spiele flüssig auf den WQHD-Bildschirm dargestellt.
Die Leistung der RTX 4070 Laptop ist gut, allerdings muss man beachten, dass nur die 65-Watt-Version zum Einsatz kommt. Größere Gaming-Laptops mit der RTX 4070 Laptop oder auch RTX 4060 Laptop bieten daher mehr Leistung, angesichts der kompakten Ausmaße sind die Ergebnisse aber insgesamt dennoch sehr gut und es gibt auch ein deutliches Leistungsplus gegenüber dem Vorgänger. Die Lüfter sind vor allem im Turbo-Modus deutlich hörbar und es gibt auch leichte Vibrationen, zudem konnten wir im Standby-Betrieb ein hochfrequentes Geräusch ausmachen.
Das Display bietet nun die WQHD-Auflösung mit 165 Hz und kommt sowohl bei der ACRNM-Edition als auch dem regulären Flow Z13 zum Einsatz. Insgesamt hinterlässt das IPS-Panel mit der hohen Frequenz und den schnellen Reaktionszeiten einen guten Eindruck zum Spielen und selbst etwas Bildbearbeitung ist problemlos möglich, zudem kommt kein PWM zum Einsatz.
Das reguläre ROG Flow Z13 kommt leider nur mit der RTX 4060 Laptop (bzw. 4050 Laptop und RTX 2050 Laptop) auf den Markt, wobei es ebenfalls die 65-Watt-Versionen sind. Hier verstehen wir nicht, warum die RTX 4070 Laptop nur für die Sonderedition verfügbar ist. Das Design des normalen Flow Z13 ist deutlich konservativer, was einigen Kunden sicherlich gefällt. Wir haben das Modell mit der RTX 4060 Laptop aktuell ebenfalls in der Redaktion und der Testbericht wird in Kürze veröffentlicht. Unser perfektes ROG Flow Z13 wäre das reguläre Gehäuse mit der RTX 4070 Laptop und dem dickeren Tastaturcover der ACRNM-Edition, allerdings ohne die unnötige und teils verwirrende Beschriftung. Im Convertible-Bereich gibt es aber weiterhin kaum Konkurrenz für das ROG Flow Z13 und hier muss man schon auf 14-Zoll Gaming-Notebooks ausweichen, wenn man ein vergleichbares Leistungsniveau erreichen möchte.
Preis und Verfügbarkeit
Das ROG Flow Z13 ACRNM kann derzeit nur bei Asus für 3.399 Euro vorbestellt werden und ist voraussichtlich ab dem 21.04.2023 verfügbar.
Asus ROG Flow Z13 ACRNM
- 09.04.2023 v7 (old)
Andreas Osthoff
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.