ZTE Blade V10 Vita: Strahlungsarmes Smartphone im Kurztest
Das ZTE Blade V10 Vita ist der preiswerteste Mittelklassespross des chinesischen Unternehmens. Mit einer UVP von rund 179 Euro ist es eher im unteren Preissegment angesiedelt, offeriert aber dennoch ein 6,26 Zoll messendes LC-Display mit kleiner HD-Auflösung. Angetrieben wird das ZTE-Handy von einem eher selten anzutreffenden UNISOC-Prozessor (ehemals Spreadtrum). Dazu gibt es 3 GB Arbeits- und 64 GB internen Speicher. Letzterer lässt sich mittels microSD-Karte erweitern und unterstützt auch das lizenzpflichtige exFAT-Dateisystem, sodass auch große Dateien auf der microSD-Karte ihren Platz finden können.
Gegenüber dem größeren Blade V10 müssen vor allem Abstriche bei der Kameraausstattung gemacht werden. Das Vita-Modell bietet zwar ebenfalls eine Dualkamera, jedoch mit wesentlich geringerer Auflösung. Auch die Selfiekamera bietet eher Standardkost. Der Akku ist mit 3.200 mAh jedoch genauso groß bemessen wie beim Schwestermodell.
Das Gehäuse des ZTE Blade V10 Vita besteht vollständig aus Kunststoff, ist jedoch sauber verarbeitet und in den Farben Schwarz, Grün und Blau verfügbar. Aufgrund des Hybrid-Slots können entweder zwei Nano-SIM-Karten oder eine SIM und eine microSD-Karte genutzt werden.
In der Preisklasse des ZTE Blade V10 Vita finden sich als Alternativen unter anderem das Nokia 4.2, das Huawei Y7 (2019), Samsungs Galaxy A20e, das Sony Xperia L3 sowie das Wiko View 3.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Kommunikation und GNSS - Blade V10 mit Sparprogramm
Die Anbindung des ZTE Blade V10 Vita an ein WLAN erfolgt lediglich im 2,4-GHz-Frequenzbereich (IEEE-802.11 b/g/n), die mit dem Referenzrouter Linksys EA 8500 gemessenen Übertragungswerte liegen beim Empfang auf einem ordentlichen und konstanten Niveau, lediglich das Senden dürfte gerne etwas schneller vonstattengehen.
Mit LTE Cat. 7 und allen gängigen 3G- sowie 2G-Frequenzen in Europa sollte es keine Empfangsprobleme geben. Das Blade V10 Vita unterstützt sowohl WLAN-Telefonie als auch VoLTE, sofern der Provider dies offeriert beziehungsweise das Smartphone unterstützt wird.
Die Positionsbestimmung erfolgt mittels GPS und Glonass. Im Test dauert es lange bis unsere Position genaue lokalisiert wird und das Signal verschiebt sich immer wieder mal. Dies spiegelt sich auch bei der Radtour wider, bei der das ZTE-Handy nur eine weniger befriedigende Genauigkeit liefert.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Sony Xperia L3 | |
Wiko View 3 | |
Huawei Y7 2019 | |
Samsung Galaxy A20e | |
ZTE Blade V10 Vita | |
Nokia 4.2 | |
iperf3 receive AX12 | |
Sony Xperia L3 | |
Wiko View 3 | |
Samsung Galaxy A20e | |
Nokia 4.2 | |
Huawei Y7 2019 | |
ZTE Blade V10 Vita |
Kameras - Blade V10 Vita mit Schonkost
Die Frontkamera des ZTE Blade V10 Vita bietet eine 8-MP-Auflösung und zeigt sich mit einer f/2.0-Blende nominell lichtstark. Videos können lediglich in 720p aufgezeichnet werden. Die Qualität geht in Ordnung, der voreingestellt Beautyfilter übertreibt es jedoch arg und macht aus dem Motiv ein Porzellanpüppchen. Außerdem neigen helle Hintergründe dazu auszubrennen. Bei wenig Umgebungslicht schleicht sich zudem schnell ein sichtbares Rauschen ein.
Die Dualkamera des ZTE-Smartphones besteht aus einer 13- und einer 2-MP-Optik, letztere soll vor allem zum Sammeln von Tiefeninformationen dienen, um im Blendenmodus ein besseres Bokeh errechnen zu können. Dies funktioniert in der Praxis jedoch gar nicht gut und der Tiefeneffekt wird an den falschen Stellen, mitunter sogar mitten im Gesicht des Motivs platziert. Die Berechnung des Effektes dauert zudem sehr lange.
Im Automatikmodus gelingen bei Tageslicht ordentliche Aufnahmen, denen es jedoch an Dynamikumfang mangelt. Außerdem brennen helle Bereiche schnell aus. Bei wenig Licht verrauschen die Aufnahmen stark und der Autofokus hat Mühe, das Motiv korrekt zu erfassen, sodass in solchen Situationen auf die LED zugegriffen werden sollte.
Videos können bestenfalls in Full HD mit 30 Bildern pro Sekunde aufgezeichnet werden.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Szene 1Szene 2Szene 3Display - ZTE Handy mit ordentlichem IPS
Das 6,26 Zoll (15,9 cm) messende IPS-Display des ZTE Blade V10 Vita bietet mit 1.520 x 720 Bildpunkten eine ausreichend hohe Auflösung und kann im Test überzeugen. Die Helligkeit liegt auf einem ordentlichen Niveau und liefert im Zusammenspiel mit dem niedrigem Schwarzwert ein starkes Kontrastverhältnis.
Die Messergebnisse sind sowohl bei einer vollflächigen als auch bei einer APL-50-Darstellung auf dem gleichen Niveau. Prima ist zudem, dass die volle Leuchtkraft des Panels auch bei einer manuellen Reglung der Helligkeit zur Verfügung steht. Die minimale Leuchtkraft liegt auf einem noch guten Niveau, was im Zusammenspiel mit dem Augen-Komfort-Modus für gute Voraussetzungen zum Lesen im Dunkeln sorgt, zumal auf den Einsatz von PWM verzichtet wird.
|
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 464 cd/m²
Kontrast: 1657:1 (Schwarzwert: 0.28 cd/m²)
ΔE Color 2.8 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 2 | 0.5-98 Ø5.2
92.6% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.33
ZTE Blade V10 Vita TFT-LCD, 1520x720, 6.3" | Huawei Y7 2019 IPS, 1520x720, 6.3" | Nokia 4.2 IPS, 1520x720, 5.7" | Samsung Galaxy A20e IPS, 1560x720, 5.8" | Sony Xperia L3 IPS, 1440x720, 5.7" | Wiko View 3 IPS, 1520x720, 6.3" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -39% | -51% | -79% | 11% | -18% | |
Helligkeit Bildmitte | 464 | 547 18% | 445 -4% | 475 2% | 533 15% | 574 24% |
Brightness | 452 | 543 20% | 424 -6% | 473 5% | 533 18% | 552 22% |
Brightness Distribution | 92 | 94 2% | 91 -1% | 93 1% | 89 -3% | 91 -1% |
Schwarzwert * | 0.28 | 0.49 -75% | 0.26 7% | 0.35 -25% | 0.25 11% | 0.19 32% |
Kontrast | 1657 | 1116 -33% | 1712 3% | 1357 -18% | 2132 29% | 3021 82% |
Delta E Colorchecker * | 2.8 | 4.5 -61% | 5.9 -111% | 6.8 -143% | 2.8 -0% | 5.5 -96% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 6.1 | 7.9 -30% | 9.3 -52% | 13.4 -120% | 5.1 16% | 9.5 -56% |
Delta E Graustufen * | 2 | 5 -150% | 6.8 -240% | 8.7 -335% | 1.9 5% | 5 -150% |
Gamma | 2.33 94% | 2.35 94% | 2.2 100% | 2.33 94% | 2.11 104% | 2.1 105% |
CCT | 6611 98% | 7400 88% | 8443 77% | 9385 69% | 6149 106% | 7610 85% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
24.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 10.8 ms steigend | |
↘ 14 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 54 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
54.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 26.8 ms steigend | |
↘ 28 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 91 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Leistung - Exotische SoC im ZTE Blade
Das UNISOC SC9863A besitzt einen Octa-Core-Prozessor, der aus acht Cortex-A55-Kernen besteht und in zwei Cluster aufgeteilt ist. Der Leistungscluster arbeitet mit bis zu 1,6 GHz und die vier Stromsparkerne mit bis 1,2 GHz. Als Grafikeinheit kommt eine PowerVR GE8322 zum Einsatz und das System wird von 3 GB Arbeitsspeicher unterstützt.
Die CPU-Leistung pendelt sich zwischen dem Snapdragon 439 und dem SD450 ein, die GPU ist jedoch erheblich langsamer als bei den Qualcomm-SoCs. Dies spiegelt sich vor allem beim Spielen negativ wider.
Mit GameBench haben wir ein paar Titel unter die Lupe genommen und das Ergebnis ist ernüchternd. Asphalt 9 stürzte nach kurzer Zeit ab und selbst als es funktionierte, waren die Bildwiederholraten (11 FPS) unterirdisch. PUBG läuft in der minimalsten Einstellung so gerade noch spielbar, ruckelt aber immer wieder. Das ZTE Blade V10 Vita ist also bestenfalls etwas für Gelegenheitsgamer geeignet.
Die Systemperformance ist jedoch in Ordnung und reicht für Messenger oder das Surfen im Web locker aus.
Basemark GPU 1.1 | |
1920x1080 Vulkan Medium Offscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
ZTE Blade V10 Vita | |
Nokia 4.2 | |
Vulkan Medium Native (nach Ergebnis sortieren) | |
ZTE Blade V10 Vita | |
Nokia 4.2 | |
1920x1080 OpenGL Medium Offscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
ZTE Blade V10 Vita | |
Nokia 4.2 |
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
ZTE Blade V10 Vita | |
Huawei Y7 2019 | |
Nokia 4.2 | |
Samsung Galaxy A20e | |
Sony Xperia L3 | |
Wiko View 3 | |
Durchschnittliche UNISOC SC9863A () |
VRMark - Amber Room (nach Ergebnis sortieren) | |
ZTE Blade V10 Vita | |
Nokia 4.2 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2523 - 10071, n=6, der letzten 2 Jahre) |
Basemark ES 3.1 / Metal - offscreen Overall Score (nach Ergebnis sortieren) | |
ZTE Blade V10 Vita | |
Nokia 4.2 | |
Samsung Galaxy A20e | |
Durchschnittliche UNISOC SC9863A () | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (205 - 7616, n=56, der letzten 2 Jahre) |
Jetstream 2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy A20e (Chrome 72.0.3626.121) | |
Nokia 4.2 (Chrome 74) | |
Durchschnittliche UNISOC SC9863A () | |
ZTE Blade V10 Vita (Chrome 74) | |
Huawei Y7 2019 (Chrome 73.0.3683.90) | |
Sony Xperia L3 (Chrome 72) | |
Wiko View 3 (Chrome 75) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=146, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy A20e (Chrome 72.0.3626.121) | |
Nokia 4.2 (Chrome 74) | |
Sony Xperia L3 (Chrome 72) | |
Huawei Y7 2019 (Chrome 73.0.3683.90) | |
Durchschnittliche UNISOC SC9863A () | |
ZTE Blade V10 Vita (Chrome 74) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy A20e (Chrome 72.0.3626.121) | |
Nokia 4.2 (Chrome 74) | |
Huawei Y7 2019 (Chrome 73.0.3683.90) | |
ZTE Blade V10 Vita (Chrome 74) | |
Durchschnittliche UNISOC SC9863A (29 - 32, n=2) | |
Sony Xperia L3 (Chrome 72) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy A20e (Chrome 72.0.3626.121) | |
Nokia 4.2 (Chrome 74) | |
Sony Xperia L3 (Chrome 72) | |
Huawei Y7 2019 (Chrome 73.0.3683.90) | |
Wiko View 3 (Chrome 75) | |
ZTE Blade V10 Vita (Chrome 74) | |
Durchschnittliche UNISOC SC9863A (3111 - 4690, n=3) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Durchschnittliche UNISOC SC9863A (11698 - 12114, n=2) | |
Wiko View 3 (Chrome 75) | |
ZTE Blade V10 Vita (Chrome 74) | |
Sony Xperia L3 (Chrome 72) | |
Huawei Y7 2019 (Chrome 73.0.3683.90) | |
Nokia 4.2 (Chrome 74) | |
Samsung Galaxy A20e (Chrome 72.0.3626.121) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
ZTE Blade V10 Vita | Huawei Y7 2019 | Nokia 4.2 | Samsung Galaxy A20e | Sony Xperia L3 | Wiko View 3 | Durchschnittliche 64 GB eMMC Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 99% | -2% | 88% | 47% | 63% | 106% | 1793% | |
Sequential Read 256KB | 95.6 | 305 219% | 220.4 131% | 300.4 214% | 290.9 204% | 287.3 201% | 274 ? 187% | 1839 ? 1824% |
Sequential Write 256KB | 119.4 | 88.8 -26% | 18.17 -85% | 103.6 -13% | 87.5 -27% | 132.4 11% | 176.2 ? 48% | 1425 ? 1093% |
Random Read 4KB | 20.32 | 83.5 311% | 17.51 -14% | 79.8 293% | 28.83 42% | 55.2 172% | 59.4 ? 192% | 277 ? 1263% |
Random Write 4KB | 9.99 | 17.48 75% | 4.31 -57% | 13.18 32% | 16.36 64% | 8.98 -10% | 32 ? 220% | 309 ? 2993% |
Sequential Read 256KB SDCard | 81.3 ? | 86.4 ? 6% | 86.7 ? 7% | 79.2 ? -3% | 80.9 ? 0% | 81.7 ? 0% | 77.4 ? -5% | |
Sequential Write 256KB SDCard | 61.1 ? | 65.8 ? 8% | 65.9 ? 8% | 64.3 ? 5% | 61.7 ? 1% | 63.6 ? 4% | 58.3 ? -5% |
PUBG (niedrigste Detailsstufe)
Dead Trigger 2
Emissionen - Blade V10 mit solider Leistung
Temperatur
Die Oberflächentemperaturen des ZTE Blade V10 Vita liegen im Test auf einem unbedenklichen Niveau.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 35.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Der Lautsprecher an der Unterkante des ZTE Blade V10 Vita liefert nur ein mäßiges Audioerlebnis. Wer gerne Musik mit seinem Smartphone hört, findet mit diesem Handy dennoch einen guten Begleiter, denn neben Bluetooth-Audio steht auch eine Audioklinke zur Verfügung.
Das Bluetooth-Modul unterstützt neben SBC auch den hochauflösenden Codec LDAC.
ZTE Blade V10 Vita Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 29.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.5% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (27.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 69% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 26% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 83% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 14% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Huawei Y7 2019 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 31.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.9% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (25.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 60% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 33% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 76% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 19% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Ein Tag ist locker drin
Energieaufnahme
Die Leistungsaufnahme des ZTE Blade V10 Vita ist recht niedrig. Nur unter Last macht sich die große Strukturbreite (28 nm) des SoC bemerkbar, an diesem Punkt sind modernere Prozessoren effizienter.
Aus / Standby | 0.01 / 0.16 Watt |
Idle | 0.69 / 2.03 / 2.06 Watt |
Last |
3.55 / 6.15 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
ZTE Blade V10 Vita 3200 mAh | Nokia 4.2 3000 mAh | Huawei Y7 2019 4000 mAh | Samsung Galaxy A20e 3000 mAh | Sony Xperia L3 3300 mAh | Wiko View 3 4000 mAh | Durchschnittliche UNISOC SC9863A | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 8% | 18% | 21% | 23% | 23% | -117% | -24% | |
Idle min * | 0.69 | 0.74 -7% | 0.51 26% | 0.66 4% | 0.57 17% | 0.67 3% | 2.49 ? -261% | 0.894 ? -30% |
Idle avg * | 2.03 | 1.9 6% | 1.7 16% | 1.63 20% | 1.5 26% | 1.73 15% | 4.29 ? -111% | 1.456 ? 28% |
Idle max * | 2.06 | 2.21 -7% | 1.85 10% | 1.67 19% | 1.51 27% | 1.79 13% | 4.61 ? -124% | 1.616 ? 22% |
Last avg * | 3.55 | 3.04 14% | 3.17 11% | 2.77 22% | 3.09 13% | 2.18 39% | 5.23 ? -47% | 6.45 ? -82% |
Last max * | 6.15 | 4.15 33% | 4.44 28% | 3.66 40% | 4.15 33% | 3.43 44% | 8.67 ? -41% | 9.8 ? -59% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeiten des Blade V10 Vita sind zwar nicht überragend, angesichts des kleinen Energiespeichers gehen diese aber in Ordnung. Konkurrenten wie das Huawei Y7 besitzen nicht nur einen größeren Energiespeicher, sondern gehen auch besser mit den vorhandenen Ressourcen um, sodass dessen Laufzeit überproportional länger ausfällt.
ZTE Blade V10 Vita 3200 mAh | Huawei Y7 2019 4000 mAh | Nokia 4.2 3000 mAh | Samsung Galaxy A20e 3000 mAh | Sony Xperia L3 3300 mAh | Wiko View 3 4000 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 73% | 8% | 11% | 0% | 55% | |
WLAN | 644 | 1113 73% | 696 8% | 715 11% | 641 0% | 995 55% |
Idle | 2350 | 1432 | 2127 | |||
H.264 | 938 | 753 | 750 | |||
Last | 296 | 250 | 242 |
Pro
Contra
Fazit - Das Blade V10 Vita als solider Alltagsbegleiter
Das ZTE Blade V10 Vita versucht ein Stück des Kuchens im hart umkämpften Einsteigersegment zu ergattern. Wer ein kompaktes Smartphone mit einem großen Display sucht, kann mit dem Handy durchaus glücklich werden. Zumal das Panel von Werk aus schon sehr gut kalibriert ist und eine sehr gute Farbdarstellung bietet. Die geringen SAR-Werte sind mittlerweile selten geworden und auch die Kamera ist bei Tageslicht durchaus brauchbar. Positiv ist zudem der vergleichsweise große Speicher hervorzuheben, welcher zusätzlich mit einer optionalen microSD-Karte erweitert werden kann, sowie die dazugehörige exFAT-Unterstützung, welche in dieser Preisklasse nicht obligatorisch ist.
Das ZTE Blade V10 Vita überzeugt durch ein gutes Display und geringe Strahlenwerte. Die Ausstattung ist solide, nur Gamer sollten die Finger von dem Smartphone lassen.
Wer auf dem Smartphone gerne aufwändige Spiele zocken möchte, sollte jedoch einen großen Bogen um das ZTE Blade V10 Vita machen, denn durch die schwache Grafikeinheit kommt zu keinem Zeitpunkt Spielfreude auf. Ebenso wenig konnten uns die Ortungseigenschaften des Handys überzeugen.
ZTE Blade V10 Vita
- 04.07.2019 v6 (old)
Daniel Schmidt