Notebookcheck Logo

Test Huawei Y7 (2019) Smartphone

Groß, gut und günstig.

Das Huawei Y7 2019 kostet offiziell nur 199 Euro, fährt mit einem 6,26-Zoll-Display, einer Dual-Kamera und einem 4.000-mAh-Akku aber eine beachtliche Ausstattung auf. Ob es damit die starke Einsteiger-Konkurrenz schlägt, zeigt unser Test.

Huawei hat sein größtes Modell seiner Einsteiger-Serie Y neu aufgelegt. Auch das Y7 des Jahres 2019 richtet sich an eine junge Käuferschicht und lockt diese mit einem günstigen Kaufpreis von offiziell 199 Euro. Zudem bietet es gegenüber seinem Vorgänger Y7 2018 einiges an Verbesserungen.

Im Detail: Der Bildschirm des Y7 ist von 5,99 Zoll auf 6,26 Zoll gewachsen, der Speicherplatz hat sich von 16 auf 32 GB verdoppelt, statt 2 GB gibt es 3 GB RAM, und mit dem Snapdragon 450 werkelt im Y7 2019 auch das modernere SoC. Des Weiteren schießt das neue Y7 Fotos jetzt mit einer Dual-Kamera, deren Linsen 13 und 2 MP auflösen. Auch bei der Akku-Kapazität hat sich einiges getan, denn sie ist von 3.000 auf imposante 4.000 mAh gewachsen.

Wie sich das Huawei Y7 2019 in der Einsteigerklasse behaupten kann, zeigt unser Test. Dabei tritt es gegen das Huawei Y7 2018 an und muss sich außerdem mit den preislich und ausstattungstechnisch ähnlich aufgestellten Huawei P20 Lite, Motorola Moto G7 Play, Nokia 3.1 Plus, Samsung Galaxy A6 Plus (2018) und Xiaomi Mi 8 Lite messen.

Huawei Y7 2019 (Y7 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 450 8 x 1.8 GHz, Cortex-A53
RAM
3 GB 
Bildschirm
6.26 Zoll 19:9, 1520 x 720 Pixel 269 PPI, 10-Punkt-Touchscreen, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
32 GB eMMC Flash, 32 GB 
, 20.83 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5-mm-Klinkenbuchse, Card Reader: microSD-Karten bis 512 GB, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Sensoren: Fingerabdrucksensor, Näherungssensor, Beschleunigungssensor, Kompass
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.2, GSM (Band 2, 3, 5, 8), UMTS (Band 1, 2, 5, 8), LTE (Band 1, 3, 5, 7, 8, 20), Kopf-SAR 0,35 W/​kg, Körper-SAR 0,76W/​kg, Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.1 x 158.92 x 76.91
Akku
4000 mAh Lithium-Polymer, Telefonieren 2G (laut Hersteller): 51 h, Telefonieren 3G (laut Hersteller): 37 h, Standby 2G (laut Hersteller): 899 h, Standby 3G (laut Hersteller): 944 h
Betriebssystem
Android 8.1 Oreo
Kamera
Primary Camera: 13 MPix Dual-Kamera 13 MP + 2 MP, F1.8 + F2.4
Secondary Camera: 8 MPix F2.0
Sonstiges
Lautsprecher: ein Lautsprecher an der Fußseite, Tastatur: virtuell, modulares Netzteil (5V, 2A), USB-Kabel (Typ A auf Typ Micro-B), SIM-Tool, Schnellstartanleitung, EMUI 8.2, 24 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
168 g, Netzteil: 30 g
Preis
199 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Huawei Y7 mit 6,26-Zoll-Display und HD+-Auflösung

Das Huawei Y7 2019 ist praktisch genauso groß wie das Y7 2018, löst aber 1.520 x 720 Pixel statt 1.440 x 720 Pixel auf. Um das größere Display im Gehäuse unterzubringen, hat Huawei die beiden kurzen Bildschirmränder verkleinert, was dem Y7 2019 ein eleganteres Aussehen verleiht als seinem Vorgänger. Aufgrund der dünnen Displayeinfassung steckt die Webcam nun in einer kleinen tropfenförmigen Aussparung an der oberen Bildschirmkante.

Am Kunststoffgehäuse hat Huawei wenig geändert. Auch das Y7 2019 setzt auf ein zurückhaltendes Design und fasst sich mit seinen abgerundeten Ecken und Kanten gut an. Neu ist das glänzende statt vormals matte Backcover.

Für ein Einsteiger-Smartphone ist das Y7 2019 ziemlich solide verarbeitet und widersteht im Test auch stärkeren Versuchen, es zu verwinden, wobei es dann auch nicht knarzt. Das Backcover und das Display lassen sich zwar etwas eindrücken, was den stabilen Gesamteindruck aber nicht schmälert. Erhältlich ist das Y7 2019 in den Farbvarianten „Aurora Blue“, „Coral Red“ und wie unser Testgerät in „Midnight Black“.

Größenvergleich

160.2 mm 75.7 mm 7.9 mm 191 g158.92 mm 76.91 mm 8.1 mm 168 g158.3 mm 76.7 mm 7.8 mm 155 g156.9 mm 76.4 mm 8.2 mm 180 g156.4 mm 75.8 mm 7.5 mm 169 g148.6 mm 71.2 mm 7.4 mm 145 g147.3 mm 71.5 mm 7.99 mm 149 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Echtes Dual-SIM im Huawei Smartphone

Im Huawei Y7 2019 stecken 3 GB RAM sowie ein 32 GB großer eMMC-Flashspeicher. Davon zweigt sich das vorinstallierte Android 8.1 etwas mehr als 10 GB ab, sodass im zurückgesetzten Zustand rund 20,8 GB frei sind. Ist das zu wenig, kann man den internen Speicher über eine bis zu 512 GB große microSD-Karte erweitern, wobei auch das exFAT-Dateisystem unterstützt wird. Apps konnten wir jedoch nicht auf die microSD-Karte auslagern, da sie nur zum Speichern von Fotos und anderen Mediendateien vorgesehen ist.

Viele teurere Smartphones können sich beim Y7 2019 abschauen, wie ein guter SIM-Slot auszusehen hat. Der fasst nämlich nicht nur zwei Nano-SIM-Karten, sondern auch noch eine microSD-Karte, bietet also allen drei gleichzeitig Platz. Mit Micro-USB statt verdrehsicherem USB-C und USB-2.0-Tempo ist der USB-Port des Y7 2019 dagegen nur allzu einsteiger-typisch. Kleines Trostpflaster: Der USB-Port ist OTG-kompatibel.

links: Dual-SIM- & microSD-Slot
links: Dual-SIM- & microSD-Slot
rechts: Powertaste, Lautstärkewippe
rechts: Powertaste, Lautstärkewippe
Kopfseite: 3,5-mm-Klinkenbuchse
Kopfseite: 3,5-mm-Klinkenbuchse
Fußseite: Mikrofon, Micro-USB-2.0-Anschluss, Lautsprecher
Fußseite: Mikrofon, Micro-USB-2.0-Anschluss, Lautsprecher

Software - Auf dem Huawei Y läuft Android 8.1 und EMUI 8.2

Auf dem Y7 2019 läuft Android 8.1 Oreo. Dem Betriebssystem hat Huawei wie üblich seine hauseigene Benutzeroberfläche EMUI übergestülpt, hier in der Version 8.2. Ob es ein Update auf EMUI 9 und damit Android 9 geben wird, ist derzeit unklar. Die Android-Sicherheitsupdates waren zum Testzeitpunkt auf dem Stand vom 01. Januar 2019 und damit nicht mehr ganz aktuell.

Weil EMUI etwas anders aufgebaut ist als das Standard-UI, müssen sich Anwender anfangs umgewöhnen, finden sich aber nach kurzer Zeit gut zurecht. Zusammen mit seiner Benutzeroberfläche installiert Huawei auch eine kleine Auswahl an System-Werkzeugen, darunter ein FM-Radio, einen Spiegel und einen Kompass. Wer die Apps nicht braucht, kann sie praktischerweise genauso deinstallieren wie die übrigen Softwarebeigaben (Booking.com, Facebook, Amazon Shopping und Netflix). Eine DRM-L1-Zertifizierung besitzt das Y7 2019 nicht.

Kommunikation und GPS - Schnelle und präzise Ortung mit dem Huawei Y7 2019

Mit der Außenwelt kommuniziert das Huawei Y7 2019 über Bluetooth 4.2, WLAN 802.11 b/g/n und über ein LTE-Mobilfunkmodul, das die Bänder 1, 3, 5, 7, 8 sowie das hierzulande wichtige Band 20 unterstützt. Zum LTE-Tempo macht Huawei keine Angaben, doch das Maximaltempo ist vom SoC vorgegeben. Das im Snapdragon 450 integrierte LTE-Modul beherrscht LTE Cat. 7 und schafft dadurch bis zu 300 MBit/s im Download und maximal 150 MBit/s im Upload. Ein NFC-Modul besitzt das Smartphone nicht.

Verbunden mit unserem Referenz-Router Linksys EA8500 erreicht das Huawei Y7 2019 nur unterdurchschnittliche WLAN-Transferraten. Die Übertragungen in Sende- und Empfangsrichtung laufen zwar sehr stabil ab, sind mit bestenfalls 52,5 MBit/s aber auch ziemlich langsam. Unter den Vergleichsgeräten reicht es für das Y7 2019 dennoch für einen Mittelfeldplatz, weil es mit dem Nokia 3.1 Plus und dem Huawei Y7 2018 in etwa gleichauf liegt und das Motorola Moto G7 Play klar schlagen kann. Um ein Vielfaches schneller im WLAN unterwegs sind dagegen das Samsung Galaxy A6 Plus (2018), das Huawei P20 Lite und vor allem das Xiaomi Mi 8 Lite.

Networking
iperf3 transmit AX12
Xiaomi Mi 8 Lite
Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash
285 (142min - 294max) MBit/s +497%
Huawei P20 Lite
Mali-T830 MP2, Kirin 659, 64 GB eMMC Flash
233 MBit/s +388%
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
Adreno 506, SD 450, 32 GB eMMC Flash
113 MBit/s +137%
Huawei Y7 2018
Adreno 505, 430, 16 GB eMMC Flash
56.9 MBit/s +19%
Huawei Y7 2019
Adreno 506, SD 450, 32 GB eMMC Flash
47.7 (43min - 52max) MBit/s
Nokia 3.1 Plus
PowerVR GE8320, Helio P22 MT6762, 16 GB eMMC Flash
47.6 (15min - 59max) MBit/s 0%
Motorola Moto G7 Play
Adreno 506, SD 632, 32 GB eMMC Flash
11.6 (2min - 36max) MBit/s -76%
iperf3 receive AX12
Xiaomi Mi 8 Lite
Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash
356 (342min - 371max) MBit/s +578%
Huawei P20 Lite
Mali-T830 MP2, Kirin 659, 64 GB eMMC Flash
198 MBit/s +277%
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
Adreno 506, SD 450, 32 GB eMMC Flash
119 MBit/s +127%
Nokia 3.1 Plus
PowerVR GE8320, Helio P22 MT6762, 16 GB eMMC Flash
55.9 (28min - 64max) MBit/s +6%
Huawei Y7 2018
Adreno 505, 430, 16 GB eMMC Flash
55 MBit/s +5%
Huawei Y7 2019
Adreno 506, SD 450, 32 GB eMMC Flash
52.5 (50min - 54max) MBit/s
Motorola Moto G7 Play
Adreno 506, SD 632, 32 GB eMMC Flash
34.8 (27min - 44max) MBit/s -34%
05101520253035404550Tooltip
Huawei Y7 2019; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø52.3 (50-54)
Huawei Y7 2019; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø47.5 (43-52)
GPS-Empfang im Gebäude
GPS-Empfang im Gebäude
GPS-Empfang im Freien
GPS-Empfang im Freien

Zur Positionsbestimmung greift das Y7 2019 auf GPS, A-GPS, GLONASS und BeiDou zurück. Im Zusammenspiel mit der App GPS-Test gelingt dem Smartphone sowohl in Gebäuden als auch im Freien jeweils innerhalb von wenigen Sekunden eine bis auf 3 Meter genaue Ortung.

Seine guten GPS-Fähigkeiten stellt das Y7 2019 auch auf einer Fahrrad-Tour unter Beweis, auf der zum Vergleich das Profi-Navi Garmin Edge 500 mitfährt. Dabei agiert das Smartphone nicht ganz so präzise wie das Referenzgerät, da es uns des Öfteren neben der Strecke verortet. Insgesamt sind die Abweichungen aber nur gering, so dass sich bei der 9,22 Kilometer langen Gesamtstrecke nur eine Differenz von 70 Metern ergibt.

Huawei Y7 2019: Gesamtstrecke
Huawei Y7 2019: Gesamtstrecke
Huawei Y7 2019: See
Huawei Y7 2019: See
Huawei Y7 2019: Wendepunkt
Huawei Y7 2019: Wendepunkt
Garmin Edge 500: Gesamtstrecke
Garmin Edge 500: Gesamtstrecke
Garmin Edge 500: See
Garmin Edge 500: See
Garmin Edge 500: Wendepunkt
Garmin Edge 500: Wendepunkt

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Huawei setzt auf seine eigene Telefon-App

Zum Telefonieren verwendet das Y7 2019 eine eigene App. Sie blendet nach dem Start gleich den Ziffernblock ein und bietet darüber hinaus direkten Zugriff auf die Kontakte und die Favoriten. Insgesamt lässt sich die Huawei-App genauso komfortabel bedienen wie die Standard-Telefon-App von Android.

Das Huawei-Smartphone gefällt im Test durch seine ordentliche Sprachqualität. Bei Anrufen ins Mobilfunk- und Festnetz können sich alle Gesprächsteilnehmer gut verstehen, hören sich mitunter aber etwas gedämpft an. Über den eingebauten Lautsprecher werden die Stimmen ebenfalls relativ deutlich übertragen.

Kameras - Bei Tageslichtverhältnissen erstaunlich leistungsstark

Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera

Für Selfies bringt das Huawei Y7 2019 eine 8-Megapixel-Webkamera mit, die in eine wassertropfenförmige Einkerbung am oberen Displayrand eingebettet ist. Die Webcam arbeitet mit einer f2.0-Blende und nimmt bis zu 3.264 x 2.448 Pixel große Bilder in passabler Qualität auf, Videos maximal in Full-HD bei 30 Bildern pro Sekunde. Fotos rückt die Kamera-App wahlweise mit einer automatischen Verschönerungsfunktion zu Leibe oder peppt sie mit AI-Stickern auf. Aufnahmen startet man optional per Lächelerkennung oder Gesten- und Sprachsteuerung, wobei letztere zum Beispiel auf das Kommando „Cheese“ reagiert.

AI-Sticker-Aufnahme mit der Webcam
AI-Sticker-Aufnahme mit der Webcam

Dieselben Eingabemethoden finden sich auch im Menü der Hauptkamera, eine Dual-Cam, die sich aus einem 13-Megapixel-Sensor (f1.8) und einem 2-Megapixel-Sensor (f2.4) für Bokeh-Effekte zusammensetzt. Nur bei der Hauptkamera gibt es außerdem einen Pro-Modus, in dem sich unter anderem Lichtempfindlichkeit, Weißabgleich und Blende einstellen lassen.

Für ein Einsteiger-Smartphone leistet die Hauptkamera erstaunlich viel. Bei Tageslicht (Szenen 1 und 2) gelingen ihr gute Aufnahmen, die durch die relativ scharfe Abgrenzung zwischen helleren und dunkleren Bildbereichen ziemlich plastisch erscheinen, allerdings auch etwas überbelichtet wirken. Zoomt man in die Aufnahmen hinein, zeigt sich außerdem, dass die Kamera Schwierigkeiten hat, feine Bilddetails herauszuarbeiten, zum Beispiel das Strickmuster auf dem T-Shirt des Notebookcheck-Maskottchens. Schwaches Umgebungslicht (Szene 3) überfordert die Kamera, denn dann erscheinen die Objekte nur noch unscharf und verwaschen.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken

Unter kontrollierten Lichtbedingungen haben wir uns die Kamera noch einmal genauer angeschaut. Dabei überprüfen wir die Farbabbildung mit dem X-Rite ColorChecker Passport und die Bildschärfe mit unserem Testchart.

Auf dem ColorChecker-Farbchart zeigt sich, dass die Hauptkamera des Y7 2019 Farben stets zu hell wiedergibt, Graustufen hingegen einigermaßen akkurat trifft. Die einzelnen Bildelemente des Testcharts kann das Smartphone scharf wiedergeben. Lediglich in den beiden unteren Ecken wird das Bild etwas blass.

ColorChecker Farben abfotografiert. In der unteren Hälfte jedes Patches haben wir die Originalfarben abgebildet.
ColorChecker Farben abfotografiert. In der unteren Hälfte jedes Patches haben wir die Originalfarben abgebildet.
Ausschnitt aus dem Testchart
Ausschnitt aus dem Testchart
Testchart abfotografiert
Testchart abfotografiert

Zubehör und Garantie - 24 Monate Garantie für das Huawei Y

Huawei stattet das Y7 2019 mit einem modularen Netzteil (5V, 2A), einem USB-Kabel (Typ A auf Typ Micro-B), einem SIM-Tool und einer Kurzanleitung aus. Spezielles Zubehör für sein Smartphone bietet der Hersteller nicht an.

Auf das Y7 2019 gibt Huawei 24 Monate Garantie. Wie beim Hersteller üblich reduziert sie sich für den Akku und das Netzteil auf 6 Monate. Davon unberührt bleibt die gesetzliche Gewährleistungsfrist von 2 Jahren.

Eingabegeräte & Bedienung - Fingerabdrucksensor und Gesichtserkennung

Angetrieben von seinem Achtkern-SoC Snapdragon 450 und 3 GB RAM bringt es das Huawei-Smartphone auf eine ordentliche Systemleistung, was sich auch in einer fast immer reibungslosen Bedienung unter Android 8.1 widerspiegelt. Fast immer, denn mitunter reagiert das Y7 2019 leicht verzögert auf Eingaben, etwa dann, wenn man zwischen mehreren gleichzeitig geöffneten Apps hin- und herwechseln will.

Störend ist das jedoch nicht, weil man dabei nicht wirklich von Wartezeiten sprechen kann. Zudem liefert das Smartphone im Allgemeinen schnell Feedback und wird dabei von seinem präzisen 10-Punkt-Touchscreen unterstützt. Hinderlich fanden wir bei der Bedienung letztlich nur den Micro-USB-2.0-Port. Hier bleibt es einem nicht erspart, immer genau hinzuschauen, damit das USB-Kabel richtig sitzt.

Das Y7 2019 bringt diverse Sicherheitsfeatures mit, zu denen neben dem klassischen Sperrbildschirmpasswort auch ein Fingerabdrucksensor und eine Entsperrung per Gesichtserkennung gehören, die beide im Test zuverlässig funktionierten.

Der Fingerabdrucksensor erkennt bis zu 5 Fingerabdrücke und versteht sich auch auf Berührungs- und Streichgesten. Beispiele: Hält man den Sensor gedrückt, kann man Anrufe annehmen oder einen Alarm stoppen. Drückt man ihn in der Kamera-App, kann er auch als Auslöser für die Foto- und Videoaufnahme dienen. Wischt man auf dem Sensor nach unten, wird das Benachrichtigungsfeld angezeigt.

Die Standard-Tastatur Swiftkey im Querformat
Die Standard-Tastatur Swiftkey im Querformat
Tastatur hochkant
Tastatur hochkant

Display - Heller IPS-Bildschirm ohne PWM

Subpixel
Subpixel

Huawei stattet das Y7 2019 mit einem 6,26 Zoll großen IPS-Display im 19:9-Zoll-Format aus, das 1.520 x 720 Pixel (HD+) darstellt, was umgerechnet einer Pixeldichte von 269 PPI entspricht. Allzu beeindruckend ist das jedoch nicht: Wie das Samsung Galaxy A6 Plus (2018) zeigt, ist bei anderen Smartphones um die 200 Euro durchaus noch einiges mehr bei Auflösung, Displaytechnik und Pixeldichte drin.

Mit durchschnittlich 542,7 cd/m² entwickelt das Y7 2019 eine hohe Leuchtstärke, womit es das Huawei Y7 2018 (365 cd/m²) weit hinter sich lässt. Ein Blick auf die Vergleichsgeräte zeigt aber, dass Luminanzwerte jenseits der 500 cd/m² inzwischen auch in der Einsteigerklasse zum Standard geworden sind. Mit aktiviertem Helligkeitssensor steigt die Displayhelligkeit bei reinweißem Hintergrund auf maximal 550 cd/m² in Bildmitte, während sich bei der APL-50-Messung (gleichmäßige Verteilung heller und dunkler Bildbereiche) bis zu 546 cd/m² ergeben.

Das Y7 2019 verteilt seine Helligkeit sehr gleichmäßig über die Bildfläche (94 %) und bekommt subjektiv betrachtet eine einwandfreie Farbwiedergabe hin, auch wenn das Kontrastverhältnis (1.116:1) und speziell der Schwarzwert (0,49 cd/m²) nicht gerade dafür sprechen. Gut: Weil beim Display kein PWM-Flackern auftritt, können auch Anwender mit empfindlichen Augen unbesorgt zum Huawei-Smartphone greifen.

555
cd/m²
521
cd/m²
542
cd/m²
547
cd/m²
547
cd/m²
547
cd/m²
552
cd/m²
528
cd/m²
545
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 555 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 542.7 cd/m² Minimum: 3.93 cd/m²
Ausleuchtung: 94 %
Helligkeit Akku: 547 cd/m²
Kontrast: 1116:1 (Schwarzwert: 0.49 cd/m²)
ΔE Color 4.5 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 5 | 0.5-98 Ø5.2
93% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.35
Huawei Y7 2019
IPS, 1520x720, 6.3"
Huawei P20 Lite
IPS, 2280x1080, 5.8"
Huawei Y7 2018
IPS, 1440x720, 6"
Motorola Moto G7 Play
IPS, 1512x720, 5.7"
Nokia 3.1 Plus
IPS, 1440x720, 6"
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
Super AMOLED, 2220x1080, 6"
Xiaomi Mi 8 Lite
IPS, 2280x1080, 6.3"
Bildschirm
-8%
-3%
-5%
16%
29%
7%
Helligkeit Bildmitte
547
528
-3%
393
-28%
479
-12%
526
-4%
519
-5%
421
-23%
Brightness
543
525
-3%
365
-33%
481
-11%
510
-6%
513
-6%
389
-28%
Brightness Distribution
94
89
-5%
85
-10%
94
0%
94
0%
93
-1%
85
-10%
Schwarzwert *
0.49
0.51
-4%
0.29
41%
0.37
24%
0.17
65%
0.33
33%
Kontrast
1116
1035
-7%
1355
21%
1295
16%
3094
177%
1276
14%
Delta E Colorchecker *
4.5
4.7
-4%
5.28
-17%
4.91
-9%
6.64
-48%
1.8
60%
3.4
24%
Colorchecker dE 2000 max. *
7.9
8.9
-13%
9
-14%
9.47
-20%
10.02
-27%
3.6
54%
5.9
25%
Delta E Graustufen *
5
6.4
-28%
4.2
16%
6.4
-28%
6.4
-28%
1.5
70%
3.9
22%
Gamma
2.35 94%
2.22 99%
2.6 85%
2.108 104%
2.344 94%
2.06 107%
2.26 97%
CCT
7400 88%
7987 81%
7086 92%
7292 89%
7989 81%
6462 101%
7330 89%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

In den Anzeige-Einstellungen kann man die Farbtemperatur des Displays anpassen, wahlweise manuell oder über die drei vordefinierten Modi „Standard“, „Warm“ und „Kalt“. Wie unsere Messungen mit dem Spektralfotometer X-Rite i1 Pro 2 und der Software CalMAN zeigen, trifft das Y7 2019 in der Grundeinstellung „Standard“ die Bildparameter noch am besten, weist dabei aber einen deutlichen Blaustich auf (Farbtemperatur 7.400 K). Auch die beiden anderen vordefinierten Modi haben ihre Schwächen: Bei „Kalt“ kommt der Blaustich noch stärker zum Vorschein, während bei „Warm“ die Anzeige einen leichten Grünstich erhält.

Farbtreue (Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)
Farbtreue (Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)
Farbtreue (Farbtemperatur Kalt, Zielfarbraum sRGB)
Farbtreue (Farbtemperatur Kalt, Zielfarbraum sRGB)
Farbtreue (Farbtemperatur Warm, Zielfarbraum sRGB)
Farbtreue (Farbtemperatur Warm, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Farbtemperatur Kalt, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Farbtemperatur Kalt, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Farbtemperatur Warm, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Farbtemperatur Warm, Zielfarbraum sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
24.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 10.8 ms steigend
↘ 14 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 54 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
44 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 22.8 ms steigend
↘ 21.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 71 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Durch seine hohe Leuchtstärke lässt sich das Huawei Y7 2019 gut im Freien einsetzen, sofern man direkte Sonneneinstrahlung vermeidet. IPS-typisch ist dabei hohe Blickwinkelstabilität nach allen Seiten. Bei extremen Seitenansichten kommt es teilweise dabei zu einem leichten Helligkeitsabfall oder kleinen Farbverschiebungen, was die Lesbarkeit aber nicht grundsätzlich einschränkt.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung - Huawei Y7 mit flottem Achtkern-SoC

Im Huawei Y7 2019 rechnet der Snapdragon 450, momentan das kleinste SoC von Qualcomm, dessen acht ARM Cortex-A53 Prozessorkerne mit jeweils bis zu 1,8 GHz takten. Weitere Hardware-Zutaten sind der Qualcomm-Grafikchip Adreno 506 sowie 3 GB RAM, mit denen es das Huawei-Smartphone auf eine passable Systemleistung bringt.

Bei den synthetischen Benchmarks liefert sich das Y7 2019 ein enges Rennen mit seinen Einsteiger-Rivalen, landet aber insgesamt nur auf einem Mittelfeldplatz. Deutlich schlagen kann es nur das Huawei Y7 2018 und liegt praktisch gleichauf mit dem Samsung Galaxy A6 Plus (2018), dem Huawei P20 Lite und dem Nokia 3.1 Plus. Nichts ausrichten kann es aber gegen das Xiaomi Mi 8 Lite und das Motorola Moto G7 Play.

Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
761 Points
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
935 Points +23%
Huawei Y7 2018
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 2048
676 Points -11%
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
1194 Points +57%
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
754 Points -1%
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
1621 Points +113%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450
  (741 - 787, n=13)
761 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (844 - 9574, n=82, der letzten 2 Jahre)
5486 Points +621%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
3870 Points
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
3749 Points -3%
Huawei Y7 2018
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 2048
2889 Points -25%
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
4179 Points +8%
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
3912 Points +1%
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
5893 Points +52%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450
  (3272 - 4022, n=13)
3862 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2630 - 30323, n=82, der letzten 2 Jahre)
15064 Points +289%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
2940 Points
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
3116 Points +6%
Huawei Y7 2018
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 2048
2133 Points -27%
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
3628 Points +23%
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
3229 Points +10%
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
5640 Points +92%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450
  (2777 - 3374, n=10)
3146 Points +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5192 - 18534, n=58, der letzten 2 Jahre)
11998 Points +308%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
5431 Points
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
5704 Points +5%
Huawei Y7 2018
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 2048
4918 Points -9%
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
7321 Points +35%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
6238 Points +15%
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
5199 Points -4%
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
6274 Points +16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450
  (4836 - 6062, n=14)
5364 Points -1%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
4499 Points
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
4793 Points +7%
Huawei Y7 2018
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 2048
3874 Points -14%
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
5930 Points +32%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
4838 Points +8%
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
4422 Points -2%
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
6052 Points +35%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450
  (4171 - 4759, n=14)
4502 Points 0%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
12562 Points
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
12048 Points -4%
Huawei Y7 2018
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 2048
9583 Points -24%
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
15000 Points +19%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
10653 Points -15%
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
12825 Points +2%
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
26605 Points +112%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450
  (12562 - 13203, n=12)
12801 Points +2%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
12281 Points
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
11713 Points -5%
Huawei Y7 2018
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 2048
9713 Points -21%
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
14603 Points +19%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
10412 Points -15%
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
12527 Points +2%
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
29116 Points +137%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450
  (12281 - 12736, n=12)
12470 Points +2%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
13655 Points
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
13387 Points -2%
Huawei Y7 2018
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 2048
9153 Points -33%
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
16576 Points +21%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
11590 Points -15%
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
13988 Points +2%
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
20437 Points +50%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450
  (13596 - 15273, n=12)
14216 Points +4%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
813 Points
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
138 Points -83%
Huawei Y7 2018
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 2048
603 Points -26%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
637 Points -22%
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
803 Points -1%
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
2062 Points +154%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450
  (800 - 829, n=14)
812 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +417%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
704 Points
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
109 Points -85%
Huawei Y7 2018
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 2048
524 Points -26%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
575 Points -18%
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
692 Points -2%
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
1929 Points +174%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450
  (690 - 716, n=14)
701 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +573%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
1766 Points
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
1760 Points 0%
Huawei Y7 2018
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 2048
1280 Points -28%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
1021 Points -42%
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
1832 Points +4%
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
2719 Points +54%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450
  (1504 - 1901, n=14)
1785 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +87%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
824 Points
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
704 Points -15%
Huawei Y7 2018
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 2048
612 Points -26%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
740 Points -10%
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
822 Points 0%
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
2142 Points +160%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450
  (808 - 828, n=14)
821 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +1248%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
715 Points
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
604 Points -16%
Huawei Y7 2018
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 2048
531 Points -26%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
687 Points -4%
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
713 Points 0%
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
2015 Points +182%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450
  (702 - 718, n=14)
713 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points +2656%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
1765 Points
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
1671 Points -5%
Huawei Y7 2018
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 2048
1306 Points -26%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
1015 Points -42%
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
1773 Points 0%
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
2751 Points +56%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450
  (1580 - 1816, n=14)
1760 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points +183%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
445 Points
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
257 Points -42%
Huawei Y7 2018
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 2048
310 Points -30%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
424 Points -5%
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
445 Points 0%
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
1365 Points +207%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450
  (438 - 449, n=14)
443 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=73, der letzten 2 Jahre)
3084 Points +593%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
367 Points
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
207 Points -44%
Huawei Y7 2018
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 2048
255 Points -31%
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
Points -100%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
363 Points -1%
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
366 Points 0%
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
1193 Points +225%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450
  (349 - 382, n=14)
365 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=73, der letzten 2 Jahre)
3263 Points +789%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
1707 Points
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
1757 Points +3%
Huawei Y7 2018
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 2048
1258 Points -26%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
1026 Points -40%
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
1852 Points +8%
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
2759 Points +62%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450
  (1521 - 1860, n=14)
1790 Points +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=73, der letzten 2 Jahre)
3286 Points +93%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
499 Points
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
482 Points -3%
Huawei Y7 2018
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 2048
369 Points -26%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
478 Points -4%
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
497 Points 0%
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
1438 Points +188%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450
  (488 - 501, n=14)
496 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=160, der letzten 2 Jahre)
7767 Points +1457%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
414 Points
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
401 Points -3%
Huawei Y7 2018
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 2048
306 Points -26%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
415 Points 0%
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
412 Points 0%
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
1265 Points +206%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450
  (403 - 415, n=14)
411 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=160, der letzten 2 Jahre)
11536 Points +2686%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
1779 Points
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
1638 Points -8%
Huawei Y7 2018
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 2048
1331 Points -25%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
1025 Points -42%
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
1780 Points 0%
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
2758 Points +55%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450
  (1529 - 1826, n=14)
1773 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 8480, n=160, der letzten 2 Jahre)
4613 Points +159%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
33 fps
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
19 fps -42%
Huawei Y7 2018
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 2048
27 fps -18%
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
37 fps +12%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
27 fps -18%
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
20 fps -39%
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
47 fps +42%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450
  (20 - 34, n=13)
28.1 fps -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (23 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
86.3 fps +162%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
22 fps
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
19 fps -14%
Huawei Y7 2018
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 2048
16 fps -27%
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
24 fps +9%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
20 fps -9%
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
22 fps 0%
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
50 fps +127%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450
  (21 - 23, n=13)
21.8 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=169, der letzten 2 Jahre)
280 fps +1173%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
17 fps
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
8.9 fps -48%
Huawei Y7 2018
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 2048
14 fps -18%
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
20 fps +18%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
17 fps 0%
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
8.9 fps -48%
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
21 fps +24%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450
  (8.7 - 18, n=13)
13.9 fps -18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
75.5 fps +344%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
9.3 fps
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
8.7 fps -6%
Huawei Y7 2018
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 2048
7.1 fps -24%
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
10 fps +8%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
9.7 fps +4%
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
9.3 fps 0%
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
22 fps +137%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450
  (9.2 - 9.4, n=13)
9.3 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (12 - 482, n=169, der letzten 2 Jahre)
165.3 fps +1677%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
13 fps
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
5.6 fps -57%
Huawei Y7 2018
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 2048
10 fps -23%
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
15 fps +15%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
11 fps -15%
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
5.8 fps -55%
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
14 fps +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450
  (5.7 - 13, n=13)
9.98 fps -23%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=169, der letzten 2 Jahre)
65.7 fps +405%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
6.1 fps
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
5.2 fps -15%
Huawei Y7 2018
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 2048
4.6 fps -25%
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
6.9 fps +13%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
6 fps -2%
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
6.1 fps 0%
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
15 fps +146%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450
  (6 - 6.9, n=13)
6.15 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (8.3 - 341, n=169, der letzten 2 Jahre)
117.2 fps +1821%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
6.8 fps
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
3.3 fps -51%
Huawei Y7 2018
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 2048
5.4 fps -21%
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
7.9 fps +16%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
5.1 fps -25%
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
3.3 fps -51%
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
8.4 fps +24%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450
  (3.3 - 7, n=13)
5.4 fps -21%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 119, n=170, der letzten 2 Jahre)
47.8 fps +603%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
3.4 fps
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
3.1 fps -9%
Huawei Y7 2018
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 2048
2.6 fps -24%
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
3.9 fps +15%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
2.7 fps -21%
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
3.5 fps +3%
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
9 fps +165%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450
  (3.3 - 3.6, n=13)
3.44 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.1 - 216, n=169, der letzten 2 Jahre)
70.6 fps +1976%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
6.1 fps
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
6.8 fps +11%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
6.8 fps +11%
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
8.1 fps +33%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450
  (3.2 - 6.4, n=6)
5.65 fps -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=201, der letzten 2 Jahre)
49.5 fps +711%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
3.4 fps
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
3.8 fps +12%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
3.6 fps +6%
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
8.5 fps +150%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450
  (3.3 - 3.6, n=6)
3.42 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 261, n=201, der letzten 2 Jahre)
79.8 fps +2247%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
3.7 fps
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
4.3 fps +16%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
4.3 fps +16%
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
5.1 fps +38%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450
  (1.9 - 3.8, n=6)
3.38 fps -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 119, n=201, der letzten 2 Jahre)
37.4 fps +911%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
1.1 fps
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
1.3 fps +18%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
1.3 fps +18%
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
3.2 fps +191%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450
  (1.1 - 1.4, n=6)
1.183 fps +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 104, n=201, der letzten 2 Jahre)
32 fps +2809%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
73468 Points
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
88550 Points +21%
Huawei Y7 2018
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 2048
59421 Points -19%
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
97294 Points +32%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
76153 Points +4%
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
70016 Points -5%
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
143551 Points +95%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450
  (56497 - 73468, n=11)
69869 Points -5%
AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
57533 Points
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
68232 Points +19%
Huawei Y7 2018
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 2048
45687 Points -21%
Motorola Moto G7 Play
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 2048
76724 Points +33%
Nokia 3.1 Plus
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
55264 Points -4%
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
55332 Points -4%
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
118773 Points +106%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450
  (54731 - 60077, n=10)
57703 Points 0%

Mit dem Huawei Y7 2019 surft es sich gefühlt sehr flott. Passend dazu bescheinigen die Browser-Benchmarks dem Smartphone eine solide Leistung, mit der es jedoch wie schon bei den synthetischen Benchmarks nicht über einen Mittelfeldplatz hinauskommt. Die Performance-Sieger heißen ein weiteres Mal Xiaomi Mi 8 Lite und Motorola Moto G7 Play.

JetStream 1.1 - Total Score
Xiaomi Mi 8 Lite (Chrome 71)
52.9 Points
Motorola Moto G7 Play
42.63 Points
Nokia 3.1 Plus (Chrome 71)
24.61 Points
Huawei P20 Lite (Chrome 63)
23.42 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (22 - 22.7, n=13)
22.4 Points
Samsung Galaxy A6 Plus 2018 (Chrome 67)
22.19 Points
Huawei Y7 2018 (Chrome 66)
17.86 Points
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points +803%
Xiaomi Mi 8 Lite (Chrome 71)
10378 Points +152%
Motorola Moto G7 Play
8185 Points +99%
Nokia 3.1 Plus (Chrome 71)
4508 Points +10%
Huawei P20 Lite
4191 Points +2%
Huawei Y7 2019 (Chrome 73.0.3683.90)
4115 Points
Samsung Galaxy A6 Plus 2018 (Chrome 67)
4032 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (3470 - 4115, n=14)
3981 Points -3%
Huawei Y7 2018 (Chrome 66)
3363 Points -18%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Huawei Y7 2018 (Chrome 66)
13541 ms * -23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (11012 - 11863, n=14)
11506 ms * -4%
Samsung Galaxy A6 Plus 2018 (Chrome 67)
11450 ms * -4%
Huawei Y7 2019 (Chrome 73.0.3683.90)
11012 ms *
Nokia 3.1 Plus (Chrome 71)
10888 ms * +1%
Huawei P20 Lite (Chrome 63)
10788 ms * +2%
Motorola Moto G7 Play
4806 ms * +56%
Xiaomi Mi 8 Lite (Chrome 71)
3880 ms * +65%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * +86%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
148.7 Points +337%
Xiaomi Mi 8 Lite (Chrome 71)
62 Points +82%
Huawei P20 Lite (Chrome 63)
34 Points 0%
Huawei Y7 2019 (Chrome 73.0.3683.90)
34 Points
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
32 Points -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (28 - 34, n=8)
31.3 Points -8%
Huawei Y7 2018 (Chrome 66)
29 Points -15%
WebXPRT 2015 - Overall
Xiaomi Mi 8 Lite (Chrome 71)
171 Points +66%
Huawei Y7 2019 (Chrome 73.0.3683.90)
103 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (90 - 103, n=7)
97 Points -6%
Samsung Galaxy A6 Plus 2018 (Chrome 67)
93 Points -10%
Huawei P20 Lite (Chrome 63)
86 Points -17%
Huawei Y7 2018 (Chrome 66)
82 Points -20%

* ... kleinere Werte sind besser

Huawei verbaut im Y7 2019 einen 32 GB großen eMMC-Flashspeicher. Damit bringt es das Smartphone auf durchwegs ordentliche Leistungswerte und gibt sich weder bei den sequenziellen Datentransfers noch den 4K Reads/Writes eine Blöße.

Überdurchschnittlich gut schneidet das Smartphone bei der microSD-Performance ab. Mit unserer mit Referenz-Speicherkarte Toshiba Exceria Pro M501 sind beim Lesen bis zu 86 MByte/s drin, beim Schreiben immer noch gute 65,8 MByte/s. Einen Sonderpokal gibt es dafür aber nicht, denn alle Vergleichsgeräte kommen auf fast die selben Werte.

Huawei Y7 2019Huawei P20 LiteHuawei Y7 2018Motorola Moto G7 PlayNokia 3.1 PlusSamsung Galaxy A6 Plus 2018Xiaomi Mi 8 LiteDurchschnittliche 32 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
64%
-24%
54%
-30%
-4%
15%
-11%
977%
Sequential Read 256KB
305
293.9
-4%
256
-16%
289
-5%
272.5
-11%
298.8
-2%
282.6
-7%
Sequential Write 256KB
88.8
198.3
123%
71.5
-19%
111
25%
35.72
-60%
88.5
0%
172.4
94%
100.5 ?(14.8 - 196, n=247)
13%
Random Read 4KB
83.5
48.19
-42%
38.8
-54%
74
-11%
52.4
-37%
72.9
-13%
81.3
-3%
Random Write 4KB
17.48
71.1
307%
9.5
-46%
73
318%
8.33
-52%
16.1
-8%
18.75
7%
Sequential Read 256KB SDCard
86.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
83.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-3%
85
-2%
84.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-2%
81.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-6%
83.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-3%
85.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-1%
71.8 ?(8.2 - 96.5, n=178)
-17%
Sequential Write 256KB SDCard
65.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
69 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
5%
61.5
-7%
64.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-3%
55.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-16%
67.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
3%
64 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-3%
52.9 ?(3.4 - 87.1, n=178)
-20%

Spiele - Aktuelle Games laufen mit Einschränkungen

Mit seinem Qualcomm-SoC Snapdragon 450 und seiner Einsteiger-GPU Adreno 506 bringt das Huawei Y7 2019 die meisten Spiele aus dem Google Play Store zum Laufen, allerdings nicht immer problemlos. Wie unsere Messungen mit dem Tool Gamebench zeigen, sind bei grafisch einfacheren Titeln durchaus höhere Framraten drin, zum Beispiel durchschnittlich 31 FPS bei Arena of Valor. Höhere Grafikdetails bringen das Smartphone aber schon bei älteren Titeln wie Dead Trigger 2 an seine Grenzen. Im Mittel ergeben sich hier zwar 56 FPS, allerdings bricht die Framerate immer wieder deutlich ein.

Mit anderen Spielen, die wir gerne noch zu Testzwecken installiert hätten, konnte sich das Y7 2019 aus unerfindlichen Gründen nicht anfreunden. So brachen zum Beispiel wiederholt die Downloads von PUBG Mobile und Asphalt 9: Legends ab.

Dead Trigger 2
Dead Trigger 2
Arena of Valor
Arena of Valor
Dead Trigger 2
051015202530354045505560Tooltip
Huawei Y7 2019; 1.5.5: Ø53.8 (14-60)
Arena of Valor
051015202530Tooltip
Huawei Y7 2019; 1.28.2.2: Ø30.7 (1-32)

Emissionen - Das Huawei Y bleibt stets kühl im Betrieb

Temperatur

GXBench Akkutest T-Rex
GXBench Akkutest T-Rex
GXBench Akkutest Manhattan
GXBench Akkutest Manhattan

Mit maximal 37,8 °C wird das Huawei Y7 2019 im Betrieb maximal handwarm, selbst wenn man es über längere Zeit hinweg voll auslastet. Im Leerlauf ändert sich daran so gut wie nichts, denn mit durchschnittlich 33,7 °C auf der Vorderseite und 29,9 °C auf der Rückseite fasst sich das Smartphone dann genauso angenehm an.

Intern muss das Y7 2019 nicht zu Tricks greifen, um seine Oberflächentemperatur niedrig zu halten. Wie der Akkutest von GFXBench zeigt, bleiben auch nach jeweils 30-maligem Rendern der Testszenarien T-Rex und Manhattan die Frameraten noch so hoch wie zu Beginn. Die Rechenleistung seines Snapdragon-450-SoC kann das Y7 2019 in der Praxis also immer voll abrufen.

Max. Last
 35.7 °C35.5 °C37.8 °C 
 35.9 °C35.4 °C36.5 °C 
 34.8 °C35.3 °C36.6 °C 
Maximal: 37.8 °C
Durchschnitt: 35.9 °C
31.4 °C31.6 °C34 °C
30.5 °C31.4 °C34 °C
31.6 °C31.9 °C33.5 °C
Maximal: 34 °C
Durchschnitt: 32.2 °C
Netzteil (max.)  33.5 °C | Raumtemperatur 21.6 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 33.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Lautsprechercharakteristik
Lautsprechercharakteristik

Den Mono-Lautsprecher des Y7 2017 sitzt rechts vom Micro-USB-Port, kann bis zu 86,7 dB(A) laut spielen und verzerrt auch bei voll aufgedrehten Regler nicht. smartphonetypisch ist der Sound durch den fast nicht vorhandenen Bass und die etwas zu stark betonten Höhen recht dünn, geht aber für Musik, Videos und Freisprechen aber in Ordnung. Über Kopfhörer liefert das Y7 2019 erwartungsgemäß einen deutlich besseren Klang.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.233.72527.830.13124.123.24024.926.35033.337.16323.827.98026.226.710026.228.812517.422.416017.23020017.337.825016.44531516.248.340015.755.250014.663.863016.36780013.470.6100013.872.9125014.373.2160013.869.7200014.370.2250014.669.3315013.777.1400014.580.7500014.479.3630014.373.8800014.668.21000014.6651250014.557.41600014.842.6SPL26.786.7N0.862.2median 14.6median 67Delta1.212.225.917.228.626.930.327.526.819.231.32124.516.824.716.620.613.618.112.522.811.122.410.428.69.734.99.342.58.247.36.855.36.860.46.462.5664.65.963.75.363.25.464.15.1665.267.95.669.95.166.35.259.85.356.55.548.75.441.65.521.976.8180.434.80.1median 55.3median 6median 9.117.15.49hearing rangehide median Pink NoiseHuawei Y7 2019Huawei Y7 2018
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Huawei Y7 2019 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 31.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.9% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (25.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 60% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 33% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 76% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 19% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Huawei Y7 2018 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (76.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 30.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.3% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (33.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 82% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 17% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 91% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 7% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Im Test das mit Abstand ausdauerndste Smartphone

Energieaufnahme

Das Huawei Y7 2019 geht also sparsam mit seinen Energiereserven. Unter Last verbraucht es durchschnittlich 3,17 Watt, im Leerlauf nur 1,7 Watt. Wie stark diese Werte sind, zeigt der Blick auf die Konkurrenz: Mit einer Ausnahme weisen die Vergleichsgeräte eine fast 40 Prozent schlechtere Energiebilanz auf. Nur das Samsung Galaxy A6 Plus (2018) dringt annähernd in die Energiespar-Regionen des Y7 2019 vor.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.01 / 0.1 Watt
Idledarkmidlight 0.51 / 1.7 / 1.85 Watt
Last midlight 3.17 / 4.44 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Huawei Y7 2019
4000 mAh
Huawei P20 Lite
3000 mAh
Huawei Y7 2018
3000 mAh
Motorola Moto G7 Play
3000 mAh
Nokia 3.1 Plus
3500 mAh
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
3500 mAh
Xiaomi Mi 8 Lite
3350 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-35%
-38%
-42%
-47%
28%
-37%
-34%
-54%
Idle min *
0.51
0.98
-92%
0.9
-76%
1
-96%
1
-96%
0.62
-22%
0.56
-10%
0.794 ?(0.51 - 1.26, n=14)
-56%
Idle avg *
1.7
2
-18%
1.9
-12%
1.7
-0%
2.4
-41%
0.96
44%
1.99
-17%
2.27 ?(0.96 - 4.45, n=14)
-34%
Idle max *
1.85
2.11
-14%
2.3
-24%
2.6
-41%
2.9
-57%
0.99
46%
2.05
-11%
2.48 ?(0.99 - 4.51, n=14)
-34%
Last avg *
3.17
3.9
-23%
4.7
-48%
4.1
-29%
3.7
-17%
1.85
42%
4.62
-46%
3.95 ?(1.85 - 7.1, n=14)
-25%
Last max *
4.44
5.62
-27%
5.7
-28%
6.5
-46%
5.5
-24%
3.04
32%
8.94
-101%
5.38 ?(3.04 - 8.8, n=14)
-21%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Durch seine Kombination aus niedrigem Stromverbrauch und seinem 4.000 mAh großen Lithium-Polymer-Akku erzielt das Huawei Y7 2019 hervorragende Laufzeiten.

Im realitätsnahen WLAN-Test, bei dem das Smartphone alle 30 Sekunden skriptgesteuert eine Webseite öffnen muss, geht ihm erst nach 18:33 Stunden der Saft aus. Beim Abspielen eines H.264-Videos in Dauerschleife sind immer noch sehr gute 15:38 Stunden drin.

Unter den Vergleichsgeräten kann es nur das Samsung Galaxy A6 Plus (2018) noch einigermaßen mit den Dauerläufer-Qualitäten des Y7 2019 aufnehmen. Stark: Gegenüber seinem Vorgänger Huawei Y7 2018 mit seinem deutlich kleineren 3.000-mAh-Akku haben sich die Laufzeiten um satte 33 Prozent verbessert.

Über sein Netzteil (5V, 2A) wird das Y7 2019 relativ schnell wieder mit Energie betankt. Im Test dauert es nur 2:15 Stunden, bis der leere Akku wieder komplett gefüllt ist.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
39h 10min
WiFi Websurfing
18h 33min
Big Buck Bunny H.264 1080p
15h 38min
Last (volle Helligkeit)
4h 56min
Huawei Y7 2019
4000 mAh
Huawei P20 Lite
3000 mAh
Huawei Y7 2018
3000 mAh
Motorola Moto G7 Play
3000 mAh
Nokia 3.1 Plus
3500 mAh
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
3500 mAh
Xiaomi Mi 8 Lite
3350 mAh
Akkulaufzeit
-46%
-33%
-38%
-17%
-9%
-40%
Idle
2350
750
-68%
1305
-44%
1817
-23%
1678
-29%
H.264
938
470
-50%
687
-27%
916
-2%
662
-29%
WLAN
1113
582
-48%
624
-44%
690
-38%
920
-17%
848
-24%
547
-51%
Last
296
247
-17%
245
-17%
335
13%
150
-49%

Pro

+ Helles IPS-Display
+ Stabiles Gehäuse
+ Dual-SIM- und microSD-Slot
+ Schnelles und präzises GPS
+ Fingerabdrucksensor
+ Gesichtserkennung
+ Kein Throttling
+ Bleibt kühl im Betrieb
+ Sehr lange Akkulaufzeiten

Contra

- Kein 5-GHz-WLAN
- Kein NFC
- Micro-USB-2.0-Anschluss
- Wenig freier Speicherplatz
- Kein App2SD möglich
- Derzeit nur Android 8.1
- Android-Sicherheitsupdates veraltet

Fazit - Einsteiger-Smartphone mit solider Leistung und langer Akkulaufzeit

Im Test: Huawei Y7 2019. Testgerät zur Verfügung gestellt von Huawei Deutschland.
Im Test: Huawei Y7 2019. Testgerät zur Verfügung gestellt von Huawei Deutschland.

Update gelungen: Mit seinem schicken und stabilen Chassis und seinen schmalen Bildschirmrändern sieht das 6,26 Zoll große Einsteiger-Smartphone deutlich hochwertiger aus als es sein Kaufpreis von offiziell 199 Euro vermuten lassen würde. Dazu kommt mit 3 GB RAM, 32 GB Speicherplatz und dem Actkern-SoC Snapdragon 450 eine sehr solide Hardware-Grundausstattung. Punkten kann das Y7 2019 außerdem mit seiner bei Tageslichtverhältnissen leistungsfähigen Dual-Kamera, einem echten Dual-SIM- und microSD-Slot und hervorragenden Akkulaufzeiten.

Das Huawei Y7 2019 besticht durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und bietet für die Alltagsnutzung eine absolut ausreichend Performance.

Gespart hat Huawei bei seinem Einsteiger-Smartphone natürlich auch an einigen Stellen. So hätte die Bildschirmauflösung angesichts der 6,26-Zoll-Displaydiagonale ruhig etwas höher ausfallen können als nur HD+ mit 1.520 x 720 Pixel. In Kauf nehmen muss man auch das fehlende NFC-Modul, den nur eingeschränkt ausbaufähigen Speicher, den Micro-USB-Port mit USB-2.0-Tempo und die derzeitige Beschränkung auf Android 8.1 statt Android 9.

Alternativen zum Huawei Y7 2019: Wer ein schnelleres Einsteiger-Smartphone bis etwa 200 Euro sucht, wird etwa beim Motorola Moto G7 Play und dem Xiaomi Mi 8 Lite fündig. Ist NFC Pflicht, empfiehlt sich zum Beispiel das Samsung Galaxy A6 Plus (2018).

Die Bewertung wurde auf die neue Version 7 umgestellt. Das Huawei Y7 (2019) erreichte zum Zeitpunkt des Tests 81,7 Prozent (V6).

Huawei Y7 2019 - 31.10.2019 v7 (old)
Manuel Masiero

Gehäuse
80%
Tastatur
68 / 75 → 90%
Pointing Device
84%
Konnektivität
40 / 70 → 57%
Gewicht
91%
Akkulaufzeit
91%
Display
83%
Leistung Spiele
6 / 64 → 10%
Leistung Anwendungen
44 / 86 → 51%
Temperatur
90%
Lautstärke
100%
Audio
73 / 90 → 81%
Kamera
47%
Durchschnitt
69%
75%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Huawei Y7 (2019) Smartphone
Autor: Manuel Masiero, 10.04.2019 (Update: 15.08.2024)