Notebookcheck Logo

Test Samsung Galaxy A6 Plus (2018) Smartphone

Super AMOLED FHD+. Samsung bietet Freunden von schnörkellosem Design und hochwertiger Verarbeitung seine Smartphones der Galaxy-A-Reihe an. Wir haben das 6 Zoll große Galaxy A6+ ausführlich getestet und klären auf, was Käufer für einen Preis von ca. 370 Euro erwarten können.

Das Samsung Galaxy A6+ ist ein Mittelklasse-Smartphone, das auf dem Papier zwar mit einem Qualcomm Snapdragon 450 und einer Adreno-506-Grafikeinheit überzeugt, mit einem UVP von 370 Euro aber etwas zu teuer ist. Mit 32 GB Flash- und 3 GB Arbeitsspeicher kann zumindest ein flüssiger Betrieb des Android-8.1-Systems erwartet werden. Als Oberfläche kommt Samsungs hauseigenes Experience-UI in der Version 9.0 zum Einsatz. Wir testen die in Deutschland erhältliche Konfiguration des A6+, International ist auch eine Variante mit 4 GB RAM und 64 GB Flashspeicher auf dem Markt.

Im Preisbereich zwischen 300 und 400 Euro tummelt sich viel Konkurrenz, sodass wir uns für den Vergleich im Test auf wenige Geräte beschränken. Obwohl das Galaxy A6+ bei verschiedenen Händlern bereits für unter 300 Euro erhältlich ist, sortieren wir die Konkurrenz anhand des UVP von 370 Euro. Zu den Geräten mit einem ähnlichem Preis-Leistungs-Verhältnis gehören u.a. das Huawei P20 Lite, HTCs U11 Life, Sonys Xperia XA2, das BQ Aquaris X Pro und das Nokia 7 Plus. Für den Vergleich ist auch das Vorgängermodell Samsung Galaxy A5 einen Blick wert.

Samsung Galaxy A6 Plus 2018 (Galaxy Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 450 8 x 1.8 GHz, Cortex-A53
RAM
3 GB 
, 3GB
Bildschirm
6.00 Zoll 2:1, 2220 x 1080 Pixel 411 PPI, kapazitiv, Super AMOLED, FHD+, spiegelnd: ja
Massenspeicher
32 GB eMMC Flash, 32 GB 
, 23 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3.5mm, Card Reader: microSD, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungs-, Annährungs-, Lage- und G-Sensor, digitaler Kompass, microUSB
Netzwerk
802.11a/b/g/n (a/b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.2, GSM (850/900/1.800/1.900 MHz), HSPA (850/900/1.900/2.100 MHz), LTE (Band:1/3/7/8/20/38/40), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.9 x 160.2 x 75.7
Akku
3500 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Android 8.0 Oreo
Kamera
Primary Camera: 16 MPix Dual-camera: 16MP (f/1.7) + 5MP (f/1.9)
Secondary Camera: 24 MPix f/1.9
Sonstiges
Lautsprecher: 1 Lautsprecher, Tastatur: Virtual, Tastatur-Beleuchtung: ja, Headset, SIM-Werkzeug, USB-Netzteil, Samsung Experience 9.0, Microsoft Apps, Bixby, 24 Monate Garantie, SAR-Kopf:0,36 W/kg, SAR-Körper: 1,39 W/kg, Lüfterlos
Gewicht
191 g, Netzteil: 76 g
Preis
0 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Samsung-Smartphone mit Metall-Gehäuse

Samsung räumt dem Display des Galaxy A6+ viel Platz ein, verzichtet dabei aber auf eine Notch am oberen Rand. Daher ist jeweils oben und unten ein Streifen für Lautsprecher, Frontcam und weitere Elemente an der Vorderseite des Geräts sichtbar. Die Ränder und Rückseite bestehen aus stabilem Metall, wobei diverse Kunststoffeinfassungen entlang der verdeckten Antennen für Mobilfunk, GPS und NFC eine zu starke Abschirmung selbiger verhindern sollen.

An der linken Geräteseite sind zwei Schächte für die Haupt-SIM-Karte zum einen und eine zweite SIM- sowie eine Speicherkarte vorhanden. Damit muss beim Einsatz einer MicroSD-Karte nicht auf die Dual-SIM-Funktion verzichtet werden. Sowohl die Power-Taste als auch die Lautstärkewippe sitzen fest in ihren jeweiligen Einfassungen. Für den Anschluss eines Headsets steht ein herkömmlicher 3,5-mm-Klinkenanschluss zur Verfügung. Zum Laden und für die kabelgebundene Datenübertragung ist ein Micro-USB-Anschluss vorhanden.

Größenvergleich

160.2 mm 75.7 mm 7.9 mm 191 g158.4 mm 75.64 mm 9.55 mm 186 g149.1 mm 72.9 mm 8.1 mm 142 g148.6 mm 71.2 mm 7.4 mm 145 g146.5 mm 72.7 mm 7.8 mm 158 g146.1 mm 71.4 mm 7.9 mm 159 g142 mm 70 mm 9.7 mm 171 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Galaxy A6 Plus mit Dual-SIM und Speichererweiterung

Das Galaxy A6+ wird von einem Qualcomm Snapdragon 450 und einer Adreno-506-Grafikeinheit angetrieben. Diese Mittelklasse-Ausstattung wird von einem 32 GB großen Datenspeicher und wahlweise 3 oder 4 GB Arbeitsspeicher ergänzt. Anwender, die das Samsung-Smartphone mit zwei SIM-Karten betreiben möchten, müssen dabei nicht auf eine Speichererweiterung verzichten. Für den Einsatz dieser Karten stehen zwei Schächte auf der linken Geräteseite zur Verfügung.

Oberseite: Keine Anschlüsse
Oberseite: Keine Anschlüsse
Rechte Seite: Lautsprecher, Power-Taste
Rechte Seite: Lautsprecher, Power-Taste
Unterseite: 3,5-mm-Klinken-Anschluss, Micro-USB-Anschluss
Unterseite: 3,5-mm-Klinken-Anschluss, Micro-USB-Anschluss
Linke Seite: SIM-/SD-Kartenschacht, SIM-Kartenschacht, Lautstärkewippe
Linke Seite: SIM-/SD-Kartenschacht, SIM-Kartenschacht, Lautstärkewippe

Software - Microsoft-Apps auf dem Android-Smartphone

Auf dem Samsung A6+ kommen Android Oreo in der Version 8.0 und die Experience-Oberfläche des Herstellers in der Version 9.0 zum Einsatz. Die Sicherheitsupdates befinden sich auf dem Stand vom 1. April 2018. Das Samsung-UI bietet keine wesentlichen Neuerungen und auch Bixbie ist wieder an Bord, kann aber immer noch nicht in deutscher Sprache mit uns reden.

Zu den vorinstallierten Anwendungen zählen verschiedene Microsoft-Apps und Facebook, welche sich im Software-Menü lediglich deaktivieren lassen. Auch ein Auslagern von Apps auf eine SD-Karte oder das Formatieren selbiger zum internen Speicher ist nicht möglich. Die Option, mehrere Benutzer auf dem Galaxy-Smartphone einzurichten, ist ebenfalls nicht vorhanden.

Kommunikation und GPS - Genaue Ortung mit dem Samsung A6+

Das Samsung Galaxy A6+ bietet zahlreiche Möglichkeiten, um Kontakt mit der Außenwelt aufzunehmen. Neben GSM und 3G können auch Cat.6-LTE-Verbindungen mit einer maximalen Download-Geschwindigkeit von bis zu 300 MBit/s hergestellt werden. Der Upload von Daten ist mit 50 MBit/s möglich.

Über das integrierte WLAN-Modul können Drahtlosverbindungen der Standards a/b/g und n hergestellt werden. In unserem Vergleichstest erreicht das Galaxy A6 Plus unterdurchschnittliche Übertragungsraten. Unser Testgerät empfängt Daten mit einer Geschwindigkeit von knapp 120 MBit/s und muss sich mit dem letzten Platz unserer Konkurrenzgruppe zufriedengeben.

Networking
iperf3 transmit AX12
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
307 MBit/s +172%
Sony Xperia XA2
Adreno 508, SD 630, 32 GB eMMC Flash
289 MBit/s +156%
HTC U11 Life
Adreno 508, SD 630, 32 GB eMMC Flash
274 MBit/s +142%
Huawei P20 Lite
Mali-T830 MP2, Kirin 659, 64 GB eMMC Flash
233 MBit/s +106%
Samsung Galaxy A5 2017
Mali-T830 MP3, Exynos 7880, 32 GB eMMC Flash
167 MBit/s +48%
BQ Aquaris X Pro
Adreno 506, 626, 64 GB eMMC Flash
148 MBit/s +31%
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
Adreno 506, SD 450, 32 GB eMMC Flash
113 MBit/s
iperf3 receive AX12
Sony Xperia XA2
Adreno 508, SD 630, 32 GB eMMC Flash
309 MBit/s +160%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
247 MBit/s +108%
BQ Aquaris X Pro
Adreno 506, 626, 64 GB eMMC Flash
242 MBit/s +103%
HTC U11 Life
Adreno 508, SD 630, 32 GB eMMC Flash
224 MBit/s +88%
Samsung Galaxy A5 2017
Mali-T830 MP3, Exynos 7880, 32 GB eMMC Flash
214 MBit/s +80%
Huawei P20 Lite
Mali-T830 MP2, Kirin 659, 64 GB eMMC Flash
198 MBit/s +66%
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
Adreno 506, SD 450, 32 GB eMMC Flash
119 MBit/s
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Innenraum
GPS-Test im Innenraum

Das Samsung-Smartphone kann für Navigations- und Ortungsaufgaben auf GPS, GLONASS und Beidu zurückgreifen. Wir testen mit der App "GPS-Test", wie genau das Galaxy A6+ unseren Standort bestimmen kann. Im Freien klappt dies auf bis zu drei Meter genau und auch in Innenräumen kann die Satellitenverbindung aufrecht erhalten werden. Die Genauigkeit sinkt dabei allerdings auf 12 Meter.

Die genaue Ortung unseres Testgeräts spiegelt sich auch auf unserer obligatorischen Fahrradtour wieder. Die Abweichungen zu unserem Referenzgerät Garmin Edge 500 sind nur gering und entstehen vor allem in Kurven und zwischen nah beieinanderstehenden Gebäuden. Am Ende der Tour lagen die gesammelten Daten nah beieinander, lediglich die zurückgelegten Höhenmeter wichen etwas stärker voneinander ab.

Samsung Galaxy A6+
Samsung Galaxy A6+
Samsung Galaxy A6+
Samsung Galaxy A6+
Samsung Galaxy A6+
Samsung Galaxy A6+
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Gute Verbindung mit dem A6 Plus

Die Telefon-App des Samsung Galaxy A6+ bietet eine schlanke Oberfläche für die schnelle Eingabe von Telefonnumern oder die Suche von Kontakten. Auch der Reiter "Orte" ist auf unserem Testgerät vorhanden. Wenn es der Netzanbieter unterstützt, kann auch VoLTE zum Telefonieren verwendet werden, die Option VoWLAN konnten wir im Menü allerdings nicht finden.

Im Gespräch sind Teilnehmer gut zu verstehen und die Übertragung wird nicht von Nebengeräuschen gestört. Dabei ist die maximale Lautstärke gerade so ausreichend, um z.B. bei windigem Wetter den Gesprächspartner noch gut verstehen zu können. Die Lautstärke der Freisprechfunktion ist noch einmal etwas niedriger, wodurch es hier schon schwierig wird, bei Nebengeräuschen Gesprächsinhalte zu verstehen. In ruhigen Umgebungen kann das Telefon aber auch mal auf einen Tisch gelegt werden, um beide Hände frei zu haben.

Kameras - Android-Smartphone mit guter Selfie-Kamera

Frontkameraaufnahme
Frontkameraaufnahme

Für Schnappschüsse und Selfies hat das Galaxy A6+ eine 16+5-MP-DualCam und eine 24-MP-Frontkamera zu bieten. Letztere ermöglicht sehr detaillierte und hochauflösende Aufnahmen. Dabei kann über zwei Schieberegler beeinflusst werden, wie warm die Farben wirken und wie weich das Bild wirken soll. Hinzu kommt eine Fülle an AI-Stickern, die automatisch an den passenden Stellen in einer Porträtaufnahme eingefügt werden.

Die Hauptkamera des Samsung A6 Plus macht mit einer f/1.9-Blende Aufnahmen, die bei hellem Tageslicht im Freien sehr warm und "sonnig" wirken. Im Vergleich zu unserer Referenzkamera Canon EOS 70 D wirkt die Außenaufnahme ein wenig überbelichtet. Dabei werden Details sehr fein wiedergegeben und sowohl helle als auch dunkle Bereiche, genau wie Farbübergänge, scharf voneinander abgegrenzt. Nahaufnahmen gelingen mit einer ähnlich guten Qualität, im Dunkeln bzw. bei schlechten Lichtverhältnissen sind Objekte allerdings verwaschen und unscharf. Anwender, denen die automatische Abbildungsleistung nicht ausreicht, können im Pro-Modus Einfluss auf ISO, Weißabgleich und Helligkeit nehmen. Weitere Modi erlauben u.a Nacht-, Sport- und Panoramaaufnahmen. Zudem steht Bixby jederzeit zur Verfügung, um Objekte im Blickfeld der Kamera zu identifizieren und Informationen darüber einzublenden.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
ColorChecker Passport
ColorChecker Passport

Eine Ablichtung des ColorChecker Passports zeigt, wie gut die Kamera des Samsung Galaxy A6+ Farben wiedergibt. Dabei stellt sich heraus, dass Farben im Allgemeinen zu hell abgebildet werden, Schwarz und dunkle Grautöne kommen hingegen nah an ihre Grundfarbe heran.

Unter kontrollierten Lichtbedingungen kann das A6+ unseren Testchart sehr gut wiedergeben. An jeder Stelle im Bild bleiben Details gut zu erkennen und feine Linien sowie Zahlen werden gut sichtbar dargestellt. Lediglich in den unteren Ecken wird das Bild etwas blass.

Zubehör und Garantie - Headset und Ladekabel für Samsung-Smartphone

Lieferumfang
Lieferumfang

Im Lieferumfang des Galaxy A6 Plus ist ein USB-Netzteil mit passendem Kabel, ein SIM-Werkzeug und ein Stereo-Headset enthalten. Das Steckernetzteil bietet 7,75 Watt und hat einen seitlichen Ausgang für das USB-Kabel zum Anschluss an den Micro-USB-Port des Samsung Smartphones. Mit dem Headset lassen sich nicht nur Gespräche in guter Qualität und hoher Lautstärke führen, auch zum Hören von Musik sind die Kopfhörer gut geeignet.

Neben dem mitgelieferten Zubehör können zahlreiche Hüllen, Displayschutzfolien, Kabel, Headsets, Ladegeräte und vieles mehr in Samsungs Online Store erworben werden.

Samsung gewährt Käufern einen Garantiezeitraum von 24 Monaten auf das Smartphone sowie 12 Monate auf Zubehörteile.

Eingabegeräte & Bedienung - Samsung-Tastatur und langsame Gesichtserkennung

Auf dem Galaxy A6+ kommt die herstellereigene Samsung-Tastatur-App zum Einsatz. Damit lassen sich Texte schnell und unkompliziert tippen. Für eine individuellere Anpassung können im Einstellungsmenü die Größen der einzelnen Tasten sowie der gesamten Tastatur auf dem Bildschirm festgelegt werden. Außerdem lassen sich bestimmte Tasten mit vom Anwender bevorzugten Symbolen belegen. Der Touchscreen leistet sich dabei keine Schwächen und reagiert sehr direkt. Während Drag-and-Drop-Bewegungen bietet die Display-Oberfläche den Fingern einen leichten Widerstand.

Unser Testgerät ist mit zahlreichen Sicherheitsfunktionen ausgestattet, die ein Entsperren durch unbefugte Personen verhindern sollen. Während die einfachen Mechanismen, wie die Eingabe einer PIN oder eines Musters, gut funktionieren, kann auch der Fingerabdrucksensor mit einer nahtlosen Entsperrung des Telefons aufwarten. Die Gesichtserkennung ist hingegen etwas träge. In unserem Test dauerte es häufig über eine Sekunde bis das A6 Plus entsperrt war.

Display - Super AMOLED für tolle Farben

Subpixel
Subpixel

Samsung setzt im Galaxy A6+ auf ein Super-AMOLED-Display mit einer Auflösung von 2.220 x 1.080 Bildpunkten. Die verwendete OLED-Technik soll eine bessere Farbdarstellung und Blickwinkelstabilität bei einer niedrigen Leistungsaufnahme bieten. Welche Vor- und Nachteile wir bei Notebooks zwischen einem IPS- und einem OLED-Panel ausmachen konnten, kann in unserem Display-Vergleich: OLED vs. IPS nachgelesen werden.Trotz des Hauptaugenmerks auf Notebook-Displays lassen sich die Erkenntnisse auch auf Smartphone-Displays anwenden.

Im Klassenvergleich zeigt sich, dass die IPS-Konkurrenz im Smartphone-Bereich auch keine höhere durchschnittliche Helligkeit als unser Testgerät aufweist. Bei der Ausleuchtung des Bildschirms teilt sich das Galaxy A6+ mit 93 Prozent den ersten Platz mit Sonys Xperia XA2 und dem Galaxy A5 (2017). Der durchschnittliche Helligkeitswert von 513 cd/m² wird während unserer APL-Messung mit 659 cd/m² noch überschritten. In diesem Test wird die Helligkeit beim gleichmäßigen Auftreten von hellen und dunklen Bildinhalten in allen Bereichen sichergestellt. Diese Werte können allerdings nur mit eingeschaltetem Umgebungslichtsensor erreicht werden. Wird dieser deaktiviert, ist die Helligkeit auf 331 cd/m² beschränkt.

496
cd/m²
526
cd/m²
501
cd/m²
523
cd/m²
519
cd/m²
498
cd/m²
532
cd/m²
514
cd/m²
505
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 532 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 512.7 cd/m² Minimum: 1.98 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 519 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.8 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 1.5 | 0.5-98 Ø5.2
95% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.06
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
Super AMOLED, 2220x1080, 6"
Huawei P20 Lite
IPS, 2280x1080, 5.8"
HTC U11 Life
SLCD, 1920x1080, 5.2"
Sony Xperia XA2
IPS, 1920x1080, 5.2"
Samsung Galaxy A5 2017
Super AMOLED, 1920x1080, 5.2"
BQ Aquaris X Pro
IPS, 1920x1080, 5.2"
Nokia 7 Plus
IPS, 2160x1080, 6"
Bildschirm
-106%
-94%
-136%
8%
-204%
-77%
Helligkeit Bildmitte
519
528
2%
545
5%
513
-1%
539
4%
458
-12%
458
-12%
Brightness
513
525
2%
526
3%
506
-1%
542
6%
473
-8%
463
-10%
Brightness Distribution
93
89
-4%
87
-6%
93
0%
93
0%
88
-5%
92
-1%
Schwarzwert *
0.51
0.42
0.42
0.51
0.22
Delta E Colorchecker *
1.8
4.7
-161%
4.9
-172%
5
-178%
1.6
11%
7.1
-294%
4
-122%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.6
8.9
-147%
8.5
-136%
11.4
-217%
2.6
28%
14.5
-303%
7.4
-106%
Delta E Graustufen *
1.5
6.4
-327%
5.4
-260%
7.8
-420%
1.5
-0%
10.5
-600%
4.7
-213%
Gamma
2.06 107%
2.22 99%
2.31 95%
2.2 100%
2.28 96%
2.28 96%
2.19 100%
CCT
6462 101%
7987 81%
7610 85%
7964 82%
6422 101%
8951 73%
7425 88%
Kontrast
1035
1298
1221
898
2082

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 240 Hz

Das Display flackert mit 240 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 240 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die OLED-Technologie ermöglicht ein so sattes Schwarz, dass die Angabe eines Schwarzwerts unsere messtechnischen Möglichkeiten überschreitet. Dasselbe gilt für das Kontrastverhältnis, welches ebenfalls nicht mit den IPS-Panels anderer Smartphones zu vergleichen ist. In der Praxis äußert sich dies zum Beispiel dadurch, dass das Galaxy A6+ in einem abgedunkelten Raum nicht zu sehen ist, wenn auf dem Bildschirm nur ein schwarzes Bild angezeigt wird. Aber auch bei Tageslicht wirken dunkle Bildbereiche sehr satt und heben sich kaum vom dunklen Rand des Samsung A6 Plus ab.

Über Einstellungen des Farbprofils kann die Darstellung entweder manuell angepasst oder auf drei vorgefertigte Modi festgelegt werden. Die Analyse dieser drei Profile zeigt, dass die Grundeinstellung "Einfach" ein ausgewogenes Farbprofil im sRGB-Farbraum darstellt. Der AdobeRGB-Modus erweitert den angezeigten Farbraum deutlich und im "Kino"-Profil verschiebt sich das Ganze nochmals in einen etwas wärmeren Bereich.

CalMAN - Farbraum (Einfach)
CalMAN - Farbraum (Einfach)
CalMAN - Farbtreue (Einfach)
CalMAN - Farbtreue (Einfach)
CalMAN - Sättigung (Einfach)
CalMAN - Sättigung (Einfach)
CalMAN - Graustufen (Einfach)
CalMAN - Graustufen (Einfach)
CalMAN - Farbraum (AdobeRGB)
CalMAN - Farbraum (AdobeRGB)
CalMAN - Farbtreue (AdobeRGB)
CalMAN - Farbtreue (AdobeRGB)
CalMAN - Sättigung (AdobeRGB)
CalMAN - Sättigung (AdobeRGB)
CalMAN - Graustufen (AdobeRGB)
CalMAN - Graustufen (AdobeRGB)
CalMAN - Farbraum (Kino)
CalMAN - Farbraum (Kino)
CalMAN - Farbtreue (Kino)
CalMAN - Farbtreue (Kino)
CalMAN - Sättigung (Kino)
CalMAN - Sättigung (Kino)
CalMAN - Graustufen (Kino)
CalMAN - Graustufen (Kino)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2 ms steigend
↘ 2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 12 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
4.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2.4 ms steigend
↘ 2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 12 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Die Helligkeit des A6+-Displays reicht aus, um Bildschirminhalte im Freien gut ablesen zu können. An bewölkten Tagen halten sich auch die Reflexionen in Grenzen. Im direkten Sonnenlicht kann aber auch unser Testgerät nicht viel gegen das Umgebungslicht ausrichten. Daher sollten für längere Smartphone-Sitzungen schattige Plätze bevorzugt werden.

Samsung Galaxy A6+ im Außeneinsatz
Samsung Galaxy A6+ im Außeneinsatz

In puncto Blickwinkelstabilität steht das OLED-Panel des Galaxy A6+ seinen IPS-Konkurrenten in nichts nach. Aus jeder Richtung bleiben Bildinhalte unverfälscht und somit gut erkennbar. Damit ist auch aus ungewöhnlichen Positionen heraus ein klarer Blick auf das Smartphone-Display möglich.

Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung - Mittelklasse-Smartphone mit Mittelklasse-Leistung

Im Samsung Galaxy A6 Plus arbeiten die Qualcomm-Chips Snapdragon 450 und Adreno 506. In Kombination mit 3 GB Arbeitsspeicher ist diese Hardware-Konfiguration sehr gut für Smartphones der unteren Mittelklasse geeignet. In der Preisklasse unseres Testgeräts bieten andere Hersteller schnellere Komponenten an. Das SoC bietet 8 Kerne, die 8 Threads bearbeiten können und taktet mit 1.800 MHz. Außerdem unterstützt der in 14-nm-Bauweise gefertigte Chip LPDDR3-RAM im Single-Channel-Betrieb.

In unseren Benchmark-Tests performt das A6+ eher unterdurchschnittlich und wird auch immer wieder vom eigenen Vorgänger Galaxy A5 (2017) hinter sich gelassen. Auch das übrige Konkurrenzfeld drängt unser Testgerät an den unteren Rand der Vergleichsliste. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Test eher auf die Grafik- oder die Work-Performance abzielt. Das Galaxy A6+ kann sich nicht gegen ähnlich teure Smartphones behaupten. Da der Preis mittlerweile bei verschiedenen Online-Händlern auf unter 300 Euro gesunken ist, lohnt sich aber evtl. der Vergleich mit günstigeren Smartphones unterhalb dieser Grenze.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
55332 Points
Huawei P20 Lite
68232 Points +23%
HTC U11 Life
73617 Points +33%
Sony Xperia XA2
71552 Points +29%
Samsung Galaxy A5 2017
60603 Points +10%
BQ Aquaris X Pro
66226 Points +20%
Nokia 7 Plus
117165 Points +112%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (54731 - 60077, n=10)
57703 Points +4%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
70016 Points
Huawei P20 Lite
88550 Points +26%
Sony Xperia XA2
89228 Points +27%
BQ Aquaris X Pro
82343 Points +18%
Nokia 7 Plus
141701 Points +102%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (56497 - 73468, n=11)
69869 Points 0%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
5199 Points
Huawei P20 Lite
5704 Points +10%
HTC U11 Life
5818 Points +12%
Sony Xperia XA2
5844 Points +12%
Samsung Galaxy A5 2017
5035 Points -3%
BQ Aquaris X Pro
5886 Points +13%
Nokia 7 Plus
6825 Points +31%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (4836 - 6062, n=14)
5364 Points +3%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
4422 Points
Huawei P20 Lite
4793 Points +8%
HTC U11 Life
4835 Points +9%
Sony Xperia XA2
5006 Points +13%
Samsung Galaxy A5 2017
4060 Points -8%
BQ Aquaris X Pro
4915 Points +11%
Nokia 7 Plus
6077 Points +37%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (4171 - 4759, n=14)
4502 Points +2%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
1165 Points
Huawei P20 Lite
1445 Points +24%
HTC U11 Life
1368 Points +17%
Sony Xperia XA2
1563 Points +34%
Samsung Galaxy A5 2017
1408 Points +21%
BQ Aquaris X Pro
1314 Points +13%
Nokia 7 Plus
2369 Points +103%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (389 - 1337, n=14)
1083 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1196 - 12993, n=158, der letzten 2 Jahre)
6499 Points +458%
System (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
2560 Points
Huawei P20 Lite
3109 Points +21%
HTC U11 Life
3215 Points +26%
Sony Xperia XA2
3256 Points +27%
Samsung Galaxy A5 2017
2593 Points +1%
BQ Aquaris X Pro
3492 Points +36%
Nokia 7 Plus
4976 Points +94%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (2560 - 2898, n=14)
2736 Points +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2368 - 17953, n=158, der letzten 2 Jahre)
10346 Points +304%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
914 Points
Huawei P20 Lite
1930 Points +111%
HTC U11 Life
838 Points -8%
Sony Xperia XA2
1328 Points +45%
Samsung Galaxy A5 2017
1508 Points +65%
BQ Aquaris X Pro
1046 Points +14%
Nokia 7 Plus
2503 Points +174%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (770 - 1522, n=14)
1058 Points +16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (962 - 18911, n=158, der letzten 2 Jahre)
7058 Points +672%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
968 Points
Huawei P20 Lite
848 Points -12%
HTC U11 Life
1515 Points +57%
Sony Xperia XA2
1500 Points +55%
Samsung Galaxy A5 2017
1528 Points +58%
BQ Aquaris X Pro
1012 Points +5%
Nokia 7 Plus
2298 Points +137%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (943 - 984, n=14)
962 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1017 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
17998 Points +1759%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
814 Points
Huawei P20 Lite
858 Points +5%
HTC U11 Life
858 Points +5%
Sony Xperia XA2
921 Points +13%
Samsung Galaxy A5 2017
659 Points -19%
BQ Aquaris X Pro
806 Points -1%
Nokia 7 Plus
1101 Points +35%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (10 - 981, n=14)
671 Points -18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (841 - 2363, n=158, der letzten 2 Jahre)
1578 Points +94%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
754 Points
Huawei P20 Lite
935 Points +24%
HTC U11 Life
877 Points +16%
Sony Xperia XA2
865 Points +15%
Samsung Galaxy A5 2017
773 Points +3%
BQ Aquaris X Pro
928 Points +23%
Nokia 7 Plus
1646 Points +118%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (741 - 787, n=13)
761 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (844 - 9574, n=84, der letzten 2 Jahre)
5609 Points +644%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
3912 Points
Huawei P20 Lite
3749 Points -4%
HTC U11 Life
4193 Points +7%
Sony Xperia XA2
4170 Points +7%
Samsung Galaxy A5 2017
4104 Points +5%
BQ Aquaris X Pro
4369 Points +12%
Nokia 7 Plus
5867 Points +50%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (3272 - 4022, n=13)
3862 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4134 - 34246, n=84, der letzten 2 Jahre)
15765 Points +303%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
3229 Points
Huawei P20 Lite
3116 Points -3%
HTC U11 Life
3956 Points +23%
Samsung Galaxy A5 2017
3002 Points -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (2777 - 3374, n=10)
3146 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5192 - 28121, n=61, der letzten 2 Jahre)
12557 Points +289%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
12825 Points
Huawei P20 Lite
12048 Points -6%
HTC U11 Life
16859 Points +31%
Sony Xperia XA2
16974 Points +32%
Samsung Galaxy A5 2017
13256 Points +3%
BQ Aquaris X Pro
13963 Points +9%
Nokia 7 Plus
26610 Points +107%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (12562 - 13203, n=12)
12801 Points 0%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
12527 Points
Huawei P20 Lite
11713 Points -6%
HTC U11 Life
18469 Points +47%
Sony Xperia XA2
18534 Points +48%
Samsung Galaxy A5 2017
13314 Points +6%
BQ Aquaris X Pro
13277 Points +6%
Nokia 7 Plus
29333 Points +134%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (12281 - 12736, n=12)
12470 Points 0%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
13988 Points
Huawei P20 Lite
13387 Points -4%
HTC U11 Life
12919 Points -8%
Sony Xperia XA2
13112 Points -6%
Samsung Galaxy A5 2017
13057 Points -7%
BQ Aquaris X Pro
17044 Points +22%
Nokia 7 Plus
20085 Points +44%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (13596 - 15273, n=12)
14216 Points +2%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
803 Points
Huawei P20 Lite
138 Points -83%
HTC U11 Life
1336 Points +66%
Sony Xperia XA2
1334 Points +66%
Samsung Galaxy A5 2017
1155 Points +44%
BQ Aquaris X Pro
849 Points +6%
Nokia 7 Plus
2035 Points +153%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (800 - 829, n=14)
812 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +424%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
692 Points
Huawei P20 Lite
109 Points -84%
HTC U11 Life
1257 Points +82%
Sony Xperia XA2
1251 Points +81%
Samsung Galaxy A5 2017
1053 Points +52%
BQ Aquaris X Pro
725 Points +5%
Nokia 7 Plus
1895 Points +174%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (690 - 716, n=14)
701 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +585%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
1832 Points
Huawei P20 Lite
1760 Points -4%
HTC U11 Life
1711 Points -7%
Sony Xperia XA2
1737 Points -5%
Samsung Galaxy A5 2017
1752 Points -4%
BQ Aquaris X Pro
2127 Points +16%
Nokia 7 Plus
2734 Points +49%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (1504 - 1901, n=14)
1785 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +80%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
445 Points
Huawei P20 Lite
257 Points -42%
HTC U11 Life
839 Points +89%
Sony Xperia XA2
811 Points +82%
Samsung Galaxy A5 2017
816 Points +83%
BQ Aquaris X Pro
464 Points +4%
Nokia 7 Plus
1332 Points +199%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (438 - 449, n=14)
443 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (286 - 17553, n=70, der letzten 2 Jahre)
3006 Points +576%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
366 Points
Huawei P20 Lite
207 Points -43%
HTC U11 Life
729 Points +99%
Sony Xperia XA2
709 Points +94%
Samsung Galaxy A5 2017
710 Points +94%
BQ Aquaris X Pro
379 Points +4%
Nokia 7 Plus
1161 Points +217%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (349 - 382, n=14)
365 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (240 - 29890, n=70, der letzten 2 Jahre)
3166 Points +765%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
1852 Points
Huawei P20 Lite
1757 Points -5%
HTC U11 Life
1779 Points -4%
Sony Xperia XA2
1631 Points -12%
Samsung Galaxy A5 2017
1713 Points -8%
BQ Aquaris X Pro
2132 Points +15%
Nokia 7 Plus
2749 Points +48%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (1521 - 1860, n=14)
1790 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (858 - 7180, n=70, der letzten 2 Jahre)
3260 Points +76%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
20 fps
Huawei P20 Lite
19 fps -5%
HTC U11 Life
29 fps +45%
Sony Xperia XA2
31 fps +55%
Samsung Galaxy A5 2017
33 fps +65%
BQ Aquaris X Pro
22 fps +10%
Nokia 7 Plus
48 fps +140%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (20 - 34, n=13)
28.1 fps +41%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (23 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
86.6 fps +333%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
22 fps
Huawei P20 Lite
19 fps -14%
HTC U11 Life
30 fps +36%
Sony Xperia XA2
30 fps +36%
Samsung Galaxy A5 2017
34 fps +55%
BQ Aquaris X Pro
23 fps +5%
Nokia 7 Plus
50 fps +127%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (21 - 23, n=13)
21.8 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 791, n=174, der letzten 2 Jahre)
296 fps +1245%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
8.9 fps
Huawei P20 Lite
8.9 fps 0%
HTC U11 Life
14 fps +57%
Sony Xperia XA2
15 fps +69%
Samsung Galaxy A5 2017
15 fps +69%
BQ Aquaris X Pro
9.6 fps +8%
Nokia 7 Plus
22 fps +147%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (8.7 - 18, n=13)
13.9 fps +56%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
76.1 fps +755%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
9.3 fps
Huawei P20 Lite
8.7 fps -6%
HTC U11 Life
14 fps +51%
Sony Xperia XA2
14 fps +51%
Samsung Galaxy A5 2017
15 fps +61%
BQ Aquaris X Pro
9.8 fps +5%
Nokia 7 Plus
23 fps +147%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (9.2 - 9.4, n=13)
9.3 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (12 - 502, n=174, der letzten 2 Jahre)
175 fps +1782%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
5.8 fps
Huawei P20 Lite
5.6 fps -3%
HTC U11 Life
9.8 fps +69%
Sony Xperia XA2
10 fps +72%
Samsung Galaxy A5 2017
9 fps +55%
BQ Aquaris X Pro
6.3 fps +9%
Nokia 7 Plus
15 fps +159%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (5.7 - 13, n=13)
9.98 fps +72%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.7 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
66.7 fps +1050%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
6.1 fps
Huawei P20 Lite
5.2 fps -15%
HTC U11 Life
9.7 fps +59%
Sony Xperia XA2
9.7 fps +59%
Samsung Galaxy A5 2017
9.1 fps +49%
BQ Aquaris X Pro
6.4 fps +5%
Nokia 7 Plus
14 fps +130%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (6 - 6.9, n=13)
6.15 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (8.3 - 365, n=174, der letzten 2 Jahre)
124.3 fps +1938%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
3.3 fps
Huawei P20 Lite
3.3 fps 0%
HTC U11 Life
5.4 fps +64%
Sony Xperia XA2
6 fps +82%
Samsung Galaxy A5 2017
5.2 fps +58%
BQ Aquaris X Pro
3.5 fps +6%
Nokia 7 Plus
9.1 fps +176%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (3.3 - 7, n=13)
5.4 fps +64%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5 - 154, n=175, der letzten 2 Jahre)
49.5 fps +1400%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
3.5 fps
Huawei P20 Lite
3.1 fps -11%
HTC U11 Life
5.5 fps +57%
Sony Xperia XA2
5.5 fps +57%
Samsung Galaxy A5 2017
5.2 fps +49%
BQ Aquaris X Pro
3.5 fps 0%
Nokia 7 Plus
8.3 fps +137%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (3.3 - 3.6, n=13)
3.44 fps -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.1 - 216, n=174, der letzten 2 Jahre)
74.8 fps +2037%
Lightmark - 1920x1080 1080p (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7 Plus
15.07 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (5.38 - 5.41, n=2)
5.4 fps
Basemark ES 3.1 / Metal - offscreen Overall Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A5 2017
258 Points
Nokia 7 Plus
349 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (129 - 129, n=2)
129 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (205 - 7616, n=57, der letzten 2 Jahre)
2375 Points

Legende

 
Samsung Galaxy A6 Plus 2018 Qualcomm Snapdragon 450, Qualcomm Adreno 506, 32 GB eMMC Flash
 
Huawei P20 Lite HiSilicon Kirin 659, ARM Mali-T830 MP2, 64 GB eMMC Flash
 
HTC U11 Life Qualcomm Snapdragon 630, Qualcomm Adreno 508, 32 GB eMMC Flash
 
Sony Xperia XA2 Qualcomm Snapdragon 630, Qualcomm Adreno 508, 32 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy A5 2017 Samsung Exynos 7880, ARM Mali-T830 MP3, 32 GB eMMC Flash
 
BQ Aquaris X Pro Qualcomm Snapdragon 626, Qualcomm Adreno 506, 64 GB eMMC Flash
 
Nokia 7 Plus Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512, 64 GB eMMC Flash

Die Ergebnisse der Browser-Benchmarks lassen keinen eindeutigen Rückschluss auf die Performance zu. Während es im Jetstream 1.1 und Octane V2 nur für den letzten Platz reicht, setzt sich das Galaxy A6+ im Mozilla Kraken 1.1 auf den ersten Platz der Vergleichsliste. Der WebXPRT2015-Benchmark bescheinigt unserem Testgerät eine solide Leistung im Mittelfeld der Konkurrenz. Im täglichen Betrieb surft es sich mit dem Samsung-Smartphone flott und unkompliziert. Wir konnten während des Testzeitraums keine Auffälligkeiten feststellen.

JetStream 1.1 - Total Score
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
53.9 Points +143%
Samsung Galaxy A5 2017 (Samsung Browser (Chrome 44))
32.22 Points +45%
HTC U11 Life (Chrome 63)
28.99 Points +31%
Sony Xperia XA2 (Chrome 65.0.3325.109)
27.37 Points +23%
BQ Aquaris X Pro (Chrome 59.0.3071.125)
26.84 Points +21%
Huawei P20 Lite (Chrome 63)
23.42 Points +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (22 - 22.7, n=13)
22.4 Points +1%
Samsung Galaxy A6 Plus 2018 (Chrome 67)
22.19 Points
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre)
38550 Points +856%
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
10945 Points +171%
Samsung Galaxy A5 2017 (Samsung Browser (Chrome 44))
5256 Points +30%
HTC U11 Life (Chrome 63)
4893 Points +21%
Sony Xperia XA2 (Chrome 65.0.3325.109)
4771 Points +18%
BQ Aquaris X Pro (Chrome 59.0.3071.125)
4424 Points +10%
Huawei P20 Lite
4191 Points +4%
Samsung Galaxy A6 Plus 2018 (Chrome 67)
4032 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (3470 - 4115, n=14)
3981 Points -1%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (11012 - 11863, n=14)
11506 ms * -0%
Samsung Galaxy A6 Plus 2018 (Chrome 67)
11450 ms *
Huawei P20 Lite (Chrome 63)
10788 ms * +6%
Sony Xperia XA2 (Chrome 65.0.3325.109)
10236 ms * +11%
HTC U11 Life (Chrome 63)
9493 ms * +17%
BQ Aquaris X Pro (Chrome 59.0.3071.125)
8742 ms * +24%
Samsung Galaxy A5 2017 (Samsung Browser (Chrome 44))
6442 ms * +44%
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
3937 ms * +66%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre)
1523 ms * +87%
WebXPRT 2015 - Overall
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
168 Points +81%
Sony Xperia XA2 (Chrome 65.0.3325.109)
106 Points +14%
HTC U11 Life (Chrome 63)
100 Points +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (90 - 103, n=7)
97 Points +4%
Samsung Galaxy A6 Plus 2018 (Chrome 67)
93 Points
Samsung Galaxy A5 2017 (Samsung Browser (Chrome 44))
89 Points -4%
BQ Aquaris X Pro (Chrome 59.0.3071.125)
86 Points -8%
Huawei P20 Lite (Chrome 63)
86 Points -8%

* ... kleinere Werte sind besser

Samsung stattet das Galaxy A6+ mit einem 32 GB großen eMMC-Flashspeicher aus. Dieser liest und schreibt Daten mit einer durchschnittlich guten Geschwindigkeit und platziert unser Testgerät in der Mitte seiner Vergleichsgruppe. Der verbaute SD-Kartenleser performt hingegen überdurchschnittlich gut. Mit unserer Referenz-Speicherkarte Toshiba Exceria Pro M501 kann das Samsung-Smartphone einen der besseren Plätze erreichen.

Samsung Galaxy A6 Plus 2018Huawei P20 LiteHTC U11 LifeSony Xperia XA2Samsung Galaxy A5 2017BQ Aquaris X ProNokia 7 PlusDurchschnittliche 32 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
72%
30%
-4%
-29%
-10%
20%
-7%
1052%
Sequential Read 256KB
298.8
293.9
-2%
268
-10%
271.5
-9%
182
-39%
270.5
-9%
283.1
-5%
Sequential Write 256KB
88.5
198.3
124%
120
36%
127.4
44%
77.1
-13%
139.6
58%
211.6
139%
100.5 ?(14.8 - 196, n=247)
14%
Random Read 4KB
72.9
48.19
-34%
39.3
-46%
43.07
-41%
22.41
-69%
37.97
-48%
54.7
-25%
Random Write 4KB
16.1
71.1
342%
50.2
212%
13.82
-14%
12.13
-25%
12.07
-25%
19.62
22%
Sequential Read 256KB SDCard
83.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
83.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%
82.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-1%
86 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
3%
73.7 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-12%
78.7 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-6%
82.2
-1%
71.8 ?(8.2 - 96.5, n=178)
-14%
Sequential Write 256KB SDCard
67.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
69 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
2%
59.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-12%
64.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-4%
56 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-17%
49.77 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-27%
62.3
-8%
52.9 ?(3.4 - 87.1, n=178)
-22%

Spiele - Display mit viel Widerstand beim Gaming

Die im Galaxy A6+ verbaute Adreno-506-GPU ist eine Mittelklasse-Grafikkarte für Smartphones, mit der sich die meisten Spiele aus dem App-Store problemlos ausführen lassen. In unserem Test liefen die Spiele "Dead Trigger 2" und "Temple Run 2" stets flüssig und auch Anwendungen, bei denen der Lagensensor benötigt wurde, konnten ohne große Verzögerungen gespielt werden. Der Touchscreen bietet auf Dauer etwas zu viel Widerstand, wodurch die Fingerkuppen nach einiger Zeit etwas zu stark beansprucht werden. Für die Aufzeichnung der FPS-Werte verwendeten wir das Tool von Gamebench, welches als App oder Desktop-Anwendung zur Verfügung steht.

Temple Run 2
Temple Run 2
Dead Trigger 2
Dead Trigger 2
Dead Trigger 2
 EinstellungenWert
 high30 fps
  Your browser does not support the canvas element!
Temple Run 2
 EinstellungenWert
 default60 fps
  Your browser does not support the canvas element!

Emissionen - Kühler Kopf und guter Ton im Galaxy A6+

Temperatur

Manhatten 3.1
Manhatten 3.1
T-Rex 2.0
T-Rex 2.0

Das Samsung Galaxy A6 Plus erwärmt sich im täglichen Betrieb kaum. Sowohl im Leerlauf als auch unter Last messen wir keine erhöhten Temperaturen. Die 27-Grad-Marke wird zu keiner Zeit erreicht und auch die Langzeitperformance leidet nicht unter einer möglichen Drosselung. Der anspruchsvolle Manhatten-3.1-Performance-Test zeigt nur minimale Abweichungen, welche keine spürbaren Auswirkungen haben.

Max. Last
 26.4 °C26.4 °C25.9 °C 
 26.8 °C26.4 °C26.7 °C 
 26.9 °C26.6 °C26.2 °C 
Maximal: 26.9 °C
Durchschnitt: 26.5 °C
25.5 °C25.3 °C25.2 °C
25.3 °C26.1 °C25.7 °C
25.3 °C26 °C25.6 °C
Maximal: 26.1 °C
Durchschnitt: 25.6 °C
Netzteil (max.)  24.2 °C | Raumtemperatur 21.5 °C | Voltcraft IR-260
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 26.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 26.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 26.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Wärmebildaufnahme - Vorderseite
Wärmebildaufnahme - Vorderseite
Wärmebildaufnahme - Rückseite
Wärmebildaufnahme - Rückseite

Lautsprecher

PinkNoise
PinkNoise

Die Lautsprecher des Galaxy A6+ überzeugen mit einem guten Klangbild und können vergleichsweise laut spielen. Tiefere Töne sind bis zu einem gewissen Maß vorhanden, neigen aber bei maximaler Lautstärke zu einem leichten Dröhnen. Die Höhen sind hingegen ausgeglichen. Damit eignet sich das Samsung A6 Plus auch für gelegentliche Audiowiedergaben, bei denen aber keine allzu lauten Umgebungsgeräusche vorhanden sein sollten.

Ebenfalls gut, aber mit deutlich höherer Lautstärke, ist das mitgelieferte Stereo-Headset. Dieses reicht für die meisten Ansprüche und kann sowohl in Gesprächen als auch für Medienwiedergaben gut verwendet werden.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.241.72532.942.33137.239.94031.739.75039.640.86328.333.58027.32910026.929.512526.737.21602439.120020.947.825020.949.631519.551.240018.55950017.560.363017.563.880015.766.7100015.869.9125016.674.9160015.873.1200015.471.2250015.574.431501678.9400015.878.650001675.1630016.378.7800016.371.21000016.270.21250016.465.71600016.461SPL28.686.9N1.165.7median 16.4median 66.7Delta2.210.435.24232.941.837.230.431.736.639.641.828.331.427.331.526.934.226.731.42429.620.938.320.947.619.546.618.55417.562.817.559.415.758.915.86316.666.415.869.315.471.315.573.41674.815.875.91676.516.371.216.371.616.271.316.467.516.459.628.684.11.153.6median 16.4median 632.211.3hearing rangehide median Pink NoiseSamsung Galaxy A6 Plus 2018Huawei P20 Lite
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Samsung Galaxy A6 Plus 2018 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 8.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 39% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 53% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 58% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 35% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Huawei P20 Lite Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.4% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 10.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (25.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 60% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 33% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 76% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 19% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Samsung-Smartphone mit langer Laufzeit

Energieaufnahme

Ein weiterer Vorteil des OLED-Displays ist die geringe Leistungsaufnahme, was sich auch in unseren Messungen widerspiegelt. Das Galaxy A6+ ist das mit Abstand sparsamste Gerät in unserer Vergleichsgruppe. Mit einem Verbrauch von unter einem Watt im Leerlauf und nur knapp über 3 Watt unter Last kann das Samsung-Smartphone die besten Verbrauchswerte für sich beanspruchen. Der Umgebungslichtsensor hat auch an dieser Stelle Einfluss auf unsere Messwerte. Ist selbiger eingeschaltet, steigt der Verbrauch im Leerlauf bei maximaler Helligkeit auf 1,24 Watt.

Das mitgelieferte 7,75-Watt-Netzteil lädt den 3.500 mAh starken Akku in ca. 2,5 Stunden wieder auf.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.01 / 0.22 Watt
Idledarkmidlight 0.62 / 0.96 / 0.99 Watt
Last midlight 1.85 / 3.04 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
3500 mAh
Huawei P20 Lite
3000 mAh
HTC U11 Life
2600 mAh
Sony Xperia XA2
3300 mAh
Samsung Galaxy A5 2017
3000 mAh
BQ Aquaris X Pro
3100 mAh
Nokia 7 Plus
3800 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-95%
-76%
-45%
-28%
-82%
-102%
-101%
-127%
Idle min *
0.62
0.98
-58%
0.63
-2%
0.39
37%
0.64
-3%
0.67
-8%
0.65
-5%
0.794 ?(0.51 - 1.26, n=14)
-28%
Idle avg *
0.96
2
-108%
2.1
-119%
1.61
-68%
1.36
-42%
1.7
-77%
1.76
-83%
2.27 ?(0.96 - 4.45, n=14)
-136%
Idle max *
0.99
2.11
-113%
2.15
-117%
1.62
-64%
1.4
-41%
1.78
-80%
1.78
-80%
2.48 ?(0.99 - 4.51, n=14)
-151%
Last avg *
1.85
3.9
-111%
3.34
-81%
3.12
-69%
2.53
-37%
4.42
-139%
4.47
-142%
3.95 ?(1.85 - 7.1, n=14)
-114%
Last max *
3.04
5.62
-85%
4.83
-59%
4.92
-62%
3.63
-19%
6.3
-107%
9.13
-200%
5.38 ?(3.04 - 8.8, n=14)
-77%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit des Samsung Galaxy A6+ ist sehr gut. In unserem praxisnahen WLAN-Test kann das Smartphone mit eine Helligkeit von 150 cd/m² etwas über 14 Stunden durchgängig betrieben werden. Damit liegt unser Testgerät auch in diesem Punkt an der Spitze seiner Vergleichsgruppe.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
30h 17min
WiFi Websurfing
14h 08min
Big Buck Bunny H.264 1080p
15h 16min
Last (volle Helligkeit)
5h 35min
Samsung Galaxy A6 Plus 2018
3500 mAh
Huawei P20 Lite
3000 mAh
HTC U11 Life
2600 mAh
Sony Xperia XA2
3300 mAh
Samsung Galaxy A5 2017
3000 mAh
BQ Aquaris X Pro
3100 mAh
Nokia 7 Plus
3800 mAh
Akkulaufzeit
-41%
-10%
4%
20%
-17%
-26%
Idle
1817
750
-59%
1820
0%
2503
38%
2418
33%
1840
1%
1703
-6%
H.264
916
470
-49%
798
-13%
766
-16%
984
7%
644
-30%
706
-23%
WLAN
848
582
-31%
725
-15%
886
4%
843
-1%
730
-14%
672
-21%
Last
335
247
-26%
303
-10%
298
-11%
467
39%
254
-24%
158
-53%

Pro

+ hochauflösende Selfie-Kamera
+ genaues GPS
+ lange Akkulaufzeit
+ OLED-Display

Contra

- mittelmäßige Systemleistung
- langsame Gesichtserkennung
- kein USB Typ C

Fazit - Mittelklasse mit langer Laufzeit und OLED-Display

Im Test: Samsung Galaxy A6+. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Im Test: Samsung Galaxy A6+. Testgerät zur Verfügung gestellt von:

In unserem Test präsentiert sich das Samsung Galaxy A6+ als gutes Mittelklasse-Smartphone. Die durchwachsenen Benchmarks platzieren das A6 Plus zwar nur im unteren Mittelfeld seiner Vergleichsgruppe, die guten Akkulaufzeiten heben es aber gleichzeitig wieder von der Konkurrenz ab. Ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal ist vor allem das Super-AMOLED-Display. Mit dessen Abbildungsleistung können herkömmliche IPS-Panel nicht mithalten.

Das Samsung Galaxy A6+ glänzt durch sein OLED-Display und lange Akkulaufzeiten. Bei einem gleichzeitig schlanken Design und flüssigen Systembetrieb können Kaufinteressenten mit einem soliden Mittelklasse-Smartphone rechnen.

Für den aufgerufenen UVP von 370 Euro wäre das Galaxy A6+ nur bedingt eine Empfehlung wert. Da es bei verschiedenen Online-Händlern allerdings bereits für unter 300 Euro erhältlich ist, wird es zu einem leistungsstarken Konkurrenten in der Preisklasse günstiger Smartphones.

Samsung Galaxy A6 Plus 2018 - 26.06.2018 v6 (old)
Mike Wobker

Gehäuse
89%
Tastatur
69 / 75 → 92%
Pointing Device
87%
Konnektivität
41 / 60 → 69%
Gewicht
89%
Akkulaufzeit
97%
Display
92%
Leistung Spiele
27 / 63 → 42%
Leistung Anwendungen
48 / 70 → 69%
Temperatur
96%
Lautstärke
100%
Audio
61 / 91 → 67%
Kamera
72%
Durchschnitt
74%
84%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Samsung Galaxy A6 Plus (2018) Smartphone
Autor: Mike Wobker, 27.06.2018 (Update: 15.08.2024)