Test zum Redmi 8 Smartphone – Xiaomi-Budget-Handy setzt Maßstäbe
Mit dem Redmi 8 möchte das chinesische Smartphone-Label insbesondere die preisbewusste Käuferschicht ansprechen, denn preislich startet das Redmi-Phone mit 64 GB internem Speicher und 4 GB RAM bei etwa 135 Euro im hiesigen Handel. Als 32-GB-Version ist das Einsteigerhandy mit 3 GB RAM für etwa 115 Euro erhältlich.
Mit dem günstigen Preis müssen im Vergleich zur Redmi-Mittelklasse, dem Note 8, aber auch einige Einsparungen in Kauf genommen werden. So muss der 600er-Qualcomm-SoC des Note-Bruders, wie auch beim 8A, einem leistungsschwächeren Snapdragon 439 weichen. Ebenso ist die Auflösung des 6,22 Zoll großen IPS-Displays mit 1.520 x 720 Pixeln weniger hoch aufgelöst und auf der Rückseite befindet sich nur ein Dual-Kameraverbund mit einer 12-MP-Hauptcam.
Ob das Xiaomi-Handy trotzdem eine Empfehlung wert ist und wie sich das Redmi 8 im Vergleich zum sehr ähnlichen Modellbruder Redmi 8A schlägt, erfahren Sie im folgenden Test.
Vergleichsgeräte
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
76.1 % v7 (old) | 01 / 2020 | Xiaomi Redmi 8 SD 439, Adreno 505 | 188 g | 64 GB eMMC Flash | 6.22" | 1520x720 | |
74.5 % v7 (old) | 12 / 2019 | Xiaomi Redmi 8A SD 439, Adreno 505 | 188 g | 32 GB eMMC Flash | 6.22" | 1520x720 | |
80.7 % v6 (old) | 06 / 2019 | Nokia 4.2 SD 439, Adreno 505 | 161 g | 32 GB eMMC Flash | 5.71" | 1520x720 | |
75.5 % v7 (old) | 07 / 2019 | Samsung Galaxy A20e Exynos 7884B, Mali-G71 MP2 | 141 g | 32 GB eMMC Flash | 5.80" | 1560x720 | |
75 % v7 (old) | 10 / 2019 | LG K50 Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320 | 170 g | 32 GB eMMC Flash | 6.26" | 1520x720 | |
80.5 % v6 (old) | 07 / 2019 | Wiko View 3 Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320 | 178 g | 64 GB eMMC Flash | 6.26" | 1520x720 |
Gehäuse - Redmi-Smartphone mit Aura-Mirror-Design
Die aus Kunststoff gefertigte Gehäuserückseite des Redmi 8 im Aura-Mirror-Design kann in vier Farboptionen erworben werden. Wie von einem Einsteigersmartphone zu erwarten, ist das Redmi-Phone weder gegen das Eindringen von Staub noch von Wasser geschützt. Die Verarbeitung ist gemessen am Preis allerdings auf einem sehr guten Niveau. Auch die Bedienelemente für Lautstärkeregelung sowie der An/Aus-Schalter sind gut verarbeitet und besitzen angenehme Druckpunkte.
Die Ränder ober- und unterhalb des Displays, welches aus Corning Gorilla Glass 5 gefertigt wird, sind für die Preisklasse recht dünn geraten. In Zahlen ausgedrückt: fast 82 Prozent der Vorderseite sind dem Display zuzuschreiben – für ein günstiges Smartphone sehr zufriedenstellend. Das 188 Gramm schwere und 9,4 Millimeter dünne Redmi 8 liegt aufgrund der schmalen Ränder auch gut in den Händen - trotz des relativ großen 6,22-Zoll-Panels.
Ausstattung - Redmi 8 mit 3,5 mm Klinke
Zur Ausstattung des Xiaomi-Smartphones gehören eine Dual-SIM-Funktion sowie ein FM-Radio und IR-Blaster sowie ein „klassischer“ 3,5-mm-Klinkenanschluss. Die drahtlose Übertragung von Displayinhalten auf einen externen Monitor mittels Miracast wird ebenfalls unterstützt und funktioniert im Test mit einem Android TV von Sony ohne Probleme.
Geladen wird der 5.000 mAh starke Akku über einen USB-C-Anschluss an der Unterseite des Smartphones. Der Port erlaubt USB-OTG, sodass zum Beispiel USB-Sticks einfach mit dem Redmi 8 verbunden werden können.
Der interne eMMC-Speicher im Redmi 8 umfasst in unserem Testsample von Trading Shenzhen eine Kapazität von 64 GB. Eine Speichererweiterung des Dual-SIM-Smartphones ist ebenfalls möglich. Mit einer microSD-Karte kann der Datenspeicher des Redmi 8 um bis zu 512 GB erhöht, aber nicht als interner Speicher formatiert werden. Das Dateisystem exFAT wird unterstützt.
Software - MIUI 11 auf dem Redmi 8
Auf dem Redmi 8 ist Googles Android 9.0 Pie vorinstalliert, welche durch die eigene Benutzeroberfläche MiUI 11 ergänzt wird. Die Sicherheitsupdates sind zum Zeitpunkt unseres Tests auf dem Stand vom Dezember 2019 noch aktuell gehalten. Die globale Version des Redmi-Smartphones unterstützt ab Werk bereits die Google-Dienste und hat neben Chinesisch und Englisch weitere Sprachen als Systemsprachen (u. a. Deutsch) vorinstalliert.
Die Netflix-App ist zwar auf dem Redmi 8 vorkonfiguriert, aufgrund des Widevine DRM Level 3 können Videoinhalte auf dem HD-Panel dennoch nicht in HD-Qualität angesehen werden.
Hinweis: Bei einem Kauf der chinesischen Version sollte berücksichtigt werden, dass die hauseigene Software MiUI ab Werk keine Google-Dienste wie den Play Store oder Google-Applikationen wie Gmail unterstützt. Stattdessen kommen chinesische Services und Xiaomis eigene Dienste zum Einsatz. Um dennoch nicht auf die Google-Dienste verzichten zu müssen, erfahren Sie in unserem How-To, was bei einer nachträglichen Installation der Google-Applikationen beachtet werden muss. Alternativ steht auf der Internetseite unseres Leihstellers Trading Shenzhen ein Google Installer zum Download bereit.
Kommunikation und GPS - Redmi-Smartphone mit BT 4.2
Xiaomi verbaut in seinem Einsteigermodell einen vollwertigen SIM-Kartenschacht für zwei nanoSIM-Karten und einen Steckplatz für die Speichererweiterung. Mit dem mobilen Internet verbindet sich das Redmi-Smartphone mit beiden Kartenslots über den LTE-Standard. Wie für ein Smartphone dieser Preisklasse typisch, ist die Anzahl an Frequenzbändern, die das Redmi 8 unterstützt, gering. Auf nur 10 LTE-Bänder kann das Budget-Phone zurückgreifen, für Deutschland fehlt das in Zukunft an Relevanz zunehmende Frequenzband 28. Für die drahtlose Kommunikation steht Bluetooth in der Version 4.2 zur Verfügung, einen Chip für Near-Field-Communication (NFC) ist nicht vorhanden.
Das WLAN-Modul beherrscht nur die IEEE-802.11-Standards nach b/g/n und funkt demnach ausschließlich im 2,4-GHz-Frequenzband, was bei unserem WLAN-Test für sehr geringe Übertragungsraten von etwa 50 bis 60 MBit/s sorgt. Die gemessen Werte mit dem neuen Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 sind aber konstant.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
LG K50 | |
Xiaomi Redmi 8A | |
Wiko View 3 | |
Xiaomi Redmi 8 | |
Samsung Galaxy A20e | |
Nokia 4.2 | |
iperf3 receive AX12 | |
Wiko View 3 | |
Samsung Galaxy A20e | |
LG K50 | |
Xiaomi Redmi 8 | |
Xiaomi Redmi 8A | |
Nokia 4.2 |
Um die Ortungsgenauigkeit unseres Testgerätes in der Praxis einschätzen zu können, zeichnen wir parallel eine Strecke zu Vergleichszwecken mit dem GPS-Fahrradcomputer Garmin Edge 500 auf. Etwa 120 Meter liegen zwischen dem Redmi 8 und dem Garmin-Navigationsgerät am Ende der gut 6 Kilometer langen Teststrecke.
Die Abweichungen des GPS-Moduls im Xiaomi-Handy sind gering und betrachtet man den Detailverlauf der GPS-Aufzeichnung, ist das Low-Budget-Smartphone aufgrund der überzeugenden Ortungsgenauigkeit für die Navigation im Auto geeignet. Die Positionsbestimmung erfolgt mittels der Hauptsatellitensysteme GPS, GLONASS, Galileo und Beidou sowie dem satellitenbasierten Ergänzungssystem SBAS. Der Satfix im Freien und Gebäude erfolgt zügig mit einer Genauigkeit von etwa 4 bis 6 Metern.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - Redmi 8 mit Dual-VoLTE
Die Sprachqualität des Redmi gestaltet sich unauffällig. Stimmen werden zufriedenstellend wiedergegeben und auch von unserem Gesprächspartner als deutlich charakterisiert. Auch Videoanrufe über die eingebaute Frontkamera via Skype funktionieren problemlos, allerdings leidet die Gesprächsqualität durch das leise Mikrofon.
Dual-VoLTE wird vom Redmi 8 unterstützt. Wifi-Calling ist dagegen in den Einstellungsmenü unseres Testgerätes nicht vorhanden.
Kameras - Redmi-Phone mit Dual-Kamera
Die Hauptkamera der Dualcam im Redmi 8 besteht aus einem 12-MP-Weitwinkelmodul mit einer Blende von f/1.8 und einem Dual-Pixel-Phasendetektions-Autofokus. Das 12-MP-Kameramodul, ausgestattet mit dem Sony-IMX363-Bildsensor, wird zudem durch einen 2-MP-Tiefensensor unterstützt. Abgerundet wird das Kamerasetup durch die gebotene Google-Lens-Unterstützung.
Bei Tageslicht bietet der Sony-Kamerasensor, gemessen an der Preisklasse, viele Details und eine gute Bildschärfe – zumindest in der Bildmitte. Die Farbwiedergabe ist auf einem soliden Niveau, auch wenn die Fotos oft etwas zu rotstichig werden. Low-Light-Aufnahmen des Redmi 8 sind jedoch deutlich unschärfer und kontrastärmer und auch die Ausleuchtung ist suboptimal. Gerade bei wenig Licht wird die Kameraschwäche des günstigen Redmi 8 offenkundig.
Das Highlight des selbsternannten „Selfie Champions“ soll die 8-MP-Kamera auf der Front des Redmi 8 sein. Einen Selfie-Spezialist sehen wir im günstigen Xiaomi-Smartphone zwar nicht, dennoch verfügt die Frontkamera mit f/2.0-Blende eine ausreichend hohe Qualität für Socialmediainhalte sowie Schnappschüsse für zwischendurch.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Szene 1Szene 2Szene 3Unter kontrollierten Lichtbedingungen unterziehen wir die Hauptkamera weiteren Tests. Mit dem ColorChecker-Passport analysieren wir die Farbdarstellung der 12-MP-Optik im Vergleich zu den Referenzfarben. Die Farben werden mit dem Redmi 8 solide getroffen und auch die Farbverläufe in unserem Testchart werden sauber dargestellt. Schärfe und Kontraste sind aber nur in der Bildmitte zufriedenstellend.
Zubehör und Garantie - Hülle beim Redmi 8 im Lieferumfang
Das Redmi 8 wird mit einem modularen 10-Watt-Netzteil, einem USB-Kabel und einer Schutzhülle ausgeliefert.
Die Garantie für das Redmi-Smartphone beläuft sich auf 12 Monate nach Kaufdatum. Die gesetzliche Gewährleistung von 24 Monaten für neue Produkte bleibt beim Kauf über einen deutschen Händler davon jedoch unberührt.
Eingabegeräte & Bedienung - Redmi 8 mit Face-Unlock
Die Bedienung erfolgt mittels Gestensteuerung, wie sie auch bei anderen Xiaomi-Smartphones zum Einsatz kommt. Alternativ lassen sich auch Onscreen-Tasten dauerhaft einblenden. Der kapazitive Touchscreen ist sehr empfindlich, lässt sich bis in die Ecken exakt bedienen und besitzt eine gleitfreudige Oberfläche.
Der aktive Fingerabdrucksensor des Redmi 8 ist, wie von einem Einsteiger-Handy vermutet, nicht rasend schnell, der Sensor entsperrt den Bildschirm aber zuverlässig und deutlich zügiger als bei einem Nokia 4.2. Eine biometrische Identifikation per Gesicht wird ebenfalls angeboten. Die 2D-Face-Unlock-Funktion über die Frontkamera erkennt den Nutzer mit einer geringen Fehlerquote und benötigt dafür auch relativ wenig Zeit.
Display - IPS-Panel beim Redmi 8 nur in HD
Das Redmi 8 ist mit einem 6,22 Zoll großen IPS-LC-Display im 19:9-Format versehen, welches mit 1.280 x 720 Bildpunkten auflöst. Die erreichte Pixeldichte von 270 ppi ist im Alltag ausreichend, eine hohe Bildschärfe liefert das Budget-Handy aber nicht.
In puncto Luminanz kann das Xiaomi-Smartphone jedoch überzeugen. Im Automatik-Modus, bei eingeschaltetem Umgebungslichtsensor, messen wir auf einem reinweißen Hintergrund maximal 554 cd/m² - angesichts der Konkurrenz ein sehr guter Wert. Bei der realitätsnäheren APL50-Messung, welche eine gleichmäßige Verteilung von hellen und dunklen Bereichen auf dem Panel simuliert, sind es 528 cd/m². Beachtet werden sollte, dass bei manueller Helligkeitssteuerung das Panel im Redmi 8 nur auf eine maximale Leuchtkraft von 452 cd/m² kommt.
|
Ausleuchtung: 85 %
Helligkeit Akku: 554 cd/m²
Kontrast: 2308:1 (Schwarzwert: 0.24 cd/m²)
ΔE Color 2.6 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 2.7 | 0.5-98 Ø5.2
95.7% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.17
Xiaomi Redmi 8 IPS LCD, 1520x720, 6.2" | Xiaomi Redmi 8A IPS, 1520x720, 6.2" | Nokia 4.2 IPS, 1520x720, 5.7" | Samsung Galaxy A20e IPS, 1560x720, 5.8" | LG K50 IPS, 1520x720, 6.3" | Wiko View 3 IPS, 1520x720, 6.3" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -47% | -54% | -82% | -45% | -28% | |
Helligkeit Bildmitte | 554 | 441 -20% | 445 -20% | 475 -14% | 489 -12% | 574 4% |
Brightness | 516 | 421 -18% | 424 -18% | 473 -8% | 453 -12% | 552 7% |
Brightness Distribution | 85 | 89 5% | 91 7% | 93 9% | 85 0% | 91 7% |
Schwarzwert * | 0.24 | 0.38 -58% | 0.26 -8% | 0.35 -46% | 0.42 -75% | 0.19 21% |
Kontrast | 2308 | 1161 -50% | 1712 -26% | 1357 -41% | 1164 -50% | 3021 31% |
Delta E Colorchecker * | 2.6 | 4.46 -72% | 5.9 -127% | 6.8 -162% | 4.75 -83% | 5.5 -112% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 4.9 | 8.01 -63% | 9.3 -90% | 13.4 -173% | 7.75 -58% | 9.5 -94% |
Delta E Graustufen * | 2.7 | 5.4 -100% | 6.8 -152% | 8.7 -222% | 4.6 -70% | 5 -85% |
Gamma | 2.17 101% | 2.146 103% | 2.2 100% | 2.33 94% | 2.164 102% | 2.1 105% |
CCT | 6814 95% | 7901 82% | 8443 77% | 9385 69% | 7510 87% | 7610 85% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Das IPS-basierte Panel erreicht in unserer Displayvermessung einen sehr guten Schwarzwert von 0,24 cd/m². Das Kontrastverhältnis ist dementsprechend hoch. Unsere APL-50-Messung ändert am Kontrast des Displays kaum etwas, da der Schwarzwert ebenfalls 0,24 cd/m² beträgt.
Die Displayfarbanalyse wird mit Hilfe eines Fotospektrometers und der CalMAN-Software durchgeführt. Die Abweichungen in der Farb- (2,6) und Graustufendarstellung (2,9) sind für diese Produktklasse sehr gering. Auch die Farbtemperatur des Panels ist mit 6.814 Kelvin sehr gut kalibriert.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
41.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 22.8 ms steigend | |
↘ 18.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 98 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
68.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 33.2 ms steigend | |
↘ 35.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 98 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Im Freien hinterlässt das Redmi 8 einen zufriedenstellenden Eindruck. Der hohe Kontrast sorgt bei winterlichen Bedingungen für eine vernünftige Ablesbarkeit im Freien, bei einer direkten Sonneneinstrahlung im Sommer werden Displayinhalte aber dennoch nur bedingt erkennbar sein.
Die Farben des IPS-Panels sind bei sehr flachen Betrachtungswinkeln stabil und bei normaler Betrachtung müssen kaum Abstriche bei der Farbtreue hingenommen werden. Auch der Helligkeitsabfall bei extrem flacher Betrachtung hält sich in Grenzen, ist aber sichtbar.
Leistung - Qualcomm Snapdragon 439 mit 4 GB RAM
Alltägliche Apps, wie Facebook oder Twitter, meistert der Snapdragon 439 im Redmi 8 problemlos. Der Qualcomm-SoC aus dem Jahr 2018 integriert 8 Cortex-A53-Kerne mit einer maximalen Taktung von bis zu 1,95 GHz. Die integrierte Qualcomm Adreno 505 unterstützt moderne APIs wie Vulkan, OpenGL ES 3.1, OpenCL 2.0 und Direct3D 12.
Die Benutzeroberfläche ist trotz der geringen Pixeldichte des Panels nicht immer flüssig bedienbar, besonders negativ bemerkbar machen sich die fehlenden Leistungsreserven unter Multitasking sowie bei den Ladevorgängen von Spielen. Hier sind lange Wartezeiten die Regel.
In den Benchmarks begegnet der Qualcomm-Chipsatz im Zusammenspiel mit 4 GB RAM unserer im Test aufgeführten Android-Konkurrenz auf Augenhöhe, wobei der Exynos 7884 im Samsung Galaxy A20e etwas oberhalb des Snapdragon 439 anzusiedeln ist. In den grafischen Tests liegt die Adreno 505 mehr oder wenig auf einem Niveau mit der Konkurrenz bestehend aus Mali-G71 MP2 und PowerVR GE8320.
Bei den Browsertests zeigt sich ein ähnliches Bild wie bereits bei den Benchmarkprogrammen, wobei der Abstand zum Samsung Galaxy A20e zugenommen hat. Webseiten werden mit dem Redmi 8 recht langsam geladen, das Scrollen ist bei der Darstellung von aufwändigen Inhalten nicht immer flüssig - für die Preisklasse aber ein "normales" Surferlebnis.
Jetstream 2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=169, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy A20e (Chrome 72.0.3626.121) | |
Xiaomi Redmi 8 (Chrome 79) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439 (15.9 - 16.9, n=5) | |
Xiaomi Redmi 8A (Chrome 78) | |
Nokia 4.2 (Chrome 74) | |
Wiko View 3 (Chrome 75) |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Samsung Galaxy A20e (Chrome 72.0.3626.121) | |
Nokia 4.2 (Chrome 74) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439 (25.3 - 27.1, n=6) | |
Xiaomi Redmi 8 (Chrome 79) | |
Xiaomi Redmi 8A (Chrome 78) | |
LG K50 (Chrome 77) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=152, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy A20e (Chrome 72.0.3626.121) | |
Nokia 4.2 (Chrome 74) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439 (17.4 - 18.5, n=5) | |
Xiaomi Redmi 8A (Chrome 78) | |
Xiaomi Redmi 8 (Chrome 79) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy A20e (Chrome 72.0.3626.121) | |
Nokia 4.2 (Chrome 74) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439 (32 - 38, n=6) | |
Xiaomi Redmi 8 (Chrome 79) | |
Xiaomi Redmi 8A (Chrome 78) | |
LG K50 (Chrome 77) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy A20e (Chrome 72.0.3626.121) | |
Nokia 4.2 (Chrome 74) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439 (4512 - 4958, n=6) | |
Xiaomi Redmi 8 (Chrome 79) | |
Xiaomi Redmi 8A (Chrome 78) | |
LG K50 (Chrome 77) | |
Wiko View 3 (Chrome 75) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
LG K50 (Chrome 77) | |
Wiko View 3 (Chrome 75) | |
Xiaomi Redmi 8A (Chrome 78) | |
Xiaomi Redmi 8 (Chrome 79) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439 (9768 - 10143, n=6) | |
Nokia 4.2 (Chrome 74) | |
Samsung Galaxy A20e (Chrome 72.0.3626.121) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
Der interne eMMC-Speicher liegt beim sequenziellen Lesen ebenso wie beim Lesen von kleinen Datenblöcken auf dem Niveau der anderen Einsteigerhandys. Die Zugriffsraten sind aber dem Speichertyp entsprechend niedrig. Auch die Geschwindigkeit des microSD-Kartenschachtes, getestet mit der Toshiba Exceria Pro M501, ist zufriedenstellend.
Xiaomi Redmi 8 | Xiaomi Redmi 8A | Nokia 4.2 | Samsung Galaxy A20e | LG K50 | Wiko View 3 | Durchschnittliche 64 GB eMMC Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 9% | -38% | 5% | -9% | -8% | 46% | 1395% | |
Sequential Read 256KB | 285.7 | 282 -1% | 220.4 -23% | 300.4 5% | 263.4 -8% | 287.3 1% | 274 ? -4% | 1887 ? 560% |
Sequential Write 256KB | 202.6 | 106.4 -47% | 18.17 -91% | 103.6 -49% | 78.9 -61% | 132.4 -35% | 176.6 ? -13% | 1471 ? 626% |
Random Read 4KB | 79 | 73.1 -7% | 17.51 -78% | 79.8 1% | 52.1 -34% | 55.2 -30% | 59.4 ? -25% | 278 ? 252% |
Random Write 4KB | 7.33 | 15.8 116% | 4.31 -41% | 13.18 80% | 12.03 64% | 8.98 23% | 32.2 ? 339% | 311 ? 4143% |
Sequential Read 256KB SDCard | 86.9 ? | 84.9 ? -2% | 86.7 ? 0% | 79.2 ? -9% | 78.9 ? -9% | 81.7 ? -6% | 77.4 ? -11% | |
Sequential Write 256KB SDCard | 63.6 ? | 61.7 ? -3% | 65.9 ? 4% | 64.3 ? 1% | 58.9 ? -7% | 63.6 ? 0% | 58.3 ? -8% |
Spiele - Qualcomm Adreno 505 als Grafikkarte verbaut
Die integrierten Lagesensoren im Redmi-Phone funktionieren im Spielebetrieb einwandfrei, auch der Touchscreen arbeitet präzise. Die Grafikleistung der Adreno 505 bietet für anspruchsvolle Spiele wie Asphalt 9 Legends nur bei niedrigen Details genügend Grafikleistung für eine größtenteils flüssige Wiedergabe nahe der 30-fps-Schwelle - allerdings zeigt unser Spieletest auch hier Einbrüche in der Bildwiederholungsrate auf 20 fps. Der Shooter PUBG mobile wird mit geringsten Grafikeinstellungen relativ konstant bei etwa 25 FPS wiedergegeben - mit der App von GameBench ermitteln wir unsere Bildwiederholungsraten.
PUBG Mobile
Asphalt 9 Legends
Emissionen - Cooles Redmi 8
Temperatur
Das rückseitige Kunststoffgehäuse des Redmi-Smartphones erwärmt sich selbst unter permanenter Last nur sehr geringfügig. Im Alltag stellt die Abwärme kein Problem dar.
Mit dem Akkutest der App GFXBench analysieren wir zusätzlich das Temperaturverhalten des Qualcomm-SoCs bei kontinuierlicher Last. Dabei werden die jeweiligen Szenarien dreißig Mal hintereinander durchgeführt und sowohl Akkustand als auch Frameraten protokolliert.
Im anspruchsvollen Manhattan-Test (OpenGL ES 3.1) drosselt das Redmi 8 nur unwesentlich. Die Schwankungen in der Bildwiederholung liegen in einem Bereich von 1 Prozent der maximalen Leistung. Somit sind Leistungseinbrüche in der alltäglichen Nutzung, wie Spielen, sehr unwahrscheinlich.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 30.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 29.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Liebhaber von kabelgebundenen Kopfhörern können sich über eine sauber Wiedergabe via 3,5 mm Klinkenanschluss freuen, außerdem ermöglicht das Redmi 8 eine unauffällige Bluetooth-Wiedergabe via AAC.
Der Mono-Lautsprecher erreicht im Test eine Maximallautstärke von fast 89 dB(A) und zeigt sich im Vergleich zum Redmi 8A leicht verbessert. Die Ausgabe des Klangkörpers an der unteren Gehäuseseite ist vergleichsweise linear und erwartungsgemäß geprägt von Tönen aus mittleren Frequenzen. Anhand des Pink-Noise-Diagramms wird deutlich, dass Bässe kaum wahrnehmbar sind.
Xiaomi Redmi 8 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 36.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (1.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 29% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 63% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 48% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 43% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Samsung Galaxy A20e Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 51% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 40% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 69% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 24% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - 5.000 mAh starker Akku im Redmi-Phone
Energieaufnahme
Obwohl das Redmi 8 laut Xiaomi das Schnellladen mit bis zu 18 Watt beherrscht, liegt dem Lieferumfang nur ein Netzteil mit 10 Watt bei, mit dem der Ladevorgang etwa 3 Stunden benötigt. Der Energieverbrauch des Redmi-Handys ist unauffällig und bewegt sich zum Teil deutlich unterhalb der Leistungsaufnahme des Redmi 8A.
Aus / Standby | 0.01 / 0.12 Watt |
Idle | 0.57 / 1.8 / 1.82 Watt |
Last |
2.57 / 4.12 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Xiaomi Redmi 8 5000 mAh | Xiaomi Redmi 8A 5000 mAh | Nokia 4.2 3000 mAh | Samsung Galaxy A20e 3000 mAh | LG K50 3500 mAh | Wiko View 3 4000 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -41% | -15% | 1% | 4% | 4% | -36% | -64% | |
Idle min * | 0.57 | 0.9 -58% | 0.74 -30% | 0.66 -16% | 0.7 -23% | 0.67 -18% | 0.82 ? -44% | 0.882 ? -55% |
Idle avg * | 1.8 | 1.8 -0% | 1.9 -6% | 1.63 9% | 1 44% | 1.73 4% | 2.21 ? -23% | 1.448 ? 20% |
Idle max * | 1.82 | 2.4 -32% | 2.21 -21% | 1.67 8% | 1.8 1% | 1.79 2% | 2.49 ? -37% | 1.603 ? 12% |
Last avg * | 2.57 | 4.3 -67% | 3.04 -18% | 2.77 -8% | 2.4 7% | 2.18 15% | 3.78 ? -47% | 6.57 ? -156% |
Last max * | 4.12 | 6 -46% | 4.15 -1% | 3.66 11% | 4.5 -9% | 3.43 17% | 5.24 ? -27% | 9.92 ? -141% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Dank stromsparender Komponenten und riesigem 5.000 mAh-Akku ist das Redmi 8 ein Dauerläufer. In unserem WLAN-Akku-Test mit einer angepassten Displayhelligkeit von 150 cd/m² hält das Xiaomi-Smartphone fast 20 Stunden durch. Auch unter Last schafft das Redmi 8 starke 5 Stunden, allerdings scheint das Prozessormanagement des Redmi 8, im Vergleich zum Redmi 8A, noch nicht final optimiert zu sein, denn die generelle Leistungsaufnahme (vgl. Abschnitt: Energieaufnahme) spricht für das Redmi-Handy ohne dem "A" im Namen.
Xiaomi Redmi 8 5000 mAh | Xiaomi Redmi 8A 5000 mAh | Nokia 4.2 3000 mAh | Samsung Galaxy A20e 3000 mAh | LG K50 3500 mAh | Wiko View 3 4000 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 11% | -40% | -27% | -29% | -14% | |
Idle | 2521 | 1903 -25% | 1432 -43% | |||
H.264 | 798 | 1193 49% | 753 -6% | |||
WLAN | 1157 | 1145 -1% | 696 -40% | 715 -38% | 822 -29% | 995 -14% |
Last | 308 | 367 19% | 250 -19% |
Pro
Contra
Fazit - Gesamtpaket des Redmi 8 setzt Maßstäbe
Das auf dem Papier zum Modellbruder Redmi 8A sehr ähnliche Redmi 8 offenbart sich in unserem Test als deutliches Upgrade, auch wenn das äußere Erscheinungsbild nahezu identisch ist. Mit der verbesserten Kamera und dem aufgewerteten Lautsprecher, mehr Ausstattung sowie einem deutlich verbesserten Display bietet das Redmi 8 noch einmal mehr fürs Geld, obwohl bereits das 8A-Modell sich in unserem dazugehörigen Testbericht als klare Kaufempfehlung offenbarte. Damit setzt der neuste Redmi-Sprößling als Gesamtpaket neue Maßstäbe im Preisbereich von unter 120 Euro, denn gravierende Schwächen weist das Low-Budget-Smartphone nicht auf.
Dennoch kann auch Xiaomi, aufgrund des günstigen Anschaffungspreises, nicht alle Gesetzmäßigkeiten im Smartphonebereich aushebeln. Das Redmi 8 ist und bleibt ein Einsteigersmartphone. Dementsprechend müssen Abstriche bei Prozessorwahl, Displayauflösung sowie Speicher- und WLAN-Geschwindigkeit gemacht werden. Für einen derzeitigen Aufpreis von etwa 30 Euro ist allerdings auch ein Redmi Note 8 eine lohnende Alternative, welches gerade in puncto Leistungsfähigkeit spürbare Vorteile bietet.
Mehr Smartphone ist im Preisrahmen unterhalb von 120 Euro kaum zu finden. Stellt das Budget den limitierenden Faktor dar, kann bedenkenlos zum Redmi 8 gegriffen werden.
Xiaomi Redmi 8
- 20.01.2020 v7 (old)
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt