Test Xiaomi Redmi Note 8 Smartphone: ein Displaytraum für Preisbewusste
Der Nachfolger des Redmi Note 7 wurde Ende August dieses Jahres für den chinesischen Markt vorgestellt. Mittlerweile ist das Xiaomi-Handy mit Redmi-Branding als EU-Version für etwa 200 Euro verfügbar – etwa 30 Euro mehr als für die China-Version des Redmi-Smartphones mit 4 GB RAM und 64 GB internem Speicher. Neben der Einsteiger-Version (32 GB ROM) ist das Note 8 wahlweise als 64-GB- oder 128-GB-Modell mit 6 GB Arbeitsspeicher erhältlich.
Der offensichtlichste Unterschied des Xiaomi Redmi Note 8, im Vergleich zum Vorgänger, ist das Quad-Kamera-Setup auf der Rückseite mit Weitwinkelkamera und zwei Kameras für Makro-Aufnahmen sowie Tiefeninformationen. Die Rechenarbeit im Redmi-Phone übernimmt Qualcomms aktueller Mittelklasse-Chipsatz, der Snapdragon 665. Ihm zur Seite steht eine Adreno 610 als Grafikeinheit.
Vergleichsgeräte
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
79.2 % v7 (old) | 11 / 2019 | Xiaomi Redmi Note 8 SD 665, Adreno 610 | 190 g | 128 GB eMMC Flash | 6.30" | 2340x1080 | |
78.4 % v7 (old) | 09 / 2019 | Xiaomi Mi A3 SD 665, Adreno 610 | 173.8 g | 64 GB UFS 2.1 Flash | 6.09" | 1560x720 | |
80.7 % v6 (old) | 06 / 2019 | Nokia 4.2 SD 439, Adreno 505 | 161 g | 32 GB eMMC Flash | 5.71" | 1520x720 | |
75.5 % v7 (old) | 07 / 2019 | Samsung Galaxy A20e Exynos 7884B, Mali-G71 MP2 | 141 g | 32 GB eMMC Flash | 5.80" | 1560x720 | |
75 % v7 (old) | 10 / 2019 | LG K50 Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320 | 170 g | 32 GB eMMC Flash | 6.26" | 1520x720 | |
70.9 % v7 (old) | 10 / 2019 | Gigaset GS195 SC9863A, GE8322 / IMG8322 | 180 g | 32 GB eMMC Flash | 6.18" | 2246x1080 | |
84.6 % v6 (old) | 07 / 2019 | Honor 20 Lite Kirin 710, Mali-G51 MP4 | 164 g | 128 GB eMMC Flash | 6.21" | 2340x1080 |
Gehäuse - Glas trifft auf Kunststoff im Redmi Note 8
Die Vorderseite des Gehäuses besteht aus kratzfestem Corning-Gorilla-Displayglas, welches plan in den gut 8 Millimeter dünnen Kunststoffrahmen übergeht. Die Ränder um das 6,3 Zoll große LC-Panel sind für die Preisklasse schmal geraten - dies gilt auch für den Bereich unter- und oberhalb des Displays. Dadurch beträgt das Größenverhältnis von Display zur Gerätevorderseite gute 82 Prozent.
Das Gehäuse überzeugt mit seiner guten Verarbeitungsqualität. Einen spezifizierten Schutz gegen das Eindringen von Staub oder Wasser gibt es aber nicht. Die Tasten sitzen fest im Rahmen und wackeln kaum. Die Druckpunkte sind gelungen.
Trotz der relativ geringen Bauhöhe liegt das Xiaomi-Smartphone etwas sperrig in der Hand. Hierfür ist die plan gestaltete Glasrückseite des nicht gerade kompakt gebauten Note 8 als Verursacher auszumachen. Optisch gelungen ist der graduelle Farbverlauf, welcher von einem violetten Farbton im unteren Gehäusedrittel sukzessive in eine türkise Färbung übergeht. Zur Auswahl stehen neben dieser Neptun-Blue-Farboption eine Monlight-White- sowie Space-Black-Variante des Redmi-Phones.
Ausstattung - Redmi-Smartphone mit Triple-Sim-Schacht
Zur Ausstattung des Redmi Note 8 gehören eine Benachrichtigungs-LED, ein IR-Blaster, ein „klassischer“ 3,5-mm-Klinkenanschluss sowie die drahtlose Übertragung von Displayinhalten auf externe Monitore via Miracast. Darüber hinaus wird USB-OTG angeboten, sodass externe Speichermedien oder Eingabegeräte erkannt werden. Der USB-Port besitzt die Type-C-Bauform, dahinter verbirgt sich ein USB-2.0-Anschluss, mit dem das Note 8 geladen wird.
Der interne eMMC-Speicher umfasst in unserem Test-Sample eine Kapazität von 128 GB, wobei dem Nutzer im Auslieferungszustand nur noch 108 GB zur freien Verfügung stehen. Zusätzlich kann eine microSD-Karte ins System eingebunden werden, ohne dass auf die Dual-Sim-Funktionalität verzichtet werden muss. Der integrierte microSD-Slot beherrscht die aktuellen Standards SDHC sowie SDXC. Das Dateisystem exFAT wird dabei unterstützt.
Videoinhalte auf Netflix, Amazon Prime Video und anderen Video-Streaming-Diensten können mit unserem Testgerät nicht in HD-Qualität angesehen werden, da bei der chinesischen Version des Note 8 das Widevine DRM Level nur als L3 ausgewiesen ist. Die globale Version des Mittelklasse-Smartphones hat Berichten zufolge den Zertifizierungsprozess für Widevine L1 allerdings durchlaufen.
Software - Redmi Note 8 mit MiUI 10
Auf dem Redmi Note 8 ist Googles Android 9.0 Pie vorinstalliert, welche durch die eigene Benutzeroberfläche MiUI 10.3 ergänzt wird. Die Sicherheitsupdates sind zum Zeitpunkt unseres Tests auf dem Stand vom September 2019 noch recht aktuell gehalten.
Bei einem Kauf der chinesischen Version sollte ebenfalls berücksichtigt werden, dass die hauseigene Software MiUI ab Werk keine Google-Dienste wie den Play Store oder Google-Applikationen wie Gmail unterstützt. Stattdessen kommen chinesische Services und Xiaomis eigene Dienste zum Einsatz. Um dennoch nicht auf die Google-Dienste verzichten zu müssen, erfahren Sie in unserem How-To, was bei einer nachträglichen Installation der Google-Applikationen beachtet werden muss. Alternativ steht auf der Internetseite unseres Leihstellers Trading Shenzhen ein Google Installer zum Download bereit. Die globale Version des Redmi Note 8 unterstützt allerdings die Google-Dienste und hat neben Chinesisch und Englisch weitere Sprachen als Systemsprachen (u.a. Deutsch) vorinstalliert.
Hinweis: Bei einer nachträglichen Installation des Play Stores sind möglicherweise Anwendungen dennoch nicht installierbar, da dieser nicht offiziell zertifiziert wurde.
Kommunikation und GPS - Note 8 mit schnellem WLAN
Ins mobile Internet geht das Redmi-Smartphone dank LTE Cat. 12 mit bis zu 600 Mbit/s in den Downloads. Das Note 8 in der globalen Version unterstützt den Zugang zu insgesamt 10 LTE-Bändern und deckt alle für Deutschland relevanten LTE-Frequenzen – außer das zukünftig an Bedeutung zunehmende LTE-Band 28 – ab. Bei der China-Variante muss zudem auf das Band 20 verzichtet werden.
Bei den Kommunikationsmodulen setzt Xiaomi laut eigenen Angaben auf nicht mehr taufrisches Bluetooth in der Version 4.2 - die System- und Diagnose-App AIDA 64 gibt jedoch das 5.0-Protokoll an, was der Snapdragon 665 in der Theorie auch unterstützt. Einen NFC-Chip zur Nahfeldkommunikation gibt es jedoch nicht.
Das integrierte WLAN-Modul beherrscht den IEEE-802.11-Standard nach a/b/g/n/ac und funkt demnach nicht nur im 2,4-GHz-, sondern auch im 5-GHz-Frequenzbereich, was im heimischen Netzwerk für hohe und recht konstante Übertragungsraten sorgt. Im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Linksys EA8500 kommt das Redmi-Handy auf Übertragungsraten über 300 MBit/s, was für ein Smartphone dieser Preisklasse hervorragend ist.
Platz bietet das Dual-SIM-Handy für zwei Nano-SIM-Karten. Keine der beiden Kartenslots wird hinsichtlich der Frequenzen limitiert. Auch bei der Verwendung von zwei SIM-Karten können weiterhin microSD-Karten als Speichererweiterung genutzt werden.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Xiaomi Redmi Note 8 | |
Xiaomi Mi A3 | |
LG K50 | |
Honor 20 Lite | |
Samsung Galaxy A20e | |
Nokia 4.2 | |
Gigaset GS195 | |
iperf3 receive AX12 | |
Xiaomi Redmi Note 8 | |
Xiaomi Mi A3 | |
Samsung Galaxy A20e | |
LG K50 | |
Honor 20 Lite | |
Nokia 4.2 | |
Gigaset GS195 |
Die Positionsbestimmung erfolgt mittels der Hauptsatellitensysteme GPS, GLONASS, Beidou sowie des satellitenbasierten Ergänzungssystems SBAS. Der Satfix im Freien erfolgt zügig mit einer Genauigkeit von etwa 4 Metern. Selbst in Gebäuden gelingt mit dem Note 8 die Positionsbestimmung recht schnell.
Um die Ortungsgenauigkeit unseres Testgerätes in der Praxis einschätzen zu können, zeichnen wir parallel eine Strecke zu Vergleichszwecken mit dem GPS-Fahrradcomputer Garmin Edge 500 und dem Redmi-Smartphone auf. Nur 70 Meter liegen zwischen dem Smartphone-GPS-Modul und dem Profi-Navigationsgerät am Ende der gut 9 Kilometer langen Teststrecke. Die Streckenabweichungen sind gering, und betrachtet man den Detailverlauf der GPS-Aufzeichnung, ist das Note 8 aufgrund der überzeugenden Ortungsgenauigkeit für die Navigation im Auto geeignet.
Telefonfunktionen und Sprachqualität
Die Sprachqualität des Redmi Note 8 gestaltet sich aus dem Vodafone-Netz unauffällig. Stimmen werden klar wiedergegeben und auch von unserem Gesprächspartner als sehr deutlich charakterisiert. Auch Videoanrufe über die eingebaute Frontkamera via Skype funktionieren im Test ebenfalls ohne Probleme, allerdings leidet die Gesprächsqualität durch die etwas zu leise maximale Lautstärke des eingebauten Lautsprechers. Das eingebaute Mikrofon hingegen sorgt für ausreichend laute Stimmenwiedergabe.
Dual-VoLTE wird ebenfalls unterstützt. Bei unserem Testgerät, welches für den chinesischen Markt bestimmt ist, konnte die Funktion weder mit einer Telekom-SIM-Karte noch im Vodafone-Netz aktiviert werden. Bei der globalen Variante könnten jedoch auch hiesige Telekommunikationsunternehmen Unterstützung finden. Wifi-Calling dürfte dagegen bei beiden Versionen nicht vorhanden sein.
Kameras - Redmi-Handy mit Quad-Kamera-Modul
Die Quad-Cam des Note 8 besteht aus einem 48-MP-Weitwinkelmodul mit dem Samsung GM1 als Bildsensor und einer Offenblende von f/1.75. Das Dreiergespann wird von zwei 2-MP-Teleobjektiven mit f/2.4-Blende für Makro- und Zoom-Aufnahmen sowie einem 8-MP-Superweitwinkel (120 Grad) mit einer Blende von f/2.2 komplettiert.
Die durch das 4-in-1-Pixel-Binning entstehenden 12-MP-Aufnahmen der Hauptkamera punkten bei Tageslicht durch einen hohen Detailreichtum und schöne Kontraste. Ähnlich wie beim Motorola One Zoom zeigt der Samsung-Sensor sichtbare Schwächen bei dunkleren Umgebungen. Aber auch bei Tageslicht erzeugt der Kamerasensor leichtes Bildrauschen, sobald die Lichtverhältnisse etwas schlechter werden. In der 200-Euro-Preisliga des Note 8 ist die erreichte Fotoqualität allerdings ansprechend und auch das Weitwinkelobjektiv sorgt für brauchbare Ergebnisse.
Die 13-MP-Kamera auf der Front besitzt bei viel Licht solide Selfie-Qualitäten. Schärfe und insbesondre die Belichtung sind aber auf einem eher schlechten Niveau. Für Social Media sind die weichgezeichneten Aufnahmen jedoch qualitativ ausreichend.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Szene 1Szene 2Szene 3Unter kontrollierten Lichtbedingungen unterziehen wir die Hauptkamera weiteren Tests. Mit dem ColorChecker-Passport analysieren wir die Farbdarstellung der 48-MP-Optik im Vergleich zu den Referenzfarben. Die Farben werden mit dem Note 8 solide getroffen, wirkliche Schwächen offenbaren sich nur bei Braun- und Grüntönen.
Die Farbverläufe in unserem Testchart werden sauber dargestellt, Schärfe und Kontraste sind aber nur in der Bildmitte ansprechend. Die Randbereiche der Abbildung sind unscharf und stellenweise stark aufgehellt.
Zubehör und Garantie - Silikonhülle für das Note 8 bereits im Lieferumfang
Das Note 8 wird mit einem modularen 18-Watt-Netzteil, einem USB-Kabel und einer Schutzhülle ausgeliefert. Außerdem erweitert unser Leihsteller TradingShenzhen den Lieferumfang um einen EU-Adapter für die hierzulande verwendeten Steckdosen sowie einen USB-OTG-Adapter. Beides gehört nicht zum Standardlieferumfang, sondern stellt eine Serviceleistung des Leihstellers dar.
Die Garantie für das Redmi-Smartphone beläuft sich auf 12 Monate nach Kaufdatum. Bei unserem Testgerät von TradingShenzhen besteht neben der Herstellergarantie die Möglichkeit, im Falle eines Garantieanspruchs, an eine deutsche Versandadresse zu schicken. Ein zeitaufwändiger Versand nach China würde innerhalb der ersten 12 Monate entfallen.
Eingabegeräte & Bedienung - Note 8 mit klassischem Fingerabdrucksensor
Der kapazitive Touchscreen reagiert präzise auf Eingaben, und Befehle werden ohne Verzögerung umgesetzt. Das Entsperren des Bildschirms erfolgt mittels biometrischer Identifikation per Fingerabdruck sowie per Gesicht. Sowohl die Face-Unlock-Funktion als auch der aktive Fingerabdruckscanner funktionieren sehr zuverlässig, die Entsperrzeiten sind allerdings etwas lang.
Display - Redmi Note 8 mit sehr gutem IPS-Panel
Eines der Highlights des Note 8 ist das verbaute Display, obwohl hier nur eine Flüssigkristallanzeige zum Einsatz kommt. Das 6,3 Zoll (15,95 cm) große LC-Display im 19,5:9-Format, welches mit 2.340 x 1.080 Bildpunkten auflöst, erreicht eine Pixeldichte von etwas oberhalb von 400 ppi - im Alltag absolut ausreichend.
In puncto Luminanz kann das Mittelklasse-Smartphone mehr als nur überzeugen. Im Automatik-Modus, bei eingeschaltetem Umgebungslichtsensor, messen wir auf einem reinweißen Hintergrund maximal 656 cd/m². Bei der realitätsnäheren APL50-Messung, welche eine gleichmäßige Verteilung von hellen und dunklen Bereichen auf dem Panel simuliert, sind es 638 cd/m². Wird der Helligkeitssensor deaktiviert, leuchtet das Note 8 sichtbar weniger hell (485 cd/m²).
|
Ausleuchtung: 95 %
Helligkeit Akku: 656 cd/m²
Kontrast: 1215:1 (Schwarzwert: 0.54 cd/m²)
ΔE Color 1.1 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 2.2 | 0.5-98 Ø5.2
99.2% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.2
Xiaomi Redmi Note 8 IPS, 2340x1080, 6.3" | Xiaomi Mi A3 AMOLED, 1560x720, 6.1" | Nokia 4.2 IPS, 1520x720, 5.7" | Samsung Galaxy A20e IPS, 1560x720, 5.8" | LG K50 IPS, 1520x720, 6.3" | Gigaset GS195 IPS, 2246x1080, 6.2" | Honor 20 Lite IPS, 2340x1080, 6.2" | Xiaomi Mi 9 AMOLED, 2340x1080, 6.4" | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -191% | -114% | -160% | -89% | -155% | -92% | 8% | |
Helligkeit Bildmitte | 656 | 348 -47% | 445 -32% | 475 -28% | 489 -25% | 487 -26% | 455 -31% | 593 -10% |
Brightness | 643 | 355 -45% | 424 -34% | 473 -26% | 453 -30% | 507 -21% | 456 -29% | 587 -9% |
Brightness Distribution | 95 | 91 -4% | 91 -4% | 93 -2% | 85 -11% | 84 -12% | 94 -1% | 94 -1% |
Schwarzwert * | 0.54 | 0.26 52% | 0.35 35% | 0.42 22% | 0.55 -2% | 0.58 -7% | ||
Kontrast | 1215 | 1712 41% | 1357 12% | 1164 -4% | 885 -27% | 784 -35% | ||
Delta E Colorchecker * | 1.1 | 5.86 -433% | 5.9 -436% | 6.8 -518% | 4.75 -332% | 5.67 -415% | 4.43 -303% | 0.9 18% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.4 | 15.6 -550% | 9.3 -288% | 13.4 -458% | 7.75 -223% | 13.54 -464% | 6.81 -184% | 2 17% |
Delta E Graustufen * | 2.2 | 3.6 -64% | 6.8 -209% | 8.7 -295% | 4.6 -109% | 8.2 -273% | 5.4 -145% | 1.5 32% |
Gamma | 2.2 100% | 2.232 99% | 2.2 100% | 2.33 94% | 2.164 102% | 2.27 97% | 2.248 98% | 2.27 97% |
CCT | 6263 104% | 7051 92% | 8443 77% | 9385 69% | 7510 87% | 7569 86% | 7336 89% | 6548 99% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8715 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Im Vergleich zu der IPS-Konkurrenz besitzt das Note 8 einen soliden Schwarzwert (APL-50: 0,56 cd/m²) und gute Kontraste. Die Analyse des Fotospektrometers und der CalMAN Software ergibt für das Mittelklasse-Smartphone aus dem Hause Xiaomi mit 1,1 (Farben) beziehungsweise 2,2 (Graustufen) sehr geringe durchschnittliche Delta-E-Abweichungen zum sRGB-Farbraum, bei einem Idealbereich von Werten <3. Die Farbtemperatur fällt im Profil "Standard" mit 6.263 K auch nur minimal niedriger aus als der Idealwert von 6.500 K.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
23.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 9.6 ms steigend | |
↘ 14 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 50 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
49.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 23.6 ms steigend | |
↘ 26 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 84 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Im Freien lässt sich das Redmi-Handy uneingeschränkt nutzen, insofern der Automatik-Modus, bei dem der Umgebungslichtsensor aktiv ist, einschaltet wird. Auch bei direkter Sonneneinstrahlung im Sommer dürfte die Leuchtkraft ausreichend sein.
Die Blickwinkelstabilität des LC-Panels liegt auf einem guten Niveau. Der Inhalt wird selbst bei flachen Betrachtungswinkeln ohne Farbinvertierungen dargestellt. Allerdings dunkelt sich das Display bei starker Neigung leicht ab. Bei maximaler Helligkeit sind zudem Lichthöfe am unteren Rand erkennbar.
Leistung - Redmi-Handy mit Qualcomm Snapdragon 665
Das Note 8 wird vom Qualcomm Snapdragon 665 betrieben, der im Vergleich zum Snapdragon 660 im Redmi Note 7 eine geringfügige Leistungserhöhung darstellt. Der in 11 nm gefertigte SoC soll jedoch für eine bessere Energieeffizienz sorgen. Der Prozessor besitzt 8 Kerne, unterteilt in zwei Cluster für Hochleistungs- (Cortex-A73-Kerne) und Energiesparaufgaben (Cortex-A53-Kerne). Als Grafikeinheit ist eine Adreno 610 integriert.
In den Benchmarks begegnet der Snapdragon 665, im Zusammenspiel mit 6 GB Arbeitsspeicher, dem Xiaomi Mi A3 auf Augenhöhe und ist sowohl in der alltäglichen Nutzung als auch in den synthetischen Tests einem HiSilicon Kirin 710 überlegen. Im direkten Vergleich weist ein Snapdragon 710, insbesondere im Mi 9T, den neuen 600er-Chipsatz des Redmi Note 8 aber deutlich in die Schranken. Bei den grafiklastigen Tests liegen die Ergebnisse des Note 8 näher an dem Honor 20 Lite, da hier die geringe Auflösung des Mi A3 positiv zum Tragen kommt. Im Alltag ist die Systemleistung meist gut, auch wenn nicht immer flüssig, da unter Multitasking leichte Verzögerungen auftreten.
Basemark GPU 1.1 | |
1920x1080 Vulkan Medium Offscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
Xiaomi Redmi Note 8 | |
Nokia 4.2 | |
Xiaomi Mi 9T | |
Nokia 8.1 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665 () | |
Vulkan Medium Native (nach Ergebnis sortieren) | |
Xiaomi Redmi Note 8 | |
Xiaomi Mi A3 | |
Nokia 4.2 | |
Xiaomi Mi 9T | |
Nokia 8.1 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665 (6.65 - 10.7, n=2) | |
1920x1080 OpenGL Medium Offscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
Xiaomi Redmi Note 8 | |
Xiaomi Mi A3 | |
Nokia 4.2 | |
Xiaomi Mi 9T | |
Nokia 8.1 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665 (8.24 - 12, n=2) |
Die Browser-Performance kann mit dem Google Chrome Browser überzeugen. Webseiten werden recht zügig geladen, das Scrollen ist bei der Darstellung von aufwändigen Inhalten flüssig. In den Browser-Benchmarks schneidet das Note 8 ansprechend ab.
Jetstream 2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=169, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Mi A3 (Chrome 76) | |
Xiaomi Redmi Note 8 (Chrome 78) | |
Honor 20 Lite (Chrome 75) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665 (22.9 - 31.2, n=6) | |
Samsung Galaxy A20e (Chrome 72.0.3626.121) | |
Nokia 4.2 (Chrome 74) |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Honor 20 Lite (Chrome 75) | |
Xiaomi Mi A3 (Chrome 76) | |
Xiaomi Redmi Note 8 (Chrome 78) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665 (33.4 - 51, n=8) | |
Samsung Galaxy A20e (Chrome 72.0.3626.121) | |
Nokia 4.2 (Chrome 74) | |
LG K50 (Chrome 77) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=152, der letzten 2 Jahre) | |
Honor 20 Lite (Chrome 75) | |
Xiaomi Redmi Note 8 (Chrome 78) | |
Xiaomi Mi A3 (Chome 76) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665 (25.4 - 30.8, n=6) | |
Samsung Galaxy A20e (Chrome 72.0.3626.121) | |
Nokia 4.2 (Chrome 74) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Honor 20 Lite (Chrome 75) | |
Xiaomi Mi A3 (Chrome 76) | |
Xiaomi Redmi Note 8 (Chrome 78) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665 (38 - 58, n=9) | |
Samsung Galaxy A20e (Chrome 72.0.3626.121) | |
Nokia 4.2 (Chrome 74) | |
LG K50 (Chrome 77) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre) | |
Honor 20 Lite (Chrome 75) | |
Xiaomi Redmi Note 8 (Chrome 78) | |
Xiaomi Mi A3 (Chrome 76) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665 (6133 - 9671, n=9) | |
Samsung Galaxy A20e (Chrome 72.0.3626.121) | |
Nokia 4.2 (Chrome 74) | |
LG K50 (Chrome 77) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
LG K50 (Chrome 77) | |
Nokia 4.2 (Chrome 74) | |
Samsung Galaxy A20e (Chrome 72.0.3626.121) | |
Honor 20 Lite (Chrome 75) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665 (4434 - 6719, n=9) | |
Xiaomi Mi A3 (Chrome 76) | |
Xiaomi Redmi Note 8 (Chrome 78) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
Der interne eMMC-Speicher des Note 8 kann nur bedingt an die hohe Geschwindigkeit eines UFS-Speichers im Mi A3 anknüpfen. Wenig überraschend liegen beim sequenziellen Lesen große Unterschiede zwischen den beiden Xiaomi-Smartphones. Die Performance des microSD-Kartenschachts ist für ein Handy dieser Preisklasse absolut zufriedenstellend.
Xiaomi Redmi Note 8 | Xiaomi Mi A3 | Nokia 4.2 | Samsung Galaxy A20e | LG K50 | Gigaset GS195 | Honor 20 Lite | Durchschnittliche 128 GB eMMC Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 26% | -41% | -16% | -28% | -46% | -3% | 0% | 455% | |
Sequential Read 256KB | 297.6 | 502 69% | 220.4 -26% | 300.4 1% | 263.4 -11% | 107.3 -64% | 288.1 -3% | 284 ? -5% | 1887 ? 534% |
Sequential Write 256KB | 160.5 | 184 15% | 18.17 -89% | 103.6 -35% | 78.9 -51% | 29.42 -82% | 200.9 25% | 194.6 ? 21% | 1471 ? 817% |
Random Read 4KB | 84.8 | 126.9 50% | 17.51 -79% | 79.8 -6% | 52.1 -39% | 28.43 -66% | 38.7 -54% | 82.7 ? -2% | 278 ? 228% |
Random Write 4KB | 91.2 | 117.4 29% | 4.31 -95% | 13.18 -86% | 12.03 -87% | 4.97 -95% | 73.1 -20% | 55.4 ? -39% | 311 ? 241% |
Sequential Read 256KB SDCard | 71.6 ? | 67.8 ? -5% | 86.7 ? 21% | 79.2 ? 11% | 78.9 ? 10% | 80.9 ? 13% | 75.7 ? 6% | 78.1 ? 9% | |
Sequential Write 256KB SDCard | 52.8 ? | 50.1 ? -5% | 65.9 ? 25% | 64.3 ? 22% | 58.9 ? 12% | 62.1 ? 18% | 66.9 ? 27% | 61.8 ? 17% |
Spiele - Qualcomm Adreno 610 im Note 8
Die Performance der Adreno 610 ermöglicht es, selbst aufwändigere 3D-Spiele aus dem Android Play Store ruckelfrei wiederzugeben. Mit der App von GameBench schauen wir uns ein paar anspruchsvolle Spiele aus dem Play Store genauer an, um die 3D-Leistung des Note 8 einschätzen zu können. Sowohl die Steuerung via Touchscreen als auch Lagesensorik reagieren im Test exakt.
Die Shooter Dead Trigger 2 und PUBG Mobile werden relativ konstant mit 60 fps beziehungsweise 30 fps in hoher bzw. niedriger Grafik wiedergegeben. Das Rennspiel Asphalt 9 Legends ist aber selbst bei geringen Details kaum spielbar. Einbrüche in der Framerate (<15 fps) sind immer wieder vorhanden.
PUBG Mobile
Asphalt 9 Legends
Dead Trigger 2
Emissionen - Note 8 mit Ultra-Linear-Lautsprecher
Temperatur
Das Gehäuse wie auch Display des Redmi-Handys erwärmen sich im Alltag kaum. Interessanter ist die Wärmeentwicklung im Inneren des Note 8. Um das Abwärmeverhalten des Xiaomi-Smartphones bei anhaltender Last zu überprüfen, nutzen wir den Akkutest der App GFXBench. Anhand des Manhattan-3.1-Tests wird deutlich, dass mit zunehmender Last die Frame-Zahl kaum einbricht, somit sind Leistungseinbrüche unter Last unwahrscheinlich.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 35.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Das Note 8 soll laut Xiaomi einen ultra-linearen Lautsprecher besitzen. Und in der Tat, die Audioausgabe liefert einen schönen Klang und ein lineares Klangbild sowie eine hohe maximale Lautstärke von fast 88 dB(A). Da ein 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss vorhanden ist, können „normale“ Kopfhörer ohne Adapter weiterhin verwendet werden. Die Ausgabe ist sauber und Xiaomi-typisch ansprechend laut.
Xiaomi Redmi Note 8 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 30.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 20% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 71% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 41% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 51% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Xiaomi Mi A3 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 74.1% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 74.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 74.1% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (126% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 96% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 99% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 0% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Note 8 zeigt sich effizient
Energieaufnahme
Das Xiaomi-Smartphone besitzt einen 4.000 mAh starken Akku, welcher mit dem beiliegenden 18W-Netzteil in 2 Stunden wieder vollständig aufgeladen werden kann. Die Leistungsaufnahme des Redmi Note 8 ist unauffällig.
Aus / Standby | 0.01 / 0.13 Watt |
Idle | 0.62 / 1.77 / 1.8 Watt |
Last |
3.42 / 6.14 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Xiaomi Redmi Note 8 4000 mAh | Xiaomi Mi A3 4030 mAh | Nokia 4.2 3000 mAh | Samsung Galaxy A20e 3000 mAh | LG K50 3500 mAh | Gigaset GS195 4000 mAh | Honor 20 Lite 3400 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -34% | -1% | 14% | 18% | -48% | -36% | -24% | -34% | |
Idle min * | 0.62 | 0.8 -29% | 0.74 -19% | 0.66 -6% | 0.7 -13% | 1 -61% | 0.9 -45% | 1.017 ? -64% | 0.883 ? -42% |
Idle avg * | 1.77 | 2 -13% | 1.9 -7% | 1.63 8% | 1 44% | 2.1 -19% | 1.6 10% | 1.893 ? -7% | 1.467 ? 17% |
Idle max * | 1.8 | 3.3 -83% | 2.21 -23% | 1.67 7% | 1.8 -0% | 3.2 -78% | 2.2 -22% | 2.36 ? -31% | 1.621 ? 10% |
Last avg * | 3.42 | 4.1 -20% | 3.04 11% | 2.77 19% | 2.4 30% | 4.7 -37% | 6 -75% | 3.77 ? -10% | 6.55 ? -92% |
Last max * | 6.14 | 7.7 -25% | 4.15 32% | 3.66 40% | 4.5 27% | 9 -47% | 9.1 -48% | 6.66 ? -8% | 9.9 ? -61% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeiten bewegen sich auf einem guten Niveau. Der Lithium-Polymer-Akku hält in unserem WLAN-Test sowie bei einer Dauer-Videowiedergabe bei angepasster Displayhelligkeit von 150 cd/m² etwa 14 Stunden durch.
Xiaomi Redmi Note 8 4000 mAh | Xiaomi Mi A3 4030 mAh | Nokia 4.2 3000 mAh | Samsung Galaxy A20e 3000 mAh | LG K50 3500 mAh | Gigaset GS195 4000 mAh | Honor 20 Lite 3400 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 14% | -16% | -11% | 0% | 6% | -17% | |
Idle | 2139 | 1724 -19% | 1432 -33% | ||||
H.264 | 859 | 1023 19% | 753 -12% | ||||
WLAN | 824 | 985 20% | 696 -16% | 715 -13% | 822 0% | 872 6% | 685 -17% |
Last | 217 | 297 37% | 250 15% |
Pro
Contra
Fazit - Starkes Gesamtkonzept
Mit dem Redmi Note 8 ist dem chinesischen Hersteller wieder mal ein leistungsstarkes Mittelklasse-Smartphone mit rundem Gesamtpaket für wenig Geld gelungen. Die gebotene Ausstattung und Leistung sind für so ein günstiges Smartphone beachtlich, bedenkt man den Note-8-Einstieg von etwa 150 Euro als Importversion. Gleiches gilt für die hohe Verarbeitungsqualität und Wertigkeit des Glasgehäuses sowie für das sehr schöne IPS-Panel. Letzteres bietet zwar nicht die Kontraste eines OLED-Displays, dafür kommt es ohne Pulsweitenmodulation zur Regelung der Luminanz aus, was für PWM-empfindliche Anwender ein großer Vorteil ist.
Wirkliche Abstriche müssen, gemessen am Preisniveau des günstigsten Note 8, eigentlich kaum in Kauf genommen werden. Für die globale Top-Version (128 GB, 6 GB RAM) des Redmi-Smartphone müssen allerdings etwa 250 Euro aufgebracht werden und hierfür gibt es ab und an auch bereits ein Mi 9T oder Mi 9 SE. Gerade in puncto Kamera kann das Redmi Note 8 gegen die beiden Mi-Modelle aber nicht mithalten.
Die chinesische Version des Note 8 ist für deutsche Nutzer nur bedingt empfehlenswert, für weniger als 200 Euro können IPS-Liebhaber bei der globalen Version aber bedenkenlos zuschlagen.
Xiaomi Redmi Note 8
- 12.11.2019 v7 (old)
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt