Honor 20 Lite im Test: Selfie-Smartphone mit GPU-Turbo
Mit dem Vorgängermodell Honor 10 Lite zeigte der chinesische Hersteller bereits Anfang des Jahres, dass modernes Design und eine gute Ausstattung auch für den kleinen Geldbeutel machbar sind. Gespart wurde dabei an anderen Stellen, was der Blick auf das Datenblatt des Honor 20 Lite bestätigt. Die grundsätzlichen Daten lassen mit einem HiSilicon Kirin 710 und 4 GB RAM zumindest auf einen reibungslosen Systembetrieb schließen. Hinzu kommen eine ARM-Mali-G51-MP4-Grafikeinheit und ein 128 GB fassender eMMC-Flashspeicher.
In unserem Test muss sich das Honor 20 Lite aber nicht nur mit seinem direkten Vorgänger vergleichen lassen, sondern auch mit Geräten der Konkurrenz. Aus den zahlreichen Möglichkeiten wählen wir das Samsung Galaxy A40, Motorola One Vision, Huawei P Smart Plus 2019 und das Xiaomi Mi 9 SE. Unter jeder Tabelle lassen sich außerdem weitere Geräte zum Vergleich hinzufügen.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Gehäuse - Stabiles Smartphone von Honor
Honor bietet das 20 Lite in den Farben Midnight Black, Phantom Red und Phantom Blue an. Der Rahmen besteht dabei aus Metall und die Rückseite mutet wie acryl-ähnlicher Kunststoff an. Auf der Vorderseite dominiert der Bildschirm mit einer Screen-to-Body-Ratio von über 90 Prozent. Die Verarbeitung ist sehr gut und gibt keinen Anlass zur Kritik. Alle Materialübergänge sind gleichmäßig und die physischen Bedienelemente sitzen fest an ihrem Platz. Einzig der microSD-/NanoSIM-Kartenschlitten sitzt etwas zu tief in seinem Schacht und schließt dadurch nicht plan mit dem Rahmen ab. Ein weiteres Manko betrifft das Loch, in welches die SIM-Needle zum Auswerfen des Schlittens eingebracht wird. Direkt neben dem Slot befindet sich auch eine Mikrofonöffnung. Dadurch kann es vorkommen, dass die SIM-Neddle versehentlich in das Mikrofon gestoßen wird und somit Schaden im Inneren des Android-Smartphones anrichtet.
Die Abmessungen des Honor 20 Lite liegen im Mittelfeld der von uns gewählten Vergleichsgeräte und sind mit denen des Huawei P Smart Plus 2019 nahezu identisch. Das 20 Lite wiegt allerdings ein wenig mehr.
Ausstattung - Android-Handy mit DualSIM und NFC
Das Honor 20 Lite bietet mit einem HiSilicon Kirin 710 und 4 GB Arbeitsspeicher eine typische Mittelklasseausstattung. In Verbindung mit einem großzügig bemessenen 128-GB-eMMC-Flashspeicher und einer ARM-Mali-G51-MP4-Grafikeinheit sind auch etwas anspruchsvollere Apps lauffähig. Sollte der interne Speicher doch einmal knapp werden, lässt sich dieser laut Hersteller mit einer microSD-Karte um bis zu ein Terabyte erweitern. Dadurch geht allerdings die DualSIM-Funktion verloren, da das 20 Lite lediglich einen Hybrid-Slot besitzt. Beide SIM-Slots beherrschen LTE, die Funktion VoLTE und VoWiFi standen uns im Menü allerdings nicht zur Verfügung. Streaming-Freunde dürfen dank DRM Widevine L1 Inhalte von beispielsweise Netflix, Maxdome oder Amazon Prime auch in FullHD genießen.
Für die kabelgebundenen Übertragung von Daten können Anwender auf einen MicroUSB-Anschluss zurückgreifen, der intern allerdings nur mit USB-2.0-Standard angeschlossen ist. Hinzu kommt ein 3,5-mm-Klinkenanschluss für den Einsatz von Headsets oder externen Lautsprechern.
Software - Android Pie und EMUI 9.0.1
Anwender blicken beim 20 Lite auf ein Android-Pie-System in der Version 9 mit Sicherheitspatches auf dem Stand vom 1. März 2019 und der herstellereigenen EMUI 9.0.1 als Bedienoberfläche. Diese orientiert sich stark an einem puren Android, bringt aber viele eigene Apps sowie eine andere Strukturierung des Einstellungsmenüs mit sich. Sowohl Neueinsteiger als auch Android-Kenner werden sich dennoch schnell zurechtfinden.
Neben den angepassten Standard-Apps wird das Honor-Smartphone auch mit der Huawei AppGallery, HiCare und der PC-Software HiSuite ausgeliefert. Während sich die erste Anwendung auf von Huawei empfohlene Apps konzentriert, liefert die zweite diverse Supportfunktionen. Die HiSuite stellt hingegen unter anderem Synchronisations- und Updatefunktionen bereit, die sich vom PC auf das Smartphone anwenden lassen. Die vorinstallierten Anwendungen lassen sich im Einstellungsmenü lediglich deaktivieren und somit nicht entfernen.
Im Einstellungsmenü lässt sich lediglich ein Nutzer mit seiner Huawei-ID und diversen Konten einrichten. Die Benutzerkontensteuerung, mit der sich mehrere Anwender einrichten lassen, steht nicht zur Verfügung.
Kommunikation und GPS - Schnelles LTE aber langsames WLAN
Das Honor 20 Lite kann Mobilfunkverbindungen in GSM-, 3G- und LTE-Netzen herstellen. Letzteres ist mit LTE Cat. 12 möglich, wodurch Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 600 MBit/s und Uploadraten von bis zu 100 MBit/s erreicht werden können. Im Nahbereich können Nutzer für die drahtlose Kommunikation auf NFC, Bluetooth 4.2 und WLAN mit den Standards 802.11 b, g und n zurückgreifen.
Da Honor somit auf schnelles ac-WLAN und 2x2-MIMO-Antennentechnik verzichtet, sind die erreichten Geschwindigkeiten in unserem Test entsprechend niedrig. Mit durchschnittlich 53,6 MBit/s beim Datenempfang und 53,2 MBit/s bei der Übertragung von Daten reicht das Ergebnis nur für den letzten Platz in unserem Testfeld.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Motorola One Vision | |
Xiaomi Mi 9 SE | |
Samsung Galaxy A40 | |
Huawei P Smart Plus 2019 | |
Honor 20 Lite | |
iperf3 receive AX12 | |
Motorola One Vision | |
Xiaomi Mi 9 SE | |
Samsung Galaxy A40 | |
Huawei P Smart Plus 2019 | |
Honor 20 Lite |
Mit der App "GPS-Test" überprüfen wir, wie gut das Honor 20 Lite seinen Standort bestimmen kann. Dabei stehen dem Android-Smartphone GPS, Beidou und GLONASS zur Verfügung, womit wir im Freien eine Genauigkeit von fünf Metern erreichen konnten. In geschlossenen Räumen war hingegen keine Positionsbestimmung möglich.
Auf unserer obligatorischen Fahrradtour vergleichen wir das GPS des Honor 20 Lite mit unserem Referenzgerät Garmin Edge 520. Dabei zeigt sich, dass die zurückgelegte Strecke relativ gut aufgezeichnet wird. Lediglich in Kurven und bei plötzlichen Richtungswechseln neigt das Android-Smartphone zu kleineren Abweichungen. Das Honor 20 Lite eignet sich dennoch eher für einfache Navigationsaufgaben.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - Klare Verbindung mit dem Honor 20 Lite
Für Telefongespräche steht Nutzern des Honor 20 Lite Huaweis eigene Telefonie-App zur Verfügung. Diese bietet den direkten Zugriff auf eine Zifferntastatur und erlaubt über zwei weitere Tabs den Zugriff auf die eigenen Kontakte und gespeicherte Favoriten.
Im Gespräch werden Teilnehmer mit einer mittleren Lautstärke übertragen, wodurch laute Umgebungsgeräusche die Verständigung behindern können. Leisere Nebengeräusche werden allerdings zuverlässig herausgefiltert und Sprache wird gut übertragen.
Kameras - Starke Selfie-Cam und Dreifach-Hauptkamera
Honor verbaut im 20 Lite eine Dreifach-Kamera auf der Rückseite. Diese besitzt einen 24-MP-Sensor mit f/1.8-Blende und zwei 8-MP-Sensoren mit f/2.2- sowie f/2.4-Blende. Auf der Vorderseite findet sich zudem eine 32 MP starke Selfie-Kamera mit f/2.0-Sensor, die gute Porträtaufnahmen ermöglicht. Details und feine Strukturierungen sind deutlich voneinander abgegrenzt und Farben werden kräftig wiedergegeben. In der Kamera-App können Anwender die Bildqualität beeinflussen, indem sie einen Bokeh-Modus aktivieren, verschiedene Beleuchtungseffekte anwenden oder mit dem Verschönerungsmodus einen Weichzeichner anwenden. Wird der AI-Modus aktiviert, wählt das 20 Lite die besten Einstellungen für das gewählte Motiv selbst aus.
Mit der Hauptkamera gelingen gute Panoramaaufnahmen mit vielen Details und gut abgegrenzten Objekträndern. Bei Gegenlicht wird das Bild allerdings etwas zu dunkel, was auch die aufgenommenen Farben betrifft. Im Nahbereich zeigen sich Objekte im Fokus sehr detailliert und bleiben auch auf höheren Zoomstufen scharf. Farben zeigen sich allerdings etwas matt. Unter schlechten Lichtbedingungen kann die Kamera des 20 Lite unser Testmotiv zwar ablichten, es zeigen sich aber deutliche Unschärfen. Neben den bei der Frontkamera genannten Optionen stehen für die Hauptkamera unter anderem auch verschiedene Farbfilter und ein Profi-Modus zur Verfügung. Mit letzterem lassen sich Anpassungen für die Helligkeit, den ISO-Wert, die Verschlusszeit, den Belichtungswert, den Fokus und den Weißabgleich vornehmen.
Videoaufnahmen gelingen mit einer ähnlichen Qualität wie unsere Testfotografien. Dabei kann die Kamera Übergänge von hellen zu dunklen Bildbereichen mit einer kleinen Verzögerung ausgleichen und Anwender können auch hier einen Verschönerungsmodus anwenden. Hinzu kommen ein Weitwinkelmodus und die Möglichkeit, verschiedene Auflösungen einzustellen. Dabei stehen Nutzern folgende Modi zur Verfügung:
- 1.080p FHD (18,7:9) mit 1.920 x 920 Bildpunkten
- 1.080p FHD (60 fps) mit 1.920 x 1.080 Bildpunkten
- 1.080p FHD 1.920 x 1.080 Bildpunkten
- 720p HD mit 1.280 x 720 Bildpunkten
Videoaufnahmen können außerdem in den Formaten H.264 und H.265 gespeichert werden.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Szene 1Szene 2Szene 3Mit dem ColorChecker-Passport überprüfen wir, wie gut die Kamera des Honor 20 Lite Farben aufnehmen kann. Dabei zeigt sich, dass diese durchweg zu dunkel abgelichtet werden.
Unter kontrollierten Lichtbedingungen kann das Honor-Smartphone unseren Testchart gut wiedergeben. Feine Details und Strukturen bleiben dabei deutlich zu erkennen und Farben wirken kräftig. In der Mitte des linken Rands stellt sich allerdings eine sichtbare Blässe ein.
Zubehör und Garantie - Android-Smartphone mit Schutzhülle im Lieferumfang
Im Lieferumfang des Honor 20 Lite befinden sich ein USB-Steckernetzteil mit passendem MicroUSB-Kabel, eine Schutzhülle aus Silikon und eine SIM-Needle. Weiteres Zubehör, das speziell auf das 20 Lite zugeschnitten wurde, hat Honor nicht im Angebot. Der Hersteller bietet auf seiner Webseite aber zahlreiches allgemeines Smartphone-Zubehör an, das von Kopfhörern über Powerbanks bis hin zu smarten Armbändern reicht.
Käufern des 20 Lite gewährt Honor einen Garantiezeitraum von 24 Monaten. Weitere Informationen zu diesem Thema lassen sich in unser FAQ "Garantie, Gewährleistung, Rückgaberecht" nachlesen.
Eingabegeräte & Bedienung - Vorinstalliertes SwiftKey für schnelles Schreiben
Für die Eingabe von Texten steht Anwendern auf dem Honor 20 Lite die Tastatur-App SwiftKey zur Verfügung. Damit lassen sich auch längere Sätze schnell und unkompliziert tippen. Zudem stehen zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten bereit, mit deren Hilfe beispielsweise Größe, Layout und Farbgebung der Tastatur verändert werden können. Der Touchscreen reagiert dabei zuverlässig auf Berührungen und übermittelt diese direkt an das System. Durch die angebrachte Display-Schutzfolie werden Drag-and-Drop-Bewegungen allerdings etwas behindert. Der Lagesensor reagiert zuverlässig auf Drehungen des Smartphones und passt den Bildinhalt schnell an die Ausrichtung des Telefons an.
Auf der Rückseite des Android-Smartphones befindet sich außerdem ein Fingerabdrucksensor zum Entsperren des Telefons. Gespeicherte Abdrücke werden damit schnell erkannt und das Honor 20 Lite daraufhin unverzüglich freigeschaltet.
Display - Großer Handy-Bildschirm mit mäßigem Kontrast
Der Bildschirm des Honor 20 Lite besteht aus einem 6,21 Zoll großen IPS-Panel im Format 19,5:9 und mit einer Auflösung von 2.340 x 1.080 Bildpunkten. Die Werte für Helligkeit und Ausleuchtung liegen mit durchschnittlich 456 cd/m² und 94 Prozent in der Mitte unseres Testfelds. Die maximale Helligkeit liegt mit Sensor bei 470 cd/m² und im APL50-Test werden höchstens 450 cd/m² erreicht.
Ab einer Helligkeit von unter 15 Prozent flackert das Display außerdem mit einer Frequenz von 100 Hz.
|
Ausleuchtung: 94 %
Helligkeit Akku: 455 cd/m²
Kontrast: 784:1 (Schwarzwert: 0.58 cd/m²)
ΔE Color 4.43 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 5.4 | 0.5-98 Ø5.2
99.5% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.248
Honor 20 Lite IPS, 2340x1080, 6.2" | Samsung Galaxy A40 Super AMOLED, 2340x1080, 5.9" | Motorola One Vision IPS, 2520x1080, 6.3" | Huawei P Smart Plus 2019 IPS, 2340x1080, 6.2" | Xiaomi Mi 9 SE AMOLED, 2340x1080, 6" | |
---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -28% | 6% | 45% | 36% | |
Helligkeit Bildmitte | 455 | 358 -21% | 626 38% | 427 -6% | 583 28% |
Brightness | 456 | 370 -19% | 564 24% | 415 -9% | 577 27% |
Brightness Distribution | 94 | 94 0% | 84 -11% | 84 -11% | 97 3% |
Schwarzwert * | 0.58 | 0.41 29% | 0.2 66% | ||
Kontrast | 784 | 1527 95% | 2135 172% | ||
Delta E Colorchecker * | 4.43 | 7.4 -67% | 5.7 -29% | 1.95 56% | 1.6 64% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 6.81 | 12.5 -84% | 10.5 -54% | 4.47 34% | 3.9 43% |
Delta E Graustufen * | 5.4 | 4 26% | 7.8 -44% | 2.3 57% | 2.7 50% |
Gamma | 2.248 98% | 2.084 106% | 2.13 103% | 2.07 106% | 2.27 97% |
CCT | 7336 89% | 7078 92% | 8662 75% | 6414 101% | 6267 104% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 100 Hz | ≤ 15 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 100 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 15 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 100 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Unsere Messungen bescheinigen dem Bildschirm des Honor 20 Lite ein vergleichsweise niedriges Kontrastverhältnis von 784:1 und einen erhöhten Schwarzwert von 0,58 cd/m². Farben sind dadurch nicht sehr gut voneinander abgegrenzt und schwarze Bildbereiche wirken wie von einem leichten Grauschleier überzogen. Mit beiden Werten belegt das Android-Smartphone lediglich den letzten Platz in unserem Testfeld.
Die CalMAN-Analyse zeigt außerdem, dass Farben auf dem 20 Lite mit einem deutlichen Blaustich angezeigt werden. Nutzer haben allerdings die Möglichkeit, die Farbtemperatur mit den Modi Standard, Normal und Lebhaft anzupassen. Hinzu kommt eine frei einstellbare Farbskala, auf der sich die Farbdarstellung individuell beeinflussen lässt.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
32 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 16 ms steigend | |
↘ 16 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 84 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
58 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 27 ms steigend | |
↘ 31 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 94 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Im Freien lässt sich das Honor 20 Lite gut verwenden, solange dabei schattige Plätze bevorzugt werden. Die Helligkeit reicht dabei aus, um Bildinhalte lesbar darzustellen. Auch hierbei kommt es allerdings immer wieder zu Reflexionen und Spiegelungen von Objekten in der Umgebung, durch die die Sicht auf Bildinhalte beeinträchtigt wird.
Das IPS-Panel des Honor 20 Lite ist sehr blickwinkelstabil. Inhalte lassen sich aus nahezu jedem Winkel ablesen, ohne dass diese verzerrt oder mit verfälschten Farben angezeigt werden. Sofern keine Reflexionen oder Spiegelungen von Objekten in der Umgebung die Sicht behindern, lässt sich das Android-Smartphone daher auch aus ungewöhnlichen Blickwinkeln heraus verwenden.
Leistung - Honor 20 Lite bietet Mittelklasseleistung
Das Honor 20 Lite wird von einem HiSilicon Kirin 710 und einer ARM-Mali-G51-MP4-Grafikeinheit angetrieben. Hinzu kommen 4 GB Arbeits- und 128 GB eMMC-Flashspeicher. Damit lassen sich alle Apps des täglichen Bedarfs problemlos ausführen und es sind auch kleine Reserven für etwas anspruchsvollere Anwendungen vorhanden.
In unseren Benchmarktests erreicht das 20 Lite Werte, die mit dem Huawei P Smart Plus 2019 vergleichbar sind und im mittleren Bereich unseres Testfelds liegen. Das P Smart Plus 2019 ist zwar mit identischem SoC und GPU ausgestattet, besitzt aber lediglich 3 GB RAM. Damit schneidet es allerdings nur geringfügig schlechter, teils sogar etwas besser ab als das Honor-Smartphone.
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Honor 20 Lite | |
Samsung Galaxy A40 | |
Motorola One Vision | |
Huawei P Smart Plus 2019 | |
Xiaomi Mi 9 SE | |
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (124870 - 183420, n=10) |
In den Browser-Benchmarks kann das Honor 20 Lite ebenfalls eine Platz im Mittelfeld der von uns gewählten Vergleichsgeräte erreichen. Auch hier liegen die erreichten Ergebnisse mal über und mal unter denen des Huawei P Smart Plus 2019. Im Alltag kann der Browser des 20 Lite Webseiten schnell und flüssig anzeigen. Außerdem werden Medieninhalte zügig bereitgestellt.
JetStream 1.1 - Total Score | |
Huawei P Smart Plus 2019 (Chrome 74) | |
Honor 20 Lite (Chrome 75) | |
Motorola One Vision (Chrome) | |
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (47 - 55.1, n=10) | |
Samsung Galaxy A40 (Chrome 73) |
Jetstream 2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Mi 9 SE (Chrome 73) | |
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (30 - 33, n=8) | |
Motorola One Vision (Chrome) | |
Huawei P Smart Plus 2019 (Chrome 74) | |
Honor 20 Lite (Chrome 75) | |
Samsung Galaxy A40 (Chrome 73) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=146, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Mi 9 SE (Chrome 73) | |
Honor 20 Lite (Chrome 75) | |
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (30.4 - 33.9, n=6) | |
Huawei P Smart Plus 2019 (Chome 74) | |
Motorola One Vision (Chrome) | |
Samsung Galaxy A40 (Chrome 73) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Mi 9 SE (Chrome 73) | |
Motorola One Vision (Chrome) | |
Huawei P Smart Plus 2019 (Chrome 74) | |
Honor 20 Lite (Chrome 75) | |
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (52 - 69, n=11) | |
Samsung Galaxy A40 (Chrome 73) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Mi 9 SE (Chrome 73) | |
Motorola One Vision (Chrome) | |
Huawei P Smart Plus 2019 (Chrome 74) | |
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (9041 - 10544, n=13) | |
Honor 20 Lite (Chrome 75) | |
Samsung Galaxy A40 (Chrome 73) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Samsung Galaxy A40 (Chrome 73) | |
Honor 20 Lite (Chrome 75) | |
Huawei P Smart Plus 2019 (Chrome 74) | |
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (3999 - 4853, n=13) | |
Motorola One Vision (Chrome) | |
Xiaomi Mi 9 SE (Chrome 73) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
Nutzern des Honor 20 Lite steht ein 128 GB fassender eMMC-Flashspeicher zur Verfügung, von denen circa 115 GB für die Installation von Apps und die Speicherung eigener Daten genutzt werden können. In den Speicherbenchmarks erreicht das 20 Lite wieder einen mittleren Platz in unserem Testfeld. Das Huawei P Smart Plus 2019 kann es dabei nur knapp hinter sich lassen.
Laut Hersteller lässt sich der interne Speicher mit einer microSD.Karte um bis zu 1 TB erweitern. Der interne Kartenleser erreicht mit unserer Referenzspeicherkarte Toshiba Exceria Pro M501 Datenübertragungsraten, die auf einem Niveau mit den übrigen Geräten in unserem Testfeld liegen.
Honor 20 Lite | Samsung Galaxy A40 | Motorola One Vision | Huawei P Smart Plus 2019 | Xiaomi Mi 9 SE | Durchschnittliche 128 GB eMMC Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -5% | 55% | -2% | 49% | 13% | 522% | |
Sequential Read 256KB | 288.1 | 295 2% | 499.5 73% | 295.4 3% | 492.5 71% | 283 ? -2% | 1839 ? 538% |
Sequential Write 256KB | 200.9 | 99.6 -50% | 192.2 -4% | 152.8 -24% | 190.1 -5% | 194.6 ? -3% | 1425 ? 609% |
Random Read 4KB | 38.7 | 75.7 96% | 108.2 180% | 40.3 4% | 115.8 199% | 82.7 ? 114% | 277 ? 616% |
Random Write 4KB | 73.1 | 13.2 -82% | 126.6 73% | 77.3 6% | 21.86 -70% | 55.1 ? -25% | 309 ? 323% |
Sequential Read 256KB SDCard | 75.7 ? | 81.2 ? 7% | 78.1 ? 3% | 76.3 ? 1% | 78.1 ? 3% | ||
Sequential Write 256KB SDCard | 66.9 ? | 65.2 ? -3% | 68.8 ? 3% | 66.7 ? 0% | 61.8 ? -8% |
Spiele - Genug Gaming-Leistung für gängige Titel
Die ARM-Mali-G51-MP4-Grafikeinheit bietet genug Leistung, um moderne Spiele auf mittleren Einstellungen flüssig auszuführen. Die von uns getesteten Titel "Arena of Valor" und "Asphalt 9: Legends" liefen auch auf hohen Einstellungen flüssig. Die Bedienung über den Touchscreen war dabei direkt und ohne Verzögerung möglich. Lediglich längere Drag-and-Drop-Bewegungen werden von der angebrachten Displayschutzfolie etwas behindert. Der Lagesensor reagierte ebenfalls zuverlässig und übermittelte Bewegungen des Smartphones direkt in das jeweilige Spiel.
Emissionen - Brauchbare Lautsprecher im Honor 20 Lite
Temperatur
Unsere Messungen bescheinigen dem Honor 20 Lite Oberflächentemperaturen von maximal 35,4 °C im Leerlauf und bis zu 45,1 °C unter Last. Dabei fühlt sich das Smartphone vor allem im oberen Bereich sehr warm an. Während unseres Testzeitraums sind uns allerdings keine Einschränkungen begegnet, die auf zu hohe Temperaturen zurückgeführt werden könnten.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 45.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 34.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Der Lautsprecher des Honor 20 Lite bietet eine mittelmäßige Lautstärke und ein recht ausgeglichenes Klangspektrum, wobei Töne unterhalb der Mitten stark abfallen und die hohen Höhen ebenfalls unterrepräsentiert sind. Damit eignet es sich in ruhigen Umgebungen durchaus für die gelegentliche Wiedergabe von Medieninhalten. Auf Dauer sollten Anwender aber externe Lautsprecher oder Kopfhörer bevorzugen, die sich neben Bluetooth auch über einen 3,5-mm-Klinkenanschluss mit dem 20 Lite verbinden lassen. Dieser nimmt entsprechende Stecker fest auf und beeinflusst die Klangqualität nicht negativ.
Honor 20 Lite Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 67.4% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 67.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 67.4% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (122.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 90% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 2% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 97% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Huawei P Smart Plus 2019 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 66% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 66% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 66% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (121.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 89% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 2% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 97% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Android-Smartphone mit guter Akkulaufzeit
Energieaufnahme
Unsere Messungen bescheinigen dem Honor 20 Lite eine Leistungsaufnahme von mindestens 0,9 Watt im Leerlauf und maximal 9,1 Watt unter Last. Damit liegt der Energiebedarf leicht über dem der anderen Smartphones in unserem Testfeld, lediglich das Samsung Galaxy A40 liegt im Durchschnitt gleichauf.
Das mitgelieferte USB-Steckernetzteil liefert eine Ausgangsleistung von 10 Watt und ist somit ausreichend hoch dimensioniert, um das Honor 20 Lite jederzeit mit ausreichend Energie versorgen zu können.
Aus / Standby | 0 / 0.1 Watt |
Idle | 0.9 / 1.6 / 2.2 Watt |
Last |
6 / 9.1 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Honor 20 Lite 3400 mAh | Samsung Galaxy A40 3100 mAh | Motorola One Vision 3500 mAh | Huawei P Smart Plus 2019 3400 mAh | Xiaomi Mi 9 SE 3070 mAh | Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 0% | 7% | 15% | 42% | -7% | 4% | |
Idle min * | 0.9 | 0.8 11% | 0.75 17% | 0.8 11% | 0.53 41% | 1.058 ? -18% | 0.894 ? 1% |
Idle avg * | 1.6 | 1.4 12% | 2.14 -34% | 1.2 25% | 1.18 26% | 2.2 ? -38% | 1.456 ? 9% |
Idle max * | 2.2 | 2.3 -5% | 2.27 -3% | 2.3 -5% | 1.2 45% | 2.57 ? -17% | 1.616 ? 27% |
Last avg * | 6 | 7.4 -23% | 4.36 27% | 4.5 25% | 3.04 49% | 4.61 ? 23% | 6.45 ? -8% |
Last max * | 9.1 | 8.6 5% | 6.48 29% | 7.3 20% | 4.83 47% | 7.6 ? 16% | 9.8 ? -8% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Das Honor 20 Lite kann unseren praxisnahen WLAN-Test circa elfeinhalb Stunden durchführen, bevor es wieder an ein Ladegerät angeschlossen werden muss. Damit übertrifft es beispielsweise das Huawei P Smart Plus 2019 deutlich, welches mit einem Akku mit derselben Kapazität deutlich kürzere Laufzeiten erreicht.
Mit dem mitgelieferten Ladegerät ist der 3.500 mAh starke Akku des Honor 20 Lite in circa zwei Stunden wieder vollständig aufgeladen.
Honor 20 Lite 3400 mAh | Samsung Galaxy A40 3100 mAh | Motorola One Vision 3500 mAh | Huawei P Smart Plus 2019 3400 mAh | Xiaomi Mi 9 SE 3070 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | |||||
WLAN | 685 | 643 -6% | 778 14% | 523 -24% | 510 -26% |
Pro
Contra
Fazit - Viel Kamera und wenig WLAN
In unserem Test zeigt sich das Honor 20 Lite als solides Mittelklasse-Smartphones. Die Leistung liegt zwar nur im Mittelfeld vergleichbarer Geräte, der große interne Speicher und die brauchbare Dreifach-Kamera sprechen aber durchaus für einen Kauf. Hinzu kommen eine lange Akkulaufzeit und die Möglichkeit, den internen Speicher um bis zu ein Terrabyte zu erweitern. Ein wirkliches Alleinstellungsmerkmal fehlt dem 20 Lite allerdings, wobei es mit einer 32 MP starken Frontkamera zumindest in seiner Klasse nur wenig Konkurrenz zu befürchten hat.
Das Honor 20 Lite besticht durch seine 32 MP starke Frontkamera, kommt aber mit langsamem WLAN daher.
Der Bildschirm des Honor 20 Lite bietet eine durchschnittlich gute Helligkeit, das Kontrastverhältnis und der Schwarzwert fallen aber im Vergleich zur Konkurrenz sehr mäßig aus. Hinzu kommt das langsame WLAN, welches nur im 2,4-GHz-Band kommunizieren kann. Dafür ist NFC an Bord und wer ohnehin bevorzugt mit LTE im mobilen Internet surft sowie häufig hochauflösende Selfies anfertigt, für den könnte das Honor 20 Lite das richtige Android-Smartphone sein.
Honor 20 Lite
- 26.07.2019 v6 (old)
Mike Wobker