Test Honor 10 Lite Smartphone
Jedes Jahr setzt Huawei den eigenen Smartphones ein passendes Gegenstück der Untermarke Honor vor. Auch dem Huawei P Smart (2019) wird dieser Umstand zuteil, der sich nicht nur im nahezu identischen Erscheinungsbild des Honor 10 Lite äußert, sondern auch in der fast identischen Hardwareausstattung. Lediglich die Selfie-Cam ist im 10 Lite auf den ersten Blick besser als im direkten Konkurrenten.
Für einen flüssigen Systembetrieb setzt Honor beim 10 Lite auf ein HiSilicon-Kirin-710-SoC mit integrierter ARM-Mali-G51-MP4-Grafikeinheit, 3 GB RAM und 64 GB internen eMMC-Flashspeicher. Mit einem Preis von circa 250 Euro liegt das Honor 10 Lite gleichauf mit dem Huawei P Smart (2019) und stellt ein solides Angebot im Bereich der Mittelklasse-Smartphones dar.
Als Konkurrenten kommen aber nicht nur Smartphones aus dem eigenen Lager in Frage, sondern auch Modelle anderer Hersteller. Um einen guten Überblick zu gewährleisten, wählen wir daher nicht nur das Huawei P Smart (2019) für den Vergleich aus, sondern auch das Samsung Galaxy A7 2018, Xiaomis Mi 8 Lite, das Umidigi Z2 Pro und Nokias 5.1 Plus.
Gehäuse - Smartphone mit rahmenlosem Bildschirm
Das Gehäuse des Honor 10 Lite besteht aus Acrylglas und besitzt einen Rahmen aus Metall. Die Verarbeitung ist sehr hochwertig, sodass die Materialübergänge kaum wahrzunehmen sind. Während die physischen Bedienelemente alle auf der rechten Geräteseite fest in ihren jeweiligen Einfassungen sitzen, befinden sich alle Anschlüsse sowie der Lautsprecher an der Unterseite des Android-Smartphones. Auf der Rückseite ist der Fingerabdrucksensor gut zu erreichen. Die Vorderseite bietet außerdem durch die schmalen Bildschirmränder und eine kleine Dewdrop-Notch ein Display-zu-Gehäuse-Verhältnis von über 90 Prozent. Kaufinteressenten haben die Wahl zwischen den Farben Sky Blue, Schwarz und Sapphire Blue.
Im Vergleich mit anderen Smartphones seiner Klasse ist das 6,21 Zoll große Honor 10 Lite zwar ähnlich groß, aber nicht so breit wie die von uns gewählten Konkurrenzgeräte. Zudem bewegt sich das Gewicht mit 162 Gramm im unteren Mittelfeld auf unserer Vergleichsliste.
Ausstattung - DualSIM-Handy von Honor
Anwendern stehen im Honor 10 Lite ein HiSilicon Kirin 710, die integrierte Grafikeinheit ARM Mali-G51 MP4, 3 GB Arbeits- und 64 GB eMMC-Flashspeicher zur Verfügung. Damit ist die Ausstattung mit der anderer Mittelklasse-Geräte vergleichbar und identisch mit der des Huawei P Smart (2019). Der interne Speicher kann mit einer microSD-Karte erweitert werden, wobei die DualSIM-Funktion dadurch verloren geht. Beide NanoSIM-Slots unterstützen LTE und bieten Funktionen wie VoLTE und WiFi-Calling.
Als Ladeanschluss und für die kabelgebundene Datenübertragung steht ein MicroUSB-Anschluss an der Unterseite des Honor-Smartphones zur Verfügung. Dieser ist intern zwar nur mit USB-2.0-Standard angeschlossen, kann aber dennoch OTG-Funktionen bereitstellen. Über einen 3,5mm-Klinkenanschlussen lassen sich außerdem externe Lautsprecher oder Kopfhörer mit dem Android-Handy verbinden.
Software - Android Pie und EMUI 9
Das Honor 10 Lite bietet Nutzern ein modernes Android-Pie-System in der Version 9.0 mit Sicherheitspatches auf dem Stand vom 1. November 2018. Zum Zeitpunkt unseres Tests stand bereits ein Update mit aktualisierten Sicherheitspatches zur Verfügung. Als Bedienoberfläche kommt Huaweis EMUI 9 zum Einsatz, welches sowohl für Android-Kenner als auch Neueinsteiger eine übersichtliche Darstellung bietet. Neben einigen herstellereigenen Apps beschränken sich die Anpassungen hauptsächlich auf das Einstellungsmenü. Hier wird eine andere Strukturierung als bei einem puren Android vorgenommen, die Sortierung ist aber dennoch übersichtlich und wichtige Funktionen sind schnell gefunden.
Bei der Installation von Drittanbieter-Apps hält sich Honor stark zurück. Hier finden sich nur Facebook, Amazon und eBay, die sich zudem schnell und unkompliziert wieder deinstallieren lassen. Die von Huawei-Smartphones bekannte AppGallery ist auch auf dem 10 Lite vorhanden und bietet zahlreiche App-Vorschläge mit denen sich der Funktionsumfang um Spiele, Tools und mehr ergänzen lässt. Videostreams müssen ohne HD auskommen, da die DRM-Zertifizierung auf L3 beschränkt ist.
Kommt eine microSD-Karte zum Einsatz, kann diese nur für die Speicherung eigener Daten verwendet werden. Ein Auslagern von Apps oder das Umformatieren zu internem Speicher - diese Dinge sind nicht möglich.
Kommunikation und GPS - Langsames WLAN im Honor 10 Lite
Bei der Konnektivität zeigen sich die ersten Unterschiede zum Huawei P Smart (2019). Für Mobilfunkverbindungen in GSM- und UMTS-Netze stehen jeweils nur zwei Bänder zur Verfügung. Die Kommunikation über LTE unterstützt hingegen die gängigen Bänder 1, 3, 7, 8 und 20 mit der Kategorie 12, wodurch Downloadraten von bis zu 600 MBit/s und Uploadgeschwindigkeiten von bis zu 100 MBit/s möglich sind. Im Nahbereich können Nutzer zwar auf NFC und Bluetooth 4.2 zurückgreifen, müssen aber auf schnelles WLAN im ac-Standard verzichten. Hier bietet das Honor 10 Lite nur die langsameren Standards 802.11 b, g und n.
In unserem WLAN-Test fallen die Ergebnisse des Honor-Smartphones auch dementsprechend niedrig aus. Mit circa 49 MBit/s beim Empfang und nur wenig mehr als 41 MBit/s bei der Übertragung von Daten, muss sich das 10 Lite mit dem letzten Platz in unserem Testfeld abfinden.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Umidigi Z2 Pro | |
Samsung Galaxy A7 2018 | |
Nokia 5.1 Plus | |
Xiaomi Mi 8 Lite | |
Huawei P Smart 2019 | |
Honor 10 Lite | |
iperf3 receive AX12 | |
Xiaomi Mi 8 Lite | |
Nokia 5.1 Plus | |
Umidigi Z2 Pro | |
Samsung Galaxy A7 2018 | |
Huawei P Smart 2019 | |
Honor 10 Lite |
Mit der App "GPS Test" überprüfen wir, wie gut das Honor 10 Lite seinen eigenen Standort bestimmen kann. Dabei zeigt sich, dass im Freien eine Ortung auf bis zu fünf Meter genau möglich ist. In geschlossenen Räumen kann hingegen keine Satellitenverbindung aufrechtgehalten werden.
Auf unserer obligatorischen Fahrradtour vergleichen wir das GPS im Honor 10 Lite mit unserem Referenzgerät Garmin Edge 500. Auf geraden Wegen liegt der aufgezeichnete Wegverlauf dabei häufig neben der eigentlichen Strecke und auch in Kurven treten immer wieder Ungenauigkeiten auf. Die Unterschiede zu unserem Referenzgerät sind zwar nicht besonders groß, dennoch eignet sich das Honor 10 Lite eher für einfache Navigationsaufgaben.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - Honor-Smartphone mit guter Sprachqualität
Nutzern des Honor 10 Lite steht die herstellereigene App für Telefonie zur Verfügung. Diese bietet den direkten Zugriff auf eine Wähltastatur und ermöglicht über zwei weitere Reiter den Blick auf die eigenen Kontake und Favoriten. Im Gespräch überzeugt das Android-Smartphone mit einem klaren Klang und einer guten Sprachübertragung. Beide Teilnehmer sind gut zu verstehen und Umgebungsgeräusche werden zuverlässig herausgefiltert. Die Lautstärke ist dabei recht hoch, wodurch auch in lauteren Umgebungen eine Verständigung möglich bleibt.
Kameras - Selfie-Handy mit 24 MP-Frontkamera
Das Honor 10 Lite bietet Anwendern eine Dual-Kamera mit 13+2 MP (Blende f/1.8 + f/2.4) auf der Rückseite und eine 24 MP starke Frontkamera mit f/2.0-Blende auf der Vorderseite. Mit letzterer lassen sich Porträtaufnahmen mit guter Qualität anfertigen. Farben werden dabei gut wiedergegeben und Details sowie feine Strukturen sind zu erkennen. In der Nahansicht verschwimmen Übergänge zwischen sehr feinen Objekten ein wenig, dieser Effekt ist aber zu vernachlässigen. Die Kamera-App des Honor 10 Lite bietet zahlreiche AI-Funktionen, die neben Verschönerungseffekten auch verschiedene Beleuchtungsmodi simulieren können. Im Einstellungsmenü stehen zudem Timer-Funktionen, Gesten- sowie Sprachsteuerung, ein Bokeh-Modus und eine Lächelerkennung zur Verfügung. Ein Profi-Modis ist der Hauptkamera vorbehalten.
Mit der Hauptkamera aufgenommene Panoramabilder profitieren von guten Lichtverhältnissen. Unsere Testaufnahme entstand an einem sehr trüben Tag, wodurch das Motiv insgesamt unterbelichtet wirkt. Details und Farben gehen dabei häufig in zu dunklen Bildbereichen unter und Helligkeitsunterschiede werden nur schlecht angeglichen. Im Nahbereich gelingen Bilder deutlich besser und glänzen mit Details und einer besseren Ausleuchtung. Farben werden ebenfalls gut wiedergegeben, Objektübergänge wirken in der Zoom-Ansicht allerdings etwas unscharf. Im Low-Light-Bereich lichtet die Kamera des Honor 10 Lite das gewählte Motiv zwar komplett ab, feine Strukturen, Farben und Details sind aber kaum noch zu erkennen. Immerhin verschwindet das Bild nicht in der Dunkelheit, lediglich die Ecken werden nicht mehr ausgeleuchtet. Neben den weiter oben genannten AI-Funktionen bietet die App für die Hauptkamera einen Modus mit frei wählbarer Blende, einen Nachtmodus mit angepasster Verschlusszeit und ISO-Werten sowie einen Profi-Modus. Mit diesem lassen sich Werte für Weißabgleich, Verschlusszeit, manuellen Fokus, Umgebungslicht und mehr manuell anpassen. Des weiteren stehen Zeitraffer, HDR-Aufnahmen und verschiedene Farbmodi zur Wahl.
Die Videofunktion ermöglicht bewegte Aufnahmen mit einer ähnlichen Qualität wie unsere Testfotografien. Dabei können im 720p-Modus Verschönerungseffekte angewendet werden, die bei höheren Auflösungen nicht zur Verfügung stehen. Diese sind 1080p mit 30 FPS, 1080p mit 60 FPS und ein 1080p-Modus der im 18,7:9-Format die komplette Displaybreite ausnutzt. Ein Bildstabilisator sorgt dafür, dass kleinere Verwackelungen ausgeglichen werden, dieser kann aber nicht abgeschaltet werden.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Szene 1Szene 2Szene 3Mit dem ColorChecker-Passport überprüfen wie, wie gut die Kamera des Honor 10 Lite Farben wiedergeben kann. Dabei zeigt sich, das Grün-, Blau, Grau- und Brauntöne etwas zu hell und die übrigen Farben eher zu dunkel abgelichtet werden.
Unter kontrollierten Lichtbedingungen kann die Kamera des Android-Smartphones unseren Testchart gut wiedergeben. Farben sowie feine Strukturen und Details bleiben dabei deutlich sichtbar. In den unteren Ecken stellt sich allerdings eine deutlich sichtbare Blässe ein.
Zubehör und Garantie - Schutzhülle im Lieferumfang
Im Lieferumfang des Honor 10 Lite befinden sich ein USB-Steckernetzteil mit passendem MicroUSB-Kabel, eine Silikon-Schutzhülle und eine SIM-Needle zum Öffnen des NanoSIM-/microSD-Kartenschachts. Zusätzlich können im Online-Shop des Herstellers ein Flip-Cover für das 10 Lite und allgemeines Smartphone-Zubehör wie Powerbanks, Headsets und mehr erworben werden.
Käufern des 10 Lite gewährt Honor einen Garantiezeitraum von 24 Monaten.
Eingabegeräte & Bedienung - Swift-Key als Standard-Tastatur
Für Texteingaben steht Nutzern die Tastatur-App Swift-Key zur Verfügung. Damit gelingen Eingaben schnell und unkompliziert. Zudem lässt sich das Erscheinungsbild durch Layouts anpassen und die Größe sowie Anordnung der Tastatur individualisieren. Der Touchscreen übermittel jede Berührung direkt an das System, bietet den Fingerkuppen bei Drag-and Drop-Bewegungen aber etwas zu viel Widerstand. Der Lagesensor reagiert ebenfalls zuverlässig und passt den Bildinhalt nur mit einer geringen Verzögerung an die Ausrichtung des Telefons an.
Zum Entsperren des Honor 10 Lite können Nutzer den Fingerabdrucksensor auf der Rückseite verwenden. Dieser erkannte gespeicherte Fingerabdrücke in unserem Test sehr zuverlässig.
Display - Android-Handy mit großem Bildschirm
Der Bildschirm des Honor 10 Lite besteht aus einem 6,21 Zoll großen IPS-Panel mit einer Auflösung von 2.340 x 1.080 Bildpunkten im Format 19,5:9. Die durchschnittliche Helligkeit liegt dabei mit circa 446 cd/m² in der Mitte unseres Testfeldes. Mit Sensor erreichen wir eine maximale Luminanz von 420 cd/m² und im ALP50-Test werden 412 cd/m² erreicht. Die Ausleuchtung liegt mit 89 Prozent leicht über dem Durchschnitt der von uns gewählten Vergleichsgeräte.
|
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 467 cd/m²
Kontrast: 805:1 (Schwarzwert: 0.58 cd/m²)
ΔE Color 1.5 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 2.4 | 0.5-98 Ø5.2
98.6% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.22
Honor 10 Lite IPS, 2340x1080, 6.2" | Xiaomi Mi 8 Lite IPS, 2280x1080, 6.3" | Samsung Galaxy A7 2018 Super AMOLED, 2220x1080, 6" | Huawei P Smart 2019 IPS, 2340x1080, 6.2" | Umidigi Z2 Pro IPS, 2246x1080, 6.2" | Nokia 5.1 Plus IPS, 1520x720, 5.8" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -18% | 21% | 15% | -110% | -37% | |
Helligkeit Bildmitte | 467 | 421 -10% | 570 22% | 458 -2% | 479 3% | 513 10% |
Brightness | 446 | 389 -13% | 565 27% | 440 -1% | 466 4% | 502 13% |
Brightness Distribution | 89 | 85 -4% | 93 4% | 85 -4% | 73 -18% | 89 0% |
Schwarzwert * | 0.58 | 0.33 43% | 0.35 40% | 0.27 53% | 0.36 38% | |
Kontrast | 805 | 1276 59% | 1309 63% | 1774 120% | 1425 77% | |
Delta E Colorchecker * | 1.5 | 3.4 -127% | 1.5 -0% | 1.4 7% | 8.2 -447% | 5.2 -247% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 4.5 | 5.9 -31% | 3.6 20% | 3.8 16% | 16.2 -260% | 9.8 -118% |
Delta E Graustufen * | 2.4 | 3.9 -63% | 1.2 50% | 2.4 -0% | 10.5 -338% | 4.1 -71% |
Gamma | 2.22 99% | 2.26 97% | 2.07 106% | 2.22 99% | 2.47 89% | 2.33 94% |
CCT | 6387 102% | 7330 89% | 6504 100% | 6235 104% | 9193 71% | 7423 88% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Unsere Messungen bescheinigen dem Honor 10 Lite ein unterdurchschnittliches Kontrastverhältnis von 805:1 und einen erhöhten Schwarzwert von 0,58 cd/m². Farben werden dadurch nicht besonders gut voneinander abgegrenzt und Schwarztöne erhalten einen deutlichen Grauschleier.
Im Auslieferungszustand ist im Honor 10 Lite das Farbprofil "Lebhaft, Standard" aktiviert. Dieses bietet kühle Farben und ist durch einen hohen Blau- und reduzierten Rotanteil gekennzeichnet. Das vorgefertigte Profil "Normal, Standard" gleicht diese Abweichungen aus und bietet eine ausgeglichene Darstellung. Anwender können allerdings auch auf einer frei einstellbaren Farbskala eine Darstellung nach ihren Vorlieben aktivieren.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
27.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 8.4 ms steigend | |
↘ 18.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 66 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
49.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 22 ms steigend | |
↘ 27.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 84 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Die Helligkeitswerte des Honor 10 Lite reichen aus, um Bildinhalte auch im Freien gut ablesen zu können. Dabei sollten schattige Plätze bevorzugt werden, da sonst Reflexionen von Objekten in der Umgebung die Sicht behindern. In geschlossenen Räumen sorgen künstliche Lichtquellen ebenfalls für störende Spiegelungen.
Das IPS-Panel des Honor 10 Lite ist sehr blickwinkelstabil. Aus nahezu jedem Winkel lassen sich Inhalte erkennen, ohne dass diese verzerrt oder mit verfälschten Farben dargestellt werden. Solange keine Spiegelungen von Objekten in der Umgebung die Sicht behindern, lässt sich das Honor 10 Lite auch aus ungewöhnlichen Positionen heraus verwenden.
Leistung - Honor 10 Lite mit guter Performance
Im Honor 10 Lite sorgen ein HiSilicon-Kirin-710-SoC und die integrierte Grafikeinheit ARM Mali-G51 MP4 für einen flüssigen Systembetrieb. Diese werden bei ihrer Arbeit von 3 GB Arbeits- und 64 GB eMMC-Flashspeicher unterstützt. Damit bietet das Andorid-Smartphone eine typische Mittelklasse-Ausstattung, die sich für die meisten alltäglichen Apps und Spiele auf mittleren Grafikeinstellungen gut eignet.
Die Ergebnisse der Benchmark-Tests zeigen, dass sich das Honor 10 Lite auf einem Niveau mit dem Huawei P Smart (2019) bewegt, welches mit identischer Hardware ausgestattet ist. Im Vergleich zur übrigen Konkurrenz fallen die Werte zwar schwankend aus, insgesamt platziert sich das Android-Smartphone mal über mal unter dem Mittelfeld der von uns gewählten Vergleichsgeräte. Vor allem in grafiklastigen Tests liegt das Ergebnis häufig etwas niedriger als bei vergleichbaren Geräten.
Basemark GPU 1.1 | |
1920x1080 Vulkan Medium Offscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
Umidigi Z2 Pro | |
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (7.38 - 8, n=2) | |
Vulkan Medium Native (nach Ergebnis sortieren) | |
Umidigi Z2 Pro | |
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (7.26 - 9.43, n=2) | |
1920x1080 OpenGL Medium Offscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
Umidigi Z2 Pro | |
Nokia 5.1 Plus | |
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (10.3 - 10.3, n=2) |
AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Xiaomi Mi 8 Lite | |
Samsung Galaxy A7 2018 | |
Huawei P Smart 2019 | |
Umidigi Z2 Pro | |
Nokia 5.1 Plus | |
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (104012 - 112870, n=8) |
Basemark ES 3.1 / Metal - offscreen Overall Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Umidigi Z2 Pro | |
Nokia 5.1 Plus | |
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (431 - 431, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (205 - 7616, n=57, der letzten 2 Jahre) |
In den Benchmarks zur Browser-Performance kann sich das Honor 10 Lite einen Platz im Mittelfeld der von uns gewählten Vergleichsgeräte sichern. Der WebXPRT 2015 stellt allerdings eine Ausnahme dar, da das Android-Smartphone hier auf dem ersten Platz in unserem Testfeld landet. Im Alltag äußern sich die Testergebnisse durch einen flüssig scrollenden Browser, der Webseiteninhalte schnell aufbaut und Medieninhalte zügig bereitstellt.
JetStream 1.1 - Total Score | |
Xiaomi Mi 8 Lite (Chrome 71) | |
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (47 - 55.1, n=10) | |
Huawei P Smart 2019 (Chrome 70) | |
Honor 10 Lite (Chrome 71) | |
Samsung Galaxy A7 2018 (Chrome 70) | |
Umidigi Z2 Pro (Chrome 69) | |
Nokia 5.1 Plus (Chrome 71) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Mi 8 Lite (Chrome 71) | |
Huawei P Smart 2019 (Chrome 70) | |
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (9041 - 10544, n=13) | |
Honor 10 Lite (Chrome 71) | |
Samsung Galaxy A7 2018 (Chrome 70) | |
Nokia 5.1 Plus (Chrome 71) | |
Umidigi Z2 Pro (Chrome 69) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Nokia 5.1 Plus (Chrome 71) | |
Umidigi Z2 Pro (Chrome 69) | |
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (3999 - 4853, n=13) | |
Samsung Galaxy A7 2018 (Chrome 70) | |
Honor 10 Lite (Chrome 71) | |
Huawei P Smart 2019 (Chrome 70) | |
Xiaomi Mi 8 Lite (Chrome 71) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei P Smart 2019 (Chrome 70) | |
Xiaomi Mi 8 Lite (Chrome 71) | |
Honor 10 Lite (Chrome 71) | |
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (52 - 69, n=11) | |
Samsung Galaxy A7 2018 (Chrome 70) | |
Umidigi Z2 Pro | |
Nokia 5.1 Plus |
WebXPRT 2015 - Overall | |
Honor 10 Lite (Chrome 71) | |
Xiaomi Mi 8 Lite (Chrome 71) | |
Huawei P Smart 2019 (Chrome 70) | |
Samsung Galaxy A7 2018 (Chrome 70) | |
Umidigi Z2 Pro (Chrome 69) | |
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (147 - 178, n=5) | |
Nokia 5.1 Plus (Chrme 71) |
* ... kleinere Werte sind besser
Die Speicherperformance des internen eMMC-Flashspeichers liegt auf einem Niveau mit den Geschwindigkeiten vergleichbarer Geräte. Von den 64 GB Gesamtspeicher stehen Anwendern circa 55 GB für die Speicherung von Apps, eigenen Daten, Fotos und Videos zur Verfügung. Über den internen microSD-Kartenleser kann der Speicher laut Hersteller auf bis zu 512 GB erweitert werden. Dabei können Apps allerdings nicht auf diese ausgelagert oder die Speicherkarte zu internem Speicher umformatiert werden.
Mit unserer Referenzspeicherkarte Toshiba Exceria Pro M501 erreicht der interne Kartenleser Schreib- und Leseraten, die ebenfalls auf dem Niveau der von uns gewählten Konkurrenzgeräte liegen.
Honor 10 Lite | Xiaomi Mi 8 Lite | Samsung Galaxy A7 2018 | Huawei P Smart 2019 | Umidigi Z2 Pro | Nokia 5.1 Plus | Durchschnittliche 64 GB eMMC Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 1% | -6% | 2% | 2% | -8% | -7% | 528% | |
Sequential Read 256KB | 288.5 | 282.6 -2% | 295.8 3% | 288.3 0% | 292.9 2% | 301.6 5% | 274 ? -5% | 1887 ? 554% |
Sequential Write 256KB | 190.6 | 172.4 -10% | 104.9 -45% | 191.4 0% | 188.1 -1% | 88.9 -53% | 176.6 ? -7% | 1471 ? 672% |
Random Read 4KB | 45.15 | 81.3 80% | 84 86% | 45.66 1% | 86.2 91% | 77.7 72% | 59.4 ? 32% | 278 ? 516% |
Random Write 4KB | 66.1 | 18.75 -72% | 15.45 -77% | 70.7 7% | 20.34 -69% | 25.65 -61% | 32.2 ? -51% | 311 ? 370% |
Sequential Read 256KB SDCard | 75.8 ? | 85.9 ? 13% | 78.2 ? 3% | 76.2 ? 1% | 76.1 ? 0% | 76.6 ? 1% | 77.4 ? 2% | |
Sequential Write 256KB SDCard | 67 ? | 64 ? -4% | 64.4 ? -4% | 66.9 ? 0% | 58.9 ? -12% | 59.6 ? -11% | 58.3 ? -13% |
Spiele - Android-Smartphone für Mittelklasse-Gaming
Im Honor 10 Lite sorgt eine ARM-Mali-G51-MP4-Grafikeinheit für die Darstellung von Bildinhalten. Damit lassen sich die meisten Spiele flüssig ausführen, in sehr anspruchsvollen Titeln müssen die Grafikeinstellung allerdings etwas niedriger gewählt werden. In unserem Test liefen die Spiele "Arena of Valor" und "Asphalt 9: Legends" auch auf hohen Einstellungsstufen sehr flüssig. Der Touchscreen übermittelte Eingaben zuverlässig an das jeweilige Spiel und auch der Lagesensor übersetzte Bewegungen direkt auf den Bildschirm.
Arena of Valor
Asphalt 9: Legends
Emissionen - Weniger Leistung durch hohe Temperaturen
Temperatur
Die Oberflächen des Honor 10 Lite erwärmen sich in unserem Test auf circa 32 °C im Leerlauf und auf bis zu 34 °C unter Last. Dabei fühlt sich das Gerät lediglich warm und nie heiß an. Während der anspruchsvollen GFXBench-Tests ES 2.0 und Manhatten 3.1 zeigt sich zudem, dass die Leistung des Honor 10 Lite auf Dauer beeinträchtigt wird. In beiden Durchläufen fiel die Performance um circa 15 Prozent ab, daher ist während des Betriebs mit Einschränkungen der Leistung zu rechnen.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 33.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 33.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Der Lautsprecher des Honor 10 Lite spielt relativ laut und bietet ein Klangspektrum mit ausgeprägten höheren Mitten. Medieninhalte klingen dadurch etwas unausgewogen, da tiefere Töne praktisch nicht vorhanden sind. Für die Wiedergabe von Sprache ist dieses Klangbild zwar geeignet, für den Genuss von Musik oder Videoinhalten sollten aber Kopfhörer oder externe Lautsprecher bevorzugt werden. Für den Anschluss dieser Geräte steht neben Bluetooth 4.2 auch ein 3,5mm-Klinkenanschluss zur Verfügung. Dieser nimmt entsprechende Stecker fest auf und beeinflusst die Audioqualität nicht negativ.
Honor 10 Lite Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 9.1% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (27% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 67% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 28% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 81% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 15% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Huawei P Smart 2019 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 10% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (10.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (26.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 66% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 28% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 80% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 16% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Mäßige Laufzeit im Honor 10 Lite
Energieaufnahme
Unsere Messungen bescheinigen dem Honor 10 Lite eine Leistungsaufnahme von mindestens einem Watt im Leerlauf und maximal 7,7 Watt unter Last. Damit ist das Android-Smartphone das Gerät mit dem höchsten Energieverbrauch in unserem Testfeld.
Das mitgelieferte 10-Watt-Netzteil ist ausreichend hoch dimensioniert, um das Honor 10 Lite auch unter Last zuverlässig mit Energie versorgen zu können.
Aus / Standby | 0.01 / 0.04 Watt |
Idle | 1 / 2.19 / 2.2 Watt |
Last |
4.64 / 7.7 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Honor 10 Lite 3400 mAh | Xiaomi Mi 8 Lite 3350 mAh | Samsung Galaxy A7 2018 3300 mAh | Huawei P Smart 2019 3400 mAh | Umidigi Z2 Pro 3550 mAh | Nokia 5.1 Plus 3060 mAh | Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 9% | 17% | 4% | 14% | 30% | -4% | 0% | |
Idle min * | 1 | 0.56 44% | 0.71 29% | 0.84 16% | 0.71 29% | 0.56 44% | 1.058 ? -6% | 0.88 ? 12% |
Idle avg * | 2.19 | 1.99 9% | 1.36 38% | 2.21 -1% | 2.01 8% | 1.72 21% | 2.2 ? -0% | 1.444 ? 34% |
Idle max * | 2.2 | 2.05 7% | 1.47 33% | 2.23 -1% | 2.03 8% | 1.76 20% | 2.57 ? -17% | 1.6 ? 27% |
Last avg * | 4.64 | 4.62 -0% | 5.13 -11% | 4.2 9% | 3.61 22% | 3.11 33% | 4.61 ? 1% | 6.57 ? -42% |
Last max * | 7.7 | 8.94 -16% | 7.89 -2% | 7.86 -2% | 7.34 5% | 5.2 32% | 7.6 ? 1% | 9.91 ? -29% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Das Honor 10 Lite kann unseren praxisnahen WLAN-Test etwas mehr als acht Stunden durchführen, bis es wieder an ein Ladegerät angeschlossen werden muss. Damit ist die Laufzeit etwas geringer als bei vergleichbaren Geräten, die zum Teil mit einer niedrigeren Akkukapazität eine längere Laufzeit erreichen.
Das mitgelieferte Ladegerät besitzt keine Quick-Charge-Funktion und benötigt circa drei Stunden und 20 Minuten, um den 3.400 mAh starken Akku wieder vollständig aufzuladen.
Honor 10 Lite 3400 mAh | Xiaomi Mi 8 Lite 3350 mAh | Samsung Galaxy A7 2018 3300 mAh | Huawei P Smart 2019 3400 mAh | Umidigi Z2 Pro 3550 mAh | Nokia 5.1 Plus 3060 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 10% | 35% | 6% | 29% | 33% | |
Idle | 1533 | 1678 9% | 1467 -4% | 1293 -16% | 1269 -17% | 1953 27% |
H.264 | 502 | 662 32% | 836 67% | 464 -8% | ||
WLAN | 484 | 547 13% | 605 25% | 506 5% | 669 38% | 779 61% |
Last | 178 | 150 -16% | 273 53% | 257 44% | 294 65% | 198 11% |
Pro
Contra
Fazit - Mittelklasse-Smartphone mit kleinen Schwachpunkten
In unserem Test zeigt sich das Honor 10 Lite als performantes Mittelklasse-Smartphone mit einer guten Selfie-Kamera. Die Systemleistung ist für die meisten alltägliche Anwendungen mehr als ausreichend und bietet genug Reserven für aktuelle Spiele. Die Speicherausstattung entspricht dem üblichen Rahmen dieser Preisklasse und auch die übrigen Features des Honor-Smartphones sind konkurrenzfähig. Kaufinteressenten sollten aber auch die niedrige Frequenzabdeckung für GSM und UMTS beachten.
Das Honor 10 Lite bietet für rund 250 Euro eine gute Selfie-Cam und eine solide Systemleistung auf Mittelklasse-Niveau. Das langsame WLAN wäre dabei aber nicht nötig gewesen.
Für Kaufinteressenten stellt sich vielleicht die Frage nach dem Unterschieden zum Huawei P Smart (2019). Dieses bietet eine fast identische Hardwareausstattung und verfügt über schnelleres WLAN. Letzteres ist dann auch der größte Kompromiss zwischen den beiden Smartphones. Nutzer, die Wert auf eine gute Frontkamera legen, entscheiden sich für das Honor 10 Lite. Anwender, die eine schnelle WLAN-Verbindung bevorzugen, werden beim Huawei P Smart (2019) fündig. Wer sich gar nicht entscheiden kann, greift vielleicht lieber zu einem Konkurrenz-Produkt.
Honor 10 Lite
- 08.02.2019 v6 (old)
Mike Wobker