Notebookcheck Logo

Test ZTE Axon 9 Pro Smartphone

Auferstanden.

Nach dem Beinahe-Verbot von Google Software für ZTE, meldet sich der chinesische Hersteller mit einem Top-Smartphone der etwas höheren Preisklasse zurück. Was Nutzer für einen Preis von circa 600 Euro von ZTEs Axon 9 Pro erwarten können, klären wir in unserem Testbericht.
ZTE Axon 9 Pro

Noch Anfang des Jahres 2018 konnte ZTE mit den Geräten Axon M und Blade V9 gute Wertungen in unseren Tests einfahren. Nach der Meldung im Mai 2018, dass ZTE keine Smartphones mehr produzieren würde, war die Zukunft des Unternehmens als Smartphone-Hersteller allerdings mehr als ungewiss. Mit dem Axon 9 Pro zeigt sich nun allerdings, dass der Abschied von Smartphones doch nicht endgültig war und wir auch weiterhin Smartphones des chinesischen Herstellers erwarten dürfen.

Der Wiedereinstieg in den Smartphonemarkt klingt auf den ersten Blick vielversprechend. Im Inneren des 6,2 Zoll großen Android-Handys sorgt ein Qualcomm Snapdragon 845 mit integrierter Adreno-630-Grafikeinheit für viel Rechenleistung. Hinzu kommen 6 GB Arbeits- und 128 GB UFS-2.1-Speicher. Die 20+12 MP starke Dualkamera macht ebenfalls einen guten Eindruck.

Mit dieser Ausstattung bewegt sich das ZTE Axon 9 Pro auf einem Niveau mit ähnlich teuren Geräten anderer namhafter Hersteller. Allen voran ist das Samsung Galaxy A9 2018 als Konkurrent zu nennen, aber auch Huaweis Mate 20, das OnePlus 6T, Xiaomis Pocophone F1 und das Asus Zenfone 5Z stellen starke Alternativen dar.

ZTE Axon 9 Pro (Axon Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 845 8 x 2.8 GHz, Cortex-A75 / A55 (Kryo 385)
RAM
6 GB 
, LPDDR4X
Bildschirm
6.21 Zoll 18.8:9, 2248 x 1080 Pixel 402 PPI, kapazitiv, AMOLED, spiegelnd: ja
Massenspeicher
128 GB UFS 2.1 Flash, 128 GB 
, 110 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: UBS Typ-C, Bluetooth, Card Reader: microSD (FAT, FAT32, exFAT), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Näherungssensor, Kompass
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, GSM (B2/B3/B5/B8), 3G UMTS/CDMA (B1/B2/B4/B5/B8/BC0/B1/B10), 4G LTE FDD/TDS/TDD (B1/B2/B3/B4/B5/B7/B8/B12/B13/B17/B18/B19/B20/B25/B26/B28/B34/B39/B34/B38/B39/B40/B41), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.9 x 156.5 x 74.5
Akku
4000 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Android 8.1 Oreo
Kamera
Primary Camera: 20 MPix Dual: 20MP (10mm) + 12MP (f/1.8, 1/2.55", 1.4µm)
Secondary Camera: 20 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher, Tastatur: onscreen, Tastatur-Beleuchtung: ja, USB-Steckernetzteil, USB-Stereo-Headset, USB-Typ-C-Kabel, Schutzhülle, SIM-Needle, 24 Monate Garantie, SAR-Wert (Kopf): 1,222 W/kg, SAR-Wert (Körper): 1,511 W/kg, Lüfterlos
Gewicht
179 g, Netzteil: 73 g
Preis
600 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - ZTE-Smartphone aus Glas und Metall

Das Gehäuse des Axon 9 Pro besteht aus Metall und Glas. Dabei orientiert sich das Design am rahmenlosen Erscheinungsbild aktueller Smartphones und vermittelt dadurch ein modernes Äußeres. Die Übergänge der Ränder zur Vorder- bzw. Rückseite sind sehr gleichmäßig gearbeitet und es sind keine ungleichmäßigen Spaltmaße oder Ähnliches zu finden. Außerdem ist das ZTE-Smartphone nach IP68 gegen das Eindringen von Staub und Wasser geschützt.

Am linken Rand sitzt der NanoSIM-/microSD-Kartenschlitten fest in seinem Schacht. Über dem Display sind in einer recht breiten Notch Ohrhörer, Frontkamera und Helligkeitssensor untergebracht. Am rechten Rand haben der Power-Knopf und die Lautstärkewippe einen ganz leichten Spielraum in ihren jeweiligen Einfassungen und am unteren Rand sind Lautsprecher, Mikrofon und USB-Anschluss zu finden.

ZTE Axon 9 Pro
ZTE Axon 9 Pro
ZTE Axon 9 Pro
ZTE Axon 9 Pro
ZTE Axon 9 Pro
ZTE Axon 9 Pro

Größenvergleich

162.5 mm 77 mm 7.8 mm 183 g158.2 mm 77.2 mm 8.3 mm 188 g157.5 mm 74.8 mm 8.2 mm 185 g156.5 mm 74.5 mm 7.9 mm 179 g155.5 mm 75.2 mm 8.8 mm 182 g153 mm 75.7 mm 7.9 mm 155 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - High-End-Android-Smartphone

Im ZTE Axon 9 Pro sorgt das High-End-SoC Qualcomm Snapdragon 845 mit integrierter Adreno-630-Grafikeinheit für einen flüssigen Systembetrieb. Hinzu kommen ein 6 GB Arbeits- und ein 128 GB großer UFS-2.1-Flashspeicher. Damit bietet das Android-Smartphone viel Leistung für anspruchsvolle Apps und Programme mit höheren Anforderungen an die Grafikleistung. Der interne Speicher lässt sich mit einer microSD-Karte erweitern, wobei die DualSIM-Funktion verloren geht.

Für die kabelgebundene Datenübertragung ist ein USB-Typ-C-Anschluss am Axon 9 Pro vorhanden. Dieser ist intern mit USB-2.0-Standard angeschlossen und kann OTG-Funktionen für externe Geräte bereitstellen. Zur Sicherung des Smartphones kann der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite verwendet werden.

Software - Axon 9 Pro mit Android Oreo

Nutzern des ZTE Axon 9 Pro steht ein relativ pures Android-System in der Version 8.1 und mit Sicherheitspatches auf dem Stand vom 1. September 2018 zur Verfügung. Der Hersteller passt hierbei lediglich ein paar Symbole an und setzt auf eigene Apps für Backup- und Supportservices. Auch bei den Drittanbieter-Anwendungen beschränkt sich der Einsatz auf die Facebook-App, welche sich problemlos deinstallieren lässt. Sollen mehrere Anwender das ZTE-Smartphone verwenden, lassen sich verschiedene Nutzerkonten im Menü einrichten.

Zum Zeitpunkt dieses Tests stand noch kein Systemupdate mit neuen Sicherheitspatches bereit. Informationen zu einem Android-Pie-Update lagen uns ebenfalls nicht vor. Die Erfahrung zeigt allerdings, dass ZTE relativ zuverlässig neue Updates verteilt. Mit einem Android-Pie-Update ist daher durchaus zu rechnen. Gelegentlich konnten wir kleine Übersetzungsfehler in den Menüs feststellen. Diese halten sich allerdings in Grenzen und stören den Systembetrieb nicht.

Software ZTE Axon 9 Pro
Software ZTE Axon 9 Pro
Software ZTE Axon 9 Pro
Software ZTE Axon 9 Pro
Software ZTE Axon 9 Pro
Software ZTE Axon 9 Pro
Software ZTE Axon 9 Pro
Software ZTE Axon 9 Pro

Kommunikation und GPS - Android-Handy mit schnellem WLAN

Das ZTE Axon 9 Pro kann Mobilfunkverbindungen in GSM-, 3G- und LTE-Netzen herstellen. Letzteres ist dabei weltweit möglich, da nahezu alle verfügbaren Bänder unterstützt werden. Laut Hersteller sind dabei Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 800 Mbit/s und Uploadraten von bis zu 150 MBit/s möglich. Zudem sind beide SIM-Kartenslots LTE-fähig und die Funktionen VoLTE sowie VoWLAN werden ebenfalls unterstützt.

Für den Datenaustausch im Nahbereich kann das ZTE-Smartphone auf NFC, Bluetooth 5.0 und WLAN mit 4x4-MIMO-Antennentechnik sowie den Standards 802.11 a, b, g, n und ac zurückgreifen. In unserem WLAN-Test erreicht das Axon 9 Pro sehr gute Geschwindigkeiten von 674 MBit/s beim Empfang und 661 MBit/s bei der Übertragung von Daten. Mit diesem Ergebnis muss sich das Android-Smartphone nur knapp dem Xiaomi Pocophone F1 und dem Huawei Mate 20 geschlagen geben.

Networking
iperf3 transmit AX12
Huawei Mate 20
Mali-G76 MP10, Kirin 980, 128 GB UFS 2.1 Flash
663 (565min - 714max) MBit/s 0%
ZTE Axon 9 Pro
Adreno 630, SD 845, 128 GB UFS 2.1 Flash
661 (613min - 699max) MBit/s
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
655 (619min - 692max) MBit/s -1%
Xiaomi Poco F1
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
647 (598min - 665max) MBit/s -2%
OnePlus 6T
Adreno 630, SD 845, 128 GB UFS 2.1 Flash
474 (241min - 497max) MBit/s -28%
Samsung Galaxy A9 2018
Adreno 512, SD 660, 128 GB UFS 2.1 Flash
285 (249min - 304max) MBit/s -57%
iperf3 receive AX12
Xiaomi Poco F1
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
675 (630min - 704max) MBit/s 0%
ZTE Axon 9 Pro
Adreno 630, SD 845, 128 GB UFS 2.1 Flash
674 (646min - 691max) MBit/s
OnePlus 6T
Adreno 630, SD 845, 128 GB UFS 2.1 Flash
629 (621min - 638max) MBit/s -7%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
612 (580min - 635max) MBit/s -9%
Samsung Galaxy A9 2018
Adreno 512, SD 660, 128 GB UFS 2.1 Flash
584 (557min - 605max) MBit/s -13%
Huawei Mate 20
Mali-G76 MP10, Kirin 980, 128 GB UFS 2.1 Flash
507 (496min - 517max) MBit/s -25%
03570105140175210245280315350385420455490525560595630665Tooltip
ZTE Axon 9 Pro; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø674 (646-691)
ZTE Axon 9 Pro; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø661 (613-699)
GPS-Test im Innenraum
GPS-Test im Innenraum
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien

Mit der App "GPS-Test" überprüfen wir, wie gut das ZTE Axon 9 Pro seinen Standort bestimmen kann. Dabei kann das Android-Handy auf GPS, GLONASS, Beidou und Galileo zurückgreifen. Im Freien ist damit eine Ortung auf bis zu drei Meter genau möglich und auch in geschlossenen Räumen kann eine Satellitenverbindung mit einer Genauigkeit von bis zu vier Metern aufgebaut werden.

Auf unserer obligatorischen Fahrradtour vergleichen wir das GPS des ZTE Axon 9 Pro mit unserem Referenzgerät Garmin Egde 500. Dabei zeigt sich, dass die aufgezeichnete Strecke vergleichsweise gut auf dem tatsächlichen Streckenverlauf liegt. Auf einigen Abschnitten wird der zurückgelegte Weg sogar etwas genauer aufgezeichnet als mit unserem Vergleichsgerät. Das ZTE Axon 9 Pro eignet sich daher auch für etwas anspruchsvollere Navigationsaufgaben.

GPS - ZTE Axon 9 Pro
GPS - ZTE Axon 9 Pro
GPS - ZTE Axon 9 Pro
GPS - ZTE Axon 9 Pro
GPS - ZTE Axon 9 Pro
GPS - ZTE Axon 9 Pro
GPS - Garmin Edge 500
GPS - Garmin Edge 500
GPS - Garmin Edge 500
GPS - Garmin Edge 500
GPS - Garmin Edge 500
GPS - Garmin Edge 500

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Gute Verbindung mit dem ZTE Axon 9 Pro

Für Telefonate steht Nutzern des Axon 9 Pro Googles Standard-App für Telefonie zur Verfügung. Diese bietet den schnellen Zugriff auf eine Wähltastatur und die eigene Kontaktliste. Im Gespräch zeigt sich das ZTE-Smartphone solide und bietet eine ordentliche Sprachqualität mit guter Lautstärke. Beide Teilnehmer werden gut übertragen und Nebengeräusche bis zu einem gewissen Grad herausgefiltert.

Im Lieferumfang des Axon 9 Pro befindet sich ein USB-Typ-C-Headset, welches für Telefonate ebenfalls gut geeignet ist. Für den Anschluss von Modellen mit 3,5-mm-Klinkenanschluss kann außerdem der beigelegte Adapter verwendet werden.

Kameras - Smartphone von ZTE für Schnappschüsse

Frontkameraaufnahme
Frontkameraaufnahme

Das ZTE Axon 9 Pro ist mit einer 12+20 MP starken Dual-Kamera ausgestattet, die eine f/1.75-Blende und ein 130°-Weitwinkelobjektiv bietet. Als Sensor kommt Sonys IMX363 mit einer Pixelgröße von 1,4 µm zum Einsatz. Für Selfies ist zudem eine ebenfalls 20 MP starke Kamera auf der Vorderseite verbaut. Mit dieser lassen sich Porträtaufnahmen anfertigen, die bei normalen Lichtverhältnissen eine gute Bildqualität bieten. In der Zoomansicht bleiben feine Details und Strukturen allerdings etwas unscharf und die Aufnahme ist insgesamt etwas blass. Im Einstellungsmenü der Kameraanwendung kann die Bildqualität über einen Helligkeitsregler beeinflusst werden. Außerdem stehen ein HDR-Modus sowie Farbfilter und vielfältige AI-Optionen zur Verfügung. Mit diesen lassen sich beispielsweise die Augen vergrößern, Hautfalten glätten und viele weitere Anpassungen vornehmen.

Mit der Hauptkamera des Axon 9 Pro gelingen Panoramaaufnahmen bei hellem Tageslicht in einer guten Qualität. Im Detail sind dabei Unschärfen zu erkennen, die Gesamtansicht gibt das gewählte Motiv allerdings deutlich wieder. Lediglich Farben werden etwas zu blass dargestellt. Im Nahbereich ermöglicht das ZTE-Smartphone gute Aufnahmen, solange die Beleuchtung ausreichend hoch ist. Im Fokusbereich werden Objekte scharf und detailliert abgebildet, Farben wirken an dieser Stelle zudem etwas kräftiger. Die niedrige Blendenzahl zeigt ihre Stärke bei Low-Light-Aufnahmen deutlich. Das gewählte Motiv bleibt auch unter schlechten Lichtbedingungen gut zu erkennen. Objektränder sind zwar unscharf und feine Strukturen gehen durch eine grobe Körnung verloren, es verschwinden aber keine Gegenstände in der Dunkelheit und auch Farben sind noch zu erkennen. Neben Farbfiltern, AI-Funktionen und künstlichen Beleuchtungseffekten kann das Ergebnis einer Aufnahme auch durch Einstellungen in einem manuellen Fotomodus beeinflusst werden. Darin lassen sich Werte für Verschlusszeit, ISO, Helligkeit, Weißabgleich, Timer-Funktionen und Fokus von Hand festlegen. Hinzu kommen verschiedene Modi wie Super Night, Zeitraffer, Zeitlupe und extra lange Belichtungszeiten.

Die Videofunktion bietet eine ähnliche Qualität wie unsere Beispielaufnahmen und lässt sich ebenfalls mit Farbfiltern und AI-Verschönerungen verwenden. Dabei kann zusätzlich der Fokus fix oder variabel eingestellt werden. Der Bildstabilisator gleicht dabei kleinere Verwackelungen zuverlässig aus. Laut Einstellungsmenü sind Aufnahmen mit einer Auflösung von bis zu 4K möglich. Eine Anpassung der FPS ist dabei allerdings nicht möglich. Eine zeitliche Begrenzung ist aber ebenfalls nicht vorhanden.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken
ColorChecker Passport
ColorChecker Passport

Mit dem ColorChecker-Passport überprüfen wir, wie gut die Kamera des ZTE Axon 9 Pro Farben wiedergeben kann. Dabei zeigt sich, dass diese etwas zu hell aufgenommen werden. Dunkle Grautöne werden hingegen zu dunkel abgelichtet.

Unter kontrollierten Lichtbedingungen kann das ZTE-Smartphone unseren Testchart gut wiedergeben. Details und feine Strukturen bleiben auch in den Ecken gut zu erkennen, Farben wirken allerdings etwas zu hell und in den unteren Ecken stellt sich eine deutliche Blässe ein.

ZTE Axon 9 Pro - Testchart
ZTE Axon 9 Pro - Testchart (Detail)

Zubehör und Garantie - Smartphone mit Headset im Lieferumfang

Im Lieferumfang des ZTE Axon 9 Pro befinden sich ein USB-Steckernetzteil mit passendem USB-Typ-C-Kabel, ein USB-Typ-C-Stereo-Headset, eine Schutzhülle aus Silikon und ein Werkzeug zum Öffnen des NanoSIM-/microSD-Kartenschachts. Weiteres Smartphone-Zubehör bietet ZTE nicht an.

Käufern des Axon 9 Pro gewährt ZTE einen Garantiezeitraum von 24 Monaten. Zudem erhalten Anwender des Axon 9 Pro ohne zusätzliche Kosten Zugriff auf den ZTE-VIP-Service, der die Herstellergarantie um 12 Monate verlängert, eine kostenlose Displayreparatur innerhalb der ersten 6 Monate und einen einmaligen Wasserschaden innerhalb des gesamten Garantiezeitraums abdeckt.

Eingabegeräte & Bedienung - Sensibler Touchscreen im ZTE Axon 9 Pro

Nutzern des Axon 9 Pro steht Googles Standard-Tastatur GBoard für Texteingaben zur Verfügung. Damit lassen sich auch längere Eingaben schnell und unkompliziert ausführen. Der Touchscreen reagiert dabei sehr direkt auf jede Berührung und vermittelt Eingaben ohne Verzögerung an das System. Durch die nicht ganz glatten Oberflächen sind Drag-and-Drop-Bewegungen zwar problemlos möglich, wirken sich aber über einen längeren Zeitraum ermüdend auf die Fingerkuppen aus.

Der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite bietet eine sehr zuverlässige Methode zum Entsperren des ZTE-Smartphones. In unserem Test wurde der gespeicherte Fingerabdruck zu jeder Zeit erkannt.

Display - Android-Smartphone mit AMOLED

Subpixel
Subpixel

Der Bildschirm des Axon 9 Pro besteht aus einem 6,21 Zoll großen AMOLED-Display und bietet eine Auflösung von 2.248 x 1.080 Bildpunkten. Die Helligkeit liegt dabei mit durchschnittlich 517 cd/m² im Mittelfeld vergleichbarer Geräte und die Ausleuchtung erreicht mit 96 Prozent einen sehr guten Wert. Im APL50-Test erreicht das ZTE-Smartphone eine Luminanz von 686 cd/m², ohne Sensor sind es hingegen nur 397 cd/m².

Während unserer Messungen konnten wir allerdings auch feststellen, dass für die Helligkeitsregelung PWM eingesetzt wird. Dies ist bei AMOLED-Displays zwar üblich, sorgt aber dafür, dass das Display bei einer Helligkeit von unter 99 Prozent mit einer Frequenz von circa 240 Hz flackert.

514
cd/m²
516
cd/m²
506
cd/m²
529
cd/m²
521
cd/m²
511
cd/m²
529
cd/m²
519
cd/m²
508
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 529 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 517 cd/m² Minimum: 2.26 cd/m²
Ausleuchtung: 96 %
Helligkeit Akku: 521 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 2.9 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 2.7 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.01
ZTE Axon 9 Pro
AMOLED, 2248x1080, 6.2"
Samsung Galaxy A9 2018
OLED, 2220x1080, 6.3"
OnePlus 6T
Optic AMOLED, 2340x1080, 6.4"
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
2246x1080, 6.2"
Xiaomi Poco F1
IPS, 2246x1080, 6.2"
Huawei Mate 20
TFT-LCD (IPS), 2244x1080, 6.5"
Bildschirm
14%
6%
-12%
-23%
18%
Helligkeit Bildmitte
521
553
6%
437
-16%
601
15%
489
-6%
782
50%
Brightness
517
553
7%
442
-15%
565
9%
486
-6%
784
52%
Brightness Distribution
96
96
0%
95
-1%
90
-6%
93
-3%
94
-2%
Schwarzwert *
0.6
0.34
0.36
Delta E Colorchecker *
2.9
2.2
24%
2.21
24%
3.4
-17%
3.8
-31%
2.3
21%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.5
5.1
7%
4.27
22%
6.1
-11%
7.1
-29%
7
-27%
Delta E Graustufen *
2.7
1.7
37%
2.1
22%
4.4
-63%
4.4
-63%
2.4
11%
Gamma
2.01 109%
2.06 107%
2.307 95%
2.25 98%
2.22 99%
2.22 99%
CCT
6288 103%
6434 101%
6353 102%
7493 87%
7213 90%
6839 95%
Kontrast
1002
1438
2172

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 240.4 Hz ≤ 99 % Helligkeit

Das Display flackert mit 240.4 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 240.4 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8710 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Das ZTE-Smartphone bietet ein für AMOLED-Displays typisches, sehr gutes Kontrastverhältnis, welches sich außerhalb des von uns messbaren Bereichs befindet. Dasselbe gilt für den Schwarzwert, der einem deaktiviertem Bildschirm gleich kommt.

Die CalMAN-Analyse zeigt außerdem, dass die Farbdarstellung des Bildschirms sehr ausgeglichen ist. Ein optionaler Anzeigenmodus sorgt zudem für eine geglättete und schärfere Darstellung von bewegten Bildern.

CalMAN - Farbtreue
CalMAN - Farbtreue
CalMAN - Farbraum
CalMAN - Farbraum
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Sättigung
CalMAN - Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
3.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2 ms steigend
↘ 1.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 12 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
6.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 4.4 ms steigend
↘ 2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 16 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Das ZTE Axon 9 Pro kann im Freien gut verwendet werden. Die Helligkeit des Bildschirms reicht auch an sonnigen Tagen aus, um Bildinhalte gut lesbar darzustellen. Spiegelungen von Objekten in der Umgebung treten aber dennoch auf, sodass die Sicht auf den Bildschirm durch Reflexionen beeinträchtigt werden kann.

Außenaufnahme
Außenaufnahme
Außenaufnahme
Außenaufnahme

Das AMOLED-Panel des ZTE Axon 9 Pro ist sehr blickwinkelstabil. Aus nahezu jedem Winkel lassen sich Bildinhalte ablesen, ohne dass diese verzerrt dargestellt werden. Aus sehr steilen Winkeln stellt sich allerdings ein leichter Grünstich ein. Im Alltag wäre ein solcher Blickwinkel aber mehr als unpraktisch.

Sofern keine Spiegelungen von Objekten in der Umgebung die Sicht auf den Bildschirm behindern, kann das ZTE-Smartphone auch aus ungewöhnlichen Positionen heraus verwendet werden.

Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung - Sehr gute Performance im Axon 9 Pro

Im ZTE Axon 9 Pro sorgt das High-End-SoC Snapdragon 845 von Qualcomm für einen flüssigen Systembetrieb. Hinzu kommen die integrierte Grafikeinheit Adreno 630, 6 GB Arbeits- und 128 GB UFS-2.1-Speicher. Damit steht genug Leistung für anspruchsvollere Anwendungen und Grafik-intensive Apps zur Verfügung.

In unseren Benchmark-Tests erreicht das ZTE-Smartphone durchweg gute Werte. Sowohl die Grafik- als auch die Systemleistung sind als gut zu bezeichnen, am Ende reichen die Ergebnisse aber nur für einen soliden Platz in der Mitte unseres Testfelds.

Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 9 Pro
2418 Points
Samsung Galaxy A9 2018
1601 Points -34%
OnePlus 6T
2384 Points -1%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
2457 Points +2%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
2425 Points 0%
Xiaomi Poco F1
2468 Points +2%
Huawei Mate 20
3360 Points +39%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2272 - 2500, n=27)
2416 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (844 - 9574, n=84, der letzten 2 Jahre)
5609 Points +132%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 9 Pro
8988 Points
Samsung Galaxy A9 2018
5826 Points -35%
OnePlus 6T
8995 Points 0%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
9014 Points 0%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
8849 Points -2%
Xiaomi Poco F1
9182 Points +2%
Huawei Mate 20
9965 Points +11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (7754 - 9231, n=27)
8705 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4134 - 34246, n=84, der letzten 2 Jahre)
15765 Points +75%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 9 Pro
13505 Points
Samsung Galaxy A9 2018
5542 Points -59%
OnePlus 6T
13341 Points -1%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
14160 Points +5%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
13496 Points 0%
Xiaomi Poco F1
14369 Points +6%
Huawei Mate 20
9870 Points -27%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (10876 - 14489, n=25)
13578 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5192 - 28121, n=61, der letzten 2 Jahre)
12557 Points -7%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 9 Pro
9795 Points
Samsung Galaxy A9 2018
6338 Points -35%
OnePlus 6T
10590 Points +8%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
10571 Points +8%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
9971 Points +2%
Xiaomi Poco F1
9664 Points -1%
Huawei Mate 20
13531 Points +38%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (7998 - 13211, n=26)
10123 Points +3%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 9 Pro
8099 Points
Samsung Galaxy A9 2018
5789 Points -29%
OnePlus 6T
8487 Points +5%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
8430 Points +4%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
8365 Points +3%
Xiaomi Poco F1
8101 Points 0%
Huawei Mate 20
9326 Points +15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (7360 - 9868, n=27)
8368 Points +3%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 9 Pro
63295 Points
Samsung Galaxy A9 2018
25783 Points -59%
OnePlus 6T
64534 Points +2%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
64592 Points +2%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
62063 Points -2%
Xiaomi Poco F1
63159 Points 0%
Huawei Mate 20
56722 Points -10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (34855 - 65330, n=27)
61139 Points -3%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 9 Pro
81640 Points
Samsung Galaxy A9 2018
29065 Points -64%
OnePlus 6T
84998 Points +4%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
84681 Points +4%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
80166 Points -2%
Xiaomi Poco F1
82125 Points +1%
Huawei Mate 20
67956 Points -17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (53794 - 85487, n=27)
80548 Points -1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 9 Pro
35430 Points
Samsung Galaxy A9 2018
18523 Points -48%
OnePlus 6T
35022 Points -1%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
35290 Points 0%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
34665 Points -2%
Xiaomi Poco F1
34928 Points -1%
Huawei Mate 20
35932 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (15614 - 37475, n=27)
33322 Points -6%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 9 Pro
6355 Points
Samsung Galaxy A9 2018
2054 Points -68%
OnePlus 6T
6336 Points 0%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
6293 Points -1%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
6252 Points -2%
Xiaomi Poco F1
5687 Points -11%
Huawei Mate 20
4975 Points -22%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (4363 - 6454, n=27)
5811 Points -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (812 - 7285, n=25, der letzten 2 Jahre)
4239 Points -33%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 9 Pro
8219 Points
Samsung Galaxy A9 2018
1918 Points -77%
OnePlus 6T
8272 Points +1%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
8236 Points 0%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
8179 Points 0%
Xiaomi Poco F1
8261 Points +1%
Huawei Mate 20
5245 Points -36%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (5637 - 8312, n=27)
7763 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (756 - 9451, n=25, der letzten 2 Jahre)
4795 Points -42%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 9 Pro
3543 Points
Samsung Galaxy A9 2018
2741 Points -23%
OnePlus 6T
3483 Points -2%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
3482 Points -2%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
3392 Points -4%
Xiaomi Poco F1
2720 Points -23%
Huawei Mate 20
4215 Points +19%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2124 - 3668, n=27)
3115 Points -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1093 - 4349, n=25, der letzten 2 Jahre)
3303 Points -7%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 9 Pro
6487 Points
Samsung Galaxy A9 2018
1898 Points -71%
OnePlus 6T
6310 Points -3%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
6375 Points -2%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
6083 Points -6%
Xiaomi Poco F1
5230 Points -19%
Huawei Mate 20
5511 Points -15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (4034 - 6568, n=27)
5761 Points -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (883 - 23024, n=72, der letzten 2 Jahre)
11215 Points +73%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 9 Pro
8341 Points
Samsung Galaxy A9 2018
1757 Points -79%
OnePlus 6T
8397 Points +1%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
8352 Points 0%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
8291 Points -1%
Xiaomi Poco F1
6898 Points -17%
Huawei Mate 20
5893 Points -29%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (5228 - 8451, n=27)
7671 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (840 - 45492, n=72, der letzten 2 Jahre)
19933 Points +139%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 9 Pro
3649 Points
Samsung Galaxy A9 2018
2645 Points -28%
OnePlus 6T
3374 Points -8%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
3486 Points -4%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
3148 Points -14%
Xiaomi Poco F1
2832 Points -22%
Huawei Mate 20
4493 Points +23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2110 - 3763, n=27)
3094 Points -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1075 - 8749, n=72, der letzten 2 Jahre)
5021 Points +38%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 9 Pro
4729 Points
Samsung Galaxy A9 2018
1354 Points -71%
OnePlus 6T
4734 Points 0%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
4656 Points -2%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
4617 Points -2%
Xiaomi Poco F1
3972 Points -16%
Huawei Mate 20
4228 Points -11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (3197 - 4734, n=27)
4388 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (286 - 17553, n=69, der letzten 2 Jahre)
3014 Points -36%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 9 Pro
5181 Points
Samsung Galaxy A9 2018
1185 Points -77%
OnePlus 6T
5241 Points +1%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
5158 Points 0%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
5144 Points -1%
Xiaomi Poco F1
4746 Points -8%
Huawei Mate 20
4232 Points -18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (3488 - 5246, n=27)
4919 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (240 - 29890, n=69, der letzten 2 Jahre)
3179 Points -39%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 9 Pro
3623 Points
Samsung Galaxy A9 2018
2073 Points -43%
OnePlus 6T
3537 Points -2%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
3473 Points -4%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
3399 Points -6%
Xiaomi Poco F1
2528 Points -30%
Huawei Mate 20
4216 Points +16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2118 - 3703, n=27)
3217 Points -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (858 - 7180, n=69, der letzten 2 Jahre)
3259 Points -10%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 9 Pro
5088 Points
Samsung Galaxy A9 2018
1433 Points -72%
OnePlus 6T
5189 Points +2%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
5036 Points -1%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
4971 Points -2%
Xiaomi Poco F1
3669 Points -28%
Huawei Mate 20
4315 Points -15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (3512 - 5200, n=28)
4607 Points -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (317 - 23762, n=163, der letzten 2 Jahre)
8239 Points +62%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 9 Pro
5741 Points
Samsung Galaxy A9 2018
1268 Points -78%
OnePlus 6T
5877 Points +2%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
5747 Points 0%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
5641 Points -2%
Xiaomi Poco F1
4468 Points -22%
Huawei Mate 20
4319 Points -25%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (4133 - 8206, n=28)
5439 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (267 - 40163, n=163, der letzten 2 Jahre)
12402 Points +116%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 9 Pro
3639 Points
Samsung Galaxy A9 2018
2774 Points -24%
OnePlus 6T
3681 Points +1%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
3515 Points -3%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
3512 Points -3%
Xiaomi Poco F1
2257 Points -38%
Huawei Mate 20
4439 Points +22%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2185 - 3764, n=28)
3088 Points -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (877 - 10632, n=163, der letzten 2 Jahre)
4754 Points +31%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 9 Pro
60 fps
Samsung Galaxy A9 2018
50 fps -17%
OnePlus 6T
60 fps 0%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
60 fps 0%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
60 fps 0%
Xiaomi Poco F1
60 fps 0%
Huawei Mate 20
62 fps +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (58 - 89, n=27)
62.1 fps +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (23 - 166, n=173, der letzten 2 Jahre)
86.8 fps +45%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 9 Pro
150 fps
Samsung Galaxy A9 2018
46 fps -69%
OnePlus 6T
152 fps +1%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
150 fps 0%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
149 fps -1%
Xiaomi Poco F1
150 fps 0%
Huawei Mate 20
134 fps -11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (98 - 152, n=28)
142.5 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 791, n=173, der letzten 2 Jahre)
297 fps +98%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 9 Pro
59 fps
Samsung Galaxy A9 2018
21 fps -64%
OnePlus 6T
59 fps 0%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
59 fps 0%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
55 fps -7%
Xiaomi Poco F1
58 fps -2%
Huawei Mate 20
60 fps +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (33 - 75, n=27)
54.4 fps -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 166, n=173, der letzten 2 Jahre)
76.3 fps +29%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 9 Pro
82 fps
Samsung Galaxy A9 2018
23 fps -72%
OnePlus 6T
59 fps -28%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
82 fps 0%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
80 fps -2%
Xiaomi Poco F1
71 fps -13%
Huawei Mate 20
87 fps +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (54 - 83, n=27)
73.1 fps -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (12 - 502, n=173, der letzten 2 Jahre)
175.8 fps +114%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 9 Pro
55 fps
Samsung Galaxy A9 2018
14 fps -75%
OnePlus 6T
53 fps -4%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
53 fps -4%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
51 fps -7%
Xiaomi Poco F1
54 fps -2%
Huawei Mate 20
51 fps -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (21 - 59, n=27)
45.3 fps -18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.7 - 166, n=173, der letzten 2 Jahre)
67 fps +22%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 9 Pro
60 fps
Samsung Galaxy A9 2018
15 fps -75%
OnePlus 6T
59 fps -2%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
60 fps 0%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
59 fps -2%
Xiaomi Poco F1
35 fps -42%
Huawei Mate 20
55 fps -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (32 - 61, n=28)
53.9 fps -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (8.3 - 365, n=173, der letzten 2 Jahre)
124.9 fps +108%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 9 Pro
33 fps
Samsung Galaxy A9 2018
8.3 fps -75%
OnePlus 6T
31 fps -6%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
31 fps -6%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
31 fps -6%
Xiaomi Poco F1
33 fps 0%
Huawei Mate 20
30 fps -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (13 - 37, n=27)
27.7 fps -16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5 - 154, n=174, der letzten 2 Jahre)
49.7 fps +51%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 9 Pro
35 fps
Samsung Galaxy A9 2018
9.1 fps -74%
OnePlus 6T
35 fps 0%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
35 fps 0%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
35 fps 0%
Xiaomi Poco F1
35 fps 0%
Huawei Mate 20
32 fps -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (25 - 35, n=27)
33.4 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.1 - 216, n=173, der letzten 2 Jahre)
75.2 fps +115%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 9 Pro
35 fps
Samsung Galaxy A9 2018
7.5 fps -79%
OnePlus 6T
34 fps -3%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
36 fps +3%
Xiaomi Poco F1
31 fps -11%
Huawei Mate 20
32 fps -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (16 - 40, n=17)
29.1 fps -17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.6 - 166, n=206, der letzten 2 Jahre)
50.9 fps +45%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 9 Pro
37 fps
Samsung Galaxy A9 2018
8.6 fps -77%
OnePlus 6T
37 fps 0%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
37 fps 0%
Xiaomi Poco F1
32 fps -14%
Huawei Mate 20
34 fps -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (29 - 38, n=16)
35.2 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2.3 - 321, n=206, der letzten 2 Jahre)
85.3 fps +131%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 9 Pro
14 fps
Samsung Galaxy A9 2018
4.8 fps -66%
OnePlus 6T
22 fps +57%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
23 fps +64%
Xiaomi Poco F1
22 fps +57%
Huawei Mate 20
21 fps +50%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (12 - 25, n=17)
18.6 fps +33%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (0.85 - 144, n=207, der letzten 2 Jahre)
39.3 fps +181%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 9 Pro
22 fps
Samsung Galaxy A9 2018
3 fps -86%
OnePlus 6T
14 fps -36%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
14 fps -36%
Xiaomi Poco F1
14 fps -36%
Huawei Mate 20
13 fps -41%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (11 - 31, n=17)
15.6 fps -29%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (0.85 - 129, n=207, der letzten 2 Jahre)
34.4 fps +56%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 9 Pro
287049 Points
Samsung Galaxy A9 2018
140878 Points -51%
OnePlus 6T
294488 Points +3%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
272546 Points -5%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
266374 Points -7%
Xiaomi Poco F1
263165 Points -8%
Huawei Mate 20
302465 Points +5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (246366 - 299878, n=27)
277434 Points -3%
AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 9 Pro
231092 Points
Samsung Galaxy A9 2018
116969 Points -49%
OnePlus 6T
228939 Points -1%
Xiaomi Poco F1
227026 Points -2%
Huawei Mate 20
254229 Points +10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (162183 - 242953, n=23)
225534 Points -2%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 9 Pro
4454 Points
Samsung Galaxy A9 2018
2364 Points -47%
OnePlus 6T
4458 Points 0%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
4478 Points +1%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
4406 Points -1%
Xiaomi Poco F1
3838 Points -14%
Huawei Mate 20
4466 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (3291 - 4693, n=26)
4111 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1196 - 12993, n=158, der letzten 2 Jahre)
6499 Points +46%
System (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 9 Pro
8212 Points
Samsung Galaxy A9 2018
5063 Points -38%
OnePlus 6T
8156 Points -1%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
8081 Points -2%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
8023 Points -2%
Xiaomi Poco F1
6506 Points -21%
Huawei Mate 20
8602 Points +5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (4417 - 8613, n=26)
7644 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2368 - 17953, n=158, der letzten 2 Jahre)
10346 Points +26%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 9 Pro
4492 Points
Samsung Galaxy A9 2018
2393 Points -47%
OnePlus 6T
4344 Points -3%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
3924 Points -13%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
3762 Points -16%
Xiaomi Poco F1
3239 Points -28%
Huawei Mate 20
5929 Points +32%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2193 - 5296, n=26)
3649 Points -19%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (962 - 18911, n=158, der letzten 2 Jahre)
7058 Points +57%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 9 Pro
7930 Points
Samsung Galaxy A9 2018
2332 Points -71%
OnePlus 6T
7969 Points 0%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
7860 Points -1%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
7777 Points -2%
Xiaomi Poco F1
7945 Points 0%
Huawei Mate 20
5455 Points -31%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (5846 - 8001, n=26)
7797 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1017 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
17998 Points +127%
Web (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 9 Pro
1345 Points
Samsung Galaxy A9 2018
1105 Points -18%
OnePlus 6T
1398 Points +4%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
1613 Points +20%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
1606 Points +19%
Xiaomi Poco F1
1296 Points -4%
Huawei Mate 20
1430 Points +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (1009 - 1613, n=26)
1344 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (841 - 2363, n=158, der letzten 2 Jahre)
1578 Points +17%

Legende

 
ZTE Axon 9 Pro Qualcomm Snapdragon 845, Qualcomm Adreno 630, 128 GB UFS 2.1 Flash
 
Samsung Galaxy A9 2018 Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512, 128 GB UFS 2.1 Flash
 
OnePlus 6T Qualcomm Snapdragon 845, Qualcomm Adreno 630, 128 GB UFS 2.1 Flash
 
Asus ZenFone 5Z ZS620KL Qualcomm Snapdragon 845, Qualcomm Adreno 630, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Xiaomi Poco F1 Qualcomm Snapdragon 845, Qualcomm Adreno 630, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Huawei Mate 20 HiSilicon Kirin 980, ARM Mali-G76 MP10, 128 GB UFS 2.1 Flash

In den Browser-Benchmarks erreicht das Axon 9 Pro leicht unterdurchschnittliche Werte. Im Alltag wirkt sich dies aber kaum spürbar auf den Systembetrieb aus. Das Scrollen im Browser läuft flüssig, Webseiten werden schnell aufgebaut und Medieninhalte sind zügig geladen. Im Vergleich mit anderen Smartphones seiner Klasse ist die Browser-Performance auf einem angemessenen Niveau.

JetStream 1.1 - Total Score
Huawei Mate 20 (Chrome 70.0.3538.80)
107 Points +53%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL (Chrome 68; AI Boost ON)
89.3 Points +27%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL (Chrome 68)
88.6 Points +26%
OnePlus 6T (Chrome 70)
86.1 Points +23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (22.5 - 90.9, n=25)
80.3 Points +15%
Xiaomi Poco F1 (Chrome 68)
76 Points +8%
ZTE Axon 9 Pro (Chrome 71)
70.1 Points
Samsung Galaxy A9 2018 (Chrome 70)
51.8 Points -26%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre)
38550 Points +144%
Huawei Mate 20 (Chrome 70.0.3538.80)
21849 Points +38%
OnePlus 6T (Chrome 70)
16824 Points +6%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL (Chrome 68, AI Boost ON)
16728 Points +6%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL (Chrome 68)
16635 Points +5%
ZTE Axon 9 Pro (Chrome 71)
15819 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (3991 - 18275, n=28)
15153 Points -4%
Xiaomi Poco F1 (Chrome 68)
14514 Points -8%
Samsung Galaxy A9 2018 (Chrome 70)
10145 Points -36%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Samsung Galaxy A9 2018 (Chrome 70)
3842 (1min) ms * -63%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2154 - 11204, n=28)
2905 ms * -23%
Xiaomi Poco F1 (Chrome 68)
2714 ms * -15%
ZTE Axon 9 Pro (Chrome 71)
2358 ms *
OnePlus 6T (Chrome 70)
2282 ms * +3%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL (Chrome 68, AI Boost ON)
2277 ms * +3%
Asus ZenFone 5Z ZS620KL (Chrome 68)
2264 ms * +4%
Huawei Mate 20 (Chrome 70.0.3538.80)
1948 ms * +17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre)
1523 ms * +35%

* ... kleinere Werte sind besser

Die Speicher-Performance des ZTE Axon 9 Pro kann ebenfalls im Mittelfeld vergleichbarer Geräte eingeordnet werden. Der 128 GB große UFS-2.1-Speicher bietet Nutzern 110 GB für die Installation von Apps und die Speicherung von eigenen Daten.

Zur Erweiterung des internen Speichers steht ein microSD-Kartenleser zur Verfügung. Dieser erreicht mit unserer Referenzspeicherkarte Toshiba Exceria Pro M501 ebenfalls Werte im Mittelfeld unserer Vergleichsliste. Durch den Einsatz einer microSD-Karte geht allerdings die DualSIM-Funktion verloren. Außerdem kann diese nicht zu internem Speicher umformatiert und Anwendungen nicht darauf ausgelagert werden.

ZTE Axon 9 ProSamsung Galaxy A9 2018OnePlus 6TAsus ZenFone 5Z ZS620KLXiaomi Poco F1Huawei Mate 20Durchschnittliche 128 GB UFS 2.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-15%
1%
54%
-11%
108%
89%
549%
Sequential Read 256KB
719
426.6
-41%
735
2%
721
0%
705
-2%
840
17%
Sequential Write 256KB
196.4
194.6
-1%
204.4
4%
193.2
-2%
155.6
-21%
196.7
0%
Random Read 4KB
141.3
116.8
-17%
138.5
-2%
124.1
-12%
101
-29%
157.9
12%
Random Write 4KB
22.52
19.79
-12%
22
-2%
96.6
329%
17.81
-21%
158.1
602%
131.6 ?(18.2 - 290, n=113)
484%
Sequential Read 256KB SDCard
85.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
73.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-14%
85.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
1%
85.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%
83.2 ?(Huawei NanoSD 128 GB)
-3%
Sequential Write 256KB SDCard
61.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
59.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-3%
66.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
8%
65.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
6%
72.3 ?(Huawei NanoSD 128 GB)
17%

Spiele - Gamingtaugliches Android-Smartphone

Im ZTE Axon 9 Pro sorgt Qualcomms integrierte Grafikeinheit Adreno 630 für die Darstellung von Bildinhalten. Diese GPU eignet sich auch für Anwendungen mit höherem Anspruch an die Grafikleistung und bietet eine gute Performance bei gleichzeitig niedrigem Energieverbrauch.

Die von uns getesteten Titel "Arena fo Valor" und "Asphalt 9: Legends" liefen auch auf hohen Grafikeinstellungen und über einen längeren Zeitraum flüssig. Die Steuerung war dabei sowohl über den Touchscreen als auch über den integrierten Lagesensor zuverlässig und flüssig möglich. Nach längerem Spielen ermüdet der leichte Widerstand der Bildschirmoberfläche die Fingerkuppen allerdings ein wenig.

Arena of Valor
Arena of Valor
Asphalt 9: Legends
Asphalt 9: Legends

Emissionen - Smartphone mit Dolby Atmos

Temperatur

In unserem Test bleiben die Oberflächentemperaturen des ZTE Axon 9 Pro mit Temperaturen von circa 24 °C im Leerlauf und maximal 34 °C unter Last stets moderat. Somit lässt sich das Smartphone auch über einen längeren Zeitraum verwenden, ohne dass das Gerät zu heiß wird um es in der Hand zu halten. Auch nach längerem Gebrauch sind uns keine Einschränkungen bei der Leistung aufgefallen, die auf zu hohe Temperaturen im Inneren zurückzuführen sind.

Max. Last
 32.6 °C33.6 °C28.8 °C 
 33.6 °C33.6 °C29 °C 
 33 °C33 °C28.8 °C 
Maximal: 33.6 °C
Durchschnitt: 31.8 °C
28.5 °C28.6 °C32 °C
28 °C28.9 °C32.5 °C
27.6 °C28.4 °C32.1 °C
Maximal: 32.5 °C
Durchschnitt: 29.6 °C
Netzteil (max.)  26.2 °C | Raumtemperatur 21.8 °C | Voltcraft IR-260
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 31.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 33.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 32.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Wärmebildaufnahme - Oberseite
Wärmebildaufnahme - Oberseite
Wärmebildaufnahme - Unterseite
Wärmebildaufnahme - Unterseite

Lautsprecher

Lautsprechercharakteristik
Lautsprechercharakteristik

Der Lautsprecher des ZTE Axon 9 Pro bietet einen gute Lautstärke und ein vergleichsweise ausgeglichenes Klangspektrum. Das Android-Smartphone unterstützt zudem Dolby Atmos und simuliert in Verbindung mit dem Ohrhörer als zweiten Lautsprecher Stereo-Sound. Dies funktioniert hinreichend gut und ist für die gelegentliche Wiedergabe von Medieninhalten ausreichend.

Für den längeren Genuss von Musik sollten allerdings externe Lautsprecher oder Kopfhörer bevorzugt werden. Das mitgelieferte Headset ist dafür nur bedingt eine Alternative, da dessen Klang auf die Wiedergabe von Sprache ausgelegt ist.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.129.72529.231312626.64023.224.85031.931.36327.425.4802924.910024.223.812518.429.3160184620017.445.725014.453.931515.861.140016.359.350015.461.163014.767.280016.265.6100014.761.1125013.866.416001470.8200014.470.4250014.171.1315014.671400014.673.1500014.472630014.471800014.871.31000015.2701250014.758.21600014.842.3SPL26.982.1N0.952.5median 14.7median 65.6Delta0.79.832.635.828.930.825.227.926.125.230.235.926.928.928.732.229.126.418.429.42142.824.34317.449.316.853.815.352.815.656.114.159.215.262.114.161.314.663.214.667.114.267.213.868.11468.614.670.414.469.214.66614.458.814.854.314.654.114.742.82778.40.939.8median 14.6median 58.81.611.1hearing rangehide median Pink NoiseZTE Axon 9 ProHuawei Mate 20
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
ZTE Axon 9 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (1.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 32% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 59% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 52% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 40% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Huawei Mate 20 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 48% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 44% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 66% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 28% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Zehn Stunden Laufzeit mit dem Axon 9 Pro

Energieaufnahme

Unsere Messungen bescheinigen dem Axon 9 Plus einen vergleichsweise niedrigen Energieverbrauch von mindestens 0,86 Watt im Leerlauf und einem Maximum von 10,82 Watt unter Last. Im Durchschnitt ist es damit das sparsamste Android-Smartphone auf unserer Vergleichsliste.

Das mitgelieferte Netzteil liefert eine Ausgangsleistung von 18 Watt und ist damit ausreichend hoch dimensioniert, um das ZTE-Smartphone zuverlässig mit Energie versorgen zu können.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.02 / 0.26 Watt
Idledarkmidlight 0.86 / 1.1 / 1.21 Watt
Last midlight 5.02 / 10.82 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
ZTE Axon 9 Pro
4000 mAh
Samsung Galaxy A9 2018
3800 mAh
OnePlus 6T
3700 mAh
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
3300 mAh
Xiaomi Poco F1
4000 mAh
Huawei Mate 20
4000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-21%
-3%
-64%
-18%
-35%
-22%
-19%
Idle min *
0.86
1.06
-23%
0.7
19%
0.97
-13%
0.65
24%
0.69
20%
0.862 ?(0.42 - 1.8, n=26)
-0%
Idle avg *
1.1
1.94
-76%
1.1
-0%
2.52
-129%
1.97
-79%
2.28
-107%
1.728 ?(0.67 - 2.9, n=26)
-57%
Idle max *
1.21
1.98
-64%
2.1
-74%
2.62
-117%
2.01
-66%
2.52
-108%
2.07 ?(0.87 - 3.5, n=26)
-71%
Last avg *
5.02
3.56
29%
4.2
16%
7.41
-48%
4.29
15%
5.21
-4%
Last max *
10.82
7.49
31%
8.3
23%
12.22
-13%
9.05
16%
8.49
22%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Das ZTE Axon 9 Pro kann unseren praxisnahen WLAN-Test ziemlich genau elf Stunden lang ausführen, bevor es wieder an ein Ladegerät angeschlossen werden muss. Damit ist die Laufzeit zwar ordentlich, andere Smartphones dieser Klasse erreichen allerdings mit niedrigeren Akkukapazitäten eine ähnliche Laufzeit.

Mit dem mitgelieferten Schnellladegerät ist das ZTE Axon 9 Pro in etwas weniger als zwei Stunden wieder vollständig aufgeladen.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
11h 01min
ZTE Axon 9 Pro
4000 mAh
Samsung Galaxy A9 2018
3800 mAh
OnePlus 6T
3700 mAh
Asus ZenFone 5Z ZS620KL
3300 mAh
Xiaomi Poco F1
4000 mAh
Huawei Mate 20
4000 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
661
689
4%
865
31%
645
-2%
808
22%
885
34%

Pro

+ helles AMOLED-Display
+ schnelles ac-WLAN
+ gute Systemperformance
+ USB-Typ-C-Headset im Lieferumfang
+ IP68 zertifiziert
+ Wireless-Charging

Contra

- Akkulaufzeit nicht der Kapazität angemessen
- nur USB-2.0-Standard

Fazit - Solider Neuanfang

Im Test: ZTE Axon 9 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von: ZTE Deutschland
Im Test: ZTE Axon 9 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von: ZTE Deutschland

ZTE liefert mit dem Axon 9 Pro ein Smartphone ab, das sich vor der Konkurrenz nicht verstecken muss. In unserem Test zeigt das Android-Handy eine gute Performance und bietet genug Leistung für eine Vielzahl an Apps, die auch etwas höhere Ansprüche an die Leistung stellen dürfen. Mit NFC, Bluetooth 5.0 und schnellem ac-WLAN ist die Konnektivität hervorragend, zudem kann das AMOLED-Display überzeugen. Die Kameraleistung ist ebenfalls auf dem Niveau der Konkurrenz und kann vor allem im Low-Light-Bereich bei uns punkten.

Das ZTE Axon 9 Pro zeigt sich in fast allen Punkten gleichauf mit der Konkurrenz, verpasst es allerdings, sich deutlicher von eben dieser abzuheben.

Im Detail muss sich das Axon 9 Pro aber auch Kritik gefallen lassen. Die Akkulaufzeit ist zu kurz für einen 4.000 mAh starken Akku und einen 3,5-mm-Klinkenanschluss hätten einige Kaufinteressenten sicherlich auch gerne gesehen. Käufer des ZTE-Smartphones erhalten ein solides Smartphone, dessen Preis und Ausstattung kaum Vorzüge gegenüber der Konkurrenz erkennen lassen. Am Ende entscheidet hier wohl das persönliche Markenbewusstsein über den Kauf.

ZTE Axon 9 Pro - 03.01.2019 v6 (old)
Mike Wobker

Gehäuse
92%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
88%
Konnektivität
44 / 60 → 74%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
94%
Display
89%
Leistung Spiele
70 / 63 → 100%
Leistung Anwendungen
78 / 70 → 100%
Temperatur
95%
Lautstärke
100%
Audio
76 / 91 → 83%
Kamera
81%
Durchschnitt
82%
89%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test ZTE Axon 9 Pro Smartphone
Autor: Mike Wobker,  3.01.2019 (Update:  3.01.2019)