Notebookcheck Logo

Test Xiaomi Redmi Go Smartphone

Ist es ein BinGo?

Xiaomis erstes Smartphone mit Android Go ist da, das Redmi Go. Die Erwartungen an das 80-Euro-Smartphone sind hoch, denn bisher hat es der Hersteller immer wieder geschafft, tolle Leistung zum guten Preis anzubieten. Klappt das auch im absoluten Billig-Segment?
Xiaomi Redmi Go

Xiaomis Redmi Smartphones sind seit jeher Preis-Leistungs-Kracher, und wenn der Hersteller nun ein Smartphone mit Android Go auf den Markt bringt, also im absolut untersten Preisbereich deutlich unter 100 Euro, dann lässt das aufhorchen. Selbst wenn einem dieser Preisbereich bisher zu wenig Leistung bot, stellt sich die Frage, ob Xiaomi es mit dem Redmi Go schafft, auch das Einsteigersegment für Leute mit höheren Ansprüchen attraktiv zu machen.

Auf den ersten Blick fällt auf, dass Xiaomi auf ein Qualcomm-SoC setzt, was man üblicherweise bei Geräten unter 100 Euro nicht findet. Auch löst der Bildschirm höher auf als sonst in dieser Preisklasse üblich. Gute Vorzeichen also, aber so leicht machen wir es dem Xiaomi Redmi Go natürlich nicht: Das Smartphone muss in unserem Vergleich gegen das Nokia 1, das etwas teurere Honor 7S, das Wiko Jerry 3 und das Blackview A20 antreten.

Xiaomi Redmi Go (Redmi Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) 4 x 1.4 GHz, Cortex-A53
RAM
1024 MB 
Bildschirm
5.00 Zoll 16:9, 1280 x 720 Pixel 294 PPI, kapazitiver Touchscreen, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
8 GB eMMC Flash, 8 GB 
, 5 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5mm-Audioport, Card Reader: microSD bis 128 GB, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Annäherungssensor
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.1, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B4/​B5/​B8), 4G (B1/​B2/​B3/​B4/​B5/​B7/​B8/​B20/​B28/​B38/​B40/​B41), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.35 x 140.4 x 70.1
Akku
11.4 Wh, 3000 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Android 8.1 Oreo
Kamera
Primary Camera: 8 MPix f/​2.0, Kontrast-AF, LED-Blitz, Videos @1080p/​30fps
Secondary Camera: 5 MPix f/​2.2
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher an der Unterkante, Tastatur: virtuelles Keyboard, Ladegerät, USB-Kable, SIM-Tool, LTE Cat 4 (150Mbps/​50Mbps); SAR-Wert: 0,579W/​kg (Kopf), 1,497W/​kg (Körper); DRM Widevine: L3; ExFAT: nein, Lüfterlos
Gewicht
137 g, Netzteil: 57 g
Preis
79 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse – Stabiler Kunststoff

Moderne Handy-Design-Features haben es in dieser Preisklasse schwer, und so ist auch das Xiaomi Redmi Go ein Smartphone mit breiten Rändern ober- und unterhalb des Bildschirms. Dazu kommt eine schnörkellose Rückseite aus mattem Kunststoff, die sich aber immerhin gut anfühlt. Das Gehäuse ist zudem für die Preisklasse ordentlich verarbeitet, Druck auf die Vorderseite kommt zwar zum Bildschirm durch, bei Druck von der Rückseite ist das Smartphone hingegen recht widerstandsfähig. An einigen Stellen, wie der oberen rechten Ecke im Hochkant-Format, ist das Smartphone ein wenig nachgiebig, insgesamt ist aber auch die Stabilität angesichts des Preises mehr als angemessen.

Das Redmi Go gibt es aktuell in Schwarz und Blau; wer außergewöhnlichere Farben will, wird beim Nokia 1 oder beim Wiko Jerry 3 fündig. Das Chassis des Xiaomi Smartphones lässt sich nicht öffnen, der Akku kann nicht ausgetauscht werden. Hier haben die Vergleichsgeräte einen Vorteil. Dafür ist das Handy etwas schlanker und mit 137 Gramm auch leichter als viele Vergleichsgeräte.

Xiaomi Redmi Go
Xiaomi Redmi Go
Xiaomi Redmi Go
Xiaomi Redmi Go
Xiaomi Redmi Go
Xiaomi Redmi Go

Größenvergleich

148 mm 72 mm 9.1 mm 172 g146.7 mm 70.7 mm 9.6 mm 170 g146.5 mm 70.9 mm 8.3 mm 142 g140.4 mm 70.1 mm 8.35 mm 137 g133.6 mm 67.8 mm 9.5 mm 131 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung – Wenig Massenspeicher beim Redmi Go

1 GB RAM und 8 GB Massenspeicher sind klassenüblich, besonders der niedrige Datenspeicher schmerzt aber, schließlich ist hier noch das (zugegebenermaßen schlanke) Betriebssystem installiert, sodass die Erweiterung per microSD absolut Sinn macht. Hier sieht Xiaomi sogar einen eigenen Slot vor, sodass man zwei SIM-Karten und eine microSD-Karte in dem Smartphone nutzen kann.

Ansonsten gibt es die absolute Minimalausstattung für ein Smartphone, immerhin muss man auf den Belichtungssensor nicht verzichten, das Blackview A20 beispielsweise besitzt solch einen Sensor nicht.

Links: microSD- + SIM-Slot, SIM-Slot
Links: microSD- + SIM-Slot, SIM-Slot
Rechts: Standby-Taste, Lautstärkewippe
Rechts: Standby-Taste, Lautstärkewippe
Oben: 3,5-mm-Port, Mikrofon
Oben: 3,5-mm-Port, Mikrofon
Unten: Lautsprecher, USB-Port, Mikrofon
Unten: Lautsprecher, USB-Port, Mikrofon

Software – Android Go und Mint Launcher

Android 8.1 Go ist auf dem günstigen Xiaomi Smartphone installiert, daher auch der Name Redmi Go. Bei Android Go sind einige Apps nur Links zu den entsprechenden Websites, sodass sie kaum Platz auf dem internen Speicher benötigen und auch der Arbeitsspeicher geschont wird.

Xiaomi installiert allerdings noch einen eigenen Launcher, Mint genannt, der beispielsweise auch eine eigene Browser App mitbringt und zusätzlich Apps von Drittanbietern, wie beispielsweise die Light-Variante des Facebook Messengers. Das konterkariert etwas die Philosophie von Android Go, nämlich ein möglichst schlankes System zu bieten. Immerhin kann man die Facebook-Lite-App deinstallieren, beim Mint Browser und auch beim vorinstallierten Mi Drop hat man nicht so viel Glück, hier bleibt der Speicherplatz belegt.

Die Sicherheitspatches stammen von Januar 2019 und sind damit zum Testzeitpunkt einigermaßen aktuell. Eine DRM-Widevine-Zertifizierung hat das Smartphone nicht, sodass man HD-Streams der meisten Streaming-Portale nicht anschauen kann. Das ist beim Xiaomi Redmi Go insofern nicht so schlimm, als dass der Bildschirm ohnehin keine so hohe Auflösung bietet, aber dennoch ärgerlich.

Software Xiaomi Redmi Go
Software Xiaomi Redmi Go
Software Xiaomi Redmi Go
Software Xiaomi Redmi Go

Kommunikation und GPS – Viele LTE-Frequenzen

In Sachen WLAN kann das Xiaomi Redmi Go immerhin die Standards 802.11 b/g/n, das ist grundsätzlich auch üblich bei so günstigen Geräten, und das Redmi Smartphone erreicht damit ordentliche Übertragungsraten, die fast mit dem teureren Honor 7S mithalten können. Die anderen günstigen Geräte bleiben insgesamt ein wenig dahinter, das Wiko Jerry 3 patzt im Wlan-Test mit sehr langsamen Geschwindigkeiten.

LTE ist mit dem Redmi Go natürlich auch möglich, wobei - selbstverständlich ist das nicht: Das Blackview A20 beispielsweise verfügt nur über UMTS. Das Redmi Go bietet mit LTE Cat. 4 auch passable Geschwindigkeiten und sogar einige LTE-Bänder, sodass man beispielsweise mit unserer europäischen Variante auch bei einigen Anbietern in den USA ins LTE-Netz gehen kann. Der Empfang ist selbst in Gebäuden im städtischen Umfeld ordentlich, hier hilft wohl auch das wenig abschirmende Kunststoffgehäuse.

Networking
iperf3 transmit AX12
Honor 7S
PowerVR GE8100, MT6739, 16 GB eMMC Flash
59.9 MBit/s +6%
Xiaomi Redmi Go
Adreno 308, 425, 8 GB eMMC Flash
56.6 (48min - 61max) MBit/s
Nokia 1
Mali-T720 MP2, MT6737, 8 GB eMMC Flash
51.2 MBit/s -10%
Blackview A20
Mali-400 MP2, MT6580M, 8 GB eMMC Flash
46 MBit/s -19%
Wiko Jerry 3
Mali-400 MP2, MT6580M, 16 GB eMMC Flash
14.6 MBit/s -74%
iperf3 receive AX12
Honor 7S
PowerVR GE8100, MT6739, 16 GB eMMC Flash
58.2 MBit/s +5%
Xiaomi Redmi Go
Adreno 308, 425, 8 GB eMMC Flash
55.4 (46min - 58max) MBit/s
Nokia 1
Mali-T720 MP2, MT6737, 8 GB eMMC Flash
49.1 MBit/s -11%
Blackview A20
Mali-400 MP2, MT6580M, 8 GB eMMC Flash
44.4 MBit/s -20%
Wiko Jerry 3
Mali-400 MP2, MT6580M, 16 GB eMMC Flash
12.5 MBit/s -77%
051015202530354045505560Tooltip
Xiaomi Redmi Go; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø55 (46-58)
Xiaomi Redmi Go; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø56.6 (48-61)
GPS Innenraum
GPS Innenraum
GPS am Fenster
GPS am Fenster
GPS im Freien
GPS im Freien

Im Inneren von Gebäuden kann uns das Smartphone nicht orten, selbst am Fenster ist der Empfang dafür zu gering. Im Freien dauert es nicht lange, bis unsere Position auf 4 Meter genau bestimmt wird. In Google Maps Go dauert die exakte Ortung etwas. Da es keinen Kompass-Sensor gibt, kann man die Blickrichtung in Maps nicht sehen.

In unserem Praxistest, einer Fahrradrunde, zu der wir auch das Profi-Navi Garmin Edge 520 mitnehmen, zeigt sich das Xiaomi Redmi Go als solider Navigator. Zwar arbeitet es nicht so exakt wie das Profi-Navi, vor allem in den engen Altstadtgassen hat es seine Probleme. Für so ein günstiges Smartphone ist die Leistung auf jeden Fall beachtlich, und wer nicht auf absolute Präzision angewiesen ist, kann das Redmi Go problemlos zur Navigation nutzen.

GPS Garmin Edge 520 – Überblick
GPS Garmin Edge 520 – Überblick
GPS Garmin Edge 520 – Kreisverkehr
GPS Garmin Edge 520 – Kreisverkehr
GPS Garmin Edge 520 – Brücke
GPS Garmin Edge 520 – Brücke
GPS Xiaomi Redmi Go – Überblick
GPS Xiaomi Redmi Go – Überblick
GPS Xiaomi Redmi Go – Kreisverkehr
GPS Xiaomi Redmi Go – Kreisverkehr
GPS Xiaomi Redmi Go – Brücke
GPS Xiaomi Redmi Go – Brücke

Telefonfunktionen und Sprachqualität – Klare Gespräche

Die Telefon-App entspricht dem Android Original und bietet seit einiger Zeit auch einen Dark Mode. VoLTE unterstützt Xiaomi, allerdings muss man es unter Umständen erst im Caller freischalten und zwar durch Eingabe des Codes *#*#86583#*#*. VoWiFi wird aktuell von Xiaomi nicht unterstützt.

Bei der Sprachqualität überrascht das Xiaomi Redmi Go positiv: Obwohl auf maximaler Lautstärke ein leichtes Rauschen beim Gegenüber zu hören ist, wird die Stimme ansonsten sehr klar und deutlich übermittelt. Auch unsere Stimme kommt über das eingebaute Mikrofon klar beim Gegenüber an. Per Lautsprecher ist unser Gesprächspartner ebenfalls gut verständlich. Hier ist das Mikrofon etwas schwach im Bereich der Filterung von Nebengeräuschen, ansonsten aber lässt es sich ebenfalls ordentlich telefonieren.

Kameras – Xiaomi Redmi Go mit ordentlichen Kameras

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

8 Megapixel an der Rückseite und 5 Megapixel an der Front sind schonmal eine gute Ausstattung für ein Smartphone unter 100 Euro. Die Bildqualität der Hauptkamera ist auch recht ordentlich und für Schnappschüsse gut geeignet. Im Detail ist sie aber natürlich nicht so scharf wie hochwertigere Smartphone-Kameras und bietet oft auch matschige Flächen. Zudem sind die Bilder mit einem deutlichen Blaustich versehen. In Schwachlichtsituationen ist die Aufhellung zwar akzeptabel, die Bilder werden aber sehr unscharf.

Videos lassen sich tatsächlich in Full-HD-Qualität aufzeichnen, auch das ist für ein so günstiges Handy wie das Redmi Go ungewöhnlich. Die Belichtung ändert sich dabei in sichtbaren Stufen, die Feinheit der Übergänge ist aber gerade noch akzeptabel. Bildrauschen in nicht ganz hellen Umgebungen ist sichtbar, die Videofunktion ist also eher für geringere Ansprüche geeignet.

Die Frontkamera macht ebenfalls passable Aufnahmen, hier kommt es aber schnell zu Bildrauschen.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken

Im Labor unter festgelegten Lichtbedingungen tut sich die Hauptkamera des Xiaomi Redmi Go mit der Schärfe schwer. Ränder von Objekten wirken zudem recht unsauber. Die Farbdarstellung ist bei vielen Tönen ein wenig zu hell.

Testchart abfotografiert
Testchart abfotografiert
Testchart Detail
Testchart Detail
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes befindet sich die Zielfarbe.
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes befindet sich die Zielfarbe.

Zubehör und Garantie – Auf das Land kommt es an

In der Packung liegen nur ein 5-Watt-Ladegerät, ein USB-Kabel und ein SIM-Tool.

In Sachen Garantie kommt es stark darauf an, in welchem Land man das Redmi Go erwirbt. Während Xiaomi in Italien und Spanien mittlerweile 24 Monate Garantie anbietet, wird man in Deutschland oder Österreich nach wie vor an den Händler verwiesen. Hier ist also die Wahl des richtigen Kaufpunktes sehr wichtig, im Zweifelsfall sollte man den Händler fragen, welche Leistungen er über den normalen Gewährleistungsfall hinaus anbietet. Sollten Sie das Redmi Go als Importgerät erwerben, ist die Lage unter Umständen noch komplizierter. Hierzu sollten Sie unsere Tipps im entsprechenden Artikel lesen.

Eingabegeräte & Bedienung – Kein Fingerabdrucksensor beim Redmi Go

Das Xiaomi Redmi Go im Test bietet separate Tasten für die Menübedienung von Android Go, die dank dem breiten Displayrahmen unterhalb des Bildschirms sitzen. Es handelt sich hierbei um Touchbuttons, die nicht beleuchtet sind. Dadurch muss man im Dunkeln raten, wo sich die Schaltflächen befinden, erschwerend für westliche Nutzer kommt hinzu, dass sich der "Zurück"-Button rechts befindet, sodass man von anderen Android Geräten erst umlernen muss. Hat man sich daran gewöhnt, geht die Bedienung aber flott und problemlos von der Hand.

Auf dem Touchscreen geht die Bedienung dank dem flotten SoC und dem schlanken System weitgehend ruckelfrei vonstatten. Ab und an, wenn eine aufwändige App im Hingergrund läuft, kann es zu Verzögerungen kommen, das ist aber eher die Ausnahme. Der Touchscreen funktioniert zudem sehr präzise und lässt sich auch in den Ecken tadellos bedienen.

Als Tastatur-App kommt Googles GBoard zum Einsatz, mit dem man gut und schnell tippen kann.

Einen Fingerabdrucksensor oder Gesichtserkennung bietet das Smartphone nicht, man muss sich also mit den klassischen PIN-Codes oder Mustern als Sicherheitsvorkehrungen zufrieden geben.

Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur quer
Tastatur quer

Display – Recht hochauflösend, aber dunkel

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

In Sachen Bildschirmauflösung kann das Xiaomi Redmi Go mit dem immerhin 40 bis 50 Euro teureren Honor 7S mithalten.

Dafür ist aber die Helligkeit des Bildschirms insgesamt schwach und auch noch recht ungleichmäßig verteilt: Hält man das Handy im Quermodus, so leuchtet der mittlere Teil wesentlich heller als die rechte und linke Seite des Screens.

301
cd/m²
346
cd/m²
267
cd/m²
292
cd/m²
340
cd/m²
305
cd/m²
289
cd/m²
329
cd/m²
313
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 346 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 309.1 cd/m² Minimum: 5.07 cd/m²
Ausleuchtung: 77 %
Helligkeit Akku: 340 cd/m²
Kontrast: 1214:1 (Schwarzwert: 0.28 cd/m²)
ΔE Color 5.53 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 6.4 | 0.5-98 Ø5.2
94% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.275
Xiaomi Redmi Go
IPS, 1280x720, 5"
Nokia 1
IPS, 854x480, 4.5"
Wiko Jerry 3
IPS, 960x480, 5.5"
Honor 7S
IPS, 1440x720, 5.5"
Blackview A20
IPS, 960x480, 5.5"
Bildschirm
15%
-24%
8%
-53%
Helligkeit Bildmitte
340
256
-25%
370
9%
422
24%
364
7%
Brightness
309
251
-19%
367
19%
417
35%
375
21%
Brightness Distribution
77
89
16%
90
17%
96
25%
90
17%
Schwarzwert *
0.28
0.12
57%
0.4
-43%
0.58
-107%
0.71
-154%
Kontrast
1214
2133
76%
925
-24%
728
-40%
513
-58%
Delta E Colorchecker *
5.53
4.82
13%
8.58
-55%
3.29
41%
10.12
-83%
Colorchecker dE 2000 max. *
9.87
11.75
-19%
16.5
-67%
6.91
30%
19.63
-99%
Delta E Graustufen *
6.4
5.2
19%
9.3
-45%
3.1
52%
11.1
-73%
Gamma
2.275 97%
2.3 96%
2.083 106%
2.219 99%
2.722 81%
CCT
8198 79%
7107 91%
9315 70%
6873 95%
10121 64%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 100 Hz ≤ 30 % Helligkeit

Das Display flackert mit 100 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 30 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 100 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Unter 30 % Helligkeit kommt es zu einem Flackern mit 100 Hz, was empfindlichen Naturen Probleme bereiten könnte. Der Schwarzwert des Bildschirms ist mit 0,28 cd/m² auf gutem Niveau, sodass sich auch ein ordentliches Kontrastverhältnis ergibt.

Ein heftiger Blaustich wird in unseren Tests mit dem Spektralfotometer und der Software CalMAN sichtbar, die Genauigkeit von Farbtönen und Graustufen ist auf gutem Niveau für die Preisklasse.

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum
CalMAN Farbraum
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
16 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 5 ms steigend
↘ 11 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 33 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
30 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7 ms steigend
↘ 23 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 36 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.9 ms).

Bei Blickwinkeln von links und rechts dunkelt das Bild leicht nach, ansonsten sind aber keine Veränderungen wahrnehmbar, auch aus sehr flachen Winkeln ist das Bild noch gut zu erkennen.

Im Freien tut sich das Smartphone schon an bewölkten Tagen schwer, noch ausreichend Helligkeit zur Verfügung zu stellen, damit man den Bildschirm gut ablesen kann. An sonnigen Tagen sollte man sich ein Schattenplätzchen suchen.

Außeneinsatz – Helligkeitssensor
Außeneinsatz – Helligkeitssensor
Außeneinsatz – maximale Helligkeit
Außeneinsatz – maximale Helligkeit
Außeneinsatz – mittlere Helligkeit
Außeneinsatz – mittlere Helligkeit
Außeneinsatz – minimale Helligkeit
Außeneinsatz – minimale Helligkeit
Blickwinkel
Blickwinkel
 
 
 

Leistung – Viel Power im Redmi Phone

Das Xiaomi Redmi Go kostet deutlich unter 100 Euro und ist dennoch mit einem Qualcomm Snapdragon 425 als SoC ausgestattet. Das ist insofern bemerkenswert, als die allermeisten anderen Geräte mit diesem Prozessor (abgesehen vielleicht vom Motorola Moto E5 Play) deutlich über 100 Euro kosten. Geräte im Preisbereich des Xiaomi Handys sind meist mit günstigeren MediaTek Prozessoren ausgestattet, und das macht sich auch beim Leistungsvergleich bemerkbar: Das Redmi Go zieht seinen Konkurrenten deutlich davon, selbst das deutlich teurere Honor 7S kann nicht immer mithalten.

Im Alltag ist die Bedienung und die Navigation durch die Menüs meist ruckelfrei möglich, lediglich bei sehr hoher Last kommt es zu Verzögerungen. Eine Limitierung stellt jedoch der geringe Arbeitsspeicher von nur 1 GB dar: Benchmarks brechen oft ab, und sogar aufwändige Websites werden in Chrome oft wegen Speichermangels angehalten. Auch fehlen moderne Grafikschnittstellen, es handelt sich eben immer noch um eine Einsteiger-Smartphone. Wer aber ohnehin eher einfache Tätigkeiten mit seinem Smartphone durchführt, wird mit dem Redmi Go zufrieden sein.

Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Go
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
631 Points
Nokia 1
Mediatek MT6737, Mali-T720 MP2, 1024
492 Points -22%
Wiko Jerry 3
Mediatek MT6580M, Mali-400 MP2, 1024
431 Points -32%
Honor 7S
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
644 Points +2%
Blackview A20
Mediatek MT6580M, Mali-400 MP2, 1024
427 Points -32%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917)
  (541 - 692, n=18)
654 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (844 - 9574, n=82, der letzten 2 Jahre)
5486 Points +769%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Go
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
1634 Points
Nokia 1
Mediatek MT6737, Mali-T720 MP2, 1024
1252 Points -23%
Wiko Jerry 3
Mediatek MT6580M, Mali-400 MP2, 1024
1136 Points -30%
Honor 7S
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
1748 Points +7%
Blackview A20
Mediatek MT6580M, Mali-400 MP2, 1024
1160 Points -29%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917)
  (883 - 1939, n=18)
1761 Points +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2630 - 30323, n=82, der letzten 2 Jahre)
15064 Points +822%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Go
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
1394 Points
Nokia 1
Mediatek MT6737, Mali-T720 MP2, 1024
943 Points -32%
Wiko Jerry 3
Mediatek MT6580M, Mali-400 MP2, 1024
875 Points -37%
Honor 7S
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
1172 Points -16%
Blackview A20
Mediatek MT6580M, Mali-400 MP2, 1024
858 Points -38%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917)
  (1113 - 1460, n=16)
1345 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5192 - 18534, n=58, der letzten 2 Jahre)
11998 Points +761%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Go
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
4050 Points
Nokia 1
Mediatek MT6737, Mali-T720 MP2, 1024
3054 Points -25%
Wiko Jerry 3
Mediatek MT6580M, Mali-400 MP2, 1024
2528 Points -38%
Honor 7S
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
Points -100%
Blackview A20
Mediatek MT6580M, Mali-400 MP2, 1024
2696 Points -33%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917)
  (3681 - 5253, n=17)
4389 Points +8%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Go
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
3192 Points
Nokia 1
Mediatek MT6737, Mali-T720 MP2, 1024
2335 Points -27%
Wiko Jerry 3
Mediatek MT6580M, Mali-400 MP2, 1024
0 Points -100%
Honor 7S
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
2467 Points -23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917)
  (2829 - 3831, n=18)
3299 Points +3%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Go
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
6021 Points
Wiko Jerry 3
Mediatek MT6580M, Mali-400 MP2, 1024
2915 Points -52%
Honor 7S
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
4203 Points -30%
Blackview A20
Mediatek MT6580M, Mali-400 MP2, 1024
2924 Points -51%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917)
  (2951 - 6526, n=18)
5908 Points -2%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Go
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
5391 Points
Wiko Jerry 3
Mediatek MT6580M, Mali-400 MP2, 1024
2465 Points -54%
Honor 7S
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
4346 Points -19%
Blackview A20
Mediatek MT6580M, Mali-400 MP2, 1024
2470 Points -54%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917)
  (2546 - 5778, n=18)
5330 Points -1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Go
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
10188 Points
Wiko Jerry 3
Mediatek MT6580M, Mali-400 MP2, 1024
8065 Points -21%
Honor 7S
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
8269 Points -19%
Blackview A20
Mediatek MT6580M, Mali-400 MP2, 1024
8200 Points -20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917)
  (3958 - 11927, n=18)
9933 Points -3%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Go
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
55 Points
Nokia 1
Mediatek MT6737, Mali-T720 MP2, 1024
76 Points +38%
Wiko Jerry 3
Mediatek MT6580M, Mali-400 MP2, 1024
Points -100%
Honor 7S
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
152 Points +176%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917)
  (39 - 350, n=18)
86 Points +56%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +7544%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Go
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
43 Points
Nokia 1
Mediatek MT6737, Mali-T720 MP2, 1024
61 Points +42%
Wiko Jerry 3
Mediatek MT6580M, Mali-400 MP2, 1024
Points -100%
Honor 7S
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
125 Points +191%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917)
  (31 - 297, n=18)
69.7 Points +62%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +10923%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Go
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
878 Points
Nokia 1
Mediatek MT6737, Mali-T720 MP2, 1024
663 Points -24%
Wiko Jerry 3
Mediatek MT6580M, Mali-400 MP2, 1024
Points -100%
Honor 7S
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
620 Points -29%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917)
  (622 - 944, n=18)
869 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +276%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Go
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
294 Points
Nokia 1
Mediatek MT6737, Mali-T720 MP2, 1024
129 Points -56%
Wiko Jerry 3
Mediatek MT6580M, Mali-400 MP2, 1024
Points -100%
Honor 7S
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
194 Points -34%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917)
  (145 - 354, n=17)
288 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +3679%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Go
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
248 Points
Nokia 1
Mediatek MT6737, Mali-T720 MP2, 1024
105 Points -58%
Wiko Jerry 3
Mediatek MT6580M, Mali-400 MP2, 1024
Points -100%
Honor 7S
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
162 Points -35%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917)
  (118 - 301, n=17)
244 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points +7847%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Go
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
853 Points
Nokia 1
Mediatek MT6737, Mali-T720 MP2, 1024
614 Points -28%
Wiko Jerry 3
Mediatek MT6580M, Mali-400 MP2, 1024
Points -100%
Honor 7S
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
629 Points -26%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917)
  (375 - 916, n=17)
843 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points +486%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Go
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
13 fps
Nokia 1
Mediatek MT6737, Mali-T720 MP2, 1024
14 fps +8%
Wiko Jerry 3
Mediatek MT6580M, Mali-400 MP2, 1024
12 fps -8%
Honor 7S
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
10 fps -23%
Blackview A20
Mediatek MT6580M, Mali-400 MP2, 1024
10 fps -23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917)
  (6.4 - 20, n=18)
13.4 fps +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (23 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
86.3 fps +564%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Go
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
7.6 fps
Nokia 1
Mediatek MT6737, Mali-T720 MP2, 1024
5.1 fps -33%
Wiko Jerry 3
Mediatek MT6580M, Mali-400 MP2, 1024
4.4 fps -42%
Honor 7S
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
6.1 fps -20%
Blackview A20
Mediatek MT6580M, Mali-400 MP2, 1024
4.4 fps -42%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917)
  (3.4 - 7.8, n=18)
7.42 fps -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=169, der letzten 2 Jahre)
280 fps +3584%
GFXBench 3.0 - on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Go
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
5.6 fps
Nokia 1
Mediatek MT6737, Mali-T720 MP2, 1024
8 fps +43%
Wiko Jerry 3
Mediatek MT6580M, Mali-400 MP2, 1024
fps -100%
Honor 7S
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
5.7 fps +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917)
  (3.7 - 11, n=18)
5.97 fps +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
75.5 fps +1248%
AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Go
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
37218 Points
Nokia 1
Mediatek MT6737, Mali-T720 MP2, 1024
Points -100%
Wiko Jerry 3
Mediatek MT6580M, Mali-400 MP2, 1024
23916 Points -36%
Blackview A20
Mediatek MT6580M, Mali-400 MP2, 1024
24802 Points -33%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917)
  (29054 - 39106, n=17)
36278 Points -3%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Go
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
207 Points
Nokia 1
Mediatek MT6737, Mali-T720 MP2, 1024
457 Points +121%
Wiko Jerry 3
Mediatek MT6580M, Mali-400 MP2, 1024
150 Points -28%
Honor 7S
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
217 Points +5%
Blackview A20
Mediatek MT6580M, Mali-400 MP2, 1024
418 Points +102%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917)
  (207 - 891, n=17)
642 Points +210%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 11976, n=151, der letzten 2 Jahre)
6297 Points +2942%
System (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Go
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
1210 Points
Nokia 1
Mediatek MT6737, Mali-T720 MP2, 1024
859 Points -29%
Wiko Jerry 3
Mediatek MT6580M, Mali-400 MP2, 1024
963 Points -20%
Honor 7S
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
1341 Points +11%
Blackview A20
Mediatek MT6580M, Mali-400 MP2, 1024
969 Points -20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917)
  (1043 - 1477, n=17)
1274 Points +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 16475, n=151, der letzten 2 Jahre)
10163 Points +740%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Go
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
363 Points
Nokia 1
Mediatek MT6737, Mali-T720 MP2, 1024
505 Points +39%
Wiko Jerry 3
Mediatek MT6580M, Mali-400 MP2, 1024
373 Points +3%
Honor 7S
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
920 Points +153%
Blackview A20
Mediatek MT6580M, Mali-400 MP2, 1024
376 Points +4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917)
  (363 - 1372, n=17)
678 Points +87%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 12716, n=151, der letzten 2 Jahre)
6767 Points +1764%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Go
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
426 Points
Nokia 1
Mediatek MT6737, Mali-T720 MP2, 1024
176 Points -59%
Wiko Jerry 3
Mediatek MT6580M, Mali-400 MP2, 1024
145 Points -66%
Honor 7S
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
187 Points -56%
Blackview A20
Mediatek MT6580M, Mali-400 MP2, 1024
145 Points -66%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917)
  (418 - 447, n=17)
437 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=151, der letzten 2 Jahre)
16908 Points +3869%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Go
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
10 Points
Nokia 1
Mediatek MT6737, Mali-T720 MP2, 1024
571 Points +5610%
Wiko Jerry 3
Mediatek MT6580M, Mali-400 MP2, 1024
10 Points 0%
Honor 7S
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
10 Points 0%
Blackview A20
Mediatek MT6580M, Mali-400 MP2, 1024
580 Points +5700%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917)
  (10 - 802, n=17)
611 Points +6010%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2145, n=151, der letzten 2 Jahre)
1564 Points +15540%

Auch in den Browser Benchmarks erreicht das Redmi Go gute Werte für ein so günstiges Smartphone. Dennoch kann es sich nicht mit Mittelklasse- oder gar High-End-Geräten messen: Websites bauen langsam auf, auf Bilder muss man oft warten, aber die Wartezeiten sind eben auch nicht so ermüdend lang wie bei anderen Einsteiger-Smartphones.

JetStream 1.1 - Total Score
Honor 7S (Chrome 67)
17.54 Points +9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (15.5 - 18.7, n=16)
17.5 Points +8%
Xiaomi Redmi Go (Chrome 72)
16.16 Points
Nokia 1 (Chrome 66)
11.55 Points -29%
Blackview A20 (Chrome 67)
11.35 Points -30%
Wiko Jerry 3 (Chrome 67)
10.83 Points -33%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points +1441%
Honor 7S (Chrome 67)
3132 Points +30%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (2411 - 3374, n=17)
2952 Points +22%
Xiaomi Redmi Go (Chrome 72)
2411 Points
Nokia 1 (Chrome 66)
1907 Points -21%
Blackview A20 (Chrome 67)
1769 Points -27%
Wiko Jerry 3 (Chrome 67)
1645 Points -32%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Wiko Jerry 3 (Chrome 67)
19458 ms * -40%
Blackview A20 (Chrome 67)
19213 ms * -38%
Nokia 1 (Chrome 66)
18927 ms * -36%
Honor 7S (Chrome 67)
17852 ms * -28%
Xiaomi Redmi Go (Chrome 72)
13899 ms *
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (10742 - 16192, n=17)
13125 ms * +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * +89%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
148.7 Points +520%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (24 - 28, n=5)
26 Points +8%
Xiaomi Redmi Go (Chrome 72)
24 Points
WebXPRT 2015 - Overall
Xiaomi Redmi Go (Chrome 72)
74 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (62 - 79, n=8)
71.3 Points -4%

* ... kleinere Werte sind besser

Die 8 GB eMMC-Flash, die das Redmi Go mitbringt, hätten ruhig etwas größer ausfallen können, immerhin ist die Geschwindigkeit des internen Speichers aber schneller als bei allen Vergleichsgeräten.

Im Test mit unserer Referenz-microSD-Karte Toshiba Exceria Pro M501 zeigt das Redmi Go ebenfalls gute Übertragungsraten.

Xiaomi Redmi GoNokia 1Wiko Jerry 3Honor 7SBlackview A20Durchschnittliche 8 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-25%
-48%
-1%
-76%
-56%
1511%
Sequential Read 256KB
289.3
208.3
-28%
117.1
-60%
237.6
-18%
90.2
-69%
128.8 ?(38.1 - 289, n=51)
-55%
Sequential Write 256KB
54.8
51.8
-5%
50.8
-7%
67.1
22%
8
-85%
22.1 ?(6.22 - 54.8, n=51)
-60%
Random Read 4KB
45.4
25.7
-43%
24.18
-47%
39.69
-13%
11.3
-75%
18.1 ?(8 - 50.5, n=51)
-60%
Random Write 4KB
11.9
9.1
-24%
11.23
-6%
13.24
11%
3.4
-71%
5.35 ?(1.08 - 14, n=51)
-55%
Sequential Read 256KB SDCard
84.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
16 ?(Kingston 32GB)
-81%
80.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-5%
20.6 ?(Kingston 32GB)
-76%
43.1 ?(16.3 - 84.2, n=21)
-49%
Sequential Write 256KB SDCard
63.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
7.4 ?(Kingston 32GB)
-88%
61.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-2%
11.2 ?(Kingston 32GB)
-82%
29.1 ?(11.2 - 63.4, n=21)
-54%

Spiele – Ja, aber ...

Grundsätzlich lässt es sich mit dem Xiaomi Redmi Go tatsächlich zocken. Die meisten Games laufen auf dem Gerät, einige aktuelle und anspruchsvolle Spiele wie Asphalt 9 findet man aber erst gar nicht im Play Store, da die Entwickler hier Beschränkungen vorgeben.

Arena of Valor ist genügsamer, volle Details kann man aber hier nicht einstellen, ebensowenig wie bei Shadow Fight 3. Dort schwankt die Framerate selbst bei minimalen Details sehr stark, und bei einem flotten Kampfspiel führt das zu einem deutlichen Spielspaßverlust.

Wer sich aber mit weniger aufwändigen Games zufrieden gibt, der bekommt eine saubere Steuerung per Lagesensor und Touchscreen geboten.

Arena of Valor
Arena of Valor
Shadow Fight 3
Shadow Fight 3
Temple Run 2
Temple Run 2
Arena of Valor
051015202530Tooltip
Xiaomi Redmi Go; min; 1.27.1.2: Ø31 (23-32)
Xiaomi Redmi Go; high HD; 1.27.1.2: Ø30.9 (23-32)
Shadow Fight 3
05101520253035404550Tooltip
Xiaomi Redmi Go; minimal; 1.17.0: Ø43.4 (20-53)
Xiaomi Redmi Go; high; 1.17.0: Ø34.2 (20-44)

Emissionen – Redmi-Phone wird warm

Temperatur

GFXBench Akkutest
GFXBench Akkutest

Das Xiaomi Redmi Go erwärmt sich unter Last deutlich, vor allem an der Vorderseite: 42,5 °C sind zwar kein kritischer Wert, aber doch deutlich spürbar, und in der Hosentasche dürfte sich das Smartphone an heißen Sommertagen nach langer Nutzung unangenehm anfühlen.

Bei sehr geringer Belastung hingegen erwärmt sich das Smartphone kaum und lokal nur sehr begrenzt im unteren Bereich der Vorderseite.

Erfreulich ist, dass das SoC bei längerer hoher Last nur minimal drosselt, sodass keine Leistungseinbußen zu erwarten sind.

Max. Last
 42.5 °C38.7 °C39.9 °C 
 41.3 °C38.4 °C40.9 °C 
 40.3 °C38.4 °C39.8 °C 
Maximal: 42.5 °C
Durchschnitt: 40 °C
35.5 °C37 °C40.6 °C
34.9 °C37 °C40.6 °C
34.3 °C37.3 °C39.4 °C
Maximal: 40.6 °C
Durchschnitt: 37.4 °C
Netzteil (max.)  39.6 °C | Raumtemperatur 21.5 °C | Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 40 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 40.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 33 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Heatmap, Rückseite
Heatmap, Rückseite
Heatmap, Front
Heatmap, Front

Lautsprecher

Lautsprechertest Pink Noise
Lautsprechertest Pink Noise

Der kleine Monolautsprecher an der Unterkante klingt dünn und sehr höhenlastig - Musik zu hören macht damit kaum Spaß. Immerhin werden Stimmen recht klar wiedergegeben.

An der Oberkante findet sich ein 3,5-mm-Port, nach dem Einstecken eines Kopfhörers dauert es eine Sekunde, bis der Klang auf beiden Ohrmuscheln ankommt, ansonsten ist der Klang aber gut. Per Bluetooth kommt die Verbindung schnell und reibungslos zustande, und auch da ist der Sound ordentlich.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2045.346.12549.352.93137.839.24037.539.55042.143.26335.336.48028.72910025.930.512529.128.816026.830.820023.438.525022.745.831522.151.940020.756.650020.965.363019.270.980018.672100019.970.3125018.371.3160018.674.6200017.975.8250017.975.5315017.572.2400017.561.8500017.463.1630017.368.9800017.569.81000017.567.71250017.659.41600017.652SPL68.830.883.7N22.41.554.9median 18.6median 63.1median 69.3Delta4.114.914.43039.631.643.7324234.947.140.355.928.85328.149.82741.522.54021.438.521.232.420.133.618.440.118.146.519.950.416.36116.56615.969.8166915.569.215.370.315.16814.966.915.168.715.164.415.163.915.167.815.265.115.258.915.255.77328.179.428.61.143.1median 16median 61median 61.24.713.918.2hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi Redmi GoNokia 1
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Xiaomi Redmi Go Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 69.3% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 69.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 69.3% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (128.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 97% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 0% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 99% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 0% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Nokia 1 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 61.2% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 61.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 61.2% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (127.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 97% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 0% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 99% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 0% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit – Hält lange durch

Energieaufnahme

Das Xiaomi Redmi Go ist nun nicht der Stromsparkönig unter den absoluten Einsteiger-Phones und leistet sich einen recht hohen durchschnittlichen Idle-Verbrauch. Dafür bleibt aber der Verbrauch unter maximaler Last im Rahmen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.3 Watt
Idledarkmidlight 1.2 / 1.9 / 2.5 Watt
Last midlight 4.5 / 5.5 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Xiaomi Redmi Go
3000 mAh
Nokia 1
2150 mAh
Wiko Jerry 3
2500 mAh
Honor 7S
3020 mAh
Blackview A20
3000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917)
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
22%
4%
-48%
2%
-1%
-8%
Idle min *
1.2
0.9
25%
1
17%
2.5
-108%
1.1
8%
Idle avg *
1.9
1.5
21%
1.5
21%
3
-58%
1.5
21%
2.19 ?(1.2 - 6, n=17)
-15%
Idle max *
2.5
2
20%
2.3
8%
3.8
-52%
2.3
8%
Last avg *
4.5
3.5
22%
5
-11%
5.4
-20%
4.8
-7%
Last max *
5.5
4.3
22%
6.3
-15%
5.7
-4%
6.5
-18%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Ein großer Unterschied zu vielen anderen günstigen Smartphones ist, dass das Redmi Go keinen wechselbaren Akku besitzt. Somit muss man sich auf die Leistungsfähigkeit der fest verbauten Batterie verlassen, die mit 3.000 mAh aber recht kapazitätsstark ausfällt. Mit 12:29 Stunden in unserem Akkutest macht das Redmi Smartphone eine gute Figur. Einen Arbeitstag hält das Gerät locker durch; wenn man es sparsam nutzt, sind auch zwei Tage kein Problem.

Eine Schnellladefunktion gibt es beim Redmi Go nicht - 2:30 Stunden muss man für eine komplette Ladung einplanen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
26h 04min
WiFi Websurfing
12h 29min
Big Buck Bunny H.264 1080p
15h 16min
Last (volle Helligkeit)
3h 33min
Xiaomi Redmi Go
3000 mAh
Nokia 1
2150 mAh
Wiko Jerry 3
2500 mAh
Honor 7S
3020 mAh
Blackview A20
3000 mAh
Akkulaufzeit
-26%
-47%
12%
-26%
Idle
1564
H.264
916
WLAN
749
552
-26%
394
-47%
840
12%
556
-26%
Last
213

Pro

+ tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
+ gute Akkulaufzeiten
+ flotter Speicher für die Klasse
+ vergleichsweise viele LTE-Bänder
+ dedizierter microSD-Slot
+ ordentliche Sprachqualität

Contra

- knapper interner Speicher
- vom Hersteller aufgeblähtes Android Go
- in einigen Ländern keine Herstellergarantie
- recht dunkler Bildschirm

Fazit – Günstig, ohne billig zu sein

Im Test: Xiaomi Redmi Go. Testgerät zur Verfügung gestellt von Xiaomi Österreich.
Im Test: Xiaomi Redmi Go. Testgerät zur Verfügung gestellt von Xiaomi Österreich.

Das Xiaomi Redmi Go weiß wieder einmal zu überraschen: Für sehr günstiges Geld bekommt man wesentlich mehr als man erwarten darf. Es gibt hier mehr Leistung, mehr LTE-Bänder und eine bessere Kamera als in der Klasse eigentlich üblich. Dazu kommen ein recht stabiles Chassis und ordentliche Akkulaufzeiten, allerdings gibt es, anders als bei vielen günstigen Smartphones, keinen wechselbaren Akku.

Dass Xiaomi allerdings unbedingt Googles schlankes Android Go mit zusätzlichem Launcher und vorinstallierten Apps versehen musste, ist schade: Bei nur 8 GB internem Speicher zählt jedes MB, das man nutzen kann. Aber immerhin kann man den Speicher komfortabel mit einer microSD-Karte erweitern, die dann sogar flott angesprochen wird, und gleichzeitig lassen sich noch zwei SIM-Karten nutzen.

Das Xiaomi Redmi Go fühlt sich deutlich wertiger und schneller an, als der Preis es vermuten lassen würde.

Um unsere Frage vom Anfang zu beantworten: Ja, es ist ein Bingo – oder heißt es einfach nur Bingo? Jedenfalls setzt das Xiaomi Redmi Go wieder einmal Maßstäbe selbst unter den günstigsten Smartphones. Wer keine hohen Ansprüche hat und die in einigen Ländern etwas unklare Garantie-Situation in Kauf nimmt, bekommt viel Leistung für sein Geld.

Xiaomi Redmi Go - 14.03.2019 v6 (old)
Florian Schmitt

Gehäuse
68%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
91%
Konnektivität
35 / 60 → 58%
Gewicht
93%
Akkulaufzeit
96%
Display
82%
Leistung Spiele
6 / 63 → 9%
Leistung Anwendungen
31 / 70 → 44%
Temperatur
87%
Lautstärke
100%
Audio
55 / 91 → 60%
Kamera
59%
Durchschnitt
67%
79%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Xiaomi Redmi Go Smartphone
Autor: Florian Schmitt, 15.03.2019 (Update: 15.08.2024)