Test Honor 7S Smartphone
Honor ist bereits mit einigen Smartphones in unserem Testarchiv vertreten. Egal ob es sich dabei um Einstiegsgeräte oder Mittelklasse-Smartphones handelte, einen Punkt hatten alle gemeinsam: Den vergleichsweise günstigen Preis. Mit dem Honor 7S erhalten Käufer nun die Möglichkeit, ein Android-Oreo-Gerät für 120 Euro zu erwerben. Dafür erhalten Anwender ein Smartphone mit Mediatek-MT6739-SoC, PowerVR-GE8100-Grafikeinheit, 2 GB Arbeits- und 16 GB eMMC-Flashspeicher.
In diesem Preisbereich ist zahlreiche Konkurrenz vorhanden, die beispielsweise mit dem Honor 7A sogar aus dem eigenen Haus kommt. Für den Vergleich in unserem Testbericht, ziehen wir außerdem das Xiaomi Redmi Note 5A, Umidigis A1 Pro und Huaweis Y5 (2018) hinzu.
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Gehäuse - Robustes Design des Honor 7S
Das Gehäuse des Honor 7S besteht aus Kunststoff und ist in den Farben Schwarz, Blau und Gold erhältlich. An der Rückseite ist das Smartphone mit Einkerbungen verziert. Die Verarbeitung ist dabei sehr solide und verleiht unserem Testgerät einen robusten Eindruck. An den Übergängen von der Rückseite zum Display sind keine ungleichmäßigen Spaltmaße zu sehen und auch die physischen Tasten sowie der SIM-/SD-Kartenschlitten sitzen fest an ihren entsprechenden Plätzen.
Mit nur 142 Gramm ist das Honor 7S das leichteste Gerät in unserer Vergleichsliste. Die Abmessungen sind für ein 5,45 Zoll großes Gerät in dieser Preisklasse üblich.
Ausstattung - Einsteiger-Smartphone von Honor
Honor stattet das 7S mit einem Mediatek-MT6739-SoC, PowerVR-GE8100-Grafikeinheit, zwei GB Arbeits- und 16 GB eMMC-Flashspeicher aus. Für ein Einstiegs-Smartphone ist die Ausstattung angemessen und sollte einen flüssigen Systembetrieb gewährleisten. Dabei eignet sich die verbaute Hardware allerdings hauptsächlich für einfache Anwendungen.
Über den MicroUSB-Anschluss kann das Honor 7S geladen werden oder mit USB-2.0-Standard Daten übertragen. Der SIM-Kartenschacht erlaubt zudem den gleichzeitigen Einsatz von zwei NanoSIM- und einer microSD-Karte. Mit dem 3,5mm-Klinkenanschluss besteht zudem die Möglichkeit, ein kabelgebundenes Headset bzw. externe Lautsprecher an das Honor 7S anzuschließen.
Software - Huawei-UI im Honor-Smartphone
Das Honor 7S bietet Anwendern Android 8.1.0 mit Sicherheitsupdates auf dem Stand vom 1. April 2018 und Huaweis EMUI-8.1-Benutzeroberfläche. Diese bietet einen Android-nahen Aufbau, wobei die Strukturierung im Einstellungsmenü verändert und kaum Drittanbieter-Apps installiert wurden. Letztere lassen sich zudem im App-Menü problemlos deinstallieren. Außerdem können mehrere Benutzerkonten auf dem Honor 7S eingerichtet werden.
Der interne Speicher kann über eine microSD-Karte auf bis zu 256 GB erweitert werden. Im Einstellungsmenü lässt sich allerdings nur der Standardspeicherort vom internen Speicher zur microSD-Karte ändern. Bereits installierte Apps lassen sich nicht verschieben und die Speicherkarte kann auch nicht zu internem Speicher umformatiert werden.
Kommunikation und GPS - Honor 7S mit GPS-Aussetzern
Nutzer des Honor 7S können Mobilfunkverbindungen über GSM, 3G und LTE (Cat. 4) aufbauen. Mit letzterem sind Datenübertragungsraten von bis zu 150 MBit/s im Download und bis zu 50 MBit/s im Upload möglich. Für die Kommunikation in der näheren Umgebung kann auf Bluetooth 4.2 und WLAN im b-, g- und n-Standard zurückgegriffen werden.
In unserem Test zeigt das Honor 7S Datenübertragungsraten im WLAN, die der technischen Ausstattung und der Preisklasse unseres Testgeräts entsprechen. Dementsprechend liegen die Konkurrenzgeräte auf einem ähnlichen Niveau, wobei das Honor 7S mit geringem Abstand den ersten Platz der Vergleichsliste belegt.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Honor 7S | |
Xiaomi Redmi Note 5A Prime | |
Umidigi A1 Pro | |
Huawei Y5 2018 | |
Honor 7A | |
iperf3 receive AX12 | |
Honor 7S | |
Umidigi A1 Pro | |
Xiaomi Redmi Note 5A Prime | |
Huawei Y5 2018 | |
Honor 7A |
Wir testen mit der App "GPS-Test" wie genau das Honor 7S den eigenen Standort ermitteln kann. Dabei bestimmt das günstige Smartphone unsere Position im Freien auf bis zu zwei Meter genau und erreicht selbst in einem geschlossenem Raum noch eine Genauigkeit von vier Metern.
Mit diesen Grundwerten muss sich das Honor 7S unserem Referenzgerät Garmin Edge 520 gegenüberstellen. Auf unserer obligatorischen Fahrradtour kann das GPS im Honor 7S zwar gut mit dem Garmin Edge 520 mithalten, zeigt aber stellenweise grobe Aussetzer durch die ganze Streckenabschnitte verloren gehen. Dieser Umstand kann selbst bei einfachen Navigationsaufgaben zu Problemen führen.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - Günstiges Smartphone mit LTE
Nutzern des Honor 7S steht Huaweis eigene App für Telefonie zur Verfügung. Diese bietet mit direktem Zugriff auf Kontakt und Favoriten einen Funktionsumfang, der mit Googles Standard-Android-Telefonie-App vergleichbar ist.
Im Gespräch sind Teilnehmer gut zu verstehen, wobei die Lautstärke des Ohrhörers vergleichsweise niedrig ist. Schon kleinere Umgebungsgeräusche reichen aus, um nicht mehr alles verstehen zu können. Auch die Freisprechfunktion schafft dabei keine Abhilfe und sollte nur in sehr ruhigen Umgebungen verwendet werden.
Die Verwendung eines Headsets ist da deutlich angenehmer. Die Lautstärke kann hierbei deutlich höher sein, wodurch Gesprächspartner besser zu verstehen sind.
Kameras - Honor-Smartphone für gelgentliche Schnappschüsse
Honor stattet das 7S mit einer 13 MP starken Haupt- und einer 5-MP-Frontkamera aus. Mit letzterer lassen sich Selfie-Aufnahmen bei normalem Tageslicht in Innenräumen mit brauchbarer Qualität anfertigen. Solange porträtierte Objekte im Bereich des fixen Fokus bleiben, sind scharfe Aufnahmen möglich. Außerhalb des Fokusbereichs und im Hintergrund stellt sich allerdings eine zunehmende Unschärfe ein.
Die 13-MP-Hauptkamera eignet sich für gelegentliche Schnappschüsse. Panoramaaufnahmen gelingen durchschnittlich gut, bieten aber im Detail nur unscharf abgegrenzte Objekte. Helle und dunkle Bildbereiche sind gut voneinander abgegrenzt, wobei innerhalb dunkler Bereiche Farbunterschiede gerade noch zu erkennen sind. Mit sehr gutem Umgebungslicht gelingen Nahaufnahmen ebenfalls gut, aber auch hier sind Ränder im Detail unscharf.
Im LowLight-Bereich sind keine guten Fotografien möglich. Die Lichtempfindlichkeit des Honor 7S reicht zwar aus um alle Objekte im Bild zu erfassen, das Ergebnis ist aber ein unscharfes Foto, auf dem das ursprüngliche Motiv nur mit Mühe zu erkennen ist. Videoaufnahmen mit dem Honor 7S unterliegen ähnlichen Einschränkungen und erfordern eine ruhige Hand. Ein Bildstabilisator ist zwar vorhanden. Dieser gleicht aber nur sehr dezent Verwackelungen aus.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Szene 1Szene 2Szene 3Wir testen mit dem ColorChecker-Passport wie genau die Kamera des Honor 7S Farben wiedergeben kann. Dabei zeigt sich, dass nahezu alle Farben zu dunkel aufgenommen werden. Bei gelben und grünen Mischtönen ist dieser Effekt noch am geringsten.
Unter kontrollierten Lichtbedingungen kann das Honor 7S unseren Testchart gut ablichten. Dabei wirkt sich die Tendenz zu dunklen Farben sichtbar aus und an den Rändern entstehen kleine Unschärfen, die allerdings nur im Detail sichtbar werden.
Zubehör und Garantie - Honor-Garantie für 24 Monate
Honor legt dem 7S lediglich ein USB-Steckernetzteil mit passendem MicroUSB-Kabel und ein SIM-Werkzeug bei. Für weiteres Zubehör, das speziell auf das Honor 7S zugeschnitten ist, müssen Anwender auf Dritthersteller ausweichen. Allgemeines Smartphone-Zubehör, wie Power-Banks, Headsets oder Selfie-Sticks, sind allerdings auch bei Honor direkt erhältlich.
Honor gewährt Käufern des 7S einen Garantiezeitraum von 24 Monaten.
Eingabegeräte & Bedienung - Swift-Key im Honor-Smartphone
Honor setzt beim 7S auf die Tastatur-App "Swift-Key". Damit lassen sich Texte schnell und unkompliziert eingeben. Zudem bietet sie vielfältige Anpassungsmöglichkeiten, wie z.B. Skins. Der Touchscreen unseres Testgeräts reagiert dabei schnell und zuverlässig, bietet den Fingerkuppen allerdings etwas zu viel Widerstand. Das wirkt sich vor allem bei Drag-and-Drop- bzw. Swipe-Bewegungen negativ aus. Zudem reagiert der Lagensensor stark verzögert.
Display
Honor stattet das 7S mit einem 5,45 Zoll großen IPS-Panel aus. Dieses bietet ein Auflösung von 1.440 x 720 Bildpunkten und eine durchschnittliche Helligkeit von ca. 417 cd/m². Im Vergleich mit anderen Smartphones seiner Klasse liegen die Helligkeitswerte des 7S etwas unter dem Durchschnitt vergleichbarer Geräte.
Auf unserer Vergleichsliste muss sich das Honor-Smartphone in Bezug auf die Helligkeit mit dem vorletzten Platz zufrieden geben. Hinzu kommt, dass Honor zur Helligkeitsregelung PWM einsetzt. Bei einer Helligkeit von unter 25 Prozent flackert der Bildschirm mit einer Frequenz von 250 Hz.
|
Ausleuchtung: 96 %
Helligkeit Akku: 422 cd/m²
Kontrast: 728:1 (Schwarzwert: 0.58 cd/m²)
ΔE Color 3.29 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 3.1 | 0.5-98 Ø5.2
96.2% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.219
Honor 7S IPS, 1440x720, 5.5" | Xiaomi Redmi Note 5A Prime IPS, 1280x720, 5.5" | Umidigi A1 Pro IPS, 1440x720, 5.5" | Huawei Y5 2018 IPS, 1440x720, 5.5" | Honor 7A IPS, 1440x720, 5.7" | |
---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | 6% | 0% | -83% | 4% | |
Helligkeit Bildmitte | 422 | 469 11% | 594 41% | 475 13% | 417 -1% |
Brightness | 417 | 464 11% | 570 37% | 470 13% | 395 -5% |
Brightness Distribution | 96 | 92 -4% | 86 -10% | 91 -5% | 88 -8% |
Schwarzwert * | 0.58 | 0.6 -3% | 0.22 62% | 0.76 -31% | 0.18 69% |
Kontrast | 728 | 782 7% | 2700 271% | 625 -14% | 2317 218% |
Delta E Colorchecker * | 3.29 | 3.31 -1% | 6.63 -102% | 9.12 -177% | 6.46 -96% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 6.91 | 6.68 3% | 13.99 -102% | 18.86 -173% | 10.72 -55% |
Delta E Graustufen * | 3.1 | 2.4 23% | 9.2 -197% | 12 -287% | 5.8 -87% |
Gamma | 2.219 99% | 2.155 102% | 2.24 98% | 2.342 94% | 2.423 91% |
CCT | 6873 95% | 6626 98% | 8663 75% | 9861 66% | 7839 83% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 250 Hz | ≤ 20 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 250 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 20 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 250 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Das Kontrastverhältnis unseres Testgeräts ist mit 728:1 vergleichsweise niedrig, kann aber bei ähnlich günstigen Geräten noch niedriger ausfallen. Dass es allerdings auch besser geht, zeigen das Honor 7A und das Umidigi A1 Pro. Auch der Schwarzwert ist beim Honor 7S mit 0,58 erhöht, verdient aber dieselbe Bewertung wie das Kontrastverhältnis. In unseren CalMAN-Messungen konnten wir zudem einen deutlichen Blaustich feststellen.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
20 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 9 ms steigend | |
↘ 11 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 39 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
40 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 21 ms steigend | |
↘ 19 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 57 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Im Freien lässt sich das Honor 7S gut verwenden, sofern schattige Plätze bevorzugt werden und der Blick gerade auf das Display fällt. Unter direkter Sonneneinstrahlung lassen sich Displayinhalte nur schwer ablesen. Zudem spiegeln sich Objekte der Umgebung im Bildschirm wider, wodurch die Nutzung des Smartphones zusätzlich erschwert wird.
Das IPS-Panel des Honor 7S ist sehr blickwinkelstabil. Dadurch lassen sich Displayinhalte auch aus ungewöhnlichen Positionen heraus ablesen. Vor allem im Freien muss allerdings bedacht werden, dass Spiegelungen und Reflexionen die Sicht auf den Bildschirm deutlich behindern.
Leistung - Honor-Smartphone für einfache Ansprüche
Honor stattet das 7S mit Mediateks Einstiegs-SoC MT6739 und PowerVR GE8100-Grafikeinheit aus. Hinzu kommen 2 GB Arbeits- und 16 GB eMMC-Flashspeicher. Die genannte Hardware-Ausstattung findet sich in günstigen Einsteiger-Smartphones und kann Android-Oreo sowie einfache Apps flüssig ausführen.
In unseren Benchmarks zeigt sich die Leistung des Honor 7S allerdings als vergleichsweise niedrig. In nahzu allen Tests belegt unser Testgerät einen der unteren Plätze. Im täglichen Betrieb schleichen auch immer wieder kleiner Ladezeiten ein, die beispielsweise schon beim Öffnen des Einstellungsmenüs auftreten.
AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Xiaomi Redmi Note 5A Prime | |
Umidigi A1 Pro | |
Huawei Y5 2018 | |
Honor 7A | |
Durchschnittliche Mediatek MT6739 (25012 - 38060, n=13) |
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Honor 7S | |
Xiaomi Redmi Note 5A Prime | |
Umidigi A1 Pro | |
Huawei Y5 2018 | |
Honor 7A | |
Durchschnittliche Mediatek MT6739 (26874 - 46951, n=13) |
PCMark for Android | |
Work performance score (nach Ergebnis sortieren) | |
Honor 7S | |
Xiaomi Redmi Note 5A Prime | |
Umidigi A1 Pro | |
Huawei Y5 2018 | |
Honor 7A | |
Durchschnittliche Mediatek MT6739 (3742 - 5136, n=11) | |
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren) | |
Honor 7S | |
Xiaomi Redmi Note 5A Prime | |
Umidigi A1 Pro | |
Huawei Y5 2018 | |
Honor 7A | |
Durchschnittliche Mediatek MT6739 (2467 - 5377, n=16) |
Auch in den Browser-Benchmarks erreicht unser Testgerät nur einen der letzten Plätze. Sowohl im JetStream 1.1 und Octane V2 als auch in Mozillas Kraken 1.1 performt das Honor 7S unterdurchschnittlich. Im Alltag gehen Surftätigkeiten allerdings gut von der Hand und Webseiten werden schnell geladen. Lediglich Medieninhalte brauchen etwas länger, um aufgebaut zu werden.
JetStream 1.1 - Total Score | |
Honor 7A (Chrome 67) | |
Umidigi A1 Pro (Chrome 66) | |
Huawei Y5 2018 (Chrome 67) | |
Xiaomi Redmi Note 5A Prime (Chrome 67) | |
Honor 7S (Chrome 67) | |
Durchschnittliche Mediatek MT6739 (13.4 - 18.5, n=14) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre) | |
Honor 7A (Chrome 67) | |
Xiaomi Redmi Note 5A Prime (Chrome 67) | |
Umidigi A1 Pro (Chrome 66) | |
Huawei Y5 2018 (Chrome 67) | |
Honor 7S (Chrome 67) | |
Durchschnittliche Mediatek MT6739 (2093 - 3386, n=15) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Honor 7S (Chrome 67) | |
Huawei Y5 2018 (Chrome 67) | |
Durchschnittliche Mediatek MT6739 (13599 - 18154, n=16) | |
Umidigi A1 Pro (Chrome 66) | |
Honor 7A (Chrome 67) | |
Xiaomi Redmi Note 5A Prime (Chrome 67) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
Der interne Speicher des Honor 7S ist ein wenig schneller als bei vergleichbaren Geräten. Die Unterschiede in den Schreib- und Leseraten fallen dabei sehr gering aus, bescheren unserem Testgerät aber dennoch den zweiten Platz der Vergleichsliste.
Mit unserer Referenz-Speicherkarte Toshiba Exceria Pro M501 liefert der interne microSD-Kartenleser ebenfalls gute Ergebnisse. Hier sind die meisten Konkurrenzgeräte zwar schneller, die gebotene Performance liegt aber dennoch auf einem guten Niveau.
Honor 7S | Xiaomi Redmi Note 5A Prime | Umidigi A1 Pro | Huawei Y5 2018 | Honor 7A | Durchschnittliche 16 GB eMMC Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 26% | -12% | -6% | -1% | -36% | 1385% | |
Sequential Read 256KB | 237.6 | 287.1 21% | 269.2 13% | 245.3 3% | 254.8 7% | 164.5 ? -31% | 1847 ? 677% |
Sequential Write 256KB | 67.1 | 120.3 79% | 44.4 -34% | 47.8 -29% | 72.5 8% | 43 ? -36% | 1436 ? 2040% |
Random Read 4KB | 39.69 | 47.87 21% | 29.6 -25% | 39 -2% | 39.2 -1% | 21.7 ? -45% | 277 ? 598% |
Random Write 4KB | 13.24 | 17.15 30% | 10.2 -23% | 11.8 -11% | 9.4 -29% | 8.08 ? -39% | 308 ? 2226% |
Sequential Read 256KB SDCard | 80.1 ? | 84.4 ? 5% | 81 ? 1% | 81.7 ? 2% | 84.9 ? 6% | 59.1 ? -26% | |
Sequential Write 256KB SDCard | 61.9 ? | 60.2 ? -3% | 58.8 ? -5% | 62.3 ? 1% | 65.4 ? 6% | 39.8 ? -36% |
Spiele - Smartphone Honor 7S für Casual-Games geeignet
Für Spiele ist das Honor 7S nur bedingt geeignet. Die verbaute PowerVR-GE8100-GPU ist nur für einfache 3D-Anwendungen geeignet. Casual-Games und ältere Spiele stellen dabei keine größeren Probleme dar, anspruchsvollerere Titel benötigen allerdings Teils sehr lange Ladezeiten bzw. laufen nur mit reduzierten Grafikeinstellungen.
Ein zusätzliches Hindernis stellt der hohe Widerstand des Touchscreens dar. Dieser erschwert die Steuerung mit Wischbewegungen deutlich. Zudem reagiert der Lagesensor nur verzögert, was in Spielen, die auf diesen als Steuerungselement setzen, berücksichtigt werden muss.
Emissionen - Honor 7S mit leisem Lautsprecher
Temperatur
Während des laufenden Betriebs erwärmt sich das Honor 7S kaum. Im Leerlauf steigen die Temperaturen nur selten über 30 °C und unter Last wird die 40-Grad-Marke nie überschritten. Dabei fühlt sich unser Testgerät stets handwarm, aber nie heiß an.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Der Lautsprecher Honor 7S ist nicht besonders laut, kann aber in Räumen mit wenig Nebengeräuschen durchaus verwendet werden. Dabei lässt die Klangqualität allerdings zu wünschen übrig. Tonlagen werden lediglich von den hohen Mitten bis zu den Höhen wiedergegeben. Zudem wirkt der Klang etwas blechern. Für den längeren Genuss von Medieninhalten sollten Kopfhörer bzw. externe Lautsprecher bevorzugt werden. Dabei hilft der 3,5mm-Klinkenport. Dieser rastet entsprechende Stecker zuverlässig ein und gibt Audioinhalte ohne Mängel wieder.
Honor 7S Audio Analyse
(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (65.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.9% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (12.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (34.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 83% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 16% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 92% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 7% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Xiaomi Redmi Note 5A Prime Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 61.1% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 61.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 61.1% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (116.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 86% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 9% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 3% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Günstiges Smartphone mit langer Akkulaufzeit
Energieaufnahme
Das Honor 7S ist zwar ein sehr sparsames Smartphone, wird aber dennoch von den Konkurrenzgeräten auf unserer Vergleichsliste übertroffen. Hierbei muss allerdings berücksichtigt werden, dass die Gesamtwertung zwar niedriger ist, die Leistungsaufnahme unter Last max allerdings geringer ausfällt. Das mitgelieferte Netzteil bietet 5 Watt, was unter maximaler Last zu wenig Leistung ist, um das Smartphone zu betreiben und gleichzeitig den Akku zu laden.
Aus / Standby | 0.2 / 0.5 Watt |
Idle | 2.5 / 3 / 3.8 Watt |
Last |
5.4 / 5.7 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Honor 7S 3020 mAh | Xiaomi Redmi Note 5A Prime 3080 mAh | Umidigi A1 Pro 3150 mAh | Huawei Y5 2018 3020 mAh | Honor 7A 3000 mAh | Durchschnittliche Mediatek MT6739 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 17% | 15% | 21% | 28% | 20% | 16% | |
Idle min * | 2.5 | 1.8 28% | 1.8 28% | 1.3 48% | 1.3 48% | 1.522 ? 39% | 0.895 ? 64% |
Idle avg * | 3 | 2.4 20% | 2.3 23% | 1.7 43% | 1.6 47% | 2.17 ? 28% | 1.453 ? 52% |
Idle max * | 3.8 | 2.9 24% | 3.2 16% | 2.5 34% | 2.9 24% | 2.86 ? 25% | 1.613 ? 58% |
Last avg * | 5.4 | 4 26% | 4.7 13% | 5.5 -2% | 3.7 31% | 4.73 ? 12% | 6.5 ? -20% |
Last max * | 5.7 | 6.3 -11% | 6 -5% | 6.8 -19% | 6.4 -12% | 5.99 ? -5% | 9.86 ? -73% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
In unserem praxisnahen WLAN-Test kann das Honor 7S ziemlich genau 14 Stunden Dauerbetrieb durchhalten. Damit platziert sich unser Testgerät auf dem ersten Platz der Vergleichsliste. Das mitgelieferte Netzteil lädt den 3.020 mAh starken Akku in ca. zwei Stunden wieder vollständig auf.
Honor 7S 3020 mAh | Xiaomi Redmi Note 5A Prime 3080 mAh | Umidigi A1 Pro 3150 mAh | Huawei Y5 2018 3020 mAh | Honor 7A 3000 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | |||||
WLAN | 840 | 647 -23% | 608 -28% | 685 -18% | 657 -22% |
Pro
Contra
Fazit - Modernes Android für einen niedrigen Preis
In unserem Test zeigt sich das Honor 7S als günstiges Smartphone, das allerdings mit kleinen Schwächen bei der System-Performance zu kämpfen hat. Käufer, die gelegentliche Ladezeiten nicht stören, erhalten ein Smartphone mit modernem Android-Oreo, das sich für einfache Aufgaben eignet.
Die einfache Kamera bietet die Möglichkeit, gelegentliche Schnappschüsse aufzunehmen und Browser, WhatsApp sowie einfache Spiele stellen unser Testgerät vor keine größeren Probleme. Wer ein einfaches Handy mit modernem Android für einen günstigen Preis sucht, kann sich das Honor 7S etwas näher ansehen.
Das Honor 7S bietet genug Systemleistung für einfache Ansprüche und liefert ein Android-Oreo-System für einen günstigen Preis.
Honor 7S
- 25.07.2018 v6 (old)
Mike Wobker