Notebookcheck Logo

Test Xiaomi Redmi Note 5A Prime Smartphone

Qualität muss nicht teuer sein.

Mit dem Redmi Note 5A Prime listet Xiaomi ein robustes 5,5-Zoll-Gerät für einen günstigen Preis. Neben einer 16 MP starken Selfie-Kamera ist für unter 200 Euro auch ein Infrarot-Sensor mit an Bord. Worauf Anwender wegen des niedrigen UVP allerdings verzichten müssen, klären wir in unserem Testbericht.
Xiaomi Redmi Note 5A Prime

Xiaomi baut seine Marktposition im Segment günstiger Smartphones stetig aus. Für jede Preisklasse sind mittlerweile Telefone des chinesischen Herstellers erhältlich. Unser aktuelles Testgerät soll nun Kunden ansprechen, die bereit sind ca. 200 Euro für ein Smartphone auszugeben. Dabei hebt sich das Redmi Note 5A Prime durch seine 16-MP-Selfie-Kamera und einen Infrarotsensor von der Konkurrenz ab.

Den Leistungsbereich dieser Preisklasse sichert Xiaomi mit dem Einsatz von Qualcomms Snapdragon-435-SoC und Adreno-505-Grafikeinheit. In Verbindung mit 3 GB RAM und 32 GB internem eMMC-Flashspeicher gehört diese Ausstattung bereits zur unteren Mittelklasse und muss sich in unserem Test einer entsprechenden Konkurrenz gegenüberstellen.

Dazu gehören Geräte wie das Alcatel 3X, HTCs Desire 12 Plus, das Umidigi S2 Lite und Gigasets GS185. Diese Smartphones weisen ein ähnliches Preis-Leistungs-Verhältnis wie das Redmi Note 5A Prime auf und eignen sich daher gut für einen Vergleich.

Xiaomi Redmi Note 5A Prime (Redmi Note 12 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 435 8 x 1.4 GHz, Cortex-A53
RAM
3 GB 
Bildschirm
5.50 Zoll 16:9, 1280 x 720 Pixel 267 PPI, kapazitiv, Native Unterstützung für die Stifteingabe, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
32 GB eMMC Flash, 32 GB 
, 25 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, 1 Infrared, Audio Anschlüsse: 3.5mm, Card Reader: microSD, bis zu 128 GB, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Näherungssensor, Kompass
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.2, GSM (B2/3/5/8), 3G WCDMA (B1/2/5/8), 4G FDD-LTE (B1/3/4/5/7/8/20), 4G TDD-LTE (B38/40), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.7 x 153 x 76.2
Akku
3080 mAh Lithium-Ion, Telefonieren 3G (laut Hersteller): 32 h, Standby 3G (laut Hersteller): 240 h
Betriebssystem
Android 7.1 Nougat
Kamera
Primary Camera: 16 MPix f/2.0, 1080p
Secondary Camera: 13 MPix f/2.2, LED flash, 1080p@30fps
Sonstiges
Lautsprecher: 1 Lautsprecher, Tastatur: onscreen, Tastatur-Beleuchtung: ja, USB-Steckernetzteil, MicroUSB-Kabel, SIM-Werkzeug, MIUI Global 9.1, 24 Monate Garantie, SAR-Wert (Kopf): 0,504 W/kg, SAR-Wert (Körper): 1,683 W/kg
Gewicht
153 g, Netzteil: 55 g
Preis
200 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Xiaomi Redmi Note 5A Prime aus Kunststoff

Das Gehäuse des Redmi Note 5A Prime besteht aus Kunststoff und ist in den Farben Roségold, Gold und Dark Grey erhältlich. Die Verarbeitung bietet keinen Anlass zur Kritik und sowohl der Power-Knopf als auch die Lautstärke-Wippe sitzen fest in ihren jeweiligen Einfassungen. Durch die abgerundeten Kanten liegt das Xiaomi-Smartphone gut in der Hand. Kleine Verzierungen auf der Rückseite werten das Gerät zudem optisch etwas auf.

Die einfache Hauptkamera ist auf der Rückseite oben links platziert, wodurch Anwender nicht aus Versehen die Linse erwischen, wenn sie nach dem mittig angebrachten Fingerabdrucksensor suchen. In Bezug auf Größe und Gewicht ist unser Testgerät der Konkurrenz ebenbürtig. Mit ca. 153 Gramm ordnet es sich in der Mitte unserer Vergleichsliste ein, durch das 16:9 Format ist das Redmi Prime aber etwas breiter als andere Geräte.

Xiaomi Redmi Note 5A Prime
Xiaomi Redmi Note 5A Prime
Xiaomi Redmi Note 5A Prime
Xiaomi Redmi Note 5A Prime

Größenvergleich

158.1 mm 74.6 mm 8.8 mm 186 g158.2 mm 76.6 mm 8.4 mm 158 g153.5 mm 71.6 mm 8.5 mm 144 g153 mm 76.2 mm 7.7 mm 153 g147 mm 70.6 mm 8.8 mm 149 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Xiaomi-Smartphone mit Infrarotsensor


Xiaomi stattet das Redmi Note 5A Prime mit Qualcomms Snapdragon 435 und Adreno-505-GPU aus. In Verbindung mit 3 GB Arbeits- und 32 GB eMMC-Flashspeicher ist genug Leistung vorhanden, um alle Aufgaben zu bewältigen, die bei moderater Smartphone-Nutzung anfallen. Zur Sicherung des eigenen Telefons steht dabei ein Fingerabdrucksensor auf der Rückseite zur Verfügung. Über einen Schacht an der rechten Seite ist es möglich, zwei NanoSIM- und eine microSD-Karte im Xiaomi-Smartphone zu verwenden.

Für den kabelgebundenen Austausch von Daten kann der USB-2.0-Port verwendet werden und ein 3,5-mm-Klinkenanschluss erlaubt die Nutzung kabelgebundener Headsets oder Lautsprecher. Der eingebaute Infrarotsensor ermöglicht zudem die Steuerung von Stereoanlagen, Fernsehern oder ähnlichen Geräten.

Software - Redmi Note 5A Prime mit Android Nougat

Im Redmi Note 5A Prime kommt Android 7.1.2 mit Sicherheitsupdates auf dem Stand vom 1. November 2017 zum Einsatz. Dabei setzt Xiaomi auf die herstellereigene Bedienoberfläche MIUI Global 9.1. Diese bietet auf den ersten Blick kaum Unterschiede zu einem puren Android-System, kommt aber mit eigenen Apps, Icons und einer anderen Menüstrukturierung.

Mit der Installation von Drittanbieter-Apps hält sich Xiaomi sehr zurück, die bereits vorhandenen Programme lassen sich allerdings nicht deinstallieren, sondern nur deaktivieren. Zudem können Apps nicht auf eine SD-Karte ausgelagert werden, diese ist nur für die Speicherung eigener Daten vorgesehen. Auch die Option, mehrere Benutzerkonten auf dem Gerät anzulegen, ist nicht vorhanden.

Software Xiaomi Redmi Note 5A Prime
Software Xiaomi Redmi Note 5A Prime
Software Xiaomi Redmi Note 5A Prime
Software Xiaomi Redmi Note 5A Prime
Software Xiaomi Redmi Note 5A Prime
Software Xiaomi Redmi Note 5A Prime
Software Xiaomi Redmi Note 5A Prime
Software Xiaomi Redmi Note 5A Prime

Kommunikation und GPS - Redmi-Smartphone mit gutem GPS

Nutzern des Redmi Note 5A Prime stehen von GSM über 3G bis LTE zahlreiche Mobilfunknetze zur Verfügung. Dabei lassen sich mit LTE Cat. 4 Downloadraten von bis zu 150 MBit/s und Upload-Geschwindigkeiten von bis zu 50 MBit/s erreichen. Für Datenverbindungen im Nahbereich kann auf Bluetooth 4.2 oder WLAN zurückgegriffen werden. Bei Letzterem stehen Anwendern allerdings nur die langsameren Standards b, g und n zur Verfügung.

Die WLAN-Performance liegt aber trotz der niedrigen Standards im klassenüblichen Bereich. Diese unterstützen lediglich das 2,4-GHz-Band und durch die einfache Antenne im Xiaomi-Smartphone sind nur geringe Geschwindigkeiten möglich. Die von uns gemessenen Datenübertragungsraten bescheren dem Redmi Note 5A Prime zwar nur einen der hinteren Plätze unserer Konkurrenzliste, im Vergleich ist allerdings zu sehen, dass die Unterschiede nur gering ausfallen.

Networking
iperf3 transmit AX12
Umidigi S2 Lite
Mali-T860 MP2, MT6750, 32 GB eMMC Flash
57.6 MBit/s +3%
Xiaomi Redmi Note 5A Prime
Adreno 505, 435, 32 GB eMMC Flash
55.9 MBit/s
Alcatel 3X
PowerVR GE8100, MT6739, 32 GB eMMC Flash
55.1 MBit/s -1%
Gigaset GS185
Adreno 308, 425, 16 GB eMMC Flash
53.7 MBit/s -4%
HTC Desire 12 Plus
Adreno 506, SD 450, 32 GB eMMC Flash
46.8 MBit/s -16%
iperf3 receive AX12
Umidigi S2 Lite
Mali-T860 MP2, MT6750, 32 GB eMMC Flash
56.5 MBit/s +5%
Alcatel 3X
PowerVR GE8100, MT6739, 32 GB eMMC Flash
54.7 MBit/s +2%
Gigaset GS185
Adreno 308, 425, 16 GB eMMC Flash
54.7 MBit/s +2%
Xiaomi Redmi Note 5A Prime
Adreno 505, 435, 32 GB eMMC Flash
53.8 MBit/s
HTC Desire 12 Plus
Adreno 506, SD 450, 32 GB eMMC Flash
45 MBit/s -16%
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Innenraum
GPS-Test im Innenraum

Wir testen mit der App "GPS-Test", wie genau das Xiaomi Redmi Note 5A Prime den eigenen Standort bestimmen kann. Dabei zeigt sich, dass die Ortung im Freien auf bis zu drei Meter genau möglich ist. Auch in geschlossenen Räumen reißt die Satellitenverbindung nicht ab und ermöglicht eine Positionsbestimmung immerhin noch auf 16 Meter genau.

Auf unserer obligatorischen Fahrradtour kann das GPS des Remi Note 5A Prime den Streckenverlauf ebenfalls gut aufzeichnen. Im Vergleich zu unserem Referenzgerät Garmin Edge 520 zeigt sich allerdings, dass das Xiaomi-Smartphone den genauen Weg innerhalb der Toleranz von ca. 3 Metern speichert. Dadurch liegt die Markierung häufig neben der Strecke. Enge Kurvenverläufe zeichnet das Redmi 5A Prime ebenfalls nicht genau auf.

Xiaomi Redmi Note 5A Prime
Xiaomi Redmi Note 5A Prime
Xiaomi Redmi Note 5A Prime
Xiaomi Redmi Note 5A Prime
Xiaomi Redmi Note 5A Prime
Xiaomi Redmi Note 5A Prime
Garmin Edge 520
Garmin Edge 520
Garmin Edge 520
Garmin Edge 520
Garmin Edge 520
Garmin Edge 520

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Redmi 5A Prime mit guter Sprachqualität

Xiaomi Redmi Note 5A Prime Telefonie
Xiaomi Redmi Note 5A Prime Telefonie

Xiaomi stellt Anwendern eine eigene Telefonie-App zur Verfügung. Diese bietet einen ähnlichen Komfort wie die Standard-Android-App, verzichtet aber auf einen Reiter für Orte. Im ersten Reiter der App ist das Zahlenfeld automatisch eingeblendet und kann sowohl zum Eingeben einer Telefonnummer als auch zum Durchsuchen der eigenen Kontaktliste verwendet werden. Der zweite Reiter zeigt die komplette Kontaktliste und detailliertere Informationen zu den gespeicherten Daten.

Im Gespräche liefert das Redmi Note 5A Prime einen guten Klang, der allerdings einen Tick lauter sein könnte. Umgebungsgeräusche werden vom Mikrofon gut herausgefiltert, wodurch die Sprachqualität auch am anderen Ende der Leitung hoch ist.

Kameras - Xiaomi-Smartphone für Selfies

Frontkameraaufnahme
Frontkameraaufnahme

Xiaomi stattet das Redmi Note 5A Prime mit einer einfachen 13-MP-Hauptkamera aus. Diese bietet eine f/2.2-Blende und ein LED-Blitzlicht. Die Priorität des chinesischen Herstellers liegt allerdings auf der Selfie-Kamera. Diese kommt mit einem 16-MP-Sensor und einer f/2.0-Blende. In geschlossenen Räumen gelingen damit bei Tageslicht gute Aufnahmen, die zwar im Hintergrund etwas unscharf wirken, dafür aber Personen im Fokus detailliert wiedergeben. Verschiedene "Beauty-Modes" gewährleisten dabei ein individuelles Maß an Künstlichkeit in jeder Aufnahme.

Die etwas schwächere Hauptkamera eignet sich für Schnappschüsse zwischendurch, wobei die Bildhelligkeit etwas zu niedrig ist. Unsere Panoramatestaufnahme zeigt zudem, dass in dunklen Bildbereichen kaum noch Farbunterschiede wahrzunehmen sind. Die Abbildungsleistung für sich ist allerdings akzeptabel. Nahaufnahmen geraten ebenfalls zu dunkel, wobei Details erkennbar bleiben und Farben etwas blass wirken. Mit schlechten Lichtverhältnissen kann die Kamera des Redmi Prime 5A Note hingegen etwas besser umgehen. Die Objekte im Bild sind zwar unscharf, werden aber zumindest dargestellt und verschwinden nicht in der Dunkelheit.

Für Anwender die gern manuelle Einstellungen an der Bildqualität vornehmen, bietet die Kamera-App nur wenig Möglichkeiten. Neben verschiedenen voreingestellten Filter- und Motivoptionen kann lediglich auf den Weißabgleich und ISO-Wert Einfluss genommen werden. Videoaufnahmen unterliegen ähnlichen Einschränkungen wie Fotografien, werden aber von einem guten Bildstabilisator verwackelungsfrei gehalten.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken
ColorChecker Passport Xiaomi Redmi Note 5A Prime
ColorChecker Passport

Wir testen mit dem ColorChecker Passport, wie gut die Hauptkamera des Redmi Note 5A Prime Farben wiedergeben kann. Dabei zeigt sich ein durchwachsenes Bild. Helle Farben werden tendenziell zu hell und dunkle Farben zu dunkel abgelichtet. Dabei werden Gelb- und Schwarztöne noch am genauesten getroffen.

Unter kontrollierten Lichtbedingungen kann die Xiaomi-Smartphone-Kamera unseren Testchart gut abbilden. Details und feine Strukturen bleiben gut zu erkennen und werden nur an den Rändern leicht unscharf. Die Farben wirken außerdem etwas blass.

Testchart Xiaomi Redmi Note 5A Prime
Testchart (Detail) Xiaomi Redmi Note 5A Prime

Zubehör und Garantie - Kaum Extras für Redmi Note 5A Prime

Xiaomi legt dem Redmi Note 5A Prime lediglich ein USB-Steckernetzteil mit passendem Micro-USB-Kabel und ein Werkzeug zum Öffnen des SIM-/SD-Kartenschachts bei. Der Hersteller bietet zwar Zubehör für Smartphones an, dieses ist aber nicht speziell auf das Note 5A Prime zugeschnitten. Weiteres Zubehör kann über Dritthersteller bezogen werden.

Die Garantieinformationen zu Xiaomis Redmi Note 5A Prime sind etwas uneindeutig. Da Xiaomi nicht in jedem Land präsent ist, kann es sein, dass Geräte über die Landesgrenzen hinweg zur Reparatur geschickt werden müssen. In jedem Fall gilt allerdings die Gewährleistung des Händlers. Weitere Informationen zu diesem Thema können in unserem FAQ: Garantie, Gewährleistung, Rückgaberecht nachgelesen werden.

Eingabegeräte & Bedienung - Fingerabdrucksensor im Redmi-Smartphone

Nutzern des Xiaomi Redmi Note 5A Prime steht Googles GBoard als Onscreen-Tastatur zur Verfügung. Damit gelingen auch längere Texteingaben problemlos. Der Touchscreen reagiert sehr direkt auf Berührungen, bietet allerdings bei Drag-and-Drop-Bewegungen etwas zu viel Widerstand. Der Lagensensor reagiert leicht verzögert, wodurch Bewegungen des Geräts etwas zeitversetzt auf dem Bildschirm dargestellt werden.

Neben einer PIN oder einem Muster kann das Xiaomi-Smartphone auch über einen Fingerabdrucksensor entsperrt werden. Dieser reagiert mit einer leichten Verzögerung, ist aber etwas schneller als z.B. die Eingabe eines Musters. Dabei muss der Finger allerdings in der richtigen Position auf dem Sensor landen, da bereits kleine Abweichungen ausreichen, um den Entsperrvorgang zu vereiteln.

Display - Einfacher Bildschirm von Xiaomi

Subpixel
Subpixel

Xiaomi stattet das Redmi Note 5A Prime mit einen 5,5 Zoll großen IPS-Panel aus. Diese bietet eine Auflösung von 1.280 x 720 Bildpunkten und eine durchschnittliche Helligkeit von ca. 463 cd/m². Vergleichbare Smartphones der Konkurrenz bieten zwar eine geringfügig höhere Auflösung, in Bezug auf die Displayhelligkeit kann sich das Redmi-Smartphone aber den zweiten Platz unserer Vergleichsliste sichern.

474
cd/m²
480
cd/m²
469
cd/m²
471
cd/m²
469
cd/m²
459
cd/m²
455
cd/m²
440
cd/m²
455
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 480 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 463.6 cd/m² Minimum: 1.67 cd/m²
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 469 cd/m²
Kontrast: 782:1 (Schwarzwert: 0.6 cd/m²)
ΔE Color 3.31 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 2.4 | 0.5-98 Ø5.2
91.8% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.155
Xiaomi Redmi Note 5A Prime
IPS, 1280x720, 5.5"
Alcatel 3X
IPS, 1440x720, 5.7"
HTC Desire 12 Plus
IPS, 1440x720, 6"
Umidigi S2 Lite
IPS, 1440x720, 6"
Gigaset GS185
IPS, 1440x720, 5.5"
Bildschirm
18%
-26%
1%
-43%
Helligkeit Bildmitte
469
429
-9%
418
-11%
701
49%
426
-9%
Brightness
464
421
-9%
414
-11%
720
55%
412
-11%
Brightness Distribution
92
84
-9%
93
1%
87
-5%
86
-7%
Schwarzwert *
0.6
0.13
78%
0.7
-17%
0.5
17%
0.7
-17%
Kontrast
782
3300
322%
597
-24%
1402
79%
609
-22%
Delta E Colorchecker *
3.31
4.86
-47%
4.2
-27%
4.97
-50%
5.3
-60%
Colorchecker dE 2000 max. *
6.68
8.83
-32%
8.3
-24%
13.31
-99%
10.2
-53%
Delta E Graustufen *
2.4
6
-150%
4.7
-96%
3.3
-38%
6.3
-163%
Gamma
2.155 102%
2.231 99%
2.27 97%
2.2 100%
2.4 92%
CCT
6626 98%
8103 80%
7394 88%
8056 81%
8073 81%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Unsere Messungen bescheinigen dem Bildschirm des Redmi Note 5A Prime ein durchschnittliches Kontrastverhältnis von 782:1 und einen erhöhten Schwarzwert von 0,6. Diese Werte äußern sich in nicht sehr gut voneinander abgegrenzten Farben und einem Grauschleier, der über dem gesamten Bild zu liegen scheint. Zudem sind Schwarztöne nicht besonders tief und satt. Die CalMAN-Analyse zeigt außerdem einen deutlichen Blaustich im Display.

CalMAN - Farbgenauigkeit
CalMAN - Farbgenauigkeit
CalMAN - Farbraum
CalMAN - Farbraum
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Sättigung
CalMAN - Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
22 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 11 ms steigend
↘ 11 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 44 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
46 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 21 ms steigend
↘ 25 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 77 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Im Freien kann das Xiaomi Redmi Note 5A Prime gut an schattigen Plätzen verwendet werden. Die Helligkeit des Displays reicht aus, um Bildinhalte gut lesbar darzustellen. In direktem Sonnenlicht ist es allerdings deutlich schwerer den Bildschirm abzulesen, zudem erschweren Reflexionen der Umgebung den Blick auf das Display enorm.

Xiaomo Redmi Note 5A Prime - Außeneinsatz
Xiaomo Redmi Note 5A Prime - Außeneinsatz
Xiaomo Redmi Note 5A Prime - Außeneinsatz
Xiaomo Redmi Note 5A Prime - Außeneinsatz

Das IPS-Panel des Redmi Note 5A Prime ist sehr blickwinkelstabil. Aus nahezu jedem Winkel können Bildinhalte ohne Verzerrungen oder verfälschte Farben abgelesen werden. Sofern keine Reflexionen der Umgebung den Blick auf das Display stören, kann das Xiaomi-Smartphone auch aus ungewöhnlichen Positionen heraus verwendet werden.

Xiaomo Redmi Note 5A Prime - Blickwinkelstabilität
Xiaomo Redmi Note 5A Prime - Blickwinkelstabilität
Xiaomo Redmi Note 5A Prime - Blickwinkelstabilität
Xiaomo Redmi Note 5A Prime - Blickwinkelstabilität

Leistung - Gute Leistung im Redmi Note 5A Prime

Xiaomi stattet das Redmi Note 5A Prime mit Qualcomms Snapdragon 435, Adreno-508-Grafikeinheit, 3 GB Arbeits- und 32 GB eMMC-Flashspeicher aus. Diese Ausstattung ist für ein Smartphone der unteren Mittelklasse angemessen und sorgt für ausreichend Leistung, um einen flüssigen Systembetrieb zu gewährleisten.

In unseren Benchmarks übertrifft das Xiaomi-Smartphone die Konkurrenz in vielen Punkten, muss sich aber gelegentlich vom HTC Desire 12 Plus auf den zweiten Platz verweisen lassen. In grafik- und speicherintensiven Benchmarks rutscht unser Testgerät zudem des Öfteren auf einen der mittleren Plätze unserer Vergleichsliste ab. Für ein Gerät seiner Preisklasse bietet das Redmi Note 5A Prime eine sehr solide Systemleistung.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5A Prime
45762 Points
Alcatel 3X
31718 Points -31%
Umidigi S2 Lite
43125 Points -6%
Gigaset GS185
37339 Points -18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 435 (42643 - 46814, n=11)
44884 Points -2%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5A Prime
57683 Points
Alcatel 3X
42032 Points -27%
HTC Desire 12 Plus
56497 Points -2%
Umidigi S2 Lite
56639 Points -2%
Gigaset GS185
45092 Points -22%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 435 (56672 - 59326, n=4)
57644 Points 0%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5A Prime
Points
Alcatel 3X
4711 Points
HTC Desire 12 Plus
5393 Points
Umidigi S2 Lite
4371 Points
Gigaset GS185
3961 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 435 (4316 - 5438, n=10)
4876 Points
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5A Prime
3702 Points
Alcatel 3X
3210 Points -13%
HTC Desire 12 Plus
4759 Points +29%
Umidigi S2 Lite
3348 Points -10%
Gigaset GS185
3229 Points -13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 435 (3538 - 3928, n=11)
3737 Points +1%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5A Prime
948 Points
Alcatel 3X
206 Points -78%
HTC Desire 12 Plus
1158 Points +22%
Umidigi S2 Lite
886 Points -7%
Gigaset GS185
676 Points -29%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 435 (282 - 1072, n=9)
792 Points -16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1196 - 11976, n=151, der letzten 2 Jahre)
6297 Points +564%
System (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5A Prime
1774 Points
Alcatel 3X
1302 Points -27%
HTC Desire 12 Plus
2898 Points +63%
Umidigi S2 Lite
1870 Points +5%
Gigaset GS185
1217 Points -31%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 435 (1489 - 1980, n=9)
1734 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2368 - 16475, n=151, der letzten 2 Jahre)
10163 Points +473%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5A Prime
791 Points
Alcatel 3X
982 Points +24%
HTC Desire 12 Plus
849 Points +7%
Umidigi S2 Lite
840 Points +6%
Gigaset GS185
617 Points -22%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 435 (557 - 1224, n=9)
831 Points +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (962 - 12716, n=151, der letzten 2 Jahre)
6767 Points +755%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5A Prime
788 Points
Alcatel 3X
150 Points -81%
HTC Desire 12 Plus
965 Points +22%
Umidigi S2 Lite
645 Points -18%
Gigaset GS185
440 Points -44%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 435 (591 - 789, n=9)
759 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1017 - 58651, n=151, der letzten 2 Jahre)
16908 Points +2046%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5A Prime
729 Points
Alcatel 3X
9 Points -99%
HTC Desire 12 Plus
756 Points +4%
Umidigi S2 Lite
607 Points -17%
Gigaset GS185
632 Points -13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 435 (10 - 744, n=9)
543 Points -26%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (841 - 2145, n=151, der letzten 2 Jahre)
1564 Points +115%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5A Prime
678 Points
Alcatel 3X
Points -100%
HTC Desire 12 Plus
741 Points +9%
Umidigi S2 Lite
624 Points -8%
Gigaset GS185
683 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 435 (637 - 691, n=10)
663 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (844 - 9574, n=82, der letzten 2 Jahre)
5486 Points +709%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5A Prime
2576 Points
Alcatel 3X
Points -100%
HTC Desire 12 Plus
3272 Points +27%
Umidigi S2 Lite
2671 Points +4%
Gigaset GS185
1871 Points -27%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 435 (2210 - 2889, n=10)
2610 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2630 - 30323, n=82, der letzten 2 Jahre)
15064 Points +485%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5A Prime
2204 Points
Alcatel 3X
Points -100%
Umidigi S2 Lite
1762 Points -20%
Gigaset GS185
1460 Points -34%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 435 (1782 - 2512, n=8)
2115 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5192 - 18534, n=58, der letzten 2 Jahre)
11998 Points +444%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5A Prime
9915 Points
Alcatel 3X
3418 Points -66%
HTC Desire 12 Plus
12604 Points +27%
Umidigi S2 Lite
9774 Points -1%
Gigaset GS185
6125 Points -38%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 435 (8137 - 9961, n=10)
9688 Points -2%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5A Prime
10202 Points
Alcatel 3X
2898 Points -72%
HTC Desire 12 Plus
12347 Points +21%
Umidigi S2 Lite
9716 Points -5%
Gigaset GS185
5474 Points -46%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 435 (7924 - 10302, n=10)
9970 Points -2%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5A Prime
9027 Points
Alcatel 3X
9188 Points +2%
HTC Desire 12 Plus
13596 Points +51%
Umidigi S2 Lite
9984 Points +11%
Gigaset GS185
10496 Points +16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 435 (7095 - 9345, n=10)
8887 Points -2%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5A Prime
602 Points
Alcatel 3X
151 Points -75%
HTC Desire 12 Plus
810 Points +35%
Umidigi S2 Lite
547 Points -9%
Gigaset GS185
68 Points -89%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 435 (465 - 635, n=11)
599 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +598%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5A Prime
533 Points
Alcatel 3X
125 Points -77%
HTC Desire 12 Plus
716 Points +34%
Umidigi S2 Lite
477 Points -11%
Gigaset GS185
54 Points -90%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 435 (404 - 566, n=11)
525 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +789%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5A Prime
1107 Points
Alcatel 3X
538 Points -51%
HTC Desire 12 Plus
1504 Points +36%
Umidigi S2 Lite
1127 Points +2%
Gigaset GS185
867 Points -22%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 435 (995 - 1360, n=11)
1188 Points +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +198%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5A Prime
320 Points
Alcatel 3X
94 Points -71%
HTC Desire 12 Plus
441 Points +38%
Umidigi S2 Lite
378 Points +18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 435 (230 - 341, n=11)
313 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (286 - 17553, n=73, der letzten 2 Jahre)
3084 Points +864%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5A Prime
265 Points
Alcatel 3X
76 Points -71%
HTC Desire 12 Plus
367 Points +38%
Umidigi S2 Lite
317 Points +20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 435 (188 - 281, n=11)
258 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (240 - 29890, n=73, der letzten 2 Jahre)
3263 Points +1131%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5A Prime
1148 Points
Alcatel 3X
546 Points -52%
HTC Desire 12 Plus
1521 Points +32%
Umidigi S2 Lite
1170 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 435 (1016 - 1340, n=11)
1192 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (858 - 7180, n=73, der letzten 2 Jahre)
3286 Points +186%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5A Prime
20 fps
Alcatel 3X
9 fps -55%
HTC Desire 12 Plus
34 fps +70%
Umidigi S2 Lite
25 fps +25%
Gigaset GS185
13 fps -35%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 435 (9.7 - 28, n=11)
20.2 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (23 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
86.3 fps +332%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5A Prime
17 fps
Alcatel 3X
4.9 fps -71%
HTC Desire 12 Plus
21 fps +24%
Umidigi S2 Lite
17 fps 0%
Gigaset GS185
7.6 fps -55%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 435 (11 - 25, n=11)
17 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 791, n=169, der letzten 2 Jahre)
280 fps +1547%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5A Prime
15 fps
Alcatel 3X
5 fps -67%
HTC Desire 12 Plus
18 fps +20%
Umidigi S2 Lite
13 fps -13%
Gigaset GS185
5.6 fps -63%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 435 (4.5 - 16, n=11)
11.1 fps -26%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
75.5 fps +403%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5A Prime
7.6 fps
Alcatel 3X
2.2 fps -71%
HTC Desire 12 Plus
9.2 fps +21%
Umidigi S2 Lite
6.9 fps -9%
Gigaset GS185
2.8 fps -63%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 435 (4.6 - 15, n=11)
7.51 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (12 - 482, n=169, der letzten 2 Jahre)
165.3 fps +2075%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5A Prime
11 fps
Alcatel 3X
3.1 fps -72%
HTC Desire 12 Plus
13 fps +18%
Umidigi S2 Lite
9.9 fps -10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 435 (3.5 - 12, n=11)
8.68 fps -21%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.7 - 158, n=169, der letzten 2 Jahre)
65.7 fps +497%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5A Prime
4.9 fps
Alcatel 3X
1.3 fps -73%
HTC Desire 12 Plus
6 fps +22%
Umidigi S2 Lite
4.6 fps -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 435 (2.3 - 5, n=11)
4.11 fps -16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (8.3 - 341, n=169, der letzten 2 Jahre)
117.2 fps +2292%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5A Prime
5.6 fps
Alcatel 3X
1.6 fps -71%
HTC Desire 12 Plus
7 fps +25%
Umidigi S2 Lite
4.8 fps -14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 435 (2.1 - 5.9, n=11)
4.21 fps -25%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5 - 119, n=170, der letzten 2 Jahre)
47.8 fps +754%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 5A Prime
2.7 fps
Alcatel 3X
0.77 fps -71%
HTC Desire 12 Plus
3.4 fps +26%
Umidigi S2 Lite
2.4 fps -11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 435 (2.1 - 2.8, n=11)
2.55 fps -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.1 - 216, n=169, der letzten 2 Jahre)
70.6 fps +2515%

Legende

 
Xiaomi Redmi Note 5A Prime Qualcomm Snapdragon 435, Qualcomm Adreno 505, 32 GB eMMC Flash
 
Alcatel 3X Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 32 GB eMMC Flash
 
HTC Desire 12 Plus Qualcomm Snapdragon 450, Qualcomm Adreno 506, 32 GB eMMC Flash
 
Umidigi S2 Lite Mediatek MT6750, ARM Mali-T860 MP2, 32 GB eMMC Flash
 
Gigaset GS185 Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Qualcomm Adreno 308, 16 GB eMMC Flash

In den Browser-Benchmarks erzielt das Redmi Note 5A Prime Ergebnisse, die für einen soliden Platz im Mittelfeld unserer Vergleichsgruppe ausreichen. Im täglichen Betrieb werden Webseiten schnell aufgebaut und Medieninhalte nach kurzer Zeit geladen.

JetStream 1.1 - Total Score
HTC Desire 12 Plus (Chrome 67)
22.16 Points +26%
Umidigi S2 Lite (Chrome 67)
19.18 Points +9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 435 (16.5 - 20.6, n=11)
18.2 Points +4%
Gigaset GS185 (Chrome 66)
17.76 Points +1%
Xiaomi Redmi Note 5A Prime (Chrome 67)
17.55 Points
Alcatel 3X (Chrome 67)
15.41 Points -12%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points +1028%
HTC Desire 12 Plus (Chrome 67)
3993 Points +21%
Umidigi S2 Lite (Chrome 67)
3506 Points +6%
Xiaomi Redmi Note 5A Prime (Chrome 67)
3293 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 435 (2689 - 3314, n=11)
3112 Points -5%
Gigaset GS185 (Chrome 66)
3084 Points -6%
Alcatel 3X (Chrome 67)
2838 Points -14%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Alcatel 3X (Chrome 67)
17275 ms * -27%
Gigaset GS185 (Chrome 66)
13666 ms * -1%
Xiaomi Redmi Note 5A Prime (Chrome 67)
13586 ms *
Umidigi S2 Lite (Chrome 67)
13114 ms * +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 435 (11007 - 13586, n=11)
12667 ms * +7%
HTC Desire 12 Plus (Chrome 67)
11572 ms * +15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * +88%

* ... kleinere Werte sind besser

Das Xiaomi Redmi Note 5A Prime bietet Anwendern einen 32 GB großen, internen Speicher. Davon können ca. 25 GB für eigene Daten und Apps verwendet werden. In unserem Speicherbenchmark überzeugt der eMMC-Flashspeicher mit überdurchschnittlich guten Schreib- und Leseraten, die gegenüber den Werten der Vergleichsgeräte konkurrenzfähig sind.

Wem der interne Speicher des Xiaomi-Smartphones nicht ausreicht, der kann diesen mit einer microSD-Karte auf bis zu 128 GB erweitern. Dabei lässt sich die SD-Karte aber nur als Speicher für Daten verwenden. Apps können darauf nicht ausgelagert und der externe Speicher kann auch nicht zu internem umformatiert werden. Mit unserer Referenz-Speicherkarte Toshiba Exceria Pro M501 erreicht der SD-Kartenleser Datenübertragungsraten, die jene der Konkurrenzgeräte übertreffen.

Xiaomi Redmi Note 5A PrimeAlcatel 3XHTC Desire 12 PlusUmidigi S2 LiteGigaset GS185Durchschnittliche 32 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-19%
-2%
-19%
-25%
-6%
952%
Sequential Read 256KB
287.1
260.5
-9%
252.8
-12%
271
-6%
275.7
-4%
Sequential Write 256KB
120.3
127.7
6%
135.6
13%
75
-38%
45.54
-62%
100.5 ?(14.8 - 196, n=247)
-16%
Random Read 4KB
47.87
26.05
-46%
65.7
37%
36.4
-24%
31.71
-34%
Random Write 4KB
17.15
9.62
-44%
9.16
-47%
11.6
-32%
9.05
-47%
Sequential Read 256KB SDCard
84.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
79.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-6%
83.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-1%
77.5
-8%
84.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%
71.8 ?(8.2 - 96.5, n=178)
-15%
Sequential Write 256KB SDCard
60.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
51.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-14%
59.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%
56.5
-6%
59.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-1%
52.9 ?(3.4 - 87.1, n=178)
-12%

Spiele - Casual Games für Android

Im Xiaomi Redmi Note 5A Prime sorgt eine Adreno-508-GPU von Qualcomm für die nötige Leistung, um 3D-Inhalte flüssig darzustellen. Dabei können vor allem ältere Spiele und einfache 3D-Anwendungen flüssig ausgeführt werden. Neuere bzw. grafisch aufwendige Spiele benötigen lange Ladezeiten oder sind nur auf niedrigen Grafikeinstellungen ausführbar.

Die Steuerung geht mit dem Touchscreen gut von der Hand, wobei die Oberfläche den Fingerkuppen auf Dauer einen zu großen Widerstand bietet. Der Lagesensor reagiert zudem etwas verzögert, was bei der Steuerung von Spielen, die diesen verwenden, berücksichtigt werden sollte.

Temple Run 2
Temple Run 2
Dead Trigger 2
Dead Trigger 2

Emissionen - Redmi Note 5A Prime erwärmt sich kaum

Temperatur

Das Xiaomi Redmi Note 5A Prime erwärmt sich im laufenden Betrieb kaum. Im Leerlauf bleiben die Temperaturen stets unter der 30-Grad-Marke, können unter Last allerdings auf über 42 °C steigen. Dabei fühlt sich das Gerät zwar warm, aber nie heiß an. Mit Einschränkungen wegen zu hoher Temperaturen ist beim Betrieb des Redmi 5A Prime nicht zu rechnen.

Max. Last
 42.3 °C38.7 °C38.8 °C 
 40.9 °C37.5 °C40.6 °C 
 39.9 °C37.8 °C38.8 °C 
Maximal: 42.3 °C
Durchschnitt: 39.5 °C
34.9 °C39.4 °C42.6 °C
35.8 °C38.9 °C40 °C
35.9 °C38.9 °C39.5 °C
Maximal: 42.6 °C
Durchschnitt: 38.4 °C
Netzteil (max.)  40.1 °C | Raumtemperatur 21.9 °C | Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 39.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Wärmebildaufnahme - Vorderseite
Wärmebildaufnahme - Vorderseite
Wärmebildaufnahme - Rückseite
Wärmebildaufnahme - Rückseite

Lautsprecher

Lautsprechercharakteristik
Lautsprechercharakteristik

Der Lautsprecher des Xiaomi Redmi Note 5A Prime bietet eine mittelmäßige Gesamtlautstärke und einen etwas unausgeglichen Klang. Die tiefen Mitten und hohe Töne fallen vergleichsweise stark ab, wobei der Bereich dazwischen etwas überrepräsentiert ist. Das Klangprofil eignet sich zwar gut für Sprachausgabe, Musik oder andere Medien, sollte aber über Kopfhörer oder externe Lautsprecher konsumiert werden.

Für den Anschluss kabelgebundener Audiogeräte steht ein 3,5-mm-Klinkenanschluss zur Verfügung. Dieser rastet entsprechende Stecker fest ein und macht einen soliden Eindruck. Die Klangqualität externer Audiogeräte wird von diesem Port nicht negativ beeinflusst und auch bei der Audiowiedergabe über Bluetooth zeigte unser Testgerät keine Auffälligkeiten.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs202728.52525.938.53129.535.34031.441.65032.640.36324.124.98023.122.810024.123.312517.21916016.619.620016.830.425016.436.431514.138.340013.853.250013.657.763012.161.280011.563.8100011.566.7125011.267.8160011.266.7200011.268.4250011.271.2315011.169.3400011.269.6500011.269.3630011.466.3800011.464.41000011.360.21250011.449.51600011.432.6SPL66.757.96023.979.6N19.310.913.70.542.5median 11.5median 60.2median 36.8median 12.2median 61.1Delta4.615.623.111.718.542.643.938.437.734.228.337.330.93030.826.627.523.223.721.223.72123.916.326.416.630.115.833.113.539.412.246.81249.711.755.110.560.49.661.29.560958.18.558.28.561.58.364.48.268.48.167.78.1618.161.38.259.78.344.68.233.951.721.959.974.97.10.31231.5median 9.5median 55.1median 36median 53.24.5142421.7hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi Redmi Note 5A PrimeUmidigi S2 Lite
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Xiaomi Redmi Note 5A Prime Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 61.1% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 61.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 61.1% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (116.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 86% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 9% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 3% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Umidigi S2 Lite Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (74.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.7% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 8.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (32.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 80% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 18% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 90% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 8% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Solide Akkulaufzeit des Remi Note 5A Prime

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme des Redmi Note 5A Prime liegt in unseren Messungen fast genau auf dem Durchschnitt vergleichbarer Geräte mit Snapdragon-435-SoC. Mit fast 2 Watt im Leerlauf und 6,3 Watt unter Last liegt es im soliden Mittelfeld unserer Vergleichsliste. Das mitgelieferte 10-Watt-Netzteil ist ausreichend dimensioniert, um das Gerät auch bei anspruchsvoller Nutzung mit Energie versorgen zu können und dabei den Akku zu laden.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.5 Watt
Idledarkmidlight 1.8 / 2.4 / 2.9 Watt
Last midlight 4 / 6.3 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Xiaomi Redmi Note 5A Prime
3080 mAh
Alcatel 3X
3000 mAh
HTC Desire 12 Plus
2965 mAh
Umidigi S2 Lite
5100 mAh
Gigaset GS185
4000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 435
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-11%
31%
10%
35%
3%
3%
Idle min *
1.8
2
-11%
0.68
62%
0.8
56%
0.54
70%
1.369 ?(0.57 - 4.02, n=11)
24%
Idle avg *
2.4
2.5
-4%
2.05
15%
1.6
33%
1.74
27%
2.55 ?(1.4 - 6, n=11)
-6%
Idle max *
2.9
3.2
-10%
2.12
27%
3.5
-21%
1.78
39%
Last avg *
4
5.2
-30%
3
25%
4.6
-15%
3.55
11%
4.38 ?(2.89 - 7.34, n=11)
-10%
Last max *
6.3
6.3
-0%
4.57
27%
6.5
-3%
4.66
26%
5.95 ?(4 - 9.6, n=11)
6%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Der 3.080 mAh große Akku des Xiaomi Redmi Note 5A Prime schafft es, unseren praxisnahen WLAN-Test fast 11 Stunden durchzuführen. Damit liegt die Akkulaufzeit auf einem angemessenen Niveau für ein Smartphone dieser Preisklasse. Die meisten Konkurrenzgeräte erreichen kaum längere Laufzeiten, wodurch unser Testgerät konkurrenzfähig ist. Das mitgelieferte 10-Watt-Netzteil lädt den Akku in circa zwei Stunden wieder vollständig auf.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
10h 47min
Xiaomi Redmi Note 5A Prime
3080 mAh
Alcatel 3X
3000 mAh
HTC Desire 12 Plus
2965 mAh
Umidigi S2 Lite
5100 mAh
Gigaset GS185
4000 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
647
675
4%
545
-16%
645
0%
658
2%

Pro

+ solide Akkulaufzeit
+ gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
+ Infrarotsensor

Contra

- kontrastarmes Display
- kein USB-Typ-C

Fazit - Rundes Smartphonepaket für Selfie-Freunde

Im Test: Xiaomi Redmi Note 5A Prime. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Im Test: Xiaomi Redmi Note 5A Prime. Testgerät zur Verfügung gestellt von:

Das Xiaomi Redmi Note 5A Prime bietet ein solides Smartphone-Paket für Anwender, die besonderen Wert auf eine gute Frontkamera legen. In den meisten Benchmarks ist die Systemleistung des Xiaomi-Smartphones Geräten derselben Preisklasse überlegen, lediglich grafisch anspruchsvolle Anwendungen laufen auf dem Redmi-Telefon etwas langsamer.

Kaufinteressenten erwartet ein Smartphone, das eine gute Akkulaufzeit, ein 5,5 Zoll großes Display und eine brauchbare Kamera mitbringt. Für gelegentliche Schnappschüsse, einfache Anwendungen und nicht besonders anspruchsvolle Spiele ist das Redmi Note 5A Prime ohne Einschränkungen geeignet.

Xiaomis Redmi Note 5A Prime ist ein gutes Smartphone für Gelegenheitsuser, das durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis besticht.

Xiaomi Redmi Note 5A Prime - 15.07.2018 v6 (old)
Mike Wobker

Gehäuse
74%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
79%
Konnektivität
41 / 60 → 68%
Gewicht
92%
Akkulaufzeit
93%
Display
88%
Leistung Spiele
21 / 63 → 33%
Leistung Anwendungen
29 / 70 → 41%
Temperatur
89%
Lautstärke
100%
Audio
88 / 91 → 97%
Kamera
75%
Durchschnitt
72%
81%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Xiaomi Redmi Note 5A Prime Smartphone
Autor: Mike Wobker, 16.07.2018 (Update: 23.07.2018)