Notebookcheck Logo

Test Xiaomi Redmi 7A Smartphone – Der Preisbrecher

Erstaunlich? Günstig!

Für unter 100 Euro tritt das Xiaomi Redmi 7A zum Test an. Der Vorgänger bot selbst für diesen günstigen Preis erstaunlich viel, auf den ersten Blick hat sich das Redmi 7A aber nicht stark weiterentwickelt. Reicht es immer noch für ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis?
Xiaomi Redmi 7A

Wenn es nach Xiaomi geht, kann ein Smartphone scheinbar nicht günstig genug sein: Mit dem Redmi 6A boten die Chinesen viel Performance, ein stabiles Gehäuse und ordentliche Laufzeiten für unter 100 Euro, wenn man die 16-GB-Variante wählt, sodass wir den Nachfolger natürlich mit Spannung erwartet haben: Gibt es noch weitere Verbesserungen? Wo sind die Verbesserungen im Vergleich zum Vorgänger? Und vor allem: Kann das Redmi 7A immer noch mit seinem Preis-Leistungs-Verhältnis begeistern?

In den Vergleich beziehen wir natürlich den Vorgänger mit ein, insgesamt haben sich bei den günstigen Smarpthones wenig neue, wirklich ernstzunehmende Konkurrenten für das Redmi 7A ergeben: Das Honor 7A teilt nicht nur den Namen, sondern auch den Preisbereich mit unserem Testgerät; das Nokia 2.1 und Motorola Moto E5 Play wären noch zu nennen. Wer etwas mehr Geld ausgibt, bekommt ein Huawei Y5.

Xiaomi Redmi 7A (Redmi Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 439 8 x 2 GHz, Cortex-A53
RAM
2048 MB 
Bildschirm
5.45 Zoll 18:9, 1440 x 720 Pixel 295 PPI, kapazitiver Touchscreen, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
16 GB eMMC Flash, 16 GB 
, 9.6 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3.5mm-Audioport, Card Reader: microSD bis 256 GB, dediziert, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Annäherungssensor, Kompass
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.2, GSM, UMTS, LTE (B1/2/3/4/5/7/8/20/38/40), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.6 x 146.3 x 70.4
Akku
4000 mAh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 9.0 Pie
Kamera
Primary Camera: 12 MPix f/2.2, 1.12µm, Phasenvergleich-AF, LED-Blitz, Videos @1080p/​30fps
Secondary Camera: 5 MPix
Sonstiges
Tastatur: virtuelles Keyboard, Ladegerät, USB-Kabel, SIM-Tool, 24 Monate Garantie, UKW-Radio, Benachrichtigungs-LED (einfarbig), SAR-Wert: 0,557 W/kg (Kopf), 1,166 W/kg (Körper), LTE Cat 4/5 (150 / 75 Mbps), Lüfterlos
Gewicht
165 g, Netzteil: 75 g
Preis
100 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse – Stabiler Kunststoff beim Redmi 7A

Farbenfroh ging es schon beim Vorgänger zu: Man konnte auf Wunsch ein blaues oder goldenes Redmi 6A bekommen. Der Nachfolger passt sich allerdings aktuellen Trends bei Smartphones an und bietet auf Wunsch neben einer schwarzen und blauen Variante mit einfacher matter Rückseite Farbvariationen mit blauem oder rotem Farbverlauf an der Rückseite an. Das sieht schick aus, und auch von der Haptik her macht sich die matte, leicht angeraute Oberfläche gut.

Im Vergleich zum Vorgänger gibt es leichte Designunterschiede: So ist die Single-Kamera an der Rückseite nun vertikal und nicht mehr horizontal verbaut, an der Vorderseite gibt es einen Redmi Schriftzug, und der Lautsprecher sitzt an der Unterkante und nicht mehr an der Rückseite.

Druck von vorne macht dem Bildschirm zu schaffen und kommt bis zum Flüssigkristall durch, ansonsten erweist sich das Redmi 7A aber als sehr robust. Laut Hersteller ist es sogar mit einer wasserabweisenden Beschichtung versehen, sodass leichter Regen dem Smartphone nichts ausmacht.

In Sachen Gewicht handelt es sich um eine recht schweres Smartphone, gleich 20 Gramm schwerer als der Vorgänger, dafür ist wohl der kapazitätsstärkere Akku verantwortlich. Von den Abmessungen her ist das Smartphone etwas größer als der Vorgänger.

Xiaomi Redmi 7A
Xiaomi Redmi 7A
Xiaomi Redmi 7A
Xiaomi Redmi 7A
Xiaomi Redmi 7A
Xiaomi Redmi 7A
Xiaomi Redmi 7A
Xiaomi Redmi 7A
Xiaomi Redmi 7A
Xiaomi Redmi 7A

Größenvergleich

153.6 mm 77.6 mm 9.7 mm 174 g152.4 mm 73 mm 7.8 mm 150 g147 mm 71 mm 9 mm 150 g146.3 mm 70.4 mm 9.6 mm 165 g147.5 mm 71.5 mm 8.3 mm 145 g147.1 mm 70.8 mm 8.5 mm 146 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung – Dedizierter microSD-Slot

Das Xiaomi Redmi 7A ist mit 16 GB oder 32 GB Massenspeicher verfügbar, dazu gesellen sich immer 2 GB RAM. Wer sich für den 16-GB-Speicher entscheidet, muss mit knapp 10 GB auskommen, der Rest ist vom System belegt. Die 16-GB-Variante liegt unter 100 Euro, der Preis des Redmi 7A mit 32 GB Datenspeicher ist knapp dreistellig. Dass der Fingerabdrucksensor fehlt, ist weiterhin eine eher schlechte Eigenschaft des Redmi 7A, hier können beispielsweise das Honor 7A oder das Motorola Moto E5 Play punkten.

Speichererweiterung mittels microSD ist möglich, es gibt sogar einen eigenen Slot für die microSD-Karten, sodass man zwei SIM-Karten und eine microSD gleichzeitig nutzen kann. Karten, die im ExFAT-Dateisystem formatiert sind, werden unterstützt. Apps lassen sich nicht auslagern, und als internen Speicher kann man die Karten auch nicht formatieren.

An der Unterkante befindet sich ein USB-Port im inzwischen etwas angestaubten micro-USB-Format, der intern mit USB-2.0-Geschwindigkeit angebunden ist.

Unten: Mikrofon, USB-Port, Lautsprecher
Unten: Mikrofon, USB-Port, Lautsprecher
Oben: Mikrofon, 3,5-mm-Audioport
Oben: Mikrofon, 3,5-mm-Audioport
Links: SIM-Schublade
Links: SIM-Schublade
Rechts: Lautstärkewippe, Standby-Button
Rechts: Lautstärkewippe, Standby-Button

Software – Aktuelles MIUI im Redmi-Handy

MIUI 10 kommt auf dem Redmi 7A zum Einsatz, diese basiert auf dem aktuellen Android 9. Die Oberfläche unterscheidet sich deutlich, vor allem im Bereich der Einstellungen merkt man die Änderungen gegenüber dem Stock Android deutlich. Wer schon lange Android nutzt, wird sich dennoch schnell zurechtfinden. Xiaomi lieferte während unseres Tests ein Update für das Redmi 7A aus, dieses brachte die Sicherheits-Patches auf den Stand vom 01.06.2019, was zum Testzeitpunkt noch einigermaßen aktuell ist.

Einige Werbe-Apps muss man in Kauf nehmen, sie lassen sich aber immerhin komplett deinstallieren. Xiaomi bietet auch noch einige Tools, beispielsweise eine Kompass-App oder eine App für das verbaute FM-Radio.

Software Xiaomi Redmi 7A
Software Xiaomi Redmi 7A
Software Xiaomi Redmi 7A
Software Xiaomi Redmi 7A

Kommunikation und GPS – Mehr LTE-Frequenzen

Obwohl das SoC eigentlich mit moderneren Kommunikationsprotokollen klarkommt, beschränkt Xiaomi die Geschwindigkeit des WLANs auf WiFi 4 (802.11 n). Damit ist das Redmi 7A in unserem Praxistest mit dem WLAN-Router Linksys EA8500 genauso schnell wie der Vorgänger und insgesamt auf gutem Klassenniveau.

Ein paar LTE-Netze sind im Vergleich zum Redmi 6A hinzugekommen, sodass das Redmi 7A in dieser Hinsicht etwas weltläufiger ist als der Vorgänger. Die Bänder 2, 4 und 5, die neu sind, sind vor allem bei Reisen in die USA nützlich. Die maximale LTE-Geschwindigkeit ist beim Senden von Daten beim Redmi 7A etwas flotter als beim Vorgänger. Der Empfang ist nach wie vor gut.

Networking
iperf3 transmit AX12
Motorola Moto E5 Play
Adreno 308, 425, 16 GB eMMC Flash
56.6 (29min - 61max) MBit/s +5%
Xiaomi Redmi 6A
PowerVR GE8320, Helio A22 MT6762M, 32 GB eMMC Flash
55.7 (52min - 59max) MBit/s +4%
Huawei Y5 2019
PowerVR GE8300, Helio A22 MT6761, 16 GB eMMC Flash
55.5 (52min - 59max) MBit/s +3%
Xiaomi Redmi 7A
Adreno 505, SD 439, 16 GB eMMC Flash
53.8 (25min - 57max) MBit/s
Nokia 2.1
Adreno 308, 425, 8 GB eMMC Flash
52.7 (27min - 58max) MBit/s -2%
Honor 7A
Adreno 505, 430, 16 GB eMMC Flash
46.7 MBit/s -13%
iperf3 receive AX12
Huawei Y5 2019
PowerVR GE8300, Helio A22 MT6761, 16 GB eMMC Flash
63 (56min - 61max) MBit/s +5%
Xiaomi Redmi 7A
Adreno 505, SD 439, 16 GB eMMC Flash
60 (52min - 64max) MBit/s
Xiaomi Redmi 6A
PowerVR GE8320, Helio A22 MT6762M, 32 GB eMMC Flash
59.6 (56min - 61max) MBit/s -1%
Motorola Moto E5 Play
Adreno 308, 425, 16 GB eMMC Flash
55.5 (49min - 57max) MBit/s -7%
Nokia 2.1
Adreno 308, 425, 8 GB eMMC Flash
48.7 (29min - 54max) MBit/s -19%
Honor 7A
Adreno 505, 430, 16 GB eMMC Flash
45 MBit/s -25%
051015202530354045505560Tooltip
Xiaomi Redmi 7A; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø58.2 (52-64)
Xiaomi Redmi 7A; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø53 (25-57)
GPS-Test Innenraum
GPS-Test Innenraum
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien

In Innenräumen ist eine Ortung per Satellit nicht möglich, im Freien dauert es kurz, dann sind wir auf 4 Meter genau lokalisiert. In Google Maps, das neben den Satelliten noch weitere Daten zur Standortbestimmung nutzt, werden wir nicht ganz exakt lokalisiert, auch der Kompass arbeitet hier nicht wirklich genau.

Bei unserer Testrunde mit dem Fahrrad, zu der wir neben dem Redmi 7A das Garmin Edge 520 als Vergleichsgerät mitnehmen, zeigt sich das Xaiomi Smartphone als ausreichend genau, platziert uns jedoch immer mal wieder leicht abseits des Weges. Wem es also eher um ungefähre Navigationsdaten geht, für den reicht die Genauigkeit des Redmi 7A aus.

GPS Garmin Edge 520 – Überblick
GPS Garmin Edge 520 – Überblick
GPS Garmin Edge 520 – Brücke
GPS Garmin Edge 520 – Brücke
GPS Garmin Edge 520 – Feld
GPS Garmin Edge 520 – Feld
GPS Xiaomi Redmi 7A – Überblick
GPS Xiaomi Redmi 7A – Überblick
GPS Xiaomi Redmi 7A – Brücke
GPS Xiaomi Redmi 7A – Brücke
GPS Xiaomi Redmi 7A – Feld
GPS Xiaomi Redmi 7A – Feld

Telefonfunktionen und Sprachqualität – Gut per Lautsprecher

Die Telefon-App passt Xiaomi an und verwendet seine eigene App, die auf der Zahlentastatur startet. Hier bekommt man über die Eingabe einer Zahl gleich alle gespeicherten Nummern angezeigt, die dazu passen. Über einen zweiten Reiter kann man alle Kontakte aufrufen. VoLTE mit beiden SIM-Karten wird von dem Smartphone laut Hersteller unterstützt. Xiaomis Betriebssystem unterstützt üblicherweise auch VoWiFi, auch wenn uns die Option beim Redmi 7A nicht explizit angezeigt wurde.

Die Sprachqualität ist über den Ohrhörer gut, aber nicht ganz deutlich. Auch das Mikrofon lässt unsere Stimme etwas dumpf klingen, kann aber sowohl laute als auch leise Stimmen gut aufnehmen. Per Lautsprecher klingt das Gegenüber präsenter, das Mikrofon ist weiterhin nicht ganz klar.

Kameras – Immer noch Single

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Bei der Kamera nimmt Xiaomi keine größeren Veränderungen im Vergleich zum Vorgänger vor: Eine 12-Megapixel-Linse an der Rückseite und eine 5-Megapixel-Linse an der Front, beide mit einer etwas lichtschwachen Blendenzahl von f/2.2. Mit seiner Kameraausstattung ist das Xiaomi Redmi 7A seiner Preisklasse auch im Jahr 2019 noch entwachsen und bietet höhere Auflösung als die meisten Vergleichsgeräte.

Grundsätzlich wirken die Bilder der Hauptkamera wie beim Vorgänger wenig kontraststark, das bedeutet, helle Bereiche sind schnell überbelichtet, während dunkle Bereiche wenig Details bieten. Wie beim Vorgänger sind Kanten und Ränder klar abgebildet, und die Detailwiedergabe ist ordentlich. Im Low-Light-Bereich fehlt es an Aufhellung, auch die Schärfe lässt zu wünschen übrig. Schnappschüsse lassen sich mit dem Redmi 7A gut aufnehmen, für anspruchsvollere Fotografen gibt es zwar einen Profimodus, ihre Bedürfnisse kann das Smartphone aber wohl nicht erfüllen.

Videos zeichnet die Hauptkamera maximal in FullHD mit 30 fps auf. Bildqualität und Farbdarstellung sind hier recht gut gelungen, die Helligkeit passt sich schnell an, allerdings sind bei dieser Anpassung Stufen ziemlich deutlich sichtbar.

Die Frontkamera löst mit 5 Megapixel auf, hier könnte Xiaomi beim nächsten Modell vielleicht ein paar Megapixel drauflegen. Die Aufnahmen gefallen uns aber gut, sie sind detailgetreu, Ränder fransen allerdings gerne aus.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken

Auch im Testlabor muss sich die Hauptkamera des Xiaomi Redmi 7A noch beweisen: Das Testchart zeigt hier einmal mehr, dass die Kontraste zu gering sind: So ist die schwarze Schrift vor dunkelbraunem Hintergrund kaum mehr zu lesen. Gleichzeitig werden Schriftränder und Farbübergänge gut dargestellt. An den Rändern gibt es eine sichtbare Unschärfe.

Farben werden gut wiedergegeben, sind aber ab und an zu hell.

Testchart abfotografiert
Testchart abfotografiert
Testchart Detail
Color Checker Farbchart. In der unteren Hälfte als Vergleich die Referenzfarbe.

Zubehör und Garantie – Mit Schnellladegerät

Neben dem Ladegerät und natürlich dem Smartphone gibt es noch ein USB-Kabel und ein SIM-Tool in der Schachtel bei Auslieferung. Beachten sollte man, dass man die globale Version des Redmi 7A kauft, sonst bekommt man nicht nur ein Ladegerät mit chinesischem Stecker, sondern könnte auch mit der Abdeckung der nötigen LTE-Bänder Probleme bekommen.

Die Garantie beträgt 24 Monate.

Eingabegeräte & Bedienung – Kein Fingerabdrucksensor

Als virtuelle Tastatur kommt Google GBoard zum Einsatz, die Tastatur lässt sich gut bedienen und ist sehr übersichtlich.

Einen Fingerabdrucksensor gibt es nicht, was schade ist, denn eigentlich ist die Technologie auch schon in dieser Preisklasse angekommen. Xiaomi setzt vielmehr auf Gesichtserkennung zur Entsperrung. Das funktioniert ganz ordentlich, ist aber nicht so sicher und schnell wie eine Entsperrung per Fingerabdruck.

Der Bildschirm besitzt eine angenehm gleitfähige Oberfläche und reagiert sehr flott und exakt auf unsere Eingaben. Lautstärkewippe und Standby-Taster finden sich rechts am Gehäuse, sie sind aus Kunststoff - das fühlt man auch, allerdings sind sie stabil und bieten einen guten Druckpunkt.

Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur quer
Tastatur quer

Display – Redmi mit hellem Screen

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Beim Display hat sich im Vergleich zum Vorgänger wenig getan: Nach wie vor ist ein 2:1-Bildschirm mit 1.440 x 720 Pixel Auflösung verbaut. Beim Redmi 7A leuchtet es mit Sensor heller als der Vorgänger: Bis zu 533 cd/m² sind kein schlechter Wert. Auch die Helligkeitsverteilung ist mit 88 % etwas gleichmäßiger. Mit recht breiten Rändern um das Display muss man leben, hier kann nur das Huawei Y5 2019 mit seiner Waterdrop-Notch herausstechen.

482
cd/m²
505
cd/m²
495
cd/m²
481
cd/m²
533
cd/m²
531
cd/m²
469
cd/m²
525
cd/m²
534
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 534 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 506.1 cd/m² Minimum: 1.5 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 533 cd/m²
Kontrast: 888:1 (Schwarzwert: 0.6 cd/m²)
ΔE Color 5.6 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 7.4 | 0.5-98 Ø5.2
94.2% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.212
Xiaomi Redmi 7A
IPS, 1440x720, 5.5"
Xiaomi Redmi 6A
IPS, 1440x720, 5.5"
Honor 7A
IPS, 1440x720, 5.7"
Nokia 2.1
IPS, 1280x720, 5.5"
Motorola Moto E5 Play
IPS, 960x480, 5.2"
Huawei Y5 2019
IPS, 1520x720, 5.7"
Bildschirm
21%
25%
6%
-28%
6%
Helligkeit Bildmitte
533
404
-24%
417
-22%
338
-37%
369
-31%
630
18%
Brightness
506
400
-21%
395
-22%
327
-35%
358
-29%
593
17%
Brightness Distribution
88
82
-7%
88
0%
82
-7%
81
-8%
88
0%
Schwarzwert *
0.6
0.26
57%
0.18
70%
0.27
55%
0.4
33%
0.66
-10%
Kontrast
888
1554
75%
2317
161%
1252
41%
923
4%
955
8%
Delta E Colorchecker *
5.6
4.28
24%
6.46
-15%
5.36
4%
9.75
-74%
5.79
-3%
Colorchecker dE 2000 max. *
11.4
9.97
13%
10.72
6%
9.77
14%
18.28
-60%
9.54
16%
Delta E Graustufen *
7.4
3.5
53%
5.8
22%
6.2
16%
11.8
-59%
7
5%
Gamma
2.212 99%
2.213 99%
2.423 91%
2.345 94%
2.057 107%
2.176 101%
CCT
7974 82%
6899 94%
7839 83%
8460 77%
11971 54%
8420 77%
Color Space (Percent of sRGB)
78.6

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 384.6 Hz ≤ 10 % Helligkeit

Das Display flackert mit 384.6 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 10 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 384.6 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Der Schwarzwert ist deutlich höher als beim Vorgänger, mit 0,6 cd/m² einer der schlechtesten Werte im Testfeld. So ist auch der Kontrast mit 888:1 eher mäßig gut. Das führt dazu, dass dunkle Flächen auf dem Display eher grau wirken und die Darstellung insgesamt etwas flau ausfällt.

Unter 10 % Helligkeit stellen wir ein Flackern mit 384,6 Hz fest, vermutlich hervorgerufen durch PWM, das zur Helligkeitsregulierung genutzt wird. Üblicherweise sollte es bei einer recht hohen Frequenz nicht zu Problemen kommen, wer aber weiß, dass er hier empfindlich ist, der sollte das Display vor dem Kauf ausprobieren.

Einen leichten Blaustich stellen wir bei unseren Messungen mit dem Spektralfotometer und der Software CalMAN fest. Die Farbabweichungen sind relativ hoch, besonders türkise oder blaue Farbtöne weichen stark von der Referenz ab.

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum
CalMAN Farbraum
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
22 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 11 ms steigend
↘ 11 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 44 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
32 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 15 ms steigend
↘ 17 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 39 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.9 ms).

Dank IPS sind die Blickwinkel in Ordnung, auch aus sehr flachen Winkeln ist das Bild noch gut erkennbar, allerdings sieht man in den dunklen Bereichen deutlich, dass Schwarzwerte auf dem Display nicht gut wiedergegeben werden, wenn die Helligkeit hoch ist.

Im hellen Licht kann man im Freien die Bildschirminhalte noch gut erkennen. Direkte Sonne sollte man allerdings vermeiden, das Display spiegelt doch recht stark.

Blickwinkel
Blickwinkel
Außeneinsatz – maximale Helligkeit
Außeneinsatz – maximale Helligkeit
Außeneinsatz – Helligkeitssensor
Außeneinsatz – Helligkeitssensor

Leistung – Viel Power für wenig Geld

Das Xiaomi Redmi 7A ist mit einem Qualcomm Snapdragon 439 ausgestattet, der beispielsweise auch im Nokia 4.2 verbaut ist, das mit 190 Euro UVP deutlich teurer ist als unser Testgerät. Das SoC besitzt 8 Kerne mit maximal 2 GHz Taktung, und der Leistungsvorsprung sowohl gegenüber dem Vorgänger als auch gegenüber den ähnlich teuren Vergleichsgeräten ist in den Benchmarks deutlich sichtbar: Im Geekbench, der sich auf die Prozessorleistung beschränkt, liegt das Redmi 7A um 19 % vor seinem Vorgänger; sogar das teurere Huawei Y5 2019 muss deutlich zurückstecken.

In Sachen Grafik kommt eine Adreno 505 zum Einsatz, die ebenfalls in den allermeisten Benchmarks einen deutlichen Leistungsvorsprung gegenüber den Vergleichsgeräten demonstriert.

Subjektiv ist das Redmi 7A für das Betriebssystem schnell genug, die Bedienung läuft flüssig; lediglich beim Wechsel zwischen Apps, oder wenn mehrere Apps im Hintergrund laufen, kommt es zu Rucklern.

Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
863 Points
Xiaomi Redmi 6A
Mediatek Helio A22 MT6762M, PowerVR GE8320, 2048
825 Points -4%
Honor 7A
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
675 Points -22%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
636 Points -26%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
647 Points -25%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
839 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (863 - 903, n=4)
880 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (844 - 9574, n=82, der letzten 2 Jahre)
5486 Points +536%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
3068 Points
Xiaomi Redmi 6A
Mediatek Helio A22 MT6762M, PowerVR GE8320, 2048
2471 Points -19%
Honor 7A
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
2820 Points -8%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
1602 Points -48%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
1635 Points -47%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
2436 Points -21%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (2987 - 3267, n=4)
3141 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2630 - 30323, n=82, der letzten 2 Jahre)
15064 Points +391%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
5880 Points
Xiaomi Redmi 6A
Mediatek Helio A22 MT6762M, PowerVR GE8320, 2048
6194 Points +5%
Honor 7A
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
5109 Points -13%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
Points -100%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
4152 Points -29%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
5616 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (5880 - 6228, n=6)
6095 Points +4%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
4594 Points
Xiaomi Redmi 6A
Mediatek Helio A22 MT6762M, PowerVR GE8320, 2048
Points -100%
Honor 7A
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
3892 Points -15%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
3146 Points -32%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
3209 Points -30%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
4195 Points -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (4412 - 4791, n=6)
4632 Points +1%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
13315 Points
Xiaomi Redmi 6A
Mediatek Helio A22 MT6762M, PowerVR GE8320, 2048
7671 Points -42%
Honor 7A
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
9584 Points -28%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
6133 Points -54%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
6379 Points -52%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
8452 Points -37%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (13151 - 13435, n=6)
13259 Points 0%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
13510 Points
Xiaomi Redmi 6A
Mediatek Helio A22 MT6762M, PowerVR GE8320, 2048
6785 Points -50%
Honor 7A
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
9684 Points -28%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
5487 Points -59%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
5712 Points -58%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
7514 Points -44%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (13385 - 13656, n=6)
13502 Points 0%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
12673 Points
Xiaomi Redmi 6A
Mediatek Helio A22 MT6762M, PowerVR GE8320, 2048
14128 Points +11%
Honor 7A
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
9249 Points -27%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
10427 Points -18%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
10784 Points -15%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
15004 Points +18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (12096 - 12809, n=6)
12492 Points -1%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
823 Points
Xiaomi Redmi 6A
Mediatek Helio A22 MT6762M, PowerVR GE8320, 2048
456 Points -45%
Honor 7A
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
613 Points -26%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
58 Points -93%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
239 Points -71%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
418 Points -49%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (802 - 835, n=6)
820 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +411%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
724 Points
Xiaomi Redmi 6A
Mediatek Helio A22 MT6762M, PowerVR GE8320, 2048
403 Points -44%
Honor 7A
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
535 Points -26%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
46 Points -94%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
199 Points -73%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
362 Points -50%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (704 - 735, n=6)
720 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +555%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
1579 Points
Xiaomi Redmi 6A
Mediatek Helio A22 MT6762M, PowerVR GE8320, 2048
840 Points -47%
Honor 7A
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
1259 Points -20%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
892 Points -44%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
819 Points -48%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
911 Points -42%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (1561 - 1654, n=6)
1593 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +109%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
830 Points
Xiaomi Redmi 6A
Mediatek Helio A22 MT6762M, PowerVR GE8320, 2048
494 Points -40%
Honor 7A
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
610 Points -27%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
297 Points -64%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
296 Points -64%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
509 Points -39%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (807 - 835, n=6)
826 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +1238%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
730 Points
Xiaomi Redmi 6A
Mediatek Helio A22 MT6762M, PowerVR GE8320, 2048
445 Points -39%
Honor 7A
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
530 Points -27%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
250 Points -66%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
249 Points -66%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
451 Points -38%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (712 - 735, n=6)
727 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points +2600%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
1594 Points
Xiaomi Redmi 6A
Mediatek Helio A22 MT6762M, PowerVR GE8320, 2048
807 Points -49%
Honor 7A
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
1285 Points -19%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
885 Points -44%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
877 Points -45%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
924 Points -42%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (1516 - 1618, n=6)
1588 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points +214%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
446 Points
Xiaomi Redmi 6A
Mediatek Helio A22 MT6762M, PowerVR GE8320, 2048
268 Points -40%
Honor 7A
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
308 Points -31%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
Points -100%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
Points -100%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
239 Points -46%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (439 - 448, n=6)
445 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=73, der letzten 2 Jahre)
3084 Points +591%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
370 Points
Xiaomi Redmi 6A
Mediatek Helio A22 MT6762M, PowerVR GE8320, 2048
225 Points -39%
Honor 7A
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
254 Points -31%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
Points -100%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
Points -100%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
197 Points -47%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (364 - 372, n=6)
369 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=73, der letzten 2 Jahre)
3263 Points +782%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
1610 Points
Xiaomi Redmi 6A
Mediatek Helio A22 MT6762M, PowerVR GE8320, 2048
828 Points -49%
Honor 7A
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
1232 Points -23%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
Points -100%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
918 Points -43%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (1575 - 1657, n=6)
1613 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=73, der letzten 2 Jahre)
3286 Points +104%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
501 Points
Xiaomi Redmi 6A
Mediatek Helio A22 MT6762M, PowerVR GE8320, 2048
305 Points -39%
Honor 7A
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
366 Points -27%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
Points -100%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
299 Points -40%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (492 - 505, n=6)
500 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=160, der letzten 2 Jahre)
7767 Points +1450%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
419 Points
Xiaomi Redmi 6A
Mediatek Helio A22 MT6762M, PowerVR GE8320, 2048
260 Points -38%
Honor 7A
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
304 Points -27%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
Points -100%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
250 Points -40%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (413 - 432, n=6)
420 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=160, der letzten 2 Jahre)
11536 Points +2653%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
1595 Points
Xiaomi Redmi 6A
Mediatek Helio A22 MT6762M, PowerVR GE8320, 2048
763 Points -52%
Honor 7A
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
1301 Points -18%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
Points -100%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
940 Points -41%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (1500 - 1657, n=6)
1597 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 8480, n=160, der letzten 2 Jahre)
4613 Points +189%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
497 Points
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
262 Points -47%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (490 - 502, n=6)
496 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (365 - 6635, n=72, der letzten 2 Jahre)
2846 Points +473%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
408 Points
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
210 Points -49%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (401 - 412, n=6)
407 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 8601, n=72, der letzten 2 Jahre)
3095 Points +659%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
2134 Points
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
1868 Points -12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (2118 - 2172, n=6)
2139 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1667 - 4198, n=72, der letzten 2 Jahre)
2704 Points +27%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
35 fps
Xiaomi Redmi 6A
Mediatek Helio A22 MT6762M, PowerVR GE8320, 2048
19 fps -46%
Honor 7A
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
27 fps -23%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
14 fps -60%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
20 fps -43%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
21 fps -40%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (21 - 35, n=6)
32.2 fps -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (23 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
86.3 fps +147%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
23 fps
Xiaomi Redmi 6A
Mediatek Helio A22 MT6762M, PowerVR GE8320, 2048
13 fps -43%
Honor 7A
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
16 fps -30%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
7.6 fps -67%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
7.6 fps -67%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
14 fps -39%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (22 - 23, n=6)
22.8 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=169, der letzten 2 Jahre)
280 fps +1117%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
9.9 fps
Xiaomi Redmi 6A
Mediatek Helio A22 MT6762M, PowerVR GE8320, 2048
12 fps +21%
Honor 7A
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
14 fps +41%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
6.1 fps -38%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
11 fps +11%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
12 fps +21%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (9.3 - 19, n=6)
15.4 fps +56%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
75.5 fps +663%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
19 fps
Xiaomi Redmi 6A
Mediatek Helio A22 MT6762M, PowerVR GE8320, 2048
6.3 fps -67%
Honor 7A
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
7.1 fps -63%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
2.7 fps -86%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
2.7 fps -86%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
6.5 fps -66%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (9.7 - 19, n=6)
11.3 fps -41%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (12 - 482, n=169, der letzten 2 Jahre)
165.3 fps +770%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
14 fps
Xiaomi Redmi 6A
Mediatek Helio A22 MT6762M, PowerVR GE8320, 2048
7.5 fps -46%
Honor 7A
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
10 fps -29%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
fps -100%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
fps -100%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
7.8 fps -44%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (6 - 14, n=6)
12.2 fps -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=169, der letzten 2 Jahre)
65.7 fps +369%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
6.4 fps
Xiaomi Redmi 6A
Mediatek Helio A22 MT6762M, PowerVR GE8320, 2048
4 fps -37%
Honor 7A
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
4.6 fps -28%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
fps -100%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
fps -100%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
4.3 fps -33%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (6.4 - 6.6, n=6)
6.43 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (8.3 - 341, n=169, der letzten 2 Jahre)
117.2 fps +1731%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
7.3 fps
Xiaomi Redmi 6A
Mediatek Helio A22 MT6762M, PowerVR GE8320, 2048
3.2 fps -56%
Honor 7A
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
5.4 fps -26%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
fps -100%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
fps -100%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
3.2 fps -56%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (3.4 - 7.3, n=6)
6.48 fps -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 119, n=170, der letzten 2 Jahre)
47.8 fps +555%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
3.5 fps
Xiaomi Redmi 6A
Mediatek Helio A22 MT6762M, PowerVR GE8320, 2048
1.9 fps -46%
Honor 7A
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
2.6 fps -26%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
fps -100%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
fps -100%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
2 fps -43%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (3.5 - 3.6, n=6)
3.53 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.1 - 216, n=169, der letzten 2 Jahre)
70.6 fps +1917%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 6A
Mediatek Helio A22 MT6762M, PowerVR GE8320, 2048
4.3 fps
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
fps
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
4.3 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (3.5 - 6.7, n=5)
5.98 fps
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=201, der letzten 2 Jahre)
49.5 fps
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
3.7 fps
Xiaomi Redmi 6A
Mediatek Helio A22 MT6762M, PowerVR GE8320, 2048
2.3 (4.3min) fps -38%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
fps -100%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
2.3 fps -38%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (3.6 - 3.7, n=6)
3.65 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 261, n=201, der letzten 2 Jahre)
79.8 fps +2057%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
4.1 fps
Xiaomi Redmi 6A
Mediatek Helio A22 MT6762M, PowerVR GE8320, 2048
2.7 fps -34%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
fps -100%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
2.8 fps -32%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (2 - 4.1, n=6)
3.63 fps -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 119, n=201, der letzten 2 Jahre)
37.4 fps +812%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
1.2 fps
Xiaomi Redmi 6A
Mediatek Helio A22 MT6762M, PowerVR GE8320, 2048
0.85 fps -29%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
fps -100%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
0.8 fps -33%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (1.2 - 1.2, n=6)
1.2 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 104, n=201, der letzten 2 Jahre)
32 fps +2567%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
75175 Points
Xiaomi Redmi 6A
Mediatek Helio A22 MT6762M, PowerVR GE8320, 2048
61753 Points -18%
Honor 7A
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
59990 Points -20%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
Points -100%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
63421 Points -16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (75175 - 79792, n=3)
77540 Points +3%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
1124 Points
Xiaomi Redmi 6A
Mediatek Helio A22 MT6762M, PowerVR GE8320, 2048
745 Points -34%
Honor 7A
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
1055 Points -6%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
643 Points -43%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
654 Points -42%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
983 Points -13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (1090 - 1312, n=6)
1236 Points +10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 11976, n=151, der letzten 2 Jahre)
6297 Points +460%
System (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
2238 Points
Xiaomi Redmi 6A
Mediatek Helio A22 MT6762M, PowerVR GE8320, 2048
1434 Points -36%
Honor 7A
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
1962 Points -12%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
1228 Points -45%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
1241 Points -45%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
1798 Points -20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (2238 - 2687, n=6)
2511 Points +12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 16475, n=151, der letzten 2 Jahre)
10163 Points +354%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
655 Points
Xiaomi Redmi 6A
Mediatek Helio A22 MT6762M, PowerVR GE8320, 2048
607 Points -7%
Honor 7A
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
1209 Points +85%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
502 Points -23%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
490 Points -25%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
1421 Points +117%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (655 - 1335, n=6)
1102 Points +68%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 12716, n=151, der letzten 2 Jahre)
6767 Points +933%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
1007 Points
Xiaomi Redmi 6A
Mediatek Helio A22 MT6762M, PowerVR GE8320, 2048
482 Points -52%
Honor 7A
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
739 Points -27%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
428 Points -57%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
418 Points -58%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
471 Points -53%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (995 - 1009, n=6)
1003 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=151, der letzten 2 Jahre)
16908 Points +1579%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
1083 Points
Xiaomi Redmi 6A
Mediatek Helio A22 MT6762M, PowerVR GE8320, 2048
733 Points -32%
Honor 7A
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Adreno 505, 3072
705 Points -35%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
649 Points -40%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
720 Points -34%
Huawei Y5 2019
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
775 Points -28%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
  (816 - 1083, n=6)
874 Points -19%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2145, n=151, der letzten 2 Jahre)
1564 Points +44%

Auch beim Surfen im Internet ist das Redmi Smartphone eines der schnellsten in seiner Preisklasse. Auch gefühlt muss man auf Websites nie allzulange auf Bilder und andere Inhalte warten.

Jetstream 2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre)
120.4 Points +612%
Xiaomi Redmi 7A (Chrome 76)
16.91 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439 (15.9 - 16.9, n=5)
16.4 Points -3%
Huawei Y5 2019 (Chrome 74)
15.68 Points -7%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=146, der letzten 2 Jahre)
136.2 runs/min +638%
Xiaomi Redmi 7A (Chome 76)
18.45 runs/min
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439 (17.4 - 18.5, n=5)
18 runs/min -2%
Huawei Y5 2019 (Chome 74)
14.7 runs/min -20%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
148.7 Points +337%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439 (32 - 38, n=6)
35.2 Points +4%
Huawei Y5 2019 (Chrome 74)
35 Points +3%
Xiaomi Redmi 7A (Chrome 76)
34 Points
Xiaomi Redmi 6A (Chrome 70)
30 Points -12%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points +690%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439 (4512 - 4958, n=6)
4731 Points +1%
Xiaomi Redmi 7A (Chrome 76)
4701 Points
Huawei Y5 2019 (Chrome 74)
4603 Points -2%
Xiaomi Redmi 6A (Chrome 70)
4332 Points -8%
Honor 7A (Chrome 67)
3389 Points -28%
Nokia 2.1 (Chrome 70)
2503 Points -47%
Motorola Moto E5 Play
2412 Points -49%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Honor 7A (Chrome 67)
14709 ms * -45%
Nokia 2.1 (Chrome 70)
13821 ms * -36%
Motorola Moto E5 Play
13477 ms * -33%
Xiaomi Redmi 6A (Chrome 70)
10740 ms * -6%
Huawei Y5 2019 (Chrome 74)
10364 ms * -2%
Xiaomi Redmi 7A (Chrome 76)
10143 ms *
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439 (9768 - 10143, n=6)
9963 ms * +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * +85%

* ... kleinere Werte sind besser

Beim Lesen der externen Speicherkarte Toshiba Exceria Pro M501 erreicht unser Testgerät übliche Übertragungsraten für die Klasse. Der interne Speicher allerdings gehört nicht zu den schnellsten, hier hat Xiaomi im Vorgänger Redmi 6A einen flotteren eMMC-Flash verbaut.

Xiaomi Redmi 7AXiaomi Redmi 6AHonor 7A Nokia 2.1Motorola Moto E5 PlayHuawei Y5 2019Durchschnittliche 16 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
84%
-5%
1%
43%
1%
-37%
1521%
Sequential Read 256KB
258
277.5
8%
254.8
-1%
288.3
12%
279
8%
272.1
5%
164.5 ?(9.66 - 294, n=256)
-36%
Sequential Write 256KB
68.7
131.7
92%
72.5
6%
51.2
-25%
52.2
-24%
45.2
-34%
Random Read 4KB
57.8
33.94
-41%
39.2
-32%
50.5
-13%
46.31
-20%
62.1
7%
Random Write 4KB
9.6
52.2
444%
9.4
-2%
13.45
40%
43.16
350%
13.1
36%
Sequential Read 256KB SDCard
85.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
82.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-3%
84.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%
79.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-7%
83.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-2%
81.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-4%
59.1 ?(8.1 - 87.7, n=137)
-31%
Sequential Write 256KB SDCard
64.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
65.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
2%
65.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
1%
61.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-4%
28.83 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-55%
63.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-2%

Spiele – Redmi ist spieletauglich

Die Adreno 505 im Redmi 7A ist durchaus spieletauglich, vor allem beherrscht sie viele aktuelle Spiele-APIs, sodass sie auch für die nächsten Jahre zukunftsfähig sein sollte. Die Leistung reicht aus, um Arena of Valor mit 30 fps flüssig zu spielen, auch bei hohen Details (Der HD-Modus lässt sich allerdings spielseitig nicht aktivieren). Bei Asphalt 9 machen die Einstellungen im Hinblick auf die Framerates keine größeren Unterschiede, diese liegt beinahe konstant unter 30 fps, sodass es zu leichten Rucklern kommt. Die Frame-Raten ermitteln wir mit der App GameBench.

Das Redmi 7A ist also nichts für Hardcore-Zocker. Wer aber eher einfache Spiele spielt, wird keine Probleme bekommen. Die Steuerung per Touchscreen und Lagesensor funktioniert sehr genau, was zudem erfreulich ist.

Arena of Valor
Arena of Valor
Asphalt 9
Asphalt 9
Temple Run 2
Temple Run 2
051015202530Tooltip
Xiaomi Redmi 7A; Arena of Valor; min; 1.30.2.4: Ø29.9 (26-31)
Xiaomi Redmi 7A; Arena of Valor; high HD; 1.30.2.4: Ø29.9 (28-31)
Xiaomi Redmi 7A; Asphalt 9: Legends; Standard / low; 1.6.3a: Ø25.7 (3-30)
Xiaomi Redmi 7A; Asphalt 9: Legends; High Quality; 1.6.3a: Ø23.6 (15-30)

Emissionen – Toller Lautsprecher

Temperatur

GFXBench Akkutest
GFXBench Akkutest

Auf bis zu 40,5 °C erwärmt sich das Xiaomi Handy bei hoher Last. Das ist eine noch akzeptable Erwärmung, an sehr heißen Tagen kann das Smartphone aber bei längerem Zocken unangenehm anzufassen sein. Zum unteren Bereich des Redmi 7A hin bleibt das Smartphone etwas kühler. Im Idle-Betrieb ist keine übermäßige Erwärmung zu beobachten.

Das SoC bleibt auch bei längerer Last leistungsstabil, das messen wir mit dem Akkutest des GFXBench.

Max. Last
 40.5 °C38.3 °C37.5 °C 
 40.5 °C38.5 °C38.2 °C 
 40 °C38.9 °C38.2 °C 
Maximal: 40.5 °C
Durchschnitt: 39 °C
36.5 °C38.7 °C39.9 °C
36 °C38.5 °C39.9 °C
36.3 °C39.2 °C39.5 °C
Maximal: 39.9 °C
Durchschnitt: 38.3 °C
Netzteil (max.)  35.5 °C | Raumtemperatur 21.9 °C | Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 39 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 32.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite

Lautsprecher

Lautsprechertest Pink Noise
Lautsprechertest Pink Noise

Der Lautsprecher ist nun an der Unterkante angebracht und damit besser platziert als beim Vorgänger. In unserem Test mit der Software ARTA ist er zudem etwas lauter, was ihm ebenfalls gut tut. Tieftöne werden zwar dennoch nicht hörbar wiedergegeben, aber die tiefen Mitten sind präsenter.

Subjektiv finden wir den Klang des Redmi 7A für seine Preisklasse richtig gut: Der Klang ist recht warm und verzerrt auch auf maximaler Lautstärke nicht. Er ist nicht ganz so klar wie bei teureren Smartphones, aber für unter 100 Euro ist er auf jeden Fall beeindruckend. Per 3,5-mm-Port oder Bluetooth kann man externe Soundgeräte anschließen. Das klappt gut, und der Klang wird sauber übertragen.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2046.938.22538.336.43131.8304034.135.1504439.76331.729.880252610026.729.512523.922.916021.832.620020.343.525019.65031518.855.340017.560.750020.16663019.771.280017.372.5100017.473.8125015.471.4160016.471.8200016.472.1250015.568.5315015.665.4400015.765500016.169.963001669.3800016.568.61000016.368.41250015.968.61600015.859SPL702969.782N25.31.223.752.9median 17.3median 66median 46.7median 67.5Delta3.712.92314.636.945.536.544.937.239.137.641.231.73523.823.724.425.123.625.119.922.723.32418.430.718.238.215.845.114.653.415.557.21361.512.364.712.166.111.965.810.768.210.768.110.566.610.366.810.767.210.565.510.56510.663.210.662.510.553.710.641.461.552.561.424.177.814.68.214.50.639.8median 12.1median 61.5median 37.9median 12.3median 58.85.313.823.511.819hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi Redmi 7AXiaomi Redmi 6A
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Xiaomi Redmi 7A Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 67.5% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 67.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 67.5% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (126.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 96% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 99% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 0% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Redmi 6A Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 30.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (27.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 67% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 27% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 81% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 15% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit – Xiaomi-Handy hält ewig durch

Energieaufnahme

In Sachen Energieverbrauch ist das Xiaomi Redmi 7A nicht absolut sparsam, aber platziert sich immerhin im Mittelfeld der Klasse. 5,4 Watt unter voller Last sind ein recht hoher Wert, während 0,8 Watt Minimalverbrauch im Idle-Betrieb eher gering sind.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.5 Watt
Idledarkmidlight 0.8 / 1.6 / 2.2 Watt
Last midlight 3.9 / 5.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Xiaomi Redmi 7A
4000 mAh
Xiaomi Redmi 6A
3000 mAh
Honor 7A
3000 mAh
Nokia 2.1
4000 mAh
Motorola Moto E5 Play
2120 mAh
Huawei Y5 2019
3020 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 439
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
17%
-22%
16%
-3%
-10%
-10%
-24%
Idle min *
0.8
0.7
12%
1.3
-63%
0.7
12%
1.2
-50%
1.2
-50%
Idle avg *
1.6
1.2
25%
1.6
-0%
1.2
25%
1.6
-0%
1.9
-19%
2.21 ?(1.6 - 4.5, n=6)
-38%
Idle max *
2.2
2
9%
2.9
-32%
1.9
14%
2
9%
2.4
-9%
2.49 ?(1.73 - 4.59, n=6)
-13%
Last avg *
3.9
3.4
13%
3.7
5%
3.2
18%
3.6
8%
3.3
15%
Last max *
5.4
4
26%
6.4
-19%
4.8
11%
4.5
17%
4.6
15%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Der Akku mit 4.000 mAh Kapazität ist sicherlich eines der Herzstücke des Redmi 7A und eines der Argumente, das man unter 100 Euro sonst nur schwer findet: Mit 14:13 Stunden Laufzeit in unserem WLAN-Test sticht das Xiaomi Redmi 7A ganz klar unter den Mitbewerbern heraus, soviel bietet in unserem Vergleichsfeld niemand. Knapp 1:30 hält das Smartphone länger durch als der Vorgänger, selbst das Nokia 2.1, das eigentlich ebenfalls einen 4.000-mAh-Akku bietet, muss zurückstecken.

Dazu gibt es auch noch ein Schnellladegerät im Lieferumfang, das keine 2 Stunden braucht, um das Smartphone wieder vollständig aufzuladen. Das ist für solch ein günstiges Smartphone schon eine sehr gute Ausstattung.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
25h 43min
WiFi Websurfing
14h 13min
Big Buck Bunny H.264 1080p
15h 02min
Last (volle Helligkeit)
4h 46min
Xiaomi Redmi 7A
4000 mAh
Xiaomi Redmi 6A
3000 mAh
Honor 7A
3000 mAh
Nokia 2.1
4000 mAh
Motorola Moto E5 Play
2120 mAh
Huawei Y5 2019
3020 mAh
Akkulaufzeit
-11%
-23%
-5%
-55%
-17%
Idle
1543
1256
-19%
H.264
902
732
-19%
WLAN
853
761
-11%
657
-23%
809
-5%
382.9
-55%
709
-17%
Last
286
249
-13%

Pro

+ tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
+ lange Laufzeiten
+ ergonomisches Gehäuse
+ heller Bildschirm
+ guter Lautsprecher
+ aktuelle Software

Contra

- etwas ungenaues GPS
- dumpfer Telefonklang
- kein Fingerabdrucksensor
- Display mit schlechtem Kontrast

Fazit – So günstig und so stark

Im Test: Xiaomi Redmi 7A
Im Test: Xiaomi Redmi 7A

Xiaomis Redmi Phones sind Preisbrecher, die immer wieder neue Standards in ihrer Preisklasse setzen: Das Redmi 7A kostet je nach Ausstattung weniger als 100 Euro, bietet dafür aber eine Ausstattung, die man sonst bei 100 Euro teureren Smartphones findet. So gibt es mit dem Snapdragon 439 ein potentes SoC, das viel Leistung fürs Geld bietet, ewig lange Akkulaufzeiten, einen wirklich guten Lautsprecher und grundlegende Spieletauglichkeit. Die Kamera macht passable Bilder, der Bildschirm ist hell und die Erwärmung unter Last erträglich. Die neuen Farboptionen geben dem Xiaomi Handy zudem ein modernes Äußeres, das auch noch gut in der Hand liegt. Dank Schnellladefunktion ist das Smartphone zügig aufgeladen.

Viele Vorteile also, die kaum ein Konkurrent in dieser Preisklasse bieten kann. Auch gegenüber dem Vorgänger ergeben sich handfeste Argumente wie eine längere Akkulaufzeit und nochmal mehr Leistung. Dass es aber immer noch keinen Fingerabdrucksensor bei den Redmi-A-Modellen gibt, ist schade, ebenso das recht ungenaue GPS und der etwas dumpfe Ohrhörer.

Wer nach einem günstigen Smartphone sucht und dabei nicht auf Leistung und Laufzeit verzichten möchte, ist mit dem Redmi 7A gut bedient.

Wir sprechen für das Xiaomi Redmi 7A eine deutliche Empfehlung aus, vorsichtig sollte man nur sein, dass man die globale Version bei einem vertrauenswürdigen Händler kauft, sonst könnte es in Sachen Netzteil und Garantie zu Problemen kommen.

Xiaomi Redmi 7A - 08.08.2019 v6 (old)
Florian Schmitt

Gehäuse
74%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
93%
Konnektivität
39 / 60 → 65%
Gewicht
91%
Akkulaufzeit
96%
Display
83%
Leistung Spiele
32 / 63 → 50%
Leistung Anwendungen
50 / 70 → 71%
Temperatur
87%
Lautstärke
100%
Audio
66 / 91 → 72%
Kamera
63%
Durchschnitt
72%
83%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Xiaomi Redmi 7A Smartphone – Der Preisbrecher
Autor: Florian Schmitt,  8.08.2019 (Update: 15.08.2024)