Notebookcheck Logo

Test Samsung Galaxy A51 Smartphone – Erfolg verpflichtet

Die Mittelklasse fest im Griff.

Das Samsung Galaxy A51 ist der Nachfolger eines der erfolgreichsten Smartphones 2019. Da gibt es natürlich hohe Erwartungen und auch die Konkurrenz schläft nicht. Ob das Galaxy-Smartphone mit insgesamt fünf Kameras überzeugen kann, das erfahren Sie im Test.
Samsung Galaxy A51

Dass Samsung mit seinen Smartphones die Käufer überzeugt, dass zeigen die Verkaufszahlen des immer noch größten Smartphoneherstellers der Welt. Mit der letztjährigen Überarbeitung der Galaxy-A-Serie, die mit zahlreichen Geräten den kompletten Preisbereich von knapp über 100 bis 750 Euro abdeckt, gelang den Koreanern nochmal ein Coup: Die Geräte wurden moderner und boten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, was von den Käufern entsprechend honoriert wurde.

Besonders erfolgreich war unter anderem das Galaxy A50 und so verwundert es nicht, dass Samsung dieses Modell als eines der ersten für das neue Jahrzehnt mit einem Nachfolger fit machen will. Das Galaxy A51 ist etwas teurer geworden, wenn man auf den Herstellerpreis blickt, bietet dafür aber neue Kameratechnologie, ein noch moderneres Aussehen und ein moderneres SoC. Das klingt nach sinnvollen Upgrades, aber natürlich schauen wir in unserem ausführlichen Test ganz genau hin. Los geht's!

Samsung Galaxy A51 (Galaxy A55 Serie)
Prozessor
Samsung Exynos 9611 8 x 1.7 - 2.3 GHz, Exynos 7 Series
Grafikkarte
RAM
4 GB 
Bildschirm
6.50 Zoll 20:9, 2400 x 1080 Pixel 405 PPI, kapazitiver Touchscreen, AMOLED, spiegelnd: ja, 60 Hz
Massenspeicher
128 GB UFS 2.0 Flash, 128 GB 
, 105 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5mm-Audioport, Card Reader: microSD bis 512 GB, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Annäherungssensor, Kompass, USB-C
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B4/​B5/​B8), 4G (B1/​B2/​B3/​B4/​B5/​B7/​B8/​B12/​B13/​B17/​B20/​B26/​B28/​B38/​B40/​B41/​B66), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.9 x 158.5 x 73.6
Akku
4000 mAh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 10
Kamera
Primary Camera: 48 MPix f/​2.0, Phasenvergleich-AF, LED-Blitz, Videos @2160p/​30fps (Kamera 1); 12.0MP, f/​2.2, Weitwinkelobjektiv (Kamera 2); 5.0MP, f/​2.2, Tiefenschärfe (Kamera 3); 5.0MP, f/​2.4, Makroobjektiv (Kamera 4)
Secondary Camera: 32 MPix f/2.2
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher an der Unterkante, Tastatur: virtuelles Keyboard, Schnellladegerät, USB-Kabel, Headset, SIM-Tool, 24 Monate Garantie, SAR-Wert: 0,369W/​kg (Kopf), 1,59W/​kg (Körper); LTE-Speed: 600 Mbit/s (Download) und 150 Mbit/s (Upload); UKW-Radio, Lüfterlos
Gewicht
172 g, Netzteil: 55 g
Preis
369 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Vergleichsgeräte

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
79.8 %
v7 (old)
01 / 2020
Samsung Galaxy A51
Exynos 9611, Mali-G72 MP3
172 g128 GB UFS 2.0 Flash6.50"2400x1080
79.8 %
v7 (old)
04 / 2019
Samsung Galaxy A50
Exynos 9610, Mali-G72 MP3
166 g128 GB UFS 2.1 Flash6.40"2340x1080
81.6 %
v7 (old)
07 / 2019
Xiaomi Mi 9T
SD 730, Adreno 618
191 g64 GB UFS 2.0 Flash6.39"2340x1080
80.2 %
v7 (old)
07 / 2019
Google Pixel 3a
SD 670, Adreno 616
147 g64 GB eMMC Flash5.60"2220x1080
84.2 %
v7 (old)
12 / 2019
Huawei Nova 5T
Kirin 980, Mali-G76 MP10
174 g128 GB UFS 2.1 Flash6.26"2340x1080

Gehäuse – Perlmutt und schlanke Taille

Hatte das Galaxy A50 noch eine Waterdrop-Notch, so setzt das Galaxy A51 auf ein noch moderneres und minimalistischeres Aussehen, indem einfach ein Kameraloch in den Bildschirm eingelassen ist, während außen herum das volle Bild sichtbar ist. In der Praxis macht das zwar nicht viel Unterschied, denn die paar Bildpunkte zwischen Kamera und Rand lassen sich kaum sinnvoll nutzen, aber man muss sagen, dass das Galaxy A51 damit nochmals moderner aussieht als sein Vorgänger.

Abmessungen und Gewicht haben sich nur leicht verändert, das Galaxy A51 ist etwas schwerer und ein klein bisschen dicker als sein Vorgänger. Mit 6,5 Zoll Bildschirmdiagonale ist das Galaxy-Phone eher für größere Hände geeignet, es liegt aber gut in der Hand, ist nicht zu schwer und wirkt auch recht elegant.

Die Rückseite mit Perlmutt-Effekt und unterschiedlichen Mustern wirkt hochwertig, lässt sich allerdings leicht eindrücken, was in dieser Preisregion aber noch o.k. ist. Materialübergänge sind kaum spürbar und das Smartphone macht insgesamt einen gut verarbeiteten Eindruck.

Samsung Galaxy A51
Samsung Galaxy A51
Samsung Galaxy A51
Samsung Galaxy A51
Samsung Galaxy A51
Samsung Galaxy A51
Samsung Galaxy A51

Größenvergleich

158.5 mm 73.6 mm 7.9 mm 172 g158.5 mm 74.7 mm 7.7 mm 166 g156.7 mm 74.3 mm 8.8 mm 191 g154.25 mm 73.97 mm 7.87 mm 174 g151.3 mm 70.1 mm 8.2 mm 147 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung – Recht viel Speicherplatz

Weiterhin gibt es 128 GB Massenspeicher im Galaxy-Handy, diese sind mit 4 GB RAM kombiniert. Andere Geräte wie das Google Pixel 3a, für die ähnlich viel Geld verlangt wird, bieten lediglich 64 GB als Datenspeicher, sodass man von einer guten Ausstattung sprechen kann.

Zwei SIM-Karten-Slots finden sich in der entnehmbaren Schublade, dazu ein dedizierter microSD-Slot, sodass man gleichzeitig zwei SIM-Karten und eine microSD nutzen kann. NFC und Bluetooth 5.0 gehören ebenso zur Ausstattung wie die Möglichkeit, UKW-Radio zu empfangen.

Der USB-C-Anschluss ist intern nur mit USB-2.0-Geschwindigkeit angebunden, dafür gibt es aber auch weiterhin einen 3,5mm-Anschluss für alle, die analog angeschlossene Kopfhörer lieben.

Rechts: Standby-Taster, Lautstärkewippe
Rechts: Standby-Taster, Lautstärkewippe
Links: SIM-Schublade
Links: SIM-Schublade
Unten: 3,5mm-Audioport, USB-C-Port, Mikrofon, Lautsprecher
Unten: 3,5mm-Audioport, USB-C-Port, Mikrofon, Lautsprecher
Oben: Mikrofon
Oben: Mikrofon

Software – Galaxy A51 mit OneUI

Samsung OneUI ist modern und schick, beim Galaxy A51 bekommt man ab Werk OneUI 2.0, die auf Android 10 basiert. Die Sicherheitspatches stammen zum Testzeitpunkt vom Dezember 2019 und sind damit noch recht aktuell.

Samsung installiert recht viele Drittanbieter-Apps vor, die sich auch nicht alle komplett deinstallieren lassen und somit weiterhin Speicherplatz belegen, auch wenn man sie ausblenden kann. Auch von Samsung selbst gibt es einiges an Software, wie Galaxy Health oder Smart Things.

Eine Zertifizierung für Widevine DRM L1 ist vorhanden, sodass Streaminginhalte auf dem Gerät in HD angeschaut werden können.

Samsung Galaxy A51 Software
Samsung Galaxy A51 Software
Samsung Galaxy A51 Software

Kommunikation und GPS – Mehr LTE

Wie schon beim Galaxy A50 beträgt die maximale LTE-Geschwindigkeit 600 MBit/s im Download, was für ein Gerät dieser Preisklasse absolut in Ordnung ist. Erfreulich ist, dass die Unterstützung für LTE-Bänder gegenüber dem Vorgänger deutlich verbessert wurde, so ist bei Reisen in die USA oder nach Südamerika mit unserem europäischen Testgerät nun eine deutlich größere Vielfalt an dort genutzten LTE-Frequenzen verfügbar. Der LTE-Empfang macht bei einem Spaziergang im städtischen Umfeld keine Probleme: Auch zwischen Häusern und in Gebäuden hatten wir ordentliche Signalstärken.

Die WLAN-Geschwindigkeit war keine Stärke des Galaxy A50, zwar waren die ermittelten Werte okay, aber es gibt deutlich schnellere Geräte. Ähnlich geht es dem Galaxy A51, wobei es sich in unserem standardisierten WLAN-Test mit dem Netgear Nighthawk AX12 etwas besser schlägt. Dennoch überträgt beispielsweise das Google Pixel 3a deutlich mehr Daten in der gleichen Zeit über das WLAN.

In der Praxis bauen Websites auf dem Galaxy A51 aber recht flott auf, auf Bilder muss man nur kurz warten beim Scrollen. Geht man etwa 10 Meter vom Router weg und bringt drei Wände zwischen Zugangspunkt und Endgerät, so sinkt die Signalstärke kaum, Websites bauen ein wenig langsamer auf, sind aber immer noch flott.

Networking
iperf3 transmit AX12
Google Pixel 3a
Adreno 616, SD 670, 64 GB eMMC Flash
541 (422min - 570max) MBit/s +82%
Huawei Nova 5T
Mali-G76 MP10, Kirin 980, 128 GB UFS 2.1 Flash
315 (226min - 345max) MBit/s +6%
Samsung Galaxy A51
Mali-G72 MP3, Exynos 9611, 128 GB UFS 2.0 Flash
297 (189min - 335max) MBit/s
Xiaomi Mi 9T
Adreno 618, SD 730, 64 GB UFS 2.0 Flash
293 (161min - 346max) MBit/s -1%
Samsung Galaxy A50
Mali-G72 MP3, Exynos 9610, 128 GB UFS 2.1 Flash
272 (250min - 285max) MBit/s -8%
iperf3 receive AX12
Google Pixel 3a
Adreno 616, SD 670, 64 GB eMMC Flash
637 (275min - 679max) MBit/s +114%
Xiaomi Mi 9T
Adreno 618, SD 730, 64 GB UFS 2.0 Flash
333 (297min - 343max) MBit/s +12%
Huawei Nova 5T
Mali-G76 MP10, Kirin 980, 128 GB UFS 2.1 Flash
317 (30min - 340max) MBit/s +6%
Samsung Galaxy A51
Mali-G72 MP3, Exynos 9611, 128 GB UFS 2.0 Flash
298 (185min - 350max) MBit/s
Samsung Galaxy A50
Mali-G72 MP3, Exynos 9610, 128 GB UFS 2.1 Flash
294 (278min - 302max) MBit/s -1%
020406080100120140160180200220240260280300320340Tooltip
Samsung Galaxy A51; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø298 (185-350)
Samsung Galaxy A51; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø297 (189-335)
GPS Test im Freien
GPS Test im Freien

Das Ortungsmodul kann uns im Freien recht schnell auf 3 Meter genau orten, der Kompass funktioniert gut und die Ortung in Google Maps ist ebenfalls recht genau.

Im Praxistest, einer Radrunde, bei der wir auch das Garmin Edge 520 als Referenzgerät mitnehmen, schlägt sich das Samsung Galaxy A51 recht gut, ab und an liegt die aufgezeichnete Strecke aber etwas neben der Straße oder führt scheinbar durch Häuser hindurch. Da die Abweichungen aber nie allzu groß sind, können wir das Smartphone für die Navigation empfehlen.

GPS Garmin Edge 520 – Überblick
GPS Garmin Edge 520 – Überblick
GPS Garmin Edge 520 – Wende
GPS Garmin Edge 520 – Wende
GPS Garmin Edge 520 – Brücke
GPS Garmin Edge 520 – Brücke
GPS Samsung Galaxy A51 – Überblick
GPS Samsung Galaxy A51 – Überblick
GPS Samsung Galaxy A51 – Wende
GPS Samsung Galaxy A51 – Wende
GPS Samsung Galaxy A51 – Brücke
GPS Samsung Galaxy A51 – Brücke

Telefonfunktionen und Sprachqualität – Kurze Aussetzer

Samsung nutzt seine eigene Telefon-App, die sehr clean gestaltet ist und auch Orte in der Nähe anzeigen kann, die man bei Bedarf gleich kontaktieren kann.

VoLTE und VoWiFi werden unterstützt.

Die Sprachqualität ist ordentlich, hat uns aber beim Vorgänger noch ein bisschen besser gefallen: Beispielsweise kommt unsere Stimme nicht beim Gegenüber an, wenn wir leise per Freisprecheinrichtung reden. Das Gegenüber kommt sauber bei uns an, ab und an gibt es aber kurze Aussetzer, die etwas irritieren.

Kameras – Noch eine Kamera mehr

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

In Bereich der Kameras sind die Unterschiede zwischen dem Galaxy A50 und seinem hier getesteten Nachfolger wohl am größten: Es gibt ein zusätzliches Makroobjektiv an der Rückseite und auch die Megapixel der Hauptkamera haben sich deutlich erhöht: 48 Megapixel kann sie nun darstellen, wobei standardmäßig Bilder mit 12 Megapixel aufgezeichnet werden, für eine höhere Lichtausbeute werden also immer vier Pixel zu einem großen Pixel zusammengefasst.

Bei unserem Fotospaziergang mit dem Galaxy A51 konnten wir bereits erste Eindrücke sammeln, die Bilder finden Sie unten. Bereits hier fiel uns auf, dass das Galaxy-Handy etwas zu dunkle Bilder macht, gleichzeitig gefiel uns die Bildschärfe und die Darstellung von Bilddetails recht gut. Diesen ersten Eindruck können wir nach dem Kameravergleich bestätigen: Die Bilder könnten etwas heller sein, gleichzeitig ist die Schärfe auf recht hohem Niveau für ein Mittelklasse-Smartphone.

Im Schwachlicht macht das Galaxy A51 ebenfalls ordentliche Fotos, bei 1 Lux sind noch schwach die Details unseres Testcharts erkennbar, bei unserem Low-Light-Bild im Kerzenlicht sind einige Details gut erkennbar, die Aufhellung könnte aber höher sein. Etwas ärgerlich dabei: Bei unserem Fotospaziergang haben wir die Helligkeit manuell erhöht und bekamen eine wesentlich bessere Zeichnung in dunklen Bereichen, ohne Details in hellen Bildabschnitten zu verlieren. Die Kamera kann also höhere Dynamik bieten, die Kamerasoftware macht aber im Moment nichts daraus.

Ebenfalls eine softwareseitige, künstliche Beschränkung gegenüber teureren Smartphones: Der Zoom zwischen Weitwinkelobjektiv, Standard- und Markokamera kann nicht stufenlos oder mit Zwischenschritten erfolgen, sondern man muss sich immer für die Nutzung eines Objektives entscheiden. Beim Makroobjektiv muss man sogar einen eigenen Modus für die Kamera auswählen, um damit Bilder machen zu können.

Die Frontkamera löst mit 32 Megapixel auf, sie macht ordentliche Bilder, die aber etwas schärfer sein könnten.

Auch bei Videos muss man vorab wählen, ob man das Standard- oder das Weitwinkelobjektiv nutzen möchte. Mit der Hauptkamera sind 4K-Videos mit 30 fps möglich. Auf maximaler Auflösung sind allerdings einige Effekte und die digitale Bildstabilisierung nicht möglich. Der Übergang zwischen verschiedenen Belichtungssituationen erfolgt weich, allerdings zeigen sich bei Lichteinstrahlung teils Pixelränder. Die Videoqualität ist insgesamt auf ordentlichem Niveau für die Preisklasse.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3


ColorChecker
4.8 ∆E
4.9 ∆E
5.1 ∆E
10.2 ∆E
6.8 ∆E
4.1 ∆E
2.8 ∆E
6.3 ∆E
6.6 ∆E
6.7 ∆E
5 ∆E
2.5 ∆E
5.6 ∆E
7.6 ∆E
6.8 ∆E
3.1 ∆E
6.5 ∆E
17.2 ∆E
5.8 ∆E
3.9 ∆E
5.8 ∆E
4.5 ∆E
2.8 ∆E
7.5 ∆E
ColorChecker Samsung Galaxy A51: 5.94 ∆E min: 2.47 - max: 17.17 ∆E
ColorChecker
27.8 ∆E
44.9 ∆E
34.7 ∆E
32.2 ∆E
39 ∆E
52.7 ∆E
42 ∆E
28.9 ∆E
33.2 ∆E
26.9 ∆E
53 ∆E
51.6 ∆E
24.9 ∆E
39.7 ∆E
26.9 ∆E
54.1 ∆E
35.3 ∆E
37.4 ∆E
51.2 ∆E
53.4 ∆E
43.6 ∆E
33.1 ∆E
22.7 ∆E
13.5 ∆E
ColorChecker Samsung Galaxy A51: 37.61 ∆E min: 13.46 - max: 54.12 ∆E
Testchart – perfekte Beleuchtung
Testchart – perfekte Beleuchtung
Testchart – 1 Lux
Aufnahme Standardobjektiv
Aufnahme Standardobjektiv
Aufnahme Weitwinkelobjektiv
Aufnahme Weitwinkelobjektiv
Aufnahme Standardobjektiv
Aufnahme Standardobjektiv – manuelle Helligkeit
Aufnahme Standardobjektiv - automatische Helligkeit
Aufnahme Standardobjektiv
Aufnahme Standardobjektiv
Aufnahme Standardobjektiv
Aufnahme Standardobjektiv
Aufnahme Standardobjektiv
Aufnahme Standardobjektiv
Aufnahme Standardobjektiv
Aufnahme Standardobjektiv
Aufnahme Standardobjektiv
Aufnahme Standardobjektiv
Aufnahme Standardobjektiv
Aufnahme Weitwinkelobjektiv
Aufnahme Standardobjektiv
Aufnahme Standardobjektiv
Aufnahme Standardobjektiv
Aufnahme Makroobjektiv

Zubehör und Garantie – 24 Monate Sicherheit

Das Galaxy A51 kommt mit einem Schnellladegerät zum Käufer, außerdem befindet sich in der Packung ein Ladekabel USB-A auf USB-C, ein kabelgebundenes Headset und ein SIM-Tool.

Samsung bietet 24 Monate Garantie, die Abwicklung kann entweder über den Händler oder über eines der Samsung-Servicecenter, die es in vielen größeren Städten gibt, erfolgen.

Eingabegeräte & Bedienung – In-Screen-Fingerprint im Galaxy A51

Der Touchscreen ist angenehm, die Hardwarebuttons an der rechten Seite sind, wie schon beim Vorgänger, recht schmal, aber dadurch gut ertast- und präzise bedienbar.

Die Tastatur-App stammt von Samsung selbst und ähnelt Apples virtuellem Keyboard. Es lässt sich damit recht zuverlässig schreiben, allerdings ist das Smartphone weniger breit als sein Vorgänger und dadurch sind auch die Tasten im Hochkantmodus nochmal ein wenig schmaler, was der Treffergenauigkeit nicht immer zuträglich ist.

Der in den Bildschirm integrierte Fingerabdrucksensor funktioniert weiterhin ordentlich, ist aber nach wie vor nicht ganz so flott und zuverlässig wie ein eigener Sensor, beispielsweise an der Rückseite. Die Gesichtserkennung funktioniert per Software und entsperrt das Smartphone zuverlässig, man sollte aber beachten, dass diese Methode nicht ganz so zuverlässig ist und von ähnlich aussehenden Personen genutzt werden könnte, um das Smartphone zu entsperren.

Tastatur quer
Tastatur quer
Tastatur hochkant
Tastatur hochkant

Display – Farbgenauer AMOLED

Subpixelaufnahme
Subpixelaufnahme

Von Samsung erwartet man mittlerweile selbst bei günstigeren Geräten ein hochwertiges AMOLED-Display und beim Galaxy A51 wird diese Erwartung auch erfüllt: Da sich das Seitenverhältnis geändert hat, sind in der Länge ein paar Pixel mehr vorhanden als beim Galaxy A50, ansonsten ist die erweiterte Full-HD-Auflösung aber ähnlich und so auch bei allen anderen Vergleichsgeräten vorhanden.

Das Display wird im Boost-Modus, also bei aktiviertem Helligkeitssensor und voller Belichtung, nicht ganz so hell wie beim Vorgänger. Durchschnittlich 589 cd/m² sind dennoch ein guter Wert. Ohne Helligkeitssensor erreicht man nur eine wesentlich geringere Helligkeit.

576
cd/m²
590
cd/m²
601
cd/m²
575
cd/m²
589
cd/m²
602
cd/m²
576
cd/m²
586
cd/m²
609
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 609 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 589.3 cd/m² Minimum: 1.8 cd/m²
Ausleuchtung: 94 %
Helligkeit Akku: 589 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 2.22 | 0.5-29.43 Ø4.86
ΔE Greyscale 2.6 | 0.5-98 Ø5.1
98.8% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.111
Samsung Galaxy A51
AMOLED, 2400x1080, 6.5"
Samsung Galaxy A50
AMOLED, 2340x1080, 6.4"
Xiaomi Mi 9T
AMOLED, 2340x1080, 6.4"
Google Pixel 3a
P-OLED, 2220x1080, 5.6"
Huawei Nova 5T
LTPS, 2340x1080, 6.3"
Bildschirm
-2%
11%
-33%
-88%
Helligkeit Bildmitte
589
644
9%
589
0%
403
-32%
524
-11%
Brightness
589
628
7%
589
0%
411
-30%
510
-13%
Brightness Distribution
94
91
-3%
96
2%
96
2%
86
-9%
Schwarzwert *
0.39
Delta E Colorchecker *
2.22
2.64
-19%
2.5
-13%
5.1
-130%
6.6
-197%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.24
9.23
-12%
4.9
41%
11
-33%
12.2
-48%
Delta E Graustufen *
2.6
2.5
4%
1.6
38%
2
23%
9.1
-250%
Gamma
2.111 104%
2.024 109%
2.24 98%
2.22 99%
2.34 94%
CCT
6508 100%
6649 98%
6544 99%
6589 99%
8987 72%
Kontrast
1344

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 242.7 Hz

Das Display flackert mit 242.7 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 242.7 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8456 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Farben wirken auf dem Display kräftig und dank der AMOLED-Technologie ist der Schwarzwert für das Auge perfekt. Ein Farbstich lässt sich mit bloßem Auge nicht bestimmen, die meisten Farbtöne werden mit Werkseinstellungen recht präzise dargestellt, wie unsere Messungen mit dem Spektralfotometer und der Software CalMAN ergeben.

Die PWM-Kurve zeigt den typischen Verlauf für einen AMOLED-Screen, nämlich ein schwanken zwischen circa 100 und circa 280 Hz, sobald man die Helligkeit dimmt. Damit sollten empfindliche Nutzer den Display erst einmal ausprobieren, da sie ein Flackern wahrnehmen könnten, das bei längerem Gebrauch, je nach Nutzer, auch zu Kopfschmerzen führen kann.

Die Reaktionszeiten sind für Hardcore-Gamer wohl etwas zu langsam, für Gelegenheitsspieler allerdings ausreichend.

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
24 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 21 ms steigend
↘ 3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 51 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.7 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
26 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 21 ms steigend
↘ 5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 33 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.4 ms).

Blickt man seitlich auf das Display, so sind keine Farbverschiebungen wahrnehmbar und man sieht den Bildschirminhalt auch weiterhin sehr klar, AMOLED sei Dank. Im Freien schlägt sich das Galaxy A51 dank hoher Helligkeit ebenfalls sehr gut.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung – Da wäre mehr drin gewesen

Den Samsung Exynos 9611 als SoC kennen wir aus dem Galaxy M30s, er bietet üblicherweise solide Mittelklasseleistung mit 8 Kernen und maximal 2,3 GHz Takt. In den meisten unserer Benchmarks ist das Galaxy A51 durchaus etwas flotter als sein Vorgänger, muss sich aber anderen Geräten in dieser Preisklasse deutlich geschlagen geben: Das Xiaomi Mi 9T oder das Huawei Nova 5T sind beide bedeutend schneller unterwegs.

Im Alltag kann man mit dem Galaxy A51 problemlos arbeiten, auch Multitasking ist grundsätzlich kein Problem, bei etwas anspruchsvolleren Apps merkt man aber, dass es flottere SoCs auf dem Markt gibt.

Geekbench 5.0
5.0 Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
347 Points
Huawei Nova 5T
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
707 Points +104%
Durchschnittliche Samsung Exynos 9611
  (345 - 349, n=3)
347 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (703 - 2219, n=11, der letzten 2 Jahre)
1004 Points +189%
5.0 Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
1326 Points
Huawei Nova 5T
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
2549 Points +92%
Durchschnittliche Samsung Exynos 9611
  (1063 - 1326, n=3)
1229 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1868 - 8180, n=11, der letzten 2 Jahre)
3546 Points +167%
OpenCL Score 5.0 (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
1522 Points
Huawei Nova 5T
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
3360 Points +121%
Durchschnittliche Samsung Exynos 9611
  (1393 - 1522, n=3)
1451 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (462 - 6407, n=6, der letzten 2 Jahre)
2580 Points +70%
Vulkan Score 5.0 (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A51
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 4096
1079 Points
Huawei Nova 5T
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
2203 Points +104%
Durchschnittliche Samsung Exynos 9611
  (663 - 1079, n=3)
932 Points -14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (261 - 3396, n=5, der letzten 2 Jahre)
1673 Points +55%

Beim Surfen im Internet ist man mit dem Galaxy A51 etwas langsamer unterwegs als sonst in dieser Klasse. Auch an den Vorgänger reicht unser Testgerät nicht ganz heran. Im Alltag wirkt das Smartphone zwar nicht langsam im Internet, der Geschwindigkeitsunterschied zu den schnellsten Geräten der Preisklasse ist aber spürbar.

Jetstream 2 - 2.0 Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=167, der letzten 2 Jahre)
136.1 Points +392%
Xiaomi Mi 9T (Chrome 75.0.3770.101)
47.13 Points +70%
Google Pixel 3a
33.56 Points +21%
Durchschnittliche Samsung Exynos 9611 (27.5 - 30.6, n=7)
28.2 Points +2%
Samsung Galaxy A51 (Chrome 79)
27.68 Points

* ... kleinere Werte sind besser

Der interne UFS-Speicher im Galaxy A51 ist ähnlich flott wie bei anderen Geräten der Preisklasse, es gibt aber durchaus auch noch schnellere Geräte wie das Nova 5T. Insgesamt erfolgt der Appstart aber recht flott und auch Daten werden gefühlt recht schnell abgerufen.

Bei unseren Schreib- und Lesetests mit der Referenz-microSD Toshiba Exceria Pro M501 messen wir ebenfalls normale Übertragungsraten.

Samsung Galaxy A51Samsung Galaxy A50Xiaomi Mi 9TGoogle Pixel 3aHuawei Nova 5TDurchschnittliche 128 GB UFS 2.0 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-14%
4%
-12%
63%
3%
370%
Sequential Read 256KB
496.1
507
2%
492.7
-1%
302
-39%
904
82%
Sequential Write 256KB
184.9
192.1
4%
179.2
-3%
253.9
37%
186.4
1%
Random Read 4KB
110.8
98.9
-11%
128.6
16%
63.6
-43%
146.2
32%
130.6 ?(65 - 233, n=37)
18%
Random Write 4KB
104.4
18.2
-83%
107.8
3%
99.9
-4%
247.1
137%
Sequential Read 256KB SDCard
73 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
73.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
1%
68.3 ?(30.2 - 86, n=20)
-6%
Sequential Write 256KB SDCard
60.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
60.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
1%
53.2 ?(28.6 - 70.2, n=20)
-11%

Spiele – Für Gelegenheitsgamer

Spielen kann man mit dem Galaxy A51 gut, allerdings muss man bei einigen anspruchsvolleren Games die Einstellungen senken: Asphalt 9 läuft in niedrigen Details wesentlich besser als mit hohen. Arena of Valor hingegen läuft sogar bei hohen Details mit 60 fps, was für ein Mittelklasse-Smartphone durchaus bemerkenswert ist. Die Frameraten bestimmen wir mit GameBench.

Die Steuerung per Lagesenor und Touchscreen funktioniert problemlos.

Asphalt 9
Asphalt 9
Arena of Valor
Arena of Valor
051015202530354045505560Tooltip
Samsung Galaxy A51; Arena of Valor; high HD; 1.32.1.2: Ø59.8 (53-61)
Samsung Galaxy A51; Arena of Valor; min; 1.32.1.2: Ø60 (60-61)
Samsung Galaxy A51; Asphalt 9: Legends; Standard / low; 1.9.3a: Ø28.8 (18-31)
Samsung Galaxy A51; Asphalt 9: Legends; High Quality; 1.9.3a: Ø27.8 (20-31)

Emissionen – Kein Drosseln, kaum Erwärmung

Temperatur

GFXBench Akkutest
GFXBench Akkutest

Die Erwärmung des Samsung Galaxy A51 bleibt sehr im Rahmen: Während im Idle-Betrieb, also eingeschaltet, aber ohne Belastung, keine Wärmeabgabe spürbar ist und das Gerät auch nur wenig wärmer als seine Umwelt ist, wird das Handy unter Last zwar ein bisschen wärmer, bleibt aber immer angenehm für den Nutzer. 39,9 °C messen wir als Maximalwert an der oberen Vorderseite.

Im GFXBench-Akkutest muss das Galaxy-Handy zeigen, ob es nach längerer Last drosselt, das ist aber nicht der Fall.

Max. Last
 38.8 °C35.9 °C33.3 °C 
 39.9 °C35.5 °C33.3 °C 
 39 °C35.4 °C32.7 °C 
Maximal: 39.9 °C
Durchschnitt: 36 °C
32.3 °C34.7 °C36.3 °C
31.5 °C34.2 °C39.3 °C
31.4 °C34.4 °C38.6 °C
Maximal: 39.3 °C
Durchschnitt: 34.7 °C
Netzteil (max.)  38.2 °C | Raumtemperatur 21.5 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite

Lautsprecher

Lautsprechertest Pink Noise
Lautsprechertest Pink Noise

Der Lautsprecher sitzt an der Unterkante und macht seine Sache auch in dieser Generation ganz ordentlich: Er ist nicht ganz so laut wie der im Galaxy A50, aber die Klangcharakteristik ist recht ähnlich. Dazu gehört ein recht warmes Klangbild ohne übertonte Höhen und ein insgesamt runder Klang. HiFi-Enthusiasten werden weiterhin lieber zu externen Lautsprechern oder Kopfhörern greifen, aber für ein Reinhören oder ein YouTube-Video zwischendurch ist der Lautsprecher absolut okay.

Per Bluetooth oder 3,5mm-Anschluss kann man Audiogeräte anschließen. Das klappt problemlos und der Klang wird sauber übertragen.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2039.544.22539.937.83134.532.54033.8355033.940.96328.933.58024.129.110023.22812523.233.516022.339.32002041.425018.743.531517.449.440017.153.550016.858.663014.562.680014.462.310001669.9125014.370.8160014.37020001570.8250014.272.1315014.273400014.166.3500014.569630014.569.2800014.971.91000015.265.31250015.557.31600016.156.6SPL68.227.281.7N22.60.949.7median 15.5median 62.3median 65.7Delta4.114.21642.246.742.143.934.636.737.342.739.84532.736.427.729.327.83125.734.323.340.22344.221.449.221.455.720.161.620.563.421.869.520.472.12074.618.273.918.972.9187419.174.518.276.71871.21968.21872.418.17518.166.418.252.318.148.365.965.66267.731.38518.518.514.623.11.662.7median 19.1median 66.4median 38.3median 45.4median 16.4median 73.93.612.423.722.314.911.1hearing rangehide median Pink NoiseSamsung Galaxy A51Samsung Galaxy A50
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Samsung Galaxy A51 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 65.7% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 65.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 65.7% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (123.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 91% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 97% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 0% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy A50 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 73.9% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 73.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 73.9% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (119.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 88% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 3% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit – Galaxy A51 hält nicht so lange durch

Energieaufnahme

Die Energieaufnahme liegt in etwa auf dem Niveau, das wir auch beim Galaxy M30s mit dem gleichen SoC gemessen haben, lediglich unter maximaler Last zeigt sich das Galaxy A51 sparsamer. Dafür ist der Verbrauch im Idle-Modus etwas höher. Verglichen mit anderen Smartphones der Preisklasse schlägt sich das Galaxy-Smartphone durchaus ordentlich und verbraucht relativ wenig Energie.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.4 Watt
Idledarkmidlight 0.9 / 1.7 / 1.8 Watt
Last midlight 5.2 / 6.6 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Samsung Galaxy A51
4000 mAh
Samsung Galaxy A50
4000 mAh
Xiaomi Mi 9T
4000 mAh
Google Pixel 3a
3000 mAh
Huawei Nova 5T
3750 mAh
Durchschnittliche Samsung Exynos 9611
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-2%
38%
27%
-12%
-31%
-13%
Idle min *
0.9
0.8
11%
0.54
40%
0.61
32%
0.87
3%
1.173 ?(0.9 - 1.6, n=7)
-30%
Idle avg *
1.7
1.5
12%
0.95
44%
1.56
8%
2.34
-38%
2.28 ?(1.7 - 4.24, n=7)
-34%
Idle max *
1.8
1.7
6%
1.08
40%
1.6
11%
2.4
-33%
2.86 ?(1.8 - 4.34, n=7)
-59%
Last avg *
5.2
5.9
-13%
2.7
48%
2.67
49%
4.56
12%
5.97 ?(5 - 6.99, n=7)
-15%
Last max *
6.6
8.3
-26%
5.4
18%
4.33
34%
6.97
-6%
7.83 ?(6.3 - 9.4, n=7)
-19%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Dafür, dass das Galaxy A51 eigentlich in unseren punktuellen Tests recht wenig Energie verbraucht und mit 4.000 mAh auch keinen kleinen Akku mitbringt, sind die Laufzeiten ein wenig enttäuschend: Ähnlich wie beim Galaxy A50 liegt die Laufzeit in unserem WLAN-Test bei um die 11:40 Stunden. Das ist an sich keine schlechte Laufzeit, man wird damit locker einen Arbeitstag überstehen, bei sparsamer Nutzung auch zwei.

Das Xiaomi Mi 9T aber holt aus einem ähnlich großen Akku wesentlich mehr heraus, vermutlich greift hier ein aggressiveres Energiemanagement. Das Google Pixel 3a bringt einen wesentlich kleineren Akku mit und schafft damit auch wesentlich kürzere Laufzeiten, aber insgesamt sollte Samsung hier bei zukünftigen Geräten das Energiemanagement dringend angehen, um konkurrenzfähig zu bleiben.

Das Galaxy A51 bringt ein 15-Watt-Ladegerät mit und damit die unterste Wattzahl, die wir noch als Schnellladegerät durchgehen lassen. Die Ladung dauert circa 2 Stunden, was für die Preisklasse in Ordnung ist.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
28h 9min
WiFi Websurfing
11h 38min
Big Buck Bunny H.264 1080p
14h 06min
Last (volle Helligkeit)
4h 49min
Samsung Galaxy A51
4000 mAh
Samsung Galaxy A50
4000 mAh
Xiaomi Mi 9T
4000 mAh
Google Pixel 3a
3000 mAh
Huawei Nova 5T
3750 mAh
Akkulaufzeit
-2%
25%
-12%
11%
Idle
1689
1587
-6%
2138
27%
H.264
846
869
3%
1208
43%
WLAN
698
701
0%
991
42%
612
-12%
776
11%
Last
289
275
-5%
258
-11%

Pro

+ schickes und schlankes Gehäuse
+ flexible Kamera mit guter Qualität
+ viele LTE-Frequenzen
+ dedizierter microSD-Slot
+ 60-fps-Gaming in manchen Spielen
+ farbgenauer und heller Bildschirm
+ kaum Erwärmung

Contra

- Leistung mäßig für die Preisklasse
- Akkulaufzeiten könnten länger sein
- kein stufenloser Zoom
- etwas langsam im Internet

Fazit – Gute Mittelklasse

Im Test: Samsung Galaxy A51.
Im Test: Samsung Galaxy A51.

Samsung bringt mit dem Galaxy A51 wieder ein Mittelklassegerät, das sich kaum richtige Schwächen leistet. Echte Highlights sind die Kameras, auch wenn man den Unterschied zur Oberklasse noch deutlich spürt, beispielsweise bei der Low-Light-Performance oder beim Zoom. Dennoch lassen sich mit dem Galaxy A51 durchaus schöne Bilder machen. Auch der helle AMOLED-Screen macht wieder Freude, vor allem die gute Farbdarstellung gefällt uns.

Es gibt deutlich mehr LTE-Frequenzen als beim Vorgänger, das WLAN ist aber immer noch eher langsam.

In Sachen Leistung hätte Samsung ruhig noch ein bisschen was drauf legen können und auch die Akkulaufzeit hinkt anderen Geräten inzwischen ein wenig hinterher. Das sind Aspekte, die vor allem im direkten Vergleich auffallen, das Galaxy A51 ist hier immer noch solides Mittelmaß.

Das Galaxy A51 ist ein durchwegs gutes Mittelklasse-Smartphone, mit dem man schöne Kamerabilder machen kann.

Da Samsung kaum etwas richtig falsch macht, kann man das Galaxy A51 durchaus zum Kauf empfehlen.

Samsung Galaxy A51 - 31.08.2022 v7 (old)
Florian Schmitt

Gehäuse
83%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
94%
Konnektivität
46 / 70 → 65%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
89%
Display
90%
Leistung Spiele
17 / 64 → 27%
Leistung Anwendungen
50 / 86 → 58%
Temperatur
91%
Lautstärke
100%
Audio
71 / 90 → 79%
Kamera
63%
Durchschnitt
73%
80%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 6 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Samsung Galaxy A51 Smartphone – Erfolg verpflichtet
Autor: Florian Schmitt, 13.01.2020 (Update:  4.11.2024)