Notebookcheck Logo

Test OCZ Vector 150 SSD

Die Beständige. OCZ verspricht mit der Vector 150 ein Solid State Drive, das auch nach intensiver Nutzung immer noch eine hohe Leistungsfähigkeit bieten soll. Wie gut das mit den 120 GB und 240 GB fassenden Modellen gelingt, haben wir getestet.

Aktuelle Solid State Drives werden immer öfter durch die SATA-III-Schnittstelle als durch die Speichertechnologie an sich limitiert. Die theoretisch maximale Geschwindigkeit liegt bei 600 MB/s und die in der Praxis erzielbare Übertragungsrate beträgt etwa 550 MB/s. Noch schneller arbeiten derzeit nur PCIe-SSDs, wie zum Beispiel Plextors M6-Serie im M.2-Format. Hier sind Leseleistungen von über 700 MB/s möglich.

Da zusammen mit der SATA-III-Schnittstelle die Geschwindigkeitsgrenze aktueller Solid State Drives nahezu ausgeschöpft ist, geht OCZ nun einen alternativen Weg in Richtung Dauerhaltbarkeit. Die Vector 150 ist mit 19-nm-MLC-Flash-Speicher von Toshiba bestückt und wird von einem Indilinx Barefoot 3 Controller verwaltet. Die Dauerhaltbarkeit ist auf einen Datentransfer von 50 GB pro Tag ausgelegt. Die mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen (MTBF) gibt OCZ mit 1,5 Mio Stunden an. Zusätzliches Vertrauen schafft die mit 5 Jahren überdurchschnittlich lange Herstellergarantie, die in dieser Leistungsklasse allerdings auch zum guten Ton gehört.

Gehäuse

Das solide Metallgehäuse ist sehr gut verarbeitet und könnte durch ein Lösen der 4 Kreuzschrauben auch einfach geöffnet werden. Mit dem Bruch des Siegels wird man allerdings einen Garantieverlust einkalkulieren müssen. Das 7 mm hohe 2,5-Zoll-Laufwerk eignet sich sowohl für den Betrieb in den meisten Notebooks als auch für einen Einsatz im Desktop-Rechner. Für letzteren Fall legt OCZ gleich einen 3,5-Zoll-Einbaurahmen inklusive 8 Schrauben bei. Das Gewicht erreicht mit 115 Gramm etwa das Niveau konventioneller Festplatten und sorgt im Notebookeinsatz für keine zusätzliche Gewichtsersparnis.

Im Test haben wir die OCZs Vector 150 mit 120 GB und 240 GB Kapazität. Die Preise beginnen derzeit bei etwa 105 Euro (0,88 Euro/GB) für die 120-GB-Variante und knapp 190 Euro (0,79 Euro/GB) für die 240-GB-Variante. Im Vergleich zur Samsung 840 Pro oder Plextors M5 bewegt man sich preislich also auf einem etwas höheren Niveau.

OCZ Vector 150 mit 120 und 240 GB Kapazität
OCZ Vector 150 mit 120 und 240 GB Kapazität

Performance

Getestet haben wir im 2. Laufwerksschacht eines Asus N76VZ, wo ein SATA-6G-Port (max. 6 Gbit/s) zur Verfügung steht. Zusätzlich haben wir einige Benchmarks zur Kontrolle sowie die Verbrauchsmessungen an einem Desktop-System (ebenfalls SATA-6G) durchgeführt. Die Ergebnisse beider Systeme liegen im Rahmen der Messungenauigkeit und zeigen keine darüber hinausgehenden Geschwindigkeitsunterschiede. Um die Ergebnisse der Testlaufwerke zu vergleichen, haben wir in erster Linie auf die Resultate der sehr beliebten Samsung SSD 840 Pro zurückgegriffen.


Sequentielle Datenraten

Die sequentiellen Datenraten liegen recht nah an denen der ausgewählten Vergleichsgeräte. Mit etwa 500 MB/s lesen beide Vector 150 sehr schnell. Lediglich beim Schreiben geht der 120-GB-Variante etwas die Puste aus und arbeitet etwa 40-60 MB/s langsamer.

AS SSD
Seq Write (nach Ergebnis sortieren)
Toshiba HG5d THNSNH256GCST 256 GB SSD
474 MB/s
Samsung SSD 840 Pro 256 GB Desktop
498 MB/s
OCZ Vector 150 120 GB
416.4 MB/s
OCZ Vector 150 240 GB
474.5 MB/s
Seq Read (nach Ergebnis sortieren)
Toshiba HG5d THNSNH256GCST 256 GB SSD
499 MB/s
Samsung SSD 840 Pro 256 GB Desktop
513 MB/s
OCZ Vector 150 120 GB
494.5 MB/s
OCZ Vector 150 240 GB
502 MB/s
CrystalDiskMark 3.0
Write Seq (nach Ergebnis sortieren)
Toshiba HG5d THNSNH256GCST 256 GB SSD
478 MB/s
Samsung SSD 840 Pro 256 GB Desktop
513 MB/s
OCZ Vector 150 120 GB
436.3 MB/s
OCZ Vector 150 240 GB
481.4 MB/s
Read Seq (nach Ergebnis sortieren)
Toshiba HG5d THNSNH256GCST 256 GB SSD
506 MB/s
Samsung SSD 840 Pro 256 GB Desktop
531 MB/s
OCZ Vector 150 120 GB
501 MB/s
OCZ Vector 150 240 GB
496.6 MB/s

Legende

 
Toshiba HG5d THNSNH256GCST 256 GB SSD Intel Core i7-3610QM, NVIDIA GeForce GT 650M,
 
Samsung SSD 840 Pro 256 GB Desktop Intel Core i7-2600K, NVIDIA GeForce GTX 470, Samsung SSD 840 Pro 256GB MZ7PD256HAFV-0Z000
 
OCZ Vector 150 120 GB Intel Core i7-3610QM, NVIDIA GeForce GT 650M, OCZ Vector 150 120 GB
 
OCZ Vector 150 240 GB Intel Core i7-3610QM, NVIDIA GeForce GT 650M, OCZ Vector 150 240 GB

Datentransfer

Bei der durchschnittlichen Transferrate fällt der Unterschied zur Samsung SSD 840 Pro recht hoch aus. Der etwa 130 MB/s große Unterschied bei HD Tune kann sich in der Praxis vor allem beim Verschieben von Dateien zwischen zwei Laufwerken bemerkbar machen. Auf einem ähnlichen Leistungsniveau ordnet sich in diesem Teilbereich die OCZ Vertex 4 mit Indilinx Everest 2 Controller aus demselben Hause ein.

Wesentlich besser fällt das Ergebnis beim ATTO Disk Benchmark aus. Hier erzielt die OCZ Vector 150 mit 240 GB Kapazität die maximale Datenrate. Mit 555 MB/s liegt sie nur knapp hinter der Alternative von Samsung. Beim Schreiben kann sie sich sogar recht deutlich mit 533 MB/s zu 468 MB/s absetzen.

HD Tune Transfer Rate Average - Transfer Rate Average (nach Ergebnis sortieren)
Samsung SSD 840 Pro 256 GB Desktop
414 MB/s
Toshiba HG5d THNSNH256GCST 256 GB SSD
267.4 MB/s
OCZ Vertex 4 256 GB Desktop
271 MB/s
OCZ Vector 150 240 GB
286.9 MB/s
OCZ Vector 150 120 GB
295 MB/s

Legende

 
Samsung SSD 840 Pro 256 GB Desktop Intel Core i7-2600K, NVIDIA GeForce GTX 470, Samsung SSD 840 Pro 256GB MZ7PD256HAFV-0Z000
 
Toshiba HG5d THNSNH256GCST 256 GB SSD Intel Core i7-3610QM, NVIDIA GeForce GT 650M,
 
OCZ Vertex 4 256 GB Desktop Intel Core i7-2600K, NVIDIA GeForce GTX 470, OCZ Vertex 4 256 GB VTX4-25SAT3-256G
 
OCZ Vector 150 240 GB Intel Core i7-3610QM, NVIDIA GeForce GT 650M, OCZ Vector 150 240 GB
 
OCZ Vector 150 120 GB Intel Core i7-3610QM, NVIDIA GeForce GT 650M, OCZ Vector 150 120 GB
ATTO Disk Benchmark
8192KB read (nach Ergebnis sortieren)
Samsung SSD 840 Pro 256 GB Desktop
560538 KB/s
Toshiba HG5d THNSNH256GCST 256 GB SSD
552841 KB/s
OCZ Vector 150 240 GB
555383 KB/s
OCZ Vector 150 240 GB
555383 KB/s
8192KB write (nach Ergebnis sortieren)
Samsung SSD 840 Pro 256 GB Desktop
468882 KB/s
Toshiba HG5d THNSNH256GCST 256 GB SSD
521233 KB/s
OCZ Vector 150 240 GB
533315 KB/s
OCZ Vector 150 240 GB
533315 KB/s

Legende

 
Samsung SSD 840 Pro 256 GB Desktop Intel Core i7-2600K, NVIDIA GeForce GTX 470, Samsung SSD 840 Pro 256GB MZ7PD256HAFV-0Z000
 
Toshiba HG5d THNSNH256GCST 256 GB SSD Intel Core i7-3610QM, NVIDIA GeForce GT 650M,
 
OCZ Vector 150 240 GB Intel Core i7-3610QM, NVIDIA GeForce GT 650M, OCZ Vector 150 240 GB

4k-Performance

Bei den zufällig verteilten Zugriffen auf 4 KB große Dateien liegen beide OCZ Vector 150 mal weniger und mal etwas mehr hinter der Samsung SSD 840 Pro zurück. Lediglich beim Schreiben von 4K-Blöcken kann sich die 240-GB-Variante knapp vor Samsungs Modell setzen.

AS SSD
4K-64 Write (nach Ergebnis sortieren)
Samsung SSD 840 Pro 256 GB Desktop
329 MB/s
Toshiba HG5d THNSNH256GCST 256 GB SSD
197 MB/s
OCZ Vector 150 240 GB
311.2 MB/s
OCZ Vector 150 120 GB
292.1 MB/s
4K-64 Read (nach Ergebnis sortieren)
Samsung SSD 840 Pro 256 GB Desktop
381 MB/s
Toshiba HG5d THNSNH256GCST 256 GB SSD
365 MB/s
OCZ Vector 150 240 GB
332.8 MB/s
OCZ Vector 150 120 GB
299 MB/s
4K Write (nach Ergebnis sortieren)
Samsung SSD 840 Pro 256 GB Desktop
73.5 MB/s
Toshiba HG5d THNSNH256GCST 256 GB SSD
46.15 MB/s
OCZ Vector 150 240 GB
75.1 MB/s
OCZ Vector 150 120 GB
71.7 MB/s
4K Read (nach Ergebnis sortieren)
Samsung SSD 840 Pro 256 GB Desktop
32.3 MB/s
Toshiba HG5d THNSNH256GCST 256 GB SSD
16.32 MB/s
OCZ Vector 150 240 GB
21.39 MB/s
OCZ Vector 150 120 GB
21.79 MB/s
CrystalDiskMark 3.0
Write 4k QD32 (nach Ergebnis sortieren)
Samsung SSD 840 Pro 256 GB Desktop
370 MB/s
Toshiba HG5d THNSNH256GCST 256 GB SSD
224 MB/s
OCZ Vector 150 240 GB
275.9 MB/s
OCZ Vector 150 120 GB
280.2 MB/s
Read 4k QD32 (nach Ergebnis sortieren)
Samsung SSD 840 Pro 256 GB Desktop
402 MB/s
Toshiba HG5d THNSNH256GCST 256 GB SSD
385 MB/s
OCZ Vector 150 240 GB
341.6 MB/s
OCZ Vector 150 120 GB
310.3 MB/s

Legende

 
Samsung SSD 840 Pro 256 GB Desktop Intel Core i7-2600K, NVIDIA GeForce GTX 470, Samsung SSD 840 Pro 256GB MZ7PD256HAFV-0Z000
 
Toshiba HG5d THNSNH256GCST 256 GB SSD Intel Core i7-3610QM, NVIDIA GeForce GT 650M,
 
OCZ Vector 150 240 GB Intel Core i7-3610QM, NVIDIA GeForce GT 650M, OCZ Vector 150 240 GB
 
OCZ Vector 150 120 GB Intel Core i7-3610QM, NVIDIA GeForce GT 650M, OCZ Vector 150 120 GB

Kopierleistung

Der Kopierleistungstest des AS SSD Benchmarks unterliegt recht großen Schwankungen. In unseren 5 Durchläufen haben wir teils Unterschiede von bis zu 100 MB/s festgestellt. Wie gehabt vergleichen wir hier die jeweils besten Ergebnisse miteinander. Während Samsungs SSD 840 Pro beim Kopieren von ISO-Dateien einen ordentlichen Vorsprung erarbeiten kann, liegt die Kopierleistung im Programm- und Spielebereich nahezu auf identischem Niveau.

AS SSD
Copy Game MB/s (nach Ergebnis sortieren)
Samsung SSD 840 Pro 256 GB Desktop
269 MB/s
Toshiba HG5d THNSNH256GCST 256 GB SSD
297 MB/s
OCZ Vector 150 240 GB
273.1 MB/s
OCZ Vector 150 120 GB
267.1 MB/s
Copy Program MB/s (nach Ergebnis sortieren)
Samsung SSD 840 Pro 256 GB Desktop
222 MB/s
Toshiba HG5d THNSNH256GCST 256 GB SSD
233 MB/s
OCZ Vector 150 240 GB
223.6 MB/s
OCZ Vector 150 120 GB
236.9 MB/s
Copy ISO MB/s (nach Ergebnis sortieren)
Samsung SSD 840 Pro 256 GB Desktop
429 MB/s
Toshiba HG5d THNSNH256GCST 256 GB SSD
368 MB/s
OCZ Vector 150 240 GB
342.5 MB/s
OCZ Vector 150 120 GB
269 MB/s

Legende

 
Samsung SSD 840 Pro 256 GB Desktop Intel Core i7-2600K, NVIDIA GeForce GTX 470, Samsung SSD 840 Pro 256GB MZ7PD256HAFV-0Z000
 
Toshiba HG5d THNSNH256GCST 256 GB SSD Intel Core i7-3610QM, NVIDIA GeForce GT 650M,
 
OCZ Vector 150 240 GB Intel Core i7-3610QM, NVIDIA GeForce GT 650M, OCZ Vector 150 240 GB
 
OCZ Vector 150 120 GB Intel Core i7-3610QM, NVIDIA GeForce GT 650M, OCZ Vector 150 120 GB

Zugriffszeiten

Bei den Zugriffszeiten fällt die Toshiba HG5d messtechnisch zwar etwas zurück, aber auch hier wird das in der Praxis kaum Relevanz haben. Im Vergleich zu konventionellen Festplatten, die in der Regel 15 bis 19 ms benötigen, sind Werte von um die 0,1 ms gigantisch. Spürbar ist dieser Vorteil bei der alltäglichen Arbeit vor allem beim Öffnen von Dateien und Programmen, die deutlich schneller reagieren.

AS SSD
Access Time Write (nach Ergebnis sortieren)
Samsung SSD 840 Pro 256 GB Desktop
0.046 ms *
Toshiba HG5d THNSNH256GCST 256 GB SSD
0.079 ms *
OCZ Vector 150 240 GB
0.074 ms *
OCZ Vector 150 120 GB
0.051 ms *
Access Time Read (nach Ergebnis sortieren)
Samsung SSD 840 Pro 256 GB Desktop
0.056 ms *
Toshiba HG5d THNSNH256GCST 256 GB SSD
0.12 ms *
OCZ Vector 150 240 GB
0.074 ms *
OCZ Vector 150 120 GB
0.052 ms *

Legende

 
Samsung SSD 840 Pro 256 GB Desktop Intel Core i7-2600K, NVIDIA GeForce GTX 470, Samsung SSD 840 Pro 256GB MZ7PD256HAFV-0Z000
 
Toshiba HG5d THNSNH256GCST 256 GB SSD Intel Core i7-3610QM, NVIDIA GeForce GT 650M,
 
OCZ Vector 150 240 GB Intel Core i7-3610QM, NVIDIA GeForce GT 650M, OCZ Vector 150 240 GB
 
OCZ Vector 150 120 GB Intel Core i7-3610QM, NVIDIA GeForce GT 650M, OCZ Vector 150 120 GB

* ... kleinere Werte sind besser

Den Ruf, eine realistische Standardnutzung und schwerere Workstationnutzung abzubilden, genießt die Software IOMeter. Die Profile "IOMix" und "Workstation" simulieren verschiedene Laufwerknutzungsszenarios von Durchschnitts- und Workstation-Usern. Bei diesem Test wird eine 10-GB-Partition beim IOMix-Test 5 Minuten lang und beim Workstation-Test 3 Minuten lang intensiv genutzt. Hier können die beiden Vector 150 sehr gute Ergebnisse erzielen und setzen sich in fast jedem Test vor die bisher von uns getestete Konkurrenz. Lediglich beim IOMix muss sich die kleinere Vector 150 der OCZ Vertex 4 aus eigenem Hause geschlagen geben.

IOMeter
Workstation, 3min, 10GB Partition (nach Ergebnis sortieren)
OCZ Vector 150 240 GB
239.6 MB/s
OCZ Vector 150 120 GB
215.3 MB/s
Samsung SSD 840 250 GB Desktop
61.8 MB/s
Samsung SSD 840 Pro 256 GB Desktop
135.8 MB/s
OCZ Vertex 4 256 GB Desktop
225.2 MB/s
Intel SSD 520 Series 240GB Desktop
165.7 MB/s
IOMix, 5min, 10GB Partition (nach Ergebnis sortieren)
OCZ Vector 150 240 GB
273.9 MB/s
OCZ Vector 150 120 GB
247.1 MB/s
Samsung SSD 840 250 GB Desktop
89.6 MB/s
Samsung SSD 840 Pro 256 GB Desktop
177.5 MB/s
OCZ Vertex 4 256 GB Desktop
211.9 MB/s
Intel SSD 520 Series 240GB Desktop
230.2 MB/s

Legende

 
OCZ Vector 150 240 GB Intel Core i7-3610QM, NVIDIA GeForce GT 650M, OCZ Vector 150 240 GB
 
OCZ Vector 150 120 GB Intel Core i7-3610QM, NVIDIA GeForce GT 650M, OCZ Vector 150 120 GB
 
Samsung SSD 840 250 GB Desktop Intel Core i7-2600K, NVIDIA GeForce GTX 470, Samsung SSD 840 250GB MZ7TD256HAFV
 
Samsung SSD 840 Pro 256 GB Desktop Intel Core i7-2600K, NVIDIA GeForce GTX 470, Samsung SSD 840 Pro 256GB MZ7PD256HAFV-0Z000
 
OCZ Vertex 4 256 GB Desktop Intel Core i7-2600K, NVIDIA GeForce GTX 470, OCZ Vertex 4 256 GB VTX4-25SAT3-256G
 
Intel SSD 520 Series 240GB Desktop Intel Core i7-2600K, NVIDIA GeForce GTX 470, Intel SSD 520 Series SSDSC2CW240A

Leistungsverlust

Als Stresstest ließen wir das IOMix Profil 60 Minuten lang auf der gesamten SSD laufen, um den Leistungsverlust nicht leerer SSDs, die für längere Zeit belastet werden, zu simulieren. SSDs mit Over-Provisioning (spezieller Ersatzbereich) sollten hier besser abschneiden. Im Vergleich zum Vorgängermodell verfügen die Testmodelle um einen 8 respektive 16 GB größeren Over-Provisioning-Bereich. Eine Möglichkeit, wie bei Samsungs SSD Magician Software diesen Speicherbereich nochmals zu erhöhen, bietet die OCZ Toolbox nicht.

In diesem Testteil schneiden beide Vector 150 sehr gut ab. Mit über 90 MB/s ist die 120-GB-Variante zwar nicht so stabil wie die 240-GB-Variante mit ihren 127 MB/s, dennoch reichen beide Ergebnisse locker, um Samsungs 830 (37 MB/s), 840 (51 MB/s) und 840 Pro (49 MB/s) deutlich zu schlagen. Weiterhin ungeschlagen bleibt in diesem Segment Intels SSD-520-Serie, die mit 206 MB/s unseren Stresstest bisher am besten überstand.

Samsung SSD 830 256 GB
Samsung SSD 830 256 GB
Samsung SSD 840
Samsung SSD 840
Samsung SSD 840 Pro
Samsung SSD 840 Pro
Intel SSD 520 256 GB
Intel SSD 520 256 GB
OCZ Vector 150 120 GB
OCZ Vector 150 120 GB
OCZ Vector 150 240 GB
OCZ Vector 150 240 GB

Leistungsaufnahme

Für den Einsatz in Notebooks ist vor allem die Leistungsaufnahme der eingesetzten Komponenten von ausschlaggebender Bedeutung. Gegenüber konventionellen Festplatten können viele Solid State Drives in erster Linie unter Last von geringeren Stromverbräuchen profitieren. Toshiba hat mit der HG5d ein insgesamt sehr genügsames Laufwerk im Programm, das auch im Maximum lediglich 1,48 Watt und 1,7 Watt verbraucht. An diese Werte kommen beide Vector 150 mit 2,4 bis 2,99 Watt bei Weitem nicht heran. Anscheinend ist der Indilinx Barfoot 3 Controller unter Last deutlich energiehungriger als der Marvell Controller des Toshiba Laufwerks. Der verwendete 19-nm-MLC-Flash-Speicher von Toshiba, der bei beiden zum Einsatz kommt, dürfte jedenfalls kaum der Grund sein. Etwas umkehren können die Testmodelle das Verbrauchsbild im Leerlauf. Mit 0,53 bis 0,58 Watt gehört man hier zwar nicht zu den Spitzenreitern (0,27 Watt Samsung SSD 470), dennoch können viele andere Konkurrenten spürbar unterboten werden. Mit der 120-GB-Version haben wir auch Verbrauchsmessungen an einer SATA-II-Schnittstelle durchgeführt. Neben den zu erwartenden Geschwindigkeitseinbußen (max. 255 MB/s) verringert sich der Verbrauch unter Last recht drastisch.

Leistungsaufnahme im Vergleich
Leistungsaufnahme im Vergleich

Fazit

OCZ Vector 150
OCZ Vector 150

Die OCZ Vector 150 ist eine attraktive Alternative zu so manchem Konkurrenzmodell. Vor allem, wenn es um die Dauerbelastbarkeit geht, können sich beide Testmodelle von den meisten bisher getesteten Konkurrenten deutlich absetzen. Bei der sonstigen Performance erreicht das Laufwerk zwar keine absoluten Spitzenwerte, reiht sich aber insgesamt durchaus im oberen Leistungssegment ein. Einem Einsatz in Notebooks stehen die guten, aber nicht überragenden Verbrauchswerte grundsätzlich nicht entgegen. Lediglich für Langläufer gibt es bessere Alternativen, die nochmals sparsamer arbeiten. Wenn es eine OCZ Vector 150 werden soll,  dann bekommt man mit der 240-GB-Variante das stimmigere Paket geboten. Neben besseren Schreibleistungen und einem größeren Speicherplatz kann man hier vor allem von einem günstigeren Euro-pro-Gigabyte-Verhältnis profitieren.

Die OCZ Vector 150 mit 120 GB ist derzeit ab 115 Euro bei Amazon.de erhältlich.

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
OCZ Vector 150, Testgeräte zur Verfügung gestellt von OCZ Deutschland
OCZ Vector 150, Testgeräte zur Verfügung gestellt von OCZ Deutschland

Auszug Datenblatt

OCZ Vector 150

  • Indilinx  Barefoot 3 Controller
  • 19-nm-MLC-NAND-Flash-Memory
  • SATA III
  • 120 und 240 GB (brutto)
  • 7 mm Bauhöhe, 2,5-Zoll-Format
  • 115 g
  • 7 x 70 x 100 mm
  • Trim, 256 bit AES Verschlüsselung
  • Acronis True Image HD (Aktivierungsschlüssel)
  • ab 105 Euro (120 GB) und 190 Euro (240 GB)

Herstellerinformationen zum Testgerät

Die OCZ Vector 150 kommt in einer edlen Verpackung.
Die OCZ Vector 150 kommt in einer edlen Verpackung.
Für den Betrieb in einem Desktop-PC wird ein passender 3,5-Zoll-Einbaurahmen samt Schrauben mitgeliefert.
Für den Betrieb in einem Desktop-PC wird ein passender 3,5-Zoll-Einbaurahmen samt Schrauben mitgeliefert.
Die SATA-III-Schnittstelle ist bei modernen SSDs meist der limitierende Faktor.
Die SATA-III-Schnittstelle ist bei modernen SSDs meist der limitierende Faktor.
Die OCZ Vector 150 legt daher besonderen Wert auf Dauerhaltbarkeit.
Die OCZ Vector 150 legt daher besonderen Wert auf Dauerhaltbarkeit.
Das solide Metallgehäuse ist sehr stabil, aber auch relativ schwer.
Das solide Metallgehäuse ist sehr stabil, aber auch relativ schwer.
OCZ Toolbox
OCZ Toolbox
OCZ Toolbox
OCZ Toolbox

Shortcut

Was uns gefällt

Solide Leistungswerte, die auch nach längerer Belastung deutlich weniger abbauen als bei vielen Konkurrenten.

Was wir vermissen

Für den uneingeschränkten Einsatz im Notebook würden wir uns eine geringere Leistungsaufnahme unter Last und ein leichteres Gehäuse wünschen. Auch die Preisgestaltung könnte gegenüber den Hauptkonkurrenten optimaler ausfallen.

Was uns verblüfft

Dass man neben den reinen Geschwindigkeitsraten nun auch die Dauerhaltbarkeit als wichtiges Leistungsmerkmal anerkennt und offensiv vermarktet.

Die Konkurrenz

Crucials M500, Samsungs SSD 840 und 840 Pro werden in vielen Preissuchmaschinen ganz weit vorne gelistet. Preislich könnte auch Sandisks Ultra Plus Notebook (SDSSDHP-256G-G25) eine interessante Alternative sein.

Autor: Tobias Winkler, 16.02.2014 (Update: 15.05.2018)