Notebookcheck Logo

Test Samsung SSD 470 Series Upgrade Kit

SSD für alle. Als Upgrade Kit verkauft Samsung das ältere SSD 470 im Bundle mit Einbauadapter und Norton Ghost 15. Ob der als verlässlich geltende Speicher hinsichtlich Performance überzeugen kann und wie einfach sich das Umrüsten von HDD auf SSD gestaltet, erfahren Sie in folgendem Testbericht der 256GB Version MZ-5PA256C/EU.

Das Samsung SSD 470 Series ist ein alter Bekannter der uns bereits in vielen Notebooks als PM810 (OEM Version mit anderem Gehäuse) beehrt hat. Zum Beispiel setzen Dell/Alienware und Apple gerne auf das als zuverlässig geltende Solid State Drive von Samsung. 

Das Gehäuse des SSD kann optisch überzeugen. Das auf der Herstellerhomepage gepriesene Metallgehäuse beschränkt sich jedoch auf eine dünne Zierplatte die nicht der Stabilität dient. Das restliche Gehäuse wird aus Kunststoff gefertigt. Die gefühlte Stabilität ist jedoch in Ordnung. 

Das Innenleben offenbart sich nach etwas fummeligem Abheben der orangen Kunststoffschicht, welche mit Plastikhaken mit der Unterseite verbunden ist. Dort finden wir wie zu erwarten Controller, Cache und die MLC Speicherchips von Samsung. 

SSD 470 Unterseite
SSD 470 Inside
SSD 470 Samsung Chips

Lieferumfang

Samsung schickte uns zur Evaluierung die “Upgrade Kit” Version mit integriertem 3.5” Adapter, Anschlusskablen für den Desktop und Norton Ghost 15 Software für die Systemmigration. Leider scheiterten wir mit einem Sony Vaio VPCCA2 Testgerät beim Klonen der HDD, da Ghost anscheinend nur einzelne Partitionen kopiert und nicht die gesamte HDD. Das Vaio Notebook hat die primäre HDD jedoch auf 3 Partitionen aufgeteilt (Recovery, Windows, Bootloader?) wobei nur die Windows Partition sichtbar ist. Beim Kopieren der Windows Partition erhielten wir leider keine bootbares SSD, wodurch wir auf den Paragon Partition Manager 10 zurückgegriffen haben. Mit diesem lies sich die ganze HDD, Sektor für Sektor, auf das SSD kopieren.

Weiter liefert Samsung noch die veraltete Version 1.2 der Magician Software mit (online 2.0 erhältlich). Diese Toolsammlung erlaubt das Optimieren von System und SSD, ähnlich der Intel SSD Toolbox.

Testsystem

Als Haupttestsystem für das SSD benutzten wir einen Intel Desktop mit Intel Core i7-2600K (ohne Übertaktung), Intel DP67BG Mainboard, 8GB DDR3 Hauptspeicher und Nvidia GeForce GTS 450 Grafikkarte. Die SSD hing dabei am SATA 6G Port 0 und wurde mit dem Intel Rapid Storage Treiber unter Windows 7 64Bit genutzt.

Sequentielle Performance

Kurz vorweg, für ein 3Gbit/s Laufwerk schlägt sich das Samsung 470er in diesen Tests sehr gut. In den AS SSD Tests kann es das Intel 320er, OCZ Agility 3 und auch das ADATA S510 hinter sich lassen. Auch im CrystalDiskmark zeigt sich ein ähnliches Bild, wobei aber das Intel 320 bei sequentiellen Lesen um 5% schneller ist.

Die aktuellen High-End SSDs wie das Intel 510 oder OCZ Vertex 3 sind aber bei beiden Tests deutlich schneller.

Der Kopierbenchmark von AS SSD zeigt ein ähnliches Bild. Interessanterweise kann beim Kopieren einer großen ISO Datei das Samsung SSD sogar in die Spitzengruppe aufschließen. Das Vertex 3 ist hier sogar 16% langsamer und das Intel 510 nur 1% schneller.

Alle sequentiellen Tests vereint, liegt das Samsung ziemlich genau zwischen der ADATA S510 (-31%), Intel 320 (-20%), OCZ Agility 3 (-29%) und den High End SSDs OCZ Vertex 3 (+29%) und Intel 510 (+37%).

CrystalDiskMark 3.0
Write Seq (nach Ergebnis sortieren)
Samsung SSD 470 Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Samsung SSD 470 Series MZ-5PA256/EU
257.2 MB/s
Intel SSD 320 Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, Intel SSD 320 Series SSDSA2CW300G310
230 MB/s -11%
Intel SSD 510 250GB Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Intel SSD 510 Series SSDSC2MH250A2K5
327 MB/s +27%
Schenker XMG A701
GeForce GT 540M, 2630QM, OCZ Vertex 3 VTX3-25SAT3-240G
293 MB/s +14%
OCZ Agility 3 240GB Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, OCZ Agility 3 AGT3-25SAT3-240G
255 MB/s -1%
ADATA S510 120GB Desktop
GeForce GTS 450, 2600K, ADATA S510 S510S3-120GM-C
144 MB/s -44%
Read Seq (nach Ergebnis sortieren)
Samsung SSD 470 Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Samsung SSD 470 Series MZ-5PA256/EU
264.3 MB/s
Intel SSD 320 Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, Intel SSD 320 Series SSDSA2CW300G310
277 MB/s +5%
Intel SSD 510 250GB Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Intel SSD 510 Series SSDSC2MH250A2K5
486 MB/s +84%
Schenker XMG A701
GeForce GT 540M, 2630QM, OCZ Vertex 3 VTX3-25SAT3-240G
478 MB/s +81%
OCZ Agility 3 240GB Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, OCZ Agility 3 AGT3-25SAT3-240G
220.7 MB/s -16%
ADATA S510 120GB Desktop
GeForce GTS 450, 2600K, ADATA S510 S510S3-120GM-C
213.7 MB/s -19%
AS SSD
Seq Write (nach Ergebnis sortieren)
Samsung SSD 470 Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Samsung SSD 470 Series MZ-5PA256/EU
245 MB/s
Intel SSD 320 Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, Intel SSD 320 Series SSDSA2CW300G310
221 MB/s -10%
Intel SSD 510 250GB Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Intel SSD 510 Series SSDSC2MH250A2K5
308 MB/s +26%
Schenker XMG A701
GeForce GT 540M, 2630QM, OCZ Vertex 3 VTX3-25SAT3-240G
266.6 MB/s +9%
OCZ Agility 3 240GB Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, OCZ Agility 3 AGT3-25SAT3-240G
241 MB/s -2%
ADATA S510 120GB Desktop
GeForce GTS 450, 2600K, ADATA S510 S510S3-120GM-C
135.2 MB/s -45%
Seq Read (nach Ergebnis sortieren)
Samsung SSD 470 Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Samsung SSD 470 Series MZ-5PA256/EU
251 MB/s
Intel SSD 320 Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, Intel SSD 320 Series SSDSA2CW300G310
165 MB/s -34%
Intel SSD 510 250GB Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Intel SSD 510 Series SSDSC2MH250A2K5
468 MB/s +86%
Schenker XMG A701
GeForce GT 540M, 2630QM, OCZ Vertex 3 VTX3-25SAT3-240G
485.6 MB/s +93%
OCZ Agility 3 240GB Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, OCZ Agility 3 AGT3-25SAT3-240G
212 MB/s -16%
ADATA S510 120GB Desktop
GeForce GTS 450, 2600K, ADATA S510 S510S3-120GM-C
204.6 MB/s -18%
Copy Game MB/s (nach Ergebnis sortieren)
Samsung SSD 470 Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Samsung SSD 470 Series MZ-5PA256/EU
160 MB/s
Intel SSD 320 Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, Intel SSD 320 Series SSDSA2CW300G310
116 MB/s -27%
Intel SSD 510 250GB Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Intel SSD 510 Series SSDSC2MH250A2K5
192 MB/s +20%
Schenker XMG A701
GeForce GT 540M, 2630QM, OCZ Vertex 3 VTX3-25SAT3-240G
181 MB/s +13%
OCZ Agility 3 240GB Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, OCZ Agility 3 AGT3-25SAT3-240G
115 MB/s -28%
ADATA S510 120GB Desktop
GeForce GTS 450, 2600K, ADATA S510 S510S3-120GM-C
110.1 MB/s -31%
Copy Program MB/s (nach Ergebnis sortieren)
Samsung SSD 470 Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Samsung SSD 470 Series MZ-5PA256/EU
131 MB/s
Intel SSD 320 Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, Intel SSD 320 Series SSDSA2CW300G310
97 MB/s -26%
Intel SSD 510 250GB Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Intel SSD 510 Series SSDSC2MH250A2K5
155 MB/s +18%
Schenker XMG A701
GeForce GT 540M, 2630QM, OCZ Vertex 3 VTX3-25SAT3-240G
146 MB/s +11%
OCZ Agility 3 240GB Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, OCZ Agility 3 AGT3-25SAT3-240G
96 MB/s -27%
ADATA S510 120GB Desktop
GeForce GTS 450, 2600K, ADATA S510 S510S3-120GM-C
99.6 MB/s -24%
Copy ISO MB/s (nach Ergebnis sortieren)
Samsung SSD 470 Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Samsung SSD 470 Series MZ-5PA256/EU
209 MB/s
Intel SSD 320 Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, Intel SSD 320 Series SSDSA2CW300G310
134 MB/s -36%
Intel SSD 510 250GB Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Intel SSD 510 Series SSDSC2MH250A2K5
211 MB/s +1%
Schenker XMG A701
GeForce GT 540M, 2630QM, OCZ Vertex 3 VTX3-25SAT3-240G
176 MB/s -16%
OCZ Agility 3 240GB Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, OCZ Agility 3 AGT3-25SAT3-240G
119 MB/s -43%
ADATA S510 120GB Desktop
GeForce GTS 450, 2600K, ADATA S510 S510S3-120GM-C
130 MB/s -38%

4K Leistung

Im Durchschnitt ähnelt die 4K Performance der Samsung SSD 470 der Intel 320 mit 300GB. Im Detail sind die Leseraten deutlich schlechter und dafür die Schreiberaten deutlich besser. Dadurch kann die High-End Intel SSD 510 auch deutlich abgehängt werden (-23%). Sandforce basierte Modelle wie die Vertex 3 oder Agility 3 sind mit 77% im Schnitt jedoch deutlich schneller.

AS SSD
4K-64 Write (nach Ergebnis sortieren)
Samsung SSD 470 Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Samsung SSD 470 Series MZ-5PA256/EU
61.4 MB/s
Intel SSD 320 Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, Intel SSD 320 Series SSDSA2CW300G310
61 MB/s -1%
Intel SSD 510 250GB Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Intel SSD 510 Series SSDSC2MH250A2K5
48.7 MB/s -21%
Schenker XMG A701
GeForce GT 540M, 2630QM, OCZ Vertex 3 VTX3-25SAT3-240G
229 MB/s +273%
OCZ Agility 3 240GB Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, OCZ Agility 3 AGT3-25SAT3-240G
205 MB/s +234%
ADATA S510 120GB Desktop
GeForce GTS 450, 2600K, ADATA S510 S510S3-120GM-C
130.6 MB/s +113%
4K-64 Read (nach Ergebnis sortieren)
Samsung SSD 470 Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Samsung SSD 470 Series MZ-5PA256/EU
113 MB/s
Intel SSD 320 Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, Intel SSD 320 Series SSDSA2CW300G310
135 MB/s +19%
Intel SSD 510 250GB Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Intel SSD 510 Series SSDSC2MH250A2K5
76.6 MB/s -32%
Schenker XMG A701
GeForce GT 540M, 2630QM, OCZ Vertex 3 VTX3-25SAT3-240G
184 MB/s +63%
OCZ Agility 3 240GB Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, OCZ Agility 3 AGT3-25SAT3-240G
140 MB/s +24%
ADATA S510 120GB Desktop
GeForce GTS 450, 2600K, ADATA S510 S510S3-120GM-C
88.1 MB/s -22%
4K Write (nach Ergebnis sortieren)
Samsung SSD 470 Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Samsung SSD 470 Series MZ-5PA256/EU
49.1 MB/s
Intel SSD 320 Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, Intel SSD 320 Series SSDSA2CW300G310
34.4 MB/s -30%
Intel SSD 510 250GB Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Intel SSD 510 Series SSDSC2MH250A2K5
14.3 MB/s -71%
Schenker XMG A701
GeForce GT 540M, 2630QM, OCZ Vertex 3 VTX3-25SAT3-240G
43.9 MB/s -11%
OCZ Agility 3 240GB Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, OCZ Agility 3 AGT3-25SAT3-240G
63.2 MB/s +29%
ADATA S510 120GB Desktop
GeForce GTS 450, 2600K, ADATA S510 S510S3-120GM-C
65.2 MB/s +33%
4K Read (nach Ergebnis sortieren)
Samsung SSD 470 Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Samsung SSD 470 Series MZ-5PA256/EU
16.2 MB/s
Intel SSD 320 Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, Intel SSD 320 Series SSDSA2CW300G310
18.7 MB/s +15%
Intel SSD 510 250GB Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Intel SSD 510 Series SSDSC2MH250A2K5
18.6 MB/s +15%
Schenker XMG A701
GeForce GT 540M, 2630QM, OCZ Vertex 3 VTX3-25SAT3-240G
16.4 MB/s +1%
OCZ Agility 3 240GB Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, OCZ Agility 3 AGT3-25SAT3-240G
18.7 MB/s +15%
ADATA S510 120GB Desktop
GeForce GTS 450, 2600K, ADATA S510 S510S3-120GM-C
18.02 MB/s +11%
CrystalDiskMark 3.0
Write 4k QD32 (nach Ergebnis sortieren)
Samsung SSD 470 Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Samsung SSD 470 Series MZ-5PA256/EU
75.3 MB/s
Intel SSD 320 Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, Intel SSD 320 Series SSDSA2CW300G310
70.8 MB/s -6%
Intel SSD 510 250GB Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Intel SSD 510 Series SSDSC2MH250A2K5
50.1 MB/s -33%
Schenker XMG A701
GeForce GT 540M, 2630QM, OCZ Vertex 3 VTX3-25SAT3-240G
183 MB/s +143%
OCZ Agility 3 240GB Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, OCZ Agility 3 AGT3-25SAT3-240G
225.6 MB/s +200%
ADATA S510 120GB Desktop
GeForce GTS 450, 2600K, ADATA S510 S510S3-120GM-C
139.5 MB/s +85%
Read 4k QD32 (nach Ergebnis sortieren)
Samsung SSD 470 Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Samsung SSD 470 Series MZ-5PA256/EU
130 MB/s
Intel SSD 320 Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, Intel SSD 320 Series SSDSA2CW300G310
142 MB/s +9%
Intel SSD 510 250GB Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Intel SSD 510 Series SSDSC2MH250A2K5
81.3 MB/s -37%
Schenker XMG A701
GeForce GT 540M, 2630QM, OCZ Vertex 3 VTX3-25SAT3-240G
192 MB/s +48%
OCZ Agility 3 240GB Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, OCZ Agility 3 AGT3-25SAT3-240G
145.6 MB/s +12%
ADATA S510 120GB Desktop
GeForce GTS 450, 2600K, ADATA S510 S510S3-120GM-C
102 MB/s -22%
Write 4k (nach Ergebnis sortieren)
Samsung SSD 470 Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Samsung SSD 470 Series MZ-5PA256/EU
57.2 MB/s
Intel SSD 320 Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, Intel SSD 320 Series SSDSA2CW300G310
40.2 MB/s -30%
Intel SSD 510 250GB Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Intel SSD 510 Series SSDSC2MH250A2K5
46.4 MB/s -19%
Schenker XMG A701
GeForce GT 540M, 2630QM, OCZ Vertex 3 VTX3-25SAT3-240G
83 MB/s +45%
OCZ Agility 3 240GB Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, OCZ Agility 3 AGT3-25SAT3-240G
81.4 MB/s +42%
ADATA S510 120GB Desktop
GeForce GTS 450, 2600K, ADATA S510 S510S3-120GM-C
81.7 MB/s +43%
Read 4k (nach Ergebnis sortieren)
Samsung SSD 470 Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Samsung SSD 470 Series MZ-5PA256/EU
17.58 MB/s
Intel SSD 320 Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, Intel SSD 320 Series SSDSA2CW300G310
21 MB/s +19%
Intel SSD 510 250GB Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Intel SSD 510 Series SSDSC2MH250A2K5
20.6 MB/s +17%
Schenker XMG A701
GeForce GT 540M, 2630QM, OCZ Vertex 3 VTX3-25SAT3-240G
26.7 MB/s +52%
OCZ Agility 3 240GB Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, OCZ Agility 3 AGT3-25SAT3-240G
28.6 MB/s +63%
ADATA S510 120GB Desktop
GeForce GTS 450, 2600K, ADATA S510 S510S3-120GM-C
28.6 MB/s +63%

Herstellerangaben - ATTO

Die Herstellerangaben der Datenraten entstammen meist aus dem älteren ATTO Disk Benchmark, da hier die höchsten Datenraten erzielt werden. Man erkennt hier deutlich die Limitierung der SATA 3GBit/s Schnittstelle bei den älteren SSDs, da die aktuellen High End Laufwerke deutlich höhere Ergebnisse erzielen. Im Endeffekt ist es wieder ein Kampf auf Augenhöhe mit der SSD 320 von Intel mit Vorteilen beim Schreiben für das Samsung SSD und beim Lesen für Intels Speichermedium. Besonders beim Lesetest bekleckert sich das 470er jedoch nicht mit Ruhm. Neben den geringen maximalen Werten, ist das Ergebnis bei geringen Paketgrößen ebenfalls nicht überzeugend.

Anwendungsperformance

Die Anwendungsperformance messen wir mittels der Profile im IOMeter (Workstation und IOMix) und h2benchw. In allen Tests bleibt das Samsung Laufwerk hinter den modernen Sandforce basierenden SSDs und meistens auch hinter der Intel 320. Hier sehen wir anscheinend den Schwachpunkt des älteren SSDs.

IOMeter IOMix and Workstation
IOMeter IOMix and Workstation
h2benchw Profiles
h2benchw Profiles

Auch beim PCMark Vantage HDD Test gibt es eine Enttäuschung. Die Intel Speichermedien sind um etwa 50% schneller, die Sandforce basierten Modelle sogar um 130%.

PCMark Vantage - 1024x768 HDD Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung SSD 470 Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Samsung SSD 470 Series MZ-5PA256/EU
29950 Points
Intel SSD 320 Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, Intel SSD 320 Series SSDSA2CW300G310
43956 Points +47%
Intel SSD 510 250GB Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Intel SSD 510 Series SSDSC2MH250A2K5
40153 Points +34%
OCZ Agility 3 240GB Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, OCZ Agility 3 AGT3-25SAT3-240G
65942 Points +120%
ADATA S510 120GB Desktop
GeForce GTS 450, 2600K, ADATA S510 S510S3-120GM-C
65768 Points +120%

Komprimierte Daten

Im Unterschied zu aktuellen Sandforce SSDs, unterscheidet sich die Leistung der Samsung Disk nicht je nach komprimierbarkeit der verwendeten Daten. Das Diagramm des AS SSD Benchmarks zeigt für Schreib- und Leseraten ein gleichmäßiges lineares Ergebnis.

Performance nach starker Nutzung

Um die Performance einer stark benutzten SSD zu emulieren, liesen wir IOMeter mit dem Profil IOMix eine Stunde lang auf den ganzen 120GB arbeiten. Am Ende dieser Phase wurden nur noch 28MB / Sekunde gemessen (im Vergleich zu 73MB / Sekunde bei einer neuen 10GB Partition). Ein kurze Zeit später durchgeführter AS SSD Durchlauf ermittelte nur geringfügig schlechtere Ergebnisse. Einzig der 4K Schreibbenchmark mit 64 Threads war mit 49 versus 61MB / Sekunde deutlich geringer. Der Gesamtscore verringerte sichdadurch von 375 auf 342 Punkte. Nach einigen Minuten ohne Benutzung erholte sich die SSD wieder und erreichte 371 Punkte.

Upgrade einer Notebook HDD

Wie bereits beschrieben, klonten wir die interne HDD eines Sony VPCCA290X Notebooks mittels Paragon Partition Manager 10. Da der Sony nur einen HDD Schacht bietet, kann man die integrierte Festplatte nur mittels USB Adapter oder einem anderen PC klonen. 

Zuerst maßen wir die Bootzeiten der Samsung 470 im Vergleich zur integrierten 320GB WDC WD3200BPVT-55ZEST0 Scorpio Blue HDD. Mit 18 versus 36 Sekunden bis zum sichtbaren Desktop kann das SSD hier einen deutlichen Vorsprung herausspielen. Achtet man auf die HDD LED am Laptop dann beruhigt sich diese bei der WDC erst nach 76 Sekunden. Mit SSD jedoch bereits nach 22 Sekunden. Somit ist das System viel schneller voll einsatzbereit.

Auch beim Programmstart bietet das SSD deutliche Vorteile. Das extrem anspruchsvolle Witcher 2 startete mit HDD in 71 Sekunden, mit SSD in 56 Sekunden. Bei Programmen, die hauptsächlich Ladeoperationen durchführen, kann  ein SSD noch deutlich mehr beschleunigen.

470 Update per USB
470 Upgrade in Sony Laptop

Fazit

Die Samsung SSD 470 mit 256GB Speicherplatz lieferte im Test mit synthetischen Benchmarks eine ausgewogene Leistung. Der Abstand zu den modernen High-End SSDs mit SATA 6GBit/s Interface ist zwar deutlich sichtbar, im Vergleich zum Intel 320, schlägt sich das Samsung Drive aber tapfer. Glänzen kann das Samsung Drive beim Kopieren von Daten. Im Gegenzug liegt das 470er jedoch bei den Anwendungsprofilen (IOMeter und h2benchw) deutlich zurück.

Mit einem Verkaufspreis in der EU von 280-316 Euro bietet die 256 GB Version ein gutes Preis-pro-Gigabyte Verhältnis. Dadurch kann sie sich gegenüber der Intel SSD 320 gut behaupten. Schnellere High-End SSDs wie das Vertex 3 sind deutlich teurer.

Mit den Intel SSDs gemeinsam, haben das Samsung SSD 470 und baugleiche PM810 OEM Version den Ruf der guten Zuverlässligkeit. Und auch in unserem Test gab es keinerlei Probleme oder Auffälligkeiten. 
Wie im Test gezeigt, können auch Mittelklasse Notebook-Systeme durch den Einsatz eines Solid State Drives extrem profitieren. So werden etwa Bootzeit, der Start von diversen Anwendungen und das Öffnen von Dateien erheblich beschleunigt.

Der Nachfolger namens Samsung SSD 830 mit 6Gb/s Interface ist jedoch bereits in den Startlöcher. Dadurch könnten demnächst noch die Preise für das bestehende 470er fallen.

Samsung SSD 470 Series
Samsung SSD 470 Series
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
Autor: Klaus Hinum, 29.09.2011 (Update:  6.06.2013)