Test Nokia X30 Smartphone - Nokias schnellstes Öko-Handy
Mit dem X30 5G stellt Nokia sein laut eigener Darstellung bisher nachhaltigstes Smartphone vor. Der Rahmen des 6,43 Zoll großen Android-Handys ist aus recyceltem Aluminium gefertigt, während das Backcover zu 65 Prozent aus recyceltem Kunststoff besteht. Die Verpackung des X30 5G produziert Nokia aus 70 Prozent recyceltem Papier und spart das Ladegerät ein, um Elektroschrott und Emissionen zu minimieren.
Passend zur umweltfreundlichen Ausrichtung kann man das Smartphone auch mieten statt kaufen und damit der Wegwerf-Mentalität etwas entgegensetzen.
Nokias Mittelklasse-Smartphone wird vom Snapdragon 695 5G befeuert und dabei von bis zu 8 GB RAM und 256 GB Speicher flankiert. Im Gegensatz zum IPS-Vorgänger Nokia X20 besitzt das X30 5G ein AMOLED-Display mit 90 Hz und wird ab Werk mit Android 12 ausgeliefert. Dazu kommen eine 3-jährige Garantie und das Versprechen des Herstellers, das X30 5G genauso lange mit Android-Upgrades und Sicherheitsupdates zu versorgen.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
81.7 % v7 (old) | 11 / 2022 | Nokia X30 SD 695 5G, Adreno 619 | 185 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.43" | 2400x1080 | |
85.8 % v7 (old) | 09 / 2022 | Google Pixel 6a Tensor, Mali-G78 MP20 | 178 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.10" | 2400x1080 | |
80.6 % v7 (old) | 05 / 2021 | Nokia X20 SD 480, Adreno 619 | 220 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.67" | 2400x1080 | |
85.6 % v7 (old) | 07 / 2022 | Nothing Phone (1) SD 778G+ 5G, Adreno 642L | 193.5 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.55" | 2400x1080 | |
83.4 % v7 (old) | 06 / 2022 | Samsung Galaxy A53 Exynos 1280, Mali-G68 MP4 | 189 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.50" | 2400x1080 | |
87.7 % v7 (old) | 03 / 2022 | Xiaomi 12 SD 8 Gen 1, Adreno 730 | 179 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.28" | 2400x1080 |
Gehäuse - Leichter und eleganter als beim Vorgänger
Nokia bietet das X30 5G in den Gehäusefarben „Cloudy Blue“ und „Ice White“ an, wobei erstere je nach Lichteinfall mehr wie ein dunkles Grau oder Grün aussieht. Mit 185 Gramm ist das Smartphone deutlich leichter als sein Vorgänger Nokia X20, das mit seinem 6,67-Zoll-Display 220 Gramm auf die Waage bringt. Ihm hat der Testkandidat auch eine IP67-Zertifizierung voraus und ist damit staub- und wasserdicht.
Das Backcover des Nokia X30 5G besteht zwar nur aus Kunststoff, fühlt sich aber deutlich hochwertiger an und passt damit haptisch gut zum Aluminiumrahmen, der Vorder- und Rückseite stabil zusammenhält. Durch ihre matte Oberfläche ist die Rückseite des X30 5G recht unempfindlich gegen Fingerabdrücke und geht nahtlos in die Kameraeinheit über, die rund 3 Millimeter vom Backcover hervorsteht.
Das AMOLED-Display des Nokia-Handys wird von Gorilla Glas Victus geschützt und beherbergt einen Fingerabdrucksensor, der sich unter dem Bildschirm versteckt. Mittig an der Kopfseite sitzt die 16-MP-Selfiekamera in einem Punchhole.
Ausstattung - Das Nokia X30 5G mieten statt kaufen
Das Nokia X30 5G gibt es in zwei Speichervarianten. Mit 6 GB RAM und 128 GB Speicher kostet es offiziell 519 Euro. Interessanter dürfte die zweite Variante sein. Die bietet 8 GB RAM und 256 GB Speicher, kostet mit 549 Euro aber nur 30 Euro mehr.
Statt das Smartphone zu kaufen kann man es auch mieten. Das geht über Nokias Abonnement-Modell, das auf 25 Euro pro Monat veranschlagt ist und sich mit einer 3-Monats-Frist kündigen lässt. Hat man das X30 5G zurückgegeben, erhält es passend zum Nachhaltigkeits-Anspruch von Nokia anschließend ein anderer Abonnent. Ältere Handys sollen entweder recycelt oder wohltätigen Zwecken gespendet werden, so der Hersteller. Geht gar nichts mehr, sollen die Handys auch als Ersatzteillager verwendet werden können.
Einen Kopfhöreranschluss und einen microSD-Slot besitzt das X30 5G im Gegensatz zu seinem Vorgänger Nokia X20 nicht. Mit dabei sind dafür ein OTG-fähiger USB-C-Port, der Daten mit USB-2.0-Tempo überträgt, ein FM-Radio-Receiver, Bluetooth 5.1 sowie ein NFC-Chip. Durch die Unterstützung von DRM Widevine L1 spielt das Smartphone auch HD-Webstreams ab.
Software - Drei Android-Upgrades garantiert
Auf dem X30 5G läuft ein pures Android 12, das Nokia nur um eine Handvoll Drittanbieter-Apps wie LinkedIn, Netflix, GoPro Quik und Spotify angereichert hat. Die Tools sind im Startbildschirm-Folder Apps untergebracht und lassen sich allesamt deinstallieren, wenn man sie nicht benötigt. Zum Software-Repertoire gehört auch Nokias hauseigene Support-App My Device.
Nokia will das X30 5G drei Jahre lang mit monatlichen Sicherheitsupdates versorgen und garantiert außerdem 3 Betriebssystem-Upgrades. Damit kann man davon ausgehen, dass auch noch ein Android 15 für das Smartphone bereitgestellt wird.
Bei den monatlichen Sicherheitsupdates gibt sich der Hersteller zumindest während unseres Testzeitraums aber nachlässig. Die Android-Sicherheitsupdates befanden sich Anfang November immer noch auf dem Stand vom 5. September und sind damit mindestens einen Monat zu alt, wenn man Nokia an seinen eigenen Maßstäben misst.
Kommunikation und GNSS - WiFi-6-Tempo nur auf dem Papier
Mit 16 4G-Bändern und 11 5G-Bändern bietet das Nokia X30 5G eine recht breite Mobilfunk-Frequenzabdeckung. Für den weltweiten Einsatz ist sie zwar etwas zu dünn, doch im europäischen Raum sind keine Verbindungsprobleme zu erwarten.
Mit WiFi 6 alias WLAN 802.11ax bekommt das Nokia X30 5G einen schnellen WLAN-Standard mit auf den Weg. Im Test zeigt sich, dass sich die WiFi-Transferraten zwar stabil sind, sich aber bestenfalls WiFi-5-Niveau einpendeln.
Mit einem Spitzenwert von 359 MBit/s ist das X30 5G etwas schneller unterwegs als das WiFi-5-fähige Nokia X20, fällt aber weit hinter Vergleichsgeräte wie das Google Pixel 6a und das Xiaomi 12 zurück, die mehr als das Doppelte an Datendurchsatz schaffen.
Networking | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Google Pixel 6a | |
Xiaomi 12 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (34.8 - 1875, n=191, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy A53 | |
Nokia X30 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Google Pixel 6a | |
Xiaomi 12 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (40.5 - 1810, n=193, der letzten 2 Jahre) | |
Nokia X30 | |
Samsung Galaxy A53 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (229 - 1945, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi 12 | |
Nothing Phone (1) | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Xiaomi 12 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (668 - 1864, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
Nothing Phone (1) | |
iperf3 transmit AX12 | |
Nokia X20 | |
iperf3 receive AX12 | |
Nokia X20 |
Seine aktuelle Position findet das Nokia-Smartphone über die Satelliten-Navigationssysteme GPS (L1, L5), Glonass (L1), Galileo (E1, E5a) und Beidou (B1, B2a, B1c). Im Test klappt das innerhalb von Gebäuden sowie im Freien schnell und jeweils auf 3 Meter genau.
Auf einer rund 4 Kilometer langen Fahrradtour versorgt uns das X30 5G ebenfalls mit präzisen Standortdaten. Im Vergleich zur Fitness-Smartwatch Garmin Venu 2 arbeitet das Smartphone zwar nicht ganz so genau, doch die kleinen Abweichungen von der gefahrenen Strecke sind so minimal, dass sie im Alltag nicht negativ ins Gewicht fallen.
Telefonfunktionen und Sprachqualität
Bei Telefonaten liefert das Nokia X30 5G eine gute Sprachqualität ab. Unsere Stimme kommt beim Gegenüber klar und deutlich an. Umgebungsgeräusche werden auch bei aktiviertem Freisprechmodus zuverlässig herausgefiltert. Einziger Nachteil: Mit 1,37 W/kg ist der Körper-SAR-Strahlungswert ziemlich hoch (Kopf-SAR 0,79 W/kg).
Das Nokia X30 5G unterstützt VoLTE und WLAN-Anrufe. In den SIM-Slot passen zwei Nano-SIM-Karten. Auch eine eSIM lässt sich aktivieren.
Kameras - Dual-Kamera mit 50 MP
Das Dual-Kamera-System des X30 5G setzt sich aus einer 50-MP-Hauptkamera und einer 13-MP-Ultraweitwinkelkamera zusammen. Erstere bietet eine optische Bildstabilisierung und nimmt mittels 4-in-1 Pixel Binning 12,5 MP große Fotos auf. Mit der Ultraweitwinkelkamera (f/2.4) lässt sich ein 123°-Sichtfeld abdecken.
So wie die Hauptkamera fasst auch die in einem Punchhole untergebrachte 16-MP-Selfiekamera jeweils vier benachbarte Pixel zu einem zusammen. Sie macht gute 4-MP-Aufnahmen und kann im Portrait-Modus den Hintergrund KI-gesteuert unscharf stellen. Weitere spezielle Bildmodi sind ein Stativmodus für Langzeitbelichtungen und Nachtaufnahmen sowie der Dark Vision-Modus für besonders dunkle Umgebungen.
Das X30 5G soll „das bisher beste PureView-Fotoerlebnis“ liefern, sagt Nokia selbstbewusst und deutet damit an, dass Käufer eine bessere Bildqualität erwarten können als vom Durchschnitts-Smartphone aus der Mittelklasse. Die Hauptkamera macht bei Tageslicht dann auch tatsächlich gute Aufnahmen, die durch natürliche Farben überzeugen. Mitunter sind sie aber etwas kontrastarm und zeigen nicht allzu viele Details. Beeindruckender sind da die Nachtaufnahmen, denn selbst bei sehr wenig Restlicht gelingen der Hauptkamera noch scharfe und lebendige Fotos.
Die Ultraweitwinkelkamera kommt nicht an die Hauptkamera heran, macht sich allerdings deren Fähigkeiten zunutze, um eine bessere Bildqualität zu erzielen. Das dahintersteckende Feature nennt sich Capture Fusion und funktioniert so: Bilder von Haupt- und Ultraweitwinkelkamera werden miteinander kombiniert, wodurch das Ultraweitwinkel-Foto dann in Bildmitte mehr Details besitzt. Bei den Testaufnahmen macht sich das direkt bemerkbar, etwa beim Ufer-Geländer und seinem Schattenwurf, der schärfer und detailreicher dargestellt wird als bei allen Vergleichsgeräten.
Überall dort, wo die Hauptkamera nicht mithilft, machen sich die Schwächen der Ultraweitwinkelkamera aber ebenso deutlich bemerkbar, etwa an den Randbereichen, die nur unscharf abgelichtet werden.
Videos kann das X30 5G maximal in Full-HD bei 60 FPS aufzeichnen und wird dabei von einer Software-Bildstabilisierung unterstützt. Insgesamt ist die Bildqualität ordentlich, aber nicht überragend. Wirklich gut gefallen hat uns dagegen der Ton, der sehr klar aufgenommen wird. Höhere Auflösungen als Full-HD sind nicht drin, weil der Snapdragon 695 5G keine 4K-Videos unterstützt.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Tageslicht-Aufnahme 1Tageslicht-Aufnahme 2UltraweitwinkelLowlight-AufnahmeUnter kontrollierten Lichtbedingungen muss die Hauptkamera nochmal ihre Talente zeigen. Bei optimaler Ausleuchtung gibt sie die Farben der ColorChecker-Referenzkarte mit Ausnahme dunklerer Grün- und Brauntöne sehr akkurat wieder und stellt auch den Testchart scharf dar. Unter Lowlight-Bedingungen (1 Lux Restlicht) leiden dann aber Farbtreue und vor allem die Bildschärfe.
Zubehör und Garantie - 3 Jahre Garantie auf das Nokia-Handy
In der flachen Verpackung des X30 5G liegen neben dem Smartphone ein USB-Kabel, ein SIM-Werkzeug, eine Kurzanleitung sowie eine Broschüre mit Sicherheitshinweisen.
Im Webshop von Nokia bekommt man zahlreiche Zubehörartikel wie Lautsprecher, Kopfhörer, Schutzhüllen und Netzteile. Obwohl sich das Smartphone mit bis zu 33 Watt aufladen lässt, stehen im Nokia-Shop zum Testzeitpunkt nur zwei 18-Watt-Netzteile zur Auswahl.
Auf das Nokia X30 5G gibt es im EU-Raum 36 Monate Garantie. Neben den EU-Ländern kommen laut Nokias Garantiebedingungen auch Australien, Großbritannien, Island, Liechtenstein, Montenegro, Nordmazedonien, Norwegen, Schweiz und Serbien in den Genuss der längeren Garantie.
Eingabegeräte & Bedienung - Reaktionsschneller 90-Hz-Touchscreen
Durch seinen 90-Hz-Screen lässt sich das Nokia X30 5G angenehm flüssig bedienen. Zudem reagiert der Touchscreen bis in die Ecken hinein präzise auf Eingaben und setzt den Fingern wenig Widerstand entgegen.
Der Snapdragon 695 5G und 6 GB RAM machen aus dem Nokia allerdings kein Rennpferd. Bei vielen gleichzeitig geöffneten Apps oder aufwändigeren Hintergrundprozessen kann sich durchaus mal der ein oder andere Ruckler in die sonst reibungslose Darstellung einschleichen.
Der Fingerabdrucksensor des X30 5G sitzt unter dem Bildschirm und entsperrt das Smartphone schnell und zuverlässig. Standardmäßig wird das Fingerabdruck-Symbol auch bei deaktiviertem Display angezeigt, sodass der Bildschirm zur Authentifizierung nicht erst extra eingeschaltet werden muss.
Hat man in den System-Settings die Option Beim Hochheben Display aktivieren ausgewählt, läuft die 2D-Gesichtserkennung genauso komfortabel ab. Der Face-Scan erreicht im Test eine genauso Trefferquote wie der Fingerabdrucksensor, braucht dafür aber ausreichend Umgebungslicht oder ein möglichst helles Display.
Display - AMOLED-Panel mit vierstelliger Helligkeit
Das 6,43 Zoll große AMOLED-Panel des Nokia X30 5G löst mit 2400 x 1080 Pixeln auf (Seitenverhältnis 20:9), was einer guten Pixeldichte von 409 PPI entspricht.
Die Bildwiederholrate kann man in zwei Stufen anpassen. Im voreingestellten Adaptiv-Setting passt das Nokia-Handy die Bildwiederholrate automatisch dem gerade dargestellten Inhalt an, was bis maximal 90 Hz funktioniert. In der zweiten Stufe, dem Standard-Setting, wird die Bildwiederholrate auf 60 Hz begrenzt.
Bei reinweißem Hintergrund leuchtet das AMOLED-Panel mit durchschnittlich 708,7 cd/m². Beschränken wir die Luminanzmessung auf einen kleineren Bildausschnitt (APL18) anstelle des Vollbildes, können wir dem Display sogar eine Helligkeit von bis zu 1048 cd/m² entlocken.
Das AMOLED-Display regelt seine Helligkeit über die Pulsweitenmodulation (PWM) und flackert in allen von uns gemessenen Helligkeitsstufen mit niedrigen 92 Hz. Weil der Amplitudenverlauf der Frequenzkurve aber immer sehr flach ist, dürfte sich das Nokia auch für empfindliche Nutzer eignen. Einen DC-Dimming-Modus können wir in den Android-Einstellungen allerdings nicht entdecken.
|
Ausleuchtung: 83 %
Helligkeit Akku: 693 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 4.78 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 3.6 | 0.5-98 Ø5.2
144.3% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.228
Nokia X30 AMOLED, 2400x1080, 6.4" | Google Pixel 6a AMOLED, 2400x1080, 6.1" | Nokia X20 IPS, 2400x1080, 6.7" | Nothing Phone (1) OLED, 2400x1080, 6.6" | Samsung Galaxy A53 AMOLED, 2400x1080, 6.5" | Xiaomi 12 OLED, 2400x1080, 6.3" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | 39% | -20% | 32% | 29% | 37% | |
Helligkeit Bildmitte | 693 | 758 9% | 646 -7% | 620 -11% | 718 4% | 867 25% |
Brightness | 709 | 767 8% | 617 -13% | 625 -12% | 730 3% | 867 22% |
Brightness Distribution | 83 | 93 12% | 89 7% | 98 18% | 92 11% | 98 18% |
Schwarzwert * | 0.7 | |||||
Delta E Colorchecker * | 4.78 | 0.9 81% | 5.71 -19% | 1.24 74% | 1.62 66% | 1.7 64% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 7.54 | 2.5 67% | 8.9 -18% | 2.31 69% | 4.21 44% | 4.4 42% |
Delta E Graustufen * | 3.6 | 1.6 56% | 6.2 -72% | 1.7 53% | 2 44% | 1.8 50% |
Gamma | 2.228 99% | 2.2 100% | 2.122 104% | 2.318 95% | 2.156 102% | 2.2 100% |
CCT | 7327 89% | 6599 98% | 8256 79% | 6325 103% | 6545 99% | 6762 96% |
Kontrast | 923 |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 92 Hz | ||
Das Display flackert mit 92 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 92 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8706 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen
Im Testlabor zeigt sich, dass der Bildschirm des Nokia X30 5G nicht besonders farbtreu ist. Bei Farben und Graustufen liegt das AMOLED-Panel jeweils klar neben der Ideallinie (Delta-E > 3) und die hohe Farbtemperatur lässt die Darstellung kühl wirken. Viel verbessern kann man an der Bildqualität nicht, denn in den Displaysettings steht neben einem Weißabgleich nur ein Design mit dunklem Hintergrund zur Auswahl.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
13 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1 ms steigend | |
↘ 12 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 30 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1 ms steigend | |
↘ 1 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 6 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Wegen seiner hohen Leuchtreserven kann man das Nokia X30 5G gut im Freien verwenden. Inhalte lassen sich auch bei direkter Sonneneinstrahlung ohne große Schwierigkeiten vom blickwinkelstabilen Display ablesen.
Leistung - Nokia-Handy mit Snapdragon 695 5G
Im X30 5G steckt mit dem Snapdragon 695 5G und dessen Grafikeinheit Adreno 619 ein solides Mittelklasse-SoC. Beim Nokia-Smartphone wird der Achtkern-Prozessor von 6 GB RAM unterstützt und erreicht eine mit dem Exynos 1280 vergleichbare Performance, der unter anderem im Samsung Galaxy A53 zum Einsatz kommt.
Unseren Benchmark-Parcours durchläuft das Nokia X30 5G etwas flotter als sein Vorgänger Nokia X20, erweist sich damit aber ebenfalls nicht als Rechenwunder. Für den Alltag reicht die gebotene Performance jedoch völlig aus. Der Leistungsvergleich mit anderen Mittelklasse-Smartphones, die in einer ähnlichen Preisklasse angesiedelt sind, fällt dennoch nicht allzu schmeichelhaft aus.
Bei den synthetischen Benchmarks und den GPU-Tests muss sich das Nokia X30 5G weit hinten anstellen, da man für das gleiche Geld schon wesentlich schnellere Smartphones wie das Google Pixel 6a oder das Xiaomi 12 bekommt. Eine bessere Figur gibt das Nokia bei den Browser- und Speicher-Tests ab, denn dort ist der Performance-Rückstand zur Konkurrenz teilweise deutlich geringer.
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI | |
Google Pixel 6a | |
Nothing Phone (1) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1267 - 81594, n=150, der letzten 2 Jahre) | |
Nokia X30 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (5442 - 9348, n=15) | |
Nokia X20 | |
Samsung Galaxy A53 |
AImark - Score v2.x | |
Xiaomi 12 | |
Google Pixel 6a | |
Nothing Phone (1) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (4924 - 5839, n=10) | |
Nokia X30 | |
Nokia X20 | |
Samsung Galaxy A53 |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
Xiaomi 12 | |
Google Pixel 6a | |
Nothing Phone (1) | |
Samsung Galaxy A53 | |
Nokia X30 |
3DMark / Wild Life Extreme | |
Xiaomi 12 | |
Google Pixel 6a | |
Nothing Phone (1) | |
Samsung Galaxy A53 | |
Nokia X30 |
3DMark / Wild Life Unlimited Score | |
Xiaomi 12 | |
Google Pixel 6a | |
Nothing Phone (1) | |
Samsung Galaxy A53 | |
Nokia X30 | |
Nokia X20 |
3DMark / Wild Life Score | |
Xiaomi 12 | |
Google Pixel 6a | |
Nothing Phone (1) | |
Samsung Galaxy A53 | |
Nokia X30 | |
Nokia X20 |
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics | |
Nothing Phone (1) | |
Nokia X30 | |
Samsung Galaxy A53 | |
Nokia X20 | |
Xiaomi 12 | |
Google Pixel 6a |
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics | |
Nothing Phone (1) | |
Samsung Galaxy A53 | |
Nokia X30 | |
Nokia X20 | |
Xiaomi 12 | |
Google Pixel 6a |
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited | |
Nothing Phone (1) | |
Samsung Galaxy A53 | |
Nokia X30 | |
Nokia X20 | |
Xiaomi 12 | |
Google Pixel 6a |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics | |
Nothing Phone (1) | |
Xiaomi 12 | |
Google Pixel 6a | |
Nokia X30 | |
Samsung Galaxy A53 | |
Nokia X20 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics | |
Xiaomi 12 | |
Google Pixel 6a | |
Nothing Phone (1) | |
Samsung Galaxy A53 | |
Nokia X30 | |
Nokia X20 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited | |
Xiaomi 12 | |
Google Pixel 6a | |
Nothing Phone (1) | |
Samsung Galaxy A53 | |
Nokia X30 | |
Nokia X20 |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics | |
Nokia X30 | |
Nokia X20 | |
Samsung Galaxy A53 | |
Xiaomi 12 | |
Google Pixel 6a |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics | |
Samsung Galaxy A53 | |
Nokia X30 | |
Nokia X20 | |
Xiaomi 12 | |
Google Pixel 6a |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 | |
Nokia X30 | |
Samsung Galaxy A53 | |
Nokia X20 | |
Xiaomi 12 | |
Google Pixel 6a |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) | |
Nothing Phone (1) | |
Samsung Galaxy A53 | |
Nokia X30 | |
Nokia X20 | |
Xiaomi 12 | |
Google Pixel 6a |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics | |
Nothing Phone (1) | |
Samsung Galaxy A53 | |
Nokia X30 | |
Nokia X20 | |
Xiaomi 12 | |
Google Pixel 6a |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics | |
Nothing Phone (1) | |
Nokia X30 | |
Nokia X20 | |
Samsung Galaxy A53 | |
Xiaomi 12 | |
Google Pixel 6a |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited | |
Xiaomi 12 | |
Google Pixel 6a | |
Samsung Galaxy A53 | |
Nokia X30 | |
Nokia X20 |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics | |
Xiaomi 12 | |
Google Pixel 6a | |
Samsung Galaxy A53 | |
Nokia X30 | |
Nokia X20 |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics | |
Google Pixel 6a | |
Xiaomi 12 | |
Nokia X30 | |
Nokia X20 | |
Samsung Galaxy A53 |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Xiaomi 12 | |
Nothing Phone (1) | |
Samsung Galaxy A53 | |
Nokia X30 | |
Google Pixel 6a | |
Nokia X20 |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
Xiaomi 12 | |
Google Pixel 6a | |
Nothing Phone (1) | |
Nokia X30 | |
Samsung Galaxy A53 | |
Nokia X20 |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Xiaomi 12 | |
Nothing Phone (1) | |
Google Pixel 6a | |
Samsung Galaxy A53 | |
Nokia X30 | |
Nokia X20 |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
Xiaomi 12 | |
Google Pixel 6a | |
Nothing Phone (1) | |
Samsung Galaxy A53 | |
Nokia X30 | |
Nokia X20 |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Xiaomi 12 | |
Google Pixel 6a | |
Nothing Phone (1) | |
Samsung Galaxy A53 | |
Nokia X30 | |
Nokia X20 |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Xiaomi 12 | |
Google Pixel 6a | |
Nothing Phone (1) | |
Samsung Galaxy A53 | |
Nokia X30 | |
Nokia X20 |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
Xiaomi 12 | |
Google Pixel 6a | |
Nothing Phone (1) | |
Samsung Galaxy A53 | |
Nokia X30 | |
Nokia X20 |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
Xiaomi 12 | |
Google Pixel 6a | |
Nothing Phone (1) | |
Samsung Galaxy A53 | |
Nokia X30 | |
Nokia X20 |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Xiaomi 12 | |
Google Pixel 6a | |
Nothing Phone (1) | |
Samsung Galaxy A53 | |
Nokia X30 | |
Nokia X20 |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Xiaomi 12 | |
Google Pixel 6a | |
Nothing Phone (1) | |
Samsung Galaxy A53 | |
Nokia X30 | |
Nokia X20 |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Xiaomi 12 | |
Google Pixel 6a | |
Nothing Phone (1) | |
Samsung Galaxy A53 | |
Nokia X30 | |
Nokia X20 |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
Xiaomi 12 | |
Google Pixel 6a | |
Nothing Phone (1) | |
Samsung Galaxy A53 | |
Nokia X30 | |
Nokia X20 |
Jetstream 2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=169, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi 12 (Chrome 99.0.4844.58) | |
Google Pixel 6a (Firefox 1ß4-2-ß) | |
Nothing Phone (1) (Chrome 103) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (48.6 - 105.3, n=19) | |
Samsung Galaxy A53 (Chrome 101) | |
Nokia X30 (Chrome 106.0.5249.118) | |
Nokia X20 (Chrome 90) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=152, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi 12 (Chrome 99.0.4844.58) | |
Google Pixel 6a (Chrome 105.0.5195.79) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (38.7 - 80.1, n=16) | |
Nothing Phone (1) (Chome 103) | |
Samsung Galaxy A53 (Chome 101) | |
Nokia X30 (Chrome 106.0.5249.118) | |
Nokia X20 (Chome 90) |
WebXPRT 4 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=159, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (58 - 111, n=18) | |
Google Pixel 6a (Chrome 105.0.5195.79) | |
Nothing Phone (1) (Chrome 103) | |
Nokia X30 (Chrome 106.0.5249.118) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi 12 (Chrome 99.0.4844.58) | |
Nothing Phone (1) (Chrome 103) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (75 - 156, n=12) | |
Google Pixel 6a (Chrome 105.0.5195.79) | |
Nokia X30 (Chrome 106.0.5249.118) | |
Nokia X20 (Chrome 90) | |
Samsung Galaxy A53 (Chrome 101) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi 12 (Chrome 99.0.4844.58) | |
Google Pixel 6a (Chrome 105.0.5195.79) | |
Nothing Phone (1) (Chrome 103) | |
Samsung Galaxy A53 (Chrome 101) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (17849 - 31647, n=21) | |
Nokia X30 (Chrome 106.0.5249.118) | |
Nokia X20 (Chrome 90) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Nokia X20 (Chrome 90) | |
Samsung Galaxy A53 (Chrome 101) | |
Nokia X30 (Chrome 106.0.5249.118) | |
Nothing Phone (1) (Chrome 103) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (1298 - 2501, n=18) | |
Google Pixel 6a (Chrome 105.0.5195.79) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi 12 (Chrome 99.0.4844.58) |
* ... kleinere Werte sind besser
Nokia X30 | Google Pixel 6a | Nokia X20 | Nothing Phone (1) | Samsung Galaxy A53 | Xiaomi 12 | Durchschnittliche 128 GB UFS 2.2 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 68% | -7% | 121% | 14% | 178% | 19% | 158% | |
Sequential Read 256KB | 499.88 | 1312.64 163% | 489.3 -2% | 1638 228% | 510.1 2% | 1851 270% | 728 ? 46% | 1894 ? 279% |
Sequential Write 256KB | 467.96 | 712.94 52% | 462.7 -1% | 1351.9 189% | 486.7 4% | 1417 203% | 527 ? 13% | 1476 ? 215% |
Random Read 4KB | 189.83 | 219.53 16% | 165.4 -13% | 240.6 27% | 229.9 21% | 325.2 71% | 191.7 ? 1% | 278 ? 46% |
Random Write 4KB | 162.59 | 225.61 39% | 144.6 -11% | 228.2 40% | 210.8 30% | 437.5 169% | 185.8 ? 14% | 312 ? 92% |
Spiele - 90 FPS bleiben die große Ausnahme
Aktuelle Spiele laufen auf dem Nokia X30 5G weitgehend flüssig. Mitunter muss man dafür aber Bilddetails herunterregeln. Bei PUBG Mobile lässt sich maximal das „HD/High“-Setting auswählen, womit das Spiel dann fast durchgängig mit 30 FPS dargestellt wird. Beim grafisch einfachen Armajet könnte das Nokia seinen 90-Hz-Screen eigentlich voll ausreizen, doch die Framerate wird hier vermutlich aus Energiespargründen auf 60 Hz limitiert.
Die Spiele-Frameraten ermitteln wir mit unserem Test-Tool Gamebench.
Emissionen - Immer kühl im Betrieb
Temperatur
Im Betrieb bleibt das Nokia X30 5G angenehm kühl. Selbst wenn man es stark fordert, erhitzt es sich nur auf maximal 38,5 °C. Intern lässt sich das Smartphone ebenfalls nicht aus der Ruhe bringen. Wie die Wild-Life-Stresstests von 3DMark zeigen, kann es auch unter dauerhafter maximaler Auslastung praktisch zu jedem Zeitpunkt seine volle Performance abrufen.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 22.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Wild Life Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Nokia X30 | |
Nokia X20 | |
Samsung Galaxy A53 | |
Nothing Phone (1) | |
Xiaomi 12 | |
Google Pixel 6a | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Nokia X30 | |
Nothing Phone (1) | |
Samsung Galaxy A53 | |
Google Pixel 6a | |
Xiaomi 12 |
Lautsprecher
Der neben dem USB-C-Port sitzende Lautsprecher des Nokia X30 5G kann mit 82,3 dB(A) ziemlich laut spielen und produziert ein Smartphone-typisches Klangbild, bei dem Höhen und Mitten dominieren. Bässe sind im Klangmix praktisch nicht vertreten, was den Sound insgesamt recht dünn macht.
Kabelgebundene Audiogeräte wie Kopfhörer lassen sich über einen USB-C-Adapter mit dem Smartphone verbinden. Drahtlos funktioniert das über Bluetooth 5.1. Die Bluetooth-Codecs aptX, aptX HD und aptX Adaptive werden unterstützt.
Nokia X30 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.7% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 44% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 49% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 63% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 31% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Xiaomi 12 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 9% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 84% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 29% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 63% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Ausdauernd trotz kleiner Batterie
Energieaufnahme
Nokia stattet das X30 5G mit einem 4200 mAh großen Akku aus, was nach Android-Maßstäben relativ wenig ist. Bei der Konkurrenz sind meist Batterie-Kapazitäten zwischen 4500 und 5000 mAh üblich. Das Nokia-Handy setzt seinen Stromspeicher dafür recht effizient ein und zeichnet sich besonders unter hoher Last durch einen energiesparenden Betrieb aus.
Aus / Standby | 0 / 0.1 Watt |
Idle | 0.8 / 1.5 / 1.8 Watt |
Last |
4.3 / 6.5 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Nokia X30 4200 mAh | Google Pixel 6a 4410 mAh | Nothing Phone (1) 4500 mAh | Samsung Galaxy A53 5000 mAh | Xiaomi 12 4500 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -7% | 0% | -7% | -9% | -2% | -21% | |
Idle min * | 0.8 | 0.68 15% | 1 -25% | 0.9 -13% | 0.87 -9% | 0.886 ? -11% | 0.883 ? -10% |
Idle avg * | 1.5 | 1.56 -4% | 1.2 20% | 1.3 13% | 1.7 -13% | 1.76 ? -17% | 1.467 ? 2% |
Idle max * | 1.8 | 1.58 12% | 1.5 17% | 1.6 11% | 1.82 -1% | 1.92 ? -7% | 1.621 ? 10% |
Last avg * | 4.3 | 5.37 -25% | 4.2 2% | 5.7 -33% | 4.68 -9% | 3.86 ? 10% | 6.58 ? -53% |
Last max * | 6.5 | 8.74 -34% | 7.4 -14% | 7.3 -12% | 7.41 -14% | 5.45 ? 16% | 9.91 ? -52% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Das Nokia X30 5G schöpft aus seinem kleinen Akku überdurchschnittlich gute Laufzeiten. Beim Websurfen schafft das Smartphone über 14 Stunden und mit dem Abspielen eines Videos kann man es über 20 Stunden lag beschäftigen.
Das sind zwar keine Rekordwerte, doch in der Praxis dürften Laufzeiten von 1 bis 2 Arbeitstagen ohne weiteres drin sein. Ähnlich ausdauernd sind unter den Vergleichsgeräten das Nokia X20, das Google Pixel 6a und das Xiaomi 12.
Laden kann man das X30 5G mit maximal 33 Watt, muss sich aber selbst um das passende Netzteil kümmern, weil dem Smartphone keines beiliegt. Nokia veranschlagt die Lebensdauer des 4200-mAh-Akkus auf 800 vollständige Ladezyklen.
Wireless Charging oder Reverse Wireless Charging unterstützt das X30 5G nicht.
Nokia X30 4200 mAh | Google Pixel 6a 4410 mAh | Nokia X20 4470 mAh | Nothing Phone (1) 4500 mAh | Samsung Galaxy A53 5000 mAh | Xiaomi 12 4500 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -2% | 2% | -12% | -6% | -2% | |
Idle | 2467 | 1878 -24% | 1813 -27% | 2431 -1% | 2558 4% | |
H.264 | 1229 | 1318 7% | 1059 -14% | 1146 -7% | 890 -28% | |
WLAN | 860 | 768 -11% | 879 2% | 926 8% | 886 3% | 760 -12% |
Last | 302 | 360 19% | 259 -14% | 246 -19% | 385 27% |
Pro
Contra
Fazit zum Nokia X30 5G
Das Nokia X30 5G ist ein gutes Mittelklasse-Smartphone, das einiges besser macht als sein Vorgänger. Im Gegensatz zum Nokia X20 gibt es ein helles AMOLED-Display, eine Bildwiederholrate von 90 Hz und das etwas flottere SoC. Allerdings sind auch Ausstattungsmerkmale weggefallen, darunter der microSD-Slot und die 3,5-mm-Klinke.
In der hart umkämpften Mittelklasse kann sich das X30 5G gut behaupten und punktet durch eine solide Ausstattung, bietet letztlich aber auch kein wirkliches Alleinstellungsmerkmal. Das könnte das Nokia-Handy jedoch gut gebrauchen, denn mit rund 500 Euro ist es zum Testzeitpunkt ziemlich teuer, wenn man es mit ähnlich ausgestatten Konkurrenten vergleicht – und fast schon zu teuer, wenn man sich seine Performance anschaut.
Zuschlagen können aber wie schon beim Nokia X20 alle Käufer, die ein Mittelklasse-Smartphone mit solider Kamera, purem Android und langer Garantie suchen.
Nokias Mittelklasse-Smartphone X30 5G punktet mit einem hellem AMOLED-Screen, guten Akkulaufzeiten und langer Garantie.
Natürlich muss man dem X30 5G auch seinen Nachhaltigkeits-Anspruch zugute halten. Recycelte Materialen für Gehäuse und Verpackung sowie das angebotene Abo-Modell tragen allesamt dazu bei, wertvolle Ressourcen zu schonen. Konsequent zu Ende verfolgt wird der Nachhaltigkeits-Gedanke aber dann doch nicht.
Wer beim Smartphone-Kauf der Umwelt wirklich einen Dienst erweisen will, bekommt mit dem Fairphone 4 das bessere Gesamtpaket geboten. Preis und Leistung sind ähnlich, doch beim Fairphone 4 kann man anders als beim X30 5G die Batterie wechseln und problemlos auch andere Komponenten wie die Kameraeinheit oder das Backcover austauschen. Dazu kommt eine 5-jährige Garantie.
Alternativen zum Nokia X30 5G sind neben dem Fairphone 4 zum Beispiel auch das Google Pixel 6a, das Nothing Phone (1) und das Xiaomi 12.
Preis und Verfügbarkeit
Das Nokia X30 5G kostet im Webshop des Herstellers 519 Euro, wenn man sich für die kleinere Variante mit 6 GB RAM und 128 GB Speicher entscheidet. Die zweite Variante mit 8/256 GB Speicher ist mit 549 Euro kaum teurer. Im Online-Handel, zum Beispiel bei Amazon, werden zum Testzeitpunkt in etwa die gleichen Preise aufgerufen.
Nokia X30
- 03.11.2022 v7 (old)
Manuel Masiero