Test Motorola Edge 40 Pro Smartphone – Günstiges Top-Phone mit 165-Hz-Display
Motorolas Edge Pro hat eine Reise hinter sich: Vor zwei Jahren gab es das erste Pro-Modell, nämlich das Edge 20 Pro, es startete zum Kampfpreis von 699 Euro. Das Edge 30 Pro war letztes Jahr schon 100 Euro teurer und auch das Edge 40 Pro geht dieses Jahr einen deutlichen Preisschritt nach oben und kostet 899 Euro beim Hersteller.
Gleichzeitig war das Edge 30 Pro seinem Vorgänger in vielerlei Hinsicht überlegen und wenn sich auch das Edge 40 Pro wieder in vielerlei Hinsicht verbessert hat, lohnt es vielleicht trotz des Preisanstieges einen Blick.
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
89.4 % v7 (old) | 05 / 2023 | Motorola Edge 40 Pro SD 8 Gen 2, Adreno 740 | 199 g | 256 GB UFS 4.0 Flash | 6.67" | 2400x1080 | |
87.9 % v7 (old) | 03 / 2022 | Motorola Edge 30 Pro SD 8 Gen 1, Adreno 730 | 196 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.70" | 2400x1080 | |
89.2 % v7 (old) | 03 / 2023 | Xiaomi 13 Pro SD 8 Gen 2, Adreno 740 | 229 g | 256 GB UFS 4.0 Flash | 6.73" | 3200x1440 | |
90.1 % v7 (old) | 07 / 2023 | Honor Magic5 Pro SD 8 Gen 2, Adreno 740 | 219 g | 512 GB UFS 4.0 Flash | 6.81" | 2848x1312 | |
88.7 % v7 (old) | 10 / 2022 | Apple iPhone 14 Plus A15, A15 GPU 5-Core | 203 g | 128 GB NVMe | 6.70" | 2778x1284 |
Gehäuse – Schimmernde Rückseite
Ein Handy aus Motorolas Edge-Familie erkennt man an den geschwungenen Ecken, Vorder- und Rückseite laufen an den Seiten zu einem schmalen Aluminiumrahmen hin zusammen. Das ist auch beim Edge 40 Pro nicht anders und die satinierte Glasrückseite gibt es ebenfalls wieder. Diesmal ist sie allerdings leicht angeraut und schimmert im Licht.
Gorilla Glass Victus sorgt für die nötige Stabilität, das Phone ist zudem nach IP68 vor Wasser und Staub geschützt. Es kann somit auch für einige Minuten im seichten Wasser untergetaucht werden, ohne Schaden zu nehmen.
Insgesamt wirkt das Phone robust, in der Mitte lässt es sich allerdings etwas eindrücken, was den Qualitätseindruck ein wenig schmälert. Ansonsten ist es aber sehr sauber verarbeitet mit glatten Materialübergängen und guter Ergonomie.
Als Farbvarianten hat Motorola Dunkelgrau und ein helles Blau im Angebot. Mit nicht einmal 200 Gramm ist das Motorola Edge 40 Pro ein sehr leichtes Phone für seine Größe, es ist auch um einige Millimeter kompakter als der Vorgänger, wobei man den Unterschied im Alltag kaum merken wird.
Ausstattung – Der USB-Anschluss ist auch ein Display Port
Für seine knapp 900 Euro bringt das Motorola-Phone mit 12 GB RAM und 256 GB UFS-4.0-Flash die übliche Ausstattung für ein High-End-Phone dieser Tage mit.
Auf den ersten Blick kommt beim USB-C-Port Freude auf, denn Motorola teilt im Datenblatt mit, dass es sich um einen Anschluss mit USB-3.2-Geschwindigkeit handelt. Dank der völlig verwirrenden Namensgebung des USB-Konsortiums ist der dann aber dennoch nur so schnell wie ein USB-3.0-Port. Als Trost beherrscht er aber immerhin auch die Ausgabe eines Bildsignals nach Display-Port-1.4-Standard und den Datenaustausch per OTG.
NFC, beispielsweise für drahtlose Bezahlvorgänge, darf natürlich ebensowenig fehlen, wie die Unterstützung für ein eSIM-Profil. Zusammen mit einer Nano-SIM kann man dann insgesamt zwei SIM-Karten im Gerät verwenden. Einen microSD-Kartenleser für die Speichererweiterung gibt es allerdings nicht.
Software – Updateversprechen bisher nicht gehalten
Motorola installiert auf seinen Smartphones klassischerweise pures Android. Das Motorola Edge 40 Pro wird mit Android 13 ausgeliefert. Wie viele Updates des Betriebssystems es geben wird, verrät Motorola nicht, Android 14 kommt aber auf jeden Fall.
Die Sicherheitspatches stammen vom Februar 2023 und sind damit zum Testzeitpunkt bereits veraltet, was besonders bei einem High-End-Phones doch peinlich ist. Vor allem, da Motorola Sicherheitsupdates jeden zweiten Monat verspricht. Bis April 2027 soll das Smartphone mit Patches versorgt werden, also zum Testzeitpunkt noch gut vier Jahre lang.
Nur wenige Apps von Drittanbietern finden sich auf dem Phone, diese lassen sich zudem schnell löschen.
Wie schon die Vorgänger unterstützt das Edge 40 Pro Motorolas Ready-For-Technologie, die darauf abzielt, dass man das Smartphone möglichst gut als PC-Ersatz oder in Verbindung mit einem PC verwenden kann. So verbindet es sich kabellos oder per USB-C mit einem Bildschirm, kann per Bluetooth mit Maus und Tastatur verbunden werden und unterstützt einen passenden Desktop-Modus dafür. Das Phone kann auch Videoanrufe auf den großen Bildschirm spiegeln.
Kommunikation und GNSS – WLAN-Bremse
WiFi 6E, also die Fähigkeit, auch das wenig genutzte 6-GHz-Band für WLAN zu verwenden, gehören bei High-End-Phones zum guten Ton. Da darf das Motorola Edge 40 Pro natürlich nicht fehlen, zudem verspricht der Hersteller sogar, dass das Phone bereit für den nächsten Standard WiFi 7 ist.
In unserem Praxistest mit dem Referenzrouter Asus ROG Rapture AXE 11000 kann das Edge 40 Pro aber nicht so recht begeistern. Die Geschwindigkeiten sind zwar mit mit um die 800 MBit/s keineswegs langsam und auch relativ stabil, werden aber von Phones wie dem Xiaomi 13 Pro oder dem Honor Magic5 Pro fast verdoppelt.
Natürlich ist das Edge 40 Pro ein 5G-Phone und kann weltweit eingesetzt werden. Der Empfang ist während unseres Tests sowohl in Gebäuden als auch im Freien stets auf dem Niveau anderer High-End-Geräte und insgesamt sehr stark.
Networking | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Honor Magic5 Pro | |
Motorola Edge 30 Pro | |
Xiaomi 13 Pro | |
Apple iPhone 14 Plus | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (34.8 - 1875, n=185, der letzten 2 Jahre) | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Honor Magic5 Pro | |
Xiaomi 13 Pro | |
Motorola Edge 30 Pro | |
Apple iPhone 14 Plus | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (40.5 - 1810, n=187, der letzten 2 Jahre) | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
Xiaomi 13 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (229 - 1902, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Edge 40 Pro | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Xiaomi 13 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (668 - 1864, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Edge 40 Pro |
Tritt man ins Freie, dauert es zwei Sekunden, danach wird man auf gute 3 Meter genau geortet. Das Phone nutzt GPS, Galileo, Glonass und Beidou für die Ortsbestimmung, allerdings nicht das SBAS-System für noch bessere Ortung. In unserem Test werden viele Satelliten gefunden.
Um die Ortungsgenauigkeit in der Praxis bestimmen zu können, geht es ab auf unsere Fahrradrunde. Dafür schnallen wir uns die Smartwatch Garmin Venu 2 als Vergleichsgerät ans Handgelenk.
Insgesamt schlägt sich das Motorola Edge 40 Pro sowohl im offeneren Gelände, als auch in engen Altstadtgassen recht ordentlich und leistet sich nur kleinere Ungenauigkeiten. Für die alltägliche Navigation ist das Phone also gut geeignet.
Telefonfunktionen und Sprachqualität – Etwas dumpfe Mikrofone
Beim Telefonieren kann der Ohrhörer auf Wunsch sehr laut werden, allerdings hört dann auch die Umgebung alles, was gesagt wird. Die Mikrofone übermitteln unsere Stimme deutlich, aber etwas dumpf.
Per Lautsprecher und Freisprechmikrofon kann das Gegenüber ebenfalls sehr laut wiedergegeben werden, auch hier klingt unsere Stimme ein wenig dumpf, aber gut verständlich für den Gesprächspartner.
Kameras – Kein Periskop-Zoom
Motorola spart bei seinem High-End-Handy nicht an hochauflösenden Optiken. Neben der 50-Megapixel-Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung, löst auch die Weitwinkelkamera mit 50 Megapixel auf. Die Telefotokamera für extreme Nahaufnahmen besitzt immerhin noch 12 Megapixel und auch die Selfiekamera, die als Punchhole im Bildschirm integriert ist, bietet mit 60 Megapixel eine beeindruckende Auflösung.
Einen Periskop-, also tatsächlichen optischen Zoom kann das Edge 40 Pro nicht bieten, stattdessen werden die 3 Objektive an der Rückseite geschickt miteinander kombiniert und je nach Situation eingesetzt.
Die Hauptkamera macht gute, farbstarke Bilder, wobei sie nicht ganz an den Detailreichtum der Kamera im iPhone 14 herankommt. Das Umgebungsbild wirkt im Detail gar ein wenig matschig, selbst verglichen mit anderen Android-Phones. Bei Schwachlicht kann die Optik aber ihre Stärken ausspielen, auch wenn die Schärfe im Detail noch etwas besser sein könnte.
Videos lassen sich für Zeitlupenaufnahmen in Full-HD mit bis zu 960 fps aufzeichnen, das entspricht gegenüber 30 fps einer 32-fachen Verlangsamung. Auch 8K-Aufnahmen mit bis zu 30 fps sind möglich. Und in 4K mit 30 fps sind sogar Videos mit HDR 10+ möglich. Filme aus dem Kamerasystem sehen toll aus, allerdings ist die Helligkeitsanpassung manchmal etwas nervös und auch der Autofokus könnte ab und an noch schneller und präziser agieren.
Die Frontkamera macht hochwertige Selfies, die auch in dunklen Bereichen noch viel Zeichnung zeigen.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Hauptkamera PflanzeHauptkamera UmgebungHauptkamera LowLightWeitwinkelIm Studio probieren wir die Hauptkamera nochmals bei festgelegten Lichtsituationen aus. Hier zeigt sie eine saubere, scharfe und detaillierte Darstellung bei voller Beleuchtung. Bei nur 1 Lux Lichtstärke ist das Chart und auch Farben noch gut erkennbar, Details wie kleine Schrift werden aber unkenntlich.
Zubehör und Garantie – 24 Monate Garantie
Neben einem Ladegerät und dem passenden USB-Kabel sowie einem SIM-Tool liegt dem Phone auch eine Silikonhülle bei. Spezielle Zubehörteile für das Smartphone gibt es aktuell in Motorolas Onlineshop nicht zu kaufen.
Der Hersteller bietet 24 Monate Garantie, sofern das Smartphone in der EU gekauft wurde.
Eingabegeräte & Bedienung – Sehr flüssige Eingaben
Das 165-Hz-Display sorgt dafür, dass Bildläufe und Scrollen auf dem Bildschirm sehr flüssig von der Hand gehen. Der Touchscreen wird bis zu 360 Mal pro Sekunde auf Eingaben abgefragt und ist bis in die Ecken sehr gut zu bedienen. Da das Display über die Seiten gezogen ist, könnten dadurch fehlerhafte Eingaben entstehen, wenn man das Phone in der Hand hält, in unseren Tests war das aber kein Problem.
Der Fingerabdrucksensor ist recht weit unten in das Display integriert. Dennoch funktionierte die Erkennung gut, auch ohne Umgreifen. Auch aus dem Standby entsperrt der Fingerabdrucksensor das Gerät mit nur minimaler Verzögerung. Auch Gesichtserkennung ist möglich und funktioniert zuverlässig. Selbst bei Dunkelheit reicht das Restlicht des Screens meist für eine Erkennung aus. Allerdings ist die 2D-Softwarererkennung ohne zusätzlichen Sensor nicht ganz so sicher.
Display – Sehr heller OLED beim Edge 40 Pro
Deutlich heller als der Vorgänger leuchtet das OLED-Display im Motorola Edge 40 Pro: Mit über 1.000 cd/m² bei vollflächiger Ausleuchtung hat das Panel auch keine Probleme, HDR-Inhalte mit der entsprechenden Helligkeit darzustellen.
Einige Konkurrenten bieten aber noch mehr Leuchtkraft und auch in Sachen Auflösung ist das Edge 40 Pro nur Mittelmaß.
|
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 1056 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.28 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 1.7 | 0.5-98 Ø5.2
147.3% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.206
Motorola Edge 40 Pro P-OLED, 2400x1080, 6.7" | Motorola Edge 30 Pro AMOLED, 2400x1080, 6.7" | Xiaomi 13 Pro OLED, 3200x1440, 6.7" | Honor Magic5 Pro OLED, 2848x1312, 6.8" | Apple iPhone 14 Plus OLED, 2778x1284, 6.7" | |
---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -4% | 9% | -18% | -3% | |
Helligkeit Bildmitte | 1056 | 649 -39% | 1230 16% | 1291 22% | 797 -25% |
Brightness | 1055 | 649 -38% | 1244 18% | 1289 22% | 800 -24% |
Brightness Distribution | 92 | 98 7% | 94 2% | 96 4% | 97 5% |
Schwarzwert * | |||||
Delta E Colorchecker * | 1.28 | 1.18 8% | 1 22% | 1.7 -33% | 0.97 24% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.85 | 2.07 27% | 2.8 2% | 4.4 -54% | 1.76 38% |
Delta E Graustufen * | 1.7 | 1.5 12% | 1.8 -6% | 2.9 -71% | 2.3 -35% |
Gamma | 2.206 100% | 2.236 98% | 2.24 98% | 2.28 96% | 2.531 87% |
CCT | 6320 103% | 2538 256% | 6446 101% | 6472 100% | 6492 100% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 235 Hz | ||
Das Display flackert mit 235 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 235 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen
Bei sehr niedriger Bildschirmhelligkeit stellen wir ein Bildschirmflackern fest, man kann allerdings in den Display-Einstellungen einen "Flicker-Prevention"-Modus aktivieren, der dieses Flackern an die Bildwiederholrate anpasst und so unauffällig macht.
Die Farbdarstellung ist im Bildmodus "Natürlich" laut unserer Messungen mit dem Spektralfotometer und der Software CalMAN sehr exakt. Auch stellen wir keinen sichtbaren Blaustich fest.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
1.1 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.55 ms steigend | |
↘ 0.55 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 3 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
1.1 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.6 ms steigend | |
↘ 0.5 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 3 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Im Freien sind deutliche Spiegelungen auf dem Display sichtbar, allerdings ist die Bildschirmhelligkeit so hoch, dass die Inhalte dennoch sichtbar bleiben.
Dank OLED-Panel ist das Bild aus allen Richtungen sehr gut zu erkennen, zu Farbverschiebungen kommt es nicht.
Leistung – Mit der Power des Snapdragon
Dank des Snapdragon 8 Gen 2 ist das Motorola Edge 40 Pro auf dem hohen Niveau anderer High-End-Smartphones, was die Leistung angeht. Selbst das iPhone 14 rückt in greifbare Nähe. Damit sind auch sehr anspruchsvolle Apps kein Problem für das Handy, Ruckler gibt es im Alltag so gut wie nie.
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1267 - 74958, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Xiaomi 13 Pro | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (11338 - 16880, n=21) | |
Honor Magic5 Pro |
Auch in den Grafikbenchmarks schlägt sich unser Testgerät sehr gut, kann teilweise sogar die anderen Geräte überholen. Somit sollten auch grafisch anspruchsvolle Apps und Spiele in Sachen Leistung kein Problem sein.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | 3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
Xiaomi 13 Pro | |
Honor Magic5 Pro | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Apple iPhone 14 Plus | |
Motorola Edge 30 Pro |
3DMark / Wild Life Extreme | |
Xiaomi 13 Pro | |
Honor Magic5 Pro | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Apple iPhone 14 Plus | |
Motorola Edge 30 Pro |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Xiaomi 13 Pro | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Motorola Edge 30 Pro | |
Honor Magic5 Pro | |
Apple iPhone 14 Plus |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
Xiaomi 13 Pro | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Honor Magic5 Pro | |
Apple iPhone 14 Plus | |
Motorola Edge 30 Pro |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Xiaomi 13 Pro | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Motorola Edge 30 Pro | |
Honor Magic5 Pro | |
Apple iPhone 14 Plus |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
Xiaomi 13 Pro | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Honor Magic5 Pro | |
Apple iPhone 14 Plus | |
Motorola Edge 30 Pro |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Motorola Edge 30 Pro | |
Xiaomi 13 Pro | |
Honor Magic5 Pro | |
Apple iPhone 14 Plus |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Xiaomi 13 Pro | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Honor Magic5 Pro | |
Apple iPhone 14 Plus | |
Motorola Edge 30 Pro |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Motorola Edge 30 Pro | |
Xiaomi 13 Pro | |
Honor Magic5 Pro | |
Apple iPhone 14 Plus |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
Xiaomi 13 Pro | |
Honor Magic5 Pro | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Apple iPhone 14 Plus | |
Motorola Edge 30 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Motorola Edge 30 Pro | |
Honor Magic5 Pro | |
Xiaomi 13 Pro | |
Apple iPhone 14 Plus |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Honor Magic5 Pro | |
Xiaomi 13 Pro | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Motorola Edge 30 Pro | |
Apple iPhone 14 Plus |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Motorola Edge 30 Pro | |
Xiaomi 13 Pro | |
Honor Magic5 Pro | |
Apple iPhone 14 Plus |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
Xiaomi 13 Pro | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Honor Magic5 Pro | |
Apple iPhone 14 Plus | |
Motorola Edge 30 Pro |
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Honor Magic5 Pro | |
Xiaomi 13 Pro | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Apple iPhone 14 Plus |
Im Internet surft man mit dem Edge 40 Pro sehr flott: Seiten laden meist schon während man sie durchblättert und auch Bilder sind dann schon sichtbar. Dank des schnellen Displays geht das Scrollen auch flüssig von der Hand.
Jetstream 2 - Total Score | |
Apple iPhone 14 Plus (Safari 16) | |
Xiaomi 13 Pro (Chrome 109) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (62.7 - 179.2, n=23) | |
Motorola Edge 30 Pro (Chrome 99) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre) | |
Honor Magic5 Pro (Chrome 111) | |
Motorola Edge 40 Pro (Chrome 112) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Apple iPhone 14 Plus (Safari 16) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (62.9 - 225, n=18) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=147, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Edge 30 Pro (Chome 99) | |
Honor Magic5 Pro (Chrome 111) | |
Xiaomi 13 Pro (Chrome 109) | |
Motorola Edge 40 Pro (Chome 112) |
WebXPRT 4 - Overall | |
Apple iPhone 14 Plus (Safari 16) | |
Xiaomi 13 Pro (Chrome 109) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (28 - 183, n=22) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=152, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Edge 40 Pro (Chrome 112) | |
Honor Magic5 Pro (Chrome 111) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Apple iPhone 14 Plus (Safari 16) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (115 - 238, n=11) | |
Motorola Edge 30 Pro (Chrome 99) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Edge 40 Pro (Chrome 112) |
Octane V2 - Total Score | |
Apple iPhone 14 Plus (Safari 16) | |
Motorola Edge 30 Pro (Chrome 99) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (19870 - 65418, n=25) | |
Xiaomi 13 Pro (Chrome 109) | |
Honor Magic5 Pro (Chrome 111) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Edge 40 Pro (Chrome 112) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Edge 40 Pro (Chrome 112) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (602 - 1837, n=22) | |
Honor Magic5 Pro (Chrome 111) | |
Motorola Edge 30 Pro (Chrome 99) | |
Xiaomi 13 Pro (Chrome 109) | |
Apple iPhone 14 Plus (Safari 16) |
* ... kleinere Werte sind besser
Der schnelle UFS-4.0-Speicher ist ein klares Upgrade gegenüber dem Edge 30 Pro. Damit liegt das Motorola Edge 40 Pro auf Augenhöhe mit der Konkurrenz und kann sehr schnelle Datenübertragungen und flotte Ladezeiten ermöglichen.
Motorola Edge 40 Pro | Motorola Edge 30 Pro | Xiaomi 13 Pro | Honor Magic5 Pro | Durchschnittliche 256 GB UFS 4.0 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -47% | -5% | -24% | -10% | -45% | |
Sequential Read 256KB | 3434.4 | 1832 -47% | 3587.83 4% | 3344.12 -3% | 3608 ? 5% | 1847 ? -46% |
Sequential Write 256KB | 2887.4 | 1028 -64% | 2601.45 -10% | 2651.87 -8% | 2530 ? -12% | 1436 ? -50% |
Random Read 4KB | 451.3 | 277.7 -38% | 387.72 -14% | 267.91 -41% | 406 ? -10% | 277 ? -39% |
Random Write 4KB | 539 | 339.5 -37% | 546.98 1% | 298.31 -45% | 421 ? -22% | 308 ? -43% |
Spiele – Gaming macht Freude
Spielen macht auf dem Motorola-Handy richtig Spaß. Auch wenn der schnelle Bildschirm nicht in vielen Games richtig ausgenutzt werden kann, so erreicht man auch in anspruchsvollen Games wenigstens flüssige 60 fps. Lediglich bei UltraHD-Einstellungen in PUBG Mobile wird auf 40 fps begrenzt. Gamebench stellt die Software zur Verfügung, mit deren Hilfe wir die Frameraten ermitteln.
Kurze Ladezeiten und ein Gaming-Overlay mit umfassenden Einstellmöglichkeiten runden das Erlebnis ab. Und auch die Steuerung über den präzisen Touchscreen überzeugt uns.
Emissionen – Mit dem Edge 40 Pro wird es heiß
Temperatur
Einen wirklich kühlen Kopf bewahrt das Motorola Edge 40 Pro angesichts der hohen Power aber nicht: Bis zu 46,8 °C messen wir im Maximum und das bei Zimmertemperatur. Zudem fängt das Gerät auch an zu riechen.
Auch in den Stresstests des 3DMark wird schnell klar, dass das Edge-Phone seine maximale Leistungsfähigkeit bei längerer Last nicht aufrecht erhalten kann: Nur 65,7 % bleiben im schlechtesten Fall übrig.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 46.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 46.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 22.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Wild Life Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Xiaomi 13 Pro | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Apple iPhone 14 Plus | |
Motorola Edge 30 Pro | |
Honor Magic5 Pro | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Xiaomi 13 Pro | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Apple iPhone 14 Plus | |
Motorola Edge 30 Pro | |
Honor Magic5 Pro |
Lautsprecher
Zwei vollwertige Speaker integriert Motorola oben und unten in das Gehäuse. Sie bringen ordentlich Wumms mit und können ein mittelgroßes Zimmer gut beschallen. Der Klang ist gut, man hört auch tiefe Mitten und der Sound übersteuert nicht und bleibt gut definiert, auch bei hohen Lautstärken.
Per USB-C-Port und gegebenenfalls einen Adapter oder per Bluetooth 5.3 lassen sich externe Audiogeräte anschließen. Die allermeisten aktuell wichtigen Codecs werden für die drahtlose Soundübertragung unterstützt. So gibt es SBC, AAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive, aptX TWS+, LC3 und LHDC V1-4.
Motorola Edge 40 Pro Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 8% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 85% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 28% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 64% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple iPhone 14 Plus Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 16.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 3% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 94% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 21% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 75% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit – Tolles Schnellladesystem
Energieaufnahme
Bei wenig Last zeigt sich das Motorola Edge 40 in Sachen Energieverbrauch sehr genügsam, während der Bedarf unter maximaler Last rasant ansteigt.
Laden kann man das Phone mit bis zu 125 Watt, ein entsprechendes Ladeteil liegt bei. Damit dauert es keine halbe Stunde bis das Phone wieder voll geladen ist.
Auch kabelloses Laden ist mit bis zu 15 Watt möglich und Reverse Charging mit bis zu 5 Watt wird ebenfalls unterstützt.
Aus / Standby | 0.1 / 0.2 Watt |
Idle | 0.7 / 0.8 / 1.3 Watt |
Last |
10 / 13.7 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Motorola Edge 40 Pro 4600 mAh | Motorola Edge 30 Pro 4800 mAh | Xiaomi 13 Pro 4820 mAh | Honor Magic5 Pro 5100 mAh | Apple iPhone 14 Plus 4323 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -38% | -5% | -4% | 3% | -33% | -14% | |
Idle min * | 0.7 | 1.2 -71% | 1.02 -46% | 0.91 -30% | 0.7 -0% | 1.036 ? -48% | 0.895 ? -28% |
Idle avg * | 0.8 | 1.6 -100% | 1.36 -70% | 1.63 -104% | 1.1 -38% | 1.766 ? -121% | 1.453 ? -82% |
Idle max * | 1.3 | 2.5 -92% | 1.58 -22% | 1.67 -28% | 1.4 -8% | 1.94 ? -49% | 1.613 ? -24% |
Last avg * | 10 | 5.2 48% | 4.29 57% | 2.61 74% | 6.5 35% | 7.22 ? 28% | 6.5 ? 35% |
Last max * | 13.7 | 10.4 24% | 6.15 55% | 4.57 67% | 9.8 28% | 10.4 ? 24% | 9.86 ? 28% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Mit 4.600 mAh ist der Akku des Edge 40 Pro gegenüber dem Vorgänger geschrumpft, aufgrund der guten Effizienz erreicht das Gerät aber dennoch deutlich längere Laufzeiten in unserem WLAN-Test. Um das Honor Magic5 Pro oder das iPhone 14 Plus zu schlagen, reicht es zwar nicht, aber 16:24 Stunden Durchhaltevermögen sind dennoch ein sehr guter Wert.
Durch den hohen Verbrauch unter Last schrumpft die Laufzeit hier schnell zusammen, ist mit knapp 5 Stunden aber immer noch gut.
Insgesamt kommt man mit dem Edge 40 Pro locker über den Tag. Und selbst wenn man an die Steckdose muss, reichen aufgrund der Schnellladetechnologie schon wenige Minuten, um zahlreiche Prozentpunkte an Ladung zurückzugewinnen.
Motorola Edge 40 Pro 4600 mAh | Motorola Edge 30 Pro 4800 mAh | Xiaomi 13 Pro 4820 mAh | Honor Magic5 Pro 5100 mAh | Apple iPhone 14 Plus 4323 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -6% | -9% | 11% | 30% | |
Idle | 2102 | 1985 -6% | 1509 -28% | 2580 23% | 3324 58% |
H.264 | 1062 | 1006 -5% | 1263 19% | 1249 18% | 1520 43% |
WLAN | 984 | 816 -17% | 846 -14% | 1074 9% | 1085 10% |
Last | 297 | 306 3% | 254 -14% | 276 -7% | 325 9% |
Pro
Contra
Fazit – Nicht perfekt, aber toll für Sparfüchse
Alles wird teurer und so ist auch das Motorola Edge 40 Pro in diesem Jahr ein teureres Vergnügen als noch 2022. Dennoch ist es im Vergleich mit anderen High-End-Phones wie dem Xiaomi 13 Pro oder dem Honor Magic5 Pro immer noch sehr günstig zu haben, ohne dass man allzu große Kompromisse eingehen müsste.
Man bekommt viel Leistung, ein schickes, wasserdichtes Gehäuse, gute Laufzeiten, starke Lautsprecher, einen hellen und farbtreuen OLED-Screen mit bis zu 165 Hz und gute Ortungsfähigkeiten. Pures Android und die unter Ready For gesammelten Möglichkeiten, das Handy mit einem Bildschirm oder PC zu verbinden sind weitere Argumente für das günstige Flaggschiff.
Klar, das WLAN könnte noch schneller sein und dass die Updates nur sporadisch kommen geht bei einem Phone für knapp 900 Euro auch nicht. Auch beim Kamerasystem merkt man, dass gewisse Einsparungen unumgänglich waren, die tollen Periskop-Zoomkameras der Konkurrenz sucht man vergeblich.
Motorola schnürt beim Edge 40 Pro ein imposantes Gesamtpaket, das in Sachen Preis-Leistung voll überzeugen kann.
Das Honor Magic5 Pro bietet ebenfalls ein tolles Paket, ist aber deutlich teurer und wurde im Vergleich zum Vorgänger teilweise abgespeckt. Mit dem Xiaomi 13 Pro gibt es ebenfalls ein sehr gutes High-End-Handy auf dem Markt, das als Alternative in Frage käme.
Preis und Verfügbarkeit
Direkt beim Hersteller bekommt man das Phone in beiden Farbvarianten für 899 Euro.
Wer das dunkelgraue Edge 40 Pro möchte, der kriegt es beispielsweise auch bei amazon.de oder Cyberport zu diesem Preis. Gleiches gilt für die blaue Version, die es ebenfalls bei amazon.de oder Cyberport für 899 Euro gibt.
Viel günstiger ist das Telefon zum Testzeitpunkt noch nicht zu bekommen.
Motorola Edge 40 Pro
- 04.05.2023 v7 (old)
Florian Schmitt
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.