Notebookcheck Logo

Test Motorola Edge 40 Pro Smartphone – Günstiges Top-Phone mit 165-Hz-Display

Schnelllader.

Motorolas Flaggschiff-Serie meldet sich zurück, den Anfang macht 2023 das Edge 40 Pro. Mit 900 Euro ist das Oberklasse-Handy etwas teurer geworden, soll aber dank 165-Hz-Screen, flotter Schnellladetechnik und purem Android weiterhin überzeugen. Klappt das?
Motorola Edge 40 Pro

Motorolas Edge Pro hat eine Reise hinter sich: Vor zwei Jahren gab es das erste Pro-Modell, nämlich das Edge 20 Pro, es startete zum Kampfpreis von 699 Euro. Das Edge 30 Pro war letztes Jahr schon 100 Euro teurer und auch das Edge 40 Pro geht dieses Jahr einen deutlichen Preisschritt nach oben und kostet 899 Euro beim Hersteller.

Gleichzeitig war das Edge 30 Pro seinem Vorgänger in vielerlei Hinsicht überlegen und wenn sich auch das Edge 40 Pro wieder in vielerlei Hinsicht verbessert hat, lohnt es vielleicht trotz des Preisanstieges einen Blick.

Motorola Edge 40 Pro (Edge 40 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 8 x 2 - 3.2 GHz, Cortex-X3 / A715 / A710 / A510 (Kryo)
RAM
12 GB 
Bildschirm
6.67 Zoll 20:9, 2400 x 1080 Pixel 395 PPI, capacitive touchscreen, 360 Hz sampling rate, P-OLED, Gorilla Glass Victus, spiegelnd: ja, HDR, 165 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 4.0 Flash, 256 GB 
, 230 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: audio via USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: acceleration sensor, gyroscope, proximity sensor, compass
Netzwerk
Wi-Fi 6E (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.3, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B4/​B5/​B8), 4G (B1/​B2/​B3/​B4/​B5/​B7/​B8/​B12/​B13/​B17/​B18/​B19/​B20/​B25/​B26/​B28/​B32/​B38/​B39/​B40/​B41/​B42/​B43/​B48/​B66), 5G (n1/​n2/​n3/​n5/​n7/​n8/​n20/​n28/​n38/​n40/​n41/​n66/​n77/​n78), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.6 x 161.2 x 74.8
Akku
4600 mAh Lithium-Ion, 125 Watt charging, 15 Watt wireless charging, 5 Watt wireless reverse charging
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 13
Kamera
Primary Camera: 50 MPix f/​1.8, phase comparison-AF (All-pixel AF/​omnidirectional), OIS, dual LED-flash, Videos @4320p/​30fps, Videos @1080p/​960fps (Camera 1); 50.0MP, f/​2.2, wide angle lens (Camera 2); 12.0MP, f/​1.6, phase comparison-AF, telephoto lens (Camera 3
Secondary Camera: 60 MPix f/​2.2, Videos @2160p/​60fps
Sonstiges
Lautsprecher: stereo speakers, charger, USB cable, silicone bumper, 24 Monate Garantie, SAR: 0.89W/​kg Head, 1.26W/​kg Body; eSIM support; display port 1.4; IP68 certified, Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
199 g
Preis
900 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
89.4 %
v7 (old)
05 / 2023
Motorola Edge 40 Pro
SD 8 Gen 2, Adreno 740
199 g256 GB UFS 4.0 Flash6.67"2400x1080
87.9 %
v7 (old)
03 / 2022
Motorola Edge 30 Pro
SD 8 Gen 1, Adreno 730
196 g256 GB UFS 3.1 Flash6.70"2400x1080
89.2 %
v7 (old)
03 / 2023
Xiaomi 13 Pro
SD 8 Gen 2, Adreno 740
229 g256 GB UFS 4.0 Flash6.73"3200x1440
90.1 %
v7 (old)
07 / 2023
Honor Magic5 Pro
SD 8 Gen 2, Adreno 740
219 g512 GB UFS 4.0 Flash6.81"2848x1312
88.7 %
v7 (old)
10 / 2022
Apple iPhone 14 Plus
A15, A15 GPU 5-Core
203 g128 GB NVMe6.70"2778x1284

Gehäuse – Schimmernde Rückseite

Ein Handy aus Motorolas Edge-Familie erkennt man an den geschwungenen Ecken, Vorder- und Rückseite laufen an den Seiten zu einem schmalen Aluminiumrahmen hin zusammen. Das ist auch beim Edge 40 Pro nicht anders und die satinierte Glasrückseite gibt es ebenfalls wieder. Diesmal ist sie allerdings leicht angeraut und schimmert im Licht.

Gorilla Glass Victus sorgt für die nötige Stabilität, das Phone ist zudem nach IP68 vor Wasser und Staub geschützt. Es kann somit auch für einige Minuten im seichten Wasser untergetaucht werden, ohne Schaden zu nehmen.

Insgesamt wirkt das Phone robust, in der Mitte lässt es sich allerdings etwas eindrücken, was den Qualitätseindruck ein wenig schmälert. Ansonsten ist es aber sehr sauber verarbeitet mit glatten Materialübergängen und guter Ergonomie.

Als Farbvarianten hat Motorola Dunkelgrau und ein helles Blau im Angebot. Mit nicht einmal 200 Gramm ist das Motorola Edge 40 Pro ein sehr leichtes Phone für seine Größe, es ist auch um einige Millimeter kompakter als der Vorgänger, wobei man den Unterschied im Alltag kaum merken wird.

Motorola Edge 40 Pro
Motorola Edge 40 Pro
Motorola Edge 40 Pro
Motorola Edge 40 Pro
Motorola Edge 40 Pro
Motorola Edge 40 Pro

Größenvergleich

163.1 mm 76 mm 8.8 mm 196 g162.9 mm 76.7 mm 8.77 mm 219 g162.9 mm 74.6 mm 8.38 mm 229 g161.2 mm 74.8 mm 8.6 mm 199 g160.8 mm 78.1 mm 7.8 mm 203 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung – Der USB-Anschluss ist auch ein Display Port

Für seine knapp 900 Euro bringt das Motorola-Phone mit 12 GB RAM und 256 GB UFS-4.0-Flash die übliche Ausstattung für ein High-End-Phone dieser Tage mit.

Auf den ersten Blick kommt beim USB-C-Port Freude auf, denn Motorola teilt im Datenblatt mit, dass es sich um einen Anschluss mit USB-3.2-Geschwindigkeit handelt. Dank der völlig verwirrenden Namensgebung des USB-Konsortiums ist der dann aber dennoch nur so schnell wie ein USB-3.0-Port. Als Trost beherrscht er aber immerhin auch die Ausgabe eines Bildsignals nach Display-Port-1.4-Standard und den Datenaustausch per OTG.

NFC, beispielsweise für drahtlose Bezahlvorgänge, darf natürlich ebensowenig fehlen, wie die Unterstützung für ein eSIM-Profil. Zusammen mit einer Nano-SIM kann man dann insgesamt zwei SIM-Karten im Gerät verwenden. Einen microSD-Kartenleser für die Speichererweiterung gibt es allerdings nicht.

Rechts: Mikrofon, Standby-Taste, Lautstärkewippe
Rechts: Mikrofon, Standby-Taste, Lautstärkewippe
Links: Keine Anschlüsse
Links: Keine Anschlüsse
Oben: Mikrofon, Lautsprecher
Oben: Mikrofon, Lautsprecher
Unten: SIM-Tray, Mikrofon, USB-C-Port, Lautsprecher
Unten: SIM-Tray, Mikrofon, USB-C-Port, Lautsprecher

Software – Updateversprechen bisher nicht gehalten

Motorola installiert auf seinen Smartphones klassischerweise pures Android. Das Motorola Edge 40 Pro wird mit Android 13 ausgeliefert. Wie viele Updates des Betriebssystems es geben wird, verrät Motorola nicht, Android 14 kommt aber auf jeden Fall.

Die Sicherheitspatches stammen vom Februar 2023 und sind damit zum Testzeitpunkt bereits veraltet, was besonders bei einem High-End-Phones doch peinlich ist. Vor allem, da Motorola Sicherheitsupdates jeden zweiten Monat verspricht. Bis April 2027 soll das Smartphone mit Patches versorgt werden, also zum Testzeitpunkt noch gut vier Jahre lang.

Nur wenige Apps von Drittanbietern finden sich auf dem Phone, diese lassen sich zudem schnell löschen.

Wie schon die Vorgänger unterstützt das Edge 40 Pro Motorolas Ready-For-Technologie, die darauf abzielt, dass man das Smartphone möglichst gut als PC-Ersatz oder in Verbindung mit einem PC verwenden kann. So verbindet es sich kabellos oder per USB-C mit einem Bildschirm, kann per Bluetooth mit Maus und Tastatur verbunden werden und unterstützt einen passenden Desktop-Modus dafür. Das Phone kann auch Videoanrufe auf den großen Bildschirm spiegeln.

Software Motorola Edge 40 Pro
Software Motorola Edge 40 Pro
Software Motorola Edge 40 Pro

Kommunikation und GNSS – WLAN-Bremse

WiFi 6E, also die Fähigkeit, auch das wenig genutzte 6-GHz-Band für WLAN zu verwenden, gehören bei High-End-Phones zum guten Ton. Da darf das Motorola Edge 40 Pro natürlich nicht fehlen, zudem verspricht der Hersteller sogar, dass das Phone bereit für den nächsten Standard WiFi 7 ist.

In unserem Praxistest mit dem Referenzrouter Asus ROG Rapture AXE 11000 kann das Edge 40 Pro aber nicht so recht begeistern. Die Geschwindigkeiten sind zwar mit mit um die 800 MBit/s keineswegs langsam und auch relativ stabil, werden aber von Phones wie dem Xiaomi 13 Pro oder dem Honor Magic5 Pro fast verdoppelt.

Natürlich ist das Edge 40 Pro ein 5G-Phone und kann weltweit eingesetzt werden. Der Empfang ist während unseres Tests sowohl in Gebäuden als auch im Freien stets auf dem Niveau anderer High-End-Geräte und insgesamt sehr stark.

Networking
iperf3 receive AXE11000
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
1531 (1445min - 1600max) MBit/s
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
933 (833min - 949max) MBit/s
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
809 (780min - 871max) MBit/s
Apple iPhone 14 Plus
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
720 (599min - 752max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (34.8 - 1875, n=185, der letzten 2 Jahre)
713 MBit/s
iperf3 transmit AXE11000
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
1474 (743min - 1639max) MBit/s
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
993 (972min - 1016max) MBit/s
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
898 (852min - 931max) MBit/s
Apple iPhone 14 Plus
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
789 (533min - 898max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (40.5 - 1810, n=187, der letzten 2 Jahre)
730 MBit/s
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
1859 (919min - 1905max) MBit/s +126%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (229 - 1902, n=77, der letzten 2 Jahre)
1445 MBit/s +75%
Motorola Edge 40 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
824 (689min - 873max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
1637 (1603min - 1672max) MBit/s +98%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (668 - 1864, n=77, der letzten 2 Jahre)
1373 MBit/s +66%
Motorola Edge 40 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
826 (776min - 891max) MBit/s
04590135180225270315360405450495540585630675720765810855Tooltip
Motorola Edge 40 Pro; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø824 (689-873)
Motorola Edge 40 Pro; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø826 (776-891)
GPS Test im Freien
GPS Test im Freien
Verfügbare Satellitennetzwerke
Verfügbare Satellitennetzwerke

Tritt man ins Freie, dauert es zwei Sekunden, danach wird man auf gute 3 Meter genau geortet. Das Phone nutzt GPS, Galileo, Glonass und Beidou für die Ortsbestimmung, allerdings nicht das SBAS-System für noch bessere Ortung. In unserem Test werden viele Satelliten gefunden.

Um die Ortungsgenauigkeit in der Praxis bestimmen zu können, geht es ab auf unsere Fahrradrunde. Dafür schnallen wir uns die Smartwatch Garmin Venu 2 als Vergleichsgerät ans Handgelenk.

Insgesamt schlägt sich das Motorola Edge 40 Pro sowohl im offeneren Gelände, als auch in engen Altstadtgassen recht ordentlich und leistet sich nur kleinere Ungenauigkeiten. Für die alltägliche Navigation ist das Phone also gut geeignet.

Ortung Motorola Edge 40 Pro – Überblick
Ortung Motorola Edge 40 Pro – Überblick
Ortung Motorola Edge 40 Pro – Wende
Ortung Motorola Edge 40 Pro – Wende
Ortung Motorola Edge 40 Pro – Brücke
Ortung Motorola Edge 40 Pro – Brücke
Ortung Garmin Venu 2 – Überblick
Ortung Garmin Venu 2 – Überblick
Ortung Garmin Venu 2 – Wende
Ortung Garmin Venu 2 – Wende
Ortung Garmin Venu 2 – Brücke
Ortung Garmin Venu 2 – Brücke

Telefonfunktionen und Sprachqualität – Etwas dumpfe Mikrofone

Beim Telefonieren kann der Ohrhörer auf Wunsch sehr laut werden, allerdings hört dann auch die Umgebung alles, was gesagt wird. Die Mikrofone übermitteln unsere Stimme deutlich, aber etwas dumpf.

Per Lautsprecher und Freisprechmikrofon kann das Gegenüber ebenfalls sehr laut wiedergegeben werden, auch hier klingt unsere Stimme ein wenig dumpf, aber gut verständlich für den Gesprächspartner.

Kameras – Kein Periskop-Zoom

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Motorola spart bei seinem High-End-Handy nicht an hochauflösenden Optiken. Neben der 50-Megapixel-Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung, löst auch die Weitwinkelkamera mit 50 Megapixel auf. Die Telefotokamera für extreme Nahaufnahmen besitzt immerhin noch 12 Megapixel und auch die Selfiekamera, die als Punchhole im Bildschirm integriert ist, bietet mit 60 Megapixel eine beeindruckende Auflösung.

Einen Periskop-, also tatsächlichen optischen Zoom kann das Edge 40 Pro nicht bieten, stattdessen werden die 3 Objektive an der Rückseite geschickt miteinander kombiniert und je nach Situation eingesetzt.

Die Hauptkamera macht gute, farbstarke Bilder, wobei sie nicht ganz an den Detailreichtum der Kamera im iPhone 14 herankommt. Das Umgebungsbild wirkt im Detail gar ein wenig matschig, selbst verglichen mit anderen Android-Phones. Bei Schwachlicht kann die Optik aber ihre Stärken ausspielen, auch wenn die Schärfe im Detail noch etwas besser sein könnte.

Videos lassen sich für Zeitlupenaufnahmen in Full-HD mit bis zu 960 fps aufzeichnen, das entspricht gegenüber 30 fps einer 32-fachen Verlangsamung. Auch 8K-Aufnahmen mit bis zu 30 fps sind möglich. Und in 4K mit 30 fps sind sogar Videos mit HDR 10+ möglich. Filme aus dem Kamerasystem sehen toll aus, allerdings ist die Helligkeitsanpassung manchmal etwas nervös und auch der Autofokus könnte ab und an noch schneller und präziser agieren.

Die Frontkamera macht hochwertige Selfies, die auch in dunklen Bereichen noch viel Zeichnung zeigen.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Hauptkamera PflanzeHauptkamera UmgebungHauptkamera LowLightWeitwinkel

Im Studio probieren wir die Hauptkamera nochmals bei festgelegten Lichtsituationen aus. Hier zeigt sie eine saubere, scharfe und detaillierte Darstellung bei voller Beleuchtung. Bei nur 1 Lux Lichtstärke ist das Chart und auch Farben noch gut erkennbar, Details wie kleine Schrift werden aber unkenntlich.

ColorChecker
17.9 ∆E
11.7 ∆E
12.7 ∆E
19.9 ∆E
11.1 ∆E
8.4 ∆E
13.8 ∆E
11.5 ∆E
11.5 ∆E
10.7 ∆E
9.8 ∆E
9.7 ∆E
9 ∆E
17 ∆E
12.5 ∆E
5.8 ∆E
10.2 ∆E
13.1 ∆E
7.2 ∆E
7.4 ∆E
10.8 ∆E
12.6 ∆E
6.9 ∆E
4.9 ∆E
ColorChecker Motorola Edge 40 Pro: 11.08 ∆E min: 4.87 - max: 19.9 ∆E
ColorChecker
26 ∆E
42.3 ∆E
33.1 ∆E
30.7 ∆E
36.2 ∆E
48.6 ∆E
38.7 ∆E
28.2 ∆E
28.2 ∆E
25.5 ∆E
50.1 ∆E
50.2 ∆E
27.7 ∆E
36 ∆E
23 ∆E
56.4 ∆E
32.3 ∆E
33.7 ∆E
58.7 ∆E
59.2 ∆E
45 ∆E
33.1 ∆E
23.3 ∆E
13.5 ∆E
ColorChecker Motorola Edge 40 Pro: 36.65 ∆E min: 13.46 - max: 59.24 ∆E

Zubehör und Garantie – 24 Monate Garantie

Neben einem Ladegerät und dem passenden USB-Kabel sowie einem SIM-Tool liegt dem Phone auch eine Silikonhülle bei. Spezielle Zubehörteile für das Smartphone gibt es aktuell in Motorolas Onlineshop nicht zu kaufen.

Der Hersteller bietet 24 Monate Garantie, sofern das Smartphone in der EU gekauft wurde.

Eingabegeräte & Bedienung – Sehr flüssige Eingaben

Das 165-Hz-Display sorgt dafür, dass Bildläufe und Scrollen auf dem Bildschirm sehr flüssig von der Hand gehen. Der Touchscreen wird bis zu 360 Mal pro Sekunde auf Eingaben abgefragt und ist bis in die Ecken sehr gut zu bedienen. Da das Display über die Seiten gezogen ist, könnten dadurch fehlerhafte Eingaben entstehen, wenn man das Phone in der Hand hält, in unseren Tests war das aber kein Problem.

Der Fingerabdrucksensor ist recht weit unten in das Display integriert. Dennoch funktionierte die Erkennung gut, auch ohne Umgreifen. Auch aus dem Standby entsperrt der Fingerabdrucksensor das Gerät mit nur minimaler Verzögerung. Auch Gesichtserkennung ist möglich und funktioniert zuverlässig. Selbst bei Dunkelheit reicht das Restlicht des Screens meist für eine Erkennung aus. Allerdings ist die 2D-Softwarererkennung ohne zusätzlichen Sensor nicht ganz so sicher.

Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur quer
Tastatur quer

Display – Sehr heller OLED beim Edge 40 Pro

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Deutlich heller als der Vorgänger leuchtet das OLED-Display im Motorola Edge 40 Pro: Mit über 1.000 cd/m² bei vollflächiger Ausleuchtung hat das Panel auch keine Probleme, HDR-Inhalte mit der entsprechenden Helligkeit darzustellen.

Einige Konkurrenten bieten aber noch mehr Leuchtkraft und auch in Sachen Auflösung ist das Edge 40 Pro nur Mittelmaß.

1010
cd/m²
1023
cd/m²
1053
cd/m²
1075
cd/m²
1056
cd/m²
1083
cd/m²
1033
cd/m²
1062
cd/m²
1102
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 1102 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1055.2 cd/m² Minimum: 3 cd/m²
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 1056 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.28 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 1.7 | 0.5-98 Ø5.2
147.3% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.206
Motorola Edge 40 Pro
P-OLED, 2400x1080, 6.7"
Motorola Edge 30 Pro
AMOLED, 2400x1080, 6.7"
Xiaomi 13 Pro
OLED, 3200x1440, 6.7"
Honor Magic5 Pro
OLED, 2848x1312, 6.8"
Apple iPhone 14 Plus
OLED, 2778x1284, 6.7"
Bildschirm
-4%
9%
-18%
-3%
Helligkeit Bildmitte
1056
649
-39%
1230
16%
1291
22%
797
-25%
Brightness
1055
649
-38%
1244
18%
1289
22%
800
-24%
Brightness Distribution
92
98
7%
94
2%
96
4%
97
5%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1.28
1.18
8%
1
22%
1.7
-33%
0.97
24%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.85
2.07
27%
2.8
2%
4.4
-54%
1.76
38%
Delta E Graustufen *
1.7
1.5
12%
1.8
-6%
2.9
-71%
2.3
-35%
Gamma
2.206 100%
2.236 98%
2.24 98%
2.28 96%
2.531 87%
CCT
6320 103%
2538 256%
6446 101%
6472 100%
6492 100%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 235 Hz

Das Display flackert mit 235 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 235 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

100% Helligkeit
100% Helligkeit
75% Helligkeit
75% Helligkeit
50% Helligkeit
50% Helligkeit
25% Helligkeit
25% Helligkeit
0% Helligkeit
0% Helligkeit

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen

DC-Dimming-Modus
DC-Dimming-Modus

Bei sehr niedriger Bildschirmhelligkeit stellen wir ein Bildschirmflackern fest, man kann allerdings in den Display-Einstellungen einen "Flicker-Prevention"-Modus aktivieren, der dieses Flackern an die Bildwiederholrate anpasst und so unauffällig macht.

Die Farbdarstellung ist im Bildmodus "Natürlich" laut unserer Messungen mit dem Spektralfotometer und der Software CalMAN sehr exakt. Auch stellen wir keinen sichtbaren Blaustich fest.


CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum AdobeRGB
CalMAN Farbraum AdobeRGB
CalMAN Farbraum DCI P3
CalMAN Farbraum DCI P3
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.1 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.55 ms steigend
↘ 0.55 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 3 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
1.1 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.6 ms steigend
↘ 0.5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 3 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Im Freien sind deutliche Spiegelungen auf dem Display sichtbar, allerdings ist die Bildschirmhelligkeit so hoch, dass die Inhalte dennoch sichtbar bleiben.

Dank OLED-Panel ist das Bild aus allen Richtungen sehr gut zu erkennen, zu Farbverschiebungen kommt es nicht.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung – Mit der Power des Snapdragon

Dank des Snapdragon 8 Gen 2 ist das Motorola Edge 40 Pro auf dem hohen Niveau anderer High-End-Smartphones, was die Leistung angeht. Selbst das iPhone 14 rückt in greifbare Nähe. Damit sind auch sehr anspruchsvolle Apps kein Problem für das Handy, Ruckler gibt es im Alltag so gut wie nie.

Geekbench 5.5
Single-Core
Apple iPhone 14 Plus
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
1732 Points +22%
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1499 Points +6%
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1486 Points +5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (1048 - 1574, n=20)
1455 Points +3%
Motorola Edge 40 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1418 Points
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1195 Points -16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=172, der letzten 2 Jahre)
995 Points -30%
Multi-Core
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
5201 Points +24%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (4192 - 5243, n=20)
4918 Points +17%
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
4846 Points +16%
Apple iPhone 14 Plus
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
4692 Points +12%
Motorola Edge 40 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
4192 Points
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
3659 Points -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6687, n=172, der letzten 2 Jahre)
3312 Points -21%
Geekbench 6.0
Single-Core
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1952 Points +7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (1753 - 2008, n=10)
1925 Points +5%
Motorola Edge 40 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1831 Points
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1753 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (188 - 2008, n=41, der letzten 2 Jahre)
1257 Points -31%
Multi-Core
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
5422 Points +14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (4255 - 5702, n=10)
5234 Points +10%
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
5208 Points +10%
Motorola Edge 40 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
4742 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (512 - 5702, n=41, der letzten 2 Jahre)
3366 Points -29%
Antutu v9 - Total Score
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1277795 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (1111522 - 1322448, n=17)
1259049 Points +1%
Motorola Edge 40 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1249078 Points
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1227867 Points -2%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
970465 Points -22%
Apple iPhone 14 Plus
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
832548 Points -33%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (99654 - 1650926, n=104, der letzten 2 Jahre)
798401 Points -36%
PCMark for Android - Work 3.0
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (11562 - 20394, n=24)
15817 Points +5%
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
15550 Points +3%
Motorola Edge 40 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
15130 Points
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
14789 Points -2%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
13611 Points -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4609 - 24088, n=191, der letzten 2 Jahre)
12972 Points -14%
CrossMark - Overall
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1224 Points +57%
Apple iPhone 14 Plus
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
1190 Points +53%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (778 - 1356, n=22)
1138 Points +46%
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
992 Points +28%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (187 - 1517, n=158, der letzten 2 Jahre)
885 Points +14%
Motorola Edge 40 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
778 Points
BaseMark OS II
Overall
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
9585 Points +28%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (7354 - 9730, n=22)
8794 Points +18%
Motorola Edge 40 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
7466 Points
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
7376 Points -1%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
7070 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 11976, n=152, der letzten 2 Jahre)
6326 Points -15%
System
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
13642 Points +22%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (10786 - 15148, n=22)
13173 Points +18%
Motorola Edge 40 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
11159 Points
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
10786 Points -3%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
10739 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 16475, n=152, der letzten 2 Jahre)
10181 Points -9%
Memory
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
10467 Points +59%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (6601 - 10834, n=22)
9479 Points +44%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
7357 Points +11%
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
7232 Points +10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 12716, n=152, der letzten 2 Jahre)
6785 Points +3%
Motorola Edge 40 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
6601 Points
Graphics
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
29649 Points +10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (22837 - 32334, n=22)
27375 Points +2%
Motorola Edge 40 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
26837 Points
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
22986 Points -14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=152, der letzten 2 Jahre)
17165 Points -36%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
17159 Points -36%
Web
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1994 Points +27%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1843 Points +17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (1077 - 2044, n=22)
1777 Points +13%
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1665 Points +6%
Motorola Edge 40 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1572 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2145, n=152, der letzten 2 Jahre)
1566 Points 0%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1267 - 74958, n=143, der letzten 2 Jahre)
16841 Points +7%
Motorola Edge 40 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
15782 Points
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
15778 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (11338 - 16880, n=21)
15142 Points -4%
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
11338 Points -28%
AImark - Score v3.x
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (941 - 173234, n=18)
29790 Points +3066%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (82 - 307528, n=135, der letzten 2 Jahre)
25873 Points +2650%
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1354 Points +44%
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1266 Points +35%
Motorola Edge 40 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
941 Points

Auch in den Grafikbenchmarks schlägt sich unser Testgerät sehr gut, kann teilweise sogar die anderen Geräte überholen. Somit sollten auch grafisch anspruchsvolle Apps und Spiele in Sachen Leistung kein Problem sein.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
3784 Points +8%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
3595 Points +3%
Motorola Edge 40 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
3503 Points
Apple iPhone 14 Plus
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
2803 Points -20%
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
1567 Points -55%
3DMark / Wild Life Extreme
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
3843 Points +17%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
3687 Points +12%
Motorola Edge 40 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
3280 Points
Apple iPhone 14 Plus
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
2946 Points -10%
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
1629 Points -50%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Motorola Edge 40 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
119 fps -1%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps -50%
Apple iPhone 14 Plus
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
59.8 fps -50%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
497 fps +4%
Motorola Edge 40 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
479 fps
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
472 fps -1%
Apple iPhone 14 Plus
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
438.1 fps -9%
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
306 fps -36%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Motorola Edge 40 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
119 fps -1%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps -50%
Apple iPhone 14 Plus
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
59.8 fps -50%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
331 fps +10%
Motorola Edge 40 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
301 fps
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
260 fps -14%
Apple iPhone 14 Plus
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
250 fps -17%
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
158 fps -48%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Motorola Edge 40 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
109 fps -9%
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
109 fps -9%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps -50%
Apple iPhone 14 Plus
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
59.8 fps -50%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
222 fps +4%
Motorola Edge 40 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
214 fps
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
206 fps -4%
Apple iPhone 14 Plus
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
171.2 fps -20%
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
119 fps -44%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Motorola Edge 40 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
107 fps
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
68 fps -36%
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
63 fps -41%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps -44%
Apple iPhone 14 Plus
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
59.4 fps -44%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
126 fps +1%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
125 fps 0%
Motorola Edge 40 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
125 fps
Apple iPhone 14 Plus
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
103.2 fps -17%
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
86 fps -31%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Motorola Edge 40 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
85 fps
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -29%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
59 fps -31%
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
51 fps -40%
Apple iPhone 14 Plus
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
49.4 fps -42%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
68 fps +11%
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
61 fps 0%
Motorola Edge 40 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
61 fps
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
42 fps -31%
Apple iPhone 14 Plus
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
40.1 fps -34%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Motorola Edge 40 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
98 fps -18%
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
82 fps -32%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps -50%
Apple iPhone 14 Plus
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
59.8 fps -50%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
157 fps +4%
Motorola Edge 40 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
151 fps
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
123 fps -19%
Apple iPhone 14 Plus
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
122.2 fps -19%
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
101 fps -33%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
30 fps +7%
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
28 fps 0%
Motorola Edge 40 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
28 fps
Apple iPhone 14 Plus
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
20.1 fps -28%

Im Internet surft man mit dem Edge 40 Pro sehr flott: Seiten laden meist schon während man sie durchblättert und auch Bilder sind dann schon sichtbar. Dank des schnellen Displays geht das Scrollen auch flüssig von der Hand.

Jetstream 2 - Total Score
Apple iPhone 14 Plus (Safari 16)
189.278 Points +88%
Xiaomi 13 Pro (Chrome 109)
137.873 Points +37%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (62.7 - 179.2, n=23)
133.1 Points +32%
Motorola Edge 30 Pro (Chrome 99)
121.6 Points +21%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre)
120.4 Points +19%
Honor Magic5 Pro (Chrome 111)
116.696 Points +16%
Motorola Edge 40 Pro (Chrome 112)
100.8 Points
Speedometer 2.0 - Result
Apple iPhone 14 Plus (Safari 16)
347 runs/min +393%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (62.9 - 225, n=18)
141.6 runs/min +101%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=147, der letzten 2 Jahre)
136.5 runs/min +94%
Motorola Edge 30 Pro (Chome 99)
129 runs/min +83%
Honor Magic5 Pro (Chrome 111)
111 runs/min +58%
Xiaomi 13 Pro (Chrome 109)
110.9 runs/min +58%
Motorola Edge 40 Pro (Chome 112)
70.4 runs/min
WebXPRT 4 - Overall
Apple iPhone 14 Plus (Safari 16)
188 Points +90%
Xiaomi 13 Pro (Chrome 109)
157 Points +59%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (28 - 183, n=22)
130.6 Points +32%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=152, der letzten 2 Jahre)
113.8 Points +15%
Motorola Edge 40 Pro (Chrome 112)
99 Points
Honor Magic5 Pro (Chrome 111)
98 Points -1%
WebXPRT 3 - Overall
Apple iPhone 14 Plus (Safari 16)
277 Points +88%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (115 - 238, n=11)
197.5 Points +34%
Motorola Edge 30 Pro (Chrome 99)
167 Points +14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
148.7 Points +1%
Motorola Edge 40 Pro (Chrome 112)
147 Points
Octane V2 - Total Score
Apple iPhone 14 Plus (Safari 16)
64255 Points +106%
Motorola Edge 30 Pro (Chrome 99)
50626 Points +62%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (19870 - 65418, n=25)
45827 Points +47%
Xiaomi 13 Pro (Chrome 109)
42544 Points +36%
Honor Magic5 Pro (Chrome 111)
39825 Points +27%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points +19%
Motorola Edge 40 Pro (Chrome 112)
31254 Points
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * -24%
Motorola Edge 40 Pro (Chrome 112)
1265.2 ms *
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (602 - 1837, n=22)
1023 ms * +19%
Honor Magic5 Pro (Chrome 111)
981.4 ms * +22%
Motorola Edge 30 Pro (Chrome 99)
819 ms * +35%
Xiaomi 13 Pro (Chrome 109)
690.6 ms * +45%
Apple iPhone 14 Plus (Safari 16)
507.3 ms * +60%

* ... kleinere Werte sind besser

Der schnelle UFS-4.0-Speicher ist ein klares Upgrade gegenüber dem Edge 30 Pro. Damit liegt das Motorola Edge 40 Pro auf Augenhöhe mit der Konkurrenz und kann sehr schnelle Datenübertragungen und flotte Ladezeiten ermöglichen.

Motorola Edge 40 ProMotorola Edge 30 ProXiaomi 13 ProHonor Magic5 ProDurchschnittliche 256 GB UFS 4.0 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-47%
-5%
-24%
-10%
-45%
Sequential Read 256KB
3434.4
1832
-47%
3587.83
4%
3344.12
-3%
Sequential Write 256KB
2887.4
1028
-64%
2601.45
-10%
2651.87
-8%
2530 ?(555 - 3348, n=26)
-12%
Random Read 4KB
451.3
277.7
-38%
387.72
-14%
267.91
-41%
406 ?(218 - 483, n=26)
-10%
Random Write 4KB
539
339.5
-37%
546.98
1%
298.31
-45%

Spiele – Gaming macht Freude

Spielen macht auf dem Motorola-Handy richtig Spaß. Auch wenn der schnelle Bildschirm nicht in vielen Games richtig ausgenutzt werden kann, so erreicht man auch in anspruchsvollen Games wenigstens flüssige 60 fps. Lediglich bei UltraHD-Einstellungen in PUBG Mobile wird auf 40 fps begrenzt. Gamebench stellt die Software zur Verfügung, mit deren Hilfe wir die Frameraten ermitteln.

Kurze Ladezeiten und ein Gaming-Overlay mit umfassenden Einstellmöglichkeiten runden das Erlebnis ab. Und auch die Steuerung über den präzisen Touchscreen überzeugt uns.

Diablo Immortal
Diablo Immortal
PUBG Mobile
PUBG Mobile
051015202530354045505560Tooltip
Motorola Edge 40 Pro; PUBG Mobile; Smooth; 2.5.0: Ø59.7 (56-61)
Motorola Edge 40 Pro; PUBG Mobile; Ultra HD; 2.5.0: Ø39.9 (38-41)
Motorola Edge 40 Pro; Diablo Immortal; Medium Mobile Low; 1.8.0: Ø59.6 (52-61)
Motorola Edge 40 Pro; Diablo Immortal; Ultra Mobile Very High; 1.8.0: Ø59.6 (51-61)

Emissionen – Mit dem Edge 40 Pro wird es heiß

Temperatur

Einen wirklich kühlen Kopf bewahrt das Motorola Edge 40 Pro angesichts der hohen Power aber nicht: Bis zu 46,8 °C messen wir im Maximum und das bei Zimmertemperatur. Zudem fängt das Gerät auch an zu riechen.

Auch in den Stresstests des 3DMark wird schnell klar, dass das Edge-Phone seine maximale Leistungsfähigkeit bei längerer Last nicht aufrecht erhalten kann: Nur 65,7 % bleiben im schlechtesten Fall übrig.

Max. Last
 46.7 °C45.1 °C39.2 °C 
 46.8 °C45 °C39.8 °C 
 46.5 °C45.1 °C40.2 °C 
Maximal: 46.8 °C
Durchschnitt: 43.8 °C
37.5 °C42.3 °C38.8 °C
40.4 °C41.9 °C45.1 °C
39.4 °C43.9 °C46.1 °C
Maximal: 46.1 °C
Durchschnitt: 41.7 °C
Netzteil (max.)  43.3 °C | Raumtemperatur 19.8 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 43.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 46.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 46.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 22.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
83.1 % +26%
Motorola Edge 40 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
65.7 %
Apple iPhone 14 Plus
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
65.6 % 0%
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
57.4 % -13%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
40.8 % -38%
Wild Life Extreme Stress Test
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
88.2 % +18%
Motorola Edge 40 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
74.6 %
Apple iPhone 14 Plus
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
66.1 % -11%
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
59.6 % -20%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
46.9 % -37%
05101520253035404550556065707580Tooltip
Motorola Edge 40 Pro Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø16.2 (14.8-19.9)
Motorola Edge 30 Pro Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.8.1: Ø10.9 (9.21-15.5)
Xiaomi 13 Pro Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø21.1 (19.4-22)
Honor Magic5 Pro Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø18.3 (10.4-22.2)
Apple iPhone 14 Plus A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe; Wild Life Extreme Stress Test; 0.0.0.0: Ø12.9 (11.5-17.4)
Motorola Edge 40 Pro Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø61.5 (51.6-78.6)
Motorola Edge 30 Pro Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø38.6 (34.3-59.7)
Xiaomi 13 Pro Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø73.8 (64.6-77.7)
Honor Magic5 Pro Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø56.7 (31.6-77.5)
Apple iPhone 14 Plus A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø44 (37.8-57.7)
Honor Magic5 Pro Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø76.6 (37.1-83.4)
Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite

Lautsprecher

Zwei vollwertige Speaker integriert Motorola oben und unten in das Gehäuse. Sie bringen ordentlich Wumms mit und können ein mittelgroßes Zimmer gut beschallen. Der Klang ist gut, man hört auch tiefe Mitten und der Sound übersteuert nicht und bleibt gut definiert, auch bei hohen Lautstärken.

Per USB-C-Port und gegebenenfalls einen Adapter oder per Bluetooth 5.3 lassen sich externe Audiogeräte anschließen. Die allermeisten aktuell wichtigen Codecs werden für die drahtlose Soundübertragung unterstützt. So gibt es SBC, AAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive, aptX TWS+, LC3 und LHDC V1-4.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2036.433.82528.228.83126.624.74026.627.55032.432.46322.522.2801726.810025.534.612521.240.316019.143.82001549.725014.754.331513.758.540011.36450014.764.563016.270.680016.573.8100014.374.8125012.173.7160011.672.6200011.175.3250013.673.8315021.475.9400024.876.750002872.4630023.474.5800023.174.11000020.867.31250023.466160002260.9SPL33.585.9N1.566.8median 16.5median 70.6Delta4.47.841.537.237.136.234.430.932.133.338.93527.334.120.227.921.135.118.442.816.948.711.848.913.851.212.554.712.558.912.661.611.362.612.36511.866.51267.610.469.18.868.79.470.59.869.910.668.31163.611.767.112.468.31369.113.861.414.55823.679.80.546.6median 12.3median 63.61.57.3hearing rangehide median Pink NoiseMotorola Edge 40 ProApple iPhone 14 Plus
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Motorola Edge 40 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 8% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 85% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 28% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 64% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple iPhone 14 Plus Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 16.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 3% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 94% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 21% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 75% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit – Tolles Schnellladesystem

Energieaufnahme

Bei wenig Last zeigt sich das Motorola Edge 40 in Sachen Energieverbrauch sehr genügsam, während der Bedarf unter maximaler Last rasant ansteigt.

Laden kann man das Phone mit bis zu 125 Watt, ein entsprechendes Ladeteil liegt bei. Damit dauert es keine halbe Stunde bis das Phone wieder voll geladen ist.

Auch kabelloses Laden ist mit bis zu 15 Watt möglich und Reverse Charging mit bis zu 5 Watt wird ebenfalls unterstützt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 0.7 / 0.8 / 1.3 Watt
Last midlight 10 / 13.7 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Motorola Edge 40 Pro
4600 mAh
Motorola Edge 30 Pro
4800 mAh
Xiaomi 13 Pro
4820 mAh
Honor Magic5 Pro
5100 mAh
Apple iPhone 14 Plus
4323 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-38%
-5%
-4%
3%
-33%
-14%
Idle min *
0.7
1.2
-71%
1.02
-46%
0.91
-30%
0.7
-0%
1.036 ?(0.7 - 2.37, n=23)
-48%
Idle avg *
0.8
1.6
-100%
1.36
-70%
1.63
-104%
1.1
-38%
1.766 ?(0.8 - 7.18, n=23)
-121%
Idle max *
1.3
2.5
-92%
1.58
-22%
1.67
-28%
1.4
-8%
1.94 ?(1.07 - 8.22, n=23)
-49%
Last avg *
10
5.2
48%
4.29
57%
2.61
74%
6.5
35%
Last max *
13.7
10.4
24%
6.15
55%
4.57
67%
9.8
28%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

012345678910111213Tooltip
Motorola Edge 40 Pro; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø6.22 (1.297-13.7)
Motorola Edge 40 Pro; Idle 150cd/m2: Ø0.765 (0.715-0.875)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

0123456789101112Tooltip
Motorola Edge 40 Pro; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø11.5 (10.6-12.8)
Motorola Edge 40 Pro; Idle 150cd/m2: Ø0.765 (0.715-0.875)

Akkulaufzeit

Mit 4.600 mAh ist der Akku des Edge 40 Pro gegenüber dem Vorgänger geschrumpft, aufgrund der guten Effizienz erreicht das Gerät aber dennoch deutlich längere Laufzeiten in unserem WLAN-Test. Um das Honor Magic5 Pro oder das iPhone 14 Plus zu schlagen, reicht es zwar nicht, aber 16:24 Stunden Durchhaltevermögen sind dennoch ein sehr guter Wert.

Durch den hohen Verbrauch unter Last schrumpft die Laufzeit hier schnell zusammen, ist mit knapp 5 Stunden aber immer noch gut.

Insgesamt kommt man mit dem Edge 40 Pro locker über den Tag. Und selbst wenn man an die Steckdose muss, reichen aufgrund der Schnellladetechnologie schon wenige Minuten, um zahlreiche Prozentpunkte an Ladung zurückzugewinnen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
35h 02min
WiFi Websurfing
16h 24min
Big Buck Bunny H.264 1080p
17h 42min
Last (volle Helligkeit)
4h 57min
Motorola Edge 40 Pro
4600 mAh
Motorola Edge 30 Pro
4800 mAh
Xiaomi 13 Pro
4820 mAh
Honor Magic5 Pro
5100 mAh
Apple iPhone 14 Plus
4323 mAh
Akkulaufzeit
-6%
-9%
11%
30%
Idle
2102
1985
-6%
1509
-28%
2580
23%
3324
58%
H.264
1062
1006
-5%
1263
19%
1249
18%
1520
43%
WLAN
984
816
-17%
846
-14%
1074
9%
1085
10%
Last
297
306
3%
254
-14%
276
-7%
325
9%

Pro

+ wenig Gewicht
+ blitzschnelles Laden
+ lange Laufzeiten
+ IP-zertifiziertes Gehäuse
+ Display Port
+ exakte Ortung
+ tolle Selfiekamera
+ flüssiges, sehr helles Display
+ kräftige Stereospeaker
+ viele Bluetooth-Codecs
+ vergleichsweise günstig

Contra

- seltene Updates
- deutliche Erwärmung unter Last
- Drosseln des SoCs
- kein echter optischer Zoom
- hoher Lastverbrauch
- kein microSD-Leser

Fazit – Nicht perfekt, aber toll für Sparfüchse

Im Test: Motorola Edge 40 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland.
Im Test: Motorola Edge 40 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland.

Alles wird teurer und so ist auch das Motorola Edge 40 Pro in diesem Jahr ein teureres Vergnügen als noch 2022. Dennoch ist es im Vergleich mit anderen High-End-Phones wie dem Xiaomi 13 Pro oder dem Honor Magic5 Pro immer noch sehr günstig zu haben, ohne dass man allzu große Kompromisse eingehen müsste.

Man bekommt viel Leistung, ein schickes, wasserdichtes Gehäuse, gute Laufzeiten, starke Lautsprecher, einen hellen und farbtreuen OLED-Screen mit bis zu 165 Hz und gute Ortungsfähigkeiten. Pures Android und die unter Ready For gesammelten Möglichkeiten, das Handy mit einem Bildschirm oder PC zu verbinden sind weitere Argumente für das günstige Flaggschiff.

Klar, das WLAN könnte noch schneller sein und dass die Updates nur sporadisch kommen geht bei einem Phone für knapp 900 Euro auch nicht. Auch beim Kamerasystem merkt man, dass gewisse Einsparungen unumgänglich waren, die tollen Periskop-Zoomkameras der Konkurrenz sucht man vergeblich.

Motorola schnürt beim Edge 40 Pro ein imposantes Gesamtpaket, das in Sachen Preis-Leistung voll überzeugen kann.

Das Honor Magic5 Pro bietet ebenfalls ein tolles Paket, ist aber deutlich teurer und wurde im Vergleich zum Vorgänger teilweise abgespeckt. Mit dem Xiaomi 13 Pro gibt es ebenfalls ein sehr gutes High-End-Handy auf dem Markt, das als Alternative in Frage käme.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Direkt beim Hersteller bekommt man das Phone in beiden Farbvarianten für 899 Euro.

Wer das dunkelgraue Edge 40 Pro möchte, der kriegt es beispielsweise auch bei amazon.de oder Cyberport zu diesem Preis. Gleiches gilt für die blaue Version, die es ebenfalls bei amazon.de oder Cyberport für 899 Euro gibt.

Viel günstiger ist das Telefon zum Testzeitpunkt noch nicht zu bekommen.

Motorola Edge 40 Pro - 04.05.2023 v7 (old)
Florian Schmitt

Gehäuse
88%
Tastatur
68 / 75 → 90%
Pointing Device
97%
Konnektivität
59 / 70 → 84%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
91%
Display
94%
Leistung Spiele
65 / 64 → 100%
Leistung Anwendungen
95 / 86 → 100%
Temperatur
85%
Lautstärke
100%
Audio
82 / 90 → 91%
Kamera
78%
Durchschnitt
84%
89%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 4 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Motorola Edge 40 Pro Smartphone – Günstiges Top-Phone mit 165-Hz-Display
Autor: Florian Schmitt,  4.05.2023 (Update: 15.08.2024)