Notebookcheck Logo

Test MSI Creator 17 A10SGS Laptop: Mini-LED for the win

Ein Licht geht auf.

Im Gegensatz zum bauähnlichen GS75 richtet sich das Creator 17 – wie es der Name bereits verrät – an die Kreativfraktion. Größtes Alleinstellungsmerkmal ist aber nicht die Zielgruppe, sondern das brandneue Mini-LED-Display mit HDR-Support. Lohnt sich der hohe Preis oder ist die Technik nur Schall und Rauch?
MSI Creator 17

Auf der Website von MSI wird das Creator 17 aktuell in vier Grundkonfigurationen gelistet. Während das Modell A10SE auf eine GeForce RTX 2060 setzt, kommt beim A10SF eine RTX 2070 Max-Q und beim A10SFS eine RTX 2070 Super Max-Q zum Einsatz. Besonders tief muss man für das von uns getestete Modell A10SGS in die Tasche greifen, welches eine RTX 2080 Super Max-Q enthält. Als Display stehen ein 144-Hz-Full-HD-Panel und ein 60-Hz-UHD-Panel (inklusive oder exklusive Mini-LED-Technik) zur Wahl. MSI ist damit der erste Hersteller, der ein Mini-LED-Notebook auf den Markt bringt.

MSI Creator 17 A10SGS (Creator 17 Serie)
Prozessor
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q - 8 GB VRAM, Kerntakt: 735 MHz, Speichertakt: 1375 MHz, GDDR6, ForceWare 446.14, Optimus
RAM
32 GB 
, 2x 16 GB SO-DIMM DDR4-2666, Dual Channel, alle Slots belegt, max. 64 GB
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 3840 x 2160 Pixel 255 PPI, B173ZAN05.0 (AUO278E), Mini-LED IPS-Level, 4K/UHD, spiegelnd: nein, HDR, 60 Hz
Mainboard
Intel HM470
Massenspeicher
Samsung SSD PM981 MZVLB2T0HMLB, 2048 GB 
, NVMe, Slots: 2x M.2 Typ 2280 (1 frei)
Soundkarte
Realtek ALC298 @ Intel Comet Point PCH - cAVS
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, 1 Thunderbolt, 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 1 Kopfhörer, 1 Mikrofon, Card Reader: microSD, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel Ethernet Controller I225-V (10/100/1000/2500MBit/s), Intel Wi-Fi 6 AX201 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 20 x 396 x 259
Akku
82 Wh Lithium-Polymer, 4 Zellen
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Kamera
Webcam: HD (720p)
Sonstiges
Lautsprecher: 2.0, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 230-Watt-Netzteil, Creator Center, 24 Monate Garantie
Gewicht
2.39 kg, Netzteil: 725 g
Preis
4200 EUR
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Zu den Konkurrenten des Creator 17 zählen andere 17-zöllige High-End-Laptops mit schlanker Linie wie das Razer Blade Pro 17, das Asus Zephyrus S GX701GXR, das Alienware m17 R2 und der eingangs erwähnte MSI-Bruder GS75 9SG.

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
82.5 %
v7 (old)
07 / 2020
MSI Creator 17 A10SGS
i7-10875H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q
2.4 kg20 mm17.30"3840x2160
82.9 %
v7 (old)
06 / 2019
MSI GS75 Stealth 9SG
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
2.3 kg18.9 mm17.30"1920x1080
87.7 %
v7 (old)
06 / 2019
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
2.8 kg19.9 mm17.30"1920x1080
81.2 %
v7 (old)
12 / 2019
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
2.7 kg18.7 mm17.30"1920x1080
84.2 %
v7 (old)
02 / 2020
Alienware m17 R2 P41E
i9-9980HK, GeForce RTX 2080 Max-Q
2.6 kg20.5 mm17.30"1920x1080

Gehäuse

Das Gehäuse wird dem Premiumpreis leider nicht gerecht. Zwar besteht das Chassis größtenteils aus Aluminium, allerdings knarzen und knacken die Oberflächen beim Verwinden oft sehr stark, was das eigentlich gute Wertigkeitsgefühl schmälert und einem billigen Budget-Notebook gleicht. An der Stabilität – das GS75 lässt grüßen – sollte MSI ebenfalls noch arbeiten. Trotz des Metalleinsatzes können Deckel und Baseunit teils spürbar durchgedrückt werden. Hier schneiden andere MSI-Modelle merklich besser ab. Immerhin liegt die Verarbeitung auf dem zu erwartenden Niveau.

MSI Creator 17
MSI Creator 17
MSI Creator 17
MSI Creator 17
MSI Creator 17
MSI Creator 17
MSI Creator 17
MSI Creator 17
MSI Creator 17
MSI Creator 17
MSI Creator 17

Rein optisch macht das Creator 17 eine überaus gute Figur. Die Kombination aus silbergrauer Farbgebung, Slim-Bezel-Design und geringer Bauhöhe (2,0 cm) garantieren einen sehr schicken sowie modernen Auftritt, der weder zu trist noch zu verspielt ist und für alle Situationen passt. Mit rund 2,4 kg siedelt sich das Gewicht am unteren Ende der 17-Zoll- bzw. Konkurrenzskala an. Einige Nutzer werden sich zudem über den relativ großen Öffnungswinkel von 150° freuen.

Größenvergleich

399.8 mm 295.5 mm 20.5 mm 2.6 kg399 mm 272 mm 18.7 mm 2.7 kg396 mm 259 mm 20 mm 2.4 kg396 mm 259 mm 18.9 mm 2.3 kg395 mm 260 mm 19.9 mm 2.8 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Schnittstellen

Bei den Anschlüssen geht MSI fast keine Kompromisse ein. Wenn man den microSD-Kartenleser ausklammert (hier hätten wir uns ein Standard-Modell gewünscht), bietet das Creator 17 eine üppige Schnittstellenauswahl, seien es nun der RJ45-Port, die zwei Audiobuchsen, der HDMI-2.0-Ausgang oder die Kensington-Lock-Öffnung. Dazu kommen ein Thunderbolt-3-Port, ein USB-C-3.1-Gen2-Port und - laut MSI-Homepage - drei USB-A-3.0-Ports (wobei die Gehäusebeschriftung auf 3.1 Gen2 hindeutet = SS10). Da sich die Schnittstellen im mittleren Bereich der beiden Seitenflächen tummeln, können bei vielen angesteckten Kabeln gewisse Bewegungseinschränkungen auftreten (Stichwort Mauseinsatz).

linke Seite: Energiezufuhr, RJ45-LAN, USB-A 3.0, microSD, Mikrofon, Kopfhörer
linke Seite: Energiezufuhr, RJ45-LAN, USB-A 3.0, microSD, Mikrofon, Kopfhörer
rechte Seite: USB-C 3.1 Gen2, 2x USB-A 3.0, Thunderbolt 3, HDMI 2.0, Kensington Lock
rechte Seite: USB-C 3.1 Gen2, 2x USB-A 3.0, Thunderbolt 3, HDMI 2.0, Kensington Lock

Kommunikation

Die WLAN-Ergebnisse sind aufgrund des kürzlich geänderten Testsetups (ax-Router statt ac-Router) nur mit dem Asus ROG Zephyrus S vergleichbar. 1.270 Mbit/s beim Senden und 1.340 Mbit/s beim Empfangen, welche das Creator 17 aus einem Meter Abstand erreicht, zeigen die Vorteile eines besonders modernen Wi-Fi-Chips auf. Anstelle des ehemals äußerst beliebten Wireless-AC 9560 kümmert sich das Wi-Fi 6 AX201 um drahtlose Verbindungen.

Networking
iperf3 transmit AX12
MSI Creator 17 A10SGS
Intel Wi-Fi 6 AX201
1270 MBit/s
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
Intel Wireless-AC 9560
1110 MBit/s -13%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
Intel Wi-Fi 6 AX200
697 MBit/s -45%
MSI GS75 Stealth 9SG
Killer Wireless-AC 1550i Wireless Network Adapter (9560NGW)
668 MBit/s -47%
Alienware m17 R2 P41E
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
496 (459min - 531max) MBit/s -61%
iperf3 receive AX12
MSI Creator 17 A10SGS
Intel Wi-Fi 6 AX201
1340 MBit/s
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
Intel Wireless-AC 9560
924 MBit/s -31%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
Intel Wi-Fi 6 AX200
686 MBit/s -49%
MSI GS75 Stealth 9SG
Killer Wireless-AC 1550i Wireless Network Adapter (9560NGW)
682 MBit/s -49%
Alienware m17 R2 P41E
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
638 (625min - 645max) MBit/s -52%

Webcam

Analog zu den meisten Herstellern verbaut MSI nur eine mittelmäßige Webcam, um es mal vorsichtig auszudrücken. Bildschärfe und Farbgenauigkeit lassen zu wünschen übrig.

ColorChecker
7.5 ∆E
10 ∆E
11.2 ∆E
7.4 ∆E
10.7 ∆E
9 ∆E
10.3 ∆E
15.9 ∆E
14.6 ∆E
8.7 ∆E
8.1 ∆E
7.4 ∆E
11.4 ∆E
10.8 ∆E
20.3 ∆E
6.2 ∆E
16.8 ∆E
15.3 ∆E
1.8 ∆E
10.7 ∆E
13.5 ∆E
12.3 ∆E
7.3 ∆E
3.3 ∆E
ColorChecker MSI Creator 17 A10SGS: 10.44 ∆E min: 1.76 - max: 20.34 ∆E

Sicherheit

Neben der Farbwahl stellt der im Touchpad integrierte Fingerabdrucksensor einen der größten Unterschiede zum GS75 dar.

Zubehör

Als Netzteil wird ein 230-Watt-Modell mitgeliefert, das ca. 0,7 kg wiegt und 15 x 7 x 3 cm misst. 

Wartung

Um das Innenleben zu erreichen, muss man den Gehäuseboden von insgesamt 15 Schrauben befreien und anschließend die Unterseite aus der Verankerung hebeln. Wie Sie auf den Fotos erkennen können, ist ein Teil der Komponenten mit einer schwarzen Folie verdeckt. Nur die Lüfter, der Akku und die beiden M.2-Slots sind direkt zugänglich.

MSI Creator 17
MSI Creator 17
MSI Creator 17
MSI Creator 17
MSI Creator 17

Eingabegeräte

Tastatur

Das Keyboard ist sehr stark an MSIs Gaming-Modelle angelehnt. So müssen deutsche Käufer auch beim Creator 17 mit einem eigenwilligen und gewöhnungsbedürftigen Layout leben. Dies betrifft unter anderem die Position der <>|-Taste und der #‘-Taste. Letztere führt zu einem einzeiligen Enter, was manche Vielschreiber abschrecken dürfte. Die Anwesenheit eines dedizierten Nummernblocks ist wie üblich Geschmackssache. Das Tippgefühl würden wir als gut bezeichnen. Damit man den 17-Zöller auch nachts und in dunklen Umgebungen optimal nutzen kann, bietet das Keyboard eine weiße und in mehreren Stufen regelbare Beleuchtung.

Chiclet-Tastatur ...
Chiclet-Tastatur ...
... mit weißer Beleuchtung
... mit weißer Beleuchtung

Touchpad

Das Touchpad sticht vor allem durch seine Breite hervor. 14 cm lassen bei horizontalen Mausbewegungen sehr viel Spielraum. Vertikal sind es dagegen nur 6,5 cm. Dank des glatten Finishs gleiten die Finger sehr angenehm und flott über die Oberfläche. Pluspunkte gibt es auch für den Gestensupport (z. B. Scrollen und Zoomen mit zwei Fingern), der inzwischen allerdings zum Pflichtprogramm gehört. Links- und Rechtsklicks im unteren Bereich des Touchpads werden meist zuverlässig erkannt, erzeugen jedoch ein recht lautes und klapprig wirkendes Auslösegeräusch.

Display

Als absolutes Highlight des Creator 17 entpuppt sich das neuartige Mini-LED-Display. Die folgenden Werte sind – soweit nicht anders erwähnt – ohne HDR entstanden, da mit HDR einerseits die Farbprofile von MSI nicht ordnungsgemäß liefen und es anderseits noch Software- bzw. Hardwareprobleme bei unseren Messwerkzeugen gab.

958
cd/m²
974
cd/m²
927
cd/m²
929
cd/m²
996
cd/m²
943
cd/m²
935
cd/m²
965
cd/m²
942
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
B173ZAN05.0 (AUO278E) getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 996 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 952.1 cd/m² Minimum: 60 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 996 cd/m²
Kontrast: 1465:1 (Schwarzwert: 0.68 cd/m²)
ΔE Color 4.21 | 0.5-29.43 Ø4.92, calibrated: 2.03
ΔE Greyscale 4.1 | 0.5-98 Ø5.2
97% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
84% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
84% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
97.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
82% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.207
MSI Creator 17 A10SGS
B173ZAN05.0 (AUO278E), Mini-LED IPS-Level, 3840x2160
MSI Creator 17 A10SGS HDR
3840x2160
MSI GS75 Stealth 9SG
Chi Mei N173HCE-G33 (CMN175C), IPS, 1920x1080
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
AU Optronics B173HAN04.0, IPS, 1920x1080
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
AU Optronics B173HAN05.1, IPS, 1920x1080
Alienware m17 R2 P41E
Chi Mei 173HCE, CMN175F, IPS, 1920x1080
Display
-17%
-20%
-10%
-9%
Display P3 Coverage
82
62.6
-24%
60.6
-26%
70
-15%
70.8
-14%
sRGB Coverage
97.5
93.5
-4%
89
-9%
96.6
-1%
98.5
1%
AdobeRGB 1998 Coverage
84
64.7
-23%
62.1
-26%
72.3
-14%
72.2
-14%
Response Times
0%
-9%
-9%
14%
-12%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
7.2 ?(3.8, 3.4)
6.8 ?(3.4, 3.4)
5.6 ?(2.4, 3.2)
17.2 ?(8.8, 8.4)
Response Time Black / White *
8.8 ?(1.2, 7.6)
8.8 ?(1.2, 7.6)
-0%
10 ?(5.2, 4.8)
-14%
9.6 ?(5.2, 4.4)
-9%
7.6 ?(3.4, 4.2)
14%
10.8 ?(6, 4.8)
-23%
PWM Frequency
26600 ?(83)
26600 ?(85)
0%
25510 ?(17)
-4%
26320 ?(25)
-1%
Bildschirm
102%
11%
-10%
3%
11%
Helligkeit Bildmitte
996
770
-23%
366
-63%
299.3
-70%
288
-71%
384.2
-61%
Brightness
952
759
-20%
343
-64%
294
-69%
276
-71%
357
-62%
Brightness Distribution
93
94
1%
91
-2%
94
1%
93
0%
90
-3%
Schwarzwert *
0.68
0.07
90%
0.29
57%
0.29
57%
0.24
65%
0.29
57%
Kontrast
1465
11000
651%
1262
-14%
1032
-30%
1200
-18%
1325
-10%
Delta E Colorchecker *
4.21
1.51
64%
2.55
39%
1.92
54%
1.35
68%
Colorchecker dE 2000 max. *
6.79
3.22
53%
4.73
30%
4.57
33%
3.45
49%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
2.03
0.71
65%
2.9
-43%
1.14
44%
1.42
30%
Delta E Graustufen *
4.1
1.93
53%
3.5
15%
3.08
25%
1.2
71%
Gamma
2.207 100%
2.38 92%
2.28 96%
2.42 91%
2.23 99%
CCT
7491 87%
6881 94%
7101 92%
7055 92%
6580 99%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
84
94
12%
60
-29%
57
-32%
65
-23%
65.5
-22%
Color Space (Percent of sRGB)
97
99
2%
94
-3%
88.7
-9%
96
-1%
98.5
2%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
51% / 79%
-5% / 3%
-13% / -12%
2% / 1%
-3% / 4%

* ... kleinere Werte sind besser

Um es gleich vorwegzunehmen: Mit einer durchschnittlichen Leuchtkraft von ca. 950 cd/m² ist das Creator 17 nicht nur perfekt für Outdooreinsätze, sondern stellt auch die gesamte Konkurrenz in den Schatten. Klassische Notebook-Displays erreichen (mit wenigen Ausnahmen) nur 300 bis 400 cd/m² – wenn überhaupt. 97 % sRGB-Abdeckung und 84 % AdobeRGB-Abdeckung sind ebenfalls exzellent und dürften professionelle Nutzer zufriedenstellen.

CalMAN: Graustufen (HDR off)
CalMAN: Graustufen (HDR off)
CalMAN: Farbsättigung (HDR off)
CalMAN: Farbsättigung (HDR off)
CalMAN: ColorChecker (HDR off)
CalMAN: ColorChecker (HDR off)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)

Der Kontrast kann wegen des mittelprächtigen Schwarzwerts (0,68 cd/m² bei voller Helligkeit) derweil nur etwas an der Konkurrenz vorbeiziehen, wenngleich 1.465:1 auch Respekt verdienen. Bei aktiviertem HDR sinkt zwar die Leuchtkraft um gut 200 cd/m², dafür verbessert sich der Schwarzwert auf 0,07 cd/m², was umgerechnet einen Kontrast von ca. 11.000:1 ergibt – ein grandioser Wert, wenn man OLED-Panels außen vor lässt. Die Blickwinkel des Creator 17 tendieren zum typischen IPS-Niveau.

MSI Creator 17 vs sRGB (HDR off)
MSI Creator 17 vs sRGB (HDR off)
Subpixel
Subpixel
MSI Creator 17 vs AdobeRGB (HDR off)
MSI Creator 17 vs AdobeRGB (HDR off)

Für Gamer, welche allerdings nicht zur Zielgruppe gehören, eignet sich der 4K-Screen trotz relativ guter Reaktionszeit (8,8 ms black-to-white) nur bedingt: 60 Hz Bildfrequenz sind im Jahr 2020 kein Renner mehr. Viele Full-HD-Panels unterstützen inzwischen 240 oder sogar 300 Hz. Außerdem müssen Käufer auf G-Sync verzichten. Dass der Bildschirm unter einer Helligkeit von 83 % flackert, sollte aufgrund des hohen Wertes (26 kHz) auch für empfindliche Personen kein Problem sein.

Gegenlicht
Gegenlicht
Blickwinkel
Blickwinkel

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
8.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.2 ms steigend
↘ 7.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 21 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 26600 Hz ≤ 83 % Helligkeit

Das Display flackert mit 26600 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 83 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 26600 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Testbedingungen

Das vorinstallierte Creator Center ähnelt dem Dragon Center von MSIs Gaming-Laptops (siehe Screenshots). All unsere Messungen wurden dabei im Nutzermodus „Ausgeglichen“ durchgeführt.

Creator Center
Creator Center
Creator Center
Creator Center
Creator Center
Creator Center

Leistung

Mit Achtkern-CPU, 32 GB RAM, 2-TB-SSD und 8-GB-Grafikkarte zählt das Creator 17 definitiv zum High-End-Segment und sollte – sofern man bei 3D-Anwendungen nicht auf die UHD-Auflösung pocht – in den kommenden Jahren genug Reserven bereithalten. 

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWiNFO
AS SSD Benchmark
CrystalDiskMark

Prozessor

Während Intels mobile Core-i-Prozessoren in der Vergangenheit meist unanfechtbar waren, hat AMD mit der Ryzen-4000-Serie nicht nur aufgeholt, sondern den ehemaligen Laptop-König zum Teil sogar überholt (bestes Beispiel ist der Ryzen 7 4800H). Entsprechend können wir den im Creator 17 verbauten Core i7-10875H trotz guter Leistung nicht mehr ganz so stark wie vor einigen Monaten loben.

Singlecore-Rendering
Singlecore-Rendering
Multicore-Rendering
Multicore-Rendering
GPU-Belastung
GPU-Belastung

Das Achtkernmodell, welches per Hyper-Threading bis zu 16 Threads parallel schafft und aus der Comet-Lake-Generation stammt, bietet 16 MB L3-Cache und einen Basistakt von 2,3 GHz. Per Turbo Boost sind unter Last jedoch bis zu 5,1 GHz möglich. Sein Übertaktungspotenzial kann das Creator 17 allerdings nur bedingt ausschöpfen. Rund 3,4 GHz bei der Belastung aller Kerne (4,2 bis 4,8 GHz bei Single-Core-Last) deuten auf ein grenzwertiges Kühlsystem hin.

07014021028035042049056063070077084091098010501120119012601330Tooltip
MSI Creator 17 A10SGS Intel Core i7-10875H, Intel Core i7-10875H: Ø1291 (1283.24-1369.77)
MSI GS75 Stealth 9SG Intel Core i7-9750H, Intel Core i7-9750H: Ø1133 (1114.27-1233.11)
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q Intel Core i7-9750H, Intel Core i7-9750H: Ø1076 (1067.18-1187.86)
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR Intel Core i7-9750H, Intel Core i7-9750H: Ø912 (890.85-1097.33)

Vom alten Sechskernliebling Core i7-9750H, der in vielen Konkurrenzlaptops steckt, kann sich der 10875H trotz eingeschränktem Turbo etwas absetzen, wie unser Cinebench-Loop und die restlichen CPU-Benchmarks belegen.

Cinebench R20
CPU (Single Core)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (341 - 853, n=86, der letzten 2 Jahre)
652 Points +36%
MSI Creator 17 A10SGS
Intel Core i7-10875H
479 Points
Alienware m17 R2 P41E
Intel Core i9-9980HK
478 Points 0%
MSI GS75 Stealth 9SG
Intel Core i7-9750H
434 Points -9%
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
Intel Core i7-9750H
422 Points -12%
CPU (Multi Core)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (2681 - 11768, n=86, der letzten 2 Jahre)
5683 Points +80%
Alienware m17 R2 P41E
Intel Core i9-9980HK
4136 Points +31%
MSI Creator 17 A10SGS
Intel Core i7-10875H
3155 Points
MSI GS75 Stealth 9SG
Intel Core i7-9750H
2723 Points -14%
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
Intel Core i7-9750H
2357 Points -25%
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (99.6 - 323, n=86, der letzten 2 Jahre)
257 Points +30%
MSI Creator 17 A10SGS
Intel Core i7-10875H
197 Points
Alienware m17 R2 P41E
Intel Core i9-9980HK
195 Points -1%
MSI GS75 Stealth 9SG
Intel Core i7-9750H
180 Points -9%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
Intel Core i7-9750H
180 Points -9%
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
Intel Core i7-9750H
173 Points -12%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (1252 - 4774, n=90, der letzten 2 Jahre)
2435 Points +78%
Alienware m17 R2 P41E
Intel Core i9-9980HK
1754 Points +28%
MSI Creator 17 A10SGS
Intel Core i7-10875H
1370 (1283.24min - 1369.77max) Points
MSI GS75 Stealth 9SG
Intel Core i7-9750H
1233 Points -10%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
Intel Core i7-9750H
1180 Points -14%
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
Intel Core i7-9750H
1097 Points -20%
Blender - v2.79 BMW27 CPU
MSI Creator 17 A10SGS
Intel Core i7-10875H
356 Seconds *
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (107 - 502, n=84, der letzten 2 Jahre)
253 Seconds * +29%
7-Zip 18.03
7z b 4 -mmt1
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (3398 - 7545, n=79, der letzten 2 Jahre)
5722 MIPS +8%
MSI Creator 17 A10SGS
Intel Core i7-10875H
5277 MIPS
7z b 4
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (30592 - 121228, n=79, der letzten 2 Jahre)
60265 MIPS +51%
MSI Creator 17 A10SGS
Intel Core i7-10875H
40008 MIPS
Geekbench 5.5
Single-Core
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (891 - 2342, n=86, der letzten 2 Jahre)
1818 Points +41%
MSI Creator 17 A10SGS
Intel Core i7-10875H
1287 Points
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4990 - 23059, n=86, der letzten 2 Jahre)
11967 Points +71%
MSI Creator 17 A10SGS
Intel Core i7-10875H
6988 Points
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (5.26 - 30.5, n=78, der letzten 2 Jahre)
16.4 fps +59%
MSI Creator 17 A10SGS
Intel Core i7-10875H
10.3 fps
LibreOffice - 20 Documents To PDF
MSI Creator 17 A10SGS
Intel Core i7-10875H
54.6 s *
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (6.7 - 146.7, n=80, der letzten 2 Jahre)
49.6 s * +9%
R Benchmark 2.5 - Overall mean
MSI Creator 17 A10SGS
Intel Core i7-10875H
0.58 sec *
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (0.3604 - 0.947, n=79, der letzten 2 Jahre)
0.484 sec * +17%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1370 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
142 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
197 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
3155 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
479 Points
Hilfe

System Performance

Laut dem PCMark 10 macht es sich das Creator 17 bei der Systemleistung auf dem dritten Platz hinter dem Asus GX701GXR und dem MSI GS75 9SG bequem. Erwartungsgemäß arbeitet der Rechner sehr flott, was Bootvorgänge, Programmstarts und sonstige Ladezeiten betrifft.

PCMark 10 - Score
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4542 - 8670, n=72, der letzten 2 Jahre)
6795 Points +18%
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
6049 Points +5%
MSI GS75 Stealth 9SG
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, 2x Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR (RAID 0)
5804 Points +1%
MSI Creator 17 A10SGS
GeForce RTX 2080 Super Max-Q, i7-10875H, Samsung SSD PM981 MZVLB2T0HMLB
5758 Points
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5734 Points 0%
Alienware m17 R2 P41E
GeForce RTX 2080 Max-Q, i9-9980HK, 2x SK Hynix PC601 NVMe 512 GB (RAID 0)
5502 Points -4%
V-Ray Benchmark Next 4.10
CPU
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (7035 - 30140, n=64, der letzten 2 Jahre)
15553 ksamples +58%
MSI Creator 17 A10SGS
GeForce RTX 2080 Super Max-Q, i7-10875H, Samsung SSD PM981 MZVLB2T0HMLB
9833 ksamples
GPU
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (45 - 684, n=64, der letzten 2 Jahre)
270 mpaths +29%
MSI Creator 17 A10SGS
GeForce RTX 2080 Super Max-Q, i7-10875H, Samsung SSD PM981 MZVLB2T0HMLB
210 mpaths

DPC-Latenzen

Das Tool LatencyMon konnte beim Creator 17 keine Latenzprobleme feststellen. Allerdings lief unser 4K-Video-Test laut den Youtube-Statistiken nicht ganz sauber durch („gedroppte“ Frames).

Latenzen
Latenzen
Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
MSI Creator 17 A10SGS
GeForce RTX 2080 Super Max-Q, i7-10875H, Samsung SSD PM981 MZVLB2T0HMLB
973 μs *

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

MSI spendiert der Testkonfiguration eine 2 TB große NVMe-SSD von Samsung. Die PM981 ist für ihre hohe Leistung bekannt, was auch für das Creator 17 gilt. Die aus der selben Baureihe stammenden, jedoch etwas kleineren Modelle des Razer Blade Pro 17 und Asus ROG Zephyrus S müssen sich im CrystalDiskMark rund 20 % geschlagen geben. Der RAID-Verbund des GS75 Stealth bzw. Alienware m17 R2 performt hingegen auf Augenhöhe.

MSI Creator 17 A10SGS
Samsung SSD PM981 MZVLB2T0HMLB
MSI GS75 Stealth 9SG
2x Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR (RAID 0)
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
Alienware m17 R2 P41E
2x SK Hynix PC601 NVMe 512 GB (RAID 0)
CrystalDiskMark 5.2 / 6
8%
-23%
-22%
1%
Write 4K
158.7
95.5
-40%
100.7
-37%
96.1
-39%
110.6
-30%
Read 4K
41.59
42.59
2%
41.03
-1%
40.86
-2%
41.46
0%
Write Seq
2388
2851
19%
1146
-52%
1317
-45%
2378
0%
Read Seq
1623
2696
66%
1115
-31%
1030
-37%
2114
30%
Write 4K Q32T1
432.6
402.6
-7%
384.6
-11%
350.4
-19%
445.4
3%
Read 4K Q32T1
526
443.9
-16%
429.5
-18%
404.1
-23%
509
-3%
Write Seq Q32T1
2438
3420
40%
1859
-24%
2396
-2%
2735
12%
Read Seq Q32T1
3457
3514
2%
3179
-8%
3194
-8%
3206
-7%
Samsung SSD PM981 MZVLB2T0HMLB
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3457 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 2438 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 526 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 432.6 MB/s
CDM 5 Read Seq: 1623 MB/s
CDM 5 Write Seq: 2388 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 41.59 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 158.7 MB/s

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

No graph data

Grafikkarte

Bei der GeForce RTX 2080 Super Max-Q handelt es sich um eine auf Energieeffizienz getrimmte Version der „normalen“ RTX 2080 Super, die speziell für dünne, auf Mobilität ausgelegte Laptops gedacht ist. Während die Menge der Shader-Einheiten (3.072) und die Größe des Videospeichers (8 GB GDDR6) identisch sind, verfügt der Max-Q-Ableger über deutlich geringere Taktraten. Im Falle des Creator 17 läuft der Kern standardmäßig nur mit 735 statt 1.365 MHz. Allerdings kann sich die GPU analog zur CPU automatisch „boosten“ (bis zu 1.845 MHz im Render-Test des Tools GPU-Z).

3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
23032 Points +17%
Alienware m17 R2 P41E
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
22391 Points +14%
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
20917 Points +6%
MSI GS75 Stealth 9SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
20119 Points +2%
MSI Creator 17 A10SGS
NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q
19655 Points
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (1835 - 46022, n=80, der letzten 2 Jahre)
14437 Points -27%
2560x1440 Time Spy Graphics
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
8844 Points +20%
Alienware m17 R2 P41E
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
8479 Points +15%
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
8036 Points +9%
MSI GS75 Stealth 9SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
7923 Points +7%
MSI Creator 17 A10SGS
NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q
7372 Points
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (622 - 17620, n=81, der letzten 2 Jahre)
5446 Points -26%
2560x1440 Port Royal Graphics
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
5148 Points +14%
Alienware m17 R2 P41E
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
5092 Points +13%
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
4713 Points +5%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (522 - 10798, n=23, der letzten 2 Jahre)
4600 Points +2%
MSI GS75 Stealth 9SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
4545 Points +1%
MSI Creator 17 A10SGS
NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q
4497 Points
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
30910 Points +18%
Alienware m17 R2 P41E
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
29220 Points +11%
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
29052 Points +10%
MSI GS75 Stealth 9SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
27204 Points +3%
MSI Creator 17 A10SGS
NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q
26292 Points
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (3505 - 60250, n=77, der letzten 2 Jahre)
20075 Points -24%
SPECviewperf 13
3ds Max (3dsmax-06)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (der letzten 2 Jahre)
216 fps +22%
MSI Creator 17 A10SGS
NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q
176.6 fps
Catia (catia-05)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (der letzten 2 Jahre)
150.2 fps +14%
MSI Creator 17 A10SGS
NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q
132.3 fps
Creo (creo-02)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (der letzten 2 Jahre)
241 fps +42%
MSI Creator 17 A10SGS
NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q
170 fps
Energy (energy-02)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (der letzten 2 Jahre)
42.1 fps +141%
MSI Creator 17 A10SGS
NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q
17.49 fps
Maya (maya-05)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (der letzten 2 Jahre)
319 fps +52%
MSI Creator 17 A10SGS
NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q
210.2 fps
Medical (medical-02)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (der letzten 2 Jahre)
74.4 fps +40%
MSI Creator 17 A10SGS
NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q
53.1 fps
Showcase (showcase-02)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (der letzten 2 Jahre)
111.2 fps +16%
MSI Creator 17 A10SGS
NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q
96.2 fps
Siemens NX (snx-03)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (der letzten 2 Jahre)
22.8 fps +9%
MSI Creator 17 A10SGS
NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q
20.88 fps
Solidworks (sw-04)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (der letzten 2 Jahre)
109.6 fps +23%
MSI Creator 17 A10SGS
NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q
88.9 fps

Wie sich der Takt über einen längeren Zeitraum verhält, haben wir ca. 1 Stunde mit dem Rollenspiel The Witcher 3 getestet. Im Schnitt erreichte die RTX 2080 Super Max-Q hier 1.215 MHz. Mit diesem Wert bildet das Creator 17 das Schlusslicht unter den Vergleichsgeräten. Je nach Benchmark rechnet die Konkurrenz zwischen 1 und 20 % schneller – und das ohne Super-Zusatz. Kein Wunder, gibt es den Turing-Chip doch auch mit höherer TGP, was die besseren Ergebnisse erklärt (990 MHz Basistakt).

051015202530354045505560657075Tooltip
MSI Creator 17 A10SGS GeForce RTX 2080 Super Max-Q, i7-10875H, Samsung SSD PM981 MZVLB2T0HMLB: Ø72.2 (65-77)

Doch TGP hin oder her: Insgesamt hat die RTX 2080 (Super) Max-Q ihre Bezeichnung nicht wirklich verdient, da sich die Leistung meist kaum von der RTX 2070 (Super) abhebt. Bisweilen ist letztere sogar flotter unterwegs. Ob man dafür primär Nvidia (Spezifikationen) oder die Notebookhersteller (Kühlsystem) verantwortlich macht, bleibt jedem Leser selbst überlassen.

3DMark 11 Performance
22567 Punkte
3DMark Fire Strike Score
17053 Punkte
3DMark Time Spy Score
7482 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

In der nativen UHD-Auflösung von 3.840 x 2.160 kann die RTX 2080 Super Max-Q nicht jedes aktuelle Spiel flüssig mit maximalen Details befeuern. Anspruchsvolle Titel wie Red Dead Redemption 2 und Control ruckeln munter vor sich hin. Deutlich besser sieht es in der QHD-Auflösung 2.560 x 1.440 aus. Weniger als 60 FPS sind hier selten. Leider wird die genannte Auflösung nicht vom internen Display unterstützt, was etwas ungünstig ist. In Full-HD (1.920 x 1.080) laufen alle Spiele flüssig.

Um es nochmal zu wiederholen: Für reine Gamer wurde das Creator 17 nicht konzipiert. Dafür gibt es günstigere und besser angepasste Alternativen. Zielgruppe sind eindeutig Content-Creator-Profis.

The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H
87.4 fps +16%
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H
80.7 fps +7%
Alienware m17 R2 P41E
GeForce RTX 2080 Max-Q, i9-9980HK
78 fps +4%
MSI GS75 Stealth 9SG
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H
76.9 fps +2%
MSI Creator 17 A10SGS
GeForce RTX 2080 Super Max-Q, i7-10875H
75.1 (62min) fps
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (8 - 143.2, n=80, der letzten 2 Jahre)
54 fps -28%
min.mittelhochmax.QHD4K
GTA V (2015) 180 174 157 85.3 71.5
The Witcher 3 (2015) 138 75.1 49.8
Dota 2 Reborn (2015) 155 141 139 125 102
X-Plane 11.11 (2018) 113 99.8 84.3 67
Shadow of the Tomb Raider (2018) 105 92 63 32
Battlefield V (2018) 127 118 95.4 52.6
Far Cry New Dawn (2019) 98 92 78 43
Rage 2 (2019) 102 101 63.8 30.9
Control (2019) 71.1 46.1 22
Borderlands 3 (2019) 79.8 71.6 51.7 26.9
FIFA 20 (2019) 217 213 189 114
Call of Duty Modern Warfare 2019 (2019) 114 91.8 67.3 36.8
Star Wars Jedi Fallen Order (2019) 102 95.2 72.2 36.8
Red Dead Redemption 2 (2019) 62.4 41 35 21.5
Gears Tactics (2020) 114 78.4 54 28.1

Emissionen

Geräuschemissionen

Einen geringen Geräuschpegel sollte man beim Kauf nicht erwarten. Bereits im Idle-Modus touren die Lüfter manchmal grundlos Richtung 40 dB(A) auf. Unter Last konnten wir dem Creator 17 zwischen 46 und 48 dB(A) entlocken, was zwar nicht mehr als bei der Konkurrenz ist, aber dennoch die Verwendung von Kopfhörern nahelegt. Generell verfügt das Creator 17 über eine etwas unangenehme Lüftercharakteristik (permanentes Surrgeräusch).

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2036.232.433.130.9362541.634.935.733.238.53134.831.331.529.931.74036.135.740.635.734.15039.334.735.131.735.36333.631.330.229.128.88030.226.427.425.729.810029.627.526.124.729.812529.225.724.424.630.316029.827.627.225.832.220027.925.424.322.829.925028.323.62422.128.531530.226.423.421.330.340033.23021.819.532.650034.728.121.81934.263032.82620.817.83280033.326.820.31832.9100034.427.726.717.934.8125035.331.921.918.935.6160040.230.720.617.939.5200037.929.820.417.738250037.929.819.917.637.9315037.328.919.81837.1400036.827.819.617.936.6500035.225.919.61835630032.625.918.817.932.1800030.823.318.31830.51000028.520.218.317.928.21250025.119.619.117.824.31600021.618.818.317.920.9SPL48.140.533.230.447.8N6.13.51.91.46.1median 32.8median 26.8median 20.6median 18median 32.2Delta3.32.42.21.23hearing rangehide median Fan NoiseMSI Creator 17 A10SGS

Lautstärkediagramm

Idle
32 / 33 / 40 dB(A)
Last
47 / 48 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30 dB(A)
MSI Creator 17 A10SGS
i7-10875H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q
MSI GS75 Stealth 9SG
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
Alienware m17 R2 P41E
i9-9980HK, GeForce RTX 2080 Max-Q
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Geräuschentwicklung
1%
7%
3%
3%
21%
aus / Umgebung *
30
30
-0%
28.2
6%
30
-0%
29.1
3%
Idle min *
32
31
3%
28.2
12%
32
-0%
29.4
8%
Idle avg *
33
32
3%
28.2
15%
33
-0%
29.4
11%
Idle max *
40
38
5%
30.8
23%
34
15%
31.5
21%
Last avg *
47
47
-0%
42
11%
40
15%
49.7
-6%
Witcher 3 ultra *
46
48
-4%
51
-11%
49
-7%
49.5
-8%
Last max *
48
49
-2%
53
-10%
50
-4%
53.3
-11%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die Gehäusetemperaturen sind typisch für ein derart flottes High-End-Notebook. Am Ende des 60-minütigen Stresstests mit den Tools Furmark und Prime 95 °C gab unser Messgerät bis zu 52 °C (oben) respektive 59 °C (unten) aus. Von 3D-Sessions auf dem Schoß würden wir entsprechend abraten.  Bei den Komponenten fällt das Urteil zwiespältig aus. Während die GeForce RTX 2080 Super Max-Q stets unter 80 °C bleibt, erwärmt sich der Core i7-10875H nach Angaben des Tools HWiNFO auf maximal 99 °C.

The Witcher 3
The Witcher 3
Stresstest
Stresstest
Volllast oben
Volllast oben
Volllast unten
Volllast unten
Max. Last
 48 °C52 °C49 °C 
 46 °C51 °C45 °C 
 40 °C43 °C39 °C 
Maximal: 52 °C
Durchschnitt: 45.9 °C
59 °C58 °C49 °C
51 °C52 °C47 °C
42 °C43 °C43 °C
Maximal: 59 °C
Durchschnitt: 49.3 °C
Netzteil (max.)  51 °C | Raumtemperatur 24 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-900
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 45.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 52 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 59 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(-) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 47.4 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 31.3 °C.
(-) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 43 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-14.2 °C).
MSI Creator 17 A10SGS
i7-10875H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q
MSI GS75 Stealth 9SG
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
Alienware m17 R2 P41E
i9-9980HK, GeForce RTX 2080 Max-Q
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Hitze
-0%
17%
6%
-9%
17%
Last oben max *
52
55
-6%
43
17%
50
4%
54.2
-4%
Last unten max *
59
65
-10%
47.2
20%
47
20%
61.4
-4%
Idle oben max *
34
30
12%
27.2
20%
33
3%
37.8
-11%
Idle unten max *
33
32
3%
30
9%
34
-3%
38.6
-17%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Die Soundqualität ordnet sich im Mittelfeld ein. Das Creator 17 enthält zwei Lautsprecher, die sich im vorderen Bereich der beiden Seitenflächen verbergen. Durch den fehlenden Subwoofer hapert es etwas an Bass. Dafür kann das 2.0-System mit einer üppigen Lautstärke auftrumpfen (bis zu 91 dB).

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2030.933.12533.239.23129.933.54035.740.35031.737.26329.138.98025.733.410024.732.612524.635.916025.838.820022.846.225022.148.631521.352.540019.568.15001978.463017.880.78001880.8100017.981.5125018.982160017.979.6200017.780.3250017.677.231501877.9400017.975.750001876.4630017.971.980001873.31000017.973.61250017.875.11600017.969.6SPL30.490.5N1.485.3median 18median 75.7Delta1.211.336.938.839.843.633.732.434.735.12931.928.335.127.930.424.627.724.733.328.233.52437.721.745.720.247.520.253.219.155.41866.21774.717.473.319.169.817.46617.168.717.265.417.566.817.367.317.570.317.168.217.269.917.468.617.362.717.452.330.181.11.448.9median 17.5median 661.710.1hearing rangehide median Pink NoiseMSI Creator 17 A10SGSMSI GS75 Stealth 9SG
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
MSI Creator 17 A10SGS Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (91 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 33.3% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 63% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 31% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 46% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 47% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

MSI GS75 Stealth 9SG Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.8% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (10% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 83% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 13% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 66% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 28% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Für ein Max-Q-Gerät mit Optimus-Technik ist der Stromverbrauch teilweise recht hoch (bis zu 42 Watt Idle-Bedarf). Dies hängt nicht nur mit dem Achtkernprozessor, sondern auch mit dem leuchtstarken Mini-LED-Display zusammen. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 1.2 / 1.8 Watt
Idledarkmidlight 15 / 20 / 42 Watt
Last midlight 150 / 210 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
MSI Creator 17 A10SGS
i7-10875H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q
MSI GS75 Stealth 9SG
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
Alienware m17 R2 P41E
i9-9980HK, GeForce RTX 2080 Max-Q
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Stromverbrauch
16%
9%
-19%
-38%
53%
Idle min *
15
13
13%
16.2
-8%
32
-113%
24.7
-65%
Idle avg *
20
17
15%
20.4
-2%
34
-70%
35.9
-80%
Idle max *
42
25
40%
26.1
38%
36
14%
69.6
-66%
Last avg *
150
96
36%
96.5
36%
95
37%
141.8
5%
Witcher 3 ultra *
170
156
8%
182.9
-8%
155
9%
185.8
-9%
Last max *
210
239
-14%
214.3
-2%
187
11%
235.4
-12%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Der 82-Wh-Akku garantiert solide, wenn auch nicht überragende Laufzeiten. Je nach Auslastung und Bildschirmhelligkeit hält das Creator 17 zwischen einer und sieben Stunden durch. Beim Internetsurfen per WLAN (mittlere Luminanz) kann man mit rund 4,5 Stunden rechnen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
7h 14min
WiFi Websurfing
4h 26min
Last (volle Helligkeit)
1h 07min
MSI Creator 17 A10SGS
i7-10875H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q, 82 Wh
MSI GS75 Stealth 9SG
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q, 80.25 Wh
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q, 70 Wh
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q, 76 Wh
Alienware m17 R2 P41E
i9-9980HK, GeForce RTX 2080 Max-Q, 76 Wh
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Akkulaufzeit
17%
0%
-24%
-16%
117%
Idle
434
461
6%
295
-32%
246
-43%
426
-2%
WLAN
266
357
34%
280
5%
182
-32%
290
9%
Last
67
74
10%
86
28%
69
3%
31
-54%
H.264
410
168

Pro

+ extrem helles Mini-LED-Panel mit HDR-Support
+ relativ kompakt und leicht für einen 17-Zöller
+ moderne Schnittstellen inkl. Thunderbolt 3
+ sehr gute Systemleistung
+ schickes Design

Contra

- Gehäuse verbesserungswürdig (vor allem Stabilität)
- CPU- und GPU-Turbo könnten besser sein
- hohe Temperaturentwicklung unter Last
- Sound und Webcam nur mittelmäßig
- eingeschränkte Wartung

Fazit

MSI Creator 17 A10SGS, Testgerät zur Verfügung gestellt von MSI Deutschland
MSI Creator 17 A10SGS, Testgerät zur Verfügung gestellt von MSI Deutschland

Die teuerste Ausbaustufe des Creator 17 lieferte im Test eine durchwachsene Vorstellung ab. Während das Mini-LED-Display, welches bei MSI als erstem Hersteller Premiere feiert, auf fast ganzer Linie überzeugen kann und der Konkurrenz die Show stiehlt (knapp 1.000 cd/m² Leuchtkraft!), bleibt das Chassis hinter den Möglichkeiten zurück (Stabilität, Qualitätseindruck, ...).

Angesichts der Leistungsentfaltung der RTX 2080 Super Max-Q, welche in keinem wirklichen Verhältnis zum Aufpreis steht, würden wir Interessenten generell die günstigere Version mit RTX 2070 (Super) Max-Q empfehlen. Die Turboausnutzung des Core i7-10875H könnte ebenfalls besser sein.

Dass das Creator 17 trotz dieser Schwächen in unserer Foto- & Video-Editing Top 10 landen wird, liegt nicht zuletzt an der reichhaltigen Anschlussausstattung inklusive Thunderbolt 3. Für den Nachfolger wünschen wir uns jedenfalls ein stabileres und geräuschärmeres Chassis, dessen Kühlsystem weniger am Limit operiert.

MSI Creator 17 A10SGS - 05.07.2020 v7 (old)
Sebastian Jentsch

Gehäuse
71 / 98 → 73%
Tastatur
79%
Pointing Device
78%
Konnektivität
68 / 80 → 85%
Gewicht
61 / 20-72 → 78%
Akkulaufzeit
60 / 95 → 63%
Display
93%
Leistung Spiele
92 / 90 → 100%
Leistung Anwendungen
92 / 90 → 100%
Workstation
83%
Temperatur
73%
Lautstärke
69 / 95 → 73%
Audio
76%
Kamera
43 / 85 → 50%
Durchschnitt
74%
83%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test MSI Creator 17 A10SGS Laptop: Mini-LED for the win
Autor: Sebastian Jentsch,  7.07.2020 (Update:  4.11.2024)