Notebookcheck Logo

Test Lenovo IdeaPad 500S-13ISK Subnotebook

Eyecatcher. Lenovos neues 13,3-Zoll-Subnotebook will nicht nur mit technischen Highlights wie einem aktuellen Intel-Skylake-Prozessor glänzen, sondern zieht auch durch sein rotes Gehäuse die Blicke auf sich. Ob das IdeaPad 500S darüber hinaus ein praktischer Alltagsbegleiter ist, klärt unser Test.
Lenovo IdeaPad 500S-13ISK

Lenovos IdeaPad 500S in der 13,3-Zoll-Variante soll laut Hersteller ein leichter, alltagstauglicher Begleiter sein, der durch den Einsatz der aktuellsten Prozessoren auch in technischer Hinsicht überzeugen kann. So stecken im Testgerät – dem aktuellen Topmodell der Baureihe – eine Core-i5-CPU aus Intels neuer Skylake Generation, 8 GB Arbeitsspeicher sowie eine Hybrid-Festplatte. Der Listenpreis beträgt 799 Euro.

Konkurrenten des IdeaPad in der 13,3-Zoll-Klasse sind vor allem das Acer Aspire V3-372, das Asus Zenbook UX303UA sowie das HP ProBook 430 G3. Aber auch das etwas größere Acer Aspire E5-473G kann zu den Mitbewerbern gezählt werden. Zudem hatten wir mit dem Lenovo U31-70 erst kürzlich ein Gerät im Test, das dem IdeaPad 500S in vielen Punkten ähnelt.

Lenovo IdeaPad 500S-13ISK (Ideapad 500S Serie)
Prozessor
Intel Core i5-6200U 2 x 2.3 - 2.8 GHz, Skylake
Grafikkarte
Intel HD Graphics 520, 10.18.15.4279
RAM
8 GB 
, DDR3-1600 Single-Channel
Bildschirm
13.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel, LGD048C (LP133WF2-SPL1), IPS, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel Skylake-U Premium PCH
Massenspeicher
Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive, 500 GB 
, 5400 U/Min, 412 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Skylake-U/Y PCH - High Definition Audio
Anschlüsse
1 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Headset-Anschluss, Card Reader: SD/SDHC/SDXC/MMC
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 19.3 x 323 x 230
Akku
35 Wh, 4068 mAh Lithium-Polymer, 2-Zellen-Akku, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 4.5 h
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo-Lautsprecher, Tastatur: chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 45-Watt-Netzteil, McAffee LiveSafe - Internet Security (Testversion), Lenovo Software-Paket, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.52 kg, Netzteil: 290 g
Preis
799 EUR
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Das Gehäuse des Testgeräts ist auf der Außenseite nahezu vollständig in einem bei Sonnenlicht metallisch schimmernden Rot gehalten, während im Inneren Schwarz dominiert. Der Displaydeckel sowie die Oberschale der Base Unit sind aus Metall gefertigt, letztere ziert zudem ein gebürstetes Finish. Zwar gibt es keinerlei Hochglanzelemente, dennoch sammeln sich auf der Handballenauflage schnell Fingerabdrücke, die sich nur schwer wieder entfernen lassen.

Ein einhändiges Öffnen des Notebooks ist nicht möglich, da es sich sonst von der Standfläche abhebt. Dafür hält das Scharnier den Bildschirm auch bei Erschütterungen weitestgehend fest in seiner Position. Während sich die Base Unit recht verwindungssteif zeigt, gibt der Displaydeckel einwirkenden Kräften leichter nach. Glücklicherweise äußert sich dies nicht in störenden Bildfehlern, es kann höchstens zu einer temporären Aufhellung dunkler Bildinhalte kommen.

Die Verarbeitungsqualität des Testgeräts hinterließ einen ordentlichen Eindruck: Vor allem im geschlossenen Zustand zeigt sich anhand sauberer Passungen, dass alle Komponenten gewissenhaft zusammengefügt wurden. Leicht getrübt wurde dieses Empfinden nur durch die in Teilen nicht fest mit der roten Deckplatte verbundene schwarze Umrandung des Displaydeckels. Diese sorgte für Knistergeräusche beim Aufklappen des Notebooks. Mit einem Gewicht von rund 1,5 Kilogramm und einer Grundfläche von 323 x 230 Millimetern reiht sich das handliche Gerät passend in die Riege der Mitbewerber ein.

Lenovo IdeaPad 500S-13ISK - geöffnet
Lenovo IdeaPad 500S-13ISK - geöffnet
Lenovo IdeaPad 500S-13ISK - Rückseite
Lenovo IdeaPad 500S-13ISK - Farbgebung
Lenovo IdeaPad 500S-13ISK - geschlossen
Lenovo IdeaPad 500S-13ISK - geschlossen
Lenovo IdeaPad 500S-13ISK - Unterseite
Lenovo IdeaPad 500S-13ISK - Power Button
Lenovo IdeaPad 500S-13ISK - Typenschild
Lenovo IdeaPad 500S-13ISK - Tastatur
Lenovo IdeaPad 500S-13ISK - Tastatur
Lenovo IdeaPad 500S-13ISK - Netzteil

Ausstattung

Die Anschlüsse des IdeaPad 500S sind überschaubar: Insgesamt stehen drei USB-Ports – davon zwei mit USB-3.0-Unterstützung –, ein Gigabit-Ethernet-Anschluss sowie ein HDMI-Port für die Bildausgabe zur Verfügung. Ein analoges Headset kann zudem über die 3,5-Millimeter-Klinkensteckerbuchse verbunden werden. Mit dieser einfachen Ausstattung kann sich das Testgerät nicht positiv von den Mitbewerbern abheben.

Eine Besonderheit ist allerdings die sogenannte „Novo-Taste“, mit der sich – unter Zuhilfenahme eines spitzen Gegenstands – eine Art Boot Manager aufrufen lässt, der den Zugriff auf das BIOS sowie das Recovery-Programm ermöglicht.

linke Seite: Steckplatz für ein Kensington Schloss, Stromanschluss, USB 2.0, Speicherkartenleser, Headset-Anschluss, Status-LEDs (Akku & On / Off)
linke Seite: Steckplatz für ein Kensington Schloss, Stromanschluss, USB 2.0, Speicherkartenleser, Headset-Anschluss, Status-LEDs (Akku & On / Off)
rechte Seite: "Novo-Taste", 2 x USB 3.0, Gigabit Ethernet, HDMI
rechte Seite: "Novo-Taste", 2 x USB 3.0, Gigabit Ethernet, HDMI
Vorderseite: keine Anschlüsse
Vorderseite: keine Anschlüsse
Rückseite: keine Anschlüsse
Rückseite: keine Anschlüsse

Kommunikation

Das integrierte WLAN-Modul des Herstellers Qualcomm Atheros funkt sowohl im 2,4-GHz- als auch im 5-GHz-Frequenzband und unterstützt den aktuellen AC-Standard mit Brutto-Übertragungsraten von bis zu 433 Mbit/s (1 Antenne). Die Reichweite der Komponente war im Testsetup des Autors mit einem Asus-RT-AC56U-Router insbesondere im 2,4-GHz-Band leicht unterdurchschnittlich. Zugutehalten muss man dem IdeaPad allerdings, dass bis zum Verlust des Signals die jeweils maximale Brutto-Datenrate angezeigt wurde. Für die Nahfeldkommunikation ist zudem ein Bluetooth-4.0-Modul verbaut. 

Speicherkartenleser 

Die Performance des integrierten Speicherkartenlesers bewegt sich auf einem niedrigen Niveau: Mit unserer Referenz-Karte (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) wurde eine maximale Transferrate von 26,2 MB/s bei der Übertragung größerer Datenblöcke auf das Notebook erreicht. Das Kopieren von 250 JPEG-Bilddateien mit je rund 5 MB Größe auf die Festplatte des IdeaPad gelang lediglich mit durchschnittlich 14 MB/s. Manche Konkurrenzmodelle, wie beispielsweise das Asus Zenbook UX303UA-FN121T, haben mit Maximalwerten von über 85 MB/s deutlich mehr zu bieten.

Zubehör

Beim mitgelieferten Zubehör geht Lenovo nicht über das Standardmaß hinaus. In der Verpackung befinden sich neben dem obligatorischen Netzteil lediglich eine Kurzanleitung sowie die Garantiebedingungen. Ein Microfasertuch oder eine Tasche, wie sie beispielsweise Asus Zenbooks der UX303-Serie beiliegen, sucht der Käufer vergeblich.

Wartung

Da es sich bei unserem Test-Exemplar um ein Shop-Gerät handelt, haben wir auf ein Aufschrauben des Notebooks verzichtet. Allerdings basiert das IdeaPad 500S-13ISK offenbar auf dem gleichen Gehäuse wie das bereits kürzlich von uns unter die Lupe genommene Lenovo U31-70. So sollte der Zugriff auf die verbauten Komponenten durch ein simples Abschrauben des Gehäusebodens möglich sein – Wartungsklappen oder einen einfach entnehmbaren Akku hat das IdeaPad hingegen nicht zu bieten.

Garantie

Lenovo gewährt auf das IdeaPad 500S eine zweijährige Garantie, wobei diese für den Akku auf ein Jahr eingeschränkt ist. Gegen einen Aufpreis von rund 60 Euro bietet Lenovo beim Kauf im herstellereigenen Online-Shop optional eine Garantieerweiterung auf 3 Jahre an. 

Webcam

Webcam Innenraum - bei Tageslicht
Webcam Innenraum - bei Tageslicht

Die im Testgerät verbaute Webcam liefert Stand- und Bewegtbilder mit einer Auflösung von maximal 1.280 x 720 Pixeln. In hellen Umgebungen zeigt sich in den Aufnahmen kaum Rauschen, allerdings fehlt es durchweg an Schärfe (siehe Beispielaufnahme). Bei schlechteren Lichtbedingungen werden zunehmend Bildartefakte sowie Nachzieheffekte sichtbar. Positiv ist in derartigen Fällen jedoch, dass die Darstellung ordentlich aufgehellt wird. Der bei Videoaufnahmen parallel aufgezeichnete Ton klingt recht unnatürlich, Sprache bleibt aber dennoch gut verständlich. In diesem Bereich hat das Testgerät somit bestenfalls Standardkost zu bieten. 

Eingabegeräte

Eingabegeräte des IdeaPad 500S
Eingabegeräte des IdeaPad 500S
Lenovo Settings - Eingabe
Lenovo Settings - Eingabe

Tastatur

Die Chiclet-Tatatur des IdeaPad 500S basiert auf Lenovos Standard-Layout, das durch die Positionierung von Zusatztasten am rechten Keyboard-Rand sowie eine invertierte Belegung der Funktionstasten-Reihe gekennzeichnet ist. Letzteres kann in der Lenovo Settings App bei Bedarf geändert werden. Die zweistufige, weiße Tastenbeleuchtung erleichtert zudem die Nutzung des Notebooks bei ungünstigen Lichtverhältnissen.

Während Vielschreiber den leisen und dennoch festen Tastenanschlag begrüßen dürften, ist der kurze Tastenhub wohl eher Geschmackssache. Positiv fällt auf, dass die Unterkonstruktion des Keyboards bei punktueller Belastung nur wenig federt, sodass es hierdurch zu keinerlei Beeinträchtigungen beim Tippen kommt. 

Touchpad

Das integrierte Clickpad leistet gute Dienste: So gleiten Finger leicht über die glatte Oberfläche und Multi-Touch-Gesten gelingen weitestgehend problemlos. Auch die integrierten Maustasten wissen mit einem kurzen, definierten Druckpunkt zu gefallen. Einzig der Platzmangel kann der ordnungsgemäßen Bedienung entgegenstehen: Liegt die linke Hand auf der Handballenauflage – und damit auch etwas auf dem Touchpad –, führen Bewegungen des Mauszeigers häufig zu ungewollten Zoom-Gesten. Dies ist allerdings kein alleiniges Problem des Testgeräts, sondern betrifft viele kompakte Notebooks mit großzügig dimensionierten Touchfeldern.

Display

Das IdeaPad 500S ist mit dem gleichen Full-HD-IPS-Panel bestückt wie das Lenovo U31-70 80M5003EGE. Allerdings besitzt dieses beim Testgerät mit 219 cd/m² in der Bildmitte eine deutlich geringere Maximalhelligkeit als beim Vergleichsmodell – zumindest sinkt diese im Akkubetrieb aber nicht mehr weiter. Schwarzwert und Kontrast fallen mit 626:1 bzw. 0,35 cd/m² jedoch sehr ordentlich aus, sodass sich das IdeaPad 500S in diesen Disziplinen sogar vor den weiteren Mitbewerbern behaupten kann.

Zwar ist eine gemessene Ausleuchtung von 82 % kein gutes Resultat, subjektiv fällt der Helligkeitsabfall in den unteren Ecken jedoch nicht auf. Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang außerdem, dass das im Testgerät verbaute Display keinerlei Lichthöfe an den Rändern aufwies. 

Abdeckung des AdobeRGB-Farbraums: 37 %
Abdeckung des AdobeRGB-Farbraums: 37 %
Abdeckung des sRGB-Farbraums: 58 %
Abdeckung des sRGB-Farbraums: 58 %
Subpixel-Anordnung
Subpixel-Anordnung
218
cd/m²
228
cd/m²
219
cd/m²
200
cd/m²
219
cd/m²
212
cd/m²
188
cd/m²
216
cd/m²
204
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LGD048C (LP133WF2-SPL1) getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 228 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 211.6 cd/m² Minimum: 1 cd/m²
Ausleuchtung: 82 %
Helligkeit Akku: 219 cd/m²
Kontrast: 626:1 (Schwarzwert: 0.35 cd/m²)
ΔE Color 4.95 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 3.45 | 0.5-98 Ø5.2
58% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
37% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
40.21% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
58.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
38.91% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.34
Lenovo IdeaPad 500S-13ISK
1920x1080 px 13.3'' (IPS matt)
Acer Aspire V3-372-50LK
1920x1080 px 13.3'' (IPS matt)
Asus Zenbook UX303UA-FN121T
1366x768 px 13.3'' (TN matt)
HP ProBook 430 G3 P5T00ES
1366x768 px 13.3'' (TN matt)
Lenovo U31-70 80M5003EGE
1920x1080 px 13.3'' (IPS matt)
Acer Aspire E5-473G-59QT
1920x1080 px 14.0'' (TN matt)
Display
-4%
6%
-12%
-5%
-7%
Display P3 Coverage
40.74

38.91

39.05
-4%
43.08
6%
35.87
-12%
38.85
-5%
37.82
-7%
sRGB Coverage
60.6

58.5

58.7
-3%
64.8
7%
54
-11%
58.3
-4%
56.9
-6%
AdobeRGB 1998 Coverage
42.15

40.21

40.35
-4%
44.52
6%
37.06
-12%
40.17
-5%
39.07
-7%
Response Times
-5%
41%
-34%
-27%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
46 ?(16, 30)
46 ?(19, 27)
-0%
23 ?(7, 16, Spikes in between)
50%
54.4 ?(33.2, 21.2)
-18%
54 ?(19, 35)
-17%
Response Time Black / White *
22 ?(4, 18)
24 ?(5, 19)
-9%
15 ?(8, 7, Spikes in between)
32%
32.8 ?(18, 14.8)
-49%
30 ?(7, 23)
-36%
PWM Frequency
192 ?(90)
192 ?(90, 176)
Bildschirm
3%
5%
-66%
10%
-46%
Helligkeit Bildmitte
219
250
14%
203
-7%
212
-3%
293
34%
238
9%
Brightness
212
247
17%
193
-9%
205
-3%
289
36%
228
8%
Brightness Distribution
82
87
6%
84
2%
90
10%
93
13%
90
10%
Schwarzwert *
0.35
0.43
-23%
0.49
-40%
0.71
-103%
0.36
-3%
0.54
-54%
Kontrast
626
581
-7%
414
-34%
299
-52%
814
30%
441
-30%
Delta E Colorchecker *
4.95
4.51
9%
3.2
35%
12.06
-144%
4.94
-0%
10.64
-115%
Colorchecker dE 2000 max. *
11.17
4.13
63%
9.98
11%
Delta E Graustufen *
3.45
3.18
8%
2.77
20%
13.41
-289%
4.11
-19%
11.74
-240%
Gamma
2.34 94%
2.43 91%
2.46 89%
2.41 91%
2.48 89%
2.42 91%
CCT
6815 95%
6743 96%
7176 91%
15382 42%
7508 87%
13043 50%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
37
37
0%
41
11%
34.3
-7%
37
0%
36
-3%
Color Space (Percent of sRGB)
58
58
0%
65
12%
54.2
-7%
58
0%
57
-2%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-2% / 0%
17% / 10%
-37% / -50%
-7% / 2%
-27% / -36%

* ... kleinere Werte sind besser

CalMAN - Color Checker
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Farbsättigung

Hinsichtlich der Farbgenauigkeit kann das IPS-Panel überzeugen: So liegen die DeltaE-Werte im Auslieferungszustand mit 4,95 (Farben) und 3,45 (Graustufen) nur leicht oberhalb des Idealbereichs (DeltaE kleiner 3) und auch ein Gamma-Wert von 2,34 sowie eine Farbtemperatur von 6.815 K können sich sehen lassen (Idealwerte: 2,2 bzw. 6.500 K). Zwar schneiden das Zenbook UX303UA sowie Acers Aspire V3 bei der Farbgenauigkeit noch geringfügig besser ab, allerdings zeigen das HP ProBook 430 G3 sowie das Acer Aspire E5 mit ihren auf TN-Technik basierenden Anzeigen, dass es auch deutlich schlechtere Mitbewerber gibt. Da der sRGB-Farbraum lediglich zu 58 % sowie der AdobeRGB-Farbraum zu 37 % abgedeckt wird, eignet sich die Anzeige kaum für professionelle Grafiker. Subjektiv weiß die Farbwiedergabe jedoch zu gefallen.

Darüber hinaus arbeitet die Hintergrundbeleuchtung ohne PWM-Technik, sodass empfindliche Nutzer auch bei gedimmtem Display kein Flackern feststellen dürften.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
22 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 4 ms steigend
↘ 18 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 44 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
46 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 16 ms steigend
↘ 30 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 77 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8702 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Beim Außeneinsatz hilft die matte Oberfläche, dass Bildschirminhalte erkennbar bleiben. Bei direkt einfallendem Sonnenschein können jedoch – je nach Positionierung des Geräts – Aufhellungen entstehen, die das eher schwache Backlight überstrahlen. Erwähnenswert ist, dass die Anti-Glare-Beschichtung bei der Betrachtung einfarbiger, heller Flächen nicht durch eine übertriebene Körnung stört.

IdeaPad in direktem Sonnenlicht
IdeaPad in direktem Sonnenlicht
IdeaPad in direktem Sonnenlicht mit Spiegelung
IdeaPad in direktem Sonnenlicht mit Spiegelung
IdeaPad im Schatten
IdeaPad im Schatten

Hinsichtlich der Blickwinkelstabilität zahlt es sich aus, dass Lenovo zu einem IPS-Panel gegriffen hat. So zeigen sich aus allen Betrachtungsperspektiven kaum Veränderungen des Bildschirminhalts. Lediglich ein IPS-Glow-Effekt ist zuweilen erkennbar, durch den bei flachen Blickwinkeln dunkle Bildbereiche aufgehellt werden.

Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung

Das IdeaPad 500S-13ISK ist ein kompaktes Subnotebook, in dessen Herz ein aktueller Intel-Core-i5-6200U-Prozessor der Skylake Generation arbeitet. Dieser wird von 8 GB Arbeitsspeicher und einer 500 GB fassenden Festplatte mit SSD Cache unterstützt. Da keine dedizierte Grafikkarte verbaut ist, eignet sich das Notebook weniger für das Spielen aktueller Games als vielmehr für den alltäglichen Office- und Multimedia-Einsatz. Neben unserem Topmodell bietet Lenovo noch Hardware-Konfigurationen an, die mit 128 GB bzw. 256 GB fassenden SSDs und zum Teil lediglich 4 GB Arbeitsspeicher ausgestattet sind. 

CPU-Z: CPU
CPU-Z: Caches
CPU-Z: Mainboard
CPU-Z: Memory
CPU-Z: SPD
GPU-Z
HWiNFO64: System Summary
LatencyMon

Prozessor

Mit Intels Core-i5-6200U-CPU hat das IdeaPad einen sparsamen Skylake-Chip mit zwei Rechenkernen an Bord, dank Hyper-Threading-Unterstützung können allerdings bis zu vier Threads gleichzeitig bearbeitet werden. Der Basistakt der CPU beträgt 2,3 GHz, wobei diese per Turbo auch mit bis zu 2,8 GHz (Last auf einem Kern) bzw. 2,7 GHz (Last auf zwei Kernen) betrieben werden kann. Diesen Spielraum nutzt das Testgerät sowohl im Netz- als auch im Akkubetrieb voll aus. 

So gerüstet schlägt sich das IdeaPad bei unseren Cinebench-Tests wacker: Das mit einem Intel-Core-i5-Prozessor der Vorgängergeneration Broadwell bestückte Acer Aspire E5-473G-59QT hat durchweg das Nachsehen, während sich das Testgerät ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit den ebenfalls über eine Core-i5-6200U-CPU verfügenden Konkurrenten Acer Aspire V3-372-50LK, Asus Zenbook UX303UA-FN121T sowie HP ProBook 430 G3 P5T00ES liefert. Das IdeaPad schneidet insbesondere in den Single-Core-Tests etwas besser als die meisten Mitbewerber ab, unterliegt jedoch des Öfteren bei den Multi-Core-Benchmarks. Insgesamt hat das Testgerät somit eine gute CPU-Performance zu bieten, die sich auf einem der Hardware-Ausstattung angemessenen Niveau befindet.

Cinebench R10 Shading 32Bit
6866
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
9517
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
4385
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
22.34 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
3.01 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.32 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.9 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
29.94 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
271 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
115 Points
Hilfe
Cinebench R15
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo IdeaPad 500S-13ISK
HD Graphics 520, 6200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
271 Points
Acer Aspire V3-372-50LK
HD Graphics 520, 6200U, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NU
291 Points
Asus Zenbook UX303UA-FN121T
HD Graphics 520, 6200U, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680
286 Points
HP ProBook 430 G3 P5T00ES
HD Graphics 520, 6200U, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
286 Points
Lenovo U31-70 80M5003EGE
GeForce 920M, 5500U, Western Digital WD10S21X SSHD 1TB + 8GB SSD-Cache
276 Points
Acer Aspire E5-473G-59QT
GeForce 940M, 5200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
247 Points
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo IdeaPad 500S-13ISK
HD Graphics 520, 6200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
115 Points
Acer Aspire V3-372-50LK
HD Graphics 520, 6200U, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NU
97 Points
Asus Zenbook UX303UA-FN121T
HD Graphics 520, 6200U, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680
109 Points
HP ProBook 430 G3 P5T00ES
HD Graphics 520, 6200U, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
115 Points
Lenovo U31-70 80M5003EGE
GeForce 920M, 5500U, Western Digital WD10S21X SSHD 1TB + 8GB SSD-Cache
123 Points
Acer Aspire E5-473G-59QT
GeForce 940M, 5200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
108 Points
Cinebench R11.5
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo IdeaPad 500S-13ISK
HD Graphics 520, 6200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
3.01 Points
Acer Aspire V3-372-50LK
HD Graphics 520, 6200U, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NU
3.2 Points
Asus Zenbook UX303UA-FN121T
HD Graphics 520, 6200U, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680
3.19 Points
HP ProBook 430 G3 P5T00ES
HD Graphics 520, 6200U, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
3.2 Points
Lenovo U31-70 80M5003EGE
GeForce 920M, 5500U, Western Digital WD10S21X SSHD 1TB + 8GB SSD-Cache
3.07 Points
Acer Aspire E5-473G-59QT
GeForce 940M, 5200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
2.75 Points
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo IdeaPad 500S-13ISK
HD Graphics 520, 6200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
1.32 Points
Acer Aspire V3-372-50LK
HD Graphics 520, 6200U, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NU
1.13 Points
Asus Zenbook UX303UA-FN121T
HD Graphics 520, 6200U, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680
1.24 Points
HP ProBook 430 G3 P5T00ES
HD Graphics 520, 6200U, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
1.32 Points
Lenovo U31-70 80M5003EGE
GeForce 920M, 5500U, Western Digital WD10S21X SSHD 1TB + 8GB SSD-Cache
1.43 Points
Acer Aspire E5-473G-59QT
GeForce 940M, 5200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
1.24 Points
Cinebench R10
Rendering Single 32Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo IdeaPad 500S-13ISK
HD Graphics 520, 6200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
4385 Points
Acer Aspire V3-372-50LK
HD Graphics 520, 6200U, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NU
4397 Points
Asus Zenbook UX303UA-FN121T
HD Graphics 520, 6200U, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680
4148 Points
HP ProBook 430 G3 P5T00ES
HD Graphics 520, 6200U, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
4391 Points
Lenovo U31-70 80M5003EGE
GeForce 920M, 5500U, Western Digital WD10S21X SSHD 1TB + 8GB SSD-Cache
4695 Points
Acer Aspire E5-473G-59QT
GeForce 940M, 5200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
4061 Points
Rendering Multiple CPUs 32Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo IdeaPad 500S-13ISK
HD Graphics 520, 6200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
9517 Points
Acer Aspire V3-372-50LK
HD Graphics 520, 6200U, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NU
9942 Points
Asus Zenbook UX303UA-FN121T
HD Graphics 520, 6200U, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680
9925 Points
HP ProBook 430 G3 P5T00ES
HD Graphics 520, 6200U, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
9948 Points
Lenovo U31-70 80M5003EGE
GeForce 920M, 5500U, Western Digital WD10S21X SSHD 1TB + 8GB SSD-Cache
9543 Points
Acer Aspire E5-473G-59QT
GeForce 940M, 5200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
8384 Points
Sunspider - 1.0 Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo IdeaPad 500S-13ISK
HD Graphics 520, 6200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
91.5 ms *
Acer Aspire V3-372-50LK
HD Graphics 520, 6200U, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NU
89 ms *
Asus Zenbook UX303UA-FN121T
HD Graphics 520, 6200U, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680
90.9 ms *
HP ProBook 430 G3 P5T00ES
HD Graphics 520, 6200U, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
107.6 ms *
Lenovo U31-70 80M5003EGE
GeForce 920M, 5500U, Western Digital WD10S21X SSHD 1TB + 8GB SSD-Cache
96.2 ms *
Acer Aspire E5-473G-59QT
GeForce 940M, 5200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
122.1 ms *
Mozilla Kraken 1.1 - Total (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo IdeaPad 500S-13ISK
HD Graphics 520, 6200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
1255 ms *
Acer Aspire V3-372-50LK
HD Graphics 520, 6200U, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NU
1251 ms *
Asus Zenbook UX303UA-FN121T
HD Graphics 520, 6200U, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680
1285 ms *
HP ProBook 430 G3 P5T00ES
HD Graphics 520, 6200U, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
2391 ms *
Lenovo U31-70 80M5003EGE
GeForce 920M, 5500U, Western Digital WD10S21X SSHD 1TB + 8GB SSD-Cache
2251 ms *
Acer Aspire E5-473G-59QT
GeForce 940M, 5200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
9202 ms *
Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo IdeaPad 500S-13ISK
HD Graphics 520, 6200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
28165 Points
Acer Aspire V3-372-50LK
HD Graphics 520, 6200U, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NU
28525 Points
Asus Zenbook UX303UA-FN121T
HD Graphics 520, 6200U, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680
26374 Points
HP ProBook 430 G3 P5T00ES
HD Graphics 520, 6200U, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
13992 Points
Lenovo U31-70 80M5003EGE
GeForce 920M, 5500U, Western Digital WD10S21X SSHD 1TB + 8GB SSD-Cache
14491 Points
Acer Aspire E5-473G-59QT
GeForce 940M, 5200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
3311 Points

* ... kleinere Werte sind besser

System Performance

Im PCMark 7 offenbart der besonders hohe Score des Acer Aspire V3-372-50LK, dass Systeme mit SSD hier die Nase vorn haben. Dennoch zeigt das lediglich mit einer Hybrid-Festplatte ausgerüstete Testgerät eine gute Leistung auf dem Niveau seines Schwestermodells Lenovo U31-70 80M5003EGE, das mit einer Core-i7-CPU der Broadwell Generation ausgerüstet ist. Auch im PCMark 8 schlägt sich das IdeaPad grundsätzlich auf dem zu erwartenden Niveau, wobei sich beim Home Score Accelerated kleine Schwächen zeigen. 

Subjektiv gefällt das Testgerät mit alltagstauglicher Performance und recht flottem Systemstart – wer hier aber das Maximum herausholen möchte, sollte sich für ein Modell mit SSD entscheiden.

PCMark 7 Score
3767 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
2802 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
3556 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4047 Punkte
Hilfe
PCMark 7 - Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo IdeaPad 500S-13ISK
HD Graphics 520, 6200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
3767 Points
Acer Aspire V3-372-50LK
HD Graphics 520, 6200U, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NU
5197 Points
HP ProBook 430 G3 P5T00ES
HD Graphics 520, 6200U, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
2984 Points
Lenovo U31-70 80M5003EGE
GeForce 920M, 5500U, Western Digital WD10S21X SSHD 1TB + 8GB SSD-Cache
3819 Points
Acer Aspire E5-473G-59QT
GeForce 940M, 5200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
2780 Points
PCMark 8
Home Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo IdeaPad 500S-13ISK
HD Graphics 520, 6200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
2802 Points
Acer Aspire V3-372-50LK
HD Graphics 520, 6200U, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NU
3209 Points
Asus Zenbook UX303UA-FN121T
HD Graphics 520, 6200U, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680
3209 Points
HP ProBook 430 G3 P5T00ES
HD Graphics 520, 6200U, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
3043 Points
Lenovo U31-70 80M5003EGE
GeForce 920M, 5500U, Western Digital WD10S21X SSHD 1TB + 8GB SSD-Cache
2841 Points
Acer Aspire E5-473G-59QT
GeForce 940M, 5200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
3167 Points
Work Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo IdeaPad 500S-13ISK
HD Graphics 520, 6200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
4047 Points
Acer Aspire V3-372-50LK
HD Graphics 520, 6200U, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NU
4155 Points
Asus Zenbook UX303UA-FN121T
HD Graphics 520, 6200U, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680
4086 Points
HP ProBook 430 G3 P5T00ES
HD Graphics 520, 6200U, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
4106 Points
Lenovo U31-70 80M5003EGE
GeForce 920M, 5500U, Western Digital WD10S21X SSHD 1TB + 8GB SSD-Cache
3811 Points
Acer Aspire E5-473G-59QT
GeForce 940M, 5200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
4151 Points
Creative Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo IdeaPad 500S-13ISK
HD Graphics 520, 6200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
3556 Points
Asus Zenbook UX303UA-FN121T
HD Graphics 520, 6200U, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680
3520 Points
HP ProBook 430 G3 P5T00ES
HD Graphics 520, 6200U, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
3390 Points
Lenovo U31-70 80M5003EGE
GeForce 920M, 5500U, Western Digital WD10S21X SSHD 1TB + 8GB SSD-Cache
3313 Points

Massenspeicher

Wie auch im Acer Aspire E5-473G-59QT arbeitet im Testgerät eine 500 GB fassende Hybrid-Festplatte aus dem Hause Seagate. Diese besitzt einen zusätzlichen 8 GB großen SSD Cache, der für einen beschleunigten Zugriff auf häufig genutzte Daten sorgt. So gelingt beispielsweise der Systemstart schneller als mit einer herkömmlichen Festplatte. Die Testresultate bewegen sich geringfügig über dem normalen Niveau für Laufwerke, die mit 5.400 Umdrehungen pro Minute arbeiten, können an die Leistungsdaten von SSDs aber bei Weitem nicht heranreichen. 

Ab Werk ist der Speicherplatz bereits in mehrere Bereiche aufgeteilt: Während die primäre Partition 419 GB groß ist und unter anderem das Betriebssystem beherbergt (ca. 389 GB frei), packt Lenovo auf eine weitere, 24,9 GB kleine Partition Treiber und Software-Installationspakete. Da sich auf letzterer jedoch nur 1,9 GB Daten befinden, stellt sich die Frage, ob hierfür tatsächlich eine zusätzliche Partition angelegt werden musste, deren Speicherplatz der User im Alltag weniger flexibel nutzen kann. Zusätzliche 21 GB werden zudem durch drei Wiederherstellungspartitionen belegt. 

Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
Minimale Transferrate: 53.6 MB/s
Maximale Transferrate: 110.4 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 89.1 MB/s
Zugriffszeit: 17.5 ms
Burst-Rate: 140.4 MB/s
CPU Benutzung: 3.5 %
Lenovo IdeaPad 500S-13ISK
Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
Acer Aspire V3-372-50LK
Toshiba HG6 THNSNJ256G8NU
Asus Zenbook UX303UA-FN121T
Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680
HP ProBook 430 G3 P5T00ES
Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E63
Lenovo U31-70 80M5003EGE
Western Digital WD10S21X SSHD 1TB 8GB SSD-Cache
Acer Aspire E5-473G-59QT
Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
CrystalDiskMark 3.0
8003%
-22%
3%
-14%
-21%
Write 4k QD32
0.673
212.9
31534%
0.871
29%
1.288
91%
1.19
77%
0.738
10%
Read 4k QD32
1.026
248
24072%
0.792
-23%
1.151
12%
1.018
-1%
0.377
-63%
Write 4k
3.439
71.1
1967%
0.862
-75%
1.246
-64%
1.165
-66%
0.762
-78%
Read 4k
0.48
21.1
4296%
0.379
-21%
0.57
19%
0.399
-17%
0.369
-23%
Write 512
61.2
388
534%
35.06
-43%
53.8
-12%
46.16
-25%
53.9
-12%
Read 512
37.68
392.3
941%
31.27
-17%
39.56
5%
31.3
-17%
34.87
-7%
Write Seq
113
447.4
296%
94.5
-16%
93.5
-17%
65.6
-42%
110.1
-3%
Read Seq
108.1
522
383%
97.7
-10%
94.8
-12%
87.5
-19%
113.7
5%

Grafikkarte

Da das IdeaPad 500S-13ISK ohne eine dedizierte Grafikkarte auskommen muss, ist für die Bildberechnung stets die integrierte Intel-HD-Graphics-520-GPU verantwortlich. Dass der im Testgerät verbaute Arbeitsspeicher nur im Single-Channel-Modus arbeitet, rächt sich bei der Grafikleistung. So zieht das Acer Aspire V3-372-50LK mit gleicher GPU – aber Dual-Channel-Konfiguration – deutlich davon. 

3DMark 11 Performance
1302 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
42442 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
4976 Punkte
3DMark Fire Strike Score
630 Punkte
Hilfe
3DMark 11 - 1280x720 Performance (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo IdeaPad 500S-13ISK
HD Graphics 520, 6200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
1302 Points
Acer Aspire V3-372-50LK
HD Graphics 520, 6200U, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NU
1487 Points
Asus Zenbook UX303UA-FN121T
HD Graphics 520, 6200U, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680
1401 Points
HP ProBook 430 G3 P5T00ES
HD Graphics 520, 6200U, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
1222 Points
Lenovo U31-70 80M5003EGE
GeForce 920M, 5500U, Western Digital WD10S21X SSHD 1TB + 8GB SSD-Cache
1849 Points
Acer Aspire E5-473G-59QT
GeForce 940M, 5200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
2560 Points
3DMark
1280x720 Ice Storm Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo IdeaPad 500S-13ISK
HD Graphics 520, 6200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
42442 Points
Acer Aspire V3-372-50LK
HD Graphics 520, 6200U, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NU
56687 Points
Asus Zenbook UX303UA-FN121T
HD Graphics 520, 6200U, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680
51945 Points
HP ProBook 430 G3 P5T00ES
HD Graphics 520, 6200U, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
44992 Points
Lenovo U31-70 80M5003EGE
GeForce 920M, 5500U, Western Digital WD10S21X SSHD 1TB + 8GB SSD-Cache
45983 Points
Acer Aspire E5-473G-59QT
GeForce 940M, 5200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
42423 Points
1920x1080 Fire Strike Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo IdeaPad 500S-13ISK
HD Graphics 520, 6200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
630 Points
Asus Zenbook UX303UA-FN121T
HD Graphics 520, 6200U, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680
754 Points
HP ProBook 430 G3 P5T00ES
HD Graphics 520, 6200U, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
589 Points
Lenovo U31-70 80M5003EGE
GeForce 920M, 5500U, Western Digital WD10S21X SSHD 1TB + 8GB SSD-Cache
1073 Points
Acer Aspire E5-473G-59QT
GeForce 940M, 5200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
1465 Points
1280x720 Cloud Gate Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo IdeaPad 500S-13ISK
HD Graphics 520, 6200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
4976 Points
Acer Aspire V3-372-50LK
HD Graphics 520, 6200U, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NU
5833 Points
Asus Zenbook UX303UA-FN121T
HD Graphics 520, 6200U, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680
5239 Points
HP ProBook 430 G3 P5T00ES
HD Graphics 520, 6200U, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
4932 Points
Lenovo U31-70 80M5003EGE
GeForce 920M, 5500U, Western Digital WD10S21X SSHD 1TB + 8GB SSD-Cache
5778 Points
Acer Aspire E5-473G-59QT
GeForce 940M, 5200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
6231 Points

Gaming Performance

Ohne dedizierten Grafikchip muss das Testgerät bei Spielen auf die relativ leistungsschwache GPU des Intel Prozessors zurückgreifen. Damit lassen sich zwar manche Spiele wie beispielsweise Dirt Rally oder BioShock Infinite mit niedrigsten Details und geringer Auflösung flüssig darstellen, für aktuelle Grafik-Kracher oder gar das Spielen in der nativen Displayauflösung des Notebooks reicht die gebotene Leistung jedoch bei Weitem nicht aus. Zwar weigerte sich Rise of the Tomb Raider standhaft, mit unserem Minium-Setting zu starten (Fehlermeldung des Grafiktreibers), aber auch die Messungen bei mittleren Details zeigen mit Grafikfehlern und niedrigen Frameraten deutlich, dass das Notebook nicht für diesen Einsatzzweck entworfen wurde. Weitere Benchmarkergebnisse der verbauten GPU können unserem Spiele-Benchmark-Vergleich entnommen werden.

min.mittelhochmax.
BioShock Infinite (2013) 37 21.1 17.2 5.5
Dirt Rally (2015) 72.4 21 12.5
Rise of the Tomb Raider (2016) 0 Spiel startete nicht (Treiberfehler) 8 Spiel startete nicht (Treiberfehler) 4 Spiel startete nicht (Treiberfehler)

Emissionen

Geräuschemissionen

Betriebsgeräusche des Testgeräts
Betriebsgeräusche des Testgeräts

Im Leerlauf sowie unter leichter Last hört man beim IdeaPad 500S zeitweise nur das leise Betriebsgeräusch der Festplatte. Wird das Notebook allerdings gefordert, steigt der Geräuschpegel auf maximal 41,7 dB(A). Lauter ist unter den Mitbewerbern nur das mit einer dedizierten GeForce-Grafikkarte ausgestattete Schwestermodell Lenovo U31-70. Wirklich störend ist der Geräuschpegel dennoch nicht. Subjektiv wäre zwar ein etwas sonoreres Betriebsgeräusch wünschenswert, schrille Pfeiftöne waren jedoch nicht festzustellen. Der verbaute Lüfter reagiert zudem recht dynamisch auf die aktuellen Belastungsverhältnisse, was einerseits für möglichst viel Ruhe im Idle-Betrieb sorgt, andererseits bei Lastspitzen aber etwas störend wirken kann. Insgesamt gelingt dem IdeaPad 500S in diesem Kapitel somit keine Glanzleistung, es kann aber ein durchaus zufriedenstellendes Verhalten attestiert werden.

Lautstärkediagramm

Idle
32 / 32.2 / 32.3 dB(A)
HDD
32.1 dB(A)
Last
41.7 / 41.3 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1 Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 31.3 dB(A)

Lautstärkediagramm

Idle
31.3 / 31.7 / 31.8 dB(A)
Last
36.7 / 39.4 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1 Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 31.3 dB(A)

Temperatur

IdeaPad 500S im Stresstest (Netzbetrieb)
IdeaPad 500S im Stresstest (Netzbetrieb)

Während manch andere kompakte und zugleich leistungsfähige Notebooks – wie beispielsweise Acers Aspire V3-372 – recht hohe Oberflächentemperaturen von über 50 °C erreichen, wird das Testgerät selbst im Stresstest mit Werten unter 40 °C maximal handwarm. Hier machen sich die im Vergleich zur Konkurrenz etwas stärker aufdrehenden Lüfter positiv bemerkbar.

Ob diese niedrigen Temperaturen zudem mit einer Drosselung der Komponenten einhergehen, zeigt unser Stresstest. Dabei lasten wir Prozessor und Grafikkarte mit den Programmen Prime95 und Furmark für mehr als eine Stunde lang vollständig aus. Zwar konnte das Notebook unter diesen Extrembedingungen die zur Verfügung stehende Turbo-Spanne des Prozessors kaum noch nutzen, mit einer minimalen Taktfrequenz von 2,3 GHz war jedoch kein Throttling festzustellen. Zugleich arbeitete die GPU nahezu durchgängig mit flotten 950 MHz. Wird lediglich der Prozessor vollständig ausgelastet, ist es dem IdeaPad sogar möglich, den vollen Turbotakt von 2,7 GHz längere Zeit zu halten. Weitere Pluspunkte sammelt das Testgerät zudem dafür, dass auch im Akkubetrieb die volle Leistung zur Verfügung steht.

Max. Last
 26.5 °C35.9 °C29.6 °C 
 25.1 °C35 °C30.3 °C 
 23.7 °C24.2 °C28.2 °C 
Maximal: 35.9 °C
Durchschnitt: 28.7 °C
30.6 °C35.1 °C32.4 °C
29.7 °C39.1 °C27.2 °C
28.5 °C25 °C24.6 °C
Maximal: 39.1 °C
Durchschnitt: 30.2 °C
Netzteil (max.)  37.5 °C | Raumtemperatur 21 °C | FIRT 550-Pocket
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 28.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook auf 30.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 35.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 28.2 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (+0.1 °C).
Lenovo IdeaPad 500S-13ISK
HD Graphics 520 - 6200U
Acer Aspire V3-372-50LK
HD Graphics 520 - 6200U
Asus Zenbook UX303UA-FN121T
HD Graphics 520 - 6200U
HP ProBook 430 G3 P5T00ES
HD Graphics 520 - 6200U
Lenovo U31-70 80M5003EGE
GeForce 920M - 5500U
Acer Aspire E5-473G-59QT
GeForce 940M - 5200U
Hitze
-22%
2%
-14%
-10%
-22%
Last oben max *
35.9
49.3
-37%
39.7
-11%
42.1
-17%
40.8
-14%
44.4
-24%
Last unten max *
39.1
53.3
-36%
34.8
11%
44.1
-13%
43.8
-12%
46.7
-19%
Idle oben max *
27.8
28.2
-1%
27.4
1%
31.1
-12%
29.8
-7%
36
-29%
Idle unten max *
29.1
32.6
-12%
27.7
5%
32.9
-13%
31.5
-8%
33.4
-15%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Die sich auf der Unterseite des Notebooks befindenden Stereo-Lautsprecher liefern trotz der kompakten äußeren Abmessungen des Testgeräts einen überraschend guten Klang. Zwar ist der Tieftonbereich wie bei den meisten Konkurrenzmodellen deutlich unterrepräsentiert, dennoch gelingt dem IdeaPad 500S eine lebendige, ausgewogen klingende Wiedergabe von Musik und Sprache. Mit einer maximalen Lautstärke von 70 dB(A) bei unseren Pink-Noise-Messungen gehört das Testgerät zwar nicht zu den Spitzenreitern, beeindruckt aber mit auch bei höheren Lautstärken gleichbleibender Klangqualität.

Über die Dolby-Audio-Software kann der Nutzer die Tonausgabe zudem recht einfach an individuelle Präferenzen anpassen.

Lautsprecher-Charakteristik
Lautsprecher-Charakteristik
Dolby Audio Software - Equalizer
Dolby Audio Software - Equalizer
Dolby Audio Software - Musik-Preset
Dolby Audio Software - Musik-Preset

Energieverwaltung

Energieaufnahme

In puncto Energieverbrauch neigt das IdeaPad 500S zu Extremen: So hat es mit 28,2 Watt zwar den geringsten maximalen Strombedarf, im Idle-Betrieb zieht es mit minimal 5,2 Watt jedoch den meisten Saft aus der Steckdose. 

Das beiligende 45-Watt-Netzteil bietet dabei mehr als ausreichende Reserven für einen störungsfreien Betrieb des Notebooks.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.25 / 0.45 Watt
Idledarkmidlight 5.2 / 6.9 / 7.2 Watt
Last midlight 26.7 / 28.2 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo IdeaPad 500S-13ISK
HD Graphics 520 - 6200U
Acer Aspire V3-372-50LK
HD Graphics 520 - 6200U
Asus Zenbook UX303UA-FN121T
HD Graphics 520 - 6200U
HP ProBook 430 G3 P5T00ES
HD Graphics 520 - 6200U
Lenovo U31-70 80M5003EGE
GeForce 920M - 5500U
Acer Aspire E5-473G-59QT
GeForce 940M - 5200U
Stromverbrauch
0%
4%
-4%
-20%
-36%
Idle min *
5.2
3.8
27%
4.2
19%
4.7
10%
3.9
25%
4.6
12%
Idle avg *
6.9
5.8
16%
6.2
10%
7.2
-4%
6.8
1%
6.3
9%
Idle max *
7.2
8.1
-13%
6.4
11%
8.3
-15%
7
3%
8.8
-22%
Last avg *
26.7
30.2
-13%
29
-9%
26.4
1%
40
-50%
43.3
-62%
Last max *
28.2
32.4
-15%
31
-10%
32
-13%
51
-81%
61.5
-118%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Lenovo Settings - Akkustatus
Lenovo Settings - Akkustatus

Aufgrund des mit 35 Wh recht knapp bemessenen Akkus kann das Testgerät bei unseren Laufzeitmessungen nicht mit den Klassenbesten mithalten, die teils über deutlich größere Energiespeicher verfügen. So wird das IdeaPad 500S in unserem praxisnahen WLAN-Test von dem Asus Zenbook UX303UA-FN121T regelrecht deklassiert, das mit einer über 2 Stunden längeren Laufzeit glänzen kann. Insbesondere im Vergleich zu den mit Akkus ähnlicher Größe ausgerüsteten Vergleichsmodellen Lenovo U31-70 sowie Acer Aspire E5-473G schlägt sich das IdeaPad 500S dennoch sehr ordentlich. 

Auffällig war, dass der Akku unseres Exemplars laut der Lenovo-Settings-App bereits deutlich Federn lassen musste: So büßte dieser zeitweise bis zu 10 % seiner Maximalkapazität ein.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
10h 15min
WiFi Websurfing
5h 01min
Big Buck Bunny H.264 1080p
5h 11min
Last (volle Helligkeit)
1h 21min
Lenovo IdeaPad 500S-13ISK
35 Wh Akku
Acer Aspire V3-372-50LK
51 Wh Akku
Asus Zenbook UX303UA-FN121T
50 Wh Akku
HP ProBook 430 G3 P5T00ES
44 Wh Akku
Lenovo U31-70 80M5003EGE
35 Wh Akku
Acer Aspire E5-473G-59QT
37 Wh Akku
Akkulaufzeit
43%
45%
13%
-14%
-8%
Idle
615
906
47%
449
-27%
525
-15%
565
-8%
H.264
311
337
8%
273
-12%
308
-1%
WLAN
301
349
16%
436
45%
377
25%
253
-16%
280
-7%
Last
81
135
67%
118
46%
70
-14%
70
-14%

Fazit

Pro

+ gute Stabilität der Base Unit
+ ordentliche Eingabegeräte
+ blickwinkelstabiler Full-HD-Bildschirm
+ kein PWM-Flackern feststellbar
+ kühle Oberflächen
+ kein Throttling im Stresstest
+ brauchbare Lautsprecher
+ AC-WLAN
+ ansprechendes Design

Contra

- niedrige Maximalhelligkeit des Displays
- langsamer Speicherkartenleser
- keine Wartungsklappen
- Akku nicht ohne Weiteres entnehmbar
- kaum spieletauglich
- im Klassenvergleich nur durchschnittliche Akkulaufzeiten
Im Test: Lenovo IdeaPad 500S-13ISK. Testgerät zur Verfügung gestellt von
Im Test: Lenovo IdeaPad 500S-13ISK. Testgerät zur Verfügung gestellt von
http://www.campuspoint.de/

Lenovos IdeaPad 500S-13ISK müsste als idealer mobiler Begleiter über mehrere Kerntugenden verfügen, worunter vor allem brauchbare Eingabegeräte, ein stabiles Gehäuse, ein ordentlicher Bildschirm sowie möglichst lange Akkulaufzeiten fallen dürften. Während man hinter die beiden ersten Punkte getrost einen Haken machen kann, gilt dies für die zwei letzten nur mit Einschränkungen. So bietet der blickwinkelstabile IPS-Bildschirm mit seiner hohen Auflösung, einer flimmerfreien Hintergrundbeleuchtung sowie guten Farbwerten viele positive Eigenschaften, enttäuscht jedoch hinsichtlich seiner eher geringen Maximalhelligkeit. Dank des matten Panels ist der Einsatz im Freien aber dennoch möglich. Auch sind die Akkulaufzeiten für sich genommen durchaus ordentlich, allerdings zeigen Konkurrenten wie das Asus Zenbook UX303UA, dass hier noch deutlich mehr möglich ist.

Positiv erwähnt werden sollten darüber hinaus die brauchbaren Lautsprecher, die niedrigen Oberflächentemperaturen sowie die Abwesenheit von Throttling im Stresstest. Dass sich das Notebook ohne dedizierte Grafikeinheit kaum zum Spielen aufwendiger 3D-Games eignet, versteht sich zwar von selbst, allerdings ist es schade, dass Lenovo keinen Dual-Channel-Arbeitsspeicher einsetzt, um das letzte Quäntchen Power aus dem Intel Chip herauszuholen. Ansonsten überzeugt das System im Alltag mit standesgemäßer Performance.

Mit dem IdeaPad 500S-13ISK ist Lenovo ein kompaktes Subnotebook gelungen, das vielen mit seinem außergewöhnlichen Design, den guten Eingabegeräten sowie einem blickwinkelstabilen IPS-Display gefallen dürfte. 

Wer mit weniger Speicherplatz zufrieden ist, kann auch einen Blick auf die bis zu 100 Euro günstigeren Modellvarianten mit SSD werfen, welche darüber hinaus sogar noch eine etwas bessere Gesamt-Performance bieten sollten. Auch die Asus Zenbooks der UX303-Serie stellen mit ihren deutlich längeren Akkulaufzeiten eine starke Alternative zum Testgerät dar – möchte man bei diesen allerdings in der gleichen Preisklasse fündig werden, muss man einen deutlich schlechteren Bildschirm in Kauf nehmen.

Lenovo IdeaPad 500S-13ISK - 03.03.2016 v5 (old)
Andreas Kilian

Gehäuse
82 /  98 → 83%
Tastatur
81%
Pointing Device
81%
Konnektivität
47 / 80 → 59%
Gewicht
69 / 35-78 → 79%
Akkulaufzeit
81%
Display
84%
Leistung Spiele
54 / 68 → 80%
Leistung Anwendungen
68 / 87 → 78%
Temperatur
94 / 91 → 100%
Lautstärke
87%
Audio
69 / 91 → 76%
Kamera
50 / 85 → 59%
Durchschnitt
73%
82%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
Erfahren Sie hier mehr über die Änderungen der neuen Bewertung mit Version 5

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo IdeaPad 500S-13ISK Subnotebook
Autor: Andreas Kilian,  8.03.2016 (Update: 15.08.2024)