Notebookcheck Logo

Test Acer Aspire E5-473G Notebook

Hitzkopf. Das Acer Aspire E5-473G ist ein günstiges Multimedia-Notebook mit aktueller Ausstattung. Dank der dedizierten Nvidia-GeForce-940M-Grafikkarte sind sogar Gaming Sessions möglich. Die Kühlung kommt jedoch an ihre Grenzen, und auch beim Display wurde gespart.

Acer bietet mit seiner runderneuerten Aspire-E-Serie Allround-Notebooks mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis an. Insgesamt gibt es vier verschiedene Größen, angefangen bei einem 13,3-Zoll-Gerät bis hinzu einem großen 17-Zoll-Notebook. Die beiden größeren Versionen Aspire E5-772G (17 Zoll) sowie Aspire E5-573G (15 Zoll) konnten wir bereits einem Test unterziehen. Heute wollen wir einen Blick auf das Aspire E5-473G mit seinem 14-Zoll-Bildschirm werfen. Grundsätzlich ähnelt die Ausstattung derjenigen der beiden größeren Geschwister, denn auch hier bekommt man neben einem aktuellen Intel-ULV-Prozessor eine dedizierte Nvidia Grafikkarte spendiert.

Während es bei 15- und 17-Zoll-Multimedia-Notebooks jede Menge Konkurrenten gibt, sieht die Sache bei dem kleineren 14-Zoll-Format etwas anders aus: Traditionell wird diese Bildschirmgröße eher von Business Notebooks verwendet, aber nicht für Multimedia-Geräte. Als Vergleichsgeräte für unseren Test verwenden wir das Lenovo ThinkPad E450, das ebenfalls mit einer dedizierten Grafikkarte sowie einem matten Display ausgestattet ist. Ein weiterer Kandidat ist das Lenovo Yoga 3 14, welches wir erst vor kurzem mit der gleichen Hardware-Kombination getestet haben. Zwar ist es etwas teurer und kann durch die flexiblen Gelenke vielseitiger eingesetzt werden, aber es eignet sich sehr gut, um die Leistungsfähigkeit der Hardware zu vergleichen.

Acer Aspire E5-473G-59QT
Prozessor
Intel Core i5-5200U 2 x 2.2 - 2.7 GHz, Broadwell
Grafikkarte
NVIDIA GeForce 940M - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 1072 MHz, Speichertakt: 1001 MHz, DDR3, ForceWare 347.52, Optimus
RAM
8 GB 
, DDR3L-1600, Dual-Channel, 2 von 2 Slots belegt (max. 16 GB)
Bildschirm
14.00 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel, AU Optronics AUO1B3D, TN, spiegelnd: nein
Massenspeicher
Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive, 500 GB 
, 5400 U/Min, 420 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Broadwell PCH-LP - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3,5-mm-Combo, Card Reader: SD-Kartenleser, Sensoren: Lichtsensor
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.1
Optisches Laufwerk
HL-DT-ST DVDRAM GUC0N
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 26 x 343 x 245
Akku
37 Wh Lithium-Ion, 4 Zellen, fest verbaut
Betriebssystem
Microsoft Windows 8.1 64 Bit
Kamera
Webcam: 1.3 MP Webcam
Sonstiges
Lautsprecher: 2.0, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, Netzteil, Handbuch, Garantieinformationen , Acer Tools, MS Office 365 (Testversion), CyberLink Power DVD 12, CyberLink Power Director, CyberLink Photo Director, kostenloses Upgrade auf Windows 10, 24 Monate Garantie
Gewicht
2 kg, Netzteil: 301 g
Preis
729 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Das auffälligste Merkmal des Gehäuses ist die stoffartige Oberflächenstruktur auf der Oberseite des Deckels sowie der Unterseite. Das hinterlässt einen sehr ansprechenden Eindruck, aber leider ist diese Struktur auch sehr schmutzanfällig und schwer zu reinigen. Auf der Innenseite gehen die matten Materialien weiter. Der Bildschirmrahmen besteht aus glattem und mattem Plastik, während die Oberseite der Baseunit ebenfalls mit einer Textur versehen ist.

Die Abmessungen und auch das Gewicht von 2 kg können es nicht mit Ultrabooks aufnehmen, gehen für ein 14-Zoll-Gerät aber noch in Ordnung. Die Verarbeitung hinterlässt insgesamt einen ordentlichen Eindruck. Zwar lässt sich die Baseunit vor allem im Bereich des DVD-Laufwerks etwas eindrücken, aber es gibt kaum Knarzgeräusche. Lediglich der Deckel lässt sich für unseren Geschmack etwas zu leicht eindrücken, und auch Druck von hinten führt zu Bildstörungen. Die beiden Scharniere halten den Bildschirm recht sicher in Position, können ein gewisses Maß an Nachwippen aber nicht verhindern. Auf der Unterseite gibt es keine Wartungsklappe, und auch der Akku ist fest im Gehäuse integriert.

Laut der Acer Homepage soll das Aspire in sechs verschiedenen Farben erhältlich sein (Schwarz, Braun, Rot, Blau, Weiß, Grün), allerdings ist bisher lediglich das schwarze Modell verfügbar.

Ausstattung

Das etwas "dickere" Gehäuse wird gut ausgenutzt, denn alle Anschlüsse stehen in normaler Größe zur Verfügung. Neben den üblichen USB-Anschlüssen (2x USB 3.0, 1x USB 2.0) und dem digitalen HDMI-Ausgang verbaut Acer auch einen Netzwerk-Anschluss und sogar einen VGA-Ausgang. Abgesehen von dem Netzteil-Anschluss und dem Steckplatz für ein Kensington Lock befinden sich allerdings alle Anschlüsse sehr weit vorne am Gehäuse und liegen zudem recht eng beieinander. Der restliche Platz wird von dem DVD-Brenner und dem Lüfterauslass belegt.

vorne: SD-Kartenleser
vorne: SD-Kartenleser
hinten: Keine Anschlüsse
hinten: Keine Anschlüsse
links: Kensington Lock, VGA, Ethernet, HDMI, 2x USB 3.0
links: Kensington Lock, VGA, Ethernet, HDMI, 2x USB 3.0
rechts: 3,5-mm-Klinke, USB 2.0, DVD-Brenner, Strom
rechts: 3,5-mm-Klinke, USB 2.0, DVD-Brenner, Strom

Kommunikation

802.11ac
802.11ac
802.11n
802.11n

Neben dem Realtek-RTL8168/8111-Gigabit-Ethernet-Adapter für kabelgebundene Netzwerke lassen sich mit dem Acer Aspire E5-473G natürlich auch kabellose Internetverbindungen nutzen. Dazu verwendet Acer ein Modul von Qualcomm Atheros, genauer gesagt das QCA9377-Modul. Es unterstützt neben Bluetooth 4.1 die aktuellen WLAN-Standards bis hinzu 802.11ac in 2,4-GHz- sowie 5-GHz-Netzen (1x1). Laut einer Pressemitteilung von Qualcomm unterstützt der Chip "MU-MIMO" (Multi-User Multi-Input/Multi-Output) und soll sehr gut mit den Produkten von AVM zusammenarbeiten. Wir haben das mit einer Fritz!Box 7490 überprüft, konnten aber zumindest bei der Leistung und der Empfangsstärke keine Vorteile gegenüber dem Asus-RT-AC56U-Router feststellen.

Den WLAN-Betrieb können wir guten Gewissens als problemlos beschreiben. Empfangsprobleme gab es keine, und auch die Geschwindigkeit reicht für normale Aufgaben vollkommen aus. Wir konnten Daten mit maximal ~330 Mbit/s (802.11ac) bzw. knapp 60 Mbit/s (802.11n) übertragen. Der Anschluss einer Bluetooth-Maus klappte ebenfalls einwandfrei.

Die Webcam oberhalb des Displays nimmt Bilder und Videos (29 fps) in HD-Auflösung auf. Die Qualität ist unterdurchschnittlich, und selbst bei guten Lichtverhältnissen wirken die Ergebnisse sehr matschig und blass. Das Mikrofon macht seine Sache zwar besser, richtig begeistern kann es uns aber auch nicht. Stimmen verzerren recht schnell und man kann zudem Hintergrundrauschen hören.

Zubehör

In der Verpackung des Acer Aspire E5-473G befindet sich das Notebook selbst, ein 65-Watt-Netzteil, eine Schnellstartanleitung sowie Information zur internationalen Garantie. Spezielles Zubehör für das Aspire E5 ist nicht erhältlich.

Wartung

Die Wartungsmöglichkeiten des Acer Aspire E5-473G sind stark eingeschränkt bzw. für unerfahrene Nutzer überhaupt nicht vorhanden. Es handelt sich hier aber nicht um ein kompaktes Ultrabook, bei dem alle Komponenten zugunsten einer geringen Bauhöhe verlötet sind, weshalb wir diese Einschränkungen nicht nachvollziehen können. Da es keine Wartungsklappe gibt, muss man für den Zugang zu den Komponenten die gesamte Unterseite entfernen. Neben einer Vielzahl von Schrauben verwendet der Hersteller aber zusätzlich noch Plastikclips, die leicht brechen können. Da es sich bei unserem Testexemplar um ein Shop-Gerät handelt, können wir Ihnen keine genauen Informationen über die Wartungsmöglichkeiten geben. Es kann zumindest davon ausgegangen werden, dass sich sowohl der Arbeitsspeicher (2 Slots) als auch die 2,5-Zoll-Festplatte austauschen lassen.

Garantie

Der standardmäßige Garantiezeitraum des Acer E5-473 liegt bei 2 Jahren (Pick-up & Return). Zusätzlich erhalten Käufer eine einjährige weltweite Garantie.

Eingabegeräte

Tastatur

Acer verbaut eine Chiclet-Tastatur mit schwarzen Tasten sowie einer weißen Beschriftung. Das Layout ist etwas gewöhnungsbedürftig, denn auf der rechten Seite befindet sich eine zusätzliche Spalte mit Funktionstasten sowie dem Power Button ganz oben. Abgesehen von der Leertaste klappern die leicht konkaven Tasten nicht und zeichnen sich durch einen festen Druckpunkt aus. Der Hub geht in Ordnung, und die Eingabe federt nur im Bereich des DVD-Laufwerkes leicht nach. An der Mechanik haben wir also nichts auszusetzen, aber unverständlicherweise gibt es keine Hintergrundbeleuchtung, wodurch das Tippen in dunklen Umgebungen erschwert wird.

Touchpad

Das Touchpad der Firma ELAN misst 10,5 x 6,5 cm und hat eine glatte Oberfläche. Es handelt sich um ein Clickpad mit integrierten Tasten, bei dem die beiden unteren Drittel zum Klicken verwendet werden können. Insgesamt reagiert der Mausersatz präzise, und Gesten mit zwei Fingern (z. B. Scrollen) werden problemlos umgesetzt. Der Treiber bietet jedoch keinerlei Anpassungsmöglichkeiten, und das Pad produziert beim Klicken ein sehr billig wirkendes Geräusch.

Tastatur und Clickpad
Tastatur und Clickpad

Display

Acer stattet das E5-473G mit einem matten Full-HD-Panel aus, allerdings basiert der Bildschirm auf der TN-Technologie. Die native Auflösung des 14-Zoll-Panels liegt bei 1.920 x 1.080 Pixeln, was zu einer sehr praxistauglichen Pixeldichte von 157 dpi führt und somit auch noch ohne Skalierung komfortabel genutzt werden kann. Alternative Bildschirmoptionen gibt es für die 14-Zoll-Version des Aspire E5 aktuell nicht.

Unsere Messungen zeigen keine guten Ergebnisse für das Panel, was schon mit der Helligkeit anfängt: Durchschnittlich 228 cd/m² sind nicht gerade sehr hell, allerdings sieht die Situation bei den beiden Vergleichsgeräten nicht viel besser aus. Subjektiv wirken die Farben des Panels nicht sehr lebendig, und dunkle Inhalte erscheinen gräulich. Das ist aber nicht weiter überraschend, denn der Schwarzwert ist mit 0,54 cd/m² recht hoch und führt zusammen mit der bescheidenen Helligkeit zu einem Kontrastverhältnis von lediglich 441:1. Das Lenovo E450 bewegt sich auf demselben Niveau, während das Lenovo Yoga 3 14 dank dem deutlich geringeren Schwarzwert einen exzellenten Kontrast von mehr als 1.000:1 erreicht. Zumindest ist die Ausleuchtung mit 90 % sehr gleichmäßig, und wir können kein Screen Bleeding erkennen.

226
cd/m²
230
cd/m²
228
cd/m²
227
cd/m²
238
cd/m²
225
cd/m²
226
cd/m²
239
cd/m²
214
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics AUO1B3D getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 239 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 228.1 cd/m²
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 196 cd/m²
Kontrast: 441:1 (Schwarzwert: 0.54 cd/m²)
ΔE Color 10.64 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 11.74 | 0.5-98 Ø5.2
57% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
36% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
39.07% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
56.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
37.82% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.42
Acer Aspire E5-473G-59QT
GeForce 940M, 5200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
Lenovo ThinkPad E450 20DDS01E00
Radeon R7 M260, 5200U, Samsung CM871 MZ7LF192HCGS
Display
4%
7%
Display P3 Coverage
37.82
39.31
4%
40.37
7%
sRGB Coverage
56.9
58.8
3%
60.8
7%
AdobeRGB 1998 Coverage
39.07
40.65
4%
41.71
7%
Bildschirm
37%
-4%
Helligkeit Bildmitte
238
239
0%
218
-8%
Brightness
228
227
0%
211
-7%
Brightness Distribution
90
88
-2%
76
-16%
Schwarzwert *
0.54
0.21
61%
0.53
2%
Kontrast
441
1138
158%
411
-7%
Delta E Colorchecker *
10.64
5.4
49%
11.16
-5%
Delta E Graustufen *
11.74
4.71
60%
12.58
-7%
Gamma
2.42 91%
2.51 88%
2.34 94%
CCT
13043 50%
6354 102%
14940 44%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
36
37
3%
39
8%
Color Space (Percent of sRGB)
57
59
4%
61
7%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
21% / 29%
2% / -1%

* ... kleinere Werte sind besser

CalMAN ColorChecker
CalMAN ColorChecker
CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Auch die weiteren Messungen mit der Software CalMAN suggerieren einen Bildschirm eines günstigen Office Notebooks, aber keinesfalls eines Multimedia-Notebooks. Die durchschnittlichen DeltaE-Abweichungen vom sRGB-Farbraum liegen bei den Farben bei über 10 und bei den Graustufen bei über 11. Zudem weisen alle Farben eine deutliche Verschiebung in Richtung Blau auf. Zusammen mit der deutlich zu kühlen Farbtemperatur von 13.043 K (Idealwert 6.500 K) leidet das Notebook daher an einem sichtbaren Blaustich. Die Situation ist beim Lenovo E450 erneut sehr ähnlich, während sich das Yoga 3 14 mit seinem IPS-Panel in diesem Kapitel deutlich absetzen kann. Für professionelle Aufgaben eignet sich das Display damit also nicht, was auch durch die schlechte Farbraumabdeckung (sRGB: 57 %, AdobeRGB: 36 %) bestätigt wird.

sRGB-Abdeckung: 57 Prozent
sRGB-Abdeckung: 57 Prozent
AdobeRGB-Abdeckung: 36 Prozent
AdobeRGB-Abdeckung: 36 Prozent

Dank der matten Bildschirmoberfläche eigent sich das Notebook eigentlich gut für den Betrieb im Freien. Die geringe Helligkeit, die im Akkubetrieb sogar noch weiter auf 196 cd/m² reduziert wird, reicht aber nicht aus, um das komfortable Arbeiten in hellen Umgebungen zu ermöglichen. Zwar kann man den Bildschirminhalt erkennen, nach einer kurzen Zeit wird es für die Augen aber unangenehm.

Blickwinkel Aspire E5-473
Blickwinkel Aspire E5-473
in der Sonne
in der Sonne

Das TN-Panel im Aspire E5-473G kommt mit horizontalen Verschiebungen erstaunlich gut zurecht. Bis zu einem Winkel von etwa 45 Grad gibt es praktisch keine Bildveränderungen. Die Situation ändert sich jedoch, wenn man von oben bzw. unten auf den Bildschirm sieht: Von oben wird das Bild deutlich aufgehellt und verliert Kontrast, während es von unten sehr schnell zu Farbinvertierungen kommt. Auch im Alltag passiert es daher oft, dass man den Öffnungswinkel des Displays anpassen muss.

Leistung

Die Geräte der Acer-E-Serie sind günstige Allrounder, die für eine Vielzahl von Anwendungsszenarien ausreichend leistungsstark sind. Unser Testgerät verwendet eine aktuelle Intel-ULV-Dual-Core-CPU samt 8 GB Arbeitsspeicher und eine dedizierte Nvidia-GeForce-940M-GPU, wodurch das Gerät auch für Gelegenheitsspieler interessant wird. Ausreichend Speicherplatz steht dank der 500 GB großen Festplatte zur Verfügung, die zudem über einen 8 GB großen SSD-Cache verfügt. Andere Ausstattungsversionen werden aktuell nicht angeboten.

 

Prozessor

Der Intel Core i5-5200U ist ein sehr beliebter Prozessor für kompakte Notebooks und kommt auch bei unseren beiden Vergleichsgeräten zum Einsatz. Der relativ geringe Basistakt von nur 2,2 GHz kann durch den Turbo Boost kompensiert werden, denn bei der Belastung von einem Kern stehen maximal 2,7 GHz (bzw. 2,5 GHz bei der Verwendung von beiden Kernen) zur Verfügung. Dank Hyperthreading kann der Dual-Core aus der Broadwell Generation bis zu 4 Threads gleichzeitig bearbeiten. 

Die Leistung des Prozessors reicht dabei für alltägliche Aufgaben vollkommen aus. Große Unterschiede zu Quad-Core-Prozessoren kann man nur bei stark parallelisierten Aufgaben feststellen. Der geringe Stromverbrauch von maximal 15 Watt stellt dabei kein Problem dar, und der Prozessor kann die Benchmarks der Cinebench Reihe mit dem maximalen Turbo-Takt bearbeiten. Die Ergebnisse liegen damit auch auf dem Niveau der anderen Geräte, und auch abseits der Steckdose steht die volle Prozessorleistung zur Verfügung. Weitere Benchmarks und Informationen sind in unserer Technik-Sektion aufgeführt.

Cinebench R15
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire E5-473G-59QT
GeForce 940M, 5200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
247 Points
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
254 Points +3%
Lenovo ThinkPad E450 20DDS01E00
Radeon R7 M260, 5200U, Samsung CM871 MZ7LF192HCGS
250 Points +1%
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire E5-473G-59QT
GeForce 940M, 5200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
108 Points
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
108 Points 0%
Lenovo ThinkPad E450 20DDS01E00
Radeon R7 M260, 5200U, Samsung CM871 MZ7LF192HCGS
97 Points -10%
Cinebench R11.5
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire E5-473G-59QT
GeForce 940M, 5200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
2.75 Points
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
2.86 Points +4%
Lenovo ThinkPad E450 20DDS01E00
Radeon R7 M260, 5200U, Samsung CM871 MZ7LF192HCGS
2.79 Points +1%
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire E5-473G-59QT
GeForce 940M, 5200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
1.24 Points
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
1.25 Points +1%
Lenovo ThinkPad E450 20DDS01E00
Radeon R7 M260, 5200U, Samsung CM871 MZ7LF192HCGS
1.23 Points -1%
Cinebench R10
Rendering Multiple CPUs 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire E5-473G-59QT
GeForce 940M, 5200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
10676 Points
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
11307 Points +6%
Rendering Single CPUs 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire E5-473G-59QT
GeForce 940M, 5200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
5238 Points
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
5493 Points +5%
Rendering Multiple CPUs 32Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire E5-473G-59QT
GeForce 940M, 5200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
8384 Points
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
8702 Points +4%
Rendering Single 32Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire E5-473G-59QT
GeForce 940M, 5200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
4061 Points
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
4191 Points +3%
Lenovo ThinkPad E450 20DDS01E00
Radeon R7 M260, 5200U, Samsung CM871 MZ7LF192HCGS
4059 Points 0%
Cinebench R10 Shading 64Bit
5743 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
10676 Points
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
5238 Points
Cinebench R10 Shading 32Bit
5939
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
8384
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
4061
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
43.21 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
2.75 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.24 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
56.7 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
247 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
108 Points
Hilfe

System Performance

Die Benchmark-Ergebnisse zeigen deutlich, wie sehr die 7. Version des PCMarks von einer SSD profitiert. Trotz der ansonsten vergleichbaren Ausstattung hat unser Testgerät mit einer SSHD nämlich keine Chance gegen die Vergleichsgeräte, die sich dank dem Flash-Speicher einen Vorsprung von 65 (Yoga 3 14) bzw. 73 % (ThinkPad E450) erarbeiten können. Interessanter ist daher der aktuellere PCMark 8, der in den Tests andere Prioritäten setzt. Sowohl im Home- als auch im Work-Test sind alle drei Geräte praktisch gleichauf.

Subjektiv geht die Leistung unseres Testsystems in Ordnung. Natürlich gibt es im Vergleich zu Geräten mit richtigen SSDs leichte Verzögerungen, aber wir hatten im Test nicht den Eindruck, dass der Rechner zu langsam oder zu träge reagiere.

PCMark 7 - Score (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire E5-473G-59QT
GeForce 940M, 5200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
2780 Points
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
4575 Points +65%
Lenovo ThinkPad E450 20DDS01E00
Radeon R7 M260, 5200U, Samsung CM871 MZ7LF192HCGS
4797 Points +73%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire E5-473G-59QT
GeForce 940M, 5200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
3167 Points
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
3041 Points -4%
Lenovo ThinkPad E450 20DDS01E00
Radeon R7 M260, 5200U, Samsung CM871 MZ7LF192HCGS
3299 Points +4%
Work Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire E5-473G-59QT
GeForce 940M, 5200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
4151 Points
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
4184 Points +1%
Lenovo ThinkPad E450 20DDS01E00
Radeon R7 M260, 5200U, Samsung CM871 MZ7LF192HCGS
4186 Points +1%
PCMark 7 Score
2780 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3167 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4151 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

CrystalDiskMark
CrystalDiskMark
HD Tune
HD Tune

Acer verwendet für das Aspire E5-473G eine 500 GB große Solid-State-Hybrid-Drive, bei der eine konventionelle Festplatte mit einem kleinen SSD-Speicher kombiniert wird. Mit diesem kleinen Speicher können häufig verwendete Programme beschleunigt werden. Dazu muss die Festplatte jedoch zunächst lernen, welche Programme man oft benutzt, und für einen wirklich spürbaren Leistungsunterschied ist der SSD-Cache mit nur 8 GB einfach nicht groß genug. Der konventionelle Teil der Festplatte arbeitet mit 5.400 U/Min und erreicht laut HDTune eine durchschnittliche Transferrate von 87 MB/s. Für ein 5.400er-Laufwerk ist das ein ordentliches Ergebnis.

Im Werkszustand stehen rund 420 GB für die eigenen Dateien und Programme zur Verfügung. Weitere Informationen und Vergleiche mit anderen Festplatte sind in unserer SSD-/HHD-Benchmarkliste verfügbar.

Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
Minimale Transferrate: 49.3 MB/s
Maximale Transferrate: 113.6 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 87.2 MB/s
Zugriffszeit: 17.5 ms
Burst-Rate: 213.7 MB/s
CPU Benutzung: 3.7 %

Grafikkarte

Neben der bereits erwähnten dedizierten Nvidia-GeForce-940M-GPU ist das Aspire E5-473G natürlich auch mit der integrierten Intel HD Graphics 5500 des Prozessors ausgestattet. Der Wechsel zwischen den beiden Grafikchips erfolgt via Nvidias Optimus Technologie automatisch, was auch sehr zuverlässig funktioniert. Zudem kann man die Zuordnung im Grafiktreiber auch per Hand vornehmen.

Die Intel HD Graphics 5500 ist die mittlere "GT2"-Ausbaustufe des Grafikchips und stellt ausreichend Leistung für einfache Tätigkeiten wie das Surfen im Internet (inkl. YouTube Videos) oder die Videowiedergabe zur Verfügung. Sogar bei der Konvertierung von Videos kann sich die Nutzung der IGP lohnen, wenn das Programm Intels effiziente Quick-Sync-Technologie unterstützt.

Bei der GeForce 940M handelt es sich um eine Mittelklasse-Grafikkarte, die bereits auf der aktuellen Maxwell Architektur basiert. Sie besitzt 2 GB DDR3-VRAM (64-Bit-Interface) und einen Kerntakt von 1.072 MHz, der via GPU-Boost auf bis zu 1.176 MHz erhöht werden kann. Weitere technische Informationen zur 940M sind in unserer Technik-Sektion verfügbar.

In den synthetischen Benchmarks kann sich die Grafikkarte stets einen kleinen Vorsprung gegenüber der identischen 940M im Lenovo Yoga 3 14 erarbeiten, während die Radeon R7 M260 im ThinkPad E450 je nach Test um bis zu 30 % zurückfällt. Die volle Leistung der Grafikkarte (inkl. Boost) steht auch im Akkubetrieb zur Verfügung. 

3DMark
1920x1080 Fire Strike Score (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire E5-473G-59QT
GeForce 940M, 5200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
1465 Points
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
1357 Points -7%
Lenovo ThinkPad E450 20DDS01E00
Radeon R7 M260, 5200U, Samsung CM871 MZ7LF192HCGS
1036 Points -29%
1280x720 Cloud Gate Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire E5-473G-59QT
GeForce 940M, 5200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
6231 Points
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
5819 Points -7%
Lenovo ThinkPad E450 20DDS01E00
Radeon R7 M260, 5200U, Samsung CM871 MZ7LF192HCGS
4884 Points -22%
1280x720 Ice Storm Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire E5-473G-59QT
GeForce 940M, 5200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
42423 Points
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
37830 Points -11%
Lenovo ThinkPad E450 20DDS01E00
Radeon R7 M260, 5200U, Samsung CM871 MZ7LF192HCGS
42260 Points 0%
3DMark 11 - 1280x720 Performance (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire E5-473G-59QT
GeForce 940M, 5200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
2560 Points
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
2282 Points -11%
Lenovo ThinkPad E450 20DDS01E00
Radeon R7 M260, 5200U, Samsung CM871 MZ7LF192HCGS
2042 Points -20%
3DMark 06 Standard Score
12138 Punkte
3DMark 11 Performance
2560 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
42423 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
6231 Punkte
3DMark Fire Strike Score
1465 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Der Vorteil in den synthetischen Benchmarks setzt sich auch bei den Spielen fort. In Tomb Raider liegt der Vorsprung gegenüber dem identisch ausgestatteten Lenovo Yoga 3 14 je nach Detailstufe zwischen 9 und 11 %. Abgesehen von aktuellen Blockbuster-Titeln wie beispielsweise GTA V, bei denen man sich auf mittlere Details beschränken muss, lassen sich viele Spiele auch mit hohen Einstellungen flüssig spielen. Linkshänder könnten bei dem Einsatz einer externen Maus Probleme mit dem Lüfterauslass auf der linken Seite haben, worauf wir in der Temperatur-Sektion noch genauer eingehen werden. Weitere Spiele-Benchmarks zur 940M sind hier verfügbar.

Tomb Raider
1024x768 Low Preset (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire E5-473G-59QT
GeForce 940M, 5200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
136.6 fps
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
123.3 (87min - 153max) fps -10%
1366x768 Normal Preset AA:FX AF:4x (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire E5-473G-59QT
GeForce 940M, 5200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
67.5 fps
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
60.2 (45min - 74max) fps -11%
1366x768 High Preset AA:FX AF:8x (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire E5-473G-59QT
GeForce 940M, 5200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
36.8 fps
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
33.5 (27.1min - 40.4max) fps -9%
1920x1080 Ultra Preset AA:FX AF:16x (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire E5-473G-59QT
GeForce 940M, 5200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
18.1 fps
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
16.3 (13.4min - 20max) fps -10%
min.mittelhochmax.
Tomb Raider (2013) 136.6 67.5 36.8 18.1
BioShock Infinite (2013) 96.1 53.4 43.39 14.43
GTA V (2015) 66.9 55.3 15.24

Emissionen

Geräuschemissionen

Im normalen Betrieb ist der Lüfter mit ~32 dB(A) kaum zu hören. Das trifft auch auf die Festplatte zu, allerdings gibt sie in regelmäßigen Abständen ein leises Klackern von sich. Selbst unter Last wird der Lüfter nicht unangenehm laut und erreicht in unserem Stresstest maximal 41 dB(A). Der Lüfter reagiert jedoch recht spontan auf die verschiedenen Lastzustände und erscheint dadurch recht unruhig. Nervige Eigenschaften wie hochfrequente Töne konnten wir aber nicht feststellen. Die beiden Vergleichs-Notebooks Yoga 3 14 und ThinkPad E450 bewegen sich auf einem sehr ähnlichen Niveau.

Einen negativen Beigeschmack hinterlässt das DVD-Laufwerk, welches mit 38,6 dB(A) bei der Wiedergabe von DVDs gerade bei leiseren Szenen schnell störend sein kann. Hier sollte man nach Möglichkeit also auf Kopfhörer zurückgreifen.

Lautstärkediagramm

Idle
32.2 / 32.4 / 33.4 dB(A)
DVD
38.6 / dB(A)
Last
37.7 / 41 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Stresstest Acer Aspire E5-473G
Stresstest Acer Aspire E5-473G

Schon bei wenig Last erwärmt sich das Gehäuse vorne rechts spürbar auf 36 °C, was an der mechanischen Festplatte liegt. Unter hoher Last zeigt sich vor allem auf der linken Seite ein deutlicher Temperaturanstieg, und der Hotspot befindet sich im zentralen Bereich der Tastatur, was durchaus zu schwitzenden Händen beim Tippen führen kann. Auch den Luftauslass auf der linken Seite sollte man meiden, da ein direkter Kontakt mit der Haut sehr unangenehm ist. Für Linkshänder könnte das auch bei dem Benutzen einer externen Maus problematisch werden. Solange man das Gerät aber nicht voll belastet, kann man es auch auf dem Schoß verwenden.

Unser Stresstest (Prime95 und FurMark für mindestens eine Stunde) simuliert die maximale Auslastung für die beiden Komponenten. Die Prozessortemperatur steigt dabei sehr schnell auf über 80 °C an, woraufhin der Takt auf lediglich 500 MHz reduziert wird. Sobald sich der Prozessor auf rund 70 °C abkühlt, steigt der Takt wieder schrittweise, bis er erneut 80 °C überschreitet (dauert nur wenige Sekunden) und sich das Verhalten wiederholt. Die Grafikkarte kann hingegen ihren maximalen Turbo-Takt von 1.176 MHz aufrecht erhalten und erreicht maximal 83 °C. Im Akkubetrieb verhält sich das Notebook identisch. Ein 3DMark 06 im Anschluss an den Stresstest ermittelte ein etwas geringeres Ergebnis (11.575 vs. 12.138 Punkte im kalten Zustand).

Der Stresstest stellt ein ziemlich praxisfernes Szenario dar, um das System vollständig auszulasten und Grenzen aufzuzeigen. Wir haben daher auch den Unigine Heaven Benchmark ausgeführt, der die Belastung beim Spielen realistischer darstellt. Die Grafikkarte kann erneut ihren maximalen GPU-Boost von 1.176 MHz aufrechterhalten, aber auch in diesem Test schwankt der Prozessor lediglich zwischen 800-1.200 MHz und erreicht nur selten bis zu 1,6 GHz. Bei CPU-lastigen Titeln könnte es hier zu einem Flaschenhals kommen.

Max. Last
 41.1 °C40.2 °C32 °C 
 41.6 °C44.4 °C32.4 °C 
 33.8 °C35.4 °C36.7 °C 
Maximal: 44.4 °C
Durchschnitt: 37.5 °C
29.6 °C39.9 °C42.7 °C
30.8 °C41.1 °C46.7 °C
31.7 °C34.2 °C33.2 °C
Maximal: 46.7 °C
Durchschnitt: 36.7 °C
Netzteil (max.)  63.5 °C | Raumtemperatur 24.5 °C | Voltcraft IR-360
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 37.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 46.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 36.7 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-7.9 °C).

Lautsprecher

Lautsprecher an der Unterseite
Lautsprecher an der Unterseite

Die beiden Lautsprecher des Acer Aspire E5-473G befinden sich vorne auf der Unterseite des Gerätes. Die beiden Module sind ausreichend laut, produzieren aber einen sehr höhenlastigen Sound, der zum Scheppern tendiert. Bass ist praktisch nicht vorhanden, und es gibt auch keine zusätzlichen Software-Beigaben, um den Klang anzupassen. Insgesamt keine überzeugende Leistung.

Bei der Wiedergabe mit Kopfhörern gibt es jedoch nichts zu bemängeln. Die Wiedergabe am 3,5-mm-Klinkenstecker ist ausreichend laut und frei von Störgeräuschen. Alternativ kann der Ton auch digital über HDMI bzw. Bluetooth 4.1 übertragen werden. Die Verbindung mit einem externen Bluetooth-Lautsprecher (Denon Envaya Mini) war dabei kein Problem, und es kam während der Wiedergabe auch zu keinen Verzögerungen.

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Der Stromverbrauch ist in der Regel etwas höher als bei den beiden Konkurrenten, was zum Teil auch an der mechanischen Festplatte liegt. Unter Last schwankt der maximale Verbrauch zwischen 50,5 und 61,5 Watt, was erneut das Throttling des Prozessors bestätigt (siehe auch Temperatur-Sektion). Das Netzteil hat eine nominelle Ausgangsleistung von 65 Watt und ist damit gerade ausreichend, um den maximalen Stromverbrauch zu decken. Viel Spielraum bleibt aber nicht, womit das Laden bei der maximalen Auslastung des Systems sehr lange dauern kann. Mit 63,5 °C wird das Netzteil unter Last zudem sehr warm, man sollte es also vermeiden, es zu berühren oder sogar noch unter irgendwelchen Kissen oder Decken zu verstecken.

Auch im ausgeschalteten Zustand verbraucht unser Testgerät 0,1 Watt und 0,3 Watt im Standby.

Acer Aspire E5-473G-59QT
GeForce 940M, 5200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
Lenovo ThinkPad E450 20DDS01E00
Radeon R7 M260, 5200U, Samsung CM871 MZ7LF192HCGS
Stromverbrauch
22%
10%
Idle min *
4.6
3.2
30%
2.6
43%
Idle avg *
6.3
5.5
13%
7.7
-22%
Idle max *
8.8
6.8
23%
8.7
1%
Last avg *
43.3
40
8%
43.1
-0%
Last max *
61.5
40.4
34%
45.4
26%

* ... kleinere Werte sind besser

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.3 Watt
Idledarkmidlight 4.6 / 6.3 / 8.8 Watt
Last midlight 43.3 / 61.5 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940

Akkulaufzeit

Bei den Akkulaufzeiten macht sich neben den etwas höheren Verbrauchswerten auch der kleinere Akku bemerkbar. Während die beiden Vergleichsgeräte jeweils mit einem 47-Wh-Modul ausgestattet sind, kommt im Aspire E5 lediglich ein 37-Wh-Akku (4 Zellen) zum Einsatz. In allen Test fällt unser Gerät daher deutlich hinter die beiden Konkurrenten zurück.

Im Idealfall, den wir mit dem Battery Eater Reader's Test simulieren (minimale Helligkeit, Energiesparmodus, Funkmodule deaktiviert), liegt die Laufzeit bei knapp 10 Stunden, während die beiden Vergleichsgeräte 5 (Yoga 3 14) bzw. 7 Stunden (ThinkPad E450) länger durchhalten. Im schlimmsten Fall (Battery Eater Classic Test, maximale Helligkeit, Höchstleistungsmodus, Nvidia GPU) beträgt die Akkulaufzeit nur 1 Stunde und 10 Minuten.

Vor allem das Ergebnis im realitätsnahen WLAN-Test (angepasste Helligkeit bei 150 cd/m², Energieprofil "Ausbalanciert") ist mit etwas mehr als 4,5 Stunden nicht sehr beeindruckend für ein eigentlich mobiles 14-Zoll-Notebook. Die beiden Konkurrenten von Lenovo halten unter den gleichen Bedingungen mindestens 1,5 Stunden länger durch.

Die Wiedergabe eines DVD-Films ist für rund 4 Stunden möglich, bei einem Film von der Festplatte ist eine Stunde mehr drin.

Acer Aspire E5-473G-59QT
GeForce 940M, 5200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
Lenovo ThinkPad E450 20DDS01E00
Radeon R7 M260, 5200U, Samsung CM871 MZ7LF192HCGS
Akkulaufzeit
61%
62%
Idle
565
888
57%
999
77%
WLAN
280
381
36%
409
46%
Last
70
134
91%
115
64%
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
9h 25min
WiFi Websurfing
4h 40min
DVD
3h 55min
Big Buck Bunny H.264 1080p
5h 08min
Last (volle Helligkeit)
1h 10min

Fazit

Pro

+ gefälliges Gehäusedesign
+ schnell genug für einige Spiele
+ matter FHD-Bildschirm

Contra

- Kühllösung nicht leistungsstark genug
- CPU Throttling bei gleichzeitiger Nutzung der Nvidia-GPU
- TN-Panel mit Blaustich und geringer Helligkeit
- Anschlüsse weit vorne am Gerät
- billig wirkendes Clickpad
- keine Tastaturbeleuchtung
- eingeschränkte Wartungsmöglichkeiten
Im Test: Acer Aspire E5-473G. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Im Test: Acer Aspire E5-473G. Testgerät zur Verfügung gestellt von:

Einem Multimedia-Notebook bzw. Allrounder mit einem 14-Zoll-Display begegnet man heutzutage nicht oft, da sich in diesem Segment in der Regel nur Business-Geräte tummeln. Das Acer Aspire E5 möchte ein günstiger Allrounder sein und kann in einigen Bereichen durchaus überzeugen. Dazu zählen das insgesamt stabile Gehäuse mit dem gefälligen Design, die ordentlichen Eingabegeräte und auch der leise Betrieb. Die dedizierte GeForce 940M schlägt sich ebenfalls sehr gut und ermöglicht gelegentliche Gaming Sessions.

Das TN-Panel leidet allerdings unter einem Blaustich sowie der geringen Helligkeit und kann mit aktuellen Consumer-Geräten einfach nicht mithalten. Des Weiteren hat Acer die Wärmeentwicklung nicht voll im Griff, denn sobald die dedizierte Grafikkarte belastet wird, läuft der Prozessor heiß und muss gedrosselt werden. Bei den Akkulaufzeiten fällt das Notebook ebenfalls deutlich hinter die Konkurrenz zurück.

Man merkt deutlich, wo Acer den Rotstift angesetzt hat. Das Display und die Lautsprecher würde man eher bei einem billigen Office-Notebook erwarten, zudem hat die Kühlung Probleme mit der Wärme der dedizierten Grafikkarte.

Falls es nicht unbedingt ein 14-Zoll-Gerät sein muss, sollte man sich auch andere Geräte ansehen. Vor allem bei den größeren 15-Zoll-Modellen ist die Auswahl an guten Multimedia-Notebooks umfänglicher.

Acer Aspire E5-473G-59QT - 22.08.2015 v4 (old)
Andreas Osthoff

Gehäuse
72 / 98 → 73%
Tastatur
70%
Pointing Device
75%
Konnektivität
65 / 81 → 80%
Gewicht
63 / 20-67 → 91%
Akkulaufzeit
83%
Display
76%
Leistung Spiele
82 / 85 → 96%
Leistung Anwendungen
65 / 92 → 71%
Temperatur
84%
Lautstärke
86 / 95 → 91%
Audio
55%
Kamera
35 / 85 → 41%
Durchschnitt
70%
77%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Acer Aspire E5-473G Notebook
Autor: Andreas Osthoff (Update: 15.05.2018)