Notebookcheck Logo

Test Lenovo Yoga 3 14 (940M) Convertible

Spiele-Akrobat. Trotz des schlanken Gehäuses und vielseitigen 360-Grad-Scharniers kann das Lenovo Yoga 3 14 auch mit einem zusätzlichen Geforce 940M Grafikchip bestückt werden. Wie sich dieses Gerät im Vergleich zur bereits getesteten Variante mit Intel-GPU schlägt und warum es trotz der guten Voraussetzungen nicht vollends überzeugen kann, zeigt der folgende Test.
Lenovo Yoga 3 teaser image

Lenovos Yoga 3 im 14-Zoll-Format fiel bereits beim Test der US-Version mit guter Performance sowie dem nützlichen 360-Grad-Scharnier positiv auf. Setzte diese Variante noch allein auf den in den Prozessor integrierten Intel-Grafikchip, steckt im deutschen Testgerät (Yoga 3 14 80JH0035GE) eine zusätzliche Grafiklösung von Nvidia, die für einen Geschwindigkeitsschub im Spielebetrieb sorgen dürfte. Auch bei der drahtlosen Kommunikation sowie der Gehäusefarbe zeigen sich Unterschiede zum bereits getesteten Modell

Mitbewerber des Yoga 3 14 sind unter anderem die 13,3-Zoll-Geräte Acer Aspire R13 und der etwas teurere HP Spectre 13 x360 sowie das mit einem 15-Zoll-Display ausgestattete Asus Transformer Book Flip TP500LN. Auch aus eigenem Hause droht dem Yoga 3 Konkurrenz in Form des ThinkPad S3 Yoga 14, allerdings muss der Käufer für das Business-Convertible bei gleicher Leistung tiefer in die Tasche greifen.

Da das Testgerät in vielen Bereichen dem US-Modell gleicht, beschränken sich die Abschnitte Gehäuse & Ausstattung sowie Eingabegeräte primär auf die festgestellten Unterschiede. Weiterführende Details und Informationen zu den Lautsprechern können dem früheren Test entnommen werden.

Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE (yoga Serie)
Prozessor
Intel Core i5-5200U 2 x 2.2 - 2.7 GHz, Broadwell
Grafikkarte
NVIDIA GeForce 940M - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 1176 MHz, Speichertakt: 900 MHz, DDR3, ForceWare 345.01 (9.18.13.4501), Optimus
RAM
8 GB 
, DDR3L 1600MHz (PC3-12800), Single-Channel
Bildschirm
14.00 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel, 10-Finger-Multitouch-Panel, LG Philips LGD047A (LP140WF3-SPL2), IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP, 256 GB 
, 180 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Broadwell PCH-LP - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, Audio Anschlüsse: 3,5mm Headset-Buchse, Card Reader: 4-in-1 (SD, MMC, SDXC, SDHC), Sensoren: Lagesensor, Helligkeitssensor
Netzwerk
Intel Dual Band Wireless-AC 3160 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 18.3 x 334.8 x 229.4
Akku
47 Wh Lithium-Ion, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 7.4 h
Betriebssystem
Microsoft Windows 8.1 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p
Sonstiges
Lautsprecher: JBL-Lautsprecher mit Waves Audio Zertifizierung, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, McAfee Internet Security (30-Tage Testversion), VeriFace Pro, OneKey Optimizer, Zinio Online Newsstand, Lenovo Photo Master, Lenovo SHAREit, Lenovo Harmony, Lenovo Companion, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.69 kg, Netzteil: 246 g
Preis
1000 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse & Ausstattung

Das Testgerät ist im Gegensatz zum US-Schwestermodell nicht komplett in Schwarz gehalten, nun kontrastieren weiße Oberflächen beibehaltene Elemente wie Tastatur, Displayrahmen sowie die seitlich umlaufenden Stoßleisten. Hinsichtlich der Oberflächenbeschaffenheit und Stabilität gibt es keine Veränderungen.

Lenovo Yoga 3 14 Zeltmodus
Lenovo Yoga 3 14 Zeltmodus
Lenovo Yoga 3 14 Standmodus
Lenovo Yoga 3 14 Tabletmodus
Lenovo Yoga 3 14 Laptopmodus
Lenovo Yoga 3 14 Oberseite
Lenovo Yoga 3 14 Unterseite
Lenovo Yoga 3 14 Tastatur
Lenovo Yoga 3 14 Detail

Statt eines WLAN-Moduls von Qualcomm arbeitet im Testgerät nun ein Intel Dual Band Wireless-AC 3160 Chip, der neben dem modernen AC-Standard auch Bluetooth 4.0 beherrscht. Hinsichtlich des Empfangs zeigten sich keine Schwächen, beim Betrieb mit einem ASUS RT-AC56U Router konnte im 5,0 GHz-Band mit 433 Mbit/s die maximal mögliche Brutto-Datenrate erreicht werden. Etwas schade ist, dass bei einem Preis von rund 1.000 Euro kein Modul mit zwei Antennen verbaut wurde, wie es die Konkurrenten – mit Ausnahme des Asus Convertibles  durchwegs zu bieten haben.

Die Herstellergarantie des Yoga 3 umfasst hierzulande 24 Monate und ist damit doppelt so lange wie die des US-Schwestermodells. Bei den Anschlüssen und Wartungsmöglichkeiten gibt es hingegen keine Unterschiede.

Eingabegeräte

Lenovo Yoga 3 14 Eingabegeräte
Lenovo Yoga 3 14 Eingabegeräte

Tastatur & Touchpad


Das deutsche Keyboard-Layout des Yoga 3 bietet im Vergleich zur amerikanischen Variante angepasste Beschriftungen sowie die hierzulande übliche, große Eingabetaste. Die standardmäßig invertierte Belegung der Funktionstasten-Reihe ist geblieben, ebenso die etwas gewöhnungsbedürftige Positionierung diverser Zusatztasten am rechten Tastaturrand. Auch der leise, aber leicht schwammige Anschlag ist bereits bekannt. Im Gegensatz zum US-Modell war beim Testgerät erfreulicherweise nur minimales Flexing im Bereich der Tastatur zu erkennen. Praktisch ist die einstufige Hintergrundbeleuchtung, die bei Bedarf für Orientierung im Dunkeln sorgt.

Ärger bereitete uns im Testbetrieb allerdings ein Softwarebug, der die Funktionsweise der doppelt belegten F-Tastenreihe betraf und nach einem automatischen Update der Lenovo Settings-App auftrat. In Folge dieser Aktualisierung kehrte sich die Tastenbelegung um, sodass fortan - wie auch bei anderen Notebooks üblich - die Kombination aus Fn und F-Taste Sonderfunktionen wie z. B. den Flugmodus aktivierte. Beim Versuch dies in den Einstellungen rückgängig zu machen, zeigte sich, dass dort nicht mehr die korrekte Tastenbelegung wiedergegeben wurde. Erschwerend kam hinzu, dass sich die Funktion der Tasten nach einem Neustart des Betriebssystems erneut selbstständig umkehrte, sofern die Settings-App zuvor geöffnet wurde. Abhilfe war möglich, indem die Tastatur-Sektion in den Einstellungen nicht mehr angesteuert wurde, sobald sich die gewünschte Belegung nach einem Neustart automatisch eingestellt hatte.

Beim Touchpad konnten keine Unterschiede zum bereits getesteten Yoga 3 festgestellt werden, Eingaben gelingen damit problemlos.

Tochscreen

Die vielfältige Nutzbarkeit eines Convertibles steht und fällt insbesondere mit der Präzision und Funktionalität des verbauten Touchscreens. Während dieser beim US-Modell problemlos seinen Dienst verrichtete, hatte das Testgerät wiederholt mit Ghost-Touch-Problemen zu kämpfen. Trat der Fehler auf, wurden ohne tatsächliche Berührung der Displayoberfläche unzählige Fingereingaben erkannt, sodass eine normale Nutzung durch den umherirrenden Mauszeiger unmöglich wurde. Ein Neustart konnte den Effekt zeitweilig beheben. Nach mehreren ähnlich gelagerten Kundenrückmeldungen in Lenovos englischsprachigem Supportforum kündigte eine Mitarbeiterin des Herstellers an, dass intern bereits mit Hochdruck an einer Problemlösung für betroffene Geräte gearbeitet werde. Nichtsdestotrotz können wir einen davon unabhängigen Defekt des Testgeräts nicht ausschließen.

Display

Das im Testgerät vorgefundene 14-Zoll-Display mit Full-HD-Auflösung entspricht dem des amerikanischen Schwestermodells. So ist es nur wenig verwunderlich, dass sich die maximale Helligkeit auf nahezu demselben niedrigen Niveau von durchschnittlich rund 225 cd/m² befindet. Die meisten Konkurrenten können mit deutlich höherer Leuchtkraft glänzen. Nichtsdestotrotz zeigt das Testgerät Bildinhalte mit einem hervorragenden Kontrast von 1.138:1 an, was aus dem besonders niedrigen Schwarzwert von nur 0,21 cd/m² resultiert. Die Werte des US-Modells fallen trotz des gleichen Panels nur etwa halb so gut aus. 

Auch eine Displayausleuchtung von 88 % kann sich im Vergleichsumfeld sehen lassen. Im normalen Betrieb waren störende Lichthöfe am Testgerät auch bei Schwarzbild nicht zu erkennen, doch schon bei leichtem Druck auf das Panel – egal ob von der Vorder- oder Rückseite – zeigt sich in dunklen Umgebungen eine deutliche Wellenbildung.

225
cd/m²
234
cd/m²
239
cd/m²
224
cd/m²
239
cd/m²
226
cd/m²
210
cd/m²
222
cd/m²
220
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LG Philips LGD047A (LP140WF3-SPL2) getestet mit X-Rite i1 Basic Pro 2
Maximal: 239 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 226.6 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 239 cd/m²
Kontrast: 1138:1 (Schwarzwert: 0.21 cd/m²)
ΔE Color 5.4 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 4.71 | 0.5-98 Ø5.2
59% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
37% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
40.65% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
58.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
39.31% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.51
Yoga 3 14 vs. sRGB
Yoga 3 14 vs. sRGB
Yoga 3 14 vs. AdobeRGB
Yoga 3 14 vs. AdobeRGB

Mit einer durchschnittlichen DeltaE-2000-Farbabweichung von 5,4 erzielt das Yoga 3 einen ordentlichen Wert und liegt in etwa auf dem Niveau der Vergleichsgeräte, ohne jedoch den Idealbereich (DeltaE kleiner 3) erreichen zu können. Ähnlich verhält es sich bei der Darstellung von Graustufen. Eine Abdeckung des AdobeRGB-Farbraums von nur 37 % (sRGB 59 %) ist wahrlich kein Grund zur Freude, hier bietet die Konkurrenz teils deutlich mehr.

CalMAN - Color Checker
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Farbsättigung

Hinsichtlich der Blickwinkelstabilität schlägt sich das verbaute IPS-Panel sehr gut, der Außeneinsatz des Yoga 3 ist jedoch aufgrund der relativ geringen Helligkeit und des stark spiegelnden Bildschirms problematisch.

Außeneinsatz im Schatten
Außeneinsatz im Schatten
Außeneinsatz im direkten Sonnenlicht
Außeneinsatz im direkten Sonnenlicht
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
1920x1080 px 14'' IPS-Panel
Lenovo Yoga 3 14
1920x1080 px 14'' IPS-Panel
Lenovo ThinkPad S3 Yoga 14
1920x1080 px 14'' IPS-Panel
Acer Aspire R7-371T-52EL
1920x1080 px 13.3'' IPS-Panel
HP Spectre 13-4001ng x360
2560x1440 px 13.3'' IPS-Panel
Asus Transformer Book Flip TP500LN
1920x1080 px 15.6'' TN-Panel
Display
Display P3 Coverage
39.31
63.7
62%
67.1
71%
49.85
27%
sRGB Coverage
58.8
81.9
39%
91.4
55%
73.3
25%
AdobeRGB 1998 Coverage
40.65
59.8
47%
66.8
64%
51.7
27%
Bildschirm
Helligkeit Bildmitte
239
234.6
-2%
271
13%
321
34%
324
36%
154
-36%
Brightness
227
225
-1%
263
16%
322
42%
315
39%
143
-37%
Brightness Distribution
88
82
-7%
88
0%
83
-6%
80
-9%
84
-5%
Schwarzwert *
0.21
0.394
-88%
0.4
-90%
0.32
-52%
0.59
-181%
0.3
-43%
Kontrast
1138
595
-48%
678
-40%
1003
-12%
549
-52%
513
-55%
Delta E Colorchecker *
5.4
5.22
3%
4.72
13%
4.79
11%
5.69
-5%
4.84
10%
Delta E Graustufen *
4.71
3.35
29%
4.25
10%
2.67
43%
8.02
-70%
4.53
4%
Gamma
2.51 88%
2.27 97%
2.36 93%
2.52 87%
2.3 96%
2.22 99%
CCT
6354 102%
6184 105%
5957 109%
6835 95%
6398 102%
7307 89%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
37
36.92
0%
54
46%
59
59%
48
30%
Color Space (Percent of sRGB)
59
82
39%
91
54%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistung

Mit einem Intel-Core-i5-Prozessor, einer SSD sowie einem zusätzlichen Nvidia Grafikchip besitzt das Yoga 3 14 trotz seines auf Flexibilität getrimmten Gehäuses für praktisch alle alltäglichen Aufgaben genügend Leistungsreserven. Auch Spiele können dargestellt werden. Neben der Testgeräteausstattung bietet Lenovo auch noch Varianten mit i7-Prozessor oder solche ohne dezidierte Grafikkarte an.

CPU-Z CPU
CPU-Z Caches
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Memory
CPU-Z SPD
GPU-Z
HWiNFO64
LatencyMon

Prozessor

Das Testgerät ist mit einem Core i5-5200U Prozessor aus Intels aktueller Broadwell-Generation ausgestattet, der bis zu 2,7 GHz bzw. 2,5 GHz bei gleichzeitiger Belastung beider Rechenkerne erreichen kann. Der Basistakt liegt bei 2,2 GHz. Schon das erste von uns getestete Yoga 3 14 war mit diesem Prozessor ausgestattet.

In den Benchmarks zeigen sich nur geringe Unterschiede zu den Konkurrenten, die mit der gleichen CPU ausgestattet sind. Etwas absetzen kann sich lediglich HPs Spectre 13 x360, der mit einem leistungsstärkeren Intel Core i7-5500U Prozessor getestet wurde. Asus‘ Transformer Book Flip basiert hingegen noch auf einer älteren Haswell-CPU und fällt im Cinebench R15 dadurch etwas zurück.

Cinebench R10 Shading 64Bit
5812 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
11307 Points
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
5493 Points
Cinebench R10 Shading 32Bit
5800
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
8702
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
4191
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
43.66 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
2.86 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.25 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
57 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
254 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
108 Points
Hilfe
Cinebench R15
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
254 Points
Lenovo Yoga 3 14
HD Graphics 5500, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
260 Points
Lenovo ThinkPad S3 Yoga 14
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM871 MZ7LN256HCHP
260 Points
Acer Aspire R7-371T-52EL
HD Graphics 5500, 5200U, Kingston RBU-SNS8100S3256GD
255 Points
HP Spectre 13-4001ng x360
HD Graphics 5500, 5500U, ADATA AXNS381E-256GM-B
276 Points
Asus Transformer Book Flip TP500LN
GeForce 840M, 4210U, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB
232 Points
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
108 Points
Lenovo Yoga 3 14
HD Graphics 5500, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
109 Points
Lenovo ThinkPad S3 Yoga 14
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM871 MZ7LN256HCHP
107 Points
Acer Aspire R7-371T-52EL
HD Graphics 5500, 5200U, Kingston RBU-SNS8100S3256GD
109 Points
HP Spectre 13-4001ng x360
HD Graphics 5500, 5500U, ADATA AXNS381E-256GM-B
114 Points
Asus Transformer Book Flip TP500LN
GeForce 840M, 4210U, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB
86 Points
Cinebench R11.5
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
2.86 Points
Lenovo Yoga 3 14
HD Graphics 5500, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
2.83 Points
Lenovo ThinkPad S3 Yoga 14
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM871 MZ7LN256HCHP
2.85 Points
Acer Aspire R7-371T-52EL
HD Graphics 5500, 5200U, Kingston RBU-SNS8100S3256GD
2.79 Points
HP Spectre 13-4001ng x360
HD Graphics 5500, 5500U, ADATA AXNS381E-256GM-B
3.01 Points
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
1.25 Points
Lenovo Yoga 3 14
HD Graphics 5500, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
1.27 Points
Lenovo ThinkPad S3 Yoga 14
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM871 MZ7LN256HCHP
1.22 Points
Acer Aspire R7-371T-52EL
HD Graphics 5500, 5200U, Kingston RBU-SNS8100S3256GD
1.27 Points
HP Spectre 13-4001ng x360
HD Graphics 5500, 5500U, ADATA AXNS381E-256GM-B
1.3 Points
Cinebench R10
Rendering Single CPUs 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
5493 Points
Lenovo Yoga 3 14
HD Graphics 5500, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
5492 Points
Rendering Multiple CPUs 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
11307 Points
Lenovo Yoga 3 14
HD Graphics 5500, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
10899 Points
Sunspider - 1.0 Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
111.1 ms *
Lenovo Yoga 3 14
HD Graphics 5500, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
114.5 ms *
Lenovo ThinkPad S3 Yoga 14
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM871 MZ7LN256HCHP
116.5 ms *
Acer Aspire R7-371T-52EL
HD Graphics 5500, 5200U, Kingston RBU-SNS8100S3256GD
121.4 ms *
HP Spectre 13-4001ng x360
HD Graphics 5500, 5500U, ADATA AXNS381E-256GM-B
96.7 ms *
Mozilla Kraken 1.1 - Total (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
2588 ms *
Lenovo Yoga 3 14
HD Graphics 5500, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
2595 ms *
Lenovo ThinkPad S3 Yoga 14
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM871 MZ7LN256HCHP
2574 ms *
Acer Aspire R7-371T-52EL
HD Graphics 5500, 5200U, Kingston RBU-SNS8100S3256GD
2576 ms *
HP Spectre 13-4001ng x360
HD Graphics 5500, 5500U, ADATA AXNS381E-256GM-B
2301 ms *
Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
12322 Points
Lenovo ThinkPad S3 Yoga 14
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM871 MZ7LN256HCHP
11658 Points
Acer Aspire R7-371T-52EL
HD Graphics 5500, 5200U, Kingston RBU-SNS8100S3256GD
12663 Points
HP Spectre 13-4001ng x360
HD Graphics 5500, 5500U, ADATA AXNS381E-256GM-B
14438 Points
Peacekeeper - --- (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
2022 Points
Lenovo ThinkPad S3 Yoga 14
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM871 MZ7LN256HCHP
2389 Points
Acer Aspire R7-371T-52EL
HD Graphics 5500, 5200U, Kingston RBU-SNS8100S3256GD
2038 Points

* ... kleinere Werte sind besser

System Performance

Mit den Benchmarks PCMark 7 und PCMark 8 wird die generelle Leistungsfähigkeit des Systems ermittelt. Neben der Prozessor- und Grafik-Performance spielt hier insbesondere die Geschwindigkeit des verbauten Datenträgers eine entscheidende Rolle. Da das Yoga 3 14 mit einer schnellen Core-i5-CPU, dezidierten Grafikkarte und flotten Samsung-SSD ausgestattet ist, erzielt es sehr gute Werte.

Im PCMark 7 kann sich das Testgerät deutlich von dem mit einer konventionellen Festplatte ausgerüsteten Asus-Convertible abheben, wird aber erwartungsgemäß vom HP Spectre x360 geschlagen, in dem ein stärkerer i7-Prozessor verbaut ist. Die anderen Konkurrenten liegen etwa gleichauf. Hierbei macht es keinen Unterschied, ob der Benchmark mit der dezidierten GPU oder Intel-Grafik durchgeführt wird.

Anders sieht es im PCMark 8 aus, hier ermöglicht der Einsatz des Geforce-Chips 5 – 10 % höhere Ergebnisse (Tabellenwerte mit aktiver 940M-GPU). Auf diese Weise kann sich das Testgerät sowohl beim Work- als auch Home-Score vor den Kontrahenten positionieren. Beim Creative Score liegt es in etwa auf dem Niveau der ebenfalls mit SSDs bestückten Mitbewerber. 

PCMark 7 Score
4575 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3041 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
3583 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4184 Punkte
Hilfe
PCMark 7 - Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
4575 Points
Lenovo Yoga 3 14
HD Graphics 5500, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
4659 Points
Lenovo ThinkPad S3 Yoga 14
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM871 MZ7LN256HCHP
4619 Points
HP Spectre 13-4001ng x360
HD Graphics 5500, 5500U, ADATA AXNS381E-256GM-B
5103 Points
Asus Transformer Book Flip TP500LN
GeForce 840M, 4210U, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB
3991 Points
PCMark 8
Home Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
3041 Points
Lenovo Yoga 3 14
HD Graphics 5500, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
2795 Points
Lenovo ThinkPad S3 Yoga 14
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM871 MZ7LN256HCHP
2858 Points
Acer Aspire R7-371T-52EL
HD Graphics 5500, 5200U, Kingston RBU-SNS8100S3256GD
2805 Points
HP Spectre 13-4001ng x360
HD Graphics 5500, 5500U, ADATA AXNS381E-256GM-B
2895 Points
Asus Transformer Book Flip TP500LN
GeForce 840M, 4210U, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB
2846 Points
Creative Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
3583 Points
Lenovo Yoga 3 14
HD Graphics 5500, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
3756 Points
Lenovo ThinkPad S3 Yoga 14
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM871 MZ7LN256HCHP
3391 Points
Acer Aspire R7-371T-52EL
HD Graphics 5500, 5200U, Kingston RBU-SNS8100S3256GD
3317 Points
HP Spectre 13-4001ng x360
HD Graphics 5500, 5500U, ADATA AXNS381E-256GM-B
3691 Points
Asus Transformer Book Flip TP500LN
GeForce 840M, 4210U, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB
2927 Points
Work Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
4184 Points
Lenovo Yoga 3 14
HD Graphics 5500, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
3315 Points
Lenovo ThinkPad S3 Yoga 14
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM871 MZ7LN256HCHP
3910 Points
Acer Aspire R7-371T-52EL
HD Graphics 5500, 5200U, Kingston RBU-SNS8100S3256GD
3641 Points
HP Spectre 13-4001ng x360
HD Graphics 5500, 5500U, ADATA AXNS381E-256GM-B
3675 Points
Asus Transformer Book Flip TP500LN
GeForce 840M, 4210U, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB
3541 Points

Massenspeicher

Wie schon beim US-Modell ist auch im Testgerät eine 256 GB fassende Samsung PM851 SSD verbaut. Dem Nutzer stehen nach Abzug vorinstallierter Programme und des Betriebssystems noch etwa 180 GB zur Verfügung, die auf zwei Partitionen verteilt sind. Trotz der ohnehin relativ geringen Kapazität im Vergleich zu konventionellen Festplatten entschied sich der Hersteller für eine etwa 198 GB fassende primäre und eine 24,9 GB kleine sekundäre Partition, was der optimalen Nutzung des freien Speichers nicht zuträglich ist.

Die Leistungsdaten übertreffen die der konventionellen Festplatte des Asus Transformer Books um ein Vielfaches. Aber auch im Vergleich zu den mit SSDs von ADATA und Kingston bestückten Geräten von Acer und HP kann das Yoga 3 14 vor allem beim Lesen sowie Schreiben kleinerer Daten punkten. Überlegen ist nur die ebenfalls von Samsung stammende PM871 SSD in Lenovos ThinkPad S3 Yoga 14. Darüber hinaus fällt auf, dass sich die Leistungsdaten im Vergleich zum US-Schwestermodell trotz gleicher Speicherlösung deutlich unterscheiden. So bietet die SSD im Testgerät eine deutlich geringere sequenzielle Schreibleistung, während sie im Gegenzug klar bessere Ergebnisse beim Schreiben kleinerer Datenblöcke zeigt. Ein möglicher Grund könnte der Einsatz einer anderen Firmware sein.

Insgesamt betrachtet sollte die Performance auch anspruchsvolle Nutzer zufriedenstellen.

Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
Samsung SSD PM851
Lenovo Yoga 3 14
Samsung SSD PM851
Lenovo ThinkPad S3 Yoga 14
Samsung SSD PM871
Acer Aspire R7-371T-52EL
Kingston SSD
HP Spectre 13-4001ng x360
ADATA SSD
Asus Transformer Book Flip TP500LN
Seagate HDD
CrystalDiskMark 3.0
Read Seq
525
525
0%
523
0%
505
-4%
475.6
-9%
109.2
-79%
Write Seq
265.8
446.6
68%
304.7
15%
340.3
28%
288.6
9%
106.9
-60%
Read 512
428.9
442.9
3%
445.3
4%
344.1
-20%
322.9
-25%
34.6
-92%
Write 512
266.1
126.6
-52%
304.7
15%
336.3
26%
285.2
7%
43.2
-84%
Read 4k
35.18
34.89
-1%
37.72
7%
27.63
-21%
31.87
-9%
0.4
-99%
Write 4k
97.6
18.34
-81%
111.2
14%
62.5
-36%
102.7
5%
0.9
-99%
Read 4k QD32
354.6
354.1
0%
389.1
10%
181.8
-49%
276.7
-22%
0.8
-100%
Write 4k QD32
265.4
267.2
1%
303.5
14%
232.9
-12%
261.6
-1%
0.9
-100%
Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
Sequential Read: 525 MB/s
Sequential Write: 265.8 MB/s
512K Read: 428.9 MB/s
512K Write: 266.1 MB/s
4K Read: 35.18 MB/s
4K Write: 97.6 MB/s
4K QD32 Read: 354.6 MB/s
4K QD32 Write: 265.4 MB/s

Grafikkarte

Mit seiner dezidierten Nvidia Geforce 940M Mittelklasse-Grafikkarte zieht das Testgerät bei den 3DMark-11-Messungen deutlich an seinem Schwestermodell mit Intel-GPU vorbei und erreicht etwa doppelt so hohe Werte. Allerdings tritt ebenso zutage, dass die Performance im Vergleich zum praktisch identisch ausgestattetem ThinkPad S3 Yoga 14 um rund 10 % abfällt. Ein Grund könnte die etwas langsamere Speicheranbindung des Yoga 3 14 von 900 MHz sein (ThinkPad 1.000 MHz). Auch das mit dem älteren Geforce 840M Grafikchip bestückte Asus Transformer Book Flip überbietet das Testgerät leicht. Dies kann als Indiz dafür gewertet werden, dass die 940M-GPU des Testgeräts ihren etwas höheren Taktspielraum nicht nutzen kann. 

In den 3DMark (2013) Tests Fire-Strike sowie Cloud-Gate zeigen sich ähnliche Resultate, wobei die Geforce 840M des Asus-Convertibles von den beiden Kontrahenten mit 940M-GPU geschlagen wird. Ungewöhnlich ist hingegen, dass das Testgerät beim Ice-Storm-Benchmark eine reproduzierbar schlechtere Performance ablieferte als sämtliche Konkurrenten. Eventuell ist hier auch der relativ alte Treiber mitverantwortlich (Version 345.01 vom 17.12.2014), einen neueren bot Lenovo zum Testzeitpunkt allerdings nicht an.

3DMark 11 Performance
2282 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
37830 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
5819 Punkte
3DMark Fire Strike Score
1357 Punkte
Hilfe
3DMark 11 - 1280x720 Performance (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
2282 Points
Lenovo Yoga 3 14
HD Graphics 5500, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
1013 Points
Lenovo ThinkPad S3 Yoga 14
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM871 MZ7LN256HCHP
2520 Points
Acer Aspire R7-371T-52EL
HD Graphics 5500, 5200U, Kingston RBU-SNS8100S3256GD
1130 Points
HP Spectre 13-4001ng x360
HD Graphics 5500, 5500U, ADATA AXNS381E-256GM-B
1220 Points
Asus Transformer Book Flip TP500LN
GeForce 840M, 4210U, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB
2322 Points
3DMark
1280x720 Ice Storm Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
37830 Points
Lenovo Yoga 3 14
HD Graphics 5500, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
42707 Points
Lenovo ThinkPad S3 Yoga 14
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM871 MZ7LN256HCHP
45949 Points
Acer Aspire R7-371T-52EL
HD Graphics 5500, 5200U, Kingston RBU-SNS8100S3256GD
46421 Points
HP Spectre 13-4001ng x360
HD Graphics 5500, 5500U, ADATA AXNS381E-256GM-B
53957 Points
Asus Transformer Book Flip TP500LN
GeForce 840M, 4210U, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB
44738 Points
1280x720 Cloud Gate Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
5819 Points
Lenovo Yoga 3 14
HD Graphics 5500, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
4537 Points
Lenovo ThinkPad S3 Yoga 14
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM871 MZ7LN256HCHP
6292 Points
Acer Aspire R7-371T-52EL
HD Graphics 5500, 5200U, Kingston RBU-SNS8100S3256GD
5059 Points
HP Spectre 13-4001ng x360
HD Graphics 5500, 5500U, ADATA AXNS381E-256GM-B
5405 Points
Asus Transformer Book Flip TP500LN
GeForce 840M, 4210U, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB
5452 Points
1920x1080 Fire Strike Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
1357 Points
Lenovo Yoga 3 14
HD Graphics 5500, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
610 Points
Lenovo ThinkPad S3 Yoga 14
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM871 MZ7LN256HCHP
1495 Points
Acer Aspire R7-371T-52EL
HD Graphics 5500, 5200U, Kingston RBU-SNS8100S3256GD
724 Points
Asus Transformer Book Flip TP500LN
GeForce 840M, 4210U, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB
1309 Points

Gaming Performance

Selbstverständlich wird aus einem Convertible auch durch eine dezidierte Grafikkarte kein waschechtes Gaming-Notebook, allerdings sorgt die Geforce 940M dafür, dass die meisten aktuellen Spiele auf meist mittleren oder zumindest niedrigen Einstellungen ruckelfrei dargestellt werden können. Tomb Raider lief selbst mit dem High-Preset relativ flüssig. Im Vergleich mit der Konkurrenz zeigt sich ein ähnliches Bild wie bereits in den synthetischen Benchmarks: Erneut kann sich das Thinkpad mit der gleichen Grafiklösung um 5 - 10 % vom Testgerät absetzen. Neue Spieleperspektiven eröffnet zudem der Tablet-Modus des Geräts, durch den entsprechend optimierte Games wie Civilization Beyond Earth optimal per Touch-Eingabe bedient werden können.

Trotz der guten Voraussetzungen liefen nicht alle Spiele problemlos: Ein Versuch, Batman Arkham Knight zu testen, scheiterte bereits beim Intro. Dieses sorgte für massive Bildstörungen, welche wiederum zu einer totalen Blockade des Rechners führten. Civilization Beyond Earth weigerte sich anfangs im Vollbildmodus zu starten, konnte durch eine vorherige Reduzierung der Desktop-Auflösung jedoch noch dazu überredet werden. Bei Dirt Rally half diese Prozedur leider nicht, es blieb beim Fenstermodus. Eine Aktualisierung des Intel-Grafiktreibers via Windows Update behob zumindest die Probleme mit Civilization Beyond Earth. Es ist schade, dass Lenovo über die vorinstallierte Update-Software keine neueren Treiber anbietet, wenn diese eigentlich zur Verfügung stehen würden. Auf dieses Problem stoßen Nutzer aber bei vielen Herstellern.

Auch die vorinstallierte Security Suite von McAffee (Testversion) kann für Verdruss bei Spielern sorgen: So meldete Steam einen undefinierten Fehler beim Download der Spiele-Installationsdateien, der durch eine zeitweise Deaktivierung der Anti-Viren-Software erfolgreich umgangen werden konnte.

min.mittelhochmax.
Tomb Raider (2013) 123.3 60.2 33.5 16.3
Civilization: Beyond Earth (2014) 64.3 28.2 18.8 14.9
Dirt Rally (2015) 136 Leichte grafische Probleme (nur Fenstermodus) 44 Leichte grafische Probleme (nur Fenstermodus) 22 Leichte grafische Probleme (nur Fenstermodus) 12 Leichte grafische Probleme (nur Fenstermodus)
Tomb Raider
1366x768 Normal Preset AA:FX AF:4x (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
60.2 (45min - 74max) fps
Lenovo ThinkPad S3 Yoga 14
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM871 MZ7LN256HCHP
66.4 fps
Acer Aspire R7-371T-52EL
HD Graphics 5500, 5200U, Kingston RBU-SNS8100S3256GD
27.5 fps
1366x768 High Preset AA:FX AF:8x (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
33.5 (27.1min - 40.4max) fps
Lenovo ThinkPad S3 Yoga 14
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM871 MZ7LN256HCHP
36.7 fps
Acer Aspire R7-371T-52EL
HD Graphics 5500, 5200U, Kingston RBU-SNS8100S3256GD
18 fps
Dirt Rally
1366x768 Medium Preset (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
44 (26.7min - 59.39max) fps
Lenovo ThinkPad S3 Yoga 14
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM871 MZ7LN256HCHP
46.9 fps
1920x1080 High Preset (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
22.44 (16.9min - 29.9max) fps
Lenovo ThinkPad S3 Yoga 14
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM871 MZ7LN256HCHP
23.6 fps

Emissionen & Energie

Geräuschemissionen

Im Vergleich mit den Konkurrenten kann das Testgerät in Sachen Geräuschentwicklung nicht glänzen: in Summe sind alle Mitbewerber etwas leiser, wenngleich ein maximaler Schallpegel von rund 40 dB beim Testgerät noch nicht störend wirken muss. Allerdings mischen sich unter das Rauschen insbesondere bei Last hochfrequente Töne, die empfindliche Naturen auf Dauer als unangenehm empfinden könnten. Auch im Leerlauf sind die Lüfter stets aktiv. Dass dies auch besser geht, zeigt das ThinkPad S3 Yoga 14 des gleichen Herstellers, welches im Idle-Betrieb größtenteils lautlos arbeitet.

Unschön ist zudem die Eigenart des Testgeräts, dauerhaft ein sehr hochfrequentes Fiepen von sich zu geben, das bei einem normalen Sitzabstand jederzeit wahrgenommen werden konnte.

Lautstärkediagramm

Idle
32 / 32.6 / 33.9 dB(A)
Last
40.1 / 39.8 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft SL 320 (aus 15 cm gemessen)
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
GeForce 940M; 5200U; SSD
Lenovo Yoga 3 14
HD Graphics 5500; 5200U; SSD
Lenovo ThinkPad S3 Yoga 14
GeForce 940M; 5200U; SSD
Acer Aspire R7-371T-52EL
HD Graphics 5500; 5200U; SSD
HP Spectre 13-4001ng x360
HD Graphics 5500; 5500U; SSD
Asus Transformer Book Flip TP500LN
GeForce 840M; 4210U; HDD
Geräuschentwicklung
Idle min *
32
32.2
-1%
29.6
7%
29.6
7%
29.6
7%
30.6
4%
Idle avg *
32.6
32.5
-0%
29.6
9%
31
5%
29.6
9%
30.6
6%
Idle max *
33.9
32.6
4%
29.6
13%
31.8
6%
29.6
13%
31.8
6%
Last avg *
40.1
33.6
16%
35.6
11%
36.5
9%
38.6
4%
37.4
7%
Last max *
39.8
37.2
7%
37.1
7%
36.7
8%
41
-3%
39.1
2%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Das Yoga 3 14 im Stresstest (Netzbetrieb)
Das Yoga 3 14 im Stresstest (Netzbetrieb)

Trotz des im Testgerät verbauten Nvidia 940M Grafikchips erwärmt sich der Rechner unter Last nur etwas stärker als die Variante ohne dezidierte GPU. So sind maximal 45°C Oberflächentemperatur beim Stresstest im zentralen, unteren Bereich der Base-Unit kein Grund zur Sorge. 

Wie es das Yoga 3 14 schafft, diese relativ niedrigen Werte trotz dünner Bauweise und durchaus leistungsstarken Komponenten zu erreichen, deckt der Stresstest auf. Hier werden zur Auslastung von Prozessor und Grafikkarte die Programme Prime95 und Furmark für mehr als eine Stunde lang parallel ausgeführt. Diese Prozedur beginnt das Testgerät bereits mit reduzierten Taktraten, die leicht unterhalb der jeweiligen Basisfrequenz von CPU (2,2 GHz) und GPU (1.072 MHz) liegen. Im weiteren Verlauf sinkt die Performance weiter. Gegen Ende pendelte sich die Arbeitsgeschwindigkeit des Intel i5-5200U-Prozessors bei niedrigen 1,2 GHz ein, während die Geforce-Grafikkarte bei Taktraten von etwa 850 - 1.000 MHz etwas weniger stark gedrosselt wurde. Es handelt sich jedoch nicht um thermisches Throttling, da beide Komponenten mit lediglich rund 65°C weit von einer Überhitzung entfernt sind. Vielmehr scheint dies eine bewusste Entscheidung Lenovos zu sein, um die Oberflächentemperaturen nicht allzu hoch werden zu lassen. Im Akkubetrieb zeigt sich ein ähnliches Verhalten, wobei der Intel-Prozessor hier noch schneller auf Werte um 800 MHz fällt und die erreichten Chiptemperaturen in der Folge bei etwas niedrigeren 60°C liegen.

Throttling zeigte bereits das US-Modell ohne dezidierte Grafikkarte, allerdings sank die CPU-Performance weniger stark. Interessant ist, dass Lenovo hier hinsichtlich der Leistungsreduktion einen anderen Weg geht als beim ähnlich ausgestattetem ThinkPad S3 Yoga 14. Bei diesem wird die Grafikkarte deutlich stärker zugunsten einer stabileren CPU-Performance gedrosselt. Das Verhalten des Testgeräts ist somit die bessere Wahl für Gamer, da in Computerspielen meist die GPU-Leistung den Flaschenhals bildet.

Max. Last
 33.4 °C39 °C34.2 °C 
 31.6 °C38.1 °C32 °C 
 28.1 °C27 °C29.7 °C 
Maximal: 39 °C
Durchschnitt: 32.6 °C
31 °C45 °C32 °C
29.2 °C43.8 °C30.4 °C
28.7 °C27.3 °C27.6 °C
Maximal: 45 °C
Durchschnitt: 32.8 °C
Netzteil (max.)  53.5 °C | Raumtemperatur 24.7 °C | Voltcraft IR-360
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Convertible auf 30.3 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.4 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 29.7 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28 °C (-1.7 °C).

Energieaufnahme

In puncto Energieverbrauch zeigt sich das Lenovo Yoga 3 14 von seiner sparsamen Seite. So gelingt es dem Testgerät, die meisten Mitbewerber im Idle-Betrieb zu übertrumpfen. Hierbei profitiert es auch von seinem vergleichsweise leuchtschwachen Display. Unter Last kann das Yoga 3 14 zwar wie erwartet nicht mit den Konkurrenten ohne dezidierte GPU mithalten, setzt sich aber zumindest deutlich von Asus‘ Transformer Book Flip ab, das noch mit der weniger effizienten Haswell-Technik sowie einer Geforce 840M Grafikkarte ausgerüstet ist. Zu einem Großteil ist die deutliche Differenz aber auf das geringer ausgeprägte Throttling des Asus-Convertibles zurückzuführen. Weniger schön ist auch der relativ hohe Energieverbrauch von 0,3 Watt im ausgeschalteten Zustand.

Das mitgelieferte 65-Watt-Stecker-Netzteil bietet ausreichende Leistungsreserven und wird mittels eines USB-Kabels an das Convertible angeschlossen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.3 / 0.5 Watt
Idledarkmidlight 3.2 / 5.5 / 6.8 Watt
Last midlight 40 / 40.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
GeForce 940M; 5200U; SSD
Lenovo ThinkPad S3 Yoga 14
GeForce 940M; 5200U; SSD
Acer Aspire R7-371T-52EL
HD Graphics 5500; 5200U; SSD
HP Spectre 13-4001ng x360
HD Graphics 5500; 5500U; SSD
Asus Transformer Book Flip TP500LN
GeForce 840M; 4210U; HDD
Stromverbrauch
Idle min *
3.2
5
-56%
3.5
-9%
3
6%
9.8
-206%
Idle avg *
5.5
8.9
-62%
5.6
-2%
6.9
-25%
12.2
-122%
Idle max *
6.8
9.8
-44%
5.8
15%
9.5
-40%
12.9
-90%
Last avg *
40
36.7
8%
26.2
34%
33.4
16%
49.2
-23%
Last max *
40.4
35
13%
29.1
28%
30.2
25%
55.3
-37%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Mit einer Akkulaufzeit von 6 Stunden und 21 Minuten im praxisnahen WLAN-Betrieb hat das Yoga 3 14 eine durchaus alltagstaugliche Ausdauer zu bieten. Trotzdem kann es nicht mit den ebenfalls nach dem neuen, anspruchsvolleren Verfahren getesteten Konkurrenzmodellen mithalten. Diese profitieren insbesondere von ihren größeren Akkus. 

Auffällig ist, dass das Testgerät unter Last trotz aktiver Nvidia GPU praktisch genauso lange durchhält wie das US-Schwestermodell ohne dezidierte Grafiklösung. Möglicherweise gleicht hier das stärkere Throttling der CPU den zusätzlichen Verbraucher aus. Allerdings ist die Laufzeit im Idle-Betrieb trotz Optimus-Technologie um rund ein Drittel reduziert. Besser als das Asus Transformer Book Flip schlägt sich das Testgerät aber allemal.

Etwas seltsam mutet hingegen Lenovos Popup-Hinweis im Netzbetrieb bei vollem Akku an: Dem Nutzer wird bei Auswahl des normalen Lademodus empfohlen das Netzteil wieder auszustecken, um die Akkulebensdauer zu erhöhen. Von einem stationären Betrieb mit angeschlossenem Stromkabel und zugleich vollständig geladenem Akku wird somit abgeraten. Alternativ kann ein Erhaltungsmodus gewählt werden, der den Akku zugunsten der Haltbarkeit bei 55 - 60 % der Maximalkapazität hält – mit dem Nachteil einer geringeren Laufzeit ohne Stromanschluss.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
14h 48min
WiFi Websurfing
6h 21min
Last (volle Helligkeit)
2h 14min
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
GeForce 940M; 5200U; SSD
Lenovo Yoga 3 14
HD Graphics 5500; 5200U; SSD
Lenovo ThinkPad S3 Yoga 14
GeForce 940M; 5200U; SSD
Acer Aspire R7-371T-52EL
HD Graphics 5500; 5200U; SSD
HP Spectre 13-4001ng x360
HD Graphics 5500; 5500U; SSD
Asus Transformer Book Flip TP500LN
GeForce 840M; 4210U; HDD
Akkulaufzeit
Idle
888
1183
33%
1105
24%
1223
38%
452
-49%
WLAN
381
466
22%
542
42%
Last
134
135
1%
157
17%
154
15%
49
-63%
WLAN (alt)
467
449
276

Pro

+ spieletauglich
+ variable Gehäusekonstruktion
+ Bildschirm mit sehr gutem Kontrast
+ schnelle SSD
+ alltagstaugliche Akkulaufzeit
+ guter WLAN-Empfang
+ grundsätzlich brauchbare Eingabegeräte, aber…

Contra

- Touchscreen-Probleme im Test
- Software-Bugs
- dauerhaftes Fiepen im Betrieb
- schlechte Nutzbarkeit im Freien
- deutliches CPU-Throttling im Stresstest
- leichtes GPU-Throttling im Stresstest
- HDMI-Anschluss im Micro-Format
- Verwindungssteifigkeit verbesserungswürdig
- Wellenbildung auf dem Display bei Druckausübung

Fazit

Das Lenovo Yoga 3 14, zur Verfügung gestellt von:
Das Lenovo Yoga 3 14, zur Verfügung gestellt von:

Das Konzept des Testgeräts ist vielversprechend: Mit seinen kompakten Abmaßen und dem 360-Grad-Displayscharnier bietet es für jede Situation einen idealen Betriebsmodus. Zusätzlich sorgt die Mittelklasse-Geforce-Grafikkarte dafür, dass der Spielspaß nicht zu kurz kommt. In Innenräumen erfreut das verbaute Display zudem mit scharfer Darstellung und tollen Kontrasten. Wer gerne im Freien arbeitet, dürfte aber von der relativ niedrigen maximalen Displayhelligkeit und dem stark spiegelnden Touchscreen enttäuscht sein. 

Das Gehäuse weiß mit relativ geringer Erwärmung unter Last sowie schmutzunempfindlichen Oberflächen – trotz der hellen Farbgestaltung – durchaus zu gefallen, allerdings ist die Stabilität des Displaydeckels für ein derart bewegliches Gerät etwas zu gering. 

In puncto Performance kann das Lenovo Yoga 3 14 mit einer schnellen SSD, aktuellem Core-i5-Prozessor und dezidierter Grafikkarte durchaus überzeugen. Jedoch zeigen sich bei der gleichzeitigen Belastung von Prozessor und Grafikkarte deutlich die Grenzen des Gesamtkonzepts: Starkes CPU- und moderates GPU-Throttling sind die Folge.

Im Test verhinderten die regelmäßigen Touchscreen-Probleme sowie diverse Software-Ärgernisse einen durchweg positiven Eindruck - dennoch fasziniert Lenovos Konzept eines äußerst vielseitigen und zugleich portablen Spiele-Rechners.

Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE - 28.07.2015 v4 (old)
Andreas Kilian

Gehäuse
72 / 98 → 73%
Tastatur
79%
Pointing Device
87%
Konnektivität
57 / 80 → 71%
Gewicht
67 / 35-78 → 74%
Akkulaufzeit
88%
Display
80%
Leistung Spiele
80 / 68 → 100%
Leistung Anwendungen
81 / 87 → 93%
Temperatur
90%
Lautstärke
83%
Audio
56 / 91 → 62%
Kamera
66 / 85 → 78%
Durchschnitt
76%
81%
Convertible - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo Yoga 3 14 (940M) Convertible
Autor: Andreas Kilian (Update: 15.05.2018)