Test Acer Aspire E5-573G Notebook
Schon seit einigen Jahren bietet Acer innerhalb der Aspire E1- und E5-Reihen günstige Allrounder im 15,6-Zoll-Format an. Spitzenergebnisse konnten die diversen Vertreter in unseren Tests nicht erreichen; wir konnten ihnen aber immer ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis attestieren. Mit dem Aspire E5-573G legt Acer nun den Nachfolger des E5-571G vor. Acer setzt dabei nicht nur auf aktuelle Innereien, sondern auch auf ein komplett neues Gehäuse. Ob das Aspire zu gefallen weiß, verrät unser Testbericht.
An günstigen Allround-Notebooks besteht kein Mangel. Praktisch jeder Hersteller hat mindestens eine entsprechende Linie im Sortiment. Daher hat es das Aspire mit vielen Konkurrenten zu tun. Hier wären beispielsweise das HP Pavilion 15, das Toshiba Satellite L50-B, das Lenovo Z50-75 und das Dell Inspiron 15 zu nennen.
Gehäuse
Wie die diversen Vorgänger ist auch das Aspire mit einem Kunststoffgehäuse ausgestattet. Der Displayrahmen und die Oberseite der Baseunit sind dabei dunkelgrau ('Charcoal Grey') gefärbt. Die Unterschale sowie die Deckelrückseite sind in Schwarz gehalten. Die Deckelrückseite, die Unterschale und die Oberseite der Baseunit sind zudem mit Texturen versehen. Eine Wartungsklappe kann der Rechner nicht vorweisen. Um an die Hardware zu gelangen, muss das Gehäuse geöffnet werden.
Großartige Verarbeitungsmängel weist das Gehäuse nicht auf. Erwähnenswert wäre ein leichter Materialüberstand am vorderen Rand der Baseunit. Hier wurde nicht einhundertprozentig entgratet. Auch in Sachen Stabilität gibt es nichts Großartiges zu bemängeln. Das Gehäuse kann an den beiden Seiten der Tastatur und unterhalb des Touchpads etwas eingedrückt werden - dieses Verhalten zeigen die meisten Notebooks. Allerdings dürfte die Baseunit für unseren Geschmack eine etwas größere Steifigkeit aufweisen. Das gilt auch für den Deckel. Er zeigt sowohl bei dem Versuch ihn zu verwinden als auch bei Druck auf seine Rückseite Bildveränderungen. Eine Ein-Hand-Öffnung des Deckels ist mit ein wenig Fingerakrobatik möglich.
Ausstattung
Schnittstellenauswahl und -anordnung entsprechen denjenigen des Aspire V3-574G. Das überrascht nicht, da sich die beiden Rechner im Inneren gleichen. Acer hat sich hier für eine Auswahl entschieden, die wir bei den meisten Notebooks antreffen. Von den drei USB-Schnittstellen arbeiten zwei nach dem USB-3.0-Standard. Die Anschlüsse befinden sich überwiegend auf der linken Seite auf Höhe der Handballenablage. Somit bleibt der Bereich neben der Handballenablage nicht frei von Kabeln.
Kommunikation
Das verbaute WLAN-Modul stellt die WLAN- und Bluetooth-4.1-Funktionalität bereit. Der Qualcomm-Chip (QCA9377) unterstützt neben den WLAN-Standards 802.11 a/b/g/n auch den schnellen ac-Standard. Die Verbindung zwischen Notebook und Router ist zu keinem Zeitpunkt eingebrochen. In einem 15-Meter-Radius um den Router herum hat sich die Verbindung stets als stabil erwiesen. Auch das Aspire kann sich rühmen einen der weitverbreitesten Gigabit-Ethernet-Chips an Bord zu haben: Ein Modell aus Realteks RTL8168/8111 Familie. Der Chip verrichtet seinen Dienst wie immer reibungslos.
Zubehör
Dem Rechner liegen die üblichen Dokumente wie ein Schnellstartposter und Sicherheitsinformationen bei.
Betriebssystem
Das Aspire wird mit vorinstalliertem Windows 8.1 (64 Bit) ausgeliefert. Eine Recovery DVD liegt dem Rechner nicht bei.
Wartung
Da der Rechner keine Wartungsklappe mitbringt, muss zur Wartung/Aufrüstung das Gehäuse geöffnet werden. Dazu wird zuerst das optische Laufwerk entfernt. Anschließend werden alle Schrauben auf der Unterseite entfernt. Nun kann die Unterschale mit Hilfe eines Fugenglätters gelöst werden. Dabei muss vorsichtig vorgegangen werden, denn die Halteklammern können leicht brechen. Achtung beim Abnehmen der Unterschale: Die Lautsprecher sind auf der Unterschale befestigt und über ein Kabel mit der Hauptplatine verbunden. Im Inneren des Rechners finden sich zwei Arbeitsspeicherbänke, die beide belegt sind. Die Festplatte könnte problemlos getauscht werden. Es kommt im Aspire die gleiche Hauptplatine und der gleiche Akku zum Einsatz wie im Aspire V3-574G.
Garantie
Acer gewährt dem Aspire eine zweijährige Garantie - inklusive Abholservice. Eine Erweiterung der Garantie ist möglich. So müssen für eine dreijährige Garantie etwa 60 bis 70 Euro auf den Tisch gelegt werden.
Eingabegeräte
Tastatur
Acer stattet das Aspire mit einer unbeleuchteten Chiclet-Tastatur aus. Wer Wert auf eine beleuchtete Tastatur legt, sollte einen Blick auf das Aspire V3-574G werfen. Hier kommt die gleiche Tastatur zum Einsatz - allerdings mit Beleuchtung. Die flachen, sehr leicht angerauten Tasten des E5-573G bieten einen kurzen Hub und einen klaren Druckpunkt. Die Tastatur wippt beim Schreiben etwas; negative Auswirkungen hat dies aber nicht. Insgesamt hat Acer hier eine sehr ordentliche Tastatur im Sortiment, die durchaus über die Anforderungen des Hausgebrauchs hinausgeht.
Touchpad
Das multitouchfähige Clickpad des Aspire besitzt etwa die Ausmaße 10,6 x 7,8 cm. Somit steht viel Platz zur Nutzung der Gestensteuerung zur Verfügung. Die auf der Oberseite der Baseunit eingesetzte Textur wird auf dem Clickpad nicht weitergeführt. Hier hat man es mit einer glatten Oberfläche zu tun, die die Finger nicht beim Gleiten behindert. Das Pad besitzt einen kurzen Hub und einen deutlichen Druckpunkt.
Display
Das Aspire ist mit einem matten 15,6-Zoll-Display ausgestattet, das eine native Auflösung von 1.366 x 768 Bildpunkten besitzt. Helligkeit (230,7 cd/m²) und Kontrast (381:1) des Bildschirms können nicht überzeugen und sollten besser ausfallen. Auch wenn die Aspire E5-573G Serie grundsätzlich zu den günstigen Notebook-Reihen zählt, erwarten wir heutzutage auch im Niedrigpreissegment bessere Werte. Eine Helligkeit von 250 cd/m² und ein Kontrast von 500:1 sollten es schon mindestens sein.
|
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 197 cd/m²
Kontrast: 381:1 (Schwarzwert: 0.63 cd/m²)
ΔE Color 10.51 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 11.51 | 0.5-98 Ø5.2
60% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
38% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
41.21% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
60% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
39.89% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.27
Die Farbräume AdobeRGB und sRGB kann der Bildschirm des Aspire nicht darstellen. Hier liegen die Abdeckungsraten bei 60 Prozent (sRGB) bzw. 38 Prozent (AdobeRGB). Im Auslieferungszustand zeigt das Display eine DeltaE-2000-Abweichung von 10,51 - ein normaler Wert im Niedrigpreissegment. Das Ziel wäre ein Wert kleiner 3. Der Bildschirm verfügt zudem über einen deutlichen Blaustich.
Acer hat das Aspire mit einem blickwinkelinstabilen TN-Panel ausgestattet. Somit ist der Bildschirm nicht aus jeder Position heraus ablesbar. Eine Änderung des vertikalen Blickwinkels führt schnell zum Einbruch des Bildes. In horizontaler Richtung sieht es besser aus. Auch mehrere Personen können gleichzeitig auf das Display schauen. Das Aspire kann im Freien eingesetzt werden. Allerdings sollte die Sonne nicht allzu hell strahlen, da die Displayhelligkeit im Akkubetrieb verringert wird.
Acer Aspire E5-573G-5785 TN LED, 1366x768 | Acer Aspire E5-571G-520X TN LED, 1920x1080 | HP Pavilion 15-p008ng TN LED, 1920x1080 | HP Pavilion 15-p151ng TN LED, 1920x1080 | Toshiba Satellite L50-B-1TD IPS, 1920x1080 | Dell Inspiron 15-5558 IPS, 1920x1080 | Lenovo IdeaPad Z50-75 1366x768 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | 38% | 21% | 35% | 41% | 3% | 2% | |
Display P3 Coverage | 39.89 | 55.9 40% | 48.78 22% | 54.8 37% | 61.5 54% | 41.22 3% | 40.67 2% |
sRGB Coverage | 60 | 80.7 35% | 71.3 19% | 78.8 31% | 78.1 30% | 61.8 3% | 61.2 2% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 41.21 | 57.8 40% | 50.4 22% | 56.5 37% | 57.1 39% | 42.58 3% | 42.02 2% |
Bildschirm | -1% | 3% | 0% | 29% | 30% | 7% | |
Helligkeit Bildmitte | 240 | 223 -7% | 343 43% | 293 22% | 299 25% | 177 -26% | 225 -6% |
Brightness | 231 | 226 -2% | 329 42% | 280 21% | 299 29% | 176 -24% | 224 -3% |
Brightness Distribution | 86 | 91 6% | 87 1% | 83 -3% | 77 -10% | 78 -9% | 89 3% |
Schwarzwert * | 0.63 | 0.77 -22% | 1.02 -62% | 0.8 -27% | 0.54 14% | 0.15 76% | 0.42 33% |
Kontrast | 381 | 290 -24% | 336 -12% | 366 -4% | 554 45% | 1180 210% | 536 41% |
Delta E Colorchecker * | 10.51 | 10.13 4% | 10.9 -4% | 13.19 -25% | 5.96 43% | 8.52 19% | 11.59 -10% |
Delta E Graustufen * | 11.51 | 11.68 -1% | 12.09 -5% | 13.41 -17% | 5.52 52% | 9.72 16% | 11.86 -3% |
Gamma | 2.27 97% | 2.92 75% | 2.01 109% | 3.38 65% | 2.29 96% | 1.85 119% | 2.3 96% |
CCT | 12512 52% | 12592 52% | 10388 63% | 13185 49% | 5831 111% | 5036 129% | 14580 45% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 38 | 52 37% | 46.1 21% | 51 34% | 51 34% | 39 3% | 39 3% |
Color Space (Percent of sRGB) | 60 | 61 2% | |||||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 19% /
10% | 12% /
8% | 18% /
10% | 35% /
32% | 17% /
23% | 5% /
6% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistung
Acer bietet innerhalb der Aspire E5-573G Reihe preisgünstige Allrounder im 15,6-Zoll-Format an. Unser Testgerät gehört zu den leistungsstärksten Modellen der Reihe. Es bietet genügend Rechenleistung für den Alltag und kann Spiele flüssig auf den Bildschirm bringen. Acer bietet auch Varianten ohne dedizierte Grafikkerne an. Da unser Testgerät zum Testzeitpunkt noch nicht in den gängigen Preissuchmaschinen zu finden war, können wir keinen Verkaufspreis nennen. Nimmt man andere Varianten des E5-573G als Anhaltspunkt, wird der Preis irgendwo zwischen 600 und 700 Euro liegen.
Prozessor
Angetrieben wird das Aspire von dem Core i5-5200U Prozessor. Hierbei handelt es sich um eine Mittelklasse-CPU aus Intels aktueller Broadwell-Prozessor-Linie. Die TPD dieser ULV-CPU liegt bei 15 Watt. Der Prozessor arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,2 GHz. Mittels Turbo kann die Geschwindigkeit auf 2,5 GHz (beide Kerne) bzw. 2,7 GHz (nur ein Kern) erhöht werden. Die volle Leistung des Prozessors kann nur im Netzbetrieb abgerufen werden. Im Akkubetrieb hat die CPU die von uns durchgeführten Tests mit ihrer Basisgeschwindigkeit (2,2 GHz) bearbeitet. Vergleicht man die Testresultate des Core i5-5200U mit denen seines Haswell-Vorgängers (Core i5-4200U), kann der Broadwell Prozessor im Schnitt einen Vorsprung von 10 Prozent für sich verbuchen. Das ist primär den Verbesserungen der Broadwell-Architektur zu verdanken, da die Arbeitsgeschwindigkeiten beider CPUs fast identisch sind.
Cinebench R15 | |
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-573G-5785 | |
Acer Aspire E5-571G-520X | |
HP Pavilion 15-p151ng | |
HP Pavilion 15-p008ng | |
Asus F555LJ-XX110H | |
Toshiba Satellite L50-B-1TD | |
Dell Inspiron 15-5558 | |
Lenovo IdeaPad Z50-75 | |
Lenovo IdeaPad Z50-70 59-428149 | |
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-573G-5785 | |
Acer Aspire E5-571G-520X | |
HP Pavilion 15-p151ng | |
HP Pavilion 15-p008ng | |
Asus F555LJ-XX110H | |
Toshiba Satellite L50-B-1TD | |
Dell Inspiron 15-5558 | |
Lenovo IdeaPad Z50-75 | |
Lenovo IdeaPad Z50-70 59-428149 |
Cinebench R11.5 | |
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-573G-5785 | |
Acer Aspire E5-571G-520X | |
HP Pavilion 15-p151ng | |
HP Pavilion 15-p008ng | |
Asus F555LJ-XX110H | |
Toshiba Satellite L50-B-1TD | |
Dell Inspiron 15-5558 | |
Lenovo IdeaPad Z50-75 | |
Lenovo IdeaPad Z50-70 59-428149 | |
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-573G-5785 | |
Acer Aspire E5-571G-520X | |
HP Pavilion 15-p151ng | |
HP Pavilion 15-p008ng | |
Asus F555LJ-XX110H | |
Toshiba Satellite L50-B-1TD | |
Dell Inspiron 15-5558 | |
Lenovo IdeaPad Z50-75 | |
Lenovo IdeaPad Z50-70 59-428149 |
Cinebench R10 | |
Rendering Multiple CPUs 32Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-573G-5785 | |
Acer Aspire E5-571G-520X | |
HP Pavilion 15-p151ng | |
Asus F555LJ-XX110H | |
Toshiba Satellite L50-B-1TD | |
Dell Inspiron 15-5558 | |
Lenovo IdeaPad Z50-75 | |
Lenovo IdeaPad Z50-70 59-428149 | |
Rendering Single 32Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-573G-5785 | |
Acer Aspire E5-571G-520X | |
HP Pavilion 15-p151ng | |
Asus F555LJ-XX110H | |
Toshiba Satellite L50-B-1TD | |
Dell Inspiron 15-5558 | |
Lenovo IdeaPad Z50-75 | |
Lenovo IdeaPad Z50-70 59-428149 |
Sunspider - 1.0 Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-573G-5785 | |
Acer Aspire E5-571G-520X | |
HP Pavilion 15-p151ng | |
Asus F555LJ-XX110H | |
Toshiba Satellite L50-B-1TD | |
Dell Inspiron 15-5558 |
Mozilla Kraken 1.1 - Total (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-573G-5785 | |
Acer Aspire E5-571G-520X | |
HP Pavilion 15-p151ng | |
Asus F555LJ-XX110H | |
Toshiba Satellite L50-B-1TD | |
Dell Inspiron 15-5558 |
Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-573G-5785 | |
Acer Aspire E5-571G-520X | |
HP Pavilion 15-p151ng | |
Asus F555LJ-XX110H | |
Toshiba Satellite L50-B-1TD | |
Dell Inspiron 15-5558 |
Peacekeeper - --- (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-573G-5785 | |
Acer Aspire E5-571G-520X | |
HP Pavilion 15-p151ng | |
Asus F555LJ-XX110H | |
Toshiba Satellite L50-B-1TD | |
Dell Inspiron 15-5558 |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Das System arbeitet rund und flüssig. Problemen sind wir nicht begegnet. Die Resultate in den PC Mark Benchmarks fallen sehr gut aus. Das Aspire schneidet besser ab als andere Notebooks, die über eine vergleichbare CPU-GPU-Ausstattung verfügen. Zu verdanken ist dies der verbauten Hybrid-Festplatte (eine herkömmliche Festplatte mit eingebautem SSD-Cache). Eine Steigerung der Systemleistung ist hier nur noch durch den Tausch der Festplatte gegen eine Solid State Disk zu erreichen. Als Alternative zum Aspire bieten sich Notebooks, die mit Vierkernprozessoren ausgestattet sind, nicht wirklich an. Sie bringen im täglichen Betrieb keinen wirklichen Vorteil und benötigen zudem mehr Energie und mehr Kühlung. Nicht zu vergessen wäre ihr höherer Preis. Ein Vierkernprozessor könnte seine größere Leistung erst bei CPU-lastigen Anwendungen zeigen.
PCMark 7 Score | 3607 Punkte | |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3377 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 3733 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4286 Punkte | |
Hilfe |
PCMark 7 - Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-573G-5785 | |
Acer Aspire E5-571G-520X | |
HP Pavilion 15-p151ng | |
HP Pavilion 15-p008ng | |
Asus F555LJ-XX110H | |
Dell Inspiron 15-5558 | |
Lenovo IdeaPad Z50-75 |
Massenspeicher
Als Datenspeicher dient im Aspire eine Hybrid-Festplatte aus dem Hause Seagate. Sie besitzt eine Kapazität von 500 GB und arbeitet mit 5.400 Umdrehungen pro Minute. In die Festplatte ist zusätzlich ein SSD-Cache (8 GB) eingebaut. Dieser sorgt für einen schnellen Start häufig genutzter Anwendungen. CrystalDiskMark meldet eine Lesegeschwindigkeit von 107,2 MB/s. HD Tune liefert eine durchschnittliche Transferrate von 89,3 MB/s. Hierbei handelt es sich um gute Werte für eine 5.400er-Festplatte.
Grafikkarte
Neben einem Prozessor der Mittelklasse steckt mit dem GeForce 940M Grafikkern auch eine Mittelklasse-GPU in dem Rechner. Das von uns getestete Vorgängermodell des Aspire - das Aspire E5-571G - ist mit dem gleichen Prozessor ausgestattet wie unser aktuelles Testgerät. Als Grafikkern dient der Vorgänger des GeForce 940M Grafikkerns - die GeForce 840M GPU. Somit bietet sich ein Vergleich der Leistungsfähigkeit an, da die Prozessoren keinen verzerrenden Einfluss haben. Die Resultate in den 3D Mark Benchmarks liegen nur wenige Prozent auseinander. Das überrascht aber nicht: Beide GPUs basieren auf Nvidias Maxwell-Architektur und ihre Maximalgeschwindigkeiten (1.124 MHz vs. 1.176 MHz) liegen eng beieinander. Somit gibt es keinen zwingenden Grund auf ein GeForce-940M-Notebook umzusteigen. Ein preiswerteres GeForce-840M-Notebook reicht aus.
Der GeForce Grafikkern bildet zusammen mit Intels HD Graphics 5500 GPU eine Umschaltgrafiklösung (Optimus). Nvidias Kern ist für leistungsfordernde Anwendungen wie Computerspiele zuständig. Intels GPU kümmert sich um den Alltags- und Akkubetrieb. Die Umschaltung zwischen den Kernen erfolgt automatisch; der Nutzer muss sich um nichts kümmern.
3DMark 11 Performance | 2539 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 59535 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 6492 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 1499 Punkte | |
Hilfe |
3DMark 11 - 1280x720 Performance (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-573G-5785 | |
Acer Aspire E5-571G-520X | |
HP Pavilion 15-p151ng | |
HP Pavilion 15-p008ng | |
Asus F555LJ-XX110H | |
Toshiba Satellite L50-B-1TD | |
Dell Inspiron 15-5558 | |
Lenovo IdeaPad Z50-75 | |
Lenovo IdeaPad Z50-70 59-428149 |
Gaming Performance
Die CPU-GPU-Kombination des Aspire ist in der Lage, viele Spiele in HD-Auflösung (1.366 x 768 Bildpunkte) mit mittleren bis teilweise hohen Qualitätseinstellungen flüssig auf den Bildschirm zu bringen. Die Full-HD-Auflösung, etwa über eine externe Anzeige, ist nur bei wenigen Spielen nutzbar. Je geringere Anforderungen ein Spiel an die Hardware stellt, desto eher ist es möglich. Einige Spiele erfordern eine Reduzierung von Auflösung/Qualitätsniveau, um spielbare Frameraten zu erreichen. Hier seien 'The Witcher 3' und 'Assassin's Creed: Unity' genannt. Für das Spiel 'Batman: Arkham Knight' ist die Hardware nicht leistungsfähig genug.
Da das Aspire nur etwas höhere Frameraten liefert als GeForce-840M-Notebooks, kann problemlos zu letzteren Geräten gegriffen und Geld gespart werden. Für deutlich höhere Frameraten muss tiefer in die Tasche gegriffen werden. Hier empfehlen sich Notebooks, die mit GTX 850M/GTX 950M Kern oder GTX 860M/GTX 960M Kern bestückt sind.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
Crysis 3 (2013) | 41.6 | 24.6 | 18.6 | 7.3 |
Tomb Raider (2013) | 138.5 | 68.3 | 37.1 | 19.1 |
Thief (2014) | 40.8 | 26 | 21.1 | 11.4 |
Watch Dogs (2014) | 43.6 | 31.7 | 9.9 | 6.1 |
Sims 4 (2014) | 172.2 | 89.1 | 41.8 | 34.2 |
The Crew (2014) | 41.4 | 32.8 | 16.1 | 8.8 |
Dirt Rally (2015) | 192.2 | 48.9 | 24.3 | 12.5 |
The Witcher 3 (2015) | 32.2 | 19.2 | 10.5 | 6.2 |
Emissionen
Geräuschemissionen
Übermäßig viel Lärm produziert das Aspire nicht. Im Leerlauf geht der Lüfter mit sehr niedriger Geschwindigkeit zu Werke. Er steht zu keiner Zeit still. Wirklich wahrnehmbar ist er dabei nur in ruhigen Umgebungen. Während des Stresstests steigt der Schalldruckpegel auf bis zu 43,1 dB. Der Wert geht gemessen an der Hardwareausstattung völlig in Ordnung.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 32 / 32 / 32.2 dB(A) |
HDD |
| 32.1 dB(A) |
DVD |
| 37.6 / dB(A) |
Last |
| 43.1 / 43.5 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen) |
Acer Aspire E5-573G-5785 5200U, GeForce 940M | Acer Aspire E5-571G-520X 5200U, GeForce 840M | HP Pavilion 15-p008ng 4210U, GeForce 840M | HP Pavilion 15-p151ng A10-5745M, Radeon R7 M260 | Toshiba Satellite L50-B-1TD 4510U, Radeon R7 M260 | Dell Inspiron 15-5558 5200U, GeForce 920M | Lenovo IdeaPad Z50-75 A8-7100, Radeon R6 M255DX | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | 6% | 2% | -5% | 8% | -5% | 5% | |
Idle min * | 32 | 32.7 -2% | 31.4 2% | 29.6 7% | 33.5 -5% | 32.4 -1% | |
Idle avg * | 32 | 32.7 -2% | 31.5 2% | 32.2 -1% | 29.6 7% | 33.5 -5% | 32.9 -3% |
Idle max * | 32.2 | 32.7 -2% | 32.1 -0% | 32.2 -0% | 29.6 8% | 33.5 -4% | 33.1 -3% |
Last avg * | 43.1 | 34.2 21% | 41.5 4% | 45.3 -5% | 37.7 13% | 45.9 -6% | 37 14% |
Last max * | 43.5 | 37.8 13% | 43.6 -0% | 49.4 -14% | 41.7 4% | 45.3 -4% | 36.4 16% |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Wie bereits an früherer Stelle gesagt, steckt im Inneren des Aspire die gleiche Hauptplatine samt Kühlkörper/Lüfter wie im kürzlich von uns getesteten Aspire V3-574G. Entsprechend verhalten sich die beiden Geräte im Stresstest sehr ähnlich. Das E5-573G durchläuft den Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) im Netz- und im Akkubetrieb auf ähnliche Weisen. Im Netzbetrieb arbeitet der Grafikkern mit voller Geschwindigkeit (1.176 MHz). Das gilt auch im Akkubetrieb; allerdings wird er regelmäßig schlagartig auf 293 MHz abgebremst. Die Geschwindigkeit des Prozessors springt zwischen 500 MHz und 2,5 GHz (Netzbetrieb) bzw. 2,2 (Akkubetrieb) hin und her. Auch die Wärmeentwicklung fällt bei beiden Aspire Modellen ähnlich aus. Am Messpunkt im Bereich der Luftauslassöffnung wird bei beiden Rechnern die 60-Grad-Celsius-Marke überschritten. Ansonsten fällt die Erwärmung moderat aus. Im Alltagsbetrieb treten solche hohen Temperaturen in der Regel nicht auf.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 45.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 61 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 35.3 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-6.5 °C).
Acer Aspire E5-573G-5785 5200U, GeForce 940M | Acer Aspire E5-571G-520X 5200U, GeForce 840M | HP Pavilion 15-p008ng 4210U, GeForce 840M | HP Pavilion 15-p151ng A10-5745M, Radeon R7 M260 | Toshiba Satellite L50-B-1TD 4510U, Radeon R7 M260 | Dell Inspiron 15-5558 5200U, GeForce 920M | Lenovo IdeaPad Z50-75 A8-7100, Radeon R6 M255DX | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | 20% | 17% | 15% | 8% | 25% | 18% | |
Last oben max * | 45.6 | 41.3 9% | 39.6 13% | 38.7 15% | 45.4 -0% | 35.7 22% | 39.5 13% |
Last unten max * | 61 | 44 28% | 42.2 31% | 46 25% | 57.7 5% | 38.5 37% | 40 34% |
Idle oben max * | 32.5 | 26.1 20% | 29.6 9% | 29.6 9% | 26.9 17% | 26 20% | 28.6 12% |
Idle unten max * | 34.1 | 26.7 22% | 29.4 14% | 30.2 11% | 30.4 11% | 26.6 22% | 29.7 13% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Acer hat die Lautsprecher auf der Unterseite des Rechners platziert. Ihr Klang überrascht weder auf positive noch auf negative Weise. Es handelt sich hierbei um durchschnittliche Lautsprecher, die insgesamt einen ordentlichen Klang erzeugen. Man kann ihnen auch längere Zeit zuhören.
Energieverwaltung
Energieaufnahme
Einen übermäßig großen Energiehunger zeigt das Aspire nicht. Im Leerlauf steigt die Leistungsaufnahme auf bis zu 7 Watt - ein guter Wert. Während des Stresstests schwankt die Energieaufnahme, da der Prozessor immer wieder kurzzeitig abgebremst wird. Das Maximum liegt bei 58 Watt. Auch an diesem Wert gibt es nichts zu bemängeln. Im Spielealltag sind Werte um 44,5 Watt herum (+/- 5 Watt) zu erwarten. Die Nennleistung des Netzteils liegt bei 65 Watt. Das Aspire V3-574G benötigt übrigens etwas mehr Energie, da es mit einem höher auflösenden Bildschirm ausgestattet ist.
Aus / Standby | 0.1 / 0.2 Watt |
Idle | 4.8 / 7 / 7 Watt |
Last |
44.5 / 58 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Voltcraft VC 940 |
Acer Aspire E5-573G-5785 5200U, GeForce 940M | Acer Aspire E5-571G-520X 5200U, GeForce 840M | HP Pavilion 15-p008ng 4210U, GeForce 840M | HP Pavilion 15-p151ng A10-5745M, Radeon R7 M260 | Toshiba Satellite L50-B-1TD 4510U, Radeon R7 M260 | Dell Inspiron 15-5558 5200U, GeForce 920M | Lenovo IdeaPad Z50-75 A8-7100, Radeon R6 M255DX | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -8% | -10% | -86% | -6% | 15% | -20% | |
Idle min * | 4.8 | 5.4 -13% | 4.7 2% | 10.3 -115% | 4 17% | 4.3 10% | 6.8 -42% |
Idle avg * | 7 | 8.2 -17% | 9.1 -30% | 15.7 -124% | 8.4 -20% | 6.5 7% | 9.6 -37% |
Idle max * | 7 | 10.5 -50% | 9.7 -39% | 16.5 -136% | 9.4 -34% | 7.4 -6% | 11.4 -63% |
Last avg * | 44.5 | 36 19% | 41.4 7% | 56.7 -27% | 42.4 5% | 33.3 25% | 41.6 7% |
Last max * | 58 | 46.7 19% | 53.3 8% | 73.3 -26% | 56.4 3% | 36.3 37% | 38.6 33% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Das Aspire erreicht im Leerlauf eine Laufzeit von 12:11 h. Der Konkurrent HP Pavilion 15-p008ng (8:41 h) stellt den Betrieb früher ein. Der Idle-Modus wird durch den Battery Eater Reader's Test überprüft. Das Display läuft auf der geringsten Helligkeitsstufe, das Energiesparprofil ist aktiviert, und die Funkmodule sind abgeschaltet. Unter Last stellt das Aspire den Betrieb nach 1:52 h ein. Das Pavilion (1:40 h) macht etwas früher schlapp. Die Laufzeit unter Last wird mit dem Battery Eater Classic Test ermittelt. Dabei arbeitet der Bildschirm mit voller Helligkeit, das Hochleistungsprofil und die Funkmodule sind eingeschaltet.
Unseren praxisnahen WLAN-Test beendet der Acer Rechner nach 5:47 h. Auch diesmal liegt das Pavilion (4:45 h) dahinter zurück. Dieser Test simuliert die Auslastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, die Displayhelligkeit beträgt etwa 150 cd/m². Die Abspieldauer von Videos testen wir, indem wir den Kurzfilm Big Buck Bunny (H.264-Kodierung, 1.920 x 1.080 Bildpunkte) in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Funkmodule sind deaktiviert, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Das Aspire hält 5:57 h durch. Das Pavilion bringt es auf eine Laufzeit von 4:47 h.
An den Laufzeiten des Aspire gibt es nichts zu bemängeln. Diese gehen absolut in Ordnung. Vergleicht man sie aber mit denjenigen des Vorgängermodells - dem Aspire E5-571G - ist man doch enttäuscht. Acer verbaut im E5-573G einen Akku mit deutlich verringerter Kapazität (37 Wh vs. 56 Wh).
Acer Aspire E5-573G-5785 37 Wh | Acer Aspire E5-571G-520X 56 Wh | HP Pavilion 15-p008ng 41 Wh | HP Pavilion 15-p151ng 41 Wh | Toshiba Satellite L50-B-1TD 44 Wh | Dell Inspiron 15-5558 40 Wh | Lenovo IdeaPad Z50-75 32 Wh | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 27% | -20% | -50% | -8% | -51% | ||
Idle | 731 | 795 9% | 521 -29% | 351 -52% | 666 -9% | 311 -57% | |
H.264 | 357 | 424 19% | 287 -20% | 174 -51% | 315 -12% | 140 -61% | |
WLAN | 347 | 337 -3% | |||||
Last | 112 | 172 54% | 100 -11% | 61 -46% | 103 -8% | 74 -34% | |
WLAN (alt) | 412 | 285 | 181 | 328 | 155 |
Fazit
Pro
Contra
Acer zielt mit dem 15,6-Zoll-Allrounder E5-573G auf preisbewusste Käufer. Auf eine ordentliche Portion Rechenleistung muss nicht verzichtet werden. Der verbaute Core i5-Prozessor besitzt genügend Leistung für alle gängigen Anwendungsszenarien. Dank des GeForce Grafikkerns kann der Rechner auch Spiele darstellen. Im normalen Betrieb erzeugt der Rechner wenig Lärm und erwärmt sich kaum. Die Eingabegeräte haben insgesamt einen durchaus guten Eindruck hinterlassen. Das geringere Preisniveau gegenüber dem Aspire V3-574G ist dem E5-573G nicht nur beim Gehäuse anzumerken, sondern auch beim Display. Das E5-573G ist mit einem blickwinkelinstabilen TN-Bildschirm ausgestattet, der in Sachen Kontrast und Helligkeit mehr bieten dürfte. Zu kritisieren ist auch bei diesem Rechner das Fehlen einer Wartungsklappe.
Über die Jahre haben wir diverse Allrounder aus Acers Aspire E1- bzw. E5-Serien getestet. Insgesamt konnten wir allen Rechnern ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis attestieren. Das gilt nur sehr eingeschränkt für das E5-573G. Unserer Meinung nach ist der Preis etwas zu hoch gegriffen.
Als günstige Alternative zum Aspire bietet sich das im Testbericht erwähnte HP Pavilion 15-p008ng an. Diese Modellvariante ist nicht mehr erhältlich. Allerdings hat HP vergleichbare Varianten im Sortiment. So ist das Pavilion 15-p110ng (Core i5-4210U, GeForce 840M, matter Full-HD-Bildschirm, Windows 8.1 64 Bit) aktuell für etwa 530 Euro zu bekommen.
Acer Aspire E5-573G-5785
- 20.07.2015 v4 (old)
Sascha Mölck