Notebookcheck Logo
Teaser

Test Honor 200 Pro - Oberklasse-Smartphone mit 2D-Gesichterkennung überstrahlt seine Defizite?

Wir messen 4.110 Nits!

Das Honor 200 Pro möchte mit seinem sehr leuchtstarken OLED-Panel sowie der hohen Ladegeschwindigkeit punkten. Allerdings weist das Honor-Smartphone für seine Preisklasse doch einige Schwächen auf. Wo unser Testbericht beim Honor-Handy Defizite aufdeckt, lesen Sie hier.
Marcus Herbrich, 👁 Daniel Schmidt Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
5G Smartphone Touchscreen

Das Honor 200 Pro sieht sich dank der Kooperation mit dem Studio Harcourt Paris als einen Portrait-Meister auf Studio-Level samt DSLR-Qualität. Berühmt für seine Schwarz-Weiß-Porträts und sein Kinolicht soll die Expertise des Studio Harcourt nun dem Oberklasse-Handy zu einer ausdrucksstarken Fotografie verhelfen.

Hierfür ist ein relativ großer 1/1,3 Zoll großer Bildsensor mit einer Auflösung von 50 MPix verbaut, welcher auf verschiedene Studio-Harcourt-Filter zurückgreifen kann. In diesem separaten Artikel gehen wir auf die Portraits im Detail ein, direkt im Studio Harcourt in Paris.   

Beeindruckend hell soll das 120 Hz schnelle 6,78-Zoll-AMOLED-Panel mit einer Spitzenhelligkeit von über 4.000 Nits sein. Auch das 100-Watt-Schnellladen und der Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3 steht auf der Habenseite des Honor 200 Pro. Für dieses Gesamtpaket ruft der Hersteller eine UVP für 799,90 Euro auf. 

Honor 200 Pro (200 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3 8 x 2 - 2.8 GHz, Cortex-X4 / A720 / A720 / A520 (Kryo)
RAM
12 GB 
Bildschirm
6.78 Zoll 19.85:9, 2700 x 1224 Pixel 437 PPI, Capacitive Touchscreen, OLED, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
512 GB UFS 4.0 Flash, 512 GB 
, 457 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: USB Type C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: accelerometer, gyro, compass, ultrasound proximity, OTG, Miracast
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.3, GSM: 850 MHz, 900 MHz, 1800 MHz , 1900 MHz; UMTS: 900 MHz, 850 MHz, 1700 MHz, 1900 MHz, 2100 MHz; LTE: Band 1, 3 7, 38, 12, 13, 17, 28, 20, 32, 33, 34, 41; 5G: n1 (2100 MHz), n3 (1800 MHz), n5 (850 MHz), n7 (2600 MHz), n8 (900 MHz), n20 (800 MHz), n26 (850 MHz), n38 (2600 MHz), n41 (2500 MHz), n77 (3700 MHz), n78 (3500 MHz), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.2 x 163.3 x 75.2
Akku
5200 mAh
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 14
Kamera
Primary Camera: 50 MPix (f/1.9, OIS, video @2160p/​30fps) + 50 MPix (f/2.4, OIS, telephoto lens) + 12 MPix (f/2.2, wide)
Secondary Camera: 50 MPix (f/2.1) + 2 MPix (f/2.4)
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: OnScreen, USB cable, info material, MagicOS 8.0, 24 Monate Garantie, widevine L1, Lüfterlos
Gewicht
199 g
Preis
800 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Version
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
80.5 %v8
07 / 2024
Honor 200 Pro
SD 8s Gen 3, Adreno 735
199 g512 GB UFS 4.0 Flash6.78"2700x1224
88.1 %v8
06 / 2024
OnePlus 12
SD 8 Gen 3, Adreno 750
220 g512 GB UFS 4.0 Flash6.82"3168x1440
89.4 %
v7 (old)
v7 (old)
12 / 2023
Xiaomi 14 Pro
SD 8 Gen 3, Adreno 750
223 g256 GB UFS 4.0 Flash6.73"3200x1440
90 %
v7 (old)
v7 (old)
03 / 2024
Samsung Galaxy S24
Exynos 2400, Xclipse 940
167 g256 GB UFS 4.0 Flash6.20"2340x1080
88.9 %
v7 (old)
v7 (old)
11 / 2023
Google Pixel 8
Tensor G3, Mali-G715 MP7
187 g128 GB UFS 3.1 Flash6.20"2400x1080
84.6 %v8
07 / 2024
Motorola Edge 50 Ultra
SD 8s Gen 3, Adreno 735
197 g1 TB UFS 4.0 Flash6.70"2712x1220

Hinweis: Wir haben unser Rating-System aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht vergleichbar mit den Ergebnissen von Version 7. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Gehäuse - Honor-Smartphone mit etwas viel Plastik

Honor 200 Pro in Schwarz und Weiß
Honor 200 Pro in Schwarz und Weiß

Das Honor 200 Pro ist in drei Farben erhältlich, wobei es sich bei Ocean Cyan eine für den hauseigenen Online-Store exklusive Farbvariante handelt.

An der Verarbeitungsqualität des Oberklasse-Handys gibt es nichts zu kritisieren. Allerdings kommt für unseren Geschmack etwas zu viel Kunststoff beim 800-Euro-Handy aus dem Hause Honor zum Einsatz (Kameramodul, Rahmen). Welches Material auf der Rückseite verbaut ist, gibt der Hersteller nicht an, durch die spezielle Oberflächenstruktur fühlt es sich allerdings nicht wie Glas an. Fingerabdrücke sind jedoch kein Problem.    

Auch einen Regenschauer sollte das Honor 200 Pro problemlos überstehen, allerdings sollte das Handy nicht untergetaucht werden, es ist nur nach IP65 zertifiziert.

Mit 90,2 Prozent besitzt das Honor-Phone ein sehr effizientes Verhältnis von Bildschirm zu Gesamtoberfläche auf der Front. Apropos Display: Welches Schutzglas verbaut worden ist, gibt der Hersteller nicht an. Wahrscheinlich ein Aluminosilikatglas aus eigener Produktion.

Test Honor 200 Pro-Smartphone
Test Honor 200 Pro-Smartphone
Test Honor 200 Pro-Smartphone
Test Honor 200 Pro-Smartphone

Größenvergleich

164.3 mm 75.8 mm 9.2 mm 220 g163.3 mm 75.2 mm 8.2 mm 199 g161.4 mm 75.3 mm 8.49 mm 223 g161.1 mm 72.4 mm 8.6 mm 197 g150.5 mm 70.8 mm 8.9 mm 187 g147 mm 70.6 mm 7.6 mm 167 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Honor 200 Pro nur mit USB 2.0

Der UFS-4.0-Datenträger des Honor 200 Pro besitzt eine frei verfügbare Kapazität von 457 GB, erweiterbar ist der interne Speicher nicht. Neben NFC, USB-OTG, Miracast und einem IR-Blaster bietet das Oberklasse-Handy nur eine USB-2.0-Anschluss ohne kabelgebundener Bildausgabe. In puncto Konnektivität wird ebenso nur Bluetooth 5.3 und WiFi 6 geboten, obwohl der verbaute Snapdragon 8s Gen 3 theoretisch modernere Standards unterstützt.

Unseren Kopiertest mit einer angeschlossenen M2.SSD-Festplatte können wir mit dem Honor 200 Pro leider nicht durchführen. Die Samsung 980 Pro wird stets vom USB-Port des Oberklasse-Handys ausgeworfen. Die Dateisysteme exFAT sowie das von Microsoft Systemen bevorzugte NTFS beherrscht das Honor-Smartphones allerdings. 

Software - Honor-Smartphone mit Android 14

Das Honor 200 Pro wird zum Zeitpunkt unseres Tests mit der MagicOS 8.0 auf Basis von Android 14 ausgeliefert. Honor verspricht mindestens drei große Android-Updates sowie vier Jahre Sicherheits-Updates. Sicherlich nicht schlecht, jedoch bietet ein Galaxy S24 zu diesem Preis einen deutlich längeren Support.

Angesichts der Geschwindigkeit bei neuen Android-Iterationen hatte sich Honor in der Vergangenheit nicht gerade Ruhm bekleckert, so hat das Magic5 Pro stark verzögert Android 14 erhalten. Laut Herstellerangaben soll das 200 Pro mit monatlichen Sicherheitsaktualisierungen versorgt werden, über welchen Zeitraum ist allerdings unklar. Die aktuellen Sicherheitspatches von Mai 2024 während des Testzeitraumes sprechen jedoch bereits kurz nach Marktstart eine andere Sprache.  

Test Honor 200 Pro-Smartphone
Test Honor 200 Pro-Smartphone
Test Honor 200 Pro-Smartphone
Test Honor 200 Pro-Smartphone

Kommunikation und GNSS - Honor-Handy mit 5G

Das Honor 200 Pro unterstützt den Zugang in das mobile 5G-Netz sowie eine solide Auswahl an 4G-Frequenzen. Innerhalb des heimischen WLANs bietet das Honor-Phone nur WiFi 6, was im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 für ordentliche Übertragungsraten von über 800 MBit/s im Mittel reicht.  

Networking
Honor 200 Pro
iperf3 receive AXE11000
828 (min: 801) MBit/s ∼45%
iperf3 transmit AXE11000
944 (min: 483) MBit/s ∼53%
OnePlus 12
iperf3 receive AXE11000
1857 (min: 1766) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000
1119 (min: 1086) MBit/s ∼63%
Xiaomi 14 Pro
iperf3 receive AXE11000
1717 (min: 1627) MBit/s ∼92%
iperf3 transmit AXE11000
1783 (min: 911) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1728 (min: 1374) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1731 (min: 1657) MBit/s ∼100%
Samsung Galaxy S24
iperf3 receive AXE11000
774 (min: 699) MBit/s ∼42%
iperf3 transmit AXE11000
913 (min: 688) MBit/s ∼51%
Google Pixel 8
iperf3 receive AXE11000
891 (min: 440) MBit/s ∼48%
iperf3 transmit AXE11000
867 (min: 459) MBit/s ∼49%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1570 (min: 1043) MBit/s ∼91%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1521 (min: 1325) MBit/s ∼88%
Motorola Edge 50 Ultra
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
863 (min: 748) MBit/s ∼50%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
719 (min: 637) MBit/s ∼42%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
iperf3 receive AXE11000
713 (min: 34.8) MBit/s ∼38%
iperf3 transmit AXE11000
730 (min: 40.5) MBit/s ∼41%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1445 (min: 229) MBit/s ∼84%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1373 (min: 668) MBit/s ∼79%
01002003004005006007008009001000110012001300140015001600170018001900Tooltip
Honor 200 Pro Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Qualcomm Adreno 735; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø827 (801-852)
OnePlus 12 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Qualcomm Adreno 750; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1857 (1766-1917)
Honor 200 Pro Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Qualcomm Adreno 735; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø928 (483-972)
OnePlus 12 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Qualcomm Adreno 750; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1117 (1086-1176)
Ortung im Gebäude
Ortung im Gebäude
Ortung im Freien
Ortung im Freien

Um die Ortungsgenauigkeit in der Praxis einschätzen zu können, zeichnen wir parallel eine Strecke zu Vergleichszwecken mit der Garmin Venu 2 auf.

Der Detailverlauf offenbart für das Oberklasse-Handy kleinere Ungenauigkeiten, aber eine insgesamt dennoch genaue Ortung.

Die Satellitensysteme (Beidou - B1I+B1C, GPS - L1, Galileo - E1, QZSS - L1, Glonass - G1) liegen im Test nur als Single-Band-Unterstützung vor.

Garmin Venu 2 vs. Honor 200 Pro
Garmin Venu 2 vs. Honor 200 Pro

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Honor 200 Pro mit VoLTE

Test Honor 200 Pro-Smartphone
Test Honor 200 Pro-Smartphone

Das Honor 200 Pro nimmt zwei nanoSIM-Karten auf und besitzt zudem eine optionale eSIM-Einbindung. Ebenso mit an Bord ist VoLTE und Anrufe über das heimische WLAN (WiFi-Calling). 

Die Sprachqualität gestaltet sich als gut. Stimmen werden klar wiedergegeben und leise Umgebungsgeräusche effektiv herausgefiltert. 

Kameras - Honor-Smartphone mit Triple-Cam

Selfie mit dem Honor 200 Pro
Selfie mit dem Honor 200 Pro

Die auf der Front verbaute 50-MPix-Selfie-Optik samt UHD-Unterstützung für Videos liefert im Alltag eine gute Abbildungsqualität. Gleiches gilt für die 50-MPix-Hauptkamera mit OIS, welche eine breite Dynamik und schöne Schärfe bietet. Allerdings übertreibt es das Honor 200 Pro mit der oftmals viel zu übersättigtem Farbgebung – gerade Grün- und Rottöne leuchten stark. Bei wenig Licht liefert das Oberklasse-Handy ebenso richtig gute Aufnahmen mit vielen Details.

Die übrigen Kameraobjektive unterliegen jedoch einem sichtbaren Sparzwang. Obwohl das Honor 200 Pro eine hochauflösende 50-MPix-Tele-Kamera mit OIS und 2,5-fachem optischen Vergrößerung besitzt, gehen jenseits der 3x-Zoomstufen Details schnell verloren. Die 12-MPix-Ultraweitwinkeloptik lässt es stark an Schärfe vermissen und weist viele Bildfehler sowie Verzerrungen auf.

0,6x
0,6x
1x
1x
2x
2x
2,5x
2,5x
5x
5x
10x
10x
50x
50x
Test Honor 200 Pro-Smartphone
Test Honor 200 Pro-Smartphone
Test Honor 200 Pro-Smartphone
Test Honor 200 Pro-Smartphone

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

WeitwinkelWeitwinkelLow LightUltraweitwinkelZoom 5x
ColorChecker
11.6 ∆E
8.4 ∆E
11 ∆E
16.5 ∆E
7.1 ∆E
7.7 ∆E
8.9 ∆E
8.5 ∆E
11.8 ∆E
9 ∆E
11 ∆E
4 ∆E
11.3 ∆E
16.9 ∆E
14.6 ∆E
2.6 ∆E
9.1 ∆E
13.5 ∆E
4.6 ∆E
1.4 ∆E
9.9 ∆E
11.2 ∆E
0.8 ∆E
4.1 ∆E
ColorChecker Honor 200 Pro: 8.98 ∆E min: 0.84 - max: 16.91 ∆E
ColorChecker
22.7 ∆E
37.8 ∆E
30.6 ∆E
24.8 ∆E
33.9 ∆E
44.2 ∆E
34.5 ∆E
25 ∆E
25.2 ∆E
23.1 ∆E
39 ∆E
43.7 ∆E
21.8 ∆E
31.2 ∆E
19.7 ∆E
35.3 ∆E
28.5 ∆E
31.5 ∆E
39 ∆E
40.8 ∆E
39.4 ∆E
31.4 ∆E
22.7 ∆E
13.4 ∆E
ColorChecker Honor 200 Pro: 30.8 ∆E min: 13.42 - max: 44.2 ∆E

Zubehör und Garantie - Honor-Phone ohne Netzteil

100-Watt-Netzteil des Honor 200 Pro
100-Watt-Netzteil des Honor 200 Pro

Im Lieferkarton des Honor 200 Pro ist kein Ladegerät vorhanden. Wer über den hauseigenen Online Store bestellt, bekommt den SuperCharge-Adapter (100W, UVP: 49,90 Euro) für einen Euro dazu.

Ab Werk ist zudem eine Schutzfolie auf dem Display angebracht. Im Karton befindet sich weiterhin ein USB-Kabel sowie Infomaterial.

Der Hersteller gewährt in Deutschland eine 24-monatige Garantie. Optional kann ein Versicherungspaket Care+ Bildschirmschutz (12 Monate) abgeschlossen werden. 

Eingabegeräte & Bedienung - Honor 200 Pro mit Face-Unlock

Eingaben auf dem 6,78 Zoll großen OLED-Panel werden reaktionsschnell umgesetzt und dank der hohen Bildwiederholungsrate von bis zu 120 Hz sind Animationen flüssig. Auch der Vibrationsmotor verrichtet gute Arbeit. 

Für die biometrische Sicherheit kann der Nutzer sowohl den Finger als auch das Gesicht nutzen. Der optische Fingerabdruckscanner im OLED-Display ist nicht der schnellste, allerdings wird der Nutzer zuverlässig erkannt.

Zusätzlich steht eine 2D-Gesichtserkennung über die Frontkamera und den daneben befindlichen ToF-Sensor bereit, welche in puncto Geschwindigkeit positiv in Erscheinung tritt.

Display - Honor-Handy mit OLED

Das OLED-Display setzt auf eine RGGB-Sub-Pixel-Matrix bestehend aus einer roten, einer blauen und zwei grünen Leuchtdioden.
Das OLED-Display setzt auf eine RGGB-Sub-Pixel-Matrix bestehend aus einer roten, einer blauen und zwei grünen Leuchtdioden.

Das 6,78 Zoll in der Diagonale messende AMOLED-Panel löst mit FullHD+ auf und wird in unserer Messung wahnsinnig hell. Die von uns ermittelte maximale Luminanz beträgt über 4.000 cd/m² in der Spitze bei der Wiedergabe von HDR-Inhalten. Der realitätsnahe APL18-Test (Average Picture Level) ergibt aber eine deutlich niedrigere Helligkeit von 1.097 cd/m², was in Relation zur Weißdarstellung mit 1.208 cd/m² für ein OLED-Panel ungewöhnlich ist. 

Zur Regelung der Luminanz nutzt das Honor 200 Pro die Modulationsart PWM. Mit der Rigol-Software messen wir eine Frequenz von 60 Hz, was wahrscheinlich auf BFI (Black Frame Insertion) zurückzuführen ist. Der Amplitudenverlauf ist bei unserer Messung mit dem Oszilloskop gleichmäßig und mit 18,5 Prozent recht flach. Honor gibt eine PWM-Frequenz von 3.840 Hz, was unsere manuelle Vermessung (3.333 Hz) durchaus bestätigt. 

1184
cd/m²
1192
cd/m²
1193
cd/m²
1188
cd/m²
1208
cd/m²
1201
cd/m²
1181
cd/m²
1196
cd/m²
1200
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 1208 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1193.7 cd/m² Minimum: 2.16 cd/m²
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 1208 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 0.9 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 1.3 | 0.5-98 Ø5.2
99.8% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.29
Honor 200 Pro
OLED, 2700x1224, 6.8"
OnePlus 12
AMOLED, 3168x1440, 6.8"
Xiaomi 14 Pro
AMOLED, 3200x1440, 6.7"
Samsung Galaxy S24
Dynamic AMOLED 2X, 2340x1080, 6.2"
Google Pixel 8
OLED, 2400x1080, 6.2"
Motorola Edge 50 Ultra
P-OLED, 2712x1220, 6.7"
Bildschirm
-49%
-38%
-97%
-42%
13%
Helligkeit Bildmitte
1208
1026
-15%
1025
-15%
1349
12%
1450
20%
1326
10%
Brightness
1194
991
-17%
1046
-12%
1369
15%
1410
18%
1312
10%
Brightness Distribution
98
91
-7%
95
-3%
97
-1%
92
-6%
90
-8%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
0.9
1.19
-32%
1.1
-22%
3.3
-267%
1.1
-22%
0.51
43%
Colorchecker dE 2000 max. *
1.4
3.3
-136%
2.9
-107%
5
-257%
4.2
-200%
1.85
-32%
Delta E Graustufen *
1.3
2.4
-85%
2.2
-69%
2.4
-85%
2.1
-62%
0.6
54%
Gamma
2.29 96%
2.24 98%
2.25 98%
1.97 112%
2.24 98%
2.191 100%
CCT
6413 101%
6920 94%
6622 98%
6635 98%
6584 99%
1355 480%
Color Space (Percent of sRGB)
99.5

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 60 Hz
Amplitude: 18.52 %

Das Display flackert mit 60 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 60 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

minimale Displayhelligkeit
min.
25 % Displayhelligkeit
25 %
50 % Displayhelligkeit
50 %
75 % Displayhelligkeit
75 %
maximale manuelle Displayhelligkeit
100 %

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen (Der Amplitudenverlauf bei minimaler Helligkeit sieht zwar flach aus, dies ist jedoch der Skalierung geschuldet. Im Infokasten ist die vergrößerte Version der Amplitude bei minimaler Helligkeit zu sehen.)

Die Farbdarstellung überprüfen wir mit einem Fotospektrometer und der Analysesoftware Calman. Das beste Ergebnis erhalten wir im Farbmodus Normal mit der voreingestellten Standard-Farbtemperatur. Die Abweichungen in der Farb- und Graustufendarstellung liegen im Zielbereich (<3) und sind generell sehr niedrig.

Farbgenauigkeit (Profil: Normal, Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farbgenauigkeit (Profil: Normal, Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Normal, Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Normal, Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Normal, Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Normal, Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farbsättigung (Profil: Normal, Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farbsättigung (Profil: Normal, Standard, Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.41 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.699 ms steigend
↘ 0.709 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 5 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.6555 ms steigend
↘ 1.349 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 6 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Für den Einsatz im Freien besitzt das Honor 200 Pro genügend Helligkeitsreserven, um auch an sonnigen Tagen gut ablesbar zu bleiben. Allerdings führen Spiegelungen auf dem Display mit der manuellen Helligkeitsregelung (630 cd/m²) zu Problemen bei der Ablesbarkeit. Die Blickwinkelstabilität ist ansprechend. 

Leistung - Honor 200 Pro mit Qualcomm-SoC

Der im Honor 200 Pro verbaute Snapdragon 8s Gen 3 ist ein leistungsstarker Chipsatz, welcher dank des Cortex-X4-Kernes fast an die Single-Core-Leistung eines Snapdragon 8 Gen 3 heranreicht.

Durch die niedrigere Taktung (3,0 GHz) liegt das Honor-Smartphone etwa 15 Prozent hinter einem OnePlus 12 samt Flagship-SoC. Im Multi-Core des Geekbench trennen die beiden Handys allerdings 30 Prozent. In den Systembenchmarks (Antutu, CrossMark) sind die Unterschiede zu der Konkurrenz mit dem Snapdragon 8 Gen 3 noch gravierender. 

Einen umfassenden Vergleich zwischen den Spezifikationen des Snapdragon 8s Gen 3 und der Snapdragon-8-Serie können Sie in unserem separaten Artikel entnehmen. 

Geekbench 6.3
Single-Core
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
2278 Points +25%
OnePlus 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
2148 Points +18%
Samsung Galaxy S24
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 8192
2045 Points +12%
Motorola Edge 50 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 16384
2012 Points +10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3
  (1821 - 2012, n=6)
1916 Points +5%
Honor 200 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
1821 Points
Google Pixel 8
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
1653 Points -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (193 - 3479, n=162, der letzten 2 Jahre)
1454 Points -20%
Multi-Core
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
6875 Points +49%
OnePlus 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
6630 Points +44%
Samsung Galaxy S24
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 8192
6456 Points +40%
Motorola Edge 50 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 16384
5284 Points +15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3
  (4602 - 5284, n=6)
4906 Points +7%
Honor 200 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
4602 Points
Google Pixel 8
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
4225 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (845 - 10401, n=162, der letzten 2 Jahre)
4049 Points -12%
Geekbench 5.5
Single-Core
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1687 Points +19%
OnePlus 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
1672 Points +18%
Samsung Galaxy S24
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 8192
1553 Points +10%
Motorola Edge 50 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 16384
1451 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3
  (1329 - 1498, n=6)
1436 Points +2%
Honor 200 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
1413 Points
Google Pixel 8
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
1260 Points -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=172, der letzten 2 Jahre)
995 Points -30%
Multi-Core
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
6439 Points +55%
OnePlus 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
6088 Points +47%
Samsung Galaxy S24
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 8192
5561 Points +34%
Motorola Edge 50 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 16384
4746 Points +14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3
  (3980 - 4746, n=6)
4318 Points +4%
Honor 200 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
4155 Points
Google Pixel 8
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
3395 Points -18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6687, n=172, der letzten 2 Jahre)
3312 Points -20%
Antutu v10 - Total Score
OnePlus 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
2005881 Points +51%
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1905751 Points +43%
Samsung Galaxy S24
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 8192
1616403 Points +22%
Motorola Edge 50 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 16384
1553057 Points +17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3
  (1142944 - 1553057, n=6)
1414338 Points +6%
Honor 200 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
1329696 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (142748 - 3015111, n=98, der letzten 2 Jahre)
1232320 Points -7%
Google Pixel 8
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
1107295 Points -17%
PCMark for Android - Work 3.0
Samsung Galaxy S24
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 8192
17763 Points +11%
Motorola Edge 50 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 16384
17200 Points +7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3
  (15547 - 19083, n=6)
17045 Points +6%
Honor 200 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
16008 Points
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
15876 Points -1%
OnePlus 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
15690 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4609 - 24088, n=191, der letzten 2 Jahre)
12972 Points -19%
Google Pixel 8
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
10897 Points -32%
CrossMark - Overall
OnePlus 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
1304 Points +17%
Samsung Galaxy S24
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 8192
1256 Points +13%
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1167 Points +5%
Honor 200 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
1112 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3
  (771 - 1155, n=6)
961 Points -14%
Google Pixel 8
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
955 Points -14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (187 - 1517, n=158, der letzten 2 Jahre)
885 Points -20%
Motorola Edge 50 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 16384
820 Points -26%
BaseMark OS II
Overall
OnePlus 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
10522 Points +25%
Samsung Galaxy S24
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 8192
9287 Points +10%
Honor 200 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
8433 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3
  (5685 - 9147, n=6)
7738 Points -8%
Motorola Edge 50 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 16384
7565 Points -10%
Google Pixel 8
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
6974 Points -17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 11976, n=152, der letzten 2 Jahre)
6326 Points -25%
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
Points -100%
System
OnePlus 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
14531 Points +29%
Samsung Galaxy S24
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 8192
14406 Points +27%
Motorola Edge 50 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 16384
13391 Points +19%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3
  (9875 - 13391, n=6)
12187 Points +8%
Honor 200 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
11299 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 16475, n=152, der letzten 2 Jahre)
10181 Points -10%
Google Pixel 8
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
8251 Points -27%
Memory
OnePlus 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
11357 Points +30%
Samsung Galaxy S24
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 8192
10193 Points +17%
Google Pixel 8
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
9115 Points +5%
Honor 200 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
8722 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3
  (5456 - 10977, n=6)
7838 Points -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 12716, n=152, der letzten 2 Jahre)
6785 Points -22%
Motorola Edge 50 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 16384
6131 Points -30%
Graphics
OnePlus 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
38959 Points +34%
Honor 200 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
29006 Points
Samsung Galaxy S24
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 8192
26783 Points -8%
Motorola Edge 50 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 16384
23009 Points -21%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3
  (8020 - 29006, n=6)
22941 Points -21%
Google Pixel 8
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
18975 Points -35%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=152, der letzten 2 Jahre)
17165 Points -41%
Web
Samsung Galaxy S24
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 8192
1908 Points +10%
OnePlus 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
1907 Points +10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3
  (1534 - 1893, n=6)
1744 Points +1%
Motorola Edge 50 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 16384
1734 Points 0%
Honor 200 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
1734 Points
Google Pixel 8
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
1657 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2145, n=152, der letzten 2 Jahre)
1566 Points -10%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Google Pixel 8
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
25563 Points +88%
OnePlus 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
18127 Points +34%
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
16988 Points +25%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1267 - 74958, n=143, der letzten 2 Jahre)
16841 Points +24%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3
  (13576 - 15572, n=5)
14536 Points +7%
Motorola Edge 50 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 16384
14075 Points +4%
Honor 200 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
13576 Points
Samsung Galaxy S24
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 8192
11574 Points -15%
AImark - Score v3.x
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (82 - 307528, n=135, der letzten 2 Jahre)
25873 Points +2206%
OnePlus 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
1473 Points +31%
Motorola Edge 50 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 16384
1321 Points +18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3
  (946 - 1321, n=6)
1161 Points +3%
Google Pixel 8
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
1136 Points +1%
Samsung Galaxy S24
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 8192
1134 Points +1%
Honor 200 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
1122 Points
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
Points -100%
Geekbench ML
0.6 TensorFlow Lite CPU
OnePlus 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
1263 Points +124%
Motorola Edge 50 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 16384
1051 Points +86%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3
  (564 - 1051, n=5)
878 Points +56%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (246 - 1342, n=34, der letzten 2 Jahre)
824 Points +46%
Honor 200 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
564 Points
0.6 TensorFlow Lite GPU
OnePlus 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
1445 Points +49%
Honor 200 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
967 Points
Motorola Edge 50 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 16384
843 Points -13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3
  (414 - 967, n=5)
773 Points -20%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (123 - 1478, n=33, der letzten 2 Jahre)
746 Points -23%
0.6 TensorFlow Lite NNAPI
Honor 200 Pro
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 12288
955 Points
OnePlus 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
663 Points -31%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (186 - 3410, n=29, der letzten 2 Jahre)
647 Points -32%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3
  (273 - 955, n=5)
577 Points -40%
Motorola Edge 50 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 16384
513 Points -46%

Bei der verbauten Adreno 735 im Honor 200 Pro handelt es sich laut Herstellerangaben um eine Adreno 740 aus dem Snapdragon 8 Gen 2, welche mit einem Update für höhere Energie-Effizienz ausgestattet worden ist. Zu einer Adreno 750 fehlen dem Honor-Smartphone teilweise über 95 Prozent.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
OnePlus 12
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
4331 Points +41%
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
3933 Points +28%
Motorola Edge 50 Ultra
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
3332 Points +8%
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
3076 Points
Google Pixel 8
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
2439 Points -21%
3DMark / Wild Life Extreme
OnePlus 12
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
4444 Points +45%
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
3902 Points +28%
Motorola Edge 50 Ultra
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
3424 Points +12%
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
3056 Points
Google Pixel 8
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
2422 Points -21%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
OnePlus 12
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
17681 Points +47%
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
12652 Points +5%
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
12004 Points
Google Pixel 8
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
8977 Points -25%
3DMark / Wild Life Score
Google Pixel 8
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
8635 Points
3DMark / Solar Bay Score
OnePlus 12
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
8237 Points +59%
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
6649 Points +28%
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
5177 Points
Motorola Edge 50 Ultra
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
5045 Points -3%
3DMark / Solar Bay Unlimited Score
OnePlus 12
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
8017 Points +56%
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
6673 Points +30%
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
5145 Points
Motorola Edge 50 Ultra
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
4886 Points -5%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Google Pixel 8
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps +100%
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +100%
Motorola Edge 50 Ultra
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
120 fps +100%
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
119 fps +98%
OnePlus 12
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps 0%
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
543 fps +19%
OnePlus 12
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
539 fps +18%
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
455 fps
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
403 fps -11%
Motorola Edge 50 Ultra
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
380 fps -16%
Google Pixel 8
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
317 fps -30%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +100%
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
119 fps +98%
Motorola Edge 50 Ultra
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
117 fps +95%
Google Pixel 8
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
78 fps +30%
OnePlus 12
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps 0%
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
362 fps +34%
OnePlus 12
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
294 fps +9%
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
289 fps +7%
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
270 fps
Motorola Edge 50 Ultra
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
234 fps -13%
Google Pixel 8
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
97 fps -64%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +100%
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +100%
Motorola Edge 50 Ultra
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
101 fps +68%
Google Pixel 8
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
65 fps +8%
OnePlus 12
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps 0%
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
269 fps +57%
OnePlus 12
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
231 fps +35%
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
214 fps +25%
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
171 fps
Motorola Edge 50 Ultra
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
149 fps -13%
Google Pixel 8
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
92 fps -46%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
105 fps +75%
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
88 fps +47%
Motorola Edge 50 Ultra
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
61 fps +2%
OnePlus 12
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps 0%
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps
Google Pixel 8
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
58 fps -3%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
159 fps +61%
OnePlus 12
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
147 fps +48%
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
131 fps +32%
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
99 fps
Motorola Edge 50 Ultra
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
80 fps -19%
Google Pixel 8
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
74 fps -25%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
105 fps +106%
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
76 fps +49%
OnePlus 12
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps +18%
Google Pixel 8
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
56 fps +10%
Motorola Edge 50 Ultra
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
56 fps +10%
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
51 fps
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
85 fps +93%
OnePlus 12
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
78 fps +77%
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
69 fps +57%
Motorola Edge 50 Ultra
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
46 fps +5%
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
44 fps
Google Pixel 8
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
37 fps -16%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
118 fps +97%
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
109 fps +82%
Motorola Edge 50 Ultra
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
83 fps +38%
Google Pixel 8
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
75 fps +25%
OnePlus 12
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps 0%
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
209 fps +88%
OnePlus 12
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
188 fps +69%
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
153 fps +38%
Motorola Edge 50 Ultra
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
136 fps +23%
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
111 fps
Google Pixel 8
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
99 fps -11%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
39 fps +95%
OnePlus 12
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
35 fps +75%
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
32 fps +60%
Motorola Edge 50 Ultra
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
20 fps 0%
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
20 fps
Google Pixel 8
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
16 fps -20%
3DMark / Steel Nomad Light Unlimited Score
OnePlus 12
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
1598 Points +50%
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
1065 Points
Motorola Edge 50 Ultra
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
1030 Points -3%
3DMark / Steel Nomad Light Score
OnePlus 12
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
1667 Points +58%
Motorola Edge 50 Ultra
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
1073 Points +2%
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
1055 Points
Jetstream 2 - Total Score
Motorola Edge 50 Ultra (Chrome 126)
235.397 Points +295%
OnePlus 12 (Chrome 126)
215.5 Points +261%
Xiaomi 14 Pro (Chrome 120)
162.564 Points +172%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3 (59.7 - 235, n=6)
154.2 Points +158%
Samsung Galaxy S24 (Chrome 122)
128.638 Points +116%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre)
120.4 Points +102%
Google Pixel 8 (chrome 116)
104.25 Points +75%
Honor 200 Pro (Chrome 126)
59.665 Points
Speedometer 2.0 - Result
OnePlus 12 (Chrome 126)
289 runs/min +339%
Samsung Galaxy S24 (Chrome 122)
267 runs/min +305%
Motorola Edge 50 Ultra (Chrome 126)
243 runs/min +269%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3 (65.9 - 247, n=6)
182 runs/min +176%
Xiaomi 14 Pro (Chrome 120)
141 runs/min +114%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=147, der letzten 2 Jahre)
136.5 runs/min +107%
Google Pixel 8 (chrome 116)
136 runs/min +106%
Honor 200 Pro (Chrome 126)
65.9 runs/min
WebXPRT 4 - Overall
OnePlus 12 (Chrome 126)
212 Points +248%
Motorola Edge 50 Ultra (Chrome 126)
185 Points +203%
Xiaomi 14 Pro (Chrome 120)
181 Points +197%
Samsung Galaxy S24 (Chrome 122)
176 Points +189%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3 (61 - 185, n=6)
144.8 Points +137%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=152, der letzten 2 Jahre)
113.8 Points +87%
Google Pixel 8 (chrome 116)
94 Points +54%
Honor 200 Pro (Chrome 126)
61 Points
Octane V2 - Total Score
OnePlus 12 (Chrome 126)
68223 Points +139%
Motorola Edge 50 Ultra (Chrome 126)
66369 Points +133%
Samsung Galaxy S24 (Chrome 122)
63748 Points +123%
Xiaomi 14 Pro (Chrome 120)
54365 Points +91%
Google Pixel 8 (chrome 116)
47776 Points +67%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3 (28536 - 66369, n=6)
45299 Points +59%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points +30%
Honor 200 Pro
28536 Points
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * -8%
Honor 200 Pro
1456.4 ms *
Google Pixel 8 (chrome 116)
998 ms * +31%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3 (603 - 1456, n=6)
910 ms * +38%
Xiaomi 14 Pro (Chrome 120)
801.6 ms * +45%
Motorola Edge 50 Ultra (Chrome 126)
700.9 ms * +52%
Samsung Galaxy S24 (Chrome 122)
662.3 ms * +55%
OnePlus 12 (Chrome 126)
624.1 ms * +57%

* ... kleinere Werte sind besser

Honor 200 ProOnePlus 12Samsung Galaxy S24Google Pixel 8Motorola Edge 50 UltraDurchschnittliche 512 GB UFS 4.0 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
81%
16%
-29%
68%
62%
-6%
Sequential Read 256KB
1992.32
3297.57
66%
3701.23
86%
1655.48
-17%
3926.6
97%
Sequential Write 256KB
1644.98
3246.21
97%
1435.39
-13%
895.86
-46%
3558.6
116%
Random Read 4KB
276.23
438.5
59%
373.12
35%
183.55
-34%
349.1
26%
Random Write 4KB
321.09
652.8
103%
175.98
-45%
266.68
-17%
430.6
34%

Spiele - Honor-Handy schafft nur 60 fps

Das Honor 200 Pro ist für alle aktuellen Spiele aus dem PlayStore gut gewappnet, allerdings lassen die Onscreen-Werte des GFXBench wenig Hoffnung für HFR-Gaming. Dies bestätigen leider auch unsere FPS-Messungen mit der App von GameBench. Mehr als 60 Bilder pro Sekunde sind mit dem 120 Hz schnellen Oberklasse-Handy nicht möglich. 

PUBG Mobile
PUBG Mobile
Genshin Impact
Genshin Impact
051015202530354045505560Tooltip
Honor 200 Pro; Dead Trigger 2: Ø60.2 (58-61)
Honor 200 Pro; Genshin Impact: Ø59.7 (49-61)
Honor 200 Pro; PUBG Mobile; Smooth: Ø59.7 (48-61)
Honor 200 Pro; PUBG Mobile; HD: Ø59.4 (57-61)
Honor 200 Pro; PUBG Mobile; Ultra HD: Ø39.6 (36-41)

Emissionen - Honor 200 Pro drosselt massiv

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen des Gehäuses sind unter Last hoch. Um die Wärmeentwicklung im Inneren zu überprüfen, nutzen wir die Stresstests des 3DMark. Hier offenbart der Qualcomm-SoC hohe Schwankungen in der Bildwiederholung unter rechenintensiver Belastung.

Max. Last
 45.7 °C46.2 °C40.8 °C 
 46.2 °C46 °C41.9 °C 
 46.3 °C43.7 °C39.1 °C 
Maximal: 46.3 °C
Durchschnitt: 44 °C
39.8 °C41.6 °C41.8 °C
38.4 °C41.7 °C43.2 °C
37.6 °C40.4 °C42.9 °C
Maximal: 43.2 °C
Durchschnitt: 40.8 °C
Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 44 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 46.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Steel Nomad Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Google Pixel 8
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
83.4 % +56%
OnePlus 12
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
78.3 % +47%
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
75.5 % +41%
Motorola Edge 50 Ultra
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
65 % +22%
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
53.4 %
Wild Life Extreme Stress Test
OnePlus 12
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
81.4 % +54%
Google Pixel 8
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
79 % +49%
Motorola Edge 50 Ultra
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
72.1 % +36%
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
57 % +8%
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
53 %
Solar Bay Stress Test Stability
Motorola Edge 50 Ultra
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
70.4 % +39%
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
57.9 % +14%
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
50.8 %
Steel Nomad Light Stress Test Stability
OnePlus 12
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
88.1 % +51%
Motorola Edge 50 Ultra
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
71.3 % +22%
Honor 200 Pro
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
58.4 %
0102030405060708090100Tooltip
Honor 200 Pro Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø15.1 (9.82-18.5)
OnePlus 12 Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø24.1 (22.9-28.2)
Samsung Galaxy S24 Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø17.9 (14.7-25.8)
Google Pixel 8 Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø12.7 (11.3-14.4)
Motorola Edge 50 Ultra Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø13.8 (13.2-18.3)
Honor 200 Pro Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø53.5 (36.8-68.9)
OnePlus 12 Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø84 (79.2-101.1)
Samsung Galaxy S24 Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø73 (66.2-87.7)
Google Pixel 8 Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø46.6 (43.2-51.8)
Motorola Edge 50 Ultra Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø62.3 (49.5-76.2)
Honor 200 Pro Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø56 (36.8-66.3)
Samsung Galaxy S24 Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø76.6 (62-85.7)
Google Pixel 8 Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø48.9 (43.5-53.7)
Google Pixel 8 Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø48.9 (43.5-53.7)
Honor 200 Pro Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Unlimited Stress Test Stability; 1.0.6.5: Ø13.9 (9.75-15.8)
Honor 200 Pro Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Unlimited Stress Test Stability; 1.0.6.5: Ø13.9 (9.75-15.8)
Samsung Galaxy S24 Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Unlimited Stress Test Stability; 1.0.6.5: Ø19.8 (16.9-29.8)
Honor 200 Pro Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Stress Test Stability; 1.0.6.5: Ø14.6 (8.53-16.8)
Samsung Galaxy S24 Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Stress Test Stability; 1.0.6.5: Ø19.3 (16.7-28.9)
Motorola Edge 50 Ultra Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Stress Test Stability; 1.0.6.5: Ø13 (11.5-16.3)
Honor 200 Pro Adreno 735, SD 8s Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.0.0.15: Ø7.14 (4.65-7.96)
OnePlus 12 Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.0.0.15: Ø11.3 (11-12.5)
Motorola Edge 50 Ultra Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.0.0.15: Ø5.76 (5.25-7.36)

Lautsprecher

Die beiden Lautsprecher im Honor 200 Pro bieten einen guten Sound mit leichten Bässen, auch wenn den Superhochtönen etwas die Luft ausgeht. Kopfhörer lassen sich kabelgebunden über einen USB-Anschluss anschließen. Wer lieber eine schnurlose Ausgabe nutzen möchte, kann dies mit dem Bluetooth-5.3-Standard realisieren. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2033.240.62531.834.33118.237.54023.438.75032.436.46319.439.88018.841.310017.638.412513.844.916015.955.72001655.525016.459.231515.15940013.860.250012.967.563013.870.180013.574.4100013.175.3125013.876.7160012.57720001382.3250013.280.3315014.581400013.485.150001481630015.279.380001579.31000013.677.21250017771600015.571.3SPL2691.9N0.788.7median 13.8median 76.7Delta1935.936.229.730.627.627.529.730.833.840.122.824.518.325.919.23115.933.91538.417.341.614.841.712.247.613.254.414.661.913.564.815.561.415.565.216.967.912.871.312.371.812.167.113.467.81578.314.274.714.472.515.468.615.967.316.870.717.35626.683.60.852.3median 15median 65.21.610.7hearing rangehide median Pink NoiseHonor 200 ProMotorola Edge 50 Ultra
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Honor 200 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (91.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.6% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 3% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 21% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 74% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Motorola Edge 50 Ultra Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.2% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.7% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 41% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 52% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 60% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 33% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Honor-Smartphone lädt fix

Energieaufnahme

Der großzügig bemessene 5.200 mAh starke Akku kann mit maximal 100 Watt geladen werden. In unserem Test braucht das Honor 200 Pro dennoch fast eine Dreiviertelstunde (44 Minuten) bis es vollständig beladen ist. Drahtloses Laden ist mit bis zu 66 Watt möglich. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.01 / 0.19 Watt
Idledarkmidlight 1.11 / 2.67 / 2.75 Watt
Last midlight 8.13 / 8.64 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Honor 200 Pro
5200 mAh
OnePlus 12
5400 mAh
Xiaomi 14 Pro
4880 mAh
Samsung Galaxy S24
4000 mAh
Google Pixel 8
4575 mAh
Motorola Edge 50 Ultra
4500 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
8%
25%
1%
33%
27%
-6%
22%
Idle min *
1.11
1.3
-17%
0.89
20%
0.42
62%
0.56
50%
0.9
19%
1.353 ?(0.7 - 3.6, n=6)
-22%
Idle avg *
2.67
0.95
64%
1.05
61%
0.93
65%
1.08
60%
1.2
55%
Idle max *
2.75
1.12
59%
1.11
60%
1.07
61%
1.17
57%
1.4
49%
Last avg *
8.13
10.55
-30%
9.03
-11%
15.43
-90%
8.01
1%
6.5
20%
Last max *
8.64
11.72
-36%
9.06
-5%
16.51
-91%
8.89
-3%
9.2
-6%
11.1 ?(8.64 - 13.8, n=6)
-28%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

012345678910Tooltip
Honor 200 Pro Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø4.41 (0.99-10.4)
Motorola Edge 50 Ultra Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø4.32 (0.958-9.2)
Honor 200 Pro Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3; Idle 150cd/m2: Ø1.414 (1.33-1.67)
Motorola Edge 50 Ultra Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3; Idle 150cd/m2: Ø1.103 (1.044-1.199)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

012345678Tooltip
Honor 200 Pro Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø8.69 (7.88-8.74)
Motorola Edge 50 Ultra Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø7.33 (6.59-8.85)
Honor 200 Pro Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3; Idle 150cd/m2: Ø1.414 (1.33-1.67)
Motorola Edge 50 Ultra Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3; Idle 150cd/m2: Ø1.103 (1.044-1.199)

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeiten sind sehr ansprechend. Mit etwa 16,5 Stunden hält das Honor 200 Pro bei unserem WLAN-Akkutest mit einer angepasster Displayhelligkeit (150 cd/m²) lange durch. 

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Chrome 125)
16h 33min
Honor 200 Pro
5200 mAh
OnePlus 12
5400 mAh
Xiaomi 14 Pro
4880 mAh
Samsung Galaxy S24
4000 mAh
Google Pixel 8
4575 mAh
Motorola Edge 50 Ultra
4500 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
993
1237
25%
897
-10%
880
-11%
814
-18%
953
-4%

Pro

+ sehr helles Display
+ 120-Hz-Panel samt akkurater Kalibrierung
+ lange Laufzeiten

Contra

- Haptik (für die Preisklasse)
- nicht wasserdicht
- kein WiFi 7
- hohe Abwärme
- schlechte Ultraweitwinkelkamera
- nur Single-Band-GNSS
- USB 2.0

Fazit zum Honor 200 Pro

Im Test: Honor 200 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt durch Honor Deutschland.
Im Test: Honor 200 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt durch Honor Deutschland.

Das Honor 200 Pro hinterlässt in unserem Test ein Wechselspiel der Gefühle. Das Oberklasse-Handy sieht schick aus und besitzt sehr schmale Displayränder, allerdings vermittelt die Haptik des nur spritzwassergeschützten Gehäuses eher günstige Mittelklasse. Der verbaute Prozessor ist sehr potent, jedoch vermiest die ineffiziente Kühlung mit einer starken Systemdrosslung die hohe Leistungsfähigkeit des Qualcomm-SoCs.     

Das Honor 200 Pro wird der Oberklasse nicht immer gerecht.

Über jeden Zweifel erhaben ist das OLED-Panel, welches die Versprechen des Datenblattes im Alltag sehr gut umsetzt. Über 4.000 nits, eine klasse Kalibrierung gepaart mit einer hohen Bildwiederholrate lassen Displayfetischisten jubeln. Dafür müssen auf der Ausstattungsseite für ein Oberklasse-Gerät jedoch viele kleinere Lücken (kein WiFi 7, kein USB 3.2, kein Dual- oder Tri-Band-GNSS, …) verkraftet werden.

Interessante Alternativen bietet der Smartphone-Markt in dieser Preisklasse einige (Samsung Galaxy S24, Google Pixel 8, Motorola Edge 50 Ultra). Wer einen Import nicht scheut, sollte sich zudem das Xiaomi 14 Pro einmal genauer ansehen.  

Preis und Verfügbarkeit

Das Honor 200 Pro ist für eine UVP von 800 Euro direkt beim Hersteller oder auch bei Amazon erhältlich.   

Hinweis: Wir haben unser Rating-System aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht vergleichbar mit den Ergebnissen von Version 7. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Honor 200 Pro - 25.07.2024 v8
Marcus Herbrich

Gehäuse
86%
Tastatur
66 / 75 → 88%
Pointing Device
94%
Konnektivität
46 / 69 → 67%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
91%
Display
92%
Leistung Spiele
28 / 55 → 50%
Leistung Anwendungen
65 / 85 → 77%
AI Performance
37%
Temperatur
84%
Lautstärke
100%
Audio
75 / 90 → 84%
Kamera
76%
Durchschnitt
63%
81%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
25%
Packaging
50%
Power Use
97.5%
Repairability
35%
Software Updates
50%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 42.9%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 7 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Honor 200 Pro - Oberklasse-Smartphone mit 2D-Gesichterkennung überstrahlt seine Defizite?
Autor: Marcus Herbrich, 26.07.2024 (Update: 29.07.2024)