Notebookcheck Logo

Test HTC Desire Eye Smartphone

Selfie-Protz. HTC baut die Produktpalette um sein Flaggschiff HTC One M8 weiter aus und bietet mit dem Desire EYE ein Smartphone mit starker Hardware, welches sich aufgrund der hochauflösenden Frontkamera vor allem an Selfie-Fans richtet. Mit 13 MP und einem Dual-LED-Blitz verspricht die Optik gute Aufnahmen und kann im Test durchaus überzeugen. Eine IP-Zertifizierung rundet das Gesamtpaket ab.

Wenn es beim HTC One M8 Anlass zum Meckern gab, waren es zumeist die niedrig auflösenden Kameras. Mit dem HTC Desire Eye wollen die Taiwaner den Konkurrenten nun das Fürchten lehren und haben sowohl die Hauptkamera auf der Rückseite als auch die Frontkamera mit einer 13-MP-Optik und Dual-LED-Blitzen ausgestattet.

Die übrige Ausstattung kann sich durchaus sehen lassen. Ein flotter Snapdragon 801 sorgt für reichlich Rechenpower und die 2 GB Arbeitsspeicher sind angemessen dimensioniert. Der 16 GB große Hauptspeicher kann mittels MicroSD erweitert werden. Das Full-HD-Display ist 5,2 Zoll groß. Jedoch ist das Smartphone nicht in ein Aluminiumgewand gehüllt, sondern der Käufer muss sich mit Kunststoff begnügen. Der Akku hätte zudem gerne etwas üppiger ausfallen dürfen und liefert durchschnittliche 2.400 mAh.

Mit seiner Ausstattung und einer UVP von 529 Euro reiht sich das HTC Desire Eye im Highend-Segment ein und muss sich einer starken Konkurrenz stellen. Neben den hauseigenen Modellen One M8 und One E8 reihen sich dort Topprodukte wie das Samsung Galaxy S5, Sony Xperia Z3, Apple iPhone 6, LG G3 und Nokia Lumia 930 aneinander.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Das Kunststoffgehäuse hinterlässt einen guten Eindruck.
Das Kunststoffgehäuse hinterlässt einen guten Eindruck.
Die beiden Slots sind etwas fummelig.
Die beiden Slots sind etwas fummelig.

Das HTC Desire Eye besteht vollständig aus Kunststoff und ist in den Farben „Submarine Blau“ und „Coral Rot“ erhältlich. Das Smartphone ist recht groß und wiegt 154 Gramm. Es liegt gut in der Hand und wirkt nicht zu schwer. Erfreulich ist, dass es IPX7-zertifiziert und somit staubdicht ist und bis zu 30 Minuten in einer Wassertiefe von einem Meter ausharren kann.

Bei Verwindungsversuchen des Gehäuses ist ein Knarzen zu hören, das Smartphone zeigt sich jedoch recht stabil und kehrt anschließend immer in seinen ursprünglichen Zustand zurück. Die Spaltmaße sind sehr gleichmäßig und eng. Hier muss man sich keine Gedanken machen, dass sich viel Dreck ansammeln könnte. Außerdem ist das Eye nicht sonderlich druckempfindlich. Lediglich starkes Pressen auf die Rückseite führt zu einer leichten Wellenbildung auf dem Display.

Die Steckplätze für die Slots sind etwas fummelig, da sie jedoch wasserdicht sein müssen, lässt sich dies verschmerzen. Der Akku ist fest verbaut und kann nicht gewechselt werden.

151.7 mm 73.8 mm 8.5 mm 152 g146.4 mm 70.67 mm 9.85 mm 145 g146.36 mm 70.6 mm 9.35 mm 160 g146.3 mm 74.6 mm 8.95 mm 149 g146.5 mm 72 mm 7.3 mm 152 g142 mm 72.5 mm 8.1 mm 145 g137 mm 71 mm 9.8 mm 170 g139.8 mm 68.8 mm 6.5 mm 124 g138.1 mm 67 mm 6.9 mm 129 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

Der Micro-USB-2.0-Port des HTC Desire Eye dient sowohl zum Laden des Smartphones als auch zum Datenaustausch mit einem Computer. OTG wird unterstützt, sodass der Anschluss eines externen Eingabegerätes oder eines USB-Sticks kein Problem darstellt. MHL beherrscht die Schnittstelle jedoch nicht.

Der MicroSD-Kartenleser kann Speicherkarten mit einer Größe von bis zu 128 GB nutzen. Leider wird kein App2SD unterstützt, sodass Apps nur direkt auf dem Smartphone installiert und ausgeführt werden können. Temporäre Internetdateien, Nachrichten sowie Bild- und Tonaufnahmen können jedoch direkt auf einer optionalen SD-Karte gesichert werden.

Kopfseite: Audioklinke
Kopfseite: Audioklinke
Links: MicroSD, Nano-SIM
Links: MicroSD, Nano-SIM
Fußseite: USB, Mikrofon
Fußseite: USB, Mikrofon
Rechts: Lautstärke, Power, Kamera
Rechts: Lautstärke, Power, Kamera

Software

Als Betriebssystem kommt im HTC Desire Eye Google Android 4.4.4 KitKat zum Einsatz, über welches die hauseigene Benutzeroberfläche HTC Sense gelegt wurde. Einen genaueren Eindruck können Sie im Test des HTC One M8 gewinnen. Ein Update auf das aktuelle Google Android 5.0 Lillipop hat der Hersteller für das erste Quartal 2015 angekündigt.

Bis auf ein paar eigene Apps findet sich keinerlei Fremdsoftware auf dem Smartphone. Ein Kindermodus ist ebenfalls vorhanden. Mit Power To Give kann zudem ungenutzte Rechenkapazität des Eye für wissenschaftliche Projekte bereitgestellt werden. Sobald das Gerät mit einem WLAN-Netzwerk verbunden ist und aufgeladen wird, stellt es freie Ressourcen für vorher gewählte Projekte zur Verfügung.

Kommunikation & GPS 

Das HTC Desire Eye besitzt ein WLAN-Modul, welches die IEEE-802.11-Standards a/b/g/n beherrscht und somit in den Frequenzbereichen mit 2,4 und 5,0 GHz operieren kann. Der aktuelle ac-Standard wird jedoch nicht unterstützt. Was angesichts der Ansiedlung im Highend-Segment schwach ist. Die Reichweite ist jedoch recht ordentlich. Auch 20 Meter vom Router (Fritz!Box 6360, 2,4 GHz Band) entfernt bescheinigt uns das Smartphone noch eine durchschnittliche Sendeleistung, jedoch findet der Aufbau von Webseiten mit spürbaren Verzögerungen statt.

Neben NFC ist auch Bluetooth 4.0 an Bord. Die Verbindung erwies sich beim Streamen von HD-Inhalten, bei einer gleichzeitigen Tonausgabe über einen externen Lautsprecher, als stabil und gab keinerlei Grund zur Beanstandung.

Wer mobil ins Internet gelangen möchte, kann sowohl auf HSPA+ als auch auf schnelles LTE Cat. 4 (max. 150 MBit/s Downstream) zurückgreifen. Der Hersteller setzt hier aber klar auf den neueren Standard. HSPA+ ist nur mit einer dünnen Frequenzdecke abgedeckt, diese reicht aber in Mitteleuropa vollkommen aus.

GPS Test im Freien
GPS Test im Freien
GPS Test im Gebäude
GPS Test im Gebäude

Die Positionsbestimmung erfolgt mittels GPS und Glonass. Im Freien funktioniert dies sehr flott, in Gebäuden dauerte es nur einen Moment länger bis wir eine Verbindung zu einem der Satellitennetzwerke herstellen konnten. Jedoch kann selbst ein kleiner Unterstand eine bestehende Verbindung wieder abreißen lassen oder auch bei einer schnellen Bewegung ging das Signal gelegentlich verloren. 

Die Ortungsgenauigkeit des HTC Desire Eye haben wir mit dem Fahrrad-Computer Garmin Edge 500 verglichen. Dem Smartphone gelingt es nicht, den Straßenverlauf korrekt zu verfolgen und auch im Wald verliert es leicht die Orientierung. Insgesamt weist das Testgerät eine Abweichung von rund sechs Prozent gegenüber dem Navigationsspezialisten von Garmin auf. Das ist ein moderates Ergebnis, die meisten Konkurrenten machen ihre Sache allerdings besser.

HTC Desire Eye
HTC Desire Eye
HTC Desire Eye
HTC Desire Eye
HTC Desire Eye
HTC Desire Eye
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Die Telefon-App entspricht der des großen Bruders One M8 und wirkt sehr durchdacht und ist funktional gehalten.

Die Sprachqualität des HTC Desire Eye ist gut. Ans Ohr gehalten, konnten wir unseren Gesprächspartner gut und klar verstehen. Auf der Gegenseite war die Ausgabequalität tadellos und hinterließ einen sehr guten Eindruck. Der Lautsprecher ist bei hohen Tönen ein wenig schrill, macht seine Sache ansonsten aber ebenfalls gut. In ruhigen Umgebungen ist er eine prima Alternative, wenn die Hände frei bleiben sollen. Das mitgelieferte Headset hingegen ist zwar als brauchbar einzustufen, aber eine Dauerlösung ist es sicherlich nicht. Es ist zum einen sehr basslastig und zum anderen wird ein Gespräch von einem ständigen Rauschen begleitet.

Kameras

Die Unterschiede zwischen den beiden Kameras des HTC Desire Eye liegen im Detail. Die Optik auf der Rückseite kann auf bis zu 13,1 MP (4.208 x 3.120 Pixel, 4:3) zurückgreifen. Wer seine Aufnahmen in 16:9 machen möchte, muss sich mit rund 10 MP (4.208 x 2.368 Pixel) begnügen. Der rückwärtig beleuchtete Sensor (BSI) arbeitet mit einer Blende f/2.0 zusammen. Die Brennweite entspricht einem 28 mm Weitwinkel. Die Aufnahmen besitzen eine gute Farbtreue, werden am Rand jedoch unscharf. Bei hellen Flächen neigt die Optik jedoch zu einer leichten Überbelichtung. Trotz des BSI-Sensors sind die Low-Light-Eigenschaften des Desire Eye nicht überragend. Bei schwachem Licht stellt sich schnell ein Rauschen ein und die Konturen wirken ausgefranst. Dem Effekt kann der Dual-LED-Blitz gut entgegenwirken. Die Farben bleiben dabei recht natürlich.

Die Frontkamera besitzt ebenfalls 13,1 MP, einen BSI-Sensor mit Autofokus und einen Dual-LED-Blitz. Die Blende ist mit f/2.2 jedoch etwas kleiner. Dafür kann der 22 mm Weitwinkel noch mehr Personen aufs Bild bringen. Tatsächlich liefert die Kamera ziemlich gute Ergebnisse. Es ist momentan die höchstauflösende Frontoptik in einem Smartphone und kann sich diesen Vorteil zu nutzen machen. Dem am nächsten kommt das Ascend P7 (8 MP), ansonsten tummeln sich noch einige andere Geräte mit 5-MP-Kameras auf dem Markt. Die Qualität der Optik des HTC Desire Eye kann ebenfalls überzeugen und wird Selfie-Fans voll zufrieden stellen. Die Farbgenauigkeit könnte zwar etwas besser sein, aber die Schärfe ist richtig gut.

HTC Desire Eye (Frontkamera, 13,1 MP)
HTC Desire Eye (Frontkamera, 13,1 MP)
LG G3 (Frontkamera, 2 MP)
LG G3 (Frontkamera, 2 MP)
Nokia Lumia 1020 (Frontkamera, 1,2 MP)
Nokia Lumia 1020 (Frontkamera, 1,2 MP)

Beide Kameras liefern somit eine gute Vorstellung ab. Doch nicht nur die Qualität der Aufnahmen ist gut, sondern auch die Feature-Vielfalt kann sich sehen lassen. So gibt es 16 verschiedene Filter, welche während der Aufnahme angewendet werden können, auch die Postproduktion wurde von HTC nicht vernachlässigt. Die Aufnahme-Modi decken alle Wünsche ab und bieten unter anderem verschiedene Panorama-Optionen, Motiv-Aufnahmen, einen Passbildautomat-Modus sowie Split-Aufnahmen, bei der die Bilder aus beiden Kameras kombiniert werden.

Videos können mit beiden Optiken in Full HD aufgezeichnet werden. Auch hier stehen viele Modi zur Verfügung. Der zeitgleiche Einsatz beider Kameras ist ebenfalls möglich. Der Ton wird in Stereo aufgezeichnet, welches jedoch nur schwach ausgeprägt ist und in einer ruhigen Umgebung von einem Hintergrundrauschen begleitet wird.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3

Zubehör

Das mitgelieferte Zubehör des HTC Desire Eye beinhaltet ein modulares Netzteil mit einer Nennleistung von 5 Watt (5 Volt, 1 Ampere), ein Headset sowie ein USB-Kabel.

Optional bietet HTC unter anderem bessere Headsets und externe Lautsprecher auf seiner Webseite an. Auch die Dot View Cover (40 Euro) sind mit dem Smartphone kompatibel.

Garantie

HTC gewährt auf sein Produkt 24 Monate Garantie, welche sich nicht erweitern lässt.

Eingabegeräte & Bedienung

Der kapazitive Touchscreen des HTC Desire Eye besitzt eine gleitfreudige Oberfläche, welche überzeugen kann. Die Genauigkeit ist sehr gut und Eingaben werden schnell und präzise umgesetzt.

Die virtuelle Tastatur ist sehr durchdacht, wirkt aber beim ersten Gebrauch etwas unübersichtlich. Eingaben mittels Wischgesten werden ebenfalls unterstützt. Außerdem gibt es eine zusätzliche Zeile mit automatischen Wortvorschlägen.

Die physikalischen Tasten besitzen einen kurzen Hub und einen klaren Druckpunkt. Lediglich bei der Kamerataste wirkt die erste Stufe etwas schwammig und der Auslösedruckpunkt schwergängig.

Hochformat
Hochformat
Querformat
Querformat

Display

Wie wir testen - Display

Das Desire Eye besitzt ein tolles Display.
Das Desire Eye besitzt ein tolles Display.

Das HTC Desire Eye setzt im Gegensatz zum One M8 (Super LCD 3) auf ein IPS-Display, welches eine Displaydiagonale von 5,2 Zoll besitzt und damit das bislang größte Highend-Smartphone von HTC ist. Es löst mit 1.920 x 1.080 Bildpunkten auf und besitzt ein Seitenverhältnis von 16:9, sowie eine prima Pixeldichte von 424 PPI, sodass das Bild gestochen scharf ist.

An der Helligkeit hat der Hersteller nochmals kräftig geschraubt. Das Eye erreicht hervorragende 655 cd/m² und schlägt damit selbst das One M8 (max. 508 cd/m², 93 %) oder das iPhone 6 (max. 529 cd/m², 88 %). Lediglich das Sony Xperia Z3 (max. 702 cd/m², 90 %) ist noch heller. Die Ausleuchtung ist mit 92 Prozent sehr gleichmäßig. Ein kleines Manko ist ein schwacher Lichthof in der unteren rechten Ecke, welcher jedoch nur auf einem komplett schwarzen Hintergrund sichtbar wurde.

604
cd/m²
624
cd/m²
655
cd/m²
620
cd/m²
635
cd/m²
652
cd/m²
637
cd/m²
625
cd/m²
630
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 655 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 631.3 cd/m²
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 635 cd/m²
Kontrast: 1176:1 (Schwarzwert: 0.54 cd/m²)
ΔE Color 4.11 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 4.29 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.59
HTC Desire EYE
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB eMMC Flash
HTC One M8
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB iNAND Flash
Samsung Galaxy S5
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
Huawei Ascend P7
Mali-450 MP4, Kirin 910T, 16 GB eMMC Flash
Nokia Lumia 930
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
Bildschirm
-19%
-27%
-24%
-75%
Helligkeit Bildmitte
635
474
-25%
358
-44%
464
-27%
275
-57%
Brightness
631
486
-23%
364
-42%
470
-26%
278
-56%
Brightness Distribution
92
93
1%
82
-11%
92
0%
89
-3%
Schwarzwert *
0.54
0.54
-0%
0.92
-70%
Kontrast
1176
878
-25%
504
-57%
Delta E Colorchecker *
4.11
5.86
-43%
5.28
-28%
4.18
-2%
10.99
-167%
Delta E Graustufen *
4.29
5.2
-21%
4.65
-8%
3.71
14%
8.29
-93%
Gamma
2.59 85%
2.29 96%
2.48 89%
2.48 89%
2.16 102%
CCT
6956 93%
7218 90%
7690 85%
6441 101%
6731 97%

* ... kleinere Werte sind besser

Trotz der verbesserten Leuchtkraft des HTC Desire Eye muss der Schwarzwert darunter nicht leiden und erreicht einen ordentlichen Wert von 0,54 cd/m². Daran scheitert dann schließlich das hellere Xperia Z3 (0,72 cd/m², 975:1), welches einen leicht erhöhten Schwarzwert besitzt. Der daraus resultierende Kontrast des Desire von 1.176:1 ist für ein IPS-Panel absolute Spitze und kann nur von den OLEDs im Vergleichsfeld übertroffen werden.

Die Farbwiedergabe des Testgerätes ist ebenfalls richtig gut und erhält lediglich Tadel auf hohem Niveau. Die Farben zeigen kaum Abweichungen, lediglich bei den Graustufen findet bei den Weißwerten eine minimale Verschiebung ins Grüne statt. Außerdem zeigt vor allem Grün eine leichte Übersättigung. Dies wird in der Praxis jedoch nicht negativ auffallen.

Farbtreue (Zielfarbraum sRGB)
Farbtreue (Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB)
Mischfarben (Zielfarbraum sRGB)
Mischfarben (Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Zielfarbraum sRGB)

Im Außeneinsatz kann das HTC Desire Eye aufgrund seiner hohen Leuchtkraft und des sehr guten Kontrastverhältnisses überzeugen. Bei bewölktem Wetter ist praktisch keine Einschränkung spürbar. Lediglich bei hellem Sonnenlicht könnte es auf Dauer mühselig werden, das Display zu betrachten, aber auch hier ist das Desire Eye trotz einer spiegelnden Oberfläche besser als viele Konkurrenten.

Die Blickwinkelstabilität ist ebenfalls sehr gut. Das IPS-Panel hat selbst bei flachen Betrachtungswinkeln keine Darstellungsprobleme. Wir konnten weder einen Glow- noch einen Ghost-Effekt erkennen. Lediglich die Helligkeit fällt ab etwa 40 Grad leicht ab.

Im Freien hinterlässt das Eye einen guten Eindruck.
Im Freien hinterlässt das Eye einen guten Eindruck.
Blickwinkelstabilität des Desire Eye
Blickwinkelstabilität des Desire Eye

Leistung

Wie wir testen - Leistung

Das HTC Desire Eye ist mit einem Qualcomm Snapdragon 801 MSM8974AB ausgestattet. Der Quad-Core taktet mit jeweils 2,3 GHz und kann auf 2 GB Arbeitsspeicher zurückgreifen. Für die Grafikberechnungen ist die Qualcomm Adreno 330 zuständig. Der SoC verspricht reichlich Leistung und kann dies auch in der Praxis unter Beweis stellen.

In den Benchmarks liefert das System die erwarteten Resultate und liegt in etwa gleichauf mit den Konkurrenten, welche den gleichen SoC verwenden. Die AC-Variante des Snapdragon 801 ist nochmal ein wenig schneller, aber die gebotene Leistung ist vollkommen ausreichend und sorgt auch unter Android für eine flüssige Systemperformance und schnelle App-Starts.

Die Browser-Performance, welche wir mit dem Stock-Browser ermittelt haben, kann sich ebenfalls sehen lassen. Das Surfen im Web geht flott von der Hand, was auch die Benchmarks widerspiegeln.

Der Speicher ist mit 16 GB eigentlich ausreichend groß dimensioniert, doch stehen dem Nutzer nach dem ersten Start lediglich 8,8 GB zur freien Verfügung. Dieser lässt sich zwar mittels MicroSD-Karte um bis zu 128 GB erweitern, doch aufgrund der fehlenden App2SD-Unterstützung könnte es vor allem für Gamer recht schnell eng auf dem Smartphone werden.

Die Geschwindigkeit des Flashspeichers ist jedoch richtig gut und kann die meisten Konkurrenten auf ihre Plätze verweisen. Das Maß der Dinge bleiben jedoch das LG G3 und das Galaxy Note 4.

Geekbench 3
32 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
HTC Desire EYE
952 Points
Huawei Ascend P7
599 Points -37%
HTC One M8
957 Points +1%
HTC One E8
965 Points +1%
LG G3
941 Points -1%
Sony Xperia Z3
979 Points +3%
Samsung Galaxy S5
941 Points -1%
Apple iPhone 6
1619 Points +70%
32 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
HTC Desire EYE
2785 Points
Huawei Ascend P7
1796 Points -36%
HTC One M8
2785 Points 0%
HTC One E8
2822 Points +1%
LG G3
2323 Points -17%
Sony Xperia Z3
2708 Points -3%
Samsung Galaxy S5
2885 Points +4%
Apple iPhone 6
2889 Points +4%
Linpack Android / IOS
Single Thread (nach Ergebnis sortieren)
HTC Desire EYE
389.9 MFLOPS
Huawei Ascend P7
83.2 MFLOPS -79%
Nokia Lumia 930
232.5 MFLOPS -40%
HTC One M8
337.5 MFLOPS -13%
LG G3
281.3 MFLOPS -28%
Sony Xperia Z3
375 MFLOPS -4%
Samsung Galaxy S5
355 MFLOPS -9%
Apple iPhone 6
768 MFLOPS +97%
Multi Thread (nach Ergebnis sortieren)
HTC Desire EYE
839 MFLOPS
Huawei Ascend P7
254 MFLOPS -70%
Nokia Lumia 930
930 MFLOPS +11%
HTC One M8
576 MFLOPS -31%
LG G3
609 MFLOPS -27%
Sony Xperia Z3
700 MFLOPS -17%
Samsung Galaxy S5
678 MFLOPS -19%
Apple iPhone 6
1439 MFLOPS +72%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
HTC Desire EYE
10 fps
HTC One M8
11.2 fps +12%
HTC One E8
12.8 fps +28%
LG G3
7.3 fps -27%
Sony Xperia Z3
12.6 fps +26%
Samsung Galaxy S5
11.7 fps +17%
Apple iPhone 6
29.8 fps +198%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
HTC Desire EYE
9.3 fps
HTC One M8
10.5 fps +13%
HTC One E8
12.1 fps +30%
LG G3
11.3 fps +22%
Sony Xperia Z3
11.8 fps +27%
Samsung Galaxy S5
11.8 fps +27%
Apple iPhone 6
17.8 fps +91%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
HTC Desire EYE
16238 Points
Huawei Ascend P7
7433 Points -54%
HTC One M8
13856 Points -15%
HTC One E8
20367 Points +25%
LG G3
15911 Points -2%
Sony Xperia Z3
17882 Points +10%
Samsung Galaxy S5
18367 Points +13%
Apple iPhone 6
16985 Points +5%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
HTC Desire EYE
16346 Points
Huawei Ascend P7
6599 Points -60%
HTC One M8
15928 Points -3%
HTC One E8
21263 Points +30%
LG G3
17029 Points +4%
Sony Xperia Z3
19606 Points +20%
Samsung Galaxy S5
19530 Points +19%
Apple iPhone 6
22509 Points +38%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
HTC Desire EYE
15872 Points
Huawei Ascend P7
13330 Points -16%
HTC One M8
9521 Points -40%
HTC One E8
17748 Points +12%
LG G3
12939 Points -18%
Sony Xperia Z3
13674 Points -14%
Samsung Galaxy S5
15198 Points -4%
Apple iPhone 6
9137 Points -42%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
HTC Desire EYE
1131 Points
Nokia Lumia 930
1085 Points -4%
LG G3
1080 Points -5%
Apple iPhone 6
1374 Points +21%
System (nach Ergebnis sortieren)
HTC Desire EYE
1512 Points
Nokia Lumia 930
1296 Points -14%
LG G3
1387 Points -8%
Apple iPhone 6
2042 Points +35%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
HTC Desire EYE
422 Points
Nokia Lumia 930
1500 Points +255%
LG G3
610 Points +45%
Apple iPhone 6
709 Points +68%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
HTC Desire EYE
2412 Points
Nokia Lumia 930
1233 Points -49%
LG G3
2530 Points +5%
Apple iPhone 6
2264 Points -6%
Web (nach Ergebnis sortieren)
HTC Desire EYE
1062 Points
Nokia Lumia 930
579 Points -45%
LG G3
635 Points -40%
Apple iPhone 6
1086 Points +2%
AndroBench 3-5
Sequential Read 256KB (nach Ergebnis sortieren)
HTC Desire EYE
116.1 MB/s
Huawei Ascend P7
33.32 MB/s -71%
HTC One M8
88.4 MB/s -24%
HTC One E8
118 MB/s +2%
LG G3
167.5 MB/s +44%
Sony Xperia Z3
149 MB/s +28%
Samsung Galaxy S5
83.5 MB/s -28%
Sequential Write 256KB (nach Ergebnis sortieren)
HTC Desire EYE
22.67 MB/s
Huawei Ascend P7
10.74 MB/s -53%
HTC One M8
19.51 MB/s -14%
HTC One E8
25 MB/s +10%
LG G3
23.83 MB/s +5%
Sony Xperia Z3
18 MB/s -21%
Samsung Galaxy S5
19.05 MB/s -16%
Random Read 4KB (nach Ergebnis sortieren)
HTC Desire EYE
15.75 MB/s
Huawei Ascend P7
9.94 MB/s -37%
HTC One M8
10.53 MB/s -33%
HTC One E8
16 MB/s +2%
LG G3
20.98 MB/s +33%
Sony Xperia Z3
15 MB/s -5%
Samsung Galaxy S5
8.5 MB/s -46%
Random Write 4KB (nach Ergebnis sortieren)
HTC Desire EYE
1.77 MB/s
Huawei Ascend P7
1.13 MB/s -36%
HTC One M8
0.88 MB/s -50%
HTC One E8
1.8 MB/s +2%
LG G3
1.44 MB/s -19%
Sony Xperia Z3
2 MB/s +13%
Samsung Galaxy S5
1 MB/s -44%
Peacekeeper - --- (nach Ergebnis sortieren)
HTC Desire EYE
1122 Points
Huawei Ascend P7
794 Points -29%
Nokia Lumia 930
526 Points -53%
HTC One M8
1164 Points +4%
LG G3
1097 Points -2%
Sony Xperia Z3
811 Points -28%
Samsung Galaxy S5
712 Points -37%
Apple iPhone 6
2567 Points +129%
Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
HTC Desire EYE
3028 Points
Huawei Ascend P7
2775 Points -8%
Nokia Lumia 930
2737 Points -10%
HTC One M8
3131 Points +3%
HTC One E8
2989 Points -1%
LG G3
4345 Points +43%
LG G3
3892 Points +29%
Sony Xperia Z3
5339 Points +76%
Samsung Galaxy S5
3875 Points +28%
Apple iPhone 6
7478 Points +147%
Sunspider - 1.0 Total Score (nach Ergebnis sortieren)
HTC Desire EYE
594 ms *
Huawei Ascend P7
1043 ms * -76%
Nokia Lumia 930
534 ms * +10%
HTC One M8
594 ms * -0%
HTC One E8
546 ms * +8%
LG G3
900 ms * -52%
LG G3
629 ms * -6%
Sony Xperia Z3
828 ms * -39%
Samsung Galaxy S5
408.7 ms * +31%
Apple iPhone 6
340 ms * +43%

Legende

 
HTC Desire EYE Qualcomm Snapdragon 801 MSM8974AB, Qualcomm Adreno 330, 16 GB eMMC Flash
 
Huawei Ascend P7 HiSilicon Kirin 910T, ARM Mali-450 MP4, 16 GB eMMC Flash
 
Nokia Lumia 930 Qualcomm Snapdragon 800 MSM8974, Qualcomm Adreno 330, 32 GB eMMC Flash
 
HTC One M8 Qualcomm Snapdragon 801 MSM8974AB, Qualcomm Adreno 330, 16 GB iNAND Flash
 
HTC One E8 Qualcomm Snapdragon 801 MSM8974AC, Qualcomm Adreno 330, 16 GB eMMC Flash
 
LG G3 Qualcomm Snapdragon 801 MSM8974AC, Qualcomm Adreno 330, 16 GB eMMC Flash
 
Sony Xperia Z3 Qualcomm Snapdragon 801 MSM8974AC, Qualcomm Adreno 330, 16 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy S5 Qualcomm Snapdragon 801 MSM8974AC, Qualcomm Adreno 330, 16 GB eMMC Flash
 
Apple iPhone 6 Apple A8, PowerVR GX6450, 128 GB eMMC Flash

* ... kleinere Werte sind besser

Spiele

Ein großes Display, eine hohe Auflösung und prima Lautsprecher sorgen im HTC Desire Eye für reichlich Spielspaß. Die Adreno 330 unterstützt alle gängigen Grafikschnittstellen und bietet auch für kommende Titel noch genügend Leistung. Aktuell gibt es im Play Store kein Spiel, das der GPU ihre Grenzen aufzeigt. Dabei laufen sowohl grafisch anspruchsvolle Titel flüssig wie Asphalt 8 als auch Klassiker wie Worms 3.

Der gute Touchscreen und die sauber arbeitenden Sensoren trüben den Spielspaß zu keiner Zeit und geben keinerlei Anlass zur Kritik.

Asphalt 8
Asphalt 8
Worms 3
Worms 3

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Temperatur

Im Stresstest lässt das Desire Eye Federn.
Im Stresstest lässt das Desire Eye Federn.

Die Oberflächentemperaturen des HTC Desire Eye erreichen im Leerlauf höchstens 30,6 °C. Unter andauernder Last, welche wir mit der App Stability Test simuliert haben, klettern die Werte auf bis zu 35,9 °C. Ein prima Ergebnis. Das Testgerät ist damit das kühlste Smartphone im Vergleichsfeld. Am heißesten wird das iPhone 6 (max. 43,6 °C).

Mit dem Akku-Test des GFXBench 3.0 überprüften wir die Leistungsstabilität unter andauernder Belastung. Dabei wird der T-Rex-Benchmark dreißigmal hintereinander ausgeführt und sowohl der Akkustand als auch die Frameraten protokoliert. Bereits nach etwa vier Durchläufen fällt die Leistung des Desire Eye ab. Schließlich pendelt sich die Leistung bei etwa 80 Prozent der ursprünglichen Performance ein. Dieses Throttling ist bei starken SoCs oft zu beobachten.

Max. Last
 34.7 °C33.8 °C33.1 °C 
 35.9 °C34.5 °C34.7 °C 
 34.8 °C33.7 °C32.5 °C 
Maximal: 35.9 °C
Durchschnitt: 34.2 °C
31.5 °C33.9 °C34.4 °C
31.4 °C34.8 °C34.2 °C
31.3 °C35.8 °C32.5 °C
Maximal: 35.8 °C
Durchschnitt: 33.3 °C
Netzteil (max.)  36.3 °C | Raumtemperatur 20.4 °C | Voltcraft IR-350
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 35.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 35.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Die Lautsprecher sind unauffällig in der Front eingebettet.
Die Lautsprecher sind unauffällig in der Front eingebettet.

Das HTC Desire Eye besitzt zwei Lautsprecher, welche das Display flankieren, wenn das Gerät im Querformat gehalten wird. Die Stereolautsprecher sind mit HTCs BoomSound ausgestattet und können überzeugen. Das Klangbild ist recht ausgewogen. Lediglich bei maximaler Lautstärke klingt der Sound etwas blechern. Vor allem bei Spielen und Filmen sind die Komponenten in ihrem Element und machen ihre Sache sehr gut.

Das mitgelieferte Headset ist sehr basslastig und die Höhen sind etwas zu flach. In summa gehören diese aber zu den besseren mitgelieferten Kopfhörern.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme des HTC Desire Eye hält weder positive noch negative Überraschungen parat. Sie bewegt sich auf einem ähnlichen Niveau wie die Konkurrenz. Im Leerlauf benötigt es somit zwischen 0,3 und 1,5 Watt. Unter Last klettern die Werte auf bis zu 6,2 Watt an. Der leicht höhere Verbrauch im Vergleich zum M8 ist auf das größere Display zurückzuführen.

Das Netzteil ist mit einer Nennleistung von 5 Watt jedoch zu knapp dimensioniert. Das wird den Ladeprozess, von sonst rund drei Stunden, bei voller Last deutlich verlängern.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.1 Watt
Idledarkmidlight 0.3 / 1.2 / 1.5 Watt
Last midlight 3.8 / 6.2 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940

Akkulaufzeit

Der festverbaute Energiespeicher des HTC Desire Eye leistet 2.400 mAh. Er ist damit kleiner als in anderen Flaggschiff-Smartphones wie dem HTC One M8 (2.900 mAh) oder dem Samsung Galaxy S5 (2.800 mAh). Dennoch erreicht das Testgerät prima Laufzeiten und schlägt den großen Alu-Bruder in allen Bereichen. Lediglich das S5 zeigt in summa bessere Ergebnisse.

Die beste Vergleichbarkeit ermöglichen die Tests bei einer angepassten Displayhelligkeit von 150 cd/m². Beim Test „Surfen über WLAN“ werden alle Verbraucher deaktiviert, nur die Wifi-Verbindung bleibt bestehen. Dann wird im Browser ein Skript aufgerufen, das alle 40 Sekunden eine neue Webseite lädt. Dabei hält das Desire über 15 Stunden durch. Ein Wert der hervorragend ist und nur vom Lumia 930 überboten wird. Auch bei den übrigen Tests erreicht das Eye tolle Ergebnisse. Bei der Videowiedergabe war der Wert überraschend niedrig, denn in der Regel halten die Android-Devices in diesem Test länger durch als beim WLAN-Test.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
23h 53min
Surfen über WLAN
15h 14min
Big Buck Bunny H.264 1080p
8h 23min
Last (volle Helligkeit)
3h 20min
HTC Desire EYE
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB eMMC Flash
HTC One M8
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB iNAND Flash
Samsung Galaxy S5
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
Huawei Ascend P7
Mali-450 MP4, Kirin 910T, 16 GB eMMC Flash
Sony Xperia Z3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
Nokia Lumia 930
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
Akkulaufzeit
-41%
6%
-19%
-10%
-2%
Idle
1433
863
-40%
1695
18%
963
-33%
1203
-16%
1387
-3%
H.264
503
385
-23%
556
11%
682
36%
WLAN (alt)
914
453
-50%
613
-33%
574
-37%
672
-26%
1002
10%
Last
200
102
-49%
253
27%
228
14%
132
-34%
175
-12%

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Im Test: HTC Desire Eye.
Im Test: HTC Desire Eye.

Das HTC Desire Eye ist ein weiteres Flaggschiff-Smartphone, welches nicht im eleganten Aluminium-Gewand daherkommt, aber dafür erstmalig mit einer IP-Zertifizierung ausgestattet ist und damit staub- und wasserdicht ist. Das Selfie-Smartphone kann damit nicht nur in jeder Lebenslage und auch unter widrigen Umständen gute Fotos machen, sondern wird auch den Ansprüchen von Hardware-Enthusiasten gerecht.

Mit dem Snapdragon 801 ist ein sehr schneller SoC integriert, welcher für einen flüssigen Betrieb von Google Android 4.4 KitKat sorgt. Ein Update auf Lollipop ist zudem bereits in Arbeit. Schnelles LTE ist ebenfalls an Bord, wenn auch nicht in der aktuellsten Fassung. Außerdem vermissen wir den aktuellen ac-Standard beim WLAN. Die GPS-Antennen verlieren zudem gerne mal den Kontakt zum Netzwerk, weshalb die Ortung nicht ganz so genau ist. Außerdem ist der verfügbare Speicher etwas knapp gehalten.

Dennoch glänzt das Testgerät ebenfalls mit starken Lautsprechern, einer guten Sprachqualität und langen Laufzeiten. Wer Selfies und Groufies mag, für den führt momentan kaum ein Weg am HTC Desire Eye vorbei.

Testgerät zur Verfügung gestellt von ...
Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test: HTC Desire EYE. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Im Test: HTC Desire EYE. Testgerät zur Verfügung gestellt von:

Datenblatt

HTC Desire EYE (Desire Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 801 MSM8974AB 4 x 2.4 GHz, Krait 400
Grafikkarte
Qualcomm Adreno 330, Kerntakt: 578 MHz
RAM
2048 MB 
Bildschirm
5.20 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel, kapazitiver Touchscreen, 10 Multitouchpunkte, 424 PPI, spiegelnd: ja
Massenspeicher
16 GB eMMC Flash, 16 GB 
, 8.76 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: kombinierte Kopfhörer- und Mikrofonklinke, Card Reader: MicroSD bis 128 GB, Sensoren: Beschleunigungs-, Nährungs-, Umgebungslicht- und Gyrosensor, Digitaler Kompass, GPS, Glonass, NFC, DLNA, HTC Connect, UICC-NFC
Netzwerk
802.11a/b/g/n (a/b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0, GSM/GPRS/EDGE (850, 900, 1800 und 1900 MHz), UMTS/HSPA+ (850, 900 und 2100 MHz), LTE Cat. 4 (Band 3, 7, 8, 20) (alles EMEA), Kopf-SAR: 0.405 W/kg, Körper-SAR: 0.336 W/kg
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.5 x 151.7 x 73.8
Akku
Lithium-Ion, 2400 mAh, Telefonieren 3G (laut Hersteller): 20 h, Standby 3G (laut Hersteller): 538 h
Betriebssystem
Android 4.4 KitKat
Kamera
Webcam: 13 MP (BSI, Autofokus, Dual-LED-Blitz), Hauptkamera: 13 MP (BSI, Autofokus, Dual-LED-Blitz)
Sonstiges
Lautsprecher: zwei Stereolautsprecher mit integriertem Verstärker, HTC BoomSound, Tastatur: virtuell, Headset, USB-Kabel, Netzteil, HTC Guide, Kindermodus, HTC Dot View, HTC Power to Give, 24 Monate Garantie
Gewicht
152 g, Netzteil: 58 g
Preis
529 Euro

 

Viel auszupacken gibt es nicht.
Viel auszupacken gibt es nicht.
Das Display ist nicht nur hell, sondern kann auch sonst überzeugen.
Das Display ist nicht nur hell, sondern kann auch sonst überzeugen.
Die Frontkamera kann auf bis zu 13 MP zurückgreifen und macht gute Bilder.
Die Frontkamera kann auf bis zu 13 MP zurückgreifen und macht gute Bilder.
Die Lautsprecher sind geschickt ins Gehäuse eingebettet.
Die Lautsprecher sind geschickt ins Gehäuse eingebettet.
Das Eye besteht vollständig aus Kunststoff.
Das Eye besteht vollständig aus Kunststoff.
Die rückseitige Kamera besitzt einen 26 mm Weitwinkel.
Die rückseitige Kamera besitzt einen 26 mm Weitwinkel.
Das Netzteil ist etwas zu schwach dimensioniert.
Das Netzteil ist etwas zu schwach dimensioniert.
Viel Speicher steht nicht zur Verfügung.
Viel Speicher steht nicht zur Verfügung.
KitKat ist in der aktuellsten Version installiert.
KitKat ist in der aktuellsten Version installiert.
100 GB Google Drive Speicher gibt es mit dazu.
100 GB Google Drive Speicher gibt es mit dazu.
Das Eye lässt sich auch mittels einer Wischgeste entsperren und aktivieren.
Das Eye lässt sich auch mittels einer Wischgeste entsperren und aktivieren.
Die Telefon-App wirkt aufgeräumt.
Die Telefon-App wirkt aufgeräumt.
PCMark for Android
PCMark for Android
AndEBench Pro
AndEBench Pro
AnTuTu v5.3
AnTuTu v5.3
3DMark
3DMark
Anomaliy 2 Benchmark (High Quality)
Anomaliy 2 Benchmark (High Quality)

Ähnliche Geräte

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test Fairphone 2 Smartphone
Adreno 330, Snapdragon 801 MSM8974AA
Test OnePlus X Smartphone
Adreno 330, Snapdragon 801 MSM8974AA
Test OnePlus One Smartphone
Adreno 330, Snapdragon 801 MSM8974AC
Test Yota Devices YotaPhone 2 Smartphone
Adreno 330, Snapdragon 800 MSM8974
Test Motorola Moto X (2014) Smartphone
Adreno 330, Snapdragon 801 MSM8974AC
Test Sony Xperia Z3 Smartphone
Adreno 330, Snapdragon 801 MSM8974AC
Test HTC One E8 Smartphone
Adreno 330, Snapdragon 801 MSM8974AC

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+ IP-Zertifiziert
+ Gute Kameras
+ Starker SoC
+ Prima Display
+ Tolle Lautsprecher
+ Speicher erweiterbar
+ Gute Sprachqualität
+ Sehr gute Akkulaufzeiten
+ Power To Give App

Contra

- Wenig freier Speicherplatz
- Keine App2SD-Unterstützung
- Kein MHL
- Kein ac-WLAN
- GPS teilweise ungenau
- Throttling unter Last

Shortcut

Was uns gefällt

Die beiden Kameras leisten ganze Arbeit und bieten viele Features, sodass sich Selfie-Fans richtig austoben können. Die zusätzliche IP-Zertifizierung und der dedizierte Kameraknopf machen auch Aufnahmen im oder unter Wasser möglich.

Was wir vermissen

Den aktuellen ac-WLAN-Standard. Das ist in dieser Preisklasse ein Muss.

Was uns verblüfft

HTC hat es geschafft, ein kontraststärkeres und helleres Display als im One M8 zu integrieren, ohne den Schwarzwert zu verschlechtern.

Die Konkurrenz

Die Konkurrenten sind Huawei Ascend P7, HTC One M8, HTC One E8, Sony Xperia Z3, Samsung Galaxy S5, Nokia Lumia 930, Apple iPhone 6 und LG G3.

Bewertung

HTC Desire EYE - 06.02.2015 v4 (old)
Daniel Schmidt

Gehäuse
85%
Tastatur
70 / 75 → 93%
Pointing Device
91%
Konnektivität
44 / 60 → 73%
Gewicht
92%
Akkulaufzeit
94%
Display
86%
Leistung Spiele
63 / 63 → 100%
Leistung Anwendungen
49 / 70 → 70%
Temperatur
91%
Lautstärke
100%
Audio
80 / 91 → 88%
Kamera
78%
Durchschnitt
79%
87%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test HTC Desire Eye Smartphone
Autor: Daniel Schmidt (Update: 15.05.2018)