Test HTC Desire 10 Lifestyle Smartphone
Für um die 300 Euro bekommt man mittlerweile ganz schön viel Smartphone: Bildschirme mit Full-HD-Auflösung, High-End-SoCs und hochauflösende Kameras sind keine Seltenheit mehr. Ein Wegbereiter dieses Trends war der chinesische Hersteller OnePlus. Auch HTC geht den Weg, High-End-Features in die Mittelklasse zu übernehmen, allerdings nicht bei Bildschirm und SoC, sondern beim Klang und beim Gehäuse: Hier soll das HTC Desire 10 Lifestyle neue Impulse setzen und bringt ein mattes Metallgehäuse in vier Farben und 24-Bit-Hi-Res-Audio mit.
299 Euro will HTC für sein 5,5-Zoll-Smartphone haben und ist damit nochmals deutlich günstiger als das aktuelle Modell von OnePlus, das OnePlus 3T. Vergleichbare Geräte gibt es mit dem ZTE Axon 7, dem LG Stylus 2, Asus Zenfone 3 und dem Lenovo Moto G4 Plus.
Stutzig macht uns die niedrige Displayauflösung und das langsame SoC. Wie kann sich HTC mit dem Desire 10 Lifestyle im mittlerweile hart umkämpften Mittelfeld behaupten?
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Gehäuse
Provokant will das HTC Desire 10 Lifestyle sein und soll das mit goldenen Applikationen am Gehäuse schaffen. Das bisschen Bling-Bling ist aber immer noch sehr zurückhaltend und würde russische Oligarchen wohl ebensowenig zufriedenstellen wie Westcoast-Rapper. Immerhin versucht HTC aus dem Farben-Einerlei auszubrechen und nimmt neben Schwarz und Weiß auch noch zwei Blautöne mit ins Programm auf, die allerdings in Deutschland aktuell nicht verfügbar sind. Also bleibt es auch hier für Deutschland eher unprovokant.
Das Gehäuse mit Metallrahmen ist (außer an der Vorderseite) mit einer matten Oberfläche ausgestattet und stabil: Der Bildschirm zeigt sich unbeeindruckt selbst von starkem Druck auf Front und Rückseite. Allerdings lässt sich das mit 5,5 Zoll recht große Smartphone deutlich durchbiegen und verwinden und knarzt dann deutlich vernehmbar.
Ausstattung
Mit 3 GB Arbeitsspeicher und 32 GB Massenspeicher liegt das HTC Desire 10 Lifestyle im Mittelfeld bei den Testgeräten: Manche bieten in dieser Preisklasse auch 4 GB / 64 GB als Speicherausstattung, bei anderen wie dem LG Stylus 2 und dem Lenovo Moto G4 Plus muss man sich mit 1,5 oder 2 GB Arbeitsspeicher und 16 GB Massenspeicher begnügen. Wer viele Dateien speichert, kann beim HTC Desire 10 Lifestyle auch eine microSD-Karte bis 2 TB einlegen und die Daten dorthin auslagern. Kompatible Apps lassen sich ebenfalls auf die SD-Karte verschieben. Per USB-OTG kann man auch externe Datenträger mit Adapter über den USB-Anschluss verbinden.
Software
HTC setzt auf Android 6.0.1. Die Sicherheitspatches sind vom 1. Juni 2016 und damit schon recht alt. Zum Testzeitpunkt war auch kein OS-Update verfügbar, mit Android 7 ist aufgrund des älteren SoCs ebenfalls nicht zu rechnen. Wer also Wert auf ein aktuelles Betriebssystem legt, der ist beim HTC Desire 10 Lifestyle wohl an der falschen Adresse.
HTC versucht diesen Umstand mit Softwarebeigaben auszugleichen: Android an sich ist nur leicht angepasst, bietet aber mit der Nachrichten-Übersicht "BlinkFeed", die man erreicht, indem man nach links wischt, eine interessante Erweiterung. Mit HTC Connect soll das Streamen von Inhalten im DLNA-fähigen Heimnetzwerk erleichtert werden. Über Boost+ lassen sich geöffnete Apps schließen und Speicher freimachen. Der Zoe VideoEditor ermöglicht es, aus aufgenommenen Videos und Bildern eigene Shows zusammenzustellen. Das alles ist nett und es funktioniert auch alles, die meisten Funktionen lassen sich aber oft auch in Form von Apps anderer Anbieter im Google PlayStore finden.
An Werbesoftware spart HTC glücklicherweise, lediglich die Apps einiger sozialer Netzwerke sind vorinstalliert.
Kommunikation und GPS
Das HTC Desire 10 Lifestyle unterstützt LTE, das kann man für knapp 300 Euro allerdings auch erwarten. Die Geschwindigkeit ist auf Standardniveau mit maximal 150 MBit pro Sekunde im Download und 50 MBit pro Sekunde im Upload. Es werden acht LTE-Bänder unterstützt, dazu jeweils vier UMTS- und GSM-Bänder. In Europa reicht das meistens aus, für Weltreisende ist das Smartphone aber eher nicht geeignet.
Richtig up to date ist das HTC Desire 10 Lifestyle in Sachen WLAN-Netzwerke nicht: Nur die Standards 802.11 b/g/n werden unterstützt, es fehlt der schnellere ac-Standard sowie die Unterstützung für 5-GHz-Netzwerke. Angesichts der gebotenen Übertragungsstandards sind die Geschwindigkeiten aber mit und die 100 MBit pro Sekunde beim Senden und Empfangen ganz OK.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
ZTE Axon 7 | |
HTC Desire 10 Lifestyle | |
Asus Zenfone 3 ZE552KL | |
iperf3 receive AX12 | |
ZTE Axon 7 | |
HTC Desire 10 Lifestyle | |
Asus Zenfone 3 ZE552KL |
Auch in Innenräumen kann uns das GPS-Modul einigermaßen gut positionieren, circa 11 Meter beträgt hier die Genauigkeit. Im Freien sind es schnell ordentliche vier Meter.
Damit wir die Navigationsfunktionen des Smartphones besser einschätzen können, schwingen wir uns aufs Fahrrad und nehmen noch das Profi-Navi Garmin Edge 500 als Vergleichsgerät mit. Es zeigt sich, dass das Desire 10 Lifestyle recht ordentlich unsere Position bestimmt, es kommt aber immer wieder zu Aussetzern bei der Positionierung. Hier ist das Garmin-Navi wesentlich genauer und zeichnet auch kleinere Schlenker nach, während das Desire 10 Lifestyle oft einfach gerade Linien zwischen zwei weit voneinander entfernten Messpunkten zieht.
Telefonfunktionen und Sprachqualität
Bei der Telefonapp setzt HTC auf eine Eigenentwicklung, die aber ähnlich aufgebaut ist wie Googles Standard-App. Man kann Anrufergruppen und Favoriten erstellen, es gibt eine Anrufliste und ein Tastenfeld, oberhalb dem Vorschläge angezeigt werden, sobald man zu wählen beginnt. Die App lässt sich gut bedienen, einen echten Vorteil gegenüber Googles Standard-App konnten wir aber nicht ausmachen. Nett: Man kann die Zahlentastatur vergrößern, damit man die Zahlen besser erkennt.
Die Sprachqualität überzeugt uns nicht: metallische Störgeräusche, Rauschen, dumpfe Stimme. All das bekommen wir zu hören, und zwar sowohl über den Ohrhörer als auch über die Lautsprecher, die eigentlich doch immer eine Stärke von HTC-Smartphones waren. Auch wir kommen beim Gegenüber verrauscht und dumpf an. Da gibt es wesentlich hochwertigere Smartphones zum Telefonieren, auch in dieser Preisklasse: ZTE Axon 7 oder Asus Zenfone 3 aus dem Vergleichsfeld bieten deutlich bessere Sprachqualität.
Kameras
Das HTC Desire 10 Lifestyle setzt auf eine 13-Megapixel-Kamera an der Rückseite und eine 5-Megapixel-Kamera an der Front. Damit bietet sie rein von der Pixelanzahl her die am geringsten auflösenden Kameras im Vergleichsfeld. Aber HTC hat schon oft aus weniger Pixeln mehr herausgeholt. Ist das auch beim HTC Desire 10 Lifestyle so?
Die Bilder der Frontkamera wirken erstmal recht gut beleuchtet und auch einigermaßen scharf, zu stark vergrößern darf man sie allerdings nicht, dann erkennt man schnell Unschärfen. Helle Bereiche überstrahlen schnell. Mit der Frontkamera lassen sich Videos in 1080p aufnehmen, die Qualität ist eher mäßig: In dunklen Umgebungen gibt es deutliches Farbrauschen und die Anpassung der Belichtung beim Übergang von hellen zu dunklen Orten erfolgt sehr langsam.
Die Hauptkamera besitzt nur einen einfachen LED-Blitz und einen herkömmlichen Autofokus. Die aufgenommenen Bilder wirken recht blass und unscharf. Bei schlechteren Lichtverhältnissen beginnt ein deutliches Rauschen in großen Farbflächen und die Belichtung wird nicht immer optimal gewählt. Dunkle Flächen haben oft wenig Zeichnung. Auch die Hauptkamera nimmt 1080p-Videos auf, die deutlich besser sind als von der Frontkamera. Auch der Übergang zwischen hellen und dunklen Bereichen erfolgt schneller. Der Autofokus ist allerdings oft unpräzise, sodass man manuell nachkorrigieren muss.
Nervig: Videos wurden auf unserem Testgerät sowohl von der Front- als auch von der Hauptkamera mit den falschen Lagesensordaten abgespeichert, sodass Hochkantvideos quer angezeigt werden und umgekehrt.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Szene 1Szene 2Szene 3Deutliche Unschärfen sind auch erkennbar, als wir mit der Hauptkamera in der kontrollierten Lichtumgebung unseres Studios das Testchart fotografieren. Die Farben wirken zudem recht flau. Das ist auch der Eindruck, wenn wir auf unser Farbtestbild von CalMan schauen: Die Farben werden eindeutig verfälscht wiedergegeben.
Zubehör und Garantie
Neben dem Ladegerät und einem USB-Kabel liegt dem HTC Desire 10 Lifestyle eine Trageschlaufe bei, die am Smartphone befestigt werden kann, außerdem gibt es ein Standard-In-Ear-Headset.
Im Internet bietet HTC allerhand Zubehör an, das allerdings nicht speziell auf das HTC Desire 10 Lifestyle zugeschnitten ist, sondern für mehrere Geräte passt. So gibt es ein Schnellladegerät für knapp 24 Euro zum Nachkaufen, auch ein Hi-Res-Headset ist verfügbar, allerdings aktuell ausverkauft, ebenso wie eine Smartphonehalterung fürs Auto.
24 Monate Garantie gewährt HTC auf seine Smartphones.
Eingabegeräte & Bedienung
HTCs verwendete Tastaturapp heißt TouchPal. Die lässt sich umfangreich einstellen. Beispielsweise kann man die Tastatur teilen oder mit neuen Themes versehen, ob nun passend zu Weihnachten oder zum Fußballverein. Auch lässt sich die Tastatur in Höhe und Breite ändern oder ein Bearbeitungsmodus zuschalten. Auch weitere Wörterbücher, beispielsweise mit lokalen Begriffen oder Geschäftssprache, lassen sich ergänzen. Nicht alle Features sind allerdings kostenlos und ein Premium-Abo mit allen Inhalten kostet knapp 5 Euro pro Jahr. Wem das nicht passt, der kann jederzeit auf Googles Standard-App umschalten. Die Tastatur an sich ist allerdings übersichtlich und es lässt sich gut damit arbeiten.
Die Menütasten finden sich außerhalb des Bildschirms als Touchbuttons und reagieren präzise. Die Lautstärkewippe könnte unserem Empfinden nach etwas deutlicher zu ertasten sein, der geriffelte Standby-Taster hingegen ist leicht zu finden.
Der Touchscreen reagiert auch an den Rändern und Ecken sehr präzise. Mit "Motion Launch" sind Gesten gemeint, die auf dem ausgeschalteten Display gemacht werden können und die beispielsweise das Smartphone entsperren.
Display
Das recht große 5,5-Zoll-Display löst beim HTC Desire 10 Lifestyle nur mit 1.280 x 720 Pixel auf. In unseren Vergleichsgeräten findet sich das LG Stylus 2 mit derselben Auflösung, das ZTE Axon 7 allerdings vervierfacht die Anzahl der Bildpunkte. Das muss bei einem Smartphone-Display nicht unbedingt sein, aber Full-HD-Displays sind bei dieser Größe doch eine sichtbare Verbesserung. Bei genauem Hinschauen erkennt man deshalb beim Desire 10 Lifestyle einzelne Pixel bei schrägen Linien und das Bild wirkt insgesamt nicht ganz so scharf wie bei anderen Smartphones dieser Preisklasse mit Full-HD-Screen.
Die maximale Helligkeit ist mit 380 cd/m² ebenfalls eher mäßig, dafür ist die Helligkeitsverteilung mit 92 Prozent recht gleichmäßig und bei größeren Farbflächen sind keine Helligkeitsunterschiede zu erkennen.
|
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 380 cd/m²
Kontrast: 1462:1 (Schwarzwert: 0.26 cd/m²)
ΔE Color 6.6 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 7.4 | 0.5-98 Ø5.2
96.6% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.29
HTC Desire 10 Lifestyle IPS, 1280x720, 5.5" | ZTE Axon 7 AMOLED, 2560x1440, 5.5" | LG Stylus 2 IPS, 1280x720, 5.7" | Lenovo Moto G4 Plus IPS, 1920x1080, 5.5" | Asus Zenfone 3 ZE552KL IPS, 1920x1080, 5.5" | |
---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | 4% | -5% | 7% | 3% | |
Helligkeit Bildmitte | 380 | 328 -14% | 370 -3% | 609 60% | 658 73% |
Brightness | 369 | 334 -9% | 374 1% | 589 60% | 633 72% |
Brightness Distribution | 92 | 88 -4% | 92 0% | 87 -5% | 93 1% |
Schwarzwert * | 0.26 | 0.25 4% | 0.63 -142% | 0.66 -154% | |
Kontrast | 1462 | 1480 1% | 967 -34% | 997 -32% | |
Delta E Colorchecker * | 6.6 | 4.6 30% | 6.1 8% | 3.8 42% | 4.9 26% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 10.4 | 14.7 -41% | 16.5 -59% | 8.3 20% | 9.1 12% |
Delta E Graustufen * | 7.4 | 2.8 62% | 7 5% | 3.1 58% | 5.8 22% |
Gamma | 2.29 96% | 2.29 96% | 2.25 98% | 2.06 107% | 2.26 97% |
CCT | 8665 75% | 6612 98% | 8350 78% | 6725 97% | 7840 83% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Davon, dass die Helligkeit insgesamt nicht so hoch ist, profitiert auch der Schwarzwert: Dunkle Pixel leuchten nur 0,29 cd/m² hell. Durch diesen sehr guten Wert ergibt sich auch ein sehr gutes Kontrastverhältnis von 1.462:1. Die Farben mögen auf dem Display dennoch nicht so richtig leuchten.
Bei unserer Überprüfung mit dem Spektralfotometer und der Software CalMan wird auch klar, warum: Die Farbgenauigkeit ist nicht sehr hoch und ein leichter Blaustich ist bei den Graustufen sichtbar. Allerdings lässt sich die Farbtemperatur im System einstellen und bei der Einstellung "Warm" wird die Farbwiedergabe genauer.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
32 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 9 ms steigend | |
↘ 23 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 84 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
55 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 11 ms steigend | |
↘ 44 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 91 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Im Freien muss sich der Bildschirm mit seiner nicht gerade hohen Helligkeit gegen das spiegelnde Display wehren. Das klappt eher mäßig, in wirklich hellen Umgebungen sind die Inhalte oft nur schwer lesbar.
Die Blickwinkel sind dank IPS-Display gut, allerdings gibt es beim Kippen nach oben und unten (im Quermodus) deutliche Helligkeitsverschiebungen.
Leistung
Spannend wird es in Sachen Leistung, denn das HTC Desire 10 Lifestyle setzt nicht gerade auf ein topaktuelles SoC: Das Qualcomm Snapdragon 400 MSM8928 stammt von 2013, ist nicht 64-Bit-fähig, hat vier Kerne und einen Maximaltakt von 1,6 GHz. Sogar das LG Stylus 2 setzt auf ein aktuelleres SoC und ist auch prompt in Sachen Rechenleistung flotter als unser Testgerät, das damit im Vergleich auf dem letzten Platz landet, was Systemgeschwindigkeit und Rechenpower angeht. Das ZTE Axon 7 zieht hier in manchen Benchmarks mit viermal höheren Punktzahlen davon.
Bei der Grafikleistung der Qualcomm Adreno 305 sieht es kaum besser aus, auch hier landet unser Testgerät auf dem letzten Platz.
Wie sieht es nun im Alltag aus: Wir haben während des Tests mehrere Abstürze von Apps erlebt. Manchmal dauert es länger, bis Apps starten, die Navigation im Menü ist aber dank der Genügsamkeit von Android füssig möglich. Modernere Benchmarks, die auf OpenGL ES 3.1 setzen, laufen nicht, wodurch einem aktuelle Effekte in Spielen entgehen.
AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
HTC Desire 10 Lifestyle | |
ZTE Axon 7 | |
LG Stylus 2 | |
Lenovo Moto G4 Plus | |
Asus Zenfone 3 ZE552KL |
Geekbench 4.0 | |
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren) | |
HTC Desire 10 Lifestyle | |
ZTE Axon 7 | |
Asus Zenfone 3 ZE552KL | |
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren) | |
HTC Desire 10 Lifestyle | |
ZTE Axon 7 | |
Asus Zenfone 3 ZE552KL |
3DMark | |
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren) | |
HTC Desire 10 Lifestyle | |
ZTE Axon 7 | |
LG Stylus 2 | |
Lenovo Moto G4 Plus | |
Asus Zenfone 3 ZE552KL | |
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren) | |
ZTE Axon 7 | |
LG Stylus 2 | |
Lenovo Moto G4 Plus | |
Asus Zenfone 3 ZE552KL | |
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren) | |
ZTE Axon 7 | |
LG Stylus 2 | |
Lenovo Moto G4 Plus | |
Asus Zenfone 3 ZE552KL | |
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren) | |
HTC Desire 10 Lifestyle | |
ZTE Axon 7 | |
LG Stylus 2 | |
Lenovo Moto G4 Plus | |
Asus Zenfone 3 ZE552KL | |
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren) | |
HTC Desire 10 Lifestyle | |
ZTE Axon 7 | |
LG Stylus 2 | |
Lenovo Moto G4 Plus | |
Asus Zenfone 3 ZE552KL | |
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren) | |
HTC Desire 10 Lifestyle | |
ZTE Axon 7 | |
LG Stylus 2 | |
Lenovo Moto G4 Plus | |
Asus Zenfone 3 ZE552KL |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 | |
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
HTC Desire 10 Lifestyle | |
ZTE Axon 7 | |
LG Stylus 2 | |
Lenovo Moto G4 Plus | |
Asus Zenfone 3 ZE552KL | |
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
HTC Desire 10 Lifestyle | |
ZTE Axon 7 | |
LG Stylus 2 | |
Lenovo Moto G4 Plus | |
Asus Zenfone 3 ZE552KL |
GFXBench 3.0 | |
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren) | |
HTC Desire 10 Lifestyle | |
ZTE Axon 7 | |
LG Stylus 2 | |
Lenovo Moto G4 Plus | |
Asus Zenfone 3 ZE552KL | |
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
HTC Desire 10 Lifestyle | |
ZTE Axon 7 | |
LG Stylus 2 | |
Lenovo Moto G4 Plus | |
Asus Zenfone 3 ZE552KL |
PCMark for Android - Work performance score (nach Ergebnis sortieren) | |
HTC Desire 10 Lifestyle | |
ZTE Axon 7 | |
LG Stylus 2 | |
Lenovo Moto G4 Plus | |
Asus Zenfone 3 ZE552KL |
Auch beim Surfen im Internet ist man mit dem HTC Desire 10 Lifestyle eher langsam unterwegs: Das Rendern von modernen Technologien wie HTML5 oder JavaScript dauert einfach länger als bei vielen anderen Smartphones dieser Preisklasse.
Mozilla Kraken 1.1 - Total (nach Ergebnis sortieren) | |
HTC Desire 10 Lifestyle | |
ZTE Axon 7 | |
LG Stylus 2 | |
Lenovo Moto G4 Plus | |
Asus Zenfone 3 ZE552KL |
Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
HTC Desire 10 Lifestyle | |
ZTE Axon 7 | |
LG Stylus 2 | |
Lenovo Moto G4 Plus | |
Asus Zenfone 3 ZE552KL |
WebXPRT 2015 - Overall (nach Ergebnis sortieren) | |
HTC Desire 10 Lifestyle | |
ZTE Axon 7 | |
LG Stylus 2 | |
Lenovo Moto G4 Plus | |
Asus Zenfone 3 ZE552KL |
JetStream 1.1 - Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
HTC Desire 10 Lifestyle | |
ZTE Axon 7 | |
LG Stylus 2 | |
Lenovo Moto G4 Plus | |
Asus Zenfone 3 ZE552KL |
* ... kleinere Werte sind besser
Beim Speicherzugriff sehen wir uns zunächst den microSD-Kartenleser an. Wir testen die Übertragungsgeschwindigkeit mit der Toshiba Exceria Pro M401, unserer Referenzkarte. Dabei zeigt sich das HTC Desire 10 Lifestyle als sehr langsam und erreicht 50 bis 70 Prozent langsamere Übertragungsraten als die Vergleichsgeräte.
Beim Zugriff auf den internen Speicher ist nur das LG Stylus 2 noch langsamer. Man spürt die fehlende Leistung an langen Ladezeiten für Apps.
Spiele
Das ältere SoC verhindert moderne Effekte in Spielen. Da die aktuellen Schnittstellen allerdings abwärtskompatibel sind, laufen alle von uns getesteten Spiele auf dem HTC Desire 10 Lifestyle. In "Asphalt 8" erreicht das Smartphone bei hoher Grafikeinstellung allerdings nur 18 Frames im Durchschnitt, das ist für flüssiges Spielen zu wenig. "Dead Trigger 2" läuft mit 29 Frames gerade noch flüssig. Einfachere Spiele wie "Angry Birds 2" sind kein Problem für das Smartphone, auch hier macht sich allerdings der langsame Speicherzugriff durch lange Ladezeiten bemerkbar.
Die Steuerung per Touchscreen und Lagesensor funktioniert problemlos und präzise.
Asphalt 8: Airborne | |||
Einstellungen | Wert | ||
high | 18 fps |
Dead Trigger 2 | |||
Einstellungen | Wert | ||
high | 29 fps |
Emissionen
Temperatur
In Sachen Temperaturentwicklung kann man dem HTC Desire 10 Lifestyle nichts vorwerfen: Die maximale Temperatur unter Last beträgt 37,4 Grad Celsius, das ist eine leicht spürbare Erwärmung, aber keineswegs kritisch. Im Idle-Betrieb sind die Temperaturen spürbar geringer, hier werden maximal 31,7 °C erreicht.
Ob das SoC unter längerer Last durch erhöhte Temperaturen drosseln muss, das testen wir mit dem GFXBench-Akkutest, der 30-mal hintereinander dieselbe Sequenz rendert. Die Frameraten unterscheiden sich vom ersten zum letzten Durchlauf kaum, sodass ein Drosseln ausgeschlossen werden kann.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 36 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Als Verkaufsargument Nummer eins setzt HTC auf das, was die Taiwaner schon lange am besten können: erstklassigen Sound in ihre Smartphones bringen. Bisher war das allerdings eher den Spitzenmodellen vorbehalten, in der Mittelklasse ist das HTC Desire 10 Lifestyle das erste Modell, das mit 24-Bit-Hi-Res-Sound daherkommt. Die HTC-eigene BoomSound-Technologie in Zusammenarbeit mit Dolby soll dem Sound zusätzlichen Wumms verleihen.
Im Pink-Noise-Test werden die Lautsprecher als zwar nicht extrem laut, dafür aber mit fein abgestimmten Mitten und Höhen eingestuft. Auch etwas mehr Bass als bei anderen Smartphonelautsprechern ist vorhanden. Tatsächlich stehen die Lautsprecher denen in High-End-Geräten kaum nach, im Gegenteil: Der warme Klang mit deutlichen Tiefen macht das HTC Desire 10 Lifestyle für ein Mittelklasse-Smartphone wirklich außergewöhnlich.
Auch über einen hochwertigen Kopfhörer hört man deutliche Unterschiede zwischen dem HTC Desire 10 Lifestyle und dem ebenfalls nicht schlecht klingenden OnePlus 2: Man hat das Gefühl, noch mehr Nuancen hören zu können und die Musik feiner abgestimmt auf die Ohren zu bekommen. Mit günstigen Headsets geht dieser Effekt allerdings schnell verloren. Auch per Bluetooth ist der Klang gut, auch hier kommt es aber auf einen hochwertigen Lautsprecher an, ob man Unterschiede hört.
HTC Desire 10 Lifestyle Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (75.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.2% niedriger als der Median
(-) | keine lineare Bass-Wiedergabe (18.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 32% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 59% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 52% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 40% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
ZTE Axon 7 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.7% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 54% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 38% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 71% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 23% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)
Akkulaufzeit
Energieaufnahme
Leider liefern unsere Messungen zu den Verbrauchswerten des HTC Desire 10 Lifestyle keine sinnvollen Ergebnisse.
Akkulaufzeit
Mit 2.700 mAh oder 10,3 Wattstunden ist der Akku des HTC Desire 10 Lifestyle etwas kleiner als bei den Vergleichsgeräten. Das muss aber nichts heißen: Gegenüber dem ZTE Axon 7 mit dem größten Akku hält das Testgerät im WLAN-Test deutlich länger durch: 9:34 Stunden stehen am Ende auf der Stoppuhr. Allerdings halten alle anderen Vergleichsgeräte noch einmal mindestens 1:30 Stunden länger durch. Nur im Idle-Betrieb kann das HTC Desire 10 Lifestyle sich noch im Mittelfeld positionieren, ansonsten sind die Laufzeiten vergleichsweise kurz.
In der Praxis kann man das Smartphone dennoch auch mal zwei Tage nutzen, ohne es laden zu müssen. Wer viel mit dem Smartphone surft oder spielt, der wird aber nach einem Tag schon nach einer Steckdose suchen. Insgesamt sind die Laufzeiten durchaus praxistauglich, in der Klasse gibt es aber Geräte, die deutlich länger durchhalten.
HTC Desire 10 Lifestyle 2700 mAh | ZTE Axon 7 3250 mAh | LG Stylus 2 3000 mAh | Lenovo Moto G4 Plus 3000 mAh | Asus Zenfone 3 ZE552KL 3000 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 2% | 5% | 6% | 34% | |
Idle | 1485 | 1735 17% | 1225 -18% | 1226 -17% | 1502 1% |
H.264 | 622 | 704 13% | 697 12% | 775 25% | 905 45% |
WLAN | 574 | 411 -28% | 663 16% | 735 28% | 797 39% |
Last | 234 | 245 5% | 258 10% | 201 -14% | 352 50% |
Pro
Contra
Fazit
HTC trifft beim Desire 10 Lifestyle tatsächlich einige "provokante" Entscheidungen und macht das Smartphone damit zu einem Gerät, das nicht für jeden Nutzer geeignet ist, aber für kleines Geld ein tolles Sounderlebnis bietet.
Aber der Reihe nach: Wir befinden uns in der Mittelklasse und so ist es nicht verwunderlich, dass HTC Kompromisse eingehen musste, um High-End-Features wie 24-Bit-Hi-Res-Sound in das Testgerät zu packen: Der Bildschirm löst nicht sonderlich hoch auf und leuchtet auch nicht wirklich hell. Die Akkulaufzeiten sind nur Durchschnitt und die Leistungswerte liegen deutlich unter dem, was man sonst in dieser Preiskategorie bekommt. Auch die Kameras können nicht überzeugen und ein Upgrade auf eine aktuellere Android-Version ist durch die veraltete Technik nicht zu erwarten. Wer Wert auf gute Sprachqualität legt, der muss sich woanders umsehen.
Ein guter Hi-Res-Audioplayer mit Smartphonefunktionen, so könnte man das HTC Desire 10 Lifestyle beschreiben. Leider sind Aspekte wie Leistung, Kameras, Sprachqualität und Software deutlich unterdurchschnittlich.
Was bleibt also an positiven Aspekten: HTCs Desire 10 Lifestyle bietet ganz gute Speicherausstattung, ein recht gut gelungenes Gehäuse und auch das GPS-Modul macht seine Arbeit nicht so schlecht. Die Eingabegeräte sind zuverlässig, und dann ist da natürlich der Sound: Die Lautsprecher sind sehr gut und auch die Soundausgabe auf den Kopfhörer ist spürbar runder als bei anderen Smartphones.
Aber reicht das? Wohl nur für absolute Soundenthusiasten, die sich ein HTC 10 nicht leisten können oder wollen. Alle anderen bekommen ein Gerät, das in vielen Bereichen unterdurchschnittlich performt und nur beim Sound wirklich begeistern kann. Ein reiner Hi-Res-Audioplayer, beispielsweise von Sony, kostet ähnlich viel wie das HTC Desire 10 Lifestyle. Daran merkt man schon, dass für die restlichen Funktionen wohl nicht mehr viel Budget übrigblieb.
HTC Desire 10 Lifestyle
- 09.12.2016 v6 (old)
Florian Wimmer