Notebookcheck Logo

Test HP ZBook Studio G4 (Xeon, Quadro M1200, DreamColor) Workstation

Kritik angekommen. HP belässt beim ZBook Studio G4 äußerlich alles wie es war und verbessert nur das Innenleben. Unser Test zeigt, dass das eine gute Entscheidung war. Das DreamColor-Display ist ebenfalls sehr gut und sowohl die Temperatur- als auch die Geräuschentwicklung ist besser als beim Studio G3, doch lange Akkulaufzeiten sollte man nicht erwarten.

Bereits mit dem Vorgänger-Modell ZBook Studio G3 setzte HP auf ein schlankes Gerätedesign mit leistungsstarken Komponenten. Wie unser Testbericht ergab, wurde diese Kombination nicht optimal umgesetzt und somit liegt es jetzt am Nachfolger ZBook Studio G4 zu zeigen, ob HP die geäußerten Kritikpunkte erfolgreich beseitigen konnte. Dafür vergleichen wir es natürlich mit dem Vorgängermodell, aber auch mit aktuellen Konkurrenzgeräten. Dazu gehören die ThinkPads P51 und P51s von Lenovo, das Dell Precision 5520 UHD und das MacBook Pro 15 2017 von Apple.

Unser Testgerät ist mit einem Intel-Xeon-E3-1505M-v6-Prozessor, Nvidia-Quadro-M1200-Grafikkarte und 32 GB Arbeitsspeicher ausgestattet. Mit dieser Konfiguration kostet das Studio G4 circa 3.500 Euro. Mit geringerer Ausstattung ist die Workstation aber auch schon ab rund 2.000 Euro zu haben. In einem ähnlichen Preissegment liegen auch die von uns gewählten Konkurrenzgeräte. Am spannendsten wird der Vergleich mit Dells Precision 5520 UHD Workstation, da diese über eine nahezu identische Hardware-Konfiguration verfügt.

Da es bei dem Gehäuse, den Schnittstellen, den Eingabegeräten und den Lautsprechern keine Veränderungen gab, werden wir diese Sektionen nachfolgend nicht noch einmal ausführlich behandeln. Die entsprechenden Informationen sind im Testbericht des Vorgängers ZBook Studio G3 verfügbar.

HP ZBook Studio G4-Y6K17EA (ZBook Studio Serie)
Prozessor
Intel Xeon E3-1505M v6 4 x 3 - 4 GHz, Kaby Lake
Grafikkarte
NVIDIA Quadro M1200 - 4 GB VRAM, Kerntakt: 1148 MHz, Speichertakt: 1253 MHz, GDDR5, ForceWare 382.16
RAM
32 GB 
, DDR4-2400 (ECC), Dual-Channel
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 3840 x 2160 Pixel 282 PPI, SHP1445, IPS, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel CM236 (Skylake PCH-H)
Massenspeicher
Samsung SM961 MZVKW512HMJP m.2 PCI-e, 512 GB 
, 412 GB verfügbar
Soundkarte
Intel A171
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, 2 Thunderbolt, 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: kombinierter Audioanschluss, Card Reader: SD, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel Ethernet Connection I219-LM (10/100/1000MBit/s), Intel Dual Band Wireless-AC 8265 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 18 x 375 x 255
Akku
64 Wh, 3930 mAh Lithium-Ion, 4-Zellen
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p HD-Webcam
Sonstiges
Lautsprecher: Stereolautsprecher, Audio by Bang & Olufsen, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 150-Watt-Netzteil, Service Broschüren, HP Tools, Broadcom NetXtreme, Office Testversion, 36 Monate Garantie
Gewicht
2.058 kg, Netzteil: 451 g
Preis
3500 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Da das Gehäuse unverändert vom Vorgängermodell übernommen wurde, verweisen wir an dieser Stelle auf die Beschreibung im Testbericht des HP ZBook Studio G3. Der einzige Unterschied ist das neue HP-Logo, welches den Platz unter dem Bildschirm und den Deckel der Workstation verziert.

HPs ZBook Studio G4 wiegt soviel wie die meisten Konkurrenzgeräte. Lediglich das MacBook Pro 15 2017 ist etwas leichter als unser Testgerät. Auch im Alltagsgebrauch empfinden wir das Gewicht des ZBook Studio G4 als angenehm leicht.

Größenvergleich

377.4 mm 252.3 mm 29.4 mm 2.6 kg375 mm 255 mm 18 mm 2.1 kg375 mm 255 mm 18 mm 2.1 kg358 mm 237 mm 21 mm 2.1 kg357 mm 253 mm 22 mm 2.2 kg349 mm 241 mm 16 mm 1.8 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Die gebotenen Anschlüsse sind identisch mit denen des ZBook Studio G3. Daher verweisen wir an dieser Stelle auf dessen Testbericht.

links: Kensington Lock, Gigabit-Ethernet, 2x USB 3.0, SD-Kartenleser
links: Kensington Lock, Gigabit-Ethernet, 2x USB 3.0, SD-Kartenleser
rechts: 3,5-mm-Audio, USB 3.0, HDMI 1.4, 2x Thunderbolt 3, Strom
rechts: 3,5-mm-Audio, USB 3.0, HDMI 1.4, 2x Thunderbolt 3, Strom

SDCardreader

Das HP ZBook Studio G4 kopiert Daten von unserer Referenzkarte Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II mit schnellen 185 MB/s. Damit hebt es sich etwas von den Ergebnissen der Konkurrenzgeräte ab. Im Lesetest erreicht unser Testgerät den Wert des Vorgängermodells nicht ganz, dennoch ist das Ergebnis mit mehr als 200 MB/s sehr gut und einen externen Kartenleser benötigt man nicht.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
HP ZBook Studio G4-Y6K17EA
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
185 MB/s
Dell Precision 5520 UHD
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
157.5 MB/s -15%
Lenovo ThinkPad P51 20HH0016GE
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
155 MB/s -16%
HP ZBook Studio G3
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
142 MB/s -23%
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
76.8 MB/s -58%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Dell Precision 5520 UHD
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
254.5 MB/s +21%
Lenovo ThinkPad P51 20HH0016GE
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
215 MB/s +2%
HP ZBook Studio G3
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
214 MB/s +2%
HP ZBook Studio G4-Y6K17EA
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
210.7 MB/s
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
89 MB/s -58%

Kommunikation

HP verbaut im ZBook Studio G4 eine Wireless-AC-8265 WLAN-Karte mit integriertem Bluetooth 4.2 von Intel. Die erreichten Geschwindigkeiten sind in Ordnung, aber nicht überragend. Im Vergleich mit den Konkurrenzgeräten schneidet das ZBook G4 etwas schlechter ab. Im laufenden Betrieb war die WLAN-Verbindung aber immer stabil.

Wahlweise lässt sich das ZBook Studio G4 auch über ein LAN-Kabel mit dem Netzwerk verbinden. Der integrierte RJ45-LAN-Anschluss führt zu einer I219-LM Gigabit-LAN-Karte von Intel. Leider lässt sich das Gerät nicht mit einer WWAN-Karte ausstatten; HP bietet diese Möglichkeit für keine der verfügbaren Ausstattungsvarianten an.

Networking
iperf3 transmit AX12
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
508 MBit/s +6%
Lenovo ThinkPad P51 20HH0016GE
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
508 MBit/s +6%
Dell Precision 5520 UHD
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
506 (622min) MBit/s +5%
HP ZBook Studio G4-Y6K17EA
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
480 MBit/s
iperf3 receive AX12
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
672 MBit/s +6%
Lenovo ThinkPad P51 20HH0016GE
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
643 MBit/s +2%
HP ZBook Studio G4-Y6K17EA
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
632 MBit/s
Dell Precision 5520 UHD
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
622 MBit/s -2%

Sicherheit

Als Sicherheitslösung setzt HP, wie beim Vorgänger auch, auf einen optionalen Fingerabdrucksensor, einen Steckplatz für ein Kensington-Lock und ein TPM-2.0-Modul. Verschiedene Softwarelösungen von HP und die Möglichkeit, einzelne Anschlüsse im BIOS zu sperren, sichern das Notebook zuverlässig. Die Festplatte lässt sich verschlüsseln und kann automatisch gesperrt werden.

Zubehör

Im Lieferumfang des HP ZBook Studio G4 befindet sich ein 150-Watt-Netzteil, eine Schnellstartanleitung und der Garantieschein. HP bietet, neben verschiedenem Zubehör, eine Thunderbolt-Docking-Station für die Workstation an. Diese haben wir im Test zum HP ZBook Studio G3 beschrieben und verweisen daher an dieser Stelle darauf.

Wartung

Das ZBook Studio G4 kann auf vielfältige Weise erweitert werden. Die Bodenplatte lässt sich leicht entfernen, nachdem alle Schrauben auf der Unterseite gelöst wurden. Im Gegensatz zum Vorgänger ist es dabei nicht mehr nötig einen Teil der Platte gesondert zu lösen. Das Innere ist übersichtlich und alle Komponenten sind leicht zu erreichen. Die Lüfter lassen sich problemlos reinigen. Der zweite SSD-Slot und der frei zugängliche Arbeitsspeicher lassen einige Erweiterungsmöglichkeiten zu.

Garantie

HP bietet für das ZBook Studio G4 einen Garantiezeitraum von drei Jahren an. Darin enthalten ist eine beschränkte Vor-Ort-Garantie. Optional bietet HP noch zusätzliche Erweiterungen an. Ein HP-Carepack mit fünfjährigem Vor-Ort-Service am nächsten Arbeitstag kostet zum Beispiel rund 350 Euro.

Display

Subpixel-Anordnung
Subpixel-Anordnung
Screen-Bleeding
Screen-Bleeding

HP bietet insgesamt vier verschiedene IPS-Bildschirme für das aktuelle ZBook Studio G4 an. Neben einem matten Full-HD-Panel stehen drei UHD-Modelle zur Auswahl, darunter auch ein Touchscreen und eine DreamColor-Version. Unser Testgerät ist mit eben diesem DreamColor-Panel ausgestattet, welches besonders gute Ergebnisse für die Farbgenauigkeit und die Farbraumabdeckung verspricht.

Interessanterweise handelt es sich bei dem Bildschirm von Sharp (SHP1445) um das identische Modell aus dem Vorgänger Studio G3, welches ohne DreamColor-Zusatz daherkam. Vermutlich ist der einzige Unterschied zwischen den beiden Optionen also das DreamColor-Tool mit den verschiedenen Farbprofilen ab Werk.

Subjektiv sieht man zwischen den verschiedenen Profilen auch einen deutlichen Unterschied und vor allem "AdobeRGB" überzeugt mit sehr plastischen und kräftigen Farben. Bei dunklen Inhalten sieht man aber am unteren Rand leichte Lichthöfe und die Ausleuchtung ist mit nur 78 Prozent generell nicht sehr gut. In der unteren rechten Ecke ermitteln wir beispielsweise fast 390 cd/m², durchschnittlich sind es aber nur knapp 340 cd/m². Das ist jedoch auch noch einmal heller als zuvor und wird nur vom MacBook Pro 15 (deutlich) geschlagen. Schwarzwert und Kontrast gehen ebenfalls in Ordnung.

326
cd/m²
343
cd/m²
322
cd/m²
303
cd/m²
324
cd/m²
342
cd/m²
357
cd/m²
342
cd/m²
386
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
SHP1445 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 386 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 338.3 cd/m² Minimum: 13.7 cd/m²
Ausleuchtung: 78 %
Helligkeit Akku: 324 cd/m²
Kontrast: 1080:1 (Schwarzwert: 0.3 cd/m²)
ΔE Color 1.6 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 2.5 | 0.5-98 Ø5.2
98.9% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
85.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
98% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
82.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.21
HP ZBook Studio G4-Y6K17EA
SHP1445, , 3840x2160, 15.6"
HP ZBook Studio G3
Sharp SPH1445, , 3840x2160, 15.6"
Dell Precision 5520 UHD
SHP1476, , 3840x2160, 15.6"
Lenovo ThinkPad P51 20HH0016GE
LEN40BD, B156ZAN02.1, , 3840x2160, 15.6"
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
BOE NV156QUM-N44, , 3840x2160, 15.6"
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.9 GHz, 560)
2880x1800, 15.4"
Display
1%
-16%
2%
-19%
Display P3 Coverage
82.6
86
4%
67.4
-18%
86.3
4%
69.7
-16%
sRGB Coverage
98.9
98.9
0%
98.5
0%
99.5
1%
91.2
-8%
AdobeRGB 1998 Coverage
98
98
0%
68.9
-30%
99.3
1%
66.8
-32%
Response Times
-21%
-36%
13%
-1%
6%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
44.8 ?(22, 22.8)
44 ?(17, 27)
2%
59.2 ?(27.6, 31.6)
-32%
40.8 ?(20.8, 20)
9%
38.4 ?(20.4, 18)
14%
42.4 ?(20.4, 22)
5%
Response Time Black / White *
30 ?(17.2, 12.8)
23.2 ?(6, 17.2)
23%
41.6 ?(26.8, 14.8)
-39%
25.2 ?(14, 11.2)
16%
24.8 ?(13.6, 11.2)
17%
28 ?(14.8, 13.2)
7%
PWM Frequency
1497 ?(50)
200 ?(55)
-87%
980 ?(90)
-35%
Bildschirm
-53%
-21%
-11%
-30%
18%
Helligkeit Bildmitte
324
310
-4%
372.4
15%
317
-2%
317
-2%
534
65%
Brightness
338
299
-12%
368
9%
309
-9%
290
-14%
502
49%
Brightness Distribution
78
86
10%
90
15%
89
14%
85
9%
86
10%
Schwarzwert *
0.3
0.29
3%
0.48
-60%
0.36
-20%
0.32
-7%
0.31
-3%
Kontrast
1080
1069
-1%
776
-28%
881
-18%
991
-8%
1723
60%
Delta E Colorchecker *
1.6
5.9
-269%
2.6
-63%
2.7
-69%
3.6
-125%
1.8
-13%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.6
10.7
-133%
5.6
-22%
4.1
11%
6.6
-43%
3.8
17%
Delta E Graustufen *
2.5
5.5
-120%
3.7
-48%
3
-20%
4.2
-68%
2.4
4%
Gamma
2.21 100%
2.09 105%
2.14 103%
2.27 97%
2.24 98%
2.27 97%
CCT
6273 104%
5980 109%
7096 92%
6077 107%
6740 96%
6563 99%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
85.7
85
-1%
63
-26%
87.6
2%
59.5
-31%
77.92
-9%
Color Space (Percent of sRGB)
98.9
99
0%
99
0%
99.5
1%
91.1
-8%
99.94
1%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-24% / -37%
-24% / -22%
1% / -5%
-17% / -22%
12% / 16%

* ... kleinere Werte sind besser

99 % sRGB-Abdeckung
99 % sRGB-Abdeckung
86 % AdobeRGB-Abdeckung
86 % AdobeRGB-Abdeckung

Bei der Betrachtung der Farbraumabdeckung bestätigt sich unserer Vermutung, dass sich das normale 4K-Panel und die DreamColor-Variante nur durch die zusätzliche Software unterscheiden. Mit vollständiger sRGB-Abdeckung und 85 % des größeren AdobeRGB-Farbraumes liegt das Studio G4 ziemlich exakt auf dem Niveau des Vorgängers und nur ganz knapp hinter dem 4K-Panel des Lenovo ThinkPad P51.

Die DreamColor-Software bietet verschiedene Farbprofile, unter anderem auch sRGB und AdobeRGB. Wir haben beide Profile gegenüber den jeweiligen Referenzen vermessen. In beiden Fällen waren die Ergebnisse schon sehr gut und wir können hier einen deutlichen Unterschied zu dem 4K-Panel des Vorgängers sehen, dem die werksseitigen Profile nicht zur Verfügung standen. Die durchschnittlichen DeltaE-2000-Abweichungen liegen bereits im Soll (<3) und es gibt nur vereinzelte Ausreißer. Besonders die Farbbalance und auch die Gamma-Werte sind aber bereits extrem gut.

CalMAN - Graustufen (Zielfarbraum: sRGB)
CalMAN - Graustufen (Zielfarbraum: sRGB)
CalMAN - Farbtreue (Zielfarbraum: sRGB)
CalMAN - Farbtreue (Zielfarbraum: sRGB)
CalMAN - Sättigung (Zielfarbraum: sRGB)
CalMAN - Sättigung (Zielfarbraum: sRGB)
CalMAN - Graustufen (Zielfarbraum: AdobeRGB)
CalMAN - Graustufen (Zielfarbraum: AdobeRGB)
CalMAN - Farbtreue (Zielfarbraum: AdobeRGB)
CalMAN - Farbtreue (Zielfarbraum: AdobeRGB)
CalMAN - Sättigung (Zielfarbraum: AdobeRGB)
CalMAN - Sättigung (Zielfarbraum: AdobeRGB)

Mit der DreamColor-Software kann man das Display auch noch ein wenig genauer kalibrieren, wir haben aber unser gewohntes Equipment (X-Rite i1Pro2 mit dem i1 Profiler) eingesetzt. Dass unsere Kalibrierung erfolgreich war, sieht man an den sehr guten Werten, die nahe an den Idealwerten liegen. Das kalibrierte Profil steht weiter oben kostenlos zum Download bereit.

Allerdings liegt der Vorgänger mit dem "normalen" 4K-Panel nach der Kalibrierung auf einem ähnlichen Niveau. Wer seinen Bildschirm also selbst kalibrieren kann, muss nicht unbedingt zur DreamColor-Variante greifen, wobei der Aufpreis mit ~20 Euro auch nicht übermäßig hoch ausfällt.

CalMAN - Graustufen (kalibriert)
CalMAN - Graustufen (kalibriert)
CalMAN - Farbtreue (kalibriert)
CalMAN - Farbtreue (kalibriert)
CalMAN - Sättigung (kalibriert)
CalMAN - Sättigung (kalibriert)

Das Display setzt ab einer Helligkeit von 50 % oder weniger PWM zur Helligkeitsregelung ein. Die ermittelte Frequenz ist mit ~1,5 kHz aber recht hoch und sollte daher keine Probleme bereiten.

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 1497 Hz ≤ 50 % Helligkeit

Das Display flackert mit 1497 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 50 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 1497 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8706 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
30 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 17.2 ms steigend
↘ 12.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 78 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
44.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 22 ms steigend
↘ 22.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 74 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Wie das Vorgängermodell auch, lässt sich das ZBook Studio G4 von HP gut im Freien verwenden (keine Reduzierung der Helligkeit). Dabei kommt die gestiegene Helligkeit der Lesbarkeit von Bildschirminhalten zugute. Durch das blickwinkelstabile IPS-Panel können Inhalte von der Seite gut abgelesen werden. Den leichten Helligkeitsabfall bei vertikalen Verschiebungen können wir aber auch beim aktuellen Testgerät wieder feststellen.

im Freien
im Freien
im Freien
im Freien
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung

HP bietet verschiedene Konfigurationen für das ZBook Studio G4 an. Darunter sind auch Modelle ohne die dedizierte Quadro-M1200-Grafikkarte von Nvidia, bei denen lediglich die integrierte GPU des Prozessors zum Einsatz kommt. Als Prozessoren stehen ausnahmslos Quad-Core-Chips von Intel zur Verfügung, angefangen bei zwei verschiedenen i5-Modellen (ohne Hyper-Threading) über i7-Chips und schließlich die beiden mobilen Xeon-Prozessoren. Die beiden Xeon-Modelle sind ausschließlich mit ECC-DDR4-RAM ausgestattet.

Interessant ist die Tatsache, dass die integrierte GPU nicht zur Verfügung steht. Dies scheint mit dem DreamColor-Panel in Verbindung zu stehen, denn diese Einschränkung gibt es auch beim größeren Bruder ZBook 17 G4, welches in unserer Testkonfiguration ebenfalls über ein DreamColor-Panel verfügt. Das 15 Zoll große ZBook 15 G4 kann jedoch zwischen den Grafikkarten umschalten. Von HP haben wir zu diesem Punkt bislang leider keine Aussage bekommen.

 

Prozessor

Die im Testgerät verbaute Intel-Xeon-E3-1505M-v6-CPU ist ein schneller Quad-Core-Prozessor für professionelle Anwendungen. Eine hohe Energieeffizienz mit einem TDP von 45 Watt, bei gleichzeitig hohen Taktraten von bis zu 4 GHz, zeichnen diese CPU aus. Zwar hat Intel eine HD-Graphics-P630-Grafikkarte integriert, doch wie wir bereits erwähnt haben, ist diese in Verbindung mit dem DreamColor-Display deaktiviert.

Bei der Leistungsentfaltung der 45-Watt-CPU sehen wir dann Unterschiede zum letztjährigen Modell. Beim aktuellen Studio G4 hat der Hersteller das dauerhafte TDP-Limit auf 35 Watt reduziert, um die Temperaturentwicklung in Grenzen zu halten. In den CPU-Benchmarks sehen wir nur kurz einen Verbrauch von 45 Watt (4x 3,6 GHz), bevor er dann nach wenigen Sekunden auf 35 Watt heruntergeregelt wird (4x 3,2 - 3,4 GHz). Der Takt liegt also etwa auf dem Niveau des normalen Core i7-7700HQ.

Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Lenovo ThinkPad P51 20HH0016GE
Intel Xeon E3-1505M v6
171 Points +1%
Dell Precision 5520 UHD
Intel Xeon E3-1505M v6
170 Points 0%
HP ZBook Studio G4-Y6K17EA
Intel Xeon E3-1505M v6
170 Points
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
Intel Core i7-7600U
162 Points -5%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.9 GHz, 560)
Intel Core i7-7820HQ
160 Points -6%
Acer Predator Helios 300
Intel Core i7-7700HQ
159 Points -6%
HP ZBook Studio G3
Intel Core i7-6820HQ
149 Points -12%
CPU Multi 64Bit
Lenovo ThinkPad P51 20HH0016GE
Intel Xeon E3-1505M v6
792 Points +7%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.9 GHz, 560)
Intel Core i7-7820HQ
757 Points +3%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.9 GHz, 560)
Intel Core i7-7820HQ
630 Points -15%
HP ZBook Studio G4-Y6K17EA
Intel Xeon E3-1505M v6
737 Points
Acer Predator Helios 300
Intel Core i7-7700HQ
735 Points 0%
HP ZBook Studio G3
Intel Core i7-6820HQ
706 Points -4%
Dell Precision 5520 UHD
Intel Xeon E3-1505M v6
654 Points -11%
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
Intel Core i7-7600U
379 Points -49%

Das wird dann auch von den Benchmarks bestätigt. Bei der Belastung von nur einem Kern kann sich der Xeon noch von dem Core i7 absetzen, doch im Multi-Test liegen die beiden praktisch gleichauf. Wer also nicht von der höheren Single-Core-Leistung profitieren kann oder ECC-RAM benötigt, kann sich den Aufpreis für den mobilen Xeon im ZBook Studio G4 sparen.

0102030405060708090100110120130140150160170180190200210220230240250260270280290300310320330340350360370380390400410420430440450460470480490500510520530540550560570580590600610620630640650660670680690700710720730740Tooltip
Cinebench R15 CPU Single 64 Bit

In der Schleife des Cinebench-R15-Multi-Tests sehen wir einen minimalen Leistungsabfall nach dem ersten Durchgang, insgesamt pendeln sich die Ergebnisse aber auf einem stabilen Niveau ein. Hier kommt es einfach darauf an, wie viele Sekunden die vollen 45 Watt ausgenutzt werden können, bevor die Limitierung greift.

Im Akkubetrieb gibt es ebenfalls einen Unterschied zum Vorgänger. Während das alte Studio G3 den Verbrauch auf 26 Watt begrenzte, darf das aktuelle Studio G4 maximal 35 Watt verbrauchen (3,2 - 3,4 GHz). Das ergibt im Multi-Test ein Ergebnis von 696 Punkten. Weitere technische Details und Benchmarks zum Xeon E3-1505m v6 gibt es in unserer Techniksektion.

Cinebench R15 CPU Single 64Bit
170 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
737 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
113.5 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Hilfe

System Performance

Alle Vergleichsgeräte sind mit schnellen Prozessoren und vor allem schnellen Festplatten in der Form von PCIe-SSDs ausgestattet. In den synthetischen PCMarks gibt es daher auch keine Überraschungen und vor allem in dem wichtigen Work-Test sind alle Vergleichsgeräte sehr nah beieinander. Auch subjektiv gibt es keinerlei Probleme und in der Praxis freut man sich über ein sehr reaktionsschnelles System.

PCMark 8
Home Score Accelerated v2
HP ZBook Studio G4-Y6K17EA
Quadro M1200, E3-1505M v6, Samsung SM961 MZVKW512HMJP m.2 PCI-e
4093 Points
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.9 GHz, 560)
Radeon Pro 560, i7-7820HQ
3819 (3816min - 3827max) Points -7%
Lenovo ThinkPad P51 20HH0016GE
Quadro M2200, E3-1505M v6, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
3641 Points -11%
Dell Precision 5520 UHD
Quadro M1200, E3-1505M v6, Samsung SM961 MZVKW512HMJP m.2 PCI-e
3504 Points -14%
HP ZBook Studio G3
Quadro M1000M, 6820HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
3262 Points -20%
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
Quadro M520, i7-7600U, Samsung SSD PM961 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (MZVLW1T0)
3232 Points -21%
Work Score Accelerated v2
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.9 GHz, 560)
Radeon Pro 560, i7-7820HQ
4412 (4384min - 4412max) Points 0%
HP ZBook Studio G4-Y6K17EA
Quadro M1200, E3-1505M v6, Samsung SM961 MZVKW512HMJP m.2 PCI-e
4408 Points
HP ZBook Studio G3
Quadro M1000M, 6820HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
4301 Points -2%
Dell Precision 5520 UHD
Quadro M1200, E3-1505M v6, Samsung SM961 MZVKW512HMJP m.2 PCI-e
4291 Points -3%
Lenovo ThinkPad P51 20HH0016GE
Quadro M2200, E3-1505M v6, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
4256 Points -3%
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
Quadro M520, i7-7600U, Samsung SSD PM961 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (MZVLW1T0)
4193 Points -5%
Creative Score Accelerated v2
Lenovo ThinkPad P51 20HH0016GE
Quadro M2200, E3-1505M v6, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
6301 Points +15%
HP ZBook Studio G4-Y6K17EA
Quadro M1200, E3-1505M v6, Samsung SM961 MZVKW512HMJP m.2 PCI-e
5487 Points
Dell Precision 5520 UHD
Quadro M1200, E3-1505M v6, Samsung SM961 MZVKW512HMJP m.2 PCI-e
5086 Points -7%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.9 GHz, 560)
Radeon Pro 560, i7-7820HQ
4893 (4885min - 4914max) Points -11%
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
Quadro M520, i7-7600U, Samsung SSD PM961 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (MZVLW1T0)
4640 Points -15%
HP ZBook Studio G3
Quadro M1000M, 6820HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
4235 Points -23%
PCMark 10 - Score
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.9 GHz, 560)
Radeon Pro 560, i7-7820HQ
4345 (4330min - 4370max) Points +1%
HP ZBook Studio G4-Y6K17EA
Quadro M1200, E3-1505M v6, Samsung SM961 MZVKW512HMJP m.2 PCI-e
4323 Points
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
4093 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
5487 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4408 Punkte
PCMark 10 Score
4323 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Alle Vergleichsgeräte setzen auf eine schnelle Samsung-SSD. In dem Studio G4 steckt die 512-GB-Version der SM961. Mit sequentiellen Transferraten von bis zu 3,5 GB/s gehört diese SSD zu den schnellsten Modellen überhaupt. Wie wir zuvor bereits erwähnt haben, lässt sich der Speicherplatz durch eine weitere M.2-SSD noch erhöhen. Dieser Anschluss unterstützt ebenfalls die schnelle PCIe-Schnittstelle.

HP ZBook Studio G4-Y6K17EA
Samsung SM961 MZVKW512HMJP m.2 PCI-e
Dell Precision 5520 UHD
Samsung SM961 MZVKW512HMJP m.2 PCI-e
Lenovo ThinkPad P51 20HH0016GE
Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
Samsung SSD PM961 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (MZVLW1T0)
HP ZBook Studio G3
Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
AS SSD
5%
-2%
-23%
-25%
Score Total
3693
3681
0%
3424
-7%
2771
-25%
2367
-36%
Score Write
1412
1379
-2%
917
-35%
1271
-10%
470
-67%
Score Read
1544
1554
1%
1690
9%
990
-36%
1273
-18%
Access Time Write *
0.026
0.023
12%
0.025
4%
0.027
-4%
0.025
4%
Access Time Read *
0.053
0.038
28%
0.032
40%
0.082
-55%
0.046
13%
4K-64 Write
1108
1055
-5%
623
-44%
1018
-8%
230.6
-79%
4K-64 Read
1213
1223
1%
1372
13%
792
-35%
1050
-13%
4K Write
145.3
155.3
7%
143.1
-2%
130.8
-10%
144.8
0%
4K Read
51.2
51.5
1%
55.6
9%
52.8
3%
51.7
1%
Seq Write
1588
1694
7%
1506
-5%
1217
-23%
947
-40%
Seq Read
2799
2799
0%
2624
-6%
1450
-48%
1713
-39%

* ... kleinere Werte sind besser

Samsung SM961 MZVKW512HMJP m.2 PCI-e
Sequential Read: 2229 MB/s
Sequential Write: 1562 MB/s
512K Read: 391.4 MB/s
512K Write: 1279 MB/s
4K Read: 56.5 MB/s
4K Write: 182 MB/s
4K QD32 Read: 645 MB/s
4K QD32 Write: 595 MB/s

Grafikkarte

HP stattet das ZBook Studio G4 ausschließlich mit einer dedizierten Quadro-M1200-Grafikkarte  von Nvidia aus. Diese verfügt über 640 Shader-Einheiten und 4 GB des schnellen GDDR5-Speichers. Während der Garfikkern mit GPU-Boost maximal 1.150 MHz erreicht, taktet der Speicher mit 1.250 MHz. Die in der CPU integrierte HD Graphics P630 lässt sich, wie zuvor beschrieben, nicht verwenden. Ähnlich wie die Vorgängerkarte Quadro M1000M basiert die neue M1200 weiterhin auf der Maxwell-Architektur, verwendet nun aber denselben Chip wie die alte M2000M sowie die Consumer GeForce GTX 960M (vorher GTX 950M).

Im Akkubetrieb wird die Grafikleistung reduziert. Ein 3DMark-11-Durchlauf abseits der Steckdose ergibt einen GPU-Score von 3.641 Punkten und fällt damit um mehr als 30 % ab. In unserer Benchmarkliste könnt ihr Nvidias Quadro M1200 mit anderen Grafikkarten vergleichen.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Lenovo ThinkPad P51 20HH0016GE
NVIDIA Quadro M2200
7425 Points +35%
HP ZBook Studio G4-Y6K17EA
NVIDIA Quadro M1200
5515 Points
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.9 GHz, 560)
AMD Radeon Pro 560
5305 (5279min - 6622max) Points -4%
Lenovo ThinkPad P50 20ENV509PB
NVIDIA Quadro M2000M
5143 Points -7%
Dell Precision 5520 UHD
NVIDIA Quadro M1200
5105 Points -7%
HP ZBook Studio G3
NVIDIA Quadro M1000M
4225 Points -23%
Dell Precision 3520
NVIDIA Quadro M620
3801 Points -31%
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
NVIDIA Quadro M520
2658 Points -52%
3DMark - 1920x1080 Fire Strike Graphics
Lenovo ThinkPad P51 20HH0016GE
NVIDIA Quadro M2200
5850 Points +42%
Lenovo ThinkPad P50 20ENV509PB
NVIDIA Quadro M2000M
4188 Points +2%
Dell Precision 5520 UHD
NVIDIA Quadro M1200
4165 Points +1%
HP ZBook Studio G4-Y6K17EA
NVIDIA Quadro M1200
4118 Points
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.9 GHz, 560)
AMD Radeon Pro 560
3892 (3869min - 3895max) Points -5%
HP ZBook Studio G3
NVIDIA Quadro M1000M
3478 Points -16%
Dell Precision 3520
NVIDIA Quadro M620
3204 Points -22%
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
NVIDIA Quadro M520
2342 Points -43%
Unigine Valley 1.0
1920x1080 Extreme HD DirectX AA:x8
HP ZBook Studio G4-Y6K17EA
NVIDIA Quadro M1200
27.7 fps
Lenovo ThinkPad P51 20HH0016GE
NVIDIA Quadro M2200
23.2 fps -16%
HP ZBook Studio G3
NVIDIA Quadro M1000M
18.9 fps -32%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.9 GHz, 560)
AMD Radeon Pro 560
18.2 fps -34%
Dell Precision 3520
NVIDIA Quadro M620
17.4 fps -37%
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
NVIDIA Quadro M520
11.4 fps -59%
1920x1080 Extreme HD Preset OpenGL AA:x8
Lenovo ThinkPad P51 20HH0016GE
NVIDIA Quadro M2200
28.3 fps +18%
HP ZBook Studio G4-Y6K17EA
NVIDIA Quadro M1200
23.9 fps
HP ZBook Studio G3
NVIDIA Quadro M1000M
16.4 fps -31%
Dell Precision 3520
NVIDIA Quadro M620
14.8 fps -38%
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
NVIDIA Quadro M520
9.9 fps -59%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.9 GHz, 560)
AMD Radeon Pro 560
7 fps -71%
SPECviewperf 12
1900x1060 3ds Max (3dsmax-05)
Dell Precision 3520
NVIDIA Quadro M620
32.47 fps
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
NVIDIA Quadro M520
19.73 fps
1900x1060 Catia (catia-04)
Lenovo ThinkPad P51 20HH0016GE
NVIDIA Quadro M2200
72 fps +57%
HP ZBook Studio G4-Y6K17EA
NVIDIA Quadro M1200
45.86 fps
Dell Precision 5520 UHD
NVIDIA Quadro M1200
45.75 fps 0%
HP ZBook Studio G3
NVIDIA Quadro M1000M
37.89 fps -17%
Dell Precision 3520
NVIDIA Quadro M620
33.32 fps -27%
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
NVIDIA Quadro M520
26.22 fps -43%
1900x1060 Creo (creo-01)
Lenovo ThinkPad P51 20HH0016GE
NVIDIA Quadro M2200
68.2 fps +45%
HP ZBook Studio G4-Y6K17EA
NVIDIA Quadro M1200
46.97 fps
Dell Precision 5520 UHD
NVIDIA Quadro M1200
46.12 fps -2%
Dell Precision 3520
NVIDIA Quadro M620
35.26 fps -25%
HP ZBook Studio G3
NVIDIA Quadro M1000M
33.8 fps -28%
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
NVIDIA Quadro M520
27.98 fps -40%
1900x1060 Energy (energy-01)
Lenovo ThinkPad P51 20HH0016GE
NVIDIA Quadro M2200
5.26 fps +37%
HP ZBook Studio G4-Y6K17EA
NVIDIA Quadro M1200
3.85 fps
Dell Precision 5520 UHD
NVIDIA Quadro M1200
3.78 fps -2%
HP ZBook Studio G3
NVIDIA Quadro M1000M
2.72 fps -29%
Dell Precision 3520
NVIDIA Quadro M620
0.62 fps -84%
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
NVIDIA Quadro M520
0.53 fps -86%
1900x1060 Maya (maya-04)
Lenovo ThinkPad P51 20HH0016GE
NVIDIA Quadro M2200
46.93 fps +26%
HP ZBook Studio G4-Y6K17EA
NVIDIA Quadro M1200
37.29 fps
Dell Precision 5520 UHD
NVIDIA Quadro M1200
32.07 fps -14%
HP ZBook Studio G3
NVIDIA Quadro M1000M
31.27 fps -16%
Dell Precision 3520
NVIDIA Quadro M620
25.21 fps -32%
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
NVIDIA Quadro M520
19.51 fps -48%
1900x1060 Medical (medical-01)
Lenovo ThinkPad P51 20HH0016GE
NVIDIA Quadro M2200
25.66 fps +44%
HP ZBook Studio G4-Y6K17EA
NVIDIA Quadro M1200
17.77 fps
Dell Precision 5520 UHD
NVIDIA Quadro M1200
17.49 fps -2%
HP ZBook Studio G3
NVIDIA Quadro M1000M
12.06 fps -32%
Dell Precision 3520
NVIDIA Quadro M620
10.34 fps -42%
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
NVIDIA Quadro M520
8.29 fps -53%
1900x1060 Showcase (showcase-01)
Lenovo ThinkPad P51 20HH0016GE
NVIDIA Quadro M2200
32.8 fps +48%
Dell Precision 5520 UHD
NVIDIA Quadro M1200
26.2 fps +18%
HP ZBook Studio G4-Y6K17EA
NVIDIA Quadro M1200
22.17 fps
HP ZBook Studio G3
NVIDIA Quadro M1000M
20.72 fps -7%
Dell Precision 3520
NVIDIA Quadro M620
20.17 fps -9%
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
NVIDIA Quadro M520
11.8 fps -47%
1900x1060 Siemens NX (snx-02)
Lenovo ThinkPad P51 20HH0016GE
NVIDIA Quadro M2200
57.7 fps +66%
HP ZBook Studio G4-Y6K17EA
NVIDIA Quadro M1200
34.66 fps
Dell Precision 5520 UHD
NVIDIA Quadro M1200
34.18 fps -1%
HP ZBook Studio G3
NVIDIA Quadro M1000M
31.13 fps -10%
Dell Precision 3520
NVIDIA Quadro M620
27.54 fps -21%
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
NVIDIA Quadro M520
24.13 fps -30%
1900x1060 Solidworks (sw-03)
Lenovo ThinkPad P51 20HH0016GE
NVIDIA Quadro M2200
86.2 fps +10%
HP ZBook Studio G4-Y6K17EA
NVIDIA Quadro M1200
78.4 fps
Dell Precision 5520 UHD
NVIDIA Quadro M1200
69 fps -12%
HP ZBook Studio G3
NVIDIA Quadro M1000M
56.7 fps -28%
Dell Precision 3520
NVIDIA Quadro M620
55.3 fps -29%
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
NVIDIA Quadro M520
45.9 fps -41%
SPECviewperf 11
1920x1080 Catia
HP ZBook Studio G4-Y6K17EA
NVIDIA Quadro M1200
53.3 fps
HP ZBook Studio G3
NVIDIA Quadro M1000M
53.1 fps 0%
Dell Precision 3520
NVIDIA Quadro M620
51.5 fps -3%
Lenovo ThinkPad P50 20ENV509PB
NVIDIA Quadro M2000M
51 fps -4%
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
NVIDIA Quadro M520
40.53 fps -24%
1920x1080 Ensight
HP ZBook Studio G4-Y6K17EA
NVIDIA Quadro M1200
46.74 fps
Lenovo ThinkPad P50 20ENV509PB
NVIDIA Quadro M2000M
42.21 fps -10%
HP ZBook Studio G3
NVIDIA Quadro M1000M
40.12 fps -14%
Dell Precision 3520
NVIDIA Quadro M620
32.63 fps -30%
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
NVIDIA Quadro M520
24.78 fps -47%
1920x1080 Lightwave
HP ZBook Studio G4-Y6K17EA
NVIDIA Quadro M1200
57.8 fps
Dell Precision 3520
NVIDIA Quadro M620
54.8 fps -5%
Lenovo ThinkPad P50 20ENV509PB
NVIDIA Quadro M2000M
53 fps -8%
HP ZBook Studio G3
NVIDIA Quadro M1000M
50.9 fps -12%
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
NVIDIA Quadro M520
48.34 fps -16%
1920x1080 Maya
Lenovo ThinkPad P50 20ENV509PB
NVIDIA Quadro M2000M
57.7 fps +1%
HP ZBook Studio G4-Y6K17EA
NVIDIA Quadro M1200
57.2 fps
HP ZBook Studio G3
NVIDIA Quadro M1000M
56.2 fps -2%
Dell Precision 3520
NVIDIA Quadro M620
55.4 fps -3%
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
NVIDIA Quadro M520
50.8 fps -11%
1920x1080 Pro/ENGINEER
HP ZBook Studio G4-Y6K17EA
NVIDIA Quadro M1200
21.96 fps
HP ZBook Studio G3
NVIDIA Quadro M1000M
20.22 fps -8%
Dell Precision 3520
NVIDIA Quadro M620
20.19 fps -8%
Lenovo ThinkPad P50 20ENV509PB
NVIDIA Quadro M2000M
19.57 fps -11%
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
NVIDIA Quadro M520
16.84 fps -23%
1920x1080 SolidWorks
HP ZBook Studio G4-Y6K17EA
NVIDIA Quadro M1200
56.4 fps
Dell Precision 3520
NVIDIA Quadro M620
50.1 fps -11%
Lenovo ThinkPad P50 20ENV509PB
NVIDIA Quadro M2000M
49.68 fps -12%
HP ZBook Studio G3
NVIDIA Quadro M1000M
46.32 fps -18%
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
NVIDIA Quadro M520
43.69 fps -23%
1920x1080 Tcvis
Lenovo ThinkPad P50 20ENV509PB
NVIDIA Quadro M2000M
45.17 fps +2%
HP ZBook Studio G4-Y6K17EA
NVIDIA Quadro M1200
44.2 fps
HP ZBook Studio G3
NVIDIA Quadro M1000M
43.34 fps -2%
Dell Precision 3520
NVIDIA Quadro M620
40.35 fps -9%
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
NVIDIA Quadro M520
35.81 fps -19%
1920x1080 Siemens NX
HP ZBook Studio G4-Y6K17EA
NVIDIA Quadro M1200
43.93 fps
Lenovo ThinkPad P50 20ENV509PB
NVIDIA Quadro M2000M
42.88 fps -2%
HP ZBook Studio G3
NVIDIA Quadro M1000M
40.87 fps -7%
Dell Precision 3520
NVIDIA Quadro M620
37.9 fps -14%
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
NVIDIA Quadro M520
31.28 fps -29%
3DMark 11 Performance
5516 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
17884 Punkte
3DMark Fire Strike Score
3878 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Wie das Vorgängermodell auch, ist das ZBook Studio G4 eigentlich nicht für Spiele gedacht. Die DirectX-Leistung entspricht aber etwa der GeForce GTX 960M. Die 4K-Auflösung überfordert die Grafikkarte dementsprechend bei Spiele-Anwendungen. Für Full-HD-Auflösungen und ältere Titel ist die GPU aber durchaus geeignet, bei modernen Spielen muss man aber die Details reduzieren. Wie die verbaute Nvidia-Quadro-M1200-GPU in unseren Spiele-Benchmarks abschneidet, erfahren Sie in unserer Spiele-Benchmark-Liste. Neben der Quadro M1200 kann man auch die GeForce GTX 960M als Referenz nehmen.

01234567891011121314Tooltip
The Witcher 3 ultra
min.mittelhochmax.4K
BioShock Infinite (2013) 224.7 130.8 113.1 42.61
Thief (2014) 93.3 58.9 50.1 26.2
The Witcher 3 (2015) 73.6 45.9 26.3 13
Rise of the Tomb Raider (2016) 88.1 49.15 28.36 23.92 9.88

Emissionen

Geräuschemissionen

Ein großer Störfaktor beim ZBook Studio G3 waren die lauten, teils pulsierenden Lüftergeräusche. Daran hat HP beim Nachfolger gearbeitet. Die Lüfter pulsieren jetzt nicht mehr und drehen sich deutlich gleichmäßiger. Die Lautstärkemessung zeigt, dass sie zudem leiser geworden sind. Vor allem unter Last macht sich das bemerkbar. Die Lautstärke beträgt dabei nur noch 42 statt 50 Dezibel. Allerdings reagieren die Lüfter immer noch recht sensibel auf Lastspitzen und springen schnell an.

Lautstärkediagramm

Idle
29.7 / 29.7 / 31.6 dB(A)
Last
42.3 / 42.3 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 29.4 dB(A)
HP ZBook Studio G4-Y6K17EA
E3-1505M v6, Quadro M1200
HP ZBook Studio G3
6820HQ, Quadro M1000M
Dell Precision 5520 UHD
E3-1505M v6, Quadro M1200
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.9 GHz, 560)
i7-7820HQ, Radeon Pro 560
Lenovo ThinkPad P51 20HH0016GE
E3-1505M v6, Quadro M2200
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
i7-7600U, Quadro M520
Geräuschentwicklung
-8%
-3%
3%
7%
5%
aus / Umgebung *
29.4
30
-2%
28.7
2%
30.8
-5%
29.6
-1%
29.2
1%
Idle min *
29.7
30
-1%
28.7
3%
31
-4%
29.6
-0%
29.2
2%
Idle avg *
29.7
30
-1%
32.1
-8%
31
-4%
29.6
-0%
29.2
2%
Idle max *
31.6
30
5%
32.1
-2%
31
2%
29.6
6%
31.1
2%
Last avg *
42.3
51
-21%
41.3
2%
31.3
26%
32.2
24%
36.7
13%
Witcher 3 ultra *
42.3
45.5
-8%
Last max *
42.3
52.8
-25%
45.5
-8%
41.8
1%
36.6
13%
39.4
7%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Stresstest
Stresstest

Beim ZBook Studio G3 waren die hohen Temperaturen ein großes Problem. Stellenweise wurde das Gerät extrem heiß (knapp 70 °C oben, 77°C unten) und ließ sich nicht mehr berühren. Unser Stresstest musste abgebrochen werden, weil die Temperaturen zu hoch waren. An diesem Problem hat HP gearbeitet und eine deutliche Verbesserung erreicht.

Unser Testgerät erwärmt sich im Betrieb zwar immer noch, aufgrund der reduzierten Leistung (siehe Prozessorsektion) allerdings nicht mehr so stark wie das Vorgängermodell. Im Leerlauf überschreiten die Oberflächentemperaturen nur knapp die 30-Grad-Marke. Unter Last sehen wir dann maximal 55 °C auf der Unterseite. Auf den Oberschenkeln sollte man das Gerät in diesem Fall immer noch nicht nutzen, doch vor allem die Oberseite im Bereich der Tastatur und der Handballenauflage bleibt spürbar kühler und kann jetzt problemlos angefasst werden.

Ein Blick auf die Takte zeigt auch, warum HP die Temperaturen jetzt besser im Griff hat. Zunächst sehen wir 2,7 - 2,8 GHz für den Prozessor und 900 - 1.030 MHz für die Grafikkarte. Allerdings klettert die CPU-Temperatur schnell auf 96 °C, woraufhin der Prozessor dann schrittweise gedrosselt wird. Bei der Grafikkarte gibt es ebenfalls Fluktuationen von 450 - 900 MHz. Nach nur 6 Minuten ist der Prozessor schließlich bei 25 Watt (~2,4 GHz) und am Ende des Stresstests bei etwa 21 - 22 Watt (2,2 - 2,3 GHz) angekommen.

Max. Last
 42.6 °C46.3 °C45.1 °C 
 36.6 °C40.4 °C41 °C 
 33.5 °C37 °C35.8 °C 
Maximal: 46.3 °C
Durchschnitt: 39.8 °C
50.6 °C55.4 °C45.2 °C
43.3 °C47.3 °C42.8 °C
33.5 °C35.4 °C33.7 °C
Maximal: 55.4 °C
Durchschnitt: 43 °C
Netzteil (max.)  46.3 °C | Raumtemperatur 21.6 °C | Voltcraft IR-900
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 39.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Workstation auf 32 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 46.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 38.2 °C (von 22.2 bis 69.8 °C für die Klasse Workstation).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 55.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 41.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32 °C.
(-) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 41.5 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 32 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 37.7 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.8 °C (-9.9 °C).
Stresstest (Oberseite)
Stresstest (Oberseite)
Stresstest (Unterseite)
Stresstest (Unterseite)

Energieverwaltung

Energieaufnahme

In den Verbrauchsmessungen macht sich natürlich die fehlende Grafikumschaltung bemerkbar. Im Leerlauf sind es je nach Displayhelligkeit und Energieeinstellungen zwischen 12 und 19 Watt und damit deutlich mehr als der Vorgänger. Viele der Vergleichsgeräte zeigen sich bei wenig Last ebenfalls sparsamer. Unter maximaler Last sehen wir kurz bis zu 147 Watt, doch schon nach wenigen Sekunden verringert sich der Verbrauch. Am Ende des Stresstests sind es nur noch ~94 Watt. Damit ist das beiliegende 150-Watt-Netzteil ausreichend dimensioniert.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.34 / 1.1 Watt
Idledarkmidlight 12.6 / 17.1 / 19.3 Watt
Last midlight 88.3 / 147.3 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
HP ZBook Studio G4-Y6K17EA
E3-1505M v6, Quadro M1200, Samsung SM961 MZVKW512HMJP m.2 PCI-e, IPS, 3840x2160, 15.6"
Dell Precision 5520 UHD
E3-1505M v6, Quadro M1200, Samsung SM961 MZVKW512HMJP m.2 PCI-e, IPS, 3840x2160, 15.6"
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.9 GHz, 560)
i7-7820HQ, Radeon Pro 560, , , 2880x1800, 15.4"
Lenovo ThinkPad P51 20HH0016GE
E3-1505M v6, Quadro M2200, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP, IPS, 3840x2160, 15.6"
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
i7-7600U, Quadro M520, Samsung SSD PM961 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (MZVLW1T0), IPS, 3840x2160, 15.6"
HP ZBook Studio G3
6820HQ, Quadro M1000M, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e, IPS, 3840x2160, 15.6"
Stromverbrauch
7%
31%
8%
40%
18%
Idle min *
12.6
8.9
29%
3.7
71%
8.6
32%
5.8
54%
8.7
31%
Idle avg *
17.1
13.6
20%
16.2
5%
15.9
7%
10.4
39%
14.2
17%
Idle max *
19.3
14.1
27%
18
7%
22.1
-15%
13.5
30%
14.4
25%
Last avg *
88.3
100.3
-14%
58.4
34%
84.4
4%
62.4
29%
85.6
3%
Witcher 3 ultra *
74.8
100.2
-34%
Last max *
147.3
126.3
14%
89.6
39%
130.6
11%
73.1
50%
129.7
12%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Laden
Laden

An der Kapazität des 64-Wh-Akkus hat sich nichts geändert, doch der höhere Stromverbrauch und die unterschiedliche Leistungsentfaltung im Akkubetrieb machen sich natürlich bei den Laufzeiten bemerkbar. Unter Last (Battery Eater Classic & SPECviewperf 12) sind es beispielsweise nur noch 50 Minuten, bevor das Gerät wieder an die Steckdose muss. Die maximale Laufzeit hat sich mit knapp 7 Stunden ebenfalls verschlechtert, das Ergebnis im praxisnahen WLAN-Test ist mit ~3,5 Stunden aber ähnlich schlecht. Hier darf man bei einem durchaus mobilen Gerät wie dem Studio G4 mehr Ausdauer erwarten.

Zumindest wird der Akku wieder recht schnell aufgeladen. Der vollständige Ladevorgang dauert bei eingeschaltetem Gerät etwas mehr als zwei Stunden, doch 50 % stehen schon nach rund 30 Minuten wieder zur Verfügung.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
6h 50min
WiFi Websurfing (Edge 40.15063.0.0)
3h 21min
Last (volle Helligkeit)
0h 50min
HP ZBook Studio G4-Y6K17EA
E3-1505M v6, Quadro M1200, 64 Wh
Dell Precision 5520 UHD
E3-1505M v6, Quadro M1200, 97 Wh
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.9 GHz, 560)
i7-7820HQ, Radeon Pro 560,  Wh
Lenovo ThinkPad P51 20HH0016GE
E3-1505M v6, Quadro M2200, 90 Wh
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
i7-7600U, Quadro M520, 104 Wh
HP ZBook Studio G3
6820HQ, Quadro M1000M, 64 Wh
Akkulaufzeit
42%
136%
111%
362%
19%
Idle
410
724
77%
981
139%
1581
286%
511
25%
WLAN
201
254
26%
677
237%
413
105%
712
254%
208
3%
Last
50
61
22%
67
34%
95
90%
323
546%
65
30%
H.264
682
455
700
228
Witcher 3 ultra
76

Fazit

Pro

+ sehr gutes Gehäuse
+ viele Anschlussmöglichkeiten
+ gute Eingabegeräte
+ sehr gutes Display, ...

Contra

- ... aber PWM und keine Optimus-Unterstützung
- kurze Akkulaufzeit
- kein WWAN
- kein SmartCard-Leser
- kein Pointstick
- hoher Preis
Im Test: HP ZBook Studio G4. Testgerät zur Verfügung gestellt von HP Deutschland.
Im Test: HP ZBook Studio G4. Testgerät zur Verfügung gestellt von HP Deutschland.

Das ZBook Studio G4 wurde von HP – genau wie die anderen mobilen Workstations des Herstellers – in diesem Jahr eigentlich nur behutsam überarbeitet. Aufgrund des bereits guten Gehäuses stellt das aber kein Problem dar. Neben den aktualisierten Komponenten hat sich der Hersteller aber auch um das wohl größte Problem des Vorgängers gekümmert, die Temperaturentwicklung. Während diese beim Studio G3 noch bedenklich hoch war, liegt sie nun im Rahmen für ein dünnes Gerät. Das wurde in erster Linie durch eine Leistungsreduzierung erreicht, denn standardmäßig ist das TDP-Limit des Prozessors verringert worden und bei dauerhafter Belastung wird die Leistung immer weiter reduziert. Der mobile Xeon-Prozessor des Testgerätes macht daher aber nur bedingt Sinn und liegt in den Multi-Tests auf dem Niveau des regulären (und deutlich günstigeren) Core i7-7700HQ.

Die Lüftersteuerung wurde ebenfalls überarbeitet und gefällt uns nun besser. Das DreamColor-Panel (welches sehr gute Leistungen bietet) kann uns aber nicht vollständig überzeugen. Es scheint sich nur durch die Software von dem normalen UHD-Modell zu unterscheiden, führt aber dazu, dass die integrierte Grafikkarte des Prozessors deaktiviert ist. Das wiederum wirkt sich auf den Stromverbrauch und die Akkulaufzeit aus. Nur 3,5 Stunden im WLAN-Betrieb sind für ein durchaus mobilen Gerät nicht gut. Und wer kein dünnes Gehäuse benötigt, kann direkt zu dem größeren und schnelleren Bruder ZBook 15 G4 greifen.

HP verbessert das ZBook Studio G4 an den richtigen Stellen, doch für geringere Temperaturen wird auch ein wenig Leistung geopfert. Die Akkulaufzeit ist für ein Gerät mit einem "atemberaubend mobilen Design" zudem leider ziemlich enttäuschend.   

Trotz der Kritikpunkte handelt es sich um ein gutes Gerät, denn auch andere Hersteller haben bei dünnen Geräten mit der Leistung bzw. der Kühlung zu kämpfen. Der Hauptkonkurrent von Dell (Precision 5520) ist insgesamt ein mobileres Gerät, hat aber ebenfalls mit einigen Schwachpunkten zu kämpfen. Wir können uns aber gut vorstellen, dass eine andere Ausstattungsvariante des Studio G4 (Core i7, UHD ohne DreamColor, dafür mit Optimus-Support) insgesamt einen runderen Eindruck hinterlässt.

HP ZBook Studio G4-Y6K17EA - 19.10.2017 v6 (old)
Andreas Osthoff, Mike Wobker

Gehäuse
92 / 98 → 94%
Tastatur
88%
Pointing Device
91%
Konnektivität
70 / 81 → 87%
Gewicht
63 / 10-66 → 94%
Akkulaufzeit
71%
Display
92%
Leistung Spiele
82%
Leistung Anwendungen
93%
Workstation
70%
Temperatur
82 / 95 → 86%
Lautstärke
86 / 90 → 96%
Audio
70%
Kamera
42 / 85 → 49%
Durchschnitt
78%
86%
Workstation - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test HP ZBook Studio G4 (Xeon, Quadro M1200, DreamColor) Workstation
Autor: Andreas Osthoff, Mike Wobker, 20.10.2017 (Update: 19.05.2020)