Notebookcheck Logo

Test Lenovo ThinkPad P51s (Core i7, 4k) Workstation

Langläufer. Lenovos mobile Workstation Thinkpad P51s fällt schlanker und kompakter aus als der Vorgänger. Zudem kann das Gerät nun mit einer modernen Schnittstelle wie Thunderbolt 3 aufwarten. Dank eines großkapazitiven externen Akkus liefert der Laptop hervorragende Laufzeiten.

Mit dem Thinkpad P51s liegt uns der Nachfolger des Thinkpad P50s vor. Bei beiden Geräten handelt es sich um mobile 15,6-Zoll-Workstations aus dem Einstiegsbereich. Baugleich sind die beiden Geräte nicht. Während das P50s auf dem Thinkpad W550 basiert, handelt es sich beim P51s um ein baugleiches Schwestermodell des Thinkpad T570. Letzteres haben wir schon mehrfach getestet. Das umfasst auch eine Variante mit 4k-Bildschirm und GeForce-940MX-Grafikkern. Auf dieser Variante basiert unser Testmodell des P51s. Zu den Konkurrenten des Rechners zählen Geräte wie das HP ZBook Studio G3 und das Dell Precision 5520 UHD.

Da das Thinkpad P51s und das Thinkpad T570 baugleich sind, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte, das Display und die Lautsprecher ein. Entsprechende Informationen können den Testberichten des Thinkpad T570-20HAS01E00 (Core i7, 4k) und des Thinkpad T570-20H90002GE (Core i5, Full-HD) entnommen werden.

Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
Prozessor
Intel Core i7-7600U 2 x 2.8 - 3.9 GHz, Kaby Lake
Grafikkarte
NVIDIA Quadro M520 - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 1176 MHz, Speichertakt: 1253 MHz, GDDR5, 64-Bit-Anbindung, ForceWare 382.05, Optimus
RAM
16 GB 
, DDR4-2400, Single-Channel, zwei Speicherbänke (eine Bank belegt)
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 3840 x 2160 Pixel 282 PPI, BOE NV156QUM-N44, IPS, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel Kaby Lake-U iHDCP 2.2 Premium PCH
Massenspeicher
Samsung SSD PM961 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (MZVLW1T0), 1024 GB 
, 924 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek ALC298 @ Intel Sunrise Point PCH - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 Thunderbolt, 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, 1 Docking Station Anschluss, Audio Anschlüsse: Audiokombo, Card Reader: SD, 1 SmartCard, 1 Fingerprint Reader, TPM 2.0
Netzwerk
Intel Ethernet Connection I219-LM (10/100/1000MBit/s), Intel Dual Band Wireless-AC 8265 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 22 x 357 x 253
Akku
104 Wh Lithium-Ion, wechselbar
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Kamera
Webcam: HD, Infrarotkamera
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, MS Office Home and Student 365, 36 Monate Garantie
Gewicht
2.2 kg, Netzteil: 351 g
Preis
2300 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Größenvergleich

380.6 mm 258.2 mm 22.45 mm 2.2 kg375 mm 255 mm 18 mm 2.1 kg357 mm 253 mm 22 mm 2.2 kg358 mm 237 mm 21 mm 2.1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Dell Precision 5520 UHD
 
157.5 MB/s +105%
HP ZBook Studio G3
 
142 MB/s +85%
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
 
76.8 MB/s
Lenovo ThinkPad T570-20HAS01E00
 
76.3 MB/s -1%
Lenovo ThinkPad P50s-20FKS00400
 
70.5 MB/s -8%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Dell Precision 5520 UHD
 
254.5 MB/s +186%
HP ZBook Studio G3
 
214 MB/s +140%
Lenovo ThinkPad T570-20HAS01E00
 
90.7 MB/s +2%
Lenovo ThinkPad P50s-20FKS00400
 
89 MB/s 0%
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
 
89 MB/s
Networking
iperf3 transmit AX12
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
508 MBit/s
Dell Precision 5520 UHD
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
506 (622min) MBit/s 0%
Lenovo ThinkPad T570-20HAS01E00
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
498 MBit/s -2%
iperf3 receive AX12
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
672 MBit/s
Lenovo ThinkPad T570-20HAS01E00
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
667 MBit/s -1%
Dell Precision 5520 UHD
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
622 MBit/s -7%

Display

Das Thinkpad P51s ist mit dem gleichen matten 4k-Bildschirm (3.840 x 2.160 Bildpunkte) ausgestattet wie das bereits von uns getestete Thinkpad T570. Es handelt sich hierbei um ein blickwinkelstabiles IPS-Display, das mit einem guten Kontrast (991:1) und einem sehr ordentlichen Helligkeitswert (289,9 cd/m2) aufwartet. Nichtsdestotrotz könnte man bei einem Gerät dieser Preisklasse bessere Werte erwarten. Ein Kontrast jenseits von 1.000:1 und ein Helligkeitswert deutlich oberhalb von 300 cd/m2 wären nicht zu viel verlangt.

Leider zeigt das Display bei Helligkeitsstufen von 90 Prozent und darunter PWM-Flimmern mit einer Frequenz von 980,4 Hz. Die hohe Frequenz sollte auch bei empfindlichen Personen nicht zu Kopfschmerzen und/oder Augenproblemen führen.

283
cd/m²
305
cd/m²
279
cd/m²
292
cd/m²
317
cd/m²
282
cd/m²
289
cd/m²
291
cd/m²
271
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE NV156QUM-N44 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 317 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 289.9 cd/m² Minimum: 2.95 cd/m²
Ausleuchtung: 85 %
Helligkeit Akku: 318 cd/m²
Kontrast: 991:1 (Schwarzwert: 0.32 cd/m²)
ΔE Color 3.6 | 0.5-29.43 Ø4.86
ΔE Greyscale 4.2 | 0.5-98 Ø5.1
91.1% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
59.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
66.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
91.2% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
69.7% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.24
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
IPS, 3840x2160, 15.6", BOE NV156QUM-N44
Lenovo ThinkPad P50s-20FKS00400
IPS, 2880x1620, 15.5", WX16T028J00, LEN40B5
Lenovo ThinkPad T570-20HAS01E00
IPS, 3840x2160, 15.6", BOE NV156QUM-N44
Dell Precision 5520 UHD
IPS, 3840x2160, 15.6", SHP1476
HP ZBook Studio G3
IPS, 3840x2160, 15.6", Sharp SPH1445
Display
-6%
0%
3%
26%
Display P3 Coverage
69.7
63.7
-9%
70
0%
67.4
-3%
86
23%
sRGB Coverage
91.2
87.6
-4%
91.1
0%
98.5
8%
98.9
8%
AdobeRGB 1998 Coverage
66.8
63.8
-4%
66.7
0%
68.9
3%
98
47%
Response Times
-31%
8%
-61%
-30%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
38.4 ?(20.4, 18)
38 ?(15.2, 22.8)
1%
41.6 ?(13.2, 28.4)
-8%
59.2 ?(27.6, 31.6)
-54%
44 ?(17, 27)
-15%
Response Time Black / White *
24.8 ?(13.6, 11.2)
28.8 ?(8.4, 20.4)
-16%
15.2 ?(2, 13.2)
39%
41.6 ?(26.8, 14.8)
-68%
23.2 ?(6, 17.2)
6%
PWM Frequency
980 ?(90)
219 ?(90)
-78%
926 ?(90)
-6%
200 ?(55)
-80%
Bildschirm
-9%
-5%
5%
-9%
Helligkeit Bildmitte
317
319
1%
339
7%
372.4
17%
310
-2%
Brightness
290
290
0%
314
8%
368
27%
299
3%
Brightness Distribution
85
82
-4%
89
5%
90
6%
86
1%
Schwarzwert *
0.32
0.31
3%
0.36
-13%
0.48
-50%
0.29
9%
Kontrast
991
1029
4%
942
-5%
776
-22%
1069
8%
Delta E Colorchecker *
3.6
4.8
-33%
4.2
-17%
2.6
28%
5.9
-64%
Colorchecker dE 2000 max. *
6.6
7.8
-18%
7.8
-18%
5.6
15%
10.7
-62%
Delta E Graustufen *
4.2
5.7
-36%
5.1
-21%
3.7
12%
5.5
-31%
Gamma
2.24 98%
2.07 106%
2.16 102%
2.14 103%
2.09 105%
CCT
6740 96%
6260 104%
6569 99%
7096 92%
5980 109%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
59.5
56.9
-4%
59.4
0%
63
6%
85
43%
Color Space (Percent of sRGB)
91.1
87.4
-4%
91
0%
99
9%
99
9%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-15% / -13%
1% / -2%
-18% / -4%
-4% / -6%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 980 Hz ≤ 90 % Helligkeit

Das Display flackert mit 980 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 90 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 980 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8471 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Im Auslieferungszustand kann der Bildschirm mit einer recht ordentlichen Farbdarstellung aufwarten. So liegt die DeltaE-2000-Farbabweichung bei einem Wert von 3,6. Anzustreben wäre ein Wert kleiner drei. Unter einem Blaustich leidet das Display nicht, es zeigt aber einen sehr leichten Grünstich. Dieser kann mittels einer Kalibrierung beseitigt werden. Die Kalibrierung sorgt zudem für eine Verringerung der Farbabweichung (auf 1,7) und eine deutlich ausgewogenere Darstellung der Graustufen.

Durch das von uns bereitgestellte Farbprofil kann die Farbdarstellung des Bildschirms entsprechend unserer Kalibrierung verbessert werden. Es gilt darauf zu achten, dass das gleiche Displaymodell (Hersteller + Modellnummer) verbaut ist wie in unserem Testgerät. Ansonsten kann sich die Farbdarstellung noch weiter verschlechtern. Es kommen innerhalb einer Notebook-Modellreihe oftmals Bildschirme verschiedener Hersteller zum Einsatz.

Die Farbräume AdobeRGB und sRGB kann das Display nicht komplett darstellen. Hier liegen die Abdeckungsraten bei 91 Prozent (sRGB) bzw. 59 Prozent (AdobeRGB). Nutzer, die auf eine hohe Farbraumabdeckung angewiesen sind, sollten einen Blick auf das 4k-Modell des Thinkpad P51 werden. Lenovo verspricht hier eine einhundertprozentige Abdeckung des NTSC-Farbraums. Ob dies eingehalten wird, klärt unser Test zu dem Gerät, der in Kürze erscheinen wird.

 

 

P51s vs. sRGB (91 %)
P51s vs. sRGB (91 %)
P51s vs. AdobeRGB (59 %)
P51s vs. AdobeRGB (59 %)
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Color Checker (kalibriert)
CalMAN - Color Checker (kalibriert)
CalMAN - Graustufen (kalibriert)
CalMAN - Graustufen (kalibriert)
CalMAN - Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN - Farbsättigung (kalibriert)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
24.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 13.6 ms steigend
↘ 11.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 55 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.7 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
38.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 20.4 ms steigend
↘ 18 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 55 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.4 ms).

Leistung

Lenovo bietet mit der Thinkpad-P51s-Reihe eine Serie von mobilen Einstiegs-Workstations im 15,6-Zoll Format. Unser Testgerät ist für etwa 2.300 Euro zu haben. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar. Für das aktuell günstigste Modell müssen ca. 1.730 Euro hingeblättert werden.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWInfo
HWInfo
LatencyMon

Prozessor

Im Inneren des Thinkpad findet sich mit dem Core i7-7600U (Kaby Lake) Zweikernprozessor eine der stärksten ULV-CPUs (TDP: 15 Watt), die Intel zurzeit im Sortiment führt. Die CPU gibt in allen Anwendungsgebieten eine gute Figur ab. Nutzer, die mehr Multi-Thread-Rechenleistung benötigen, greifen zu einem Thinkpad-P51-Modell. Diese Modelle sind mit Vierkernprozessoren zu bekommen. Der im P51s verbaute 7600U Prozessor arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,9 GHz. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 3,9 GHz (beide Kerne) möglich.

Die von uns durchgeführten CPU-Tests bearbeitet der Prozessor mit 3,5 bis 3,9 GHz (Multi-Thread) bzw. 3,7 bis 3,9 GHz (Single-Thread) - allerdings gilt das nur für den Netzbetrieb. Im Akkubetrieb sinken die Taktraten auf 1,8 bis 2,4 GHz (Single- und Multi-Thread). Der Grund: Während die TDP im Netzbetrieb auf bis zu 25 Watt ausgedehnt werden kann, begrenzt Lenovo sie im Akkubetrieb auf 8 bis 9 Watt. In der Folge kann die CPU nicht mehr mit voller Kraft arbeiten. Auch eine Änderung der Energieeinstellungen im BIOS führt zu keinem anderen Verhalten. Unser Testgerät ist mit der neuesten BIOS-Version (1.21 aus April 2017) ausgestattet.

HWMonitor während eines Durchlaufs des Cinbench R15 Multi-Thread Tests (Akkubetrieb)
HWMonitor während eines Durchlaufs des Cinbench R15 Multi-Thread Tests (Akkubetrieb)
HWMonitor während eines Durchlaufs des Cinbench R15 Multi-Thread Tests (Netzbetrieb)
HWMonitor während eines Durchlaufs des Cinbench R15 Multi-Thread Tests (Netzbetrieb)

Ob der Turbo im Netzbetrieb auch dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread Test des Cinebench R15 für etwa 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen lassen. Vom ersten bis zum sechsten Durchlauf sinkt das Resultat um ein paar Prozentpunkte und verbleibt dann auf diesem Niveau. Somit hat man es mit einem leichten Absinken der Leistung zu tun. Verantwortlich hierfür ist das von Lenovo auf 75 Grad Celsius festgelegte CPU-Temperatur-Limit.

0102030405060708090100110120130140150160170180190200210220230240250260270280290300310320330340350360370380Tooltip
Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
Cinebench R10 Shading 32Bit
6813
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
13170
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
6263
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
70.9 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
4.03 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.85 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
75.5 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
379 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
162 Points
Hilfe
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Lenovo ThinkPad P51 20HH0016GE
Intel Xeon E3-1505M v6
171 Points +6%
Dell Precision 5520 UHD
Intel Xeon E3-1505M v6
170 Points +5%
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
Intel Core i7-7600U
162 Points
HP ZBook Studio G3
Intel Core i7-6820HQ
149 Points -8%
Lenovo ThinkPad T570-20HAS01E00
Intel Core i7-7500U
146 Points -10%
Lenovo ThinkPad P50s-20FKS00400
Intel Core i7-6500U
129 Points -20%
CPU Multi 64Bit
Lenovo ThinkPad P51 20HH0016GE
Intel Xeon E3-1505M v6
792 Points +109%
HP ZBook Studio G3
Intel Core i7-6820HQ
706 Points +86%
Dell Precision 5520 UHD
Intel Xeon E3-1505M v6
654 Points +73%
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
Intel Core i7-7600U
379 Points
Lenovo ThinkPad T570-20HAS01E00
Intel Core i7-7500U
373 Points -2%
Lenovo ThinkPad P50s-20FKS00400
Intel Core i7-6500U
307 Points -19%

System Performance

Eine schnelle SSD und ein kräftiger Prozessor sorgen für ein flink laufendes System. Problemen sind wir nicht begegnet. Die Resultate in den PC Mark Benchmarks fallen sehr gut aus. Die Gesamtleistung des Rechners kann noch etwas nach oben geschraubt werden. Dafür müsste dem Thinkpad ein zweites Arbeitsspeichermodul spendiert werden.

PCMark 7 Score
5568 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3232 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
4640 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4193 Punkte
Hilfe
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Lenovo ThinkPad P51 20HH0016GE
Quadro M2200, E3-1505M v6, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
3641 Points +13%
Dell Precision 5520 UHD
Quadro M1200, E3-1505M v6, Samsung SM961 MZVKW512HMJP m.2 PCI-e
3504 Points +8%
HP ZBook Studio G3
Quadro M1000M, 6820HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
3262 Points +1%
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
Quadro M520, i7-7600U, Samsung SSD PM961 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (MZVLW1T0)
3232 Points
Lenovo ThinkPad T570-20HAS01E00
GeForce 940MX, i7-7500U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
3049 Points -6%
Lenovo ThinkPad P50s-20FKS00400
Quadro M500M, 6500U, Samsung PM871 MZYLN256HCHP
2790 Points -14%
Work Score Accelerated v2
HP ZBook Studio G3
Quadro M1000M, 6820HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
4301 Points +3%
Dell Precision 5520 UHD
Quadro M1200, E3-1505M v6, Samsung SM961 MZVKW512HMJP m.2 PCI-e
4291 Points +2%
Lenovo ThinkPad P51 20HH0016GE
Quadro M2200, E3-1505M v6, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
4256 Points +2%
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
Quadro M520, i7-7600U, Samsung SSD PM961 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (MZVLW1T0)
4193 Points
Lenovo ThinkPad T570-20HAS01E00
GeForce 940MX, i7-7500U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
3892 Points -7%
Lenovo ThinkPad P50s-20FKS00400
Quadro M500M, 6500U, Samsung PM871 MZYLN256HCHP
3744 Points -11%

Massenspeicher

Als Systemlaufwerk dient eine NVMe-SSD der Firma Samsung. Es handelt sich hier um ein M.2-2280-Modell, das eine Gesamtkapazität von 1 TB bereitstellt. Allerdings steckt die SSD nicht in einem M.2-Steckplatz, sondern ist über einen Adapter an einen SATA-Express-Steckplatz angesteckt. Letzterer stellt den Nachfolger von SATA-III dar. SATA Express kombiniert quasi SATA und PCI Express 3.0, d. h. es können nicht nur NVMe-SSDs an dem Anschluss betrieben werden, sondern auch herkömmliche 2,5-Zoll-SATA-Festplatten. Die Übertragung der Daten wird hier per PCI Express realisiert. Bis zu vier PCIe-3.0-Lanes können verwendet werden. Im Thinkpad kommen zwei Lanes zum Einsatz. In der Folge bleiben die Transferraten der SSD hinter den Möglichkeiten zurück. Nichtsdestotrotz fallen die Werte immer noch sehr gut aus. Die Installation des Samsung-NVMe-Treibers hat keine Auswirkungen auf die Transferraten.

CrystalDiskMark - Standard-NVMe-Treiber
CrystalDiskMark - Standard-NVMe-Treiber
CrystalDiskMark - Samsung-NVMe-Treiber
CrystalDiskMark - Samsung-NVMe-Treiber
AS SSD - Standard-NVMe-Treiber
AS SSD - Standard-NVMe-Treiber
AS SSD - Samsung-NVMe-Treiber
AS SSD - Samsung-NVMe-Treiber
Samsung SSD PM961 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (MZVLW1T0)
Sequential Read: 1189 MB/s
Sequential Write: 1138 MB/s
512K Read: 782 MB/s
512K Write: 959 MB/s
4K Read: 54.8 MB/s
4K Write: 161.4 MB/s
4K QD32 Read: 642 MB/s
4K QD32 Write: 549 MB/s
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
Samsung SSD PM961 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (MZVLW1T0)
Lenovo ThinkPad P50s-20FKS00400
Samsung PM871 MZYLN256HCHP
Dell Precision 5520 UHD
Samsung SM961 MZVKW512HMJP m.2 PCI-e
HP ZBook Studio G3
Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
Lenovo ThinkPad T570-20HAS01E00
Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
Lenovo ThinkPad P51 20HH0016GE
Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
CrystalDiskMark 3.0
-54%
20%
29%
-4%
20%
Read Seq
1189
475.5
-60%
2253
89%
1578
33%
1210
2%
1705
43%
Write Seq
1138
304.7
-73%
1662
46%
1557
37%
1134
0%
1541
35%
Read 512
782
379.3
-51%
459.1
-41%
1234
58%
789
1%
1038
33%
Write 512
959
303.4
-68%
1611
68%
1391
45%
903
-6%
1157
21%
Read 4k
54.8
34.31
-37%
56.1
2%
59.9
9%
58.4
7%
61.3
12%
Write 4k
161.4
89.4
-45%
169.4
5%
225.6
40%
144.1
-11%
176
9%
Read 4k QD32
642
319.9
-50%
633
-1%
946
47%
559
-13%
664
3%
Write 4k QD32
549
279.4
-49%
506
-8%
359
-35%
474.4
-14%
560
2%

Grafikkarte

Das Thinkpad bringt die Nvidia Quadro M520 GPU mit. Hierbei handelt es sich sozusagen um die professionelle Variante des bekannten und in vielen Notebooks zum Einsatz kommenden GeForce 940MX Grafikkerns. Letzterer steckt beispielsweise auch in dem 4k-Modell des Thinkpad T570. Unterschiede zwischen Quadro und GeForce finden sich in erster Linie auf Seiten der Software. Nvidia veröffentlicht für Quadro GPUs zertifizierte Treiber, die auf professionelle Anwendungen (z. B. CAD, Visualisierungen) optimiert sind. In der Folge schneiden Quadro GPUs in solchen Anwendungen deutlich besser ab als ihre Consumer-Pendants.

Der Quadro M520 Kern unterstützt DirectX 12 und OpenGL 4.5. Er arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 965 MHz. Per Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 1.176 MHz möglich. Die GPU kann auf 2.048 MB schnellen GDRR5-Grafikspeicher zurückgreifen. Es ist zum größten Teil dem Speicher zu verdanken, dass die M520 in den von uns durchgeführten GPU-Tests deutlich besser abschneidet als das Vorgängermodell - Quadro M500. Beide GPUs basieren auf Nvidias Maxwell Architektur.

Auf eine Umschaltgrafiklösung (Optimus) muss beim Thinkpad nicht verzichtet werden. Intels HD Graphics 620 Grafikkern ist eingeschaltet.

3DMark 06 Standard Score
17305 Punkte
3DMark Vantage P Result
11278 Punkte
3DMark 11 Performance
2884 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
32374 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
8544 Punkte
3DMark Fire Strike Score
2139 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
1058 Punkte
3DMark Time Spy Score
684 Punkte
Hilfe
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Lenovo ThinkPad P51 20HH0016GE
NVIDIA Quadro M2200, Intel Xeon E3-1505M v6
7425 Points +179%
Dell Precision 5520 UHD
NVIDIA Quadro M1200, Intel Xeon E3-1505M v6
5105 Points +92%
HP ZBook Studio G3
NVIDIA Quadro M1000M, Intel Core i7-6820HQ
4225 Points +59%
Lenovo ThinkPad T570-20HAS01E00
NVIDIA GeForce 940MX, Intel Core i7-7500U
2727 Points +3%
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
NVIDIA Quadro M520, Intel Core i7-7600U
2658 Points
Lenovo ThinkPad P50s-20FKS00400
NVIDIA Quadro M500M, Intel Core i7-6500U
2222 Points -16%

Gaming Performance

Um ein Gaming-Notebook handelt es sich beim Thinkpad nicht. Nichtsdestotrotz ermöglicht die verbaute Hardware die Nutzung vieler Spiele. Hohe Auflösungen - gar die volle Auflösung des Bildschirms - können selten bis gar nicht genutzt werden. Die meisten Spiele erreichen bei HD-Auflösung (1.366 x 768 Bildpunkte) und niedrigen bis mittleren Qualitätseinstellungen flüssige Frame-Raten. Das gilt primär für Titel, die keine allzu hohen Anforderungen an die Hardware stellen. Leistungshungrige Titel wie Mass Effect Andromeda erfordern eine Reduzierung von Auflösung und/oder Qualitätsniveau.

min.mittelhochmax.4K
Tomb Raider (2013) 188.1 97.9 59.5 28.8
BioShock Infinite (2013) 138.2 76.9 64.1 24.2
Middle-earth: Shadow of Mordor (2014) 54.6 32.9 22.8 16.2
Dragon Age: Inquisition (2014) 68.2 51.7 18.3 12.2
Battlefield Hardline (2015) 81.1 74.2 30.4 19.6
Dirt Rally (2015) 145.6 75.1 40.5 18.7 14.7
World of Warships (2015) 135.6 108.1 54 36.7 11
Anno 2205 (2015) 60.1 36.2 17.7 7.4
Star Wars Battlefront (2015) 78.2 48.9 22.3 19.1
Rainbow Six Siege (2015) 94.5 60.1 31.8 22.8 8.1
Rise of the Tomb Raider (2016) 30 21.5 13.3 11.7
Far Cry Primal (2016) 46 20 18 12
The Division (2016) 52.2 31.8 14.8 11.2
Ashes of the Singularity (2016) 23.6 14.3 12
Deus Ex Mankind Divided (2016) 27.2 21 11.6 5.3
Battlefield 1 (2016) 56.4 43.9 33 28.2
Civilization 6 (2016) 50.8 30.4 15.2 11.7
Farming Simulator 17 (2016) 183.1 120.6 49.8 32.1 13.7
Titanfall 2 (2016) 72.2 52.5 21.3 17.3
Resident Evil 7 (2017) 84 40 22.1 6.6
For Honor (2017) 64.6 23 21.9 15.9
Ghost Recon Wildlands (2017) 38.1 14.3 12 3.6
Prey (2017) 85.4 32.8 26.7 22
BioShock Infinite - 1366x768 High Preset
Dell Precision 5520 UHD
Quadro M1200, E3-1505M v6, Samsung SM961 MZVKW512HMJP m.2 PCI-e
125 fps +95%
HP ZBook Studio G3
Quadro M1000M, 6820HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
100.1 fps +56%
Lenovo ThinkPad T570-20HAS01E00
GeForce 940MX, i7-7500U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
64.3 fps 0%
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
Quadro M520, i7-7600U, Samsung SSD PM961 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (MZVLW1T0)
64.1 fps
Lenovo ThinkPad P50s-20FKS00400
Quadro M500M, 6500U, Samsung PM871 MZYLN256HCHP
43.8 fps -32%

Emissionen

Geräuschemissionen

Sonderlich viel Lärm erzeugt das Thinkpad nicht. Im Leerlauf steht der Lüfter oftmals still und es herrscht dann Lautlosigkeit. Unter Last dreht der Lüfter auf. Während des Stresstests registrieren wir einen Schalldruckpegel von 39,4 dB. Nähert man sich mit einem Ohr der Tastatur, ist aus dem Inneren des Rechners ein leises elektronisches Spratzeln/Zischen zu hören. Bei normalem Sitzabstand ist es nicht wahrzunehmen. Nichtsdestotrotz sollte dies bei einem Gerät dieser Preisklasse nicht auftreten.

Lautstärkediagramm

Idle
29.2 / 29.2 / 31.1 dB(A)
Last
36.7 / 39.4 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 29.2 dB(A)
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
i7-7600U, Quadro M520
Lenovo ThinkPad P50s-20FKS00400
6500U, Quadro M500M
Dell Precision 5520 UHD
E3-1505M v6, Quadro M1200
HP ZBook Studio G3
6820HQ, Quadro M1000M
Lenovo ThinkPad T570-20HAS01E00
i7-7500U, GeForce 940MX
Geräuschentwicklung
0%
-6%
-13%
-0%
aus / Umgebung *
29.2
28.7
2%
30
-3%
29.3
-0%
Idle min *
29.2
30
-3%
28.7
2%
30
-3%
29.3
-0%
Idle avg *
29.2
30
-3%
32.1
-10%
30
-3%
29.3
-0%
Idle max *
31.1
30
4%
32.1
-3%
30
4%
31.1
-0%
Last avg *
36.7
33.5
9%
41.3
-13%
51
-39%
35.2
4%
Last max *
39.4
41.9
-6%
45.5
-15%
52.8
-34%
41.3
-5%
Witcher 3 ultra *
45.5

* ... kleinere Werte sind besser

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203529.231.334.831352534.43434.834.73334.4313430.830.232.431.6344031.230.930.832.529.631.25028.928.529.129.328.128.96327.128.626.929.72727.18027.828.827.728.326.727.810026.426.125.325.225.226.412526.625.224.524.926.426.616024.323.923.423.923.124.320025.124.723.723.72425.125026.125.222.622.621.926.131525.323.32221.920.525.340023.823.220.920.619.323.850024.923.321.52018.924.963025.223.422.319.718.125.280025.923.421.619.41725.9100025.924.121.619.316.625.9125026.424.621.719.716.226.4160025.42421.318.216.625.4200024.923.62118.416.524.9250026.72421.417.915.926.7315030.827.723.319.216.330.8400032.528.523.919.716.632.5500027.524.820.517.916.327.5630022.921.218.617.416.922.9800020.819.618.217.31720.81000018.418.818.217.316.918.41250017.518.518.417.316.817.51600017.720.720.518.117.117.7SPL39.436.733.631.129.239.4N3.12.51.91.51.23.1median 25.3median 23.9median 21.6median 19.4median 17median 25.3Delta1.41.81.62.11.61.4hearing rangehide median Fan NoiseLenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE

Temperatur

das Thinkpad im Stresstest
das Thinkpad im Stresstest

Unseren Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft der Lenovo Rechner im Netz- und im Akkubetrieb auf unterschiedliche Weisen. Im Akkubetrieb arbeitet die GPU mit voller Geschwindigkeit (1.176 MHz). Die CPU wird auf 400 MHz gedrosselt. Wird der Stresstest im Netzbetrieb durchgeführt, arbeiten CPU und GPU für wenige Sekunden mit vollen Geschwindigkeiten. Die CPU wird dann auf Werte deutlich unterhalb von 1,5 GHz gedrosselt, während der Grafikkern weiterhin mit voller Kraft (1.176 MHz) werkelt. Im weiteren Verlauf des Tests sinkt die Geschwindigkeit des Grafikkerns langsam und kontinuierlich. Im gleichen Maße steigt die Geschwindigkeit der CPU. Die Taktraten pendeln sich bei etwa 915 MHz (GPU) und 2 bis 2,5 GHz (CPU) ein. Auch im Stresstest macht sich das bereits erwähnte CPU-Temperatur-Limit von 75 Grad Celsius bemerkbar.

Direkt nach Beendigung des Stresstests haben wir den 3D-Mark-2011-Benchmark erneut durchlaufen lassen. Das Resultat bewegt sich auf einer Höhe mit dem Ergebnis, das wir nach einem Kaltstart-Durchlauf des Benchmarks erhalten haben. Somit hat man es im Alltagsbetrieb nicht mit einer Leistungsreduzierung zu tun.

Das Thinkpad erwärmt sich während unseres Stresstests recht deutlich - zu deutlich für ein ULV-Notebook. Sorgen muss dies aber nicht bereiten. Unser Stresstest stellt ein Extremszenario dar, das so im Alltag nicht auftritt. Somit fällt die Erwärmung im täglichen Betrieb in der Regel deutlich niedriger aus.

Max. Last
 41.6 °C42 °C39.4 °C 
 42.8 °C43.6 °C38.7 °C 
 38.8 °C39 °C34.5 °C 
Maximal: 43.6 °C
Durchschnitt: 40 °C
47 °C51 °C50.2 °C
40.7 °C60.8 °C53.5 °C
28.1 °C29.4 °C31.3 °C
Maximal: 60.8 °C
Durchschnitt: 43.6 °C
Netzteil (max.)  53.1 °C | Raumtemperatur 20.8 °C | Voltcraft IR-900
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 40 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Workstation auf 32 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 38.2 °C (von 22.2 bis 69.8 °C für die Klasse Workstation).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 60.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 41.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 39 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.8 °C (-11.2 °C).
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
i7-7600U, Quadro M520
Lenovo ThinkPad P50s-20FKS00400
6500U, Quadro M500M
Dell Precision 5520 UHD
E3-1505M v6, Quadro M1200
HP ZBook Studio G3
6820HQ, Quadro M1000M
Lenovo ThinkPad T570-20HAS01E00
i7-7500U, GeForce 940MX
Hitze
3%
6%
-33%
9%
Last oben max *
43.6
44.2
-1%
51.6
-18%
69.8
-60%
43.1
1%
Last unten max *
60.8
57.8
5%
43.6
28%
77.3
-27%
55.4
9%
Idle oben max *
27.3
26.4
3%
26.6
3%
37.8
-38%
24.3
11%
Idle unten max *
29
28.1
3%
26.2
10%
31.4
-8%
25
14%

* ... kleinere Werte sind besser

Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203338.42532.739.33129.6384030.736.95027.834.66327.936.78027.639.410025.237.412525.741.516024.245.220023.653.32502262.631521.462.540020.35850019.558.763018.861.980017.770.2100017.366.7125016.858.4160016.762.6200016.460.8250016.458.3315016.656.6400016.364.8500016.664.9630017.263800017.157.61000017.156.9125001757.3160001754.1SPL29.675.2N1.336.9median 17.2median 58.4Delta2.44.645.64345.638.335.938.336.535.936.535.734.235.735.433.235.433.934.333.936.835.136.846.732.646.753.731.153.758.23058.254.229.154.249.627.649.65427.95457.527.157.556.826.856.866.625.766.668.325.268.366.725.166.765.524.765.56925.16958.824.558.862.524.262.569.223.969.27223.97266.423.866.463.323.763.37123.67166.823.666.869.523.769.566.323.766.379.636.879.646.82.946.8median 65.5median 25.1median 65.56.31.36.3hearing rangehide median Pink NoiseLenovo ThinkPad P51s 20HB000SGEDell Precision 5520 UHD
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (75.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 10.7% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.9% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (10.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.1% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 32% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 59% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 35%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 21% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 74% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Dell Precision 5520 UHD Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 12.8% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.3% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (12% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 41% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 49% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 35%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 26% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 67% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Im Leerlauf messen wir einen maximalen Energiebedarf von 13,5 Watt - ein sehr hoher Wert für ein ULV-Notebook. Verantwortlich hierfür ist der 4k-Bildschirm. Zu Beginn des Stresstests steigt der Wert auf 73,1 Watt. Hier wird das 65-Watt-Netzteil überstrapaziert. Da aber eine Drosselung von CPU und GPU einsetzt, sinkt der Wert. Am Ende Stresstests liegt die Leistungsaufnahme bei 51 Watt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.25 / 0.38 Watt
Idledarkmidlight 5.8 / 10.4 / 13.5 Watt
Last midlight 62.4 / 73.1 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
i7-7600U, Quadro M520
Lenovo ThinkPad P50s-20FKS00400
6500U, Quadro M500M
Dell Precision 5520 UHD
E3-1505M v6, Quadro M1200
HP ZBook Studio G3
6820HQ, Quadro M1000M
Lenovo ThinkPad T570-20HAS01E00
i7-7500U, GeForce 940MX
Stromverbrauch
22%
-44%
-42%
10%
Idle min *
5.8
4.3
26%
8.9
-53%
8.7
-50%
4.7
19%
Idle avg *
10.4
9.7
7%
13.6
-31%
14.2
-37%
9.9
5%
Idle max *
13.5
10.2
24%
14.1
-4%
14.4
-7%
10.9
19%
Last avg *
62.4
45.7
27%
100.3
-61%
85.6
-37%
56.1
10%
Last max *
73.1
55.8
24%
126.3
-73%
129.7
-77%
75
-3%
Witcher 3 ultra *
100.2

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Das Thinkpad erreicht in unserem praxisnahen WLAN-Test eine Laufzeit von 11:52 h. Wir simulieren hier mittels eines Skripts die Auslastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, die Energiesparfunktionen sind deaktiviert, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Den Videotest beendet das P51s nach 11:40 h. Hierbei lassen wir den Kurzfilm Big Buck Bunny (H.264-Kodierung, 1.920 x 1.080 Pixel) in einer Dauerschleife laufen. Das Profil "Energiesparmodus" ist aktiv, die Funkmodule sowie die Energiesparfunktionen sind deaktiviert; die Displayhelligkeit wird auf 150 cd/m² gesenkt.

Wir haben zusätzlich noch einen weiteren Lasttest durchgeführt. Dabei lassen wir den SpecviewPerf-12-Benchmark in einer Dauerschleife laufen. Das Profil "Höchstleistung" ist aktiv. Hier erreicht das Thinkpad eine Laufzeit von knapp 3 h.

Wie das Thinkpad T570 verfügt auch das Thinkpad P51s über einen internen (32 Wh) und einen externen Akku. Unser Testgerät bringt den großkapazitivsten Akku (72 Wh) mit, den Lenovo anbietet. In der Folge liefert der Rechner hervorragende Laufzeiten. Der 72-Wh-Akku steht nach unten hin deutlich über. Somit steht das Thinkpad nicht plan auf der Ablage, sondern ist in Richtung Nutzer geneigt.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
26h 21min
WiFi Websurfing (Edge 40)
11h 52min
Big Buck Bunny H.264 1080p
11h 40min
Last (volle Helligkeit)
5h 23min
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE
i7-7600U, Quadro M520, 104 Wh
Lenovo ThinkPad P50s-20FKS00400
6500U, Quadro M500M, 67 Wh
Dell Precision 5520 UHD
E3-1505M v6, Quadro M1200, 97 Wh
HP ZBook Studio G3
6820HQ, Quadro M1000M, 64 Wh
Lenovo ThinkPad T570-20HAS01E00
i7-7500U, GeForce 940MX, 56 Wh
Akkulaufzeit
-39%
-66%
-72%
-42%
Idle
1581
1107
-30%
724
-54%
511
-68%
799
-49%
H.264
700
537
-23%
228
-67%
484
-31%
WLAN
712
408
-43%
254
-64%
208
-71%
414
-42%
Last
323
129
-60%
61
-81%
65
-80%
171
-47%

Fazit

Pro

+ Matter IPS-Bildschirm
+ Stabiles, gut verarbeitetes Gehäuse
+ Exzellente Eingabegeräte
+ Sehr gute Akkulaufzeiten
+ NVMe-SSD
+ Freier Steckplatz für ein LTE-Modem
+ Thunderbolt 3
+ 3 Jahre Garantie

Contra

- CPU-Drosselung im Akkubetrieb
- Zu hohe Wärmeentwicklung unter Volllast
- Unterdimensioniertes Netzteil
Im Test: Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Im Test: Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE. Testgerät zur Verfügung gestellt von:

Lenovo liefert mit dem Thinkpad P51s eine kompakte, mobile Workstation im 15,6-Zoll-Format. Allerdings sollten sich Käufer darüber bewusst sein, dass die Workstation aufgrund des ULV-Prozessors nur eine eingeschränkte Leistung zu bieten hat. Für ein deutliches Mehr an Leistung muss zu einer Workstation mit Vierkernprozessor gegriffen werden - beispielsweise dem Thinkpad P51.

Es handelt sich beim Thinkpad P51s um das baugleiche Schwestermodell des Thinkpad T570. Somit verfügt das P51s über das gleiche robuste Gehäuse, die guten Eingabegeräte und die vielfältigen Anschlussmöglichkeiten des T570. Auch die Infrarotkamera befindet sich an Bord. 

Leider erbt das P51s auch die Schwächen des T570. Da wäre zum einen die CPU-Drosselung im Akkubetrieb. Wir messen im dabei Taktraten von etwa 1,8 bis 2,4 GHz. Die Drosselung führt zu einer Abwertung. Zudem erwärmt sich der Rechner während unseres Stresstests zu stark. Wir registrieren an einem Messpunkt eine Temperatur von 60,8 Grad Celsius - zuviel für ein ULV-Notebook. Besser sieht es auf Seiten der Lärmentwicklung aus. Hier bewegt sich das Thinkpad auf einem normalen Niveau.

Ein Highlight des Rechners stellen die hervorragenden Akkulaufzeiten dar.

In der Summe kommt das P51s auf eine Akkukapazität von 104 Wh (intern: 32 Wh, extern: 72 Wh). Das genügt, um auch ein 4k-Notebook lange am Laufen zu halten. Eine schnelle NVMe-SSD sorgt für ein flink laufendes System. Statt mit einer M.2-NVMe-SSD kann das Notebook auch mit einer 2,5-Zoll-Festplatte bestückt werden. Ein LTE-Modem könnte nachgerüstet werden; unser Testgerät verfügt über einen freien Steckplatz samt zugehörigen Antennen.

Den matten 4k-Bildschirm des P51s kennen wir bereits vom Thinkpad T570. Beide Rechner sind mit dem gleichen Panel bestückt. Der IPS-Bildschirm erfreut mit stabilen Blickwinkeln und einem guten Kontrast. Die Helligkeit geht in Ordnung, dürfte aber höher ausfallen. Leider zeigt das Display bei Helligkeitsstufen von 90 Prozent und darunter PWM-Flimmern.

Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE - 03.06.2017 v6 (old)
Sascha Mölck

Gehäuse
88 / 98 → 90%
Tastatur
94%
Pointing Device
89%
Konnektivität
72 / 81 → 88%
Gewicht
62 / 10-66 → 92%
Akkulaufzeit
94%
Display
91%
Leistung Spiele
69%
Leistung Anwendungen
86%
Workstation
59%
Temperatur
84 / 95 → 89%
Lautstärke
92 / 90 → 100%
Audio
71%
Kamera
53 / 85 → 62%
Auf- / Abwertung
-2%
Durchschnitt
73%
83%
Workstation - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 9 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo ThinkPad P51s (Core i7, 4k) Workstation
Autor: Sascha Mölck,  7.06.2017 (Update: 26.09.2022)