Test HP 15-ba077ng Laptop
An niedrigpreisigen Laptops besteht kein Mangel. Jeder Notebook-Hersteller hat mindestens eine entsprechende Reihe im Sortiment. Mit dem HP 15-ba077ng liegt uns nun ein entsprechendes 15,6-Zoll-Modell vor, das auf eine AMD APU der Bristol-Ridge-Generation setzt. Die Ausstattung kann sich sehen lassen: Full-HD-Bildschirm, SSD, 8 GB (2x 4 GB) Arbeitsspeicher. Für das Gesamtpaket verlangt HP etwa 450 Euro. Ob der Rechner seinen Preis wert ist, verrät unser Testbericht. Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das Acer Aspire E5-553G, das Lenovo 310-15IKB, das Asus F555, das Dell Latitude 15 3570.
Gehäuse
Wird Wert auf ein hochwertiges Aluminium-Gehäuse gelegt, stellt das HP 15 die falsche Wahl dar: HP setzt hier durchgehend auf schwarzen Kunststoff. Die Deckelrückseite ist mit einer Rillentextur versehen. In die Handballenablage wurden Linien hineingefräst. Das Gehäuse besteht überwiegend aus mattem Kunststoff. Lediglich die Seiten werden von einer glänzenden Kunststoffleiste umgeben. Eine Wartungsklappe bringt der Rechner nicht mit. Um an die Innereien zu gelangen, muss das Gehäuse geöffnet werden. Dazu später mehr. Der Akku ist nicht fest verbaut.
Der Rechner zeigt sich insgesamt solide gefertigt und offenbart keine gravierenden Mängel. So ist beispielsweise am oberen Rand des geöffneten Deckels ein leichter Materialüberstand des Displayrahmens zu spüren. Wird Druck neben beiden Seiten der Tastatur und unterhalb des Touchpads ausgeübt, biegt sich das Gehäuse nur leicht durch. Die Baseunit dürfte für unseren Geschmack allerdings etwas steifer ausfallen. Das Ganze bewegt sich aber noch gerade im Rahmen. Beim Versuch, den Deckel zu verdrehen, zeigen sich nur leichte Bildveränderungen. Letztere treten bei Druck auf die Deckelrückseite in deutlicherem Maße auf. Die Scharniere halten den Deckel fest in Position. Eine Ein-Hand-Öffnung des Deckels ist möglich.
Mit einem Gewicht von knapp 2 kg unterbietet das HP 15 die meisten seiner Konkurrenten um ein paar hundert Gramm. Bezüglich der Abmessungen bestehen kaum Unterschiede.
Ausstattung
In Sachen Schnittstellen liefert HP allenfalls Standardkost. Von den drei Typ-A-USB-Anschlüssen arbeitet nur einer nach dem USB-3.0-Standard. Typ-C-USB-Steckplätze gibt es nicht. Obwohl Gigabit-Ethernet schon seit einigen Jahren den Standard darstellt, verbaut HP nur einen Fast-Ethernet-Steckplatz. Die Anordnung der Anschlüsse ist verbesserungsbedürftig: Sie befinden sich auf Höhe der Handballenablage.
SDCardreader
Geschwindigkeitsrekorde stellt der Speicherkartenleser nicht auf. Beim Kopieren großer Datenblöcke wird eine maximale Transferrate von 38,3 MB/s erreicht. Die Übertragung von 250 jpg-Bilddateien (je rund 5 MB) wird mit einer Geschwindigkeit von 27,2 MB/s absolviert. In ähnlichen Geschwindigkeitsregionen bewegen sich die Lesegeräte der meisten Konkurrenten. Wir testen Speicherkartenleser mittels einer Referenzkarte (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II).
Kommunikation
An Bord des Rechners findet sich ein WLAN-Modul, das einen WLAN-Chip (RTL8723BE) der Firma Realtek trägt. Dieser unterstützt nicht den schnellen ac-Standard, sondern nur die WLAN-Standards 802.11b/g/n. Die von uns unter optimalen Bedingungen (keine weiteren WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Notebook und Server-PC) ermittelten Übertragungsgeschwindigkeiten fallen nicht sonderlich gut aus. In dieser Beziehung bieten andere Niedrigpreis-Notebooks mehr, wie ein Blick auf das Vergleichsdiagramm zeigt. Die Verbindung zwischen Router und Notebook hat sich stets als stabil erwiesen. Verbindungsabbrüche sind nicht aufgetreten. Bei dem verbauten Fast-Ethernet-Chip handelt es sich um einen Vertreter aus Realteks RTL8101/2/3 Familie. Dieser erledigt seine Aufgaben reibungslos.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Acer Aspire E15 E5-553G-109A | |
Acer Aspire ES1-533-P7WA | |
HP 15-ba077ng | |
iperf3 receive AX12 | |
Acer Aspire E15 E5-553G-109A | |
Acer Aspire ES1-533-P7WA | |
HP 15-ba077ng | |
iperf Server (receive) TCP 1 m | |
Lenovo Ideapad 310-15IKB | |
HP 250 G5 SP X0N33EA (jseb) | |
HP Pavilion 15-aw004ng W8Y60EA | |
HP 15-ay116ng (jseb) | |
iperf Client (transmit) TCP 1 m | |
Lenovo Ideapad 310-15IKB | |
HP Pavilion 15-aw004ng W8Y60EA | |
HP 250 G5 SP X0N33EA (jseb) | |
HP 15-ay116ng (jseb) |
Webcam
An die Webcam dürfen keine Erwartungen gestellt werden. Diese erzeugt minderwertige Bilder mit einer maximalen Auflösung von 640 x 480 Bildpunkten.
Zubehör
Dem Rechner liegt das übliche Zubehör bei: ein Schnellstartposter und Garantieinformationen.
Wartung
Wirft man einen Blick auf viele der von uns getesteten HP Notebooks aus dem Consumer-Bereich, kommt der Verdacht auf, das es der Firma HP Freude bereit, die Wartungs- bzw. Aufrüstmöglichkeiten möglichst nutzerunfreundlich zu gestalten. Das gilt auch für das HP 15: Der Rechner bringt keine Wartungsklappe mit. Daher muss das Gehäuse geöffnet werden. Als Erstes werden der Akku und das optische Laufwerk entfernt. Danach müssen die beiden hinteren Gummifüße (links und rechts neben dem Akkufach) abgelöst werden, da sich hinter ihnen Schrauben verbergen. Anschließend werden alle Schrauben auf der Unterseite entfernt. Nun kann die Unterschale mit Hilfe eines Fugenglätters abgelöst werden. Die Unterschale sitzt relativ fest. Am leichtesten kann sie im Bereich des Laufwerksschachts gelöst werden. Daher empfiehlt es sich, dort zu beginnen. Nach Entfernung der Unterschale hat man Zugriff auf die SSD (M.2 2280), die Arbeitsspeicherbänke (2 Stück), das WLAN-Modul, die BIOS-Batterie und den Lüfter.
Garantie
HP gewährt dem Notebook nur eine einjährige Garantie - inklusive Abholservice. Hier sind andere Hersteller weiter und bieten auch im Niedrigpreissegment eine zweijährige Garantie. Der Garantiezeitraum des HP Rechners kann erweitert werden. So müssen für eine dreijährige Garantie etwa 35 Euro hingeblättert werden.
Eingabegeräte
Tastatur
HP stattet den 15,6-Zöller mit einer unbeleuchteten Chiclet-Tastatur aus, die einen Nummernblock mitbringt. Die flachen, leicht angerauten Tasten verfügen über einen mittleren Hub und einen klaren Druckpunkt. Ihr Widerstand geht in Ordnung. Während des Tippens ist allenfalls ein leichtes Nachgeben der Tastatur zu registrieren. Als störend hat sich das nicht erwiesen. Die hier verbaute Tastatur erfüllt alles in allem die Anforderungen an den Hausgebrauch. Wer auf der Suche nach einem möglichst preiswerten Notebook ist, das eine gute Tastatur für Vielschreiber mitbringt, sollte einen Blick auf die Thinkpad-E-Modelle der Firma Lenovo werfen. Das aktuelle 15,6-Zoll-Modell, Thinkpad E560, ist zu Preisen ab knapp 600 Euro zu haben.
Touchpad
Das multitouchfähige Touchpad nimmt eine Fläche von etwa 11 x 4,5 cm in Beschlag. Somit steht ausreichend Platz zur Nutzung der Gestensteuerung zur Verfügung. Die diversen Gesten können individuell im Konfigurationsmenü des Pads ein- und ausgeschaltet werden. Die angeraute Pad-Oberfläche behindert die Finger nicht beim Gleiten. Unterhalb des Pads finden sich zwei separate Maustasten. Diese besitzen einen kurzen Hub und einen deutlichen Druckpunkt.
Display
Das matte 15,6-Zoll-Display des HP Rechners arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Weder Helligkeit (200,2 cd/m²) noch Kontrast (373:1) lösen Begeisterung aus. Beide Werte fallen selbst für das Preisniveau des HP Rechners zu niedrig aus.
Zudem zeigt der Bildschirm im Akkubetrieb bei Helligkeitsstufen von 70 Prozent und darunter PWM-Flimmern mit einer Frequenz von 50 Hz. Das kann auch bei unempfindlichen Personen zu Kopfschmerzen und/oder Augenproblemen führen. Wohlgemerkt: PWM im Akkubetrieb, nicht am Netzteil steckend! Siehe Bild 2 in der PWM-Grafik.
|
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 209 cd/m²
Kontrast: 373:1 (Schwarzwert: 0.56 cd/m²)
ΔE Color 12.21 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 13.48 | 0.5-98 Ø5.2
60% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
38% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
41.31% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
60.2% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
39.98% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.34
HP 15-ba077ng TN LED, 1920x1080, 15.6" | Lenovo Ideapad 310-15IKB TN LED, 1920x1080, 15.6" | HP 15-ay116ng TN LED, 1920x1080, 15.6" | Asus F555UB-XO043T TN LED, 1366x768, 15.6" | Acer Aspire ES1-533-P7WA TN LED, 1920x1080, 15.6" | Acer Aspire E15 E5-553G-109A TN LED, 1920x1080, 15.6" | Dell Latitude 15-3570 TN LED, 1366x768, 15.6" | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | -5% | -7% | -4% | -5% | -1% | 2% | |
Display P3 Coverage | 39.98 | 38.07 -5% | 37.34 -7% | 38.22 -4% | 38.04 -5% | 39.72 -1% | 40.61 2% |
sRGB Coverage | 60.2 | 57.3 -5% | 56.2 -7% | 57.5 -4% | 57.2 -5% | 59.2 -2% | 61.1 1% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 41.31 | 39.34 -5% | 38.58 -7% | 39.49 -4% | 39.3 -5% | 41.07 -1% | 41.96 2% |
Response Times | 2% | 0% | -11% | -4% | 19138% | -28% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 42 ? | 43 ? -2% | 40 ? 5% | 46 ? -10% | 43 ? -2% | 42.4 ? -1% | 37 ? 12% |
Response Time Black / White * | 22 ? | 21 ? 5% | 23 ? -5% | 27 ? -23% | 23 ? -5% | 14.6 ? 34% | 37 ? -68% |
PWM Frequency | 50 ? | 50 ? 0% | 28740 57380% | ||||
Bildschirm | 20% | 11% | 18% | -1% | 9% | -1% | |
Helligkeit Bildmitte | 209 | 185 -11% | 249 19% | 214 2% | 201 -4% | 224 7% | 202 -3% |
Brightness | 200 | 184 -8% | 234 17% | 205 3% | 202 1% | 201 1% | 211 6% |
Brightness Distribution | 88 | 95 8% | 89 1% | 82 -7% | 92 5% | 75 -15% | 88 0% |
Schwarzwert * | 0.56 | 0.28 50% | 0.44 21% | 0.46 18% | 0.67 -20% | 0.46 18% | 0.62 -11% |
Kontrast | 373 | 661 77% | 566 52% | 465 25% | 300 -20% | 487 31% | 326 -13% |
Delta E Colorchecker * | 12.21 | 8.07 34% | 11.71 4% | 6.52 47% | 10.36 15% | 10.5 14% | 12.35 -1% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 20.66 | 14.83 28% | 19.51 6% | 9.1 56% | 18.88 9% | 16.8 19% | 19.9 4% |
Delta E Graustufen * | 13.48 | 8.83 34% | 13.13 3% | 7.05 48% | 11.06 18% | 11.23 17% | 13.46 -0% |
Gamma | 2.34 94% | 2.47 89% | 2.57 86% | 2.41 91% | 2.56 86% | 2.12 104% | 2.44 90% |
CCT | 15364 42% | 10628 61% | 15273 43% | 8623 75% | 11368 57% | 11096 59% | 15217 43% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 38 | 36.2 -5% | 36 -5% | 36.6 -4% | 36 -5% | 38 0% | 39 3% |
Color Space (Percent of sRGB) | 60 | 57 -5% | 56 -7% | 57.8 -4% | 57 -5% | 59 -2% | 61 2% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 6% /
13% | 1% /
6% | 1% /
9% | -3% /
-2% | 6382% /
3594% | -9% /
-4% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 50 Hz | ≤ 70 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 50 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 70 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 50 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8706 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Auch bezüglich der Farbdarstellung bekleckert sich das Display nicht mit Ruhm: Im Auslieferungszustand zeigt es eine DeltaE-2000-Farbabweichung von 12,21. Anzustreben wäre ein Wert kleiner 3. Darüber hinaus leidet das Display unter einem Blaustich. Das von uns bereitgestellte Farbprofil sorgt für eine Verbesserung; es kann per Doppelklick installiert werden. Hinweis: Es ist darauf zu achten, dass das gleiche Displaymodell (Hersteller + Modellnummer) verbaut ist wie in unserem Testgerät. Ansonsten kann sich die Farbdarstellung noch weiter verschlechtern. Es kommen innerhalb einer Notebook-Modellreihe oftmals Bildschirme verschiedener Hersteller zum Einsatz. Die Farbräume AdobeRGB und sRGB können nicht dargestellt werden. Hier liegen die Abdeckungsraten bei 38 Prozent (AdobeRGB) bzw. 60 Prozent (sRGB).
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
22 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 6 ms steigend | |
↘ 16 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 44 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
42 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 21 ms steigend | |
↘ 21 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 64 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
HP stattet das Notebook mit einem blickwinkelinstabilen TN-Panel aus. Somit kann das Display nicht aus jeder Position heraus abgelesen werden. Im Freien ist der Laptop nicht wirklich nutzbar - Helligkeit und Kontrast fallen zu niedrig aus. Das Gerät könnte allenfalls im Schatten bzw. bei bedecktem Himmel im Freien verwendet werden.
Leistung
Mit dem 15-ba077ng hat HP ein Office-Notebook im 15,6-Zoll-Format im Sortiment, das mehr als genug Rechenleistung für Office- und Internetanwendungen bietet. Unser Testgerät ist für etwa 450 Euro zu bekommen und stellt eines der Top-Modelle innerhalb der HP 15-baxxxng-Reihe dar. Für den aktuell günstigsten Vertreter (AMD A6-7310, HD-Bildschirm, 500-GB-HDD, FreeDos) müssen etwa 250 Euro hingelegt werden. Das Angebot wird durch die Modelle der weitgehend baugleichen Reihen HP 15-ayxxxng und HP 250 G5 noch deutlich erweitert.
Prozessor
2017 soll das Jahr von AMD werden. Mit den neuen Ryzen APUs will die Firma die in den letzten Jahren immer größer gewordene Lücke zu Intel wieder verkleinern. Bis zum Erscheinen der ersten Ryzen Notebooks werden aber noch einige Monate vergehen. Solange muss mit den Vorgängern Vorlieb genommen werden. So steckt in unserem aktuellen Testgerät eine A12-9700P APU. Hierbei handelt es sich um ein Mittelklasse-Modell der Bristol-Ridge-Generation.
Der CPU-Teil der APU besteht aus einem Vierkernprozessor, der mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,5 GHz arbeitet. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 3,6 GHz möglich. Die von uns durchgeführten CPU-Tests bearbeitet der Prozessor mit 2,5 bis 2,8 GHz (Multi-Thread) bzw. 2,8 GHz (Single-Thread). Der volle Spielraum des Turbos wird somit nicht ausgenutzt. Während der Durchführung der Single-Thread-Tests wird ein Kern gelegentlich auf 3,6 GHz beschleunigt. Im Alltagsbetrieb tritt dies häufiger auf.
Nichtsdestotrotz bietet die APU mehr als genug Rechenleistung für Office- und Internetanwendungen. Daher ist sie auch in Office-Notebooks und günstigen Allround-Notebooks zu finden. Ein Blick in unsere Vergleichstabelle zeigt, dass die APU nicht mit Intels aktuellen Prozessoren der Mittelklasse (Core i5, Skylake, Kaby Lake) mithalten kann. Der Rückstand fällt bei der für den Alltagsbetrieb wichtigeren Single-Thread-Leistung größer aus als bei der Multi-Thread-Leistung. Ihre Gegner findet die CPU unter Intels Core-i3-Prozessoren der Haswell-, Broadwell-, und Skylake Generation. So bewegen sich die Ergebnisse in den Multi-Thread-Tests in etwa auf Höhe derjenigen des Core i3-6100U Prozessor. Die Single-Thread-Leistung ist eher mit der der Core i3-4030U und Core i3-5010U Prozessoren vergleichbar.
Geekbench 4.0 | |
64 Bit Single-Core Score | |
HP 15-ay116ng | |
HP 15-ba077ng | |
Acer Aspire ES1-533-P7WA | |
64 Bit Multi-Core Score | |
HP 15-ay116ng | |
HP 15-ba077ng | |
Acer Aspire ES1-533-P7WA |
JetStream 1.1 - Total Score | |
HP 15-ay116ng | |
Lenovo Ideapad 310-15IKB | |
Asus F555UB-XO043T | |
HP 15-ba077ng | |
Lenovo B50-70 MCC2GGE | |
Lenovo Ideapad 500-15ACZ | |
Lenovo ThinkPad E560 20EV000MGE | |
Acer Aspire ES1-533-P7WA |
System Performance
Die Kombination aus AMD APU und schneller Solid State Disk sorgt für ein rund und flüssig arbeitendes System. Problemen sind wir nicht begegnet. In den PC Mark Benchmarks liegt das HP 15 deutlich hinter den meisten Intel Geräten zurück. Ein Blick auf unser Vergleichsdiagramm zeigt, dass es in einigen Teil-Benchmarks mit dem Lenovo B50-70 (Core i5-4030U) mithalten kann. Hier macht sich einmal mehr die eher geringe Single-Thread-Leistung der AMD APU bemerkbar. Die Resultate sollten aber nicht überbewertet werden. Wer primär Office-Anwendungen nutzt und/oder Webseiten aufruft, wird die geringere Leistung nicht wirklich spüren. Eine Steigerung der Gesamtleistung ist nicht möglich. HP hat bereits alles ausgereizt.
PCMark 7 Score | 4258 Punkte | |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 2777 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 2413 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 2773 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
Als Systemlaufwerk dient eine Solid State Disk der Firma Sandisk. Es handelt sich um ein M.2-Zoll-Modell (2280), das eine Gesamtkapazität von 256 GB bietet. Davon sind etwa 200 GB nutzbar. Der restliche Speicherplatz verteilt sich auf die Windows Installation und die Recovery Partition. Die Transferraten der SSD fallen gut aus.
HP 15-ba077ng SanDisk Z400s SD8SNAT-256G | HP 15-ay116ng Samsung CM871a MZNTY256HDHP | Asus F555UB-XO043T Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 | Acer Aspire ES1-533-P7WA Toshiba MQ01ABD100 | Acer Aspire E15 E5-553G-109A Liteonit CV3-8D128 | Dell Latitude 15-3570 Samsung CM871 MZNLF128HCHP | |
---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 3.0 | 62% | -88% | -89% | -4% | -37% | |
Read Seq | 447.4 | 501 12% | 108.5 -76% | 107.6 -76% | 348.6 -22% | 453.2 1% |
Write Seq | 243.3 | 483.9 99% | 106.2 -56% | 96.6 -60% | 311.8 28% | 137.7 -43% |
Read 512 | 333.4 | 413.8 24% | 34.52 -90% | 22.5 -93% | 295.9 -11% | 308.5 -7% |
Write 512 | 283.1 | 294.9 4% | 42.45 -85% | 24.23 -91% | 185.8 -34% | 134.1 -53% |
Read 4k | 20.99 | 34.91 66% | 0.391 -98% | 0.474 -98% | 23.76 13% | 19.06 -9% |
Write 4k | 62.7 | 95.7 53% | 0.855 -99% | 1.089 -98% | 44.94 -28% | 21.31 -66% |
Read 4k QD32 | 143.1 | 370.9 159% | 0.774 -99% | 0.861 -99% | 171.6 20% | 93.5 -35% |
Write 4k QD32 | 138 | 243.6 77% | 0.852 -99% | 0.991 -99% | 143.2 4% | 23.3 -83% |
Grafikkarte
Die Grafikausgabe erledigt AMDs integrierte Radeon R7 (Bristol Ridge) GPU. Diese unterstützt DirectX 12 und erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 758 MHz. Während der CPU-Teil der APU den meisten Intel Konkurrenten unterlegen ist, sieht dies auf Seiten der GPU anders aus. Hier erreicht der Radeon Grafikkern einen leichten Vorsprung gegenüber Intels aktueller HD Graphics 620 GPU. Ein Blick in unsere Vergleichstabelle verdeutlicht dies. Zum Vergleich bietet sich das Lenovo Ideapad 310-15IKB an, da dieser Rechner - wie auch das HP 15 - über im Dual-Channel-Modus laufenden Arbeitsspeicher verfügt. Dieser Modus sorgt sowohl bei der iGPU von Intel als auch beim Radeon Grafikkern für einen Anstieg der Grafikleistung.
Die AMD GPU bringt die sechste Inkarnation des Unified Video Decoder (UVD) mit, der den Prozessor bei der Wiedergabe von Videos entlastet. Das umfasst alle gängigen Formate wie beispielsweise H.264 und HEVC/H.265. Während der Wiedergabe unseres Testvideos (4k, H.265, 60 fps) liegt die CPU-Last bei knapp 15 Prozent.
3DMark 06 Standard Score | 7654 Punkte | |
3DMark Vantage P Result | 5568 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 1881 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 43345 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 5173 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 1096 Punkte | |
3DMark Fire Strike Extreme Score | 521 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 398 Punkte | |
Hilfe |
GFXBench | |
on screen Car Chase Onscreen | |
HP Pavilion 15-aw004ng W8Y60EA | |
HP 15-ba077ng | |
1920x1080 Car Chase Offscreen | |
HP Pavilion 15-aw004ng W8Y60EA | |
HP 15-ba077ng |
GFXBench 3.1 | |
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
HP 15-ba077ng | |
HP Pavilion 15-aw004ng W8Y60EA | |
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
HP Pavilion 15-aw004ng W8Y60EA | |
HP 15-ba077ng |
GFXBench 3.0 | |
on screen Manhattan Onscreen OGL | |
HP 15-ba077ng | |
HP Pavilion 15-aw004ng W8Y60EA | |
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen | |
HP Pavilion 15-aw004ng W8Y60EA | |
HP 15-ba077ng |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 | |
T-Rex Onscreen | |
HP Pavilion 15-aw004ng W8Y60EA | |
HP 15-ba077ng | |
1920x1080 T-Rex Offscreen | |
HP Pavilion 15-aw004ng W8Y60EA | |
HP 15-ba077ng |
Geekbench 4.0 - Compute OpenCL Score | |
HP 15-ba077ng | |
HP 15-ay116ng | |
Acer Aspire ES1-533-P7WA |
LuxMark v2.0 64Bit | |
Sala GPUs-only | |
HP Pavilion 15-aw004ng W8Y60EA | |
MSI CX72-7QL | |
HP 15-ba077ng | |
Room GPUs-only | |
HP Pavilion 15-aw004ng W8Y60EA | |
MSI CX72-7QL | |
HP 15-ba077ng |
Gaming Performance
Die im HP 15 verbaute AMD APU ermöglicht die Nutzung vieler Spiele. Damit sind aber primär Titel gemeint, die keine übermäßigen Anforderungen an die Hardware stellen. Aber auch diese Titel erlauben nur geringe Auflösungen und niedrige Qualitätseinstellungen. Ein leistungshungriger Titel wie Watch Dogs 2 ist nicht spielbar.
Das HP 15 liefert nur in einigen Fällen bessere Frame-Raten als vergleichbare Intel basierte Notebooks. Oftmals liegt das HP 15 dahinter zurück. Dafür ist einmal mehr der schwache Prozessorteil der APU verantwortlich. Die 3D Mark Benchmarks haben gezeigt, dass die Radeon R7 GPU etwas leistungsstärker ist als die HD Graphics 620 GPU. Die Spielepraxis offenbart, dass die AMD GPU oftmals von der AMD CPU ausgebremst wird.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
Diablo III (2012) | 70 | 54.6 | 45.5 | 41.3 |
Tomb Raider (2013) | 74.1 | 36.9 | 28.1 | 12.7 |
BioShock Infinite (2013) | 60.9 | 37.8 | 32.6 | 10.7 |
Battlefield 4 (2013) | 44.1 | 29.6 | 20.4 | 7.7 |
Thief (2014) | 15.3 | 12.6 | 12.3 | |
GRID: Autosport (2014) | 91.3 | 40.6 | 21.6 | |
Sims 4 (2014) | 122.3 | 44.8 | 23.2 | |
F1 2014 (2014) | 62 | 41 | 31 | |
Dragon Age: Inquisition (2014) | 29.9 | 27.3 | 16.7 | |
Battlefield Hardline (2015) | 37.7 | 32.1 | 12.9 | |
GTA V (2015) | 41.5 | 38.1 | 10 | |
Dirt Rally (2015) | 79 | 27.3 | 15.2 | |
Metal Gear Solid V (2015) | 45.5 | 36.4 | 14.3 | |
World of Warships (2015) | 47.1 | 35.4 | 20.9 | |
Anno 2205 (2015) | 26.1 | 14.4 | 6.7 | |
Star Wars Battlefront (2015) | 22.9 | 21.2 | 10.5 | |
Rainbow Six Siege (2015) | 47.1 | 20.8 | 14.7 | |
Rise of the Tomb Raider (2016) | 22.5 | 14.2 | 7.1 | |
XCOM 2 (2016) | 18.4 | 6.9 | 4.9 | |
Far Cry Primal (2016) | 15 | 9 | 8 | |
Deus Ex Mankind Divided (2016) | 15.5 | 11.6 | 6.4 | |
Battlefield 1 (2016) | 23.3 | 16.7 | 8.3 | |
Civilization VI (2016) | 30.5 | 14.6 | 7.6 | |
Farming Simulator 17 (2016) | 63.2 | 47.5 | 22 | |
Titanfall 2 (2016) | 34 | 30.3 | 10.5 |
BioShock Infinite - 1280x720 Very Low Preset | |
Asus F555UB-XO043T | |
HP Pavilion 15-aw004ng W8Y60EA | |
MSI CX72-7QL | |
HP 15-ba077ng | |
Lenovo Ideapad 310-15IKB | |
Acer Aspire E5-774-54HJ | |
HP 15-ay116ng | |
HP 250 G5 SP X0N33EA | |
Acer Aspire ES1-533-P7WA |
Tomb Raider - 1024x768 Low Preset | |
HP Pavilion 15-aw004ng W8Y60EA | |
HP 15-ba077ng | |
HP 15-ay116ng |
Battlefield 4 - 1024x768 Low Preset | |
MSI CX72-7QL | |
HP Pavilion 15-aw004ng W8Y60EA | |
HP 15-ba077ng | |
Acer Aspire E5-552G-F62G | |
HP 15-ay116ng | |
HP 250 G5 SP X0N33EA |
Sims 4 - 1024x768 Low Preset | |
MSI CX72-7QL | |
Razer Blade Stealth QHD i7-7500U | |
HP 15-ba077ng |
Diablo III - 1366x768 Medium / low | |
MSI CX72-7QL | |
HP 15-ba077ng |
Titanfall 2 - 1280x720 Low / Disabled AF:Trilinear | |
Acer Aspire E5-774-54HJ | |
HP 15-ba077ng |
Battlefield 1 - 1280x720 Low Preset | |
Acer Aspire E15 E5-553G-109A | |
Acer Aspire E5-774-54HJ | |
HP 15-ba077ng |
World of Warships - 1366x768 Low Preset AF:Trilinear | |
MSI CX72-7QL | |
Razer Blade Stealth QHD i7-7500U | |
HP 15-ba077ng |
Emissionen
Geräuschemissionen
Der Lüfter des HP 15 arbeitet im Leerlauf dauerhaft mit niedriger Geschwindigkeit. Die dabei entstehende Geräuschkulisse ist auszuhalten. Auch hier ist einmal mehr die BIOS-Option "Fan always on" für den dauerhaften Lüfterbetrieb verantwortlich. Wird die Option deaktiviert, steht der Lüfter im Leerlauf oftmals still, und es herrscht dann Lautlosigkeit. Unter Last dreht der Lüfter kaum auf. Während des Stresstests messen wir einen Schalldruckpegel von nur 33,4 dB. Der Grund: CPU und GPU arbeiten mit minimalen Geschwindigkeiten. Im täglichen Betrieb dreht der Lüfter durchaus auch mal kurzzeitig stärker auf.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 31.5 / 31.8 / 31.8 dB(A) |
DVD |
| 37.2 / dB(A) |
Last |
| 31.4 / 33.4 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 30.6 dB(A) |
HP 15-ba077ng A12-9700P, Radeon R7 (Bristol Ridge) | Lenovo Ideapad 310-15IKB i5-7200U, HD Graphics 620 | HP 15-ay116ng i5-7200U, HD Graphics 620 | Acer Aspire E15 E5-553G-109A A12-9700P, Radeon R8 M445DX | HP Pavilion 15-aw004ng W8Y60EA A10-9600P, Radeon R8 M445DX | Asus F555UB-XO043T 6200U, GeForce 940M | Dell Latitude 15-3570 6200U, HD Graphics 520 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -3% | -3% | -1% | -10% | -16% | -1% | |
aus / Umgebung * | 30.6 | 29 5% | 30.5 -0% | 30.5 -0% | 31.2 -2% | 31 -1% | |
Idle min * | 31.5 | 30.6 3% | 31.3 1% | 31.4 -0% | 31.7 -1% | 34 -8% | 31 2% |
Idle avg * | 31.8 | 30.6 4% | 31.3 2% | 31.4 1% | 31.9 -0% | 34 -7% | 31 3% |
Idle max * | 31.8 | 30.6 4% | 31.3 2% | 31.9 -0% | 31.9 -0% | 34.2 -8% | 31 3% |
Last avg * | 31.4 | 36.8 -17% | 35.6 -13% | 33.7 -7% | 41 -31% | 38.9 -24% | 34.2 -9% |
Last max * | 33.4 | 38.2 -14% | 36.15 -8% | 33.8 -1% | 42.7 -28% | 43.6 -31% | 34.3 -3% |
Witcher 3 ultra * | 40.6 |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Unseren Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft das HP 15 im Netz- und im Akkubetrieb auf die gleichen Weisen. Der Prozessor arbeitet immer mit 800 MHz. Der Grafikkern startet den Test mit 400 bis 450 MHz. Im späteren Verlauf wird er auf 300 MHz gedrosselt. Unser Stresstest stellt ein Extremszenario dar, welches so im täglichen Betrieb nicht auftritt. Im Alltagsbetrieb nutzt der Prozessor seinen Turbo. Eine Drosselung tritt nicht auf. Sonderlich stark erwärmt sich der Rechner während des Stresstests nicht. An allen Messpunkten liegen die Temperaturen klar unterhalb von 40 Grad Celsius.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 34.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 22.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 34 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (-6.4 °C).
HP 15-ba077ng A12-9700P, Radeon R7 (Bristol Ridge) | Lenovo Ideapad 310-15IKB i5-7200U, HD Graphics 620 | HP 15-ay116ng i5-7200U, HD Graphics 620 | Acer Aspire E15 E5-553G-109A A12-9700P, Radeon R8 M445DX | HP Pavilion 15-aw004ng W8Y60EA A10-9600P, Radeon R8 M445DX | Asus F555UB-XO043T 6200U, GeForce 940M | Acer Aspire ES1-533-P7WA Pentium N4200, HD Graphics 505 | Dell Latitude 15-3570 6200U, HD Graphics 520 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | -6% | 1% | -25% | -7% | -13% | -11% | -26% | |
Last oben max * | 34.8 | 34.1 2% | 33.8 3% | 36.8 -6% | 33.4 4% | 33.2 5% | 33.3 4% | 36.1 -4% |
Last unten max * | 38.3 | 35.6 7% | 36.6 4% | 56.5 -48% | 32.9 14% | 44 -15% | 39.4 -3% | 47 -23% |
Idle oben max * | 23.2 | 26.7 -15% | 23.6 -2% | 27.1 -17% | 27.7 -19% | 28.2 -22% | 27.3 -18% | 31.7 -37% |
Idle unten max * | 23.3 | 27 -16% | 23.8 -2% | 29.8 -28% | 29.4 -26% | 28.1 -21% | 29.2 -25% | 32.9 -41% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Die Stereo-Lautsprecher des HP Rechners haben ihren Platz am vorderen Rand der Geräteunterseite gefunden. Sie erzeugen einen ganz ordentlichen Klang, dem auch längere Zeit zugehört werden kann. Allerdings könnte er mehr Bass vertragen. Für ein besseres Klangerlebnis muss zu Kopfhörern oder externen Lautsprechern gegriffen werden.
HP 15-ba077ng Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (74 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.7% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 56% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 35% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 62% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 32% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)
Energieverwaltung
Energieaufnahme
Auffälligkeiten auf Seiten des Energiebedarfs zeigt das HP 15 nicht. Im Leerlauf messen wir eine maximale Energieaufnahme von 8,9 Watt. Damit bewegt sich der Rechner auf einer Höhe mit vergleichbaren Intel basierten Rechnern. Während unseres Stresstests steigt die Leistungsaufnahme auf 31 Watt. Hier macht sich bemerkbar, dass CPU und GPU mit minimalen Geschwindigkeiten arbeiten. Ansonsten würde der Wert höher ausfallen. Die Nennleistung des Netzteils beträgt 45 Watt.
Aus / Standby | 0.16 / 0.48 Watt |
Idle | 4.4 / 6.8 / 8.9 Watt |
Last |
30.9 / 31 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
HP 15-ba077ng A12-9700P, Radeon R7 (Bristol Ridge) | Lenovo Ideapad 310-15IKB i5-7200U, HD Graphics 620 | HP 15-ay116ng i5-7200U, HD Graphics 620 | Acer Aspire E15 E5-553G-109A A12-9700P, Radeon R8 M445DX | HP Pavilion 15-aw004ng W8Y60EA A10-9600P, Radeon R8 M445DX | Asus F555UB-XO043T 6200U, GeForce 940M | Acer Aspire ES1-533-P7WA Pentium N4200, HD Graphics 505 | Dell Latitude 15-3570 6200U, HD Graphics 520 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 2% | 16% | -62% | -37% | -21% | 5% | 5% | |
Idle min * | 4.4 | 3.5 20% | 3.2 27% | 7.2 -64% | 5.5 -25% | 4.7 -7% | 5.3 -20% | 4.9 -11% |
Idle avg * | 6.8 | 6.1 10% | 6.3 7% | 10.3 -51% | 8.2 -21% | 6.5 4% | 8.8 -29% | 7.2 -6% |
Idle max * | 8.9 | 7 21% | 7.4 17% | 11.9 -34% | 9.5 -7% | 6.8 24% | 9.7 -9% | 7.5 16% |
Last avg * | 30.9 | 31.2 -1% | 24 22% | 48.2 -56% | 44.5 -44% | 42.7 -38% | 18 42% | 25.4 18% |
Last max * | 31 | 42.9 -38% | 29 6% | 63 -103% | 58 -87% | 59 -90% | 18.2 41% | 28 10% |
Witcher 3 ultra * | 51.8 |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
In unserem WLAN-Test erreicht das HP Notebook eine Laufzeit von 4:56 h. Wir simulieren hier mittels eines Skripts die Auslastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, die Energiesparfunktionen sind deaktiviert, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² gesenkt. Zur Ermittlung der Videowiedergabedauer im Akkubetrieb lassen wir den Kurzfilm Big Buck Bunny (H.264-Kodierung, 1.920 x 1.080 Bildpunkte) in einer Dauerschleife laufen. Die Funkmodule sowie die Energiesparfunktionen sind deaktiviert, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Der 15,6-Zöller macht nach 4:38 h schlapp.
Absolut gesehen können die in unseren praxisnahen WLAN- und Videotests erreichten Akkulaufzeiten nur als durchschnittlich bezeichnet werden. Für ein Notebook, das mit einer AMD APU bestückt ist, fallen die Laufzeiten aber relativ gut aus. Ein Blick auf unsere Vergleichstabelle zeigt, dass AMD basierte Rechner in der Regel nicht sonderlich gut abschneiden. Allerdings bleibt auch das HP 15-ba077ng klar hinter der Intel Konkurrenz zurück. Dies verdeutlicht ein Vergleich mit dem weitgehend baugleichen HP 15-ay116ng (Core i5-7200U). Letzteres ist ebenfalls mit einer SSD und einem Full-HD-Bildschirm bestückt. Zudem bringt es den gleichen 41-Wh-Akku mit, der auch vom HP 15-ba077ng verwendet wird. Das Core-i5-Notebook hält in den WLAN- und Akkutests gut 2 Stunden länger durch.
HP 15-ba077ng A12-9700P, Radeon R7 (Bristol Ridge), 41 Wh | Lenovo Ideapad 310-15IKB i5-7200U, HD Graphics 620, 30 Wh | HP 15-ay116ng i5-7200U, HD Graphics 620, 41 Wh | Acer Aspire E15 E5-553G-109A A12-9700P, Radeon R8 M445DX, 40 Wh | HP 250 G5 SP X0N33EA 6200U, HD Graphics 520, 41 Wh | HP Pavilion 15-aw004ng W8Y60EA A10-9600P, Radeon R8 M445DX, 41 Wh | Asus F555UB-XO043T 6200U, GeForce 940M, 37 Wh | Acer Aspire ES1-533-P7WA Pentium N4200, HD Graphics 505, 36 Wh | Dell Latitude 15-3570 6200U, HD Graphics 520, 65 Wh | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -20% | 24% | -37% | 5% | -19% | 20% | 8% | 58% | |
Idle | 742 | 612 -18% | 869 17% | 358 -52% | 634 -15% | 560 -25% | 1024 38% | ||
H.264 | 278 | 430 55% | 313 13% | 194 -30% | |||||
WLAN | 296 | 230 -22% | 412 39% | 257 -13% | 347 17% | 260 -12% | 355 20% | 321 8% | 542 83% |
Last | 103 | 81 -21% | 87 -16% | 55 -47% | 109 6% | 95 -8% | 157 52% |
Fazit
Pro
Contra
Die verbaute APU der Firma AMD liefert mehr als genug Rechenleistung für Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet. Zudem ermöglicht sie die eingeschränkte Nutzung von Computerspielen, die keine allzu hohen Hardware-Anforderungen stellen bzw. die sich schon ein paar Jahre auf dem Markt befinden. Der Rechner erzeugt über den gesamten Lastbereich hinweg nicht viel Lärm und erwärmt sich zudem kaum.
HP liefert mit dem 15-ba077ng ein günstiges Office-Notebook für Zuhause.
Eine schnelle Solid State Disk sorgt für ein flink laufendes System. Die SSD könnte getauscht werden. Dazu müsste aber das Gehäuse geöffnet werden. Eine Wartungsklappe bringt das Notebook nicht mit. Die verbaute Tastatur erfüllt die Anforderungen an den Hausgebrauch. Dazu gesellen sich durchschnittliche Akkulaufzeiten. Der matte Full-HD-Bildschirm wird keinen Blumentopf gewinnen. Er ist dunkel, kontrastarm und blickwinkelinstabil.
Auf den ersten Blick fällt nicht auf, dass HP auch kräftig den Rotstift angesetzt hat. Hier macht sich das Preisniveau von etwa 450 Euro bemerkbar. So gewährt HP nur eine einjährige Garantie. Andere Hersteller statten ihre Niedrigpreisgeräte mit zweijährigen Garantien aus. Auf ein WLAN-Modul, das den schnellen ac-Standard unterstützt, muss verzichtet werden. Ebenso muss auf Gigabit-Ethernet verzichtet werden. HP stellt nur einen Fast-Ethernet-Steckplatz bereit. Auch mit einem Typ-C-USB-Steckplatz kann das HP 15 nicht aufwarten. Zu Allem hinzu kommt das PWM-Flimmern mit nur 50 Hz in Akkubetrieb (nicht im Netzbetrieb).
Die diversen von uns durchgeführten Tests und Benchmarks verdeutlichen sehr gut, warum Notebooks, die mit AMD APUs bestückt sind, nur eine Chance am Markt haben, wenn sie deutlich günstiger zu haben sind als die Intel Konkurrenz: AMD Prozessoren sind leistungsschwächer und haben einen höheren Energiebedarf. Letzteres führt zu deutlich geringeren Akkulaufzeiten. Die etwas höhere Leistung der Radeon iGPU bringt für die meisten Nutzer im Alltag keinerlei Vorteile. Die Firma AMD muss mit den neuen Ryzen APUs schon einen Volltreffer landen, um mit Intel gleichzuziehen und im Notebook-Bereich wieder relevant zu werden.
HP 15-ba077ng
- 23.01.2017 v6 (old)
Sascha Mölck