Notebookcheck Logo

Test HP 250 G5 Y1V08UT (Celeron N3060, HD) Notebook

Billig aber langsam. Die 6W-Celeron-CPU sorgt auch dann für eine suboptimale Windows-10-Erfahrung, wenn das System mit einer primären SSD ausgestattet ist. Leises Betriebsgeräusch und lange Akkulaufzeit sind die Hauptvorteile von solch einer leistungsschwachen Konfiguration.

Am untersten Ende der Laptop-Produktpalette von HP findet man die HP-250-Serie. Bei der Vorliegenden Version handelt es sich um ein Skylake/Braswell-Update zum Broadwell 250 G4, welches Anfang des Jahres herausgegeben wurde.

Abgesehen von dem Prozessor-Upgrade unterscheiden sich das G4 und G5 vorwiegend oberflächlich. Unser heutiges Testgerät verwendet die leistungsschwächste verfügbare CPU: die Celeron N3060 mit integrierter HD Graphics 400 und ein 768p-Display. Wir haben auch das i5-6200U-Modell mit dem 1080p-Panel im Test und die beiden Testberichte sollten Ihnen einen besseren Einblick geben, was die 250-G5-Serie zu bieten hat.

Andere 250-G5-Modelle bieten wahlweise Pentium N3710, Core i3-5005U und i7-6500U CPUs und optional SSD oder HDD. Da das 250 G5 dem 250 G4 so stark ähnelt, empfehlen wir unseren existierenden Testbericht zum 250 G4, da sie gleiche Hardware-Features und ein fast identisches Gehäuse aufweisen. Kann diese 250-G5-Konfiguration für rund 320 Euro als vollwertiges Windows-10-Notebook angesehen werden? Oder sind doch die Modelle für 500 Euro und mehr mit schnelleren Core ix-Optionen den Mehrpreis wert?

HP 250 G5 Y1V08UT (250 G6 Serie)
Prozessor
Intel Celeron N3060 2 x 1.6 - 2.5 GHz, Braswell
Grafikkarte
Intel HD Graphics 400 (Braswell) - 1024 MB VRAM, Kerntakt: 360 MHz, Speichertakt: 800 MHz, DDR3, 20.19.15.4474
RAM
4 GB 
, DDR3, PC3-12800, 11-11-11-28, Single-Channel
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel 100 PPI, LG Philips LGD0504, TN LED, spiegelnd: nein
Massenspeicher
Samsung CM871 MZNLF128HCHP, 128 GB 
Soundkarte
Realtek ALC235 @ Intel Cherry Trail / Braswell SoC - HD Audio Controller
Anschlüsse
2 USB 2.0, 1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 HDMI, Audio Anschlüsse: 3,5 mm Kombi-Audio, Card Reader: SD-Kartenleser
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Intel Dual Band Wireless-AC 3165 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2 w/ WiDi
Optisches Laufwerk
hp DVDRW DU8A6SH
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 24.3 x 384.3 x 254.5
Akku
41 Wh Lithium-Ion, 4-Zellen
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, DTS Audio Control, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.96 kg
Preis
300 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Das HP 250 G5 verschleiert in keiner Weise, dass es vollständig aus matten Kunststoff ist. Die Texturen sind etwas anders als beim 250 G4, beispielsweise die neuen, über den Bildschirmdeckel laufenden Rippen (ähnlich wie beim HP 15z) und die glänzenden Akzente an den Handballenablagen. Ansonsten ist das G5 identisch zum G4 und wirkt auch genauso billig.

Die Qualität der Basiseinheit ist durchschnittlich. Sie knarrt minimal, wenn man Druck auf die Tastatur und die Handballenablagen ausübt. Die Scharniere sind bis zu ihrem maximalen Öffnungswinkel von ~130 Grad fest und wippen nicht nach. Außerdem konnten wir keine unbeabsichtigten Spalten zwischen den Materialien entdecken. Der Bildschirmdeckel ist schwächer und viel anfälliger auf Verwindungen als erwartet, und seine Außenseite fühlt sich besonders schwach an. Sogar minimaler Druck gegen seinen zentralen Bereich provoziert ein sichtbares Nachgeben. Außerdem ist das zum Einlegen oder Entnehmen eines Datenträgers ausgefahrene optische Laufwerk sehr schwach. In Anbetracht des Preises kann man über die Verarbeitung jedoch nicht klagen.

Größe und Gewicht sind sehr ähnlich zu preisgünstigen 15,6-Zoll-Konkurrenz-Notebooks. Die meisten Notebooks dieser Preisklasse, etwa das Lenovo B50 und das Asus F540SA, weichen nicht weit von einem Gewicht von 2 kg und einer Bauhöhe von 25 mm ab.

384.3 mm 254.5 mm 24.3 mm 2 kg384.3 mm 254.6 mm 24.3 mm 2.1 kg381.4 mm 251.5 mm 25.4 mm 1.9 kg381.6 mm 256 mm 24.9 mm 2.4 kg380 mm 262 mm 24.7 mm 2.3 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Das möglicherweise attraktivste Ausstattungsmerkmal des 250 G5 ist sein veralteter VGA-Port zur Unterstützung von älteren externen Monitoren und Projektoren. Ansonsten bietet es die gleichen Schnittstellen wie das auslaufende 250 G4. Man beachte, dass es sich nur bei einem der USB-Ports um USB-3.0 handelt und dieser leider nicht farblich gekennzeichnet ist, was es dem User erschwert, ihn von den anderen beiden USB-2.0-Ports zu unterscheiden .

vorne: keine Schnittstellen
vorne: keine Schnittstellen
rechts: SD-Kartenleser, USB 2.0, optisches Laufwerk, Kensington Lock
rechts: SD-Kartenleser, USB 2.0, optisches Laufwerk, Kensington Lock
hinten: keine Schnittstellen
hinten: keine Schnittstellen
links: Stromadapter, VGA-Ausgang, Gigabit Ethernet, HDMI, USB 3.0, USB 2.0, 3,5 mm Audio-Kombi
links: Stromadapter, VGA-Ausgang, Gigabit Ethernet, HDMI, USB 3.0, USB 2.0, 3,5 mm Audio-Kombi

SD-Kartenleser

Die mit unserer Toshiba UHS-II Testkarte ermittelten Leseraten von knapp under 30 MB/s sind langsam. Für die Übertragung von insgesamt 1 GB Photos vom Kartenleser auf den Desktop benötigt der Laptop zirka 45 Sekunden.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Dell XPS 15-9550 i7
 
121 MB/s +433%
Acer Extensa 2520-59CD
 
22.7 MB/s 0%
HP 250 G5 Y1V08UT
 
22.7 MB/s
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Dell XPS 15-9550 i7
 
211 MB/s +693%
Acer Extensa 2520-59CD
 
27.5 MB/s +3%
HP 250 G5 Y1V08UT
 
26.6 MB/s

Kommunikation

WLAN und Bluetooth werden durch ein 1x1 Intel 3165 Modul, das den 802.11c Standard unterstützt, bereitgestellt. Das ist ein Upgrade gegenüber dem RealTek 802.11n WLAN-Modul im auslaufenden 250 g4. Ein Praxis-Test mit Jperf-Einstellungen wie unten gezeigt, liefert durchschnittliche Übertragungsraten von zirka 248 Mbps bei einem theoretischen Maximum von 433 Mbps.

Jperf (Client)
Jperf (Client)
Jperf (Server)
Jperf (Server)
Networking
iperf Server (receive) TCP 1 m 512KB
MSI GT72VR 6RD-063US
Atheros/Qualcomm QCA6174
531 MBit/s +219%
HP 250 G5 Y1V08UT
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
166.7 MBit/s
iperf Client (transmit) TCP 1 m 512KB
MSI GT72VR 6RD-063US
Atheros/Qualcomm QCA6174
550 MBit/s +121%
HP 250 G5 Y1V08UT
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
248.4 MBit/s

Zubehör

Zu den Extras gehören eine Kurzanleitung und eine Call-Support-Karte, jedoch kein Reinigungstuch oder Treiber-Disks. Für das 250 G5 gibt es mangels eines herstellerspezifischen Docking-Ports kein spezifisches Zubehör.

Wartung

Die Unterseite kann mit einem Kreuzschlitzschraubendreher entfernt werden, wobei sich einige Schrauben unter den Gummi-Füßen verstecken. Leider gestaltet sich dies schwierig und man benötigt eine scharfe Kante, um die Kanten und Ecken zu lösen.

Für weitere Details und Anweisungen verweisen wir auf die Wartungsanleitung zum 250 G5 hier. Verglichen mit dem 250 G4 wurde das Motherboard nicht wesentlich verändert.

Garantie

Der Hersteller bietet in den USA und Europa eine beschränkte 1-Jahres-Garantie. Zudem sind viele Optionen, einschließlich des HP Care Packs für On-Site-Service und Erweiterungen des Schutzes verfügbar.

Eingabegeräte

Tastatur

Die Tasten der Tastatur wurden vom auslaufenden 250 G4 unverändert übernommen. Mit seichtem Hubweg, jedoch festem Druckpunkt ergibt sich ein angemessenes Tippgefühl. Zu den Nachteilen gehören das Fehlen eines Hintergrundichts und das, verglichen mit den alphanumerischen Tasten, etwas weichere Feedback der Leertaste. Zudem klappern die Tasten lauter als bei den meisten aktuellen Ultrabooks.

Touchpad

Das Touchpad weist genau die gleiche, raue Textur auf wie die Handballenablagen und wird nur durch eine leichte Höhenveränderung entlang der Ecken getrennt. Dagegen bieten die meisten Notebooks glatte Touchpads. Die Reaktionsfreudigkeit ist gut, der Cursor springt und zittert nicht und die Synaptics-Software kann bis zu 3-Finger-Gesten erkennen.

Die eigenständigen Maustasten haben einen sehr seichten Hubweb, ein durchschnittliches Feedback und einen leise hörbaren Klick. Ein festerer Druckpunkt hätte die Verwendung angenehmer gestaltet, denn einigen Usern mag er eher weich erscheinen.

Display

Das 250 G5 nutzt einen matten LG-Philips-LGD0504-Bildschirm mit 768p-Auflösung, während das ältere 250 G4 mit einem Chi-Mei-Panel ausgestattet ist. Ein schnelle Suche nach diesem speziellen LG-Panel zeigt, dass bis jetzt kein anderes Notebook in unserer Datenbank mit genau dem gleichen Bildschirm ausgestattet war. Die maximale Helligkeit ist mit zirka 200 cd/m² ähnlich wie bei den meisten Billig-Notebooks. Dagegen ist der Kontrast mit 300:1 niedriger als erwartet. Subjektiv kann man einen leichten Screen-Door-Effekt erkennen, denn aufgrund des TN-Panels und der niedrigen Pixel-Dichte kommt es zu leichten Helligkeits- und Farbveränderungen. Schließlich handelt es sich um einen Billig-Bildschirm.

Abgesehen von den üblichen Beschränkungen durch die TN-Technologie tritt entlang der Kanten und Ecken ein minimales, ungleichmäßiges Backlight-Bleeding auf.

Minimal ungleichmäßiges Backlight-Bleeding des TN-Panels
Minimal ungleichmäßiges Backlight-Bleeding des TN-Panels
Mattes Subpixelraster (100 PPI)
Mattes Subpixelraster (100 PPI)
214.2
cd/m²
198.1
cd/m²
182.2
cd/m²
206.4
cd/m²
199.8
cd/m²
181.5
cd/m²
213.2
cd/m²
205.6
cd/m²
187.9
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LG Philips LGD0504 getestet mit X-Rite i1Pro Basic 2
Maximal: 214.2 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 198.8 cd/m² Minimum: 11.9 cd/m²
Ausleuchtung: 85 %
Helligkeit Akku: 199.8 cd/m²
Kontrast: 281:1 (Schwarzwert: 0.712 cd/m²)
ΔE Color 13.24 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 13.33 | 0.5-98 Ø5.2
53.4% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
33.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
36.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
53.3% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
35.43% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 1.69
HP 250 G5 Y1V08UT
LG Philips LGD0504, TN LED, 15.6", 1366x768
Acer Extensa 2520-59CD
ChiMei N156BGE-E32, TN LED, 15.6", 1366x768
Lenovo B50-10 80QR0013GE
Chi Mei N156BGE-EA2, TN LED, 15.6", 1366x768
Asus F540SA-XX087T
Chi Mei N156BGE-E42, TN LED, 15.6", 1366x768
HP 250 G4 T6P08ES
ChiMei, TN LED, 15.6", 1366x768
HP 250 G5 SP X0N33EA
AU Optronics AUO38ED, TN, 15.6", 1920x1080
Display
15%
13%
13%
23%
3%
Display P3 Coverage
35.43
40.71
15%
40.21
13%
40.17
13%
43.63
23%
36.51
3%
sRGB Coverage
53.3
61.1
15%
60.1
13%
60
13%
65.1
22%
55
3%
AdobeRGB 1998 Coverage
36.6
42.07
15%
41.56
14%
41.54
13%
45.1
23%
37.72
3%
Response Times
-16%
33%
42%
9%
15%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
42.4 ?(14.8, 27.6)
52 ?(28, 24)
-23%
28 ?(13, 15)
34%
20 ?(10, 10)
53%
42 ?(22, 20)
1%
40 ?(20, 20)
6%
Response Time Black / White *
28.8 ?(10.8, 18)
31 ?(14, 17)
-8%
20 ?(10, 10)
31%
20 ?(12, 8)
31%
24 ?(8, 16)
17%
22 ?(6, 16)
24%
PWM Frequency
1000
200 ?(90)
200 ?(90)
806 ?(90)
Bildschirm
20%
29%
39%
22%
18%
Helligkeit Bildmitte
199.8
211
6%
245
23%
215
8%
220
10%
219
10%
Brightness
199
200
1%
230
16%
200
1%
203
2%
222
12%
Brightness Distribution
85
83
-2%
84
-1%
87
2%
83
-2%
85
0%
Schwarzwert *
0.712
0.43
40%
0.46
35%
0.26
63%
0.49
31%
0.39
45%
Kontrast
281
491
75%
533
90%
827
194%
449
60%
562
100%
Delta E Colorchecker *
13.24
10.53
20%
8.34
37%
13.07
1%
8.95
32%
12.67
4%
Colorchecker dE 2000 max. *
21.52
17.79
17%
12.31
43%
16.06
25%
15.89
26%
20.99
2%
Delta E Graustufen *
13.33
11.85
11%
9.48
29%
4.34
67%
10.59
21%
13.82
-4%
Gamma
1.69 130%
2.25 98%
2.38 92%
2.48 89%
2.51 88%
2.63 84%
CCT
15879 41%
13758 47%
10624 61%
7212 90%
12049 54%
15633 42%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
33.8
39
15%
38
12%
38
12%
41
21%
35
4%
Color Space (Percent of sRGB)
53.4
61
14%
57
7%
60
12%
65
22%
55
3%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
6% / 14%
25% / 26%
31% / 34%
18% / 21%
12% / 14%

* ... kleinere Werte sind besser

Der Farbraum ist mit zirka 34 bzw. 53 Prozent von AdobeRGB und sRGB eng. Dies ist kleiner wie bei 768p-TN-Panels der Konkurrenz, etwa dem Acer Extensa 2520 und sogar dem älteren HP 250 G4. Weil dies auf alltägliches Web-Surfen und Textverarbeitung wenig Einfluss hat, weichen die Farben subjektiv stärker ab als bei teureren IPS-Panels oder höherwertigen TN-Panels.

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB
vs. Lenovo B50-10
vs. Lenovo B50-10
vs. Acer Extensa 2520
vs. Acer Extensa 2520

Wie bei Billig-Notebooks üblich, sind Graustufen und Farben im Auslieferungszustand extrem ungenau und die Farbtemperatur übermäßig kühl. Bilder sind leicht bläulich, was bei niedrigen Sättigungsstufen sehr stark erkennbar ist. Ein Kalibrierung verbessert Graustufen und Farben dramatisch und wir empfehlen dies, um das meiste aus dem Bildschirm herauszuholen. Die Farben werden wegen der unvollständigen sRGB-Abdeckung bei höheren Sättigungsstufen immer ungenauer.

Graustufen (unkalibriert)
Graustufen (unkalibriert)
Saturation Sweeps (unkalibriert)
Saturation Sweeps (unkalibriert)
ColorChecker (unkalibriert)
ColorChecker (unkalibriert)
Graustufen (kalibriert)
Graustufen (kalibriert)
Saturation Sweeps (kalibriert)
Saturation Sweeps (kalibriert)
ColorChecker (kalibriert)
ColorChecker (kalibriert)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
28.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 10.8 ms steigend
↘ 18 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 73 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
42.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14.8 ms steigend
↘ 27.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 67 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die Lesbarkeit ist im Freien vor allem wegen der beschränkten Blickwinkel und der niedrigen Helligkeit unterdurchschnittlich. Außerdem beeinträchtigt der niedrige Kontrastwert das Erkennen des Bildschirminhalts und die Lesbarkeit von Text, wenn eine minimale Blendung auftritt. Gemeinsames Betrachten von Filmen und Bildern ist für die Betrachter am Rand nicht optimal, denn Helligkeit und Farben verändern sich deutlich.

enge TN-Blickwinkel
enge TN-Blickwinkel
Im Freien an einem bedeckten Tag
Im Freien an einem bedeckten Tag

Leistung

Den billigen 14 nm Celeron N3060 trifft man in Notebooks nicht häufig an und unser 250-G5-Modell liefert den ersten Eintrag in unserer Datenbank für diesem speziellen Dual-Core-Prozessor. Sein niedriger Basis-Takt von 1,6 GHz kann dank Turbo Boost auf bis zu 2,48 oder 2,5 GHz erhöht werden, was in Anbetracht der extrem niedrigen TDP von nur 6 W beeindruckend ist. Höherwertige Konfigurationen des 250 G5 sind mit 15-W-Core-ix-Prozessoren ausgestattet und bieten zulasten von Temperaturentwicklung, Akkulaufzeit und Lüftergeräusch eine schnellere Leistung.

Für Grafik ist die integrierte HD Graphics 400 zuständig. Die GPU nutzt nur 12 Unified Shader, was sogar für eine integrierte Intel-Lösung wenig ist. Die ältere und weiter verbreitete HD Graphics 4200 integriert für bessere Leistung in Games 20 Unified Shader.

 

Prozessor

Die reine CPU-Leistung ist laut den CineBench-R15-Benchmarks zirka 10 bis 15 Prozent scheller als beim auslaufenden N3050. Trotzdem fällt die Celeron hinter den Cherry Trail Atom x5-Z8300 SoC zurück und die ältere Haswell i5-4200U ist wenigstens zwei- bis dreimal schneller. Mangels Hyper-Threading fällt die Celeron bei Multi-Core-Operationen noch weiter zurück.

Für weitere technische Informationen und Benchmark-Vergleiche verweisen wir auf unseren Spezialartikel zur Celeron N3060.

CineBench R10 32-bit
CineBench R10 32-bit
CineBench R11.5 64-bit
CineBench R11.5 64-bit
CineBench R15
CineBench R15
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
HP 250 G5 SP X0N33EA
Intel Core i5-6200U
116 Points +214%
HP 250 G4 T6P08ES
Intel Core i5-5200U
108 Points +192%
Acer Aspire V3-572PG-604M
Intel Core i5-4200U
96 Points +159%
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
Intel Core m3-6Y30
88 Points +138%
Acer Extensa 2520-59CD
Intel Core i5-6200U
87 Points +135%
Lenovo B50-10 80QR0013GE
Intel Pentium N3540
40 Points +8%
HP 250 G5 Y1V08UT
Intel Celeron N3060
37 Points
Asus F540SA-XX087T
Intel Celeron N3050
33 Points -11%
VOYO VBook V3
Intel Atom x5-Z8300
28 Points -24%
CPU Multi 64Bit
HP 250 G5 SP X0N33EA
Intel Core i5-6200U
288 Points +324%
Acer Extensa 2520-59CD
Intel Core i5-6200U
261 Points +284%
HP 250 G4 T6P08ES
Intel Core i5-5200U
257 Points +278%
Acer Aspire V3-572PG-604M
Intel Core i5-4200U
228 Points +235%
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
Intel Core m3-6Y30
206 Points +203%
Lenovo B50-10 80QR0013GE
Intel Pentium N3540
151 Points +122%
VOYO VBook V3
Intel Atom x5-Z8300
94 Points +38%
HP 250 G5 Y1V08UT
Intel Celeron N3060
68 Points
Asus F540SA-XX087T
Intel Celeron N3050
61 Points -10%
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit
HP 250 G4 T6P08ES
Intel Core i5-5200U
1.28 Points +212%
Acer Aspire V3-572PG-604M
Intel Core i5-4200U
1.13 Points +176%
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
Intel Core m3-6Y30
0.98 Points +139%
HP 250 G5 Y1V08UT
Intel Celeron N3060
0.41 Points
CPU Multi 64Bit
HP 250 G4 T6P08ES
Intel Core i5-5200U
2.81 Points +227%
Acer Aspire V3-572PG-604M
Intel Core i5-4200U
2.48 Points +188%
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
Intel Core m3-6Y30
2.27 Points +164%
HP 250 G5 Y1V08UT
Intel Celeron N3060
0.86 Points
Cinebench R10
Rendering Multiple CPUs 32Bit
Acer Extensa 2520-59CD
Intel Core i5-6200U
9080 Points +302%
HP 250 G4 T6P08ES
Intel Core i5-5200U
8672 Points +284%
Acer Aspire V3-572PG-604M
Intel Core i5-4200U
7614 Points +238%
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
Intel Core m3-6Y30
6994 Points +210%
Lenovo B50-10 80QR0013GE
Intel Pentium N3540
4454 Points +97%
HP 250 G5 Y1V08UT
Intel Celeron N3060
2256 Points
Asus F540SA-XX087T
Intel Celeron N3050
1978 Points -12%
Acer One 10 S1002-17HU
Intel Atom Z3735F
822 Points -64%
Rendering Single 32Bit
HP 250 G4 T6P08ES
Intel Core i5-5200U
4134 Points +240%
Acer Aspire V3-572PG-604M
Intel Core i5-4200U
3712 Points +205%
Acer Extensa 2520-59CD
Intel Core i5-6200U
3505 Points +188%
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
Intel Core m3-6Y30
3286 Points +170%
Acer One 10 S1002-17HU
Intel Atom Z3735F
1829 Points +50%
Lenovo B50-10 80QR0013GE
Intel Pentium N3540
1340 Points +10%
HP 250 G5 Y1V08UT
Intel Celeron N3060
1216 Points
Asus F540SA-XX087T
Intel Celeron N3050
1019 Points -16%
wPrime 2.10 - 1024m
HP 250 G5 Y1V08UT
Intel Celeron N3060
1361 s *
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
Intel Core m3-6Y30
788 s * +42%
Super Pi Mod 1.5 XS 32M - 32M
HP 250 G5 Y1V08UT
Intel Celeron N3060
1566 s *
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
Intel Core m3-6Y30
898 s * +43%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R10 Shading 32Bit
2510
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
2256
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
1216
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
0.86 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
10.12 fps
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
0.41 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
37 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
98 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
13.08 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
68 Points
Hilfe

System Performance

Die PCMark-Benchmarks reihen unser 250-G5-Celeron-Modell in der gleichen Liga ein wie das Asus F540 (Celeron N3050) und das Lenovo B50 (Celeron N3540). Sowohl das Acer Extensa als auch das HP 250 G4 erreichen dank ihrer leistungsstärkeren ULV-Core-i5-CPUs ein deutlich höheres Ergebnis.

Subjektiv läuft das System trotz der primären SSD sehr langsam, denn es braucht Zeit, bis Windows oder Apps sich öffnen und installieren. Während dies von einem Prozessor dieser Klasse zu erwarten war, konnten wir auch Einfrierprobleme bei Wake/Sleep beobachten, welche unabhängig von Prozessor und Preisklasse nicht auftreten sollten.

PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Creative Accelerated
PCMark 8 Creative Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
HP 250 G5 SP X0N33EA
HD Graphics 520, 6200U, SanDisk Z400s SD8SNAT-256G
3317 Points +100%
HP 250 G4 T6P08ES
Radeon R5 M330, 5200U, HGST Travelstar 5K1000 HTS541010A9E680
3237 Points +95%
Acer Extensa 2520-59CD
HD Graphics 520, 6200U, Toshiba MQ01ABF050
2834 Points +71%
Acer Aspire V3-572PG-604M
GeForce 840M, 4200U, WDC Scorpio Blue WD10JPVX-22JC3T0
2674 Points +61%
HP 250 G5 Y1V08UT
HD Graphics 400 (Braswell), N3060, Samsung CM871 MZNLF128HCHP
1661 Points
Asus F540SA-XX087T
HD Graphics (Braswell), N3050, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
1598 Points -4%
Lenovo IdeaPad MIIX 310-10ICR
HD Graphics (Cherry Trail), Z8350, 64 GB eMMC Flash
1419 Points -15%
Lenovo B50-10 80QR0013GE
HD Graphics (Bay Trail), N3540, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
1413 Points -15%
Medion Akoya S2218
HD Graphics (Bay Trail), Z3735F, 64 GB eMMC Flash
1027 Points -38%
Work Score Accelerated v2
HP 250 G5 SP X0N33EA
HD Graphics 520, 6200U, SanDisk Z400s SD8SNAT-256G
4343 Points +197%
HP 250 G4 T6P08ES
Radeon R5 M330, 5200U, HGST Travelstar 5K1000 HTS541010A9E680
4249 Points +190%
Acer Aspire V3-572PG-604M
GeForce 840M, 4200U, WDC Scorpio Blue WD10JPVX-22JC3T0
3468 Points +137%
HP 250 G5 Y1V08UT
HD Graphics 400 (Braswell), N3060, Samsung CM871 MZNLF128HCHP
1464 Points
Lenovo B50-10 80QR0013GE
HD Graphics (Bay Trail), N3540, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
1426 Points -3%
Asus F540SA-XX087T
HD Graphics (Braswell), N3050, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
1269 Points -13%
Lenovo IdeaPad MIIX 310-10ICR
HD Graphics (Cherry Trail), Z8350, 64 GB eMMC Flash
1224 Points -16%
Creative Score Accelerated v2
HP 250 G4 T6P08ES
Radeon R5 M330, 5200U, HGST Travelstar 5K1000 HTS541010A9E680
3735 Points +110%
HP 250 G5 SP X0N33EA
HD Graphics 520, 6200U, SanDisk Z400s SD8SNAT-256G
3605 Points +103%
Acer Aspire V3-572PG-604M
GeForce 840M, 4200U, WDC Scorpio Blue WD10JPVX-22JC3T0
2804 Points +58%
HP 250 G5 Y1V08UT
HD Graphics 400 (Braswell), N3060, Samsung CM871 MZNLF128HCHP
1779 Points
Asus F540SA-XX087T
HD Graphics (Braswell), N3050, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
1624 Points -9%
Lenovo B50-10 80QR0013GE
HD Graphics (Bay Trail), N3540, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
1265 Points -29%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
1661 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
1779 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
1464 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Unser Testgerät wird mit einer 2,5-Zoll Samsung-SSD mit 128 GB ausgeliefert, während die meisten minderwertigeren, preisgünstigen Notebooks stattdessen mit mechanischen Laufwerken ausgestattet sind. Die Übertragungsraten sind daher, wie man der Tabelle unten entnehmen kann, deutlich höher als bei einigen nahen Konkurrenten. Die Schreibraten von nur 139 MB/s sind jedoch niedriger als von einer SATA-III-SSD zu erwarten. Der interne Speicher ist auf einen einzigen 2,5-Zoll-SATA-III-Schacht beschränkt.

Das 250 G5 wird optional auch mit einer 7.200-U/min-HDD RPM mit 500 GB HDD ausgeliefert. Für weitere Benchmarkvergleiche verweisen wir auf unsere wachsende Liste an HDDs und SSDs.

AS SSD
AS SSD
CDM
CDM
PCMark 8 Storage
PCMark 8 Storage
HP 250 G5 Y1V08UT
Samsung CM871 MZNLF128HCHP
Acer Extensa 2520-59CD
Toshiba MQ01ABF050
Lenovo B50-10 80QR0013GE
Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
Asus F540SA-XX087T
Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
HP 250 G4 T6P08ES
HGST Travelstar 5K1000 HTS541010A9E680
HP 250 G5 SP X0N33EA
SanDisk Z400s SD8SNAT-256G
CrystalDiskMark 3.0
-83%
-84%
-85%
-82%
141%
Read Seq
484.4
104.7
-78%
103.5
-79%
98.3
-80%
101
-79%
509
5%
Write Seq
139.2
95.7
-31%
91.1
-35%
89.8
-35%
99.6
-28%
322.1
131%
Read 512
338.1
33
-90%
33.74
-90%
20.79
-94%
38.12
-89%
321.2
-5%
Write 512
134.7
38.3
-72%
38.77
-71%
34.84
-74%
42.22
-69%
289.4
115%
Read 4k
17.21
0.375
-98%
0.374
-98%
0.335
-98%
0.522
-97%
20.99
22%
Write 4k
31.52
0.782
-98%
0.649
-98%
0.619
-98%
1.29
-96%
88
179%
Read 4k QD32
94.6
0.675
-99%
0.818
-99%
0.789
-99%
1.116
-99%
141.3
49%
Write 4k QD32
31.08
0.769
-98%
0.648
-98%
0.641
-98%
1.287
-96%
228.5
635%
Samsung CM871 MZNLF128HCHP
Sequential Read: 484.4 MB/s
Sequential Write: 139.2 MB/s
512K Read: 338.1 MB/s
512K Write: 134.7 MB/s
4K Read: 17.21 MB/s
4K Write: 31.52 MB/s
4K QD32 Read: 94.6 MB/s
4K QD32 Write: 31.08 MB/s

GPU Performance

Laut 3DMark 11 ist die integrierte HD-Graphics-Braswell-GPU in unserem HP fast zweimal so leistungsstark wie die integrierte HD Graphics Bay Trail, wobei sie laut Cloud Gate nur zirka 50 Prozent schneller ist (CPU-Einfluss). Die in den meisten ULV-Skylake-Prozessoren der U-Klasse und Ultrabooks verbreitete HD Graphics 520 GPU ist deutlich schneller als unsere integrierte Braswell.

Diese leistungsschwachen Einstiegs-GPUs sind weit entfernt davon, für ausreichend Leistung für Maintstream-3D-Gaming zu sorgen. Die etwas schnellere Graphics 405 bringt einen Leistungsgewinn von zirka 20 Prozent, doch dies ist einfach nicht genug, um bei den meisten Spielen einen Unterschied zu machen. Bioshock Infinte läuft beispielsweise mit nur 18 FPS bei niedrigsten Grafikeinstellungen. Gamer müssen sich auf anspruchslose Titel mit niedrigsten Einstellungen, etwa League of Legends oder Starcraft II beschränken.

3DMark 11
3DMark 11
Ice Storm Extreme
Ice Storm Extreme
Cloud Gate
Cloud Gate
3DMark 11
1280x720 Performance GPU
Acer Aspire V3-572PG-604M
NVIDIA GeForce 840M, 4200U
2335 Points +511%
HP 250 G4 T6P08ES
AMD Radeon R5 M330, 5200U
1834 Points +380%
HP 250 G5 SP X0N33EA
Intel HD Graphics 520, 6200U
1257 Points +229%
Acer Extensa 2520-59CD
Intel HD Graphics 520, 6200U
1162 Points +204%
Asus F540SA-XX087T
Intel HD Graphics (Braswell), N3050
384 Points +1%
HP 250 G5 Y1V08UT
Intel HD Graphics 400 (Braswell), N3060
382 Points
Lenovo B50-10 80QR0013GE
Intel HD Graphics (Bay Trail), N3540
200 Points -48%
Acer One 10 S1002-17HU
Intel HD Graphics (Bay Trail), Z3735F
181 Points -53%
1280x720 Performance Combined
Acer Aspire V3-572PG-604M
NVIDIA GeForce 840M, 4200U
1774 Points +329%
HP 250 G4 T6P08ES
AMD Radeon R5 M330, 5200U
1525 Points +268%
HP 250 G5 SP X0N33EA
Intel HD Graphics 520, 6200U
1196 Points +189%
Acer Extensa 2520-59CD
Intel HD Graphics 520, 6200U
915 Points +121%
Asus F540SA-XX087T
Intel HD Graphics (Braswell), N3050
424 Points +2%
HP 250 G5 Y1V08UT
Intel HD Graphics 400 (Braswell), N3060
414 Points
Lenovo B50-10 80QR0013GE
Intel HD Graphics (Bay Trail), N3540
239 Points -42%
Acer One 10 S1002-17HU
Intel HD Graphics (Bay Trail), Z3735F
207 Points -50%
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Acer Aspire V3-572PG-604M
NVIDIA GeForce 840M, 4200U
8813 Points +362%
HP 250 G5 SP X0N33EA
Intel HD Graphics 520, 6200U
6314 Points +231%
HP 250 G4 T6P08ES
AMD Radeon R5 M330, 5200U
5592 Points +193%
Asus F540SA-XX087T
Intel HD Graphics (Braswell), N3050
2117 Points +11%
HP 250 G5 Y1V08UT
Intel HD Graphics 400 (Braswell), N3060
1907 Points
Lenovo B50-10 80QR0013GE
Intel HD Graphics (Bay Trail), N3540
1290 Points -32%
Acer One 10 S1002-17HU
Intel HD Graphics (Bay Trail), Z3735F
1190 Points -38%
1920x1080 Ice Storm Extreme Graphics
HP 250 G5 Y1V08UT
Intel HD Graphics 400 (Braswell), N3060
14334 Points
1920x1080 Ice Storm Extreme Score
HP 250 G5 Y1V08UT
Intel HD Graphics 400 (Braswell), N3060
12233 Points
1280x720 Cloud Gate Standard Score
Acer Aspire V3-572PG-604M
NVIDIA GeForce 840M, 4200U
5530 Points +310%
HP 250 G5 SP X0N33EA
Intel HD Graphics 520, 6200U
5123 Points +279%
HP 250 G4 T6P08ES
AMD Radeon R5 M330, 5200U
4643 Points +244%
Asus F540SA-XX087T
Intel HD Graphics (Braswell), N3050
1497 Points +11%
Lenovo B50-10 80QR0013GE
Intel HD Graphics (Bay Trail), N3540
1378 Points +2%
HP 250 G5 Y1V08UT
Intel HD Graphics 400 (Braswell), N3060
1350 Points
Acer One 10 S1002-17HU
Intel HD Graphics (Bay Trail), Z3735F
1140 Points -16%
1280x720 Cloud Gate Standard Physics
HP 250 G5 SP X0N33EA
Intel HD Graphics 520, 6200U
3086 Points +362%
HP 250 G4 T6P08ES
AMD Radeon R5 M330, 5200U
2913 Points +336%
Acer Aspire V3-572PG-604M
NVIDIA GeForce 840M, 4200U
2401 Points +259%
Lenovo B50-10 80QR0013GE
Intel HD Graphics (Bay Trail), N3540
1815 Points +172%
Acer One 10 S1002-17HU
Intel HD Graphics (Bay Trail), Z3735F
994 Points +49%
Asus F540SA-XX087T
Intel HD Graphics (Braswell), N3050
740 Points +11%
HP 250 G5 Y1V08UT
Intel HD Graphics 400 (Braswell), N3060
668 Points
1920x1080 Ice Storm Extreme Physics
HP 250 G5 Y1V08UT
Intel HD Graphics 400 (Braswell), N3060
8087 Points
3DMark 11 Performance
422 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
18104 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
1350 Punkte
Hilfe
BioShock Infinite
1280x720 Very Low Preset
Toshiba Portege Z20t-C-121
HD Graphics 515, 6Y75, Samsung SSD PM871 MZNLN512HCJH
35.6 fps +97%
Samsung ATIV Book 9 900X3G-K01
HD Graphics 4400, 4200U, Samsung PM851 Series MZMTE256HMHP
33.1 fps +83%
Lenovo ThinkPad Helix
HD Graphics 4000, 3317U, Intel SSD 525 Series SSDMCEAC180A3L
27.7 fps +53%
HP Split x2 13-m210eg
HD Graphics 4200, 4210Y, Micron RealSSD C400 MTFDDAT064MAM-1J2 64 GB
24 fps +33%
Acer TravelMate B117-M-P16Q
HD Graphics 405 (Braswell), N3710, Liteonit CV3-8D256
22.2 fps +23%
HP 250 G5 Y1V08UT
HD Graphics 400 (Braswell), N3060, Samsung CM871 MZNLF128HCHP
18.1 fps
Acer Aspire Switch 10V SW5-014-1742
HD Graphics (Cherry Trail), Z8300, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
16 fps -12%
Dell Latitude 11 3150
HD Graphics (Bay Trail), N3540, Samsung SSD PM851 128 GB MZ7TE128HMGR
14.24 fps -21%
1366x768 Medium Preset
Toshiba Portege Z20t-C-121
HD Graphics 515, 6Y75, Samsung SSD PM871 MZNLN512HCJH
18.8 fps +96%
Samsung ATIV Book 9 900X3G-K01
HD Graphics 4400, 4200U, Samsung PM851 Series MZMTE256HMHP
17.6 fps +83%
HP Split x2 13-m210eg
HD Graphics 4200, 4210Y, Micron RealSSD C400 MTFDDAT064MAM-1J2 64 GB
12.9 fps +34%
Lenovo ThinkPad Helix
HD Graphics 4000, 3317U, Intel SSD 525 Series SSDMCEAC180A3L
12.7 fps +32%
Acer TravelMate B117-M-P16Q
HD Graphics 405 (Braswell), N3710, Liteonit CV3-8D256
11.4 fps +19%
Acer Aspire Switch 10V SW5-014-1742
HD Graphics (Cherry Trail), Z8300, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
10.01 fps +4%
HP 250 G5 Y1V08UT
HD Graphics 400 (Braswell), N3060, Samsung CM871 MZNLF128HCHP
9.6 fps
Dell Latitude 11 3150
HD Graphics (Bay Trail), N3540, Samsung SSD PM851 128 GB MZ7TE128HMGR
7.08 fps -26%
min.mittelhochmax.
BioShock Infinite (2013) 18.1 9.6
Overwatch (2016) 15.1 9.7

Stresstest

Um etwaige Throttling- oder Stabilitätsprobleme zu erkennen, belasten wir das Notebook. Die N3060 kann unter Prime95-Last bei einer stabilen Kerntemperatur von 54 °C ihren maximalen Turbo-Boost von zirka 2,48 GHz beibehalten. Der Prozessor drosselt nicht einmal, wenn er sowohl Prime95 als auch FurMark gleichzeitig ausgesetzt wird und taktet stattdessen konstant mit dem Basistakt von 1,6 bis 1,7 GHz. Gelegentlich fällt er unter 1.6 GHz, allerdings nur für eine kurze Zeit. Die GPU taktet unter Furmark- bzw. Unigine-Valley-Last konstant mit 500 bzw. 520 MHz.

Prime95-Last
Prime95-Last
FurMark-Last
FurMark-Last
Prime95+FurMark-Last
Prime95+FurMark-Last
Unigine-Valley-Last
Unigine-Valley-Last
CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) Durchschnittliche CPU-Temperatur (°C)
Prime95-Last 2,5 -- 54
FurMark-Last -- 500 62
Prime95 + FurMark-Last 1,7 500 65
Unigine-Valley-Last 1,8+ 520 61

Emissionen

Geräuschemissionen

Bei dieser speziellen Konfiguration des 250 G5 gib es kein Lüftergeräusch. Das System ist auch unter extremer Last lautlos und Coil-Whining tritt auch nicht auf. Dagegen ist das gleiche Notebook mit Core i5-6200U im Idle-Betrieb ziemlich laut und umso mehr unter extremer Last.

Lautstärkediagramm

Idle
/ / dB(A)
Last
/ dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)
HP 250 G5 Y1V08UT
HD Graphics 400 (Braswell), N3060, Samsung CM871 MZNLF128HCHP
Acer Extensa 2520-59CD
HD Graphics 520, 6200U, Toshiba MQ01ABF050
Lenovo B50-10 80QR0013GE
HD Graphics (Bay Trail), N3540, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
Asus F540SA-XX087T
HD Graphics (Braswell), N3050, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
HP 250 G4 T6P08ES
Radeon R5 M330, 5200U, HGST Travelstar 5K1000 HTS541010A9E680
HP 250 G5 SP X0N33EA
HD Graphics 520, 6200U, SanDisk Z400s SD8SNAT-256G
Geräuschentwicklung
aus / Umgebung *
31.2
31.2
31.2
31.2
31.6
Idle min *
31.5
33.5
31.7
33.2
34.5
Idle avg *
31.9
33.5
31.7
33.2
34.5
Idle max *
31.9
33.5
31.7
34.6
34.5
Last avg *
34.2
33.5
37.2
45
39
Last max *
36.8
33.5
35.3
45.2
38.3

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen sind im Idle-Betrieb beidseitig niedrig. Allerdings wird die linke Hälfte des Notebooks wegen des Designs von Motherboard und Kühllösung klarerweise unter extremer Last viel wärmer als die rechte. Daher sind der Nummerblock und die rechte Handballenablage viel kühler als die QWERTY-Tasten und die linke Handballenablage. Der Temperatur-Unterschied ist spürbar, doch glücklicherweise nicht groß genug, um bei starker Verwendung zu stören.

Maximale Last (Oberseite)
Maximale Last (Oberseite)
Maximale Last (Unterseite)
Maximale Last (Unterseite)
Max. Last
 34.6 °C35 °C25.2 °C 
 32.8 °C38 °C25.2 °C 
 33.4 °C31.4 °C26.2 °C 
Maximal: 38 °C
Durchschnitt: 31.3 °C
25.4 °C31.4 °C37.2 °C
25.4 °C42.8 °C38.7 °C
25.8 °C29.8 °C32.6 °C
Maximal: 42.8 °C
Durchschnitt: 32.1 °C
Netzteil (max.)  30.4 °C | Raumtemperatur 21 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 31.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 33.4 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (-5.7 °C).

Lautsprecher

Die Soundqualität ist für alltägliche Last und gelegentliche Wiedergabe von Musik und Videos akzeptabel. Die Mikrofonmessungen zeigen eine relativ ausgewogene Wiedergabe eines weiten Frequenzbereichs bei einer ausreichend lauten Maximal-Lautstärke. Das Fehlen von Bass ist jedoch eindeutig, wenn man keine externen Lautsprecher oder Kopfhörer nutzt. Auch bei maximaler Lautstärke ist kein Rauschen oder Nachhall erkennbar.

HP 250 G5 (rot: Idle-Betrieb, pink: Pink noise)
HP 250 G5 (rot: Idle-Betrieb, pink: Pink noise)
HP 15z (rot: Idle-Betrieb, pink: Pink noise)
HP 15z (rot: Idle-Betrieb, pink: Pink noise)
MSI GT72VR (rot: Idle-Betrieb, pink: Pink noise)
MSI GT72VR (rot: Idle-Betrieb, pink: Pink noise)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2036.938.82536.835.13134.134.44033.836.65033.533.56334.133.98038.837.510035.835.312531.733.11603335.720030.143.225030.355.131530.162.340028.963.250027.462.363025.868.88002569100024.161.312502459.8160024.163.3200023.663.3250023.259.331502359.6400022.969.150002368.5630022.970.6800022.968.41000022.968.1125002368.21600023.965.5SPL36.678.4N2.943.9median 24.1median 63.2Delta38.235.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseHP 250 G5 Y1V08UTApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
HP 250 G5 Y1V08UT Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 50% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 41% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 57% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 36% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)
Graph 1: Pink Noise 100% Vol.; Graph 2: Audio aus

Energie-Verwaltung

Stromverbrauch

Die schwache Leistung des Celeron N3060 wird durch ihren sehr niedrigen Strombedarf wettgemacht. Unser 250-G5-Celeron-Modell benötigt im Idle-Betrieb gleich viel Strom wie das ältere 250 G4 und das leistungsstärkere 250 G5 i5-6200U SKU, doch weniger als halb so viel unter Last. Das System braucht auch unter Prime95- und FurMark-Last nicht mehr als maximal 14 Watt.

Der kleine Stromadapter (9 x 3,5 x 2,5 cm) hat eine Nennkapazität von bis zu 45 W. Daher gibt es sogar für die höherwertigen Modelle mit ULV-Core-i5-Optionen deutlichen Spielraum.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.25 / 0.51 Watt
Idledarkmidlight 3.9 / 6.4 / 6.5 Watt
Last midlight 11.1 / 13.8 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
HP 250 G5 Y1V08UT
N3060, HD Graphics 400 (Braswell), Samsung CM871 MZNLF128HCHP, TN LED, 1366x768, 15.6"
Acer Extensa 2520-59CD
6200U, HD Graphics 520, Toshiba MQ01ABF050, TN LED, 1366x768, 15.6"
Lenovo B50-10 80QR0013GE
N3540, HD Graphics (Bay Trail), Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142, TN LED, 1366x768, 15.6"
Asus F540SA-XX087T
N3050, HD Graphics (Braswell), Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142, TN LED, 1366x768, 15.6"
HP 250 G4 T6P08ES
5200U, Radeon R5 M330, HGST Travelstar 5K1000 HTS541010A9E680, TN LED, 1366x768, 15.6"
HP 250 G5 SP X0N33EA
6200U, HD Graphics 520, SanDisk Z400s SD8SNAT-256G, TN, 1920x1080, 15.6"
Stromverbrauch
-102%
-28%
-29%
-91%
-44%
Idle min *
3.9
5.8
-49%
4.8
-23%
3.8
3%
4
-3%
3.6
8%
Idle avg *
6.4
12.6
-97%
7.5
-17%
6.9
-8%
6.5
-2%
6
6%
Idle max *
6.5
12.8
-97%
9.2
-42%
7.14
-10%
7
-8%
6.4
2%
Last avg *
11.1
27.6
-149%
16
-44%
20
-80%
36
-224%
26
-134%
Last max *
13.8
30
-117%
15.4
-12%
20.7
-50%
43.6
-216%
28.1
-104%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Die Laufzeiten sind mit dem kleinen, entfernbaren 41-Wh-Akku ausgezeichnet. User können sich über sechs Stunden praxisnaher WLAN-Verwendung oder knapp unter vier Stunden starker Verwendung erwarten. Das HP hält deutlich länger durch als viele seiner preisgünstigen Konkurrenten, die oft mit Akkus kleinerer Kapazität ausgestattet sind. Im Idle-Betrieb mit niedrigsten Energie- und Helligkeitseinstellungen erreicht der Laptop fast 12 Stunden. Daher können User mit konservativeren Energie-Einstellungen als bei unserem WLAN-Test noch länger auf Akku arbeiten.

Aufladen von fast leer bis zu voll benötigt zirka 1,5 Stunden.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
11h 56min
WiFi Websurfing
6h 16min
Last (volle Helligkeit)
3h 45min
HP 250 G5 Y1V08UT
N3060, HD Graphics 400 (Braswell), 41 Wh
Acer Extensa 2520-59CD
6200U, HD Graphics 520, 37 Wh
Lenovo B50-10 80QR0013GE
N3540, HD Graphics (Bay Trail), 24 Wh
Asus F540SA-XX087T
N3050, HD Graphics (Braswell), 33 Wh
HP 250 G4 T6P08ES
5200U, Radeon R5 M330, 41 Wh
HP 250 G5 SP X0N33EA
6200U, HD Graphics 520, 41 Wh
Akkulaufzeit
-16%
-45%
-12%
-22%
-24%
Idle
716
667
-7%
634
-11%
WLAN
376
315
-16%
207
-45%
329
-12%
342
-9%
347
-8%
Last
225
115
-49%
109
-52%

Pro

+ kein CPU-Throtting; niedrige Temperaturen
+ lange Akkulaufzeiten; energieeffizient
+ entfernbarer Lithium-Ionen-Akku
+ HDD und RAM aufrüstbar
+ HDMI und VGA
+ preiswert
+ lautlos

Contra

- Tasten der Tastatur klappern; keine Tastatur-Hintergrundbeleuchtung
- geringe Blickwinkelstabilität
- langsame Systemleistung
- nachgiebiger Bildschirmdeckel
- billige Kunststoff-Textur
- niedrige Bildschirmhelligkeit
- schwierige Wartbarkeit

Fazit

Im Test: HP 250 G5 Y1V08UT
Im Test: HP 250 G5 Y1V08UT

Ältere Mainstream-Notebooks kombinieren üblicherweise fähige Prozessoren mit langsamen HDDs, die oft ein Flaschenhals für die Systemleistung sind. Unsere Celeron N3060 HP Konfiguration ist ebenso beschränkt, jedoch genau umgekehrt, denn sie kombiniert einen sehr schwachen Prozessor mit einer "schnellen" SSD. Das Endergebnis ist das gleiche: langsame Leistung, die sich, ähnlich wie bei Netbooks mit Atom-Prozessoren, nur für Textverarbeitung, Web-Surfen, Video-Wiedergabe und andere wenig fordernde Aufgaben eignet.

Zu den Vorteilen zählen ein lautloser Betrieb, ein billiger Einstiegspreis und lange Akkulaufzeiten. Dass Chassis selbst ist gewöhnlich und wie empfehlen jenen, die das 250 G5 in Betracht ziehen, ausdrücklich in ein stärkeres Modell mit Core-ix-Prozessor und FHD-Bildschirm zu investieren. Außerdem ist eine Kalibrierung empfehlenswert (icc-file oben verlinkt), um aus dem Bildschirm das meiste herauszuholen. Sollte der Preis wichtig sein, so ist das ältere 250 G4 nicht wesentlich anders und bietet bei geeigneter Konfiguration sogar eine schnellere Leistung.

HP 250 G5 Y1V08UT - 30.10.2016 v5.1 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
73 / 98 → 75%
Tastatur
71%
Pointing Device
75%
Konnektivität
46 / 80 → 57%
Gewicht
63 / 20-67 → 91%
Akkulaufzeit
88%
Display
70%
Leistung Spiele
33 / 68 → 49%
Leistung Anwendungen
47 / 92 → 51%
Temperatur
93%
Lautstärke
100%
Audio
53%
Kamera
50 / 85 → 59%
Auf- / Abwertung
-1%
Durchschnitt
62%
76%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test HP 250 G5 Y1V08UT (Celeron N3060, HD) Notebook
Autor: Allen Ngo, 10.11.2016 (Update:  8.06.2020)