Notebookcheck Logo

Test Dell Precision M6700 Notebook

Ruhepunkt! Dass es einer mobilen Workstation nicht an Leistungsfähigkeit mangeln darf, steht außer Frage und wird vom Dell Precision M6700 auch sehr gut erfüllt. Die Besonderheit unseres Testgerätes besteht zusätzlich darin, in vielen Arbeitssituationen einen nahezu lautlosen Betrieb zu ermöglichen. Wann das funktioniert, und was man sonst noch erwarten kann, haben wir ausführlich getestet.

Das Dell Precision M6700 gehört zur leistungsstarken Workstation-Klasse und ist mit überdurchschnittlich vielen unterschiedlichen Komponenten lieferbar. Darüber hinaus bietet Dell eine sehr flexible Gerätekonfiguration im Online-Shop, sodass man hier ganz individuell sein Wunschgerät anhand der persönlichen Bedürfnisse zusammenstellen kann. Derzeit sind neun verschiedene CPUs bis hin zur Intel Core i7-3940XM-CPU, 4 verschiedene professionelle Grafikkarten (FirePro oder Quadro), vier verschiedene Displays und eine Vielzahl an Massenspeicherkombinationen erhältlich. Dass sich Dell diese Flexibilität bei der Produktzusammenstellung gut bezahlen lässt, ist durchaus verständlich, verhindert aber nicht den Eindruck, dass hier und da über das Ziel hinausgeschossen wird. Die Preise für die Precision M6700 Workstation beginnen in der Basisausstattung (Core i5-3320M, AMD FirePro M6000) bei derzeit 1.449 Euro netto, der von Dell angegebene ursprüngliche Preis, soll sogar bei utopischen 2.190 Euro gelegen haben. Zu allen Preisen, die im Online-Shop gelistet sind, wird im Warenkorb zusätzlich noch die MWSt. addiert. Unser Testgerät verfügt über Intels Core i7-3920XM-CPU, AMDs FirePro M6000, 8 GB RAM, ein Full-HD-Display und ein 512 GB großes Solid State Drive.

Der von uns im Online-Shop ermittelte Preis für das Testmodell liegt bei mindestens 5200 Euro brutto, wobei sich hier zum Testzeitpunkt weder Smart Card Reader, Fingerprintreader oder Webcam zusammen mit der AMD-Grafik auswählen ließen.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Kleine Passungenauigkeit am Displaydeckel
Kleine Passungenauigkeit am Displaydeckel

Das solide Gehäuse kennen wir schon vom Vorgängermodell Dell Precision M6600. Qualitativ und verarbeitungstechnisch können wir keine Unterschiede feststellen. Selbst die kleine Passungenauigkeit im Bereich des Displaydeckels können wir beim aktuellen Testgerät wiederfinden. Ansonsten ist das Gehäuse sehr stabil und verwindungssteif ausgeführt, lediglich der Displaydeckel lässt sich etwas verbiegen und über dem ExpressCard-Schacht kann man die Handballenablage etwas eindrücken. Am Unterboden ist weiterhin einer der Standfüße am Akku angebracht, ohne den das Notebook nicht mehr stabil steht. Die Bodenabdeckung lässt sich wie gehabt recht schnell nach dem Entfernen von zwei Schrauben öffnen, um dann die wichtigsten Komponenten freizugeben. Das Testgewicht von knapp 3,75 kg bewegt sich im Klassendurchschnitt und qualifiziert das Testgerät eindeutig für den Desktopeinsatz.

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

Auch in diesem Kapitel gibt es keine Neuerungen zu vermelden. Das breite Spektrum aller verfügbaren Schnittstellen wird umfangreich abgedeckt und lässt keine Wünsche offen. Selbst ein 6-poliger Firewire 400 Port (inklusive Stromversorgung) ist zu finden. Wem diese Anbindungsmöglichkeiten immer noch nicht ausreichen, kann zusätzliche Anschlüsse nachträglich per ExpressCard hinzufügen.  Zum Nutzen externer Monitore stehen DisplayPort, HDMI und ein analoger VGA-Anschluss zur Verfügung. Die Positionierung der Schnittstellen ist aus unserer Sicht hervorragend gelöst worden und minimiert dadurch bei angeschlossener Peripherie Handhabungseinschränkungen durch im Weg rumliegender Kabel.

Frontseite: Displayverriegelung
Frontseite: Displayverriegelung
Linke Seite: Kensington Lock, 2 x USB 2.0, FireWire 400, Audio in/out, Card Reader, Blu-Ray-Writer, Smart Card Reader, ExpressCard/54/34
Linke Seite: Kensington Lock, 2 x USB 2.0, FireWire 400, Audio in/out, Card Reader, Blu-Ray-Writer, Smart Card Reader, ExpressCard/54/34
Rückseite: LAN, VGA, HDMI, eSATA/ USB 2.0 Combo
Rückseite: LAN, VGA, HDMI, eSATA/ USB 2.0 Combo
Rechte Seite: Funkschalter, 2 x USB 3.0, DisplayPort
Rechte Seite: Funkschalter, 2 x USB 3.0, DisplayPort

Kommunikation

Als W-LAN-Modul kommt Intels Centrino Ultimate-N 6300 a/b/g/n zum Einsatz, das im 2,4-Ghz-Band und im 5-GHz-Band funkt. Zudem sorgen drei verbaute Antennen für optimalen Empfang und Übertragungsraten von theoretisch bis zu 450 Mbit/s. Bluetooth 4.0, 720p-Webcam und Gigabit-LAN, decken das übliche Grundspektrum beim Testgerät zwar ab, sind aber in der Basis-Konfiguration nicht alle inklusive und damit teils aufpreispflichtig. UMTS kann einfach nachgerüstet werden, da die notwendigen Antennen bereits verlegt sind. Dells Wireless 5560 (HSPA+) MiniCard kostet beispielsweise knapp 200 Euro (brutto) Aufpreis.

Sicherheit 

Alleine im Bios finden sich schon zahlreiche Sicherheitsfunktionen, die weitreichende Möglichkeiten bereitstellen. Passwortgesichert werden können das System, verschiedene Administratoreinstellungen und der Massenspeicher an sich. Zudem gibt es eine Funktion nur besonders sichere Passwörter zu akzeptieren. Bei unserem Testgerät inaktiv sind auch das Trusted Platform Modul und der Computrace Service, die beide bei Bedarf aber durch ein einfaches "Häkchen-Setzen" genutzt werden können. Ansonsten stehen ein Fingerprintreader, ein Smart Card Reader und eine Laufwerksverschlüsselung zur Verfügung, um seine Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

Wartung

Die Lüfter und die wesentlichen Komponenten sind komfortabel über den Unterboden erreichbar. Die beiden RAM-Steckplätze am Unterboden sind bereits belegt, zwei weitere unter der Tastatur sind noch frei. Ebenfalls Raum für Erweiterungen bieten der freie UMTS-Slot, ein freier mSATA-Slot und ein freier 2,5-Zoll-Festplattenschacht.

Garantie

Dell gewährt zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung von 24 Monaten eine 36-monatige Hersteller-Garantie mit Vor-Ort-Service am nächsten Arbeitstag. Wem das nicht reicht, der kann diesen bereits umfangreichen Support noch erweitern. So erhält man bei Bedarf beispielsweise einen 5-jährigen Pro-Support für weitere 650 Euro (brutto).

Eingabegeräte

Wie wir testen - Eingabegeräte

Tastatur

Wie beim Precision M6600 gefällt die Eingabe mit mittlerem Hub, leisem Tippgeräusch und einer kontraststarken Beschriftung. Merklich verbessert hat sich die Stabilität der Auflage. Beim aktuellen Testmodell federt die Tastatur während des Schreibens nur noch minimal nach und lässt sich auch nur im rechten Tastenfeld bei mittlerem Druck etwas durchbiegen. Wirklich vermissen wird man daher nur noch eine Tastaturbeleuchtung, die bei unserer Konfiguration zwar fehlt, aber grundsätzlich optional mitbestellt werden kann. Notwendige FN-Kombinationen, einige Sondertasten und der separate Ziffernblock runden das Gesamtbild ab und sorgen für einen sehr positiven Gesamteindruck.

Touchpad/ Pointstick

Das Touchpad ist heutzutage noch geradeso ausreichend groß und lässt vor allem bei Mehrfingergesten etwas mehr Platz vermissen. Ansonsten sind die Gleiteigenschaften, das Ansprechverhalten und die gummierten TouchPad-Tasten als sehr gut einzustufen, was insgesamt zu einem gelungenen Mausersatz führt. Der zusätzlich integrierte Pointstick mit eigenen Tasten, bewegt sich von der Bedienbarkeit her auf dem Niveau der HP EliteBook- und ThinkPad W-Serie. Präzise und komfortabel steuerbar, findet man auch hier eine gute Voraussetzung, um die Maus zu Hause lassen zu können.

Tastatur gesamt (Qwerty-Layout)
Tastatur gesamt (Qwerty-Layout)
Tastatur links
Tastatur links
Tastatur rechts
Tastatur rechts
TouchPad
TouchPad

Display

Wie wir testen - Display

Dell bietet bei den großen 17-Zoll-Precisions gleich vier verschiedene Displayvarianten an. Als Einstiegsmodell kann man das HD+-Display bezeichnen, das mit einer Auflösung von 1.600 x 900 Bildpunkten bei den günstigeren Basis-Konfigurationen standardmäßig verbaut wird. Darüber hinaus gibt es noch ein Full-HD-Display mit weiten Sichtwinkeln, ein Full-HD-Display mit RGB-IPS-Panel und ein Full-HD-Display mit 3D-Vison-Pro-Funktionalität. In unserem Testsample kommt das Standard-Full-HD-Display zum Einsatz, welches sich Preis-leistungstechnisch als sehr ausgewogen darstellt.

309
cd/m²
330
cd/m²
318
cd/m²
251
cd/m²
278
cd/m²
271
cd/m²
257
cd/m²
273
cd/m²
269
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LGD02DA, 97% sRGB getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 330 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 284 cd/m²
Ausleuchtung: 76 %
Helligkeit Akku: 279 cd/m²
Kontrast: 507:1 (Schwarzwert: 0.548 cd/m²)69.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
94.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
72.1% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)

An neun verschiedenen Messpunkten haben wir Helligkeitswerte von 251 cd/m² bis hin zu 330 cd/m² ermittelt, die für viele Anwendungsgebiete sehr gute Voraussetzungen darstellen. Mit durchschnittlich 284 cd/m² reicht die Luminanz nicht nur für hell beleuchtete Innenräume, sondern auch im Außenbereich, wenn man eine direkte Sonneneinstrahlung vermeidet. Im Akkubetrieb findet keine Helligkeitsdrosselung statt. Entgegen der recht unterschiedlichen Messwerte, lassen sich beim Testmodell auch bei einfarbigen Hintergründen keine Wolkenbildungen oder Lichthöfe erkennen. Auch die von oben nach unten hin abnehmende Helligkeit ist mit bloßem Auge nur minimal wahrnehmbar.

vormittag bewölkt
vormittag bewölkt
M6700 FHD vs. sRGB (t)
M6700 FHD vs. sRGB (t)

Der gemessene Kontrast von 507:1 übertrifft den sonst üblichen Notebookstandard mit unter 200:1 deutlich und macht sich auch subjektiv in einer sichtbar satteren Farbgebung bemerkbar. Das wirkt sich vor allem bei Filmen, Fotos und Spielen äußerst positiv aus, was im Endeffekt zu einer natürlicheren und lebendigeren Darstellung führt. Der Farbraum deckt nahezu komplett den sRGB-Farbraum ab. Lediglich im Cyan- und Magenta-Bereich fehlen kleinere Anteile. Wer eine höhere Farbraumabdeckung benötigt, hat alternativ die Möglichkeit zum oben genannten IPS-RGB-Display zu greifen, welches darüber hinaus auch nochmals stabilere Blickwinkel und einen höheren Kontrast liefern sollte (nicht getestet).

Die Blickwinkelstabilität erreicht zwar nicht das Niveau der bisher getesteten IPS-Panels, hebt sich aber dennoch sehr positiv vom sonst üblichen TN-Standard ab. In der Horizontalen bleiben die Bildinhalte nahezu unverändert und werden nur durch geringe Verfärbungen mit steigendem Rot-Anteil und eine geringe Helligkeitsreduzierung beeinflusst. Im vertikalen Bereich hingegen ist zwar eine Farbverschiebung nicht mehr zu erkennen, dafür bleicht aber die Darstellung aus oberen Blickwinkeln deutlich aus. In der entgegengesetzten Richtung, wenn man das Display also stark nach hinten neigt, invertieren die Bildinhalte, bleiben aber stets ausreichend erkennbar.

Blickwinkel Dell Precision M6700
Blickwinkel Dell Precision M6700

Leistung

Wie wir testen - Leistung

Wie bereits eingangs erwähnt, ist eine große Stärke des Dell Precision M6700 die sehr umfangreiche Kombinationsvielfalt der lieferbaren Komponenten. Hier kann man individuell, seinen Ansprüchen gemäß, die passenden Elemente nach dem Baukastenprinzip zusammenstellen. Mit der Intel Core i7-3920XM-CPU und einer 512-GB-SSD sind zwei Teilbereiche unseres Testgeräts schon fast optimal ausgestattet. Obwohl die AMD FirePro-Grafikkarte in dieser Serie als günstiges Einsteigermodell positioniert ist, haben wir teils sehr konkurrenzfähige Leistungsmerkmale ermittelt. Der Arbeitsspeicher kann auf bis zu 32 GB ausgebaut werden und zusätzliche Massenspeicher-Laufwerke können noch in einem freien mSATA-Slot und in einem freien 2,5-Zoll-Festplattenschacht integriert werden.

Systeminfo CPUZ CPU
Systeminfo CPUZ Cache
Systeminfo CPUZ Mainboard
Systeminfo CPUZ RAM
Systeminfo CPUZ RAM SPD
Systeminfo GPUZ
Systeminfo HDTune
DPC Latenzen
Systeminformationen Dell Precision M6700

Prozessor

iTunes MP3-Konvertierung
iTunes MP3-Konvertierung

Intels Core i7-3920XM ist derzeit die zweitschnellste erhältliche Mobil-CPU. Mit maximal 3.900 MHz Takt oder gleichzeitig durchführbaren 8 Threads kann diesem Prozessor kein Anwendungsgebiet Sorgen bereiten. Entsprechend gut, besser gesagt sehr gut, fallen die Testergebnisse aus. Die iTunes-Konvertierung wird mit dem neuen Spitzenwert einer 55,9-fachen Geschwindigkeit durchgeführt. Die Videokonvertierung mit MediaEspresso 6.5 wird mit der CPU ebenfalls sehr schnell umgesetzt und bringt unsere beiden Testfilme in 130 s und 146 s in unser iPhone Testformat.

Die wPrime 1024m-Berechnung wird in 220 s und die superPi 32m-Berechnung in 531 s durchgeführt. Beim Cinebench R10 64 bit (Cinema 4D-Benchmark) werden 6495 Punkte (Single-Core) und 24603 Punkte (Multi-Core) erzielt. Das sind alles Spitzenwerte, die nur noch durch die etwas schnellere Intel Core i7-3940XM oder Desktop-CPUs übertroffen werden können. 

Ein Throttling der CPU können wir auch bei anhaltender gleichzeitiger Belastung von Grafikkarte und Prozessor nicht feststellen. Hier zahlt sich Dells Konzept Grafikkarte und Prozessor je mit einem eigenen Lüfter auszustatten äußerst positiv aus. HWInfo64 zeigt bei Furmark und Prime95 gleichbleibend einen Takt von 3.600 MHz und maximale Kerntemperaturen von 95°C. Die Lüfter arbeiten in diesem Zustand natürlich mit höchster Drehzahl.

Die Leistung im Akkubetrieb erreicht nahezu die Ergebnisse, die auch mit angeschlossenem Netzteil erzielt werden. Eine drastische Drosselung der CPU auf eine bestimmte Taktung ist hier nicht der Fall, man muss lediglich ohne oder mit einem geringeren TurboBoost zurechtkommen.

Cinebench R10 Shading 32Bit
10283
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
19710
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
5045
Cinebench R10 Shading 64Bit
7835 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
19756 Points
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
5132 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
68.3 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
7.11 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.58 Points
Hilfe

System Performance

Das Zusammenspiel der einzelnen Leistungskomponenten funktioniert tadellos und zeigt keine gravierenden Systembremsen auf. Auf Dauer könnte je nach Aufgabenbereich vielleicht die RAM-Ausstattung mit 8 GB etwas knapp werden, stellt aber in unseren Tests derzeit kein Problem dar. Videobearbeiter werden wohl zeitnah den Massenspeicher vergrößern, um den Einsatz externer Festplatten bei der Bearbeitung möglichst zu vermeiden. Grafikleistung und Prozessorleistung passen gut zusammen und bieten lange Zeit genügend Leistungsreserven, um die verschiedensten Aufgaben bewältigen zu können. Bildbearbeitung, Konvertierungen, Videoschnitt und umfangreiche 3D-Projekte stellen die Workstation vor keinerlei Probleme. Wie im Kapitel der Grafikleistung beschrieben, findet sich die Leistungsgrenze im CAD-Bereich, wo AMDs FirePro je nach verwendeter Software sehr unterschiedlich leistungsfähig ist.

6.4
Windows 7 Leistungsindex
Prozessor
Berechnungen pro Sekunde
7.7
Speicher (RAM)
Speichervorgänge pro Sekunde
7.9
Grafik
Desktopleistung für Windows Aero
6.4
Grafik (Spiele)
3D-Business und Gaminggrafikleistung
6.4
Primäre Festplatte
Datentransferrate
7.9
PCMark Vantage Result
21085 Punkte
PCMark 7 Score
5287 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Crucial M4 mSATA (nicht im Lieferumfang)
Crucial M4 mSATA (nicht im Lieferumfang)
mSATA auf SATA II limitiert
mSATA auf SATA II limitiert

Im Bereich des Massenspeichers gibt es dank zweier Festplattenschächte und einem zusätzlichen mSATA-Steckplatz umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten, die einem beim Speicherplatzausbau freie Hand lassen. Verschiedene RAID-Konfigurationen sind genauso möglich wie SSD-Festplattenkombinationen oder eine reine SSD-Bestückung. Unser Testmodell ist mit einer Samsung P830 Solid State Disk ausgestattet, die eine sehr hohe Speicherkapazität von 512 GB (brutto) aufweist. Der Aufpreis für ein 512-GB-SSD kostet im Online-Shop beim Basismodell derzeit 943 Euro netto. Der mSATA Steckplatz ist im Handbuch mit SATA-II-Geschwindigkeit gekennzeichnet und liefert auch nur diese in unserem Praxistest mit einem Crucial M4 mSATA-SSD, welches bei 270 MB/s (lesen) limitiert wird (Am SATA-III-Port sind knapp 500 MB/s möglich). Rein leistungstechnisch gibt es an dem verbauten Festspeicherlaufwerk von Samsung nichts auszusetzen, lediglich der aktuelle Preis kann negatives Herzrasen erzeugen.

Samsung SSD PM830 (512 GB)
Minimale Transferrate: 294.3 MB/s
Maximale Transferrate: 331.7 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 323.7 MB/s
Zugriffszeit: 0.1 ms
Burst-Rate: 211 MB/s
CPU Benutzung: 1 %

Grafikkarte

AMDs FirePro M6000 gehört zu AMDs Mittelklasse im professionellen Bereich und bietet 2 GB GDDR5 Grafikspeicher, der mit einem 128-bit breiten Speicherbus angebunden ist. Der Grafikkern arbeitet mit bis zu 800 MHz und kann die Taktrate dynamisch an den jeweiligen Bedarf anpassen. Die im Prozessor vorhandene Intel HD Graphics 4000 lässt sich nicht nutzen.

Ungewöhlich hat sich bei einigen Benchmarktests die recht hohe Streuung der ermittelten Ergebnisse gezeigt. Während man bei anderen Testgeräten, bei mehreren Durchläufen Unterschiede im niedrigen einstelligen Prozentbereich feststellen kann, haben wir beispielsweise beim Cinebench OpenGL-Shading teils Ergebnisunterschiede von bis zu knapp 100 % ermittelt. Eventuell könnte dies an noch nicht optimierten Treibern liegen. Eine Untertaktungsfunktion bei Benchmarks sowie eine Übertaktung bei Spielen, die durch AMDs PowerTune-Funktion ermöglicht werden soll, können wir mit Furmark und Crysis jedenfalls nicht nachvollziehen. Aufgenommen haben wir letztlich die jeweils ermittelten Bestwerte.

Beim Cinebench R10 32 bit erreicht die FirePro M6000 10283 Punkte (mehrere Messungen) und bei der 64-bit-Version erstaunlicherweise nur 7835 Punkte (sonst erhält man hier normalerweise nahezu identische Werte). Erster Wert reicht in unserer umfangreichen Vergleichsliste für den Spitzenplatz und selbst der schlechtere sorgt für einen Platz unter den besten 10. Beim Cinebench R11.5 wird mit 68,27 Punkten sogar knapp Nvidias Quadro K5010M mit 67,5 Punkten geschlagen, was der FirePro insgesamt eine sehr gute OpenGL-Fähigkeit bescheinigt.

Im Consumerbereich werden beim 3D Mark`06 13761 Punkte und beim 3D Mark Vantage 10744 Punkte erreicht. Der 3D Mark 11 hat sich nicht ausführen lassen, auch nicht mit dem auf Version 9.002 aktualisierten Grafiktreiber vom 26.10.2012, den wir kurz vor Testende installiert haben, um Vergleichswerte für den SPECviewperf11-Benchmark zu erhalten. 

Gerade bei den professionellen Treibern sind in früheren Tests von Version zu Version immer mal wieder erhebliche Leistungsverbesserungen aufgetreten, die dafür sprechen, dass das Leistungspotenzial erst mit einer entsprechenden Optimierung ausgeschöpft wird. Da bei Catia, ProEngeneer und Tcvis mit dem vorinstallierten FirePro Treiber die Leistungsunterschiede zu den Quadros von Nvidia sehr hoch ausfallen, haben wir auch in diesem Fall auf den genannten Leistungseffekt gehofft. Doch mit der neueren Version ist genau das Gegenteil eingetreten. Bis auf Siemens NX haben sich alle Ergebnisse merklich reduziert, Lightwave, Maya, Solidworks und Tcvis sind sogar regelrecht eingebrochen. Selbst die FirePro M2000 aus dem 14-Zoll-EliteBook 8470w ist dann bis auf Ensight schneller. Von einer Treiberaktualisierung auf die Version 9.002 ist für CAD-Aufgaben aus Performancesicht somit jedenfalls erst einmal klar abzuraten.

Andererseits haben wir erst mit der neuen Treiberversion Cyberlinks Media Espresso 6.5 zum Arbeiten bewegen können. Vorher ist der Konvertierer bereits beim Programmstart reproduzierbar eingefroren und konnte nicht genutzt werden. Die schliesslich erzielten Ergebnisse können nicht an die Leistungsfähigkeit Nvidias CUDA- oder Intels Quick Sync Technologie heranreichen. Dennoch wird das System spürbar entlastet (5 - 45 % CPU-Last) und ermöglicht damit neben der Konvertierung auch das gleichzeitige Abarbeiten anderer Aufgaben.

Die Grafikleistung reduziert sich im Akkubetrieb wenn überhaupt nur minimal. Die etwas geringeren Testergebnisse (3 - 5 %), sind eher auf die etwas langsamer arbeitende CPU zurückzuführen. Der AMD-Systemmonitor zeigt, wie sonst auch, 800 MHz GPU-Takt an.

Deutlich schlechtere Ergebnisse mit AMDs Treiberversion 9.002
Deutlich schlechtere Ergebnisse mit AMDs Treiberversion 9.002
Videokonvertierung im Vergleich
Videokonvertierung im Vergleich
SPECviewperf 11
1920x1080 Siemens NX (nach Ergebnis sortieren)
Dell Precision M6700
25.38 fps
Lenovo ThinkPad W530-N1K43GE
24.67 fps -3%
Fujitsu Celsius H920
31.44 fps +24%
HP EliteBook 8470w B5W63AW-ABD
14.19 fps -44%
1920x1080 Tcvis (nach Ergebnis sortieren)
Dell Precision M6700
9.24 fps
Lenovo ThinkPad W530-N1K43GE
29.26 fps +217%
Fujitsu Celsius H920
35.47 fps +284%
HP EliteBook 8470w B5W63AW-ABD
10.99 fps +19%
1920x1080 SolidWorks (nach Ergebnis sortieren)
Dell Precision M6700
43.13 fps
Lenovo ThinkPad W530-N1K43GE
35.59 fps -17%
Fujitsu Celsius H920
40.03 fps -7%
HP EliteBook 8470w B5W63AW-ABD
33.19 fps -23%
1920x1080 Pro/ENGINEER (nach Ergebnis sortieren)
Dell Precision M6700
2.62 fps
Lenovo ThinkPad W530-N1K43GE
14.98 fps +472%
Fujitsu Celsius H920
15.32 fps +485%
HP EliteBook 8470w B5W63AW-ABD
4.83 fps +84%
1920x1080 Maya (nach Ergebnis sortieren)
Dell Precision M6700
51.3 fps
Lenovo ThinkPad W530-N1K43GE
46.94 fps -8%
Fujitsu Celsius H920
50.8 fps -1%
HP EliteBook 8470w B5W63AW-ABD
36.89 fps -28%
1920x1080 Lightwave (nach Ergebnis sortieren)
Dell Precision M6700
44 fps
Lenovo ThinkPad W530-N1K43GE
45.69 fps +4%
Fujitsu Celsius H920
48.11 fps +9%
HP EliteBook 8470w B5W63AW-ABD
42.25 fps -4%
1920x1080 Ensight (nach Ergebnis sortieren)
Dell Precision M6700
24.98 fps
Lenovo ThinkPad W530-N1K43GE
18.21 fps -27%
Fujitsu Celsius H920
24.33 fps -3%
HP EliteBook 8470w B5W63AW-ABD
12.23 fps -51%
1920x1080 Catia (nach Ergebnis sortieren)
Dell Precision M6700
14.86 fps
Lenovo ThinkPad W530-N1K43GE
33.53 fps +126%
Fujitsu Celsius H920
40.65 fps +174%
HP EliteBook 8470w B5W63AW-ABD
14.62 fps -2%

Legende

 
Dell Precision M6700 Intel Core i7-3920XM, AMD FirePro M6000, Samsung SSD PM830 (512 GB)
 
Lenovo ThinkPad W530-N1K43GE Intel Core i7-3820QM, NVIDIA Quadro K2000M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
 
Fujitsu Celsius H920 Intel Core i7-3720QM, NVIDIA Quadro K3000M, Micron RealSSD C400-MTFDDAC256MAM
 
HP EliteBook 8470w B5W63AW-ABD Intel Core i5-3360M, AMD FirePro M2000, Hitachi Travelstar 7K500 HTS727550A9E
3DMark 06 Standard Score
17152 Punkte
3DMark Vantage P Result
10744 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Die von uns getesteten aktuellen Spiele können meist mit mittleren und hohen Einstellungen flüssig gespielt werden. Lediglich bei maximaler Auflösung und hohen Qualitätseinstellungen kommt man bei anspruchsvollen Titeln wie Metro 2033, Total War: Shogun 2, Anno 2070 oder subjektiv auch World of Tanks an die Grenzen. Eine Einschränkung durch die speziellen Grafiktreiber der AMD FirePro M6000 können wir nicht feststellen. Die Spieletests in mittlerer und hoher Qualität haben wir abweichend zur 1.366 x 768er Auflösung mit 1.280 x 1.024 Bildpunkten durchgeführt. Weder 1.366 x 768 noch 1.600 x 900 Bildpunkte werden unterstützt.

min.mittelhochmax.
World of Warcraft (2005) 212 203 87
Half Life 2 - Lost Coast Benchmark (2005) 261.7
Sims 3 (2009) 511 237 142
Anno 1404 (2009) 319 65
Metro 2033 (2010) 132 71 58 18
StarCraft 2 (2010) 152 130 78 37
Total War: Shogun 2 (2011) 291.8 61.8 24.4
Deus Ex Human Revolution (2011) 98 53 39
Batman: Arkham City (2011) 169 125 58 32
Anno 2070 (2011) 168 74 43 26
Diablo III (2012) 172 121 93 69
Dirt Showdown (2012) 97 90 62 27
Torchlight 2 (2012) 125 116 108
F1 2012 (2012) 167 122 101 51
World of Tanks v8 (2012) 112 56 51 33

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Geräuschemissionen

Die Lautstärkeentwicklung des Testmodells könnte fast nicht besser sein. Dell hat hier ganze Arbeit geleistet und ein in vielen Bereichen lautloses Notebook auf die Beine gestellt. Zur Erinnerung: Das Dell Precision M6700 ist eine sehr leistungsstarke Workstation! Im Office-Betrieb, bei der Bildbearbeitung (ohne rechenintensive Filter) und beim Filme schauen (von dem SSD) bleibt das Testgerät über weite Strecken unhörbar. Nur gelegentlich dreht der Lüfter etwas hoch, um kurze Zeit später wieder ganz zu verstummen. Selbst einige Benchmarks wurden von einem unhörbaren Testgerät absolviert. Bei mittlerer Last, was in etwa der Belastung durch Konvertierungen oder Spiele entspricht, werden ebenfalls für dieses Szenario sehr geringe 34,6 dB(A) erreicht. Erst wenn man dazu übergeht, den Prozessor und die Grafikkarte gleichzeitig auszulasten, zeigen die beiden Lüfter ihr Können und erhöhen den Geräuschpegel auf unangenehme 47,9 dB(A). Das optische Laufwerk arbeitet mit 34,6 dB(A) bei der DVD-Wiedergabe vergleichsweise leise und dürfte in den meisten Situationen kaum stören.

Lautstärkediagramm

Idle
29.6 / 29.6 / 29.6 dB(A)
DVD
34.6 / dB(A)
Last
34.6 / 47.9 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Obwohl die Lüfter sehr moderat eingesetzt werden und oft aus bleiben, hat man nicht mit überhöhten Gehäusetemperaturen zu kämpfen. Ganz im Gegenteil. Mit maximal 42,1°C unter andauernder Volllast und maximal 36,2° C bei dauerhaftem Office-Betrieb, hat man jederzeit ein ausgesprochen kühles Gehäuse vor sich, das keinerlei Einschränkungen hervorruft.

Max. Last
 41.6 °C36.8 °C34.4 °C 
 31.1 °C34 °C31 °C 
 27.2 °C29 °C27.2 °C 
Maximal: 41.6 °C
Durchschnitt: 32.5 °C
33.6 °C42.1 °C37.5 °C
34.2 °C39.1 °C32 °C
26.8 °C30 °C29 °C
Maximal: 42.1 °C
Durchschnitt: 33.8 °C
Netzteil (max.)  39.1 °C | Raumtemperatur 23.2 °C | Voltcraft IR-360
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Workstation auf 32 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 38.2 °C (von 22.2 bis 69.8 °C für die Klasse Workstation).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 41.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 29.3 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.8 °C (-1.5 °C).

Lautsprecher

Die integrierten Boxen übertreffen die übliche Standardausstattung bei Businessnotebooks mit einer recht ausgewogenen Soundcharakteristik, die neben den etwas dominanten Höhen auch Bässe und Mitten beinhaltet. Präsentationen sind im kleineren Kreis gut möglich, da die unverzerrte Maximallautstärke ausreicht, um alle Beteilgten erreichen zu können. Ansonsten gefallen die gute Dosierbarkeit der Lautstärke und die separat ausgeführten Audioports, die auch eine Weiterverwendung üblicher Headsets mit zwei Klinke-Anschlüssen ermöglicht.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Energieaufnahme

im Verhältnis sehr flaches Netzteil
im Verhältnis sehr flaches Netzteil

Die Leistungsaufnahme des Dell Precision bewegt sich netzseitig von 18,6 Watt bis hin zu 134,9 Watt unter Volllast. Gerade bei wenig Last sorgt die potente Hardware ohne nutzbare Intel HD Graphics 4000 für nur durchschnittliche Messwerte, die sich später auch entsprechend negativ auf die maximale Akkulaufzeit auswirken. Im tatsächlichen Praxisbetrieb erhöht sich der Verbrauch mit angepasstem Display (ca. 150 cd/m²) und eingeschaltetem W-LAN moderat um etwa 2,5 Watt auf 21,2 Watt und ist dann auch für viele Aufgaben im Office- und Internetbereich realisierbar. Die maximale Leistungsaufnahme von knapp 135 Watt ist wiederum kaum praxisrelevant, da man eine gleichzeitig maximale Prozessor- und Grafikkartenauslastung eigentlich nur mit Benchmarks provozieren kann. Das Netzteil ist mit einer Nennleistung von bis zu 240 Watt mehr als ausreichend dimensioniert und konnte von Dell sogar noch verhältnismäßig schlank gestaltet werden. Das Netzteil des Fujitsu Celsius H920 ist zum Beispiel ziemlich genau doppelt so groß.

Als Akku kann man im Dell-Online-Shop einen wie im Testgerät vorhandenen 97-Wh-Akku oder einen 87-Wh-Akku mit 3-jährigem-Lebenszyklus (44 Euro netto Aufpreis) auswählen. In einer Aussttungsliste wird auch noch ein flacher Zusatzakku mit 97 Wh genannt, der im Online-Shop aber nirgends auftaucht. Eventuell lässt sich dieser telefonisch ordern. Weitere Akkuoptionen konnten wir zum Testzeitpunkt nicht ausfindig machen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.3 / 0.7 Watt
Idledarkmidlight 18.6 / 23.6 / 25.6 Watt
Last midlight 74.6 / 134.9 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940

Akkulaufzeit

Maximale Akkulaufzeit (Readers Test)
Readers Test
Minimale Laufzeit  (Classic Test)
Classic Test

Beim Battery Eater Readers Test (maximale Laufzeit, minimale Helligkeit, Funk aus, Energiesparmodus) erreicht das Testmodell überraschend gute 5,5 Stunden. Das ist ein sehr guter Wert für einen solchen Leistungsboliden und bestätigt damit die sehr guten Stromsparmechanismen der eingesetzten Hardware. Beim praktischen W-LAN-Test (ca. 150 cd/m², Energiesparmodus, Funk an) konnten wir noch gute 4 Stunden netzunabhängig arbeiten und das Abspielen von Filmen (maximale Helligkeit, Energiesparmodus, Funk aus) gelang knapp 3,5 Stunden lang. Beim Battery Eater Classic Test (maximale Helligkeit, Funk an, Höchstleistungsprofil) hingegen leert sich der Akku in etwa einer Stunde sehr schnell. Anders als bei vielen Konkurrenzmodellen wird im Akkubetrieb nur wenig gedrosselt und man kann von einer immer noch hohen Leistungsfähigkeit profitieren.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
5h 28min
Surfen über WLAN
4h 13min
DVD
3h 37min
Last (volle Helligkeit)
1h 03min

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Dells Precision M6700 überzeugt neben einer hohen Leistungsfähigkeit vor allem durch das lautlose Betriebsgeräusch bei wenig Last. Dadurch lassen sich Office-Aufgaben, Internet-Recherchen und auch einfachere Bildbearbeitungsprojekte mit einem so gut wie nicht wahrnehmbaren Arbeitsgerät bewältigen.

Wenn es um die schiere Rechen- und Grafikleistung geht, dann muss das System erst bei bestimmten CAD-Aufgaben die Segel streichen, wobei hier scheinbare Treiberprobleme eine bessere Performance noch verhindern.

Dass sich Dell keine Blöße beim Gehäuse, dem Display, den Erweiterungsmöglichkeiten und den Support-Optionen gibt, macht das durchweg runde Paket nicht nur für den professionellen Bereich äußerst attraktiv.

Der Preis für Dells Premium-Workstation ist hoch. Keine Frage. Daran ändert auch nichts der schon im Preis inbegriffene Vor-Ort-Service am nächsten Arbeitstag, den man bei den Konkurrenten meist extra buchen muss. Dafür bietet Dell aber auch eine außergewöhnlich große Bandbreite an Konfigurationsmöglichkeiten die nahezu alle denkbaren Wünsche erfassen.

Alle 4 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
Im Test:  Dell Precision M6700
Im Test: Dell Precision M6700

Datenblatt

Dell Precision M6700
Prozessor
Intel Core i7-3920XM 4 x 2.9 - 3.8 GHz (Intel Core i7)
Grafikkarte
AMD FirePro M6000 - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 800 MHz, Speichertakt: 1000 MHz, atiumdag 8.951.6.1600/ Win7 64
RAM
7.9 GB 
, 2 x 4GB PC3-10700, maximal 32 GB, 2 Slots frei
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel, LGD02DA, 97% sRGB, TN LED, spiegelnd: nein
Massenspeicher
Samsung SSD PM830 (512 GB), 512 GB 
Soundkarte
IDT 92HD93BXX @ Intel Panther Point PCH- High Definition Audio Controller [C-1]
Anschlüsse
1 Express Card 54mm, 3 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 Firewire, 1 VGA, 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, 1 eSata, 1 Docking Station Anschluss, Audio Anschlüsse: separate Audio in/out, Card Reader: Broadcom SD/ MMC, 1 SmartCard, 1 Fingerprint Reader, Intel(R) Mobile Express Chipset SATA RAID Controller
Netzwerk
Intel 82579LM Gigabit Network Connection (10/100/1000MBit/s), Intel Centrino Ultimate-N 6300 AGN (a/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0 Dell Wireless 380
Optisches Laufwerk
MATSHITA BD-RE UJ252
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 36.5 x 417 x 271
Akku
97 Wh Lithium-Ion, 11.1V, 8.55Ah
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Professional 64 Bit
Kamera
Webcam: 1 MP
Sonstiges
Tastatur: Standard, US-Layout, Nummernblock, Tastatur-Beleuchtung: nein, System DVD, Treiber DVD, 36 Monate Garantie
Gewicht
3.74 kg, Netzteil: 1000 g
Preis
5200 Euro

 

Das Precision M6700 ist eine leistungsstarke Workstation.
Das Precision M6700 ist eine leistungsstarke Workstation.
Der Fingerprintsensor ist ein optionales Ausstattungsmerkmal.
Der Fingerprintsensor ist ein optionales Ausstattungsmerkmal.
Mit dem Doppelhakenverschluss...
Mit dem Doppelhakenverschluss...
...wird das Display sicher verschlosssen.
...wird das Display sicher verschlosssen.
Der Smart Card Reader befindet sich direkt über dem optischen Laufwerk.
Der Smart Card Reader befindet sich direkt über dem optischen Laufwerk.
Das Display lässt sich weit öffnen.
Das Display lässt sich weit öffnen.
Der Akku in Quaderform...
Der Akku in Quaderform...
...bietet eine Kapazität von 97 Wh.
...bietet eine Kapazität von 97 Wh.
Im Akkuschacht befindet sich der SIM-Karten-Slot.
Im Akkuschacht befindet sich der SIM-Karten-Slot.
Ein Dockingport gehört zum Business-Standard.
Ein Dockingport gehört zum Business-Standard.
Ohne Akku steht das Precision nicht mehr stabil.
Ohne Akku steht das Precision nicht mehr stabil.
Unter der Bodenplatte findet man nahezu alle Komponenten.
Unter der Bodenplatte findet man nahezu alle Komponenten.
Die Lüfter liegen dann frei.
Die Lüfter liegen dann frei.
Ein mSATA-Slot steht zusätzlich zum UMTS-Slot zur Verfügung.
Ein mSATA-Slot steht zusätzlich zum UMTS-Slot zur Verfügung.
Zwei RAM-Steckplätze sind belegt.
Zwei RAM-Steckplätze sind belegt.
mSATA ist auf SATA-II-Geschwindigkeit limitiert.
mSATA ist auf SATA-II-Geschwindigkeit limitiert.
Das Netzteil bietet mit 240-Watt-Nennleistung ausreichend Reserven.
Das Netzteil bietet mit 240-Watt-Nennleistung ausreichend Reserven.
Liest und beschreibt Blu-Ray-Discs.
Liest und beschreibt Blu-Ray-Discs.
Fehlende Schnittstellen können per ExpressCard erweitert werden.
Fehlende Schnittstellen können per ExpressCard erweitert werden.
Manche Abstände sind für Überbreite Sticks zu gering.
Manche Abstände sind für Überbreite Sticks zu gering.
Hier findet man eine extrem schnelle CPU,...
Hier findet man eine extrem schnelle CPU,...
...eine schnelle Grafikkarte...
...eine schnelle Grafikkarte...
...und auch sonst eine sehr gute Ausstattung.
...und auch sonst eine sehr gute Ausstattung.
Die Schnittstellen sind vielfältig verbaut.
Die Schnittstellen sind vielfältig verbaut.
Das Gehäuse ist sehr stabil und hochwertig.
Das Gehäuse ist sehr stabil und hochwertig.
Die Optik ist zurückhaltend aber dennoch chic.
Die Optik ist zurückhaltend aber dennoch chic.
Das Display hat eine matte Oberfläche...
Das Display hat eine matte Oberfläche...
...und auch sonst viele gute Eigenschaften.
...und auch sonst viele gute Eigenschaften.
Lediglich Ausleuchtung und Blickwinkelstabilität sind verbesserungswürdig.
Lediglich Ausleuchtung und Blickwinkelstabilität sind verbesserungswürdig.
FireWire 400 ist als 6-polige Variante integriert.
FireWire 400 ist als 6-polige Variante integriert.
Der Blu-Ray-Brenner arbeitet verhältnismäßig leise.
Der Blu-Ray-Brenner arbeitet verhältnismäßig leise.
Die Schnittstellen sind durchweg gut positioniert.
Die Schnittstellen sind durchweg gut positioniert.
Gut erreichbar: Der W-LAN-Schalter.
Gut erreichbar: Der W-LAN-Schalter.
CPU und GPU haben je einen eigenen Lüfter.
CPU und GPU haben je einen eigenen Lüfter.
Die Schnittstellen am Heck stören mit angebundener Peripherie am wenigsten.
Die Schnittstellen am Heck stören mit angebundener Peripherie am wenigsten.
Das Displayscharnier hält das Display ausreichend fest.
Das Displayscharnier hält das Display ausreichend fest.
Der starre Netzanschluss kann stören, leutet dafür aber immer schön blau.
Der starre Netzanschluss kann stören, leutet dafür aber immer schön blau.

Ähnliche Geräte

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Dell Precision 5690 im Workstation-Test: Bereit für die KI-Revolution
NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU, Meteor Lake-H Ultra 9 185H, 16.00", 2.31 kg
Dell Precision 5490 Workstation im Test: Jetzt mit Intel Meteor Lake-H vPro
NVIDIA RTX 3000 Ada Generation Laptop GPU, Meteor Lake-H Ultra 9 185H, 14.00", 1.644 kg
Nvidia RTX 3000 Ada Leistungsdebüt: Dell Precision 5480 Workstation im Test
NVIDIA RTX 3000 Ada Generation Laptop GPU, Raptor Lake-H i9-13900H, 14.00", 1.604 kg
Dell Precision 5680 im Test: Ada Lovelace dominiert auf Workstations
NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU, Raptor Lake-H i9-13900H, 16.00", 2.291 kg
Nvidia RTX A5500 und Core i9-12950HX im Dell Precision 7670 Performance Notebook
RTX A5500 Laptop GPU, Alder Lake-S i9-12950HX, 16.00", 2.849 kg
Dell Precision 5470 im Workstation-Test: Debut der Profi-GPU Nvidia RTX A1000
RTX A1000 Laptop GPU, Alder Lake-P i9-12900H, 14.00", 1.621 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+ Sehr gute Gehäusequalität und -stabilität
+ Sehr gute Rechen- und Grafikleistung
+ Sehr schnelles und großes Solid State Drive
+ Sehr gutes Display
+ Sehr gute Erweiterungsmöglichkeiten
+ Sehr gute Anschlussausstattung und -positionierung
+ Lautlos bei wenig Last
+ Noch gute Akkulaufzeiten
+ Gute Tastatur

Contra

- Kleine Verarbeitungsmängel im Detail
- Sehr laut unter Volllast
- Sehr hoher Anschaffungspreis
- Keine Tastaturbeleuchtung beim Testmodell
- Noch nicht gänzlich ausgereifterAMD-Grafiktreiber

Shortcut

Was uns gefällt

Dass auch eine Workstation bei wenig Last lautlos arbeiten kann und dennoch wenn es drauf ankommt richtig Leistung bringt.

Was wir vermissen

Ausgereifte Treiber für AMDs FirePro M6000 und eine etwas moderatere Preisgestaltung.

Was uns verblüfft

Dass das Treiberupdate für AMDs FirePro zwar einige Fehler bereinigt, dafür aber ausgerechnet im CAD-Bereich mehrheitlich für eine deutlich geringere Performance sorgt.

Die Konkurrenz

Dell Precision M4700, HP EliteBook 8570w, HP EliteBook 8770w, Fujitsu Celsius H720, Fujitsu Celsius H920, Lenovo ThinkPad W530, Clevo-Barebones mit Quadro-Grafikkarten.

Bewertung

Dell Precision M6700 - 18.11.2012 v3 (old)
Tobias Winkler

Gehäuse
90%
Tastatur
87%
Pointing Device
88%
Konnektivität
97%
Gewicht
60%
Akkulaufzeit
82%
Display
83%
Leistung Spiele
91%
Leistung Anwendungen
99%
Temperatur
85%
Lautstärke
89%
Auf- / Abwertung
90%
Durchschnitt
87%
89%
Workstation - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Dell Precision M6700 Notebook
Autor: Tobias Winkler (Update:  4.11.2024)