Notebookcheck Logo

Test Asus Asuspro Essential P751JF Notebook

Generalist mit kleinen Macken. Über wirklich herausstechende Merkmale verfügt das neue, relativ günstige Desktop-Replacement-Notebook aus der Asuspro-Reihe nicht. Es handelt sich eben nicht um einen Spezialisten, sondern um einen typischen, spielefähigen, durchaus soliden Multimedia-Allrounder mit einigen Business-Anleihen, der alles ganz ordentlich kann, aber nichts richtig gut.

Das Asus Asuspro Essential P751JF ist ein 17 Zoll großes, 3 kg schweres Multimedia-Notebook aus der Asuspro-Reihe, die sich normalerweise eher an Business-Kunden mit begrenztem Budget richtet. Ganz wurde diese Zielgruppe trotz des offensichtlichen Multimedia-Schwerpunktes mit spielefähiger Grafikkarte und DVD-Brenner sowie mangelnder Mobilität auch nicht vergessen. So fehlt zwar der eigentlich obligatorische Fingerabdruckscanner sowie fortgeschrittene Sicherheitsfunktionen wie Intel Anti Theft; ein G-Sensor zum Schutz der Festplatte, ein TPM-Chip sowie ein optionaler Passwort-Schutz von Festplatte und BIOS sind aber an Bord.

Auf der Asus-Seite zum Notebook, das wir in der einzigen zum Testzeitpunkt hierzulande bekannten und erhältlichen Ausführung T2007G für etwas über 700 Euro getestet haben, werden noch weitere Varianten mit abweichenden CPUs, Windows-Versionen und Massenspeichern angedeutet. Ob die jemals den deutschsprachigen Markt erreichen, können wir nicht vorhersagen.

Als Konkurrenten für unseren Test haben wir Multimedia-17-Zöller ausgesucht, die in ähnlichen Preis- und Leistungsregionen unterwegs sind. Die Konkurrenten sind diesmal das attraktive Acer Aspire V17 Nitro VN7-791G mit IPS-Panel, das HP ProBook 470 G2 mit AMD-Grafik sowie das günstigere HP Pavilion 17-f217ng, die alle so wie das Asuspro über dedizierte Grafikkarten verfügen. Einen direkten Vorgänger gibt es nicht.

90NB0811-M00470 (ASUSPRO Serie)
Prozessor
Intel Core i5-4210M 2 x 2.6 - 3.2 GHz, Haswell
Grafikkarte
NVIDIA GeForce 930M - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 941 MHz, Speichertakt: 1800 MHz, DDR3, ForceWare 345.05, Nvidia Optimus
RAM
4 GB 
, DDR3, 1600 MHz, 2 RAM-Bänke, 1 belegt
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 1600 x 900 Pixel, AU Optronics AUO149E / AUO B173RW01 V4, TN LED, spiegelnd: nein
Massenspeicher
Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630, 500 GB 
, 7200 U/Min
Soundkarte
Intel Lynx Point PCH - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Audio in/out kombiniert, 3,5 mm Klinke, Card Reader: SD/SDHC/SDXC, Sensoren: G-Sensor (HDD Protection)
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Intel Dual Band Wireless-AC 7260 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.0
Optisches Laufwerk
Matshita DVDRAM UJ8G6
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 31 x 415 x 270
Akku
47 Wh Lithium-Ion, 10,8 V / 4400 mAh
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Professional (64 Bit) + Windows 8 Pro (64 Bit)
Kamera
Webcam: HD
Sonstiges
Lautsprecher: stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, Asus: Live Update, Smart Gesture, ATK Package, 24 Monate Garantie
Gewicht
3.01 kg, Netzteil: 334 g
Preis
749 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Der Preisklasse entsprechend hat Asus beim Gehäuse gespart und sich für Vollkunststoff entschieden. Handballenablage, Deckelrückseite und Unterseite weisen ein griffiges Riffelmuster auf, die sich bestens auf die Annahme von nicht gerade einfach zu entfernenden Fingerabdrücken verstehen, von denen das Notebook schon nach kurzer Nutzung übersät ist. Ähnlich verhält es sich bei der leicht abgesenkten Zone um das Keyboard herum, die mit einer Brushed-Metal-Struktur verziert ist. Bei den restlichen Oberflächen wie den Seiten und dem Bildschirmrahmen handelt es sich um schlichten schwarzen Kunststoff mit rutschhemmender, aufgerauter Oberfläche, wobei umlaufende Kanten glänzen und so einen optischen Akzent setzen. Für einen Plastikbomber geht das Design aus Sicht des Autors in Ordnung und ergeht sich nicht in der gnadenlosen Schlichtheit, die etwa vielen günstigeren Acer-Notebooks mit ihren ewig gleichen Gehäusen zu Eigen ist. Begeisterung mochte sich aber nicht zuletzt aufgrund der Materialwahl nicht einstellen.

Mit etwas Kraftaufwand ließ sich die Base ein wenig verwinden und gab dabei kaum Geräusche von sich. Getrübt wird der insgesamt noch solide Eindruck durch eine Instabilität im Bereich des optischen Laufwerks, wo sich das Gehäuse ohne große Anstrengung eindrücken ließ und dabei Knarzgeräusche von sich gab. Tendenziell schlechte Noten fängt sich die zu flexible und beim Verwinden deutlich hörbare Displayeinheit ein, die jede Verformung sofort mit Bildstörungen quittierte, sich dafür aber recht druckresistent zeigte. Verarbeitungsmängel muss man suchen, findet sie dann aber auch. So schließen einige Kanten nicht ganz bündig mit angrenzenden Bauteilen ab, die Spaltmaße weisen teilweise leichte Unregelmäßigkeiten auf und der Akku steht auf einer Seite minimal über. Das haben wir auch bei günstigeren Geräten schon besser gesehen. Die Scharniere halten den Screen fest in Position und schwingen bei ruckartigen Bewegungen etwa zwei Sekunden nach (Mobilitätsfaktor). Ärgerlich: Trotz des nicht gerade geringen Gewichts der Base lässt sich der Deckel nicht ohne Gegenhalten öffnen.

Asus Asuspro Essential P751JF
Asus Asuspro Essential P751JF
Asus Asuspro Essential P751JF
Asus Asuspro Essential P751JF
Asus Asuspro Essential P751JF
Asus Asuspro Essential P751JF
Asus Asuspro Essential P751JF
Asus Asuspro Essential P751JF
Asus Asuspro Essential P751JF
Asus Asuspro Essential P751JF
Asus Asuspro Essential P751JF
Asus Asuspro Essential P751JF
Asus Asuspro Essential P751JF
Asus Asuspro Essential P751JF
Asus Asuspro Essential P751JF
Asus Asuspro Essential P751JF

Ausstattung

Fauxpas: Asus quetscht alle Ports auf der vorderen linken Seite zusammen. Da die meisten Menschen externe Mäuse mit der rechten Hand verwenden, muss das Kabel immer hinten um das Gehäuse herum oder unter dem Gerät hindurch geführt werden, was den Spielraum bei kürzeren Kabeln massiv einschränken kann. Dass dafür rechts keine Kabel und USB-Sticks stören können, wiegt diesen Nachteil bei Weitem nicht auf. Externe Festplatten können aufgrund ihrer zumeist kurzen Kabel eigentlich nur links neben oder hinter dem Notebook platziert werden, was nicht immer möglich ist. Alles in allem eine Schnapsidee, die wir mit einem entsprechenden Abzug quittieren.

In Sachen Anschlussvielfalt schlagen immerhin 3 x USB 3.0 positiv zu Buche, Thunderbolt oder DisplayPort sucht man aber vergebens. Dafür gibt es mit VGA den Opa unter den gängigen Monitoranschlüssen, der anscheinend in einigen Situationen (ältere Beamer in Konferenzräumen etc.) immer noch gebraucht wird. Zum Glück ist daneben noch HDMI an Bord. Der Kartenleser befindet sich vorne. Probleme hatten die USB-Ports mit einem Verbatim V3 MAX Store 'n' Go 64 GB Speicherstick (USB 3.0), der immer wieder die Verbindung verlor, mit allen anderen Notebooks und den Geräten des Testers bisher aber immer reibungslos zusammenarbeitete. Vor diesem Hintergrund haben wir noch die Transferleistung der Ports beim Übertragen großer Dateien beobachtet, die die erwarteten knapp 100 MB/s, die sonst zumeist mit der externen USB-3.0-HDD des Autors erreicht werden, mit um nur gut 80 MB/s schwankenden Werten unterbot.

Rechte Seite: Strom, Luftauslass, Ethernet, VGA, HDMI, 3 x USB 3.0, Audio in/out
Rechte Seite: Strom, Luftauslass, Ethernet, VGA, HDMI, 3 x USB 3.0, Audio in/out
Linke Seite: DVD, Kensington
Linke Seite: DVD, Kensington

Kommunikation

Das eigentlich bewährte WLAN-Modul Intel Dual Band Wireless-AC 7260 (a/b/g/n/ac) mit Bluetooth 4.0 hatte im individuellen Testsetup des Autors schon in unmittelbarer Nähe des Routers teilweise Probleme mit einbrechenden Übertragungsraten, die sich aber nicht zuverlässig reproduzieren ließen, sodass wir uns hier nicht aus dem Fenster lehnen wollen. Neben dem weniger überlaufenen 5-GHz-Band funkt es alternativ auch mit 5 GHz und beherrscht, wer hätte es gedacht, "Gigabit-WLAN" ac. Natürlich ist auch Bluetooth 4.0 integriert.

Zubehör

Neben dem Netzteil und den üblichen Garantie- und Anwendungshinweise waren im Karton noch zwei DVDs mit Software und Treibern (jeweils für Windows 7 und 8.1) sowie Recovery-Medien für Windows 8.1 zu finden — prima. 

Wartung

Zugang zum Lüfter erhält man über die sehr fest sitzende, mit zwei Schrauben gesicherte Wartungsklappe zwar nicht, dafür aber zu Festplatte und Speicherbänken, von denen eine belegt ist. Der Akku lässt sich problemlos entnehmen. 

Garantie

Asus bietet eine Herstellergarantie von 24 Monaten mit Pickup & Return Service; Einzelheiten können diesem Flyer entnommen werden. Wer die Garantie auf drei Jahre ausdehnen möchte, ist mit rund 85 Euro dabei.

Eingabegeräte

Asus Smart Gesture
Asus Smart Gesture

Touchpad

Mit dem Ansprechverhalten des glatten, tastenlosen Clickpads steht es bei unserem Exemplar aus dem Handel nicht zum Besten, ohne dass deswegen die Gefahr von Nervenzusammenbrüchen aufkommt. Schnelle Bewegungen wurden gerne mal verschluckt, Drag und Drop durch Doppeltipp funktionierte nicht immer zuverlässig. Besser sieht es mit der unauffälligen Präzision aus. Die berührungsempfindliche Fläche ist kleiner als man denkt, denn man kann nahe an allen Rändern entlangstreichen, ohne diese zu berühren, ohne dass der Mauszeiger sich bewegt. Keine Kritik gibt es an den Ersatz-Maustasten, die sich durch einen knackigen, mit deutlichem akustischen Feedback unterlegten Druckpunkt sowie angenehm abgestimmten Widerstand auszeichnen. Einen Einblick in die anständigen Konfigurationsmöglichkeiten für Gesten mit bis zu drei Fingern geben die Screenshots rechts.

Tastatur

Die Tastatur macht auf den ersten Blick einen durchschnittlich wertigen Eindruck, lässt sich aber kaum eindrücken. Sinnfrei finden wir, dass das Tastenbett in Klavierlack-Plastik gehalten ist. Darauf stört jedes Staubkorn, dafür sind die Zwischenräume der Tasten nur sehr umständlich zu reinigen... Die nicht unbeleuchteten Tasten selbst sind völlig flach, angeraut, deutlich beschriftet und verfügen über einen gut spürbaren Druckpunkt sowie einen eher weichen Anschlag, was auch die Geräuschkulisse beim Schreiben dämpft. Keine Überraschungen bietet das fast standardkonforme Layout, das auch vergrößerte Oberflächen oft verwendeter Tasten wie Strg und Shift bietet. Wieder einmal hatte der Tester den Asus-typisch völlig unnötig verkleinerten Nummernblock zu bemängeln, der besonders bei größeren Händen ergonomische Nachteile mit sich bringt. Asus, was soll das? Platz wäre genug gewesen!

Display

Im Hinblick auf den gemäßigten Preis des Asuspro verwundert es nicht, dass ein günstiges, mit einigen Nachteilen behaftetes, immerhin mattes TN-Display zum Einsatz kommt, das zudem nur die für 17 Zoll etwas knappe Auflösung von 1.600 x 900 Pixeln (16:9) aufweist. Es ergibt sich eine nicht mehr ganz zeitgemäße Pixeldichte von 106 ppi, die unter dem Auflösungsvermögen des normalsichtigen menschlichen Auges aus dem üblichen Betrachtungsabstand von knapp einem halben Meter liegt. Scharfsichtige Nutzer könnten sich an der minimal pixeligen Darstellung stören, subjektiv empfand der Tester die Bildschärfe aber als einwandfrei. Etwas schade ist, dass das Pixelraster sichtbar wird, wenn man sich dem Bildschirm weiter nähert.

Die maximale Helligkeit (Mitte) liegt im Feld der in den letzten acht Monaten getesteten Multimedia-Notebooks zwar nur leicht unter dem Durchschnitt von 287 cd/m², es werden hier aber erheblich mehr hellere als dunklere Displays ausgeworfen. Da unser Asus zu den günstigeren Vertretern seiner Klasse gehört, können wir uns mit der brauchbaren Leuchtkraft des Screens durchaus anfreunden. Subjektiv weitestgehend homogen wirkt die mit leicht unterdurchschnittlichen 84 % gemessene Ausleuchtung. Von Lichthöfen bzw. Screen Bleeding war bei unserem Exemplar nichts zu erkennen.

295
cd/m²
269
cd/m²
248
cd/m²
283
cd/m²
270
cd/m²
265
cd/m²
268
cd/m²
278
cd/m²
251
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics AUO149E / AUO B173RW01 V4 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 295 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 269.7 cd/m²
Ausleuchtung: 84 %
Helligkeit Akku: 270 cd/m²
Kontrast: 474:1 (Schwarzwert: 0.57 cd/m²)
ΔE Color 10.54 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 12.47 | 0.5-98 Ø5.2
52% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
56.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
80.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
54.8% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.32

TN-Panels haben einige Nachteile, ein zu heller Schwarzwert ist aber eher typisch für die ansonsten überlegene IPS-Technologie. Vor diesem Hintergrund sind uns die 0,57 cd/m² des Asuspro Essential P751JF zu hell, auch subjektiv mag sich kein Eindruck von sattem Schwarz einstellen. Der Kontrast ermittelt sich aus dem Verhältnis von Schwarzwert zu maximaler Helligkeit und fällt hier mit 474:1 etwas schwach und deutlich unterdurchschnittlich aus. Die Abdeckung des hauptsächlich für (semi-)professionelle Bildbearbeiter wichtigen, großen AdobeRGB-Farbraumes trifft fast genau den Schnitt des im letzten Absatz definierten Multimedia-Feldes. Nimmt man den viel kleineren und verbreiteteren sRGB-Farbraum als Maßstab, kommt man auf eine Abdeckung von immerhin 84 %.

Schaut man sich die Vergleichsnotebooks in diesem Test an, erweist sich das Full-HD-IPS-Panel des ebenfalls relativ günstigen Acer Aspire V17 Nitro VN7-791G-50MV als in jeder Hinsicht überlegen. Das gilt auch für die Farbrichtigkeit, wo die übrigen Geräte inklusive des Asuspro sich mit DeltaE-Werten von knapp 10 oder mehr nicht mit Ruhm bekleckern. Besonders schlecht sieht es in dieser Hinsicht beim im Auslieferungszustand massiv blaustichigen HP Pavilion 17-f217ng (TN, 1.600 x 900 Pixel) aus, das förmlich nach einer Profilierung schreit. Das Farbprofil für das Asuspro ist übrigens wie immer im Kasten verlinkt.

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN ColorChecker
CalMAN ColorChecker
CalMAN Farbsättigung
CalMAN Farbsättigung
Asuspro Essential P751JF vs. AdobeRGB (52 %)
Asuspro Essential P751JF vs. AdobeRGB (52 %)
Asuspro Essential P751JF vs. sRGB (80 %)
Asuspro Essential P751JF vs. sRGB (80 %)
Asus Asuspro Essential P751JF-T2007GAcer Aspire V17 Nitro VN7-791G-50MVHP ProBook 470 G2 (G6W68EA)HP Pavilion 17-f217ng
Display
17%
-6%
-7%
Display P3 Coverage
54.8
70
28%
52.2
-5%
51.3
-6%
sRGB Coverage
80.1
87.5
9%
74.4
-7%
73.8
-8%
AdobeRGB 1998 Coverage
56.6
64
13%
53.7
-5%
52.9
-7%
Bildschirm
32%
-2%
-9%
Helligkeit Bildmitte
270
353
31%
224
-17%
234
-13%
Brightness
270
333
23%
215
-20%
227
-16%
Brightness Distribution
84
90
7%
82
-2%
88
5%
Schwarzwert *
0.57
0.44
23%
0.56
2%
0.47
18%
Kontrast
474
802
69%
400
-16%
498
5%
Delta E Colorchecker *
10.54
6.12
42%
9.08
14%
13.66
-30%
Delta E Graustufen *
12.47
5.97
52%
8.79
30%
16.8
-35%
Gamma
2.32 95%
2.48 89%
1.95 113%
2.34 94%
CCT
16579 39%
7210 90%
9185 71%
32955 20%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
52
57.5
11%
48
-8%
48
-8%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
25% / 28%
-4% / -3%
-8% / -9%

* ... kleinere Werte sind besser

Asus Asuspro Essential P751JF im Außeneinsatz
Asus Asuspro Essential P751JF im Außeneinsatz

Das nebenstehende Foto wurde an einem hellen, bewölkten Tag aufgenommen, die Sonne war gerade verdeckt. Der Tester hat bei diesem Licht versucht, ein Worst-Case-Szenario abzubilden. Man kann sehen, dass der matte, ausreichend helle Bildschirm bei günstigerer Positionierung problemlos ablesbar geblieben wäre.

Während sich bei nur horizontal verschobenen Blickwinkeln zunächst nur ein Kontrast- und Helligkeitsverlust einstellt, die Farben aber weitgehend erhalten bleiben, ist die vertikale Bewegungsfreiheit vor dem Bildschirm selbst für TN-Verhältnisse stark eingeschränkt. Legt man ein völlig schwarzes Bild auf den Monitor, ist dieses je nach Winkel entweder nur in der Mitte oder unten oder oben schwarz, jedoch niemals auf der ganzen Fläche. Beim Blick von oben stellt sich früh der übliche milchige Eindruck ein, beim Blick von unten entstehen noch früher massive Invertierungseffekte. Da kommt kein Spaß auf, andere TN-Notebooks derselben Preisklasse machen es inzwischen größtenteils besser.

Im Rahmen der Spiele-Benchmarks mussten wir das Asus Asuspro Essential P751JF für die Durchläufe in Full-HD über HDMI an einen externen Monitor (Eizo FS2333) anschließen. Dabei kam es teilweise zu Bildflimmern, dessen Ursache wir nicht ermitteln konnten.

Leistung

Dank potentem i5-Dualcore mit Hyperthreading, der leistungsmäßig gut dazu passenden, nagelneuen Nvidia GeForce 930M mit 2 GB dediziertem GDDR3-Speicher sowie zumeist ausreichenden 4 GB RAM, ist das Asuspro Essential natürlich bestens für alle erdenklichen Aufgaben aus dem Office-Bereich gerüstet und sollte auch bei fordernden Photoshop-Sessions mit vielen großen Ebenen nicht schlapp machen, wobei hier der etwas knappe Speicher zu verlangsamenden Zugriffen auf die Auslagerungsdatei (keine SSD!) zwingen könnte. Aber der lässt sich ja ggf. problemlos auf angemessenere 8 GB aufrüsten. Neuere, grafisch anspruchsvolle Spiele profitieren oft von vier oder mehr physischen Kernen, allerdings setzt schon die Grafikkarte solchen Szenarios Limits, sodass die CPU-Leistung in den möglichen Einstellungen kaum zum Flaschenhals werden dürfte.

Prozessor

CPU-Takte Cinebench R15
CPU-Takte Cinebench R15

Zwar stammt die verbaute CPU Intel Core i5-4210M (2 x 2,6 - 3,2 GHz, Hyperthreading, TDP 37 W, 22 nm-Prozess) noch aus Intels inzwischen von Broadwell abgelösten Haswell-Generation, einen direkten Nachfolger gibt es aber noch gar nicht, da neue Prozessoren mit der nur für größere Notebooks ab 14 Zoll geeigneten TDP von 37 Watt erst wieder für die nächste Generation namens Skylake vorgesehen sind. Von den ULV-CPUs mit 15 Watt TDP unterscheiden sie sich vor allem durch höhere Basis- und Turbo-Takte. So entspricht erst die Leistung des höherklassigen Core i7-5600U (2 x 2,6 - 3,2 GHz, Hyperthreading, TDP 15 W, Broadwell) der des i5-4210M. 3,2 GHz können (kurzzeitig) nur mit einem einzelnen Thread erreicht werden, bei Auslastung beider Kerne liegt die Grenze bei 3,1 GHz. Weitere Einzelheiten und Benchmarks zu zahlreichen mobilen CPUs sind in unserer FAQ-Sektion zu finden.

Im Vergleich mit anderen mit der gleichen CPU ausgestatteten Notebooks liegt die Performance exakt auf dem erwarteten Niveau. Wie auf dem Bild rechts zu sehen ist, konnten die Kerne bei noch realitätsnaher Auslastung mit dem Muliticore-Test des Cinebench R15 den dafür speizifizierten Turbo von 3,1 GHz die weitaus meiste Zeit halten und sanken nur ab und zu ganz kurz auf 2,7 GHz ab. Die stärkeren Einbrüche im Diagramm resultieren aus den Pausen zwischen den einzelnen Durchläufen. Zieht man den Netzstecker, ändert sich an der Leistung nichts. Gegenüber den beiden mit ULV-CPUs ausgestatteten Notebooks im Test konnten der 4210M und auch der schnellere, fest verlötete i5-4210H (2 x 2,9 - 3,5 GHz, Hyperthreading, TDP 47 W) im Acer Aspire Nitro sich eindeutig absetzen, wobei die Unterschiede im Testfeld in der Praxis allenfalls bei sehr rechenintensiven Aufgaben spürbar sein sollten.

Cinebench R11.5
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Asus Asuspro Essential P751JF-T2007G
Intel Core i5-4210M
3.31 Points
Acer Aspire V17 Nitro VN7-791G-50MV
Intel Core i5-4210H
3.66 Points +11%
HP ProBook 470 G2 (G6W68EA)
Intel Core i5-4210U
2.61 Points -21%
HP Pavilion 17-f217ng
Intel Core i5-5200U
2.81 Points -15%
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Asus Asuspro Essential P751JF-T2007G
Intel Core i5-4210M
1.39 Points
Acer Aspire V17 Nitro VN7-791G-50MV
Intel Core i5-4210H
1.52 Points +9%
HP ProBook 470 G2 (G6W68EA)
Intel Core i5-4210U
1.18 Points -15%
HP Pavilion 17-f217ng
Intel Core i5-5200U
1.26 Points -9%
Cinebench R15
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Asus Asuspro Essential P751JF-T2007G
Intel Core i5-4210M
304 Points
Acer Aspire V17 Nitro VN7-791G-50MV
Intel Core i5-4210H
331 Points +9%
HP ProBook 470 G2 (G6W68EA)
Intel Core i5-4210U
240 Points -21%
HP Pavilion 17-f217ng
Intel Core i5-5200U
260 Points -14%
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Asus Asuspro Essential P751JF-T2007G
Intel Core i5-4210M
124 Points
Acer Aspire V17 Nitro VN7-791G-50MV
Intel Core i5-4210H
129 Points +4%
HP ProBook 470 G2 (G6W68EA)
Intel Core i5-4210U
105 Points -15%
HP Pavilion 17-f217ng
Intel Core i5-5200U
108 Points -13%
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
4590
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
10227
Cinebench R10 Shading 32Bit
5823
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.39 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
3.31 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
46.4 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
56.2 fps
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
124 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
304 Points
Hilfe

System Performance

Für die Beurteilung der Systemperformance müssen wir uns auf den PCMark 7 beschränken, da der PCMark 8 die Installation immer wieder mit einer Fehlermeldung abbrach. Im Vergleich mit den wenigen mit der gleichen CPU und auch sonst vergleichbar ausgestatteten Notebooks in unserer Datenbank, rangiert die Leistung dort, wo sie hingehört (Gesamtscore). Den Einfluss des Massenspeichers und in erheblich geringerem Maße auch der Grafikkarte auf die Wertung kann man daran erkennen, dass etwa das Nexoc M514 mit 4210M, GTX 850M und schneller Samsung-SSD sich um 90 % absetzen kann.

Subjektiv gelingt die Bedienung weitgehend flüssig, Multitasking durch diverse offene Tabs im Speicherfresser Chrome wird allenfalls durch die etwas knappen 4 GB ausgebremst. Die herkömmliche Festplatte des Testgerätes macht sich gegenüber einer SSD jedenfalls dann durch etwas verzögerte Programmstarts bemerkbar, wenn die Software nicht schon vorher einmal geladen wurde und noch im Speicher residiert. Dass unser Nitro diesmal nicht reüssieren kann, sollte an dessen langsamerer Festplatte liegen. Logisch ist auch der dritte Platz des HP ProBook 470 G2, das in Sachen CPU, Grafik und HDD mit schwächeren Komponenten auskommen muss.  

PCMark 7
Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus Asuspro Essential P751JF-T2007G
GeForce 930M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
2878 Points
Acer Aspire V17 Nitro VN7-791G-50MV
GeForce 840M, 4210H, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX
2800 Points -3%
HP ProBook 470 G2 (G6W68EA)
Radeon R5 M255, 4210U, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
2586 Points -10%
Productivity (nach Ergebnis sortieren)
Asus Asuspro Essential P751JF-T2007G
GeForce 930M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
1816 Points
Acer Aspire V17 Nitro VN7-791G-50MV
GeForce 840M, 4210H, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX
1681 Points -7%
HP ProBook 470 G2 (G6W68EA)
Radeon R5 M255, 4210U, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
1390 Points -23%
Entertainment (nach Ergebnis sortieren)
Asus Asuspro Essential P751JF-T2007G
GeForce 930M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
2656 Points
Acer Aspire V17 Nitro VN7-791G-50MV
GeForce 840M, 4210H, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX
2626 Points -1%
HP ProBook 470 G2 (G6W68EA)
Radeon R5 M255, 4210U, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
2773 Points +4%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire V17 Nitro VN7-791G-50MV
GeForce 840M, 4210H, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX
2858 Points
HP Pavilion 17-f217ng
GeForce 830M, 5200U, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
2949 Points
Work Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire V17 Nitro VN7-791G-50MV
GeForce 840M, 4210H, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX
3677 Points
HP ProBook 470 G2 (G6W68EA)
Radeon R5 M255, 4210U, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
4052 Points
HP Pavilion 17-f217ng
GeForce 830M, 5200U, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
3762 Points
PCMark 7 Score
2878 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Als Vergleichsbasis für die Festplattenbenchmarks ziehen wir alle in den letzten zwölf Monaten getesteten Notebooks mit herkömmlichen HDDs heran und beginnen mit der von HD Tune gemessenen, durchschnittlichen Transferrate, wo sich die 500 GB fassende Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630 (7.200 rpm) souverän im oberen Viertel platziert. Die gleiche Platte schafft im HP EliteBook 755 G2 sogar noch 7 % mehr und landet damit unter den Top 10.

Der CrystalDiskMark 3.0 bestätigt das gute Ergebnis in dieser Disziplin, weist aber gleichzeitig eine für diese Travelstar untypische Schwäche beim Einlesen kleiner, verteilter Datenblöcke (4k Read) aus. So schafft es das Exemplar im Testgerät mit 0,37 MB/s nur in die untere Hälfte des Feldes, während die gleiche HDD im Lenovo ThinkPad Edge E550-20DGS00300 mit 0,66 MB7s 76 % (!) mehr Daten bewegt und einen der vordersten Plätze ergattern kann. Im Feld unserer Vergleichsnotebooks kann das Asuspro sich trotzdem in jeder Disziplin an die Spitze setzen. Mit Abstand am langsamsten ist die HGST Travelstar 5K1000 im günstigen HP Pavilion 17-f217ng unterwegs.

CrystalDiskMark 3.0
Read Seq (nach Ergebnis sortieren)
Asus Asuspro Essential P751JF-T2007G
Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
111 MB/s
Acer Aspire V17 Nitro VN7-791G-50MV
Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX
99.3 MB/s -11%
HP ProBook 470 G2 (G6W68EA)
Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
87.9 MB/s -21%
HP Pavilion 17-f217ng
HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
77.2 MB/s -30%
Read 4k (nach Ergebnis sortieren)
Asus Asuspro Essential P751JF-T2007G
Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
0.374 MB/s
Acer Aspire V17 Nitro VN7-791G-50MV
Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX
0.365 MB/s -2%
HP ProBook 470 G2 (G6W68EA)
Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
0.327 MB/s -13%
HP Pavilion 17-f217ng
HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
0.25 MB/s -33%
Read 4k QD32 (nach Ergebnis sortieren)
Asus Asuspro Essential P751JF-T2007G
Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
0.818 MB/s
Acer Aspire V17 Nitro VN7-791G-50MV
Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX
0.784 MB/s -4%
HP ProBook 470 G2 (G6W68EA)
Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
0.753 MB/s -8%
HP Pavilion 17-f217ng
HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
0.577 MB/s -29%
Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
Minimale Transferrate: 47.9 MB/s
Maximale Transferrate: 127.5 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 96 MB/s
Zugriffszeit: 17.1 ms
Burst-Rate: 200.1 MB/s

Grafikkarte

Die vor über einem Jahr vorgestellten Maxwell-Grafikkarten gehen in die zweite Generation, zu denen auch die neue, der GeForce 840M in Sachen Architektur und Performance sehr ähnliche, aber niedriger getaktete GeForce 930M im Testgerät gehört. Die Mittelklasse-GPU beherrscht DirectX 11.2 mit Feature Level 11.0. Gegenüber der Kepler-Vorgängergeneration wurde vor allem die Energieeffizienz verbessert, was weniger Verbrauch und Abwärme bei gleicher Leistung bedeutet. Die vorliegende Kombination aus mit 1.800 MHz getaktetem GDDR3 (2 GB, Maximalausbau) und schmalem 64-Bit-Speicherinterface bietet nur eine geringe Speicherbandbreite. Trotzdem kann die 930M die ältere, sehr verbreitete GeForce GT 740M um etwa 30 % übertreffen.

Nicht ganz mithalten kann das neue Modell mit der 840M im Nitro, die Vorsprünge von 14 bis 23 % in den 3DMarks 11 und 2013 sind zu vernachlässigen, unsere Spiele-Benchmarks weisen aber in der Regel geringere Differenzen aus.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU (nach Ergebnis sortieren)
Asus Asuspro Essential P751JF-T2007G
NVIDIA GeForce 930M
2153 Points
Acer Aspire V17 Nitro VN7-791G-50MV
NVIDIA GeForce 840M
2511 Points +17%
HP ProBook 470 G2 (G6W68EA)
AMD Radeon R5 M255
1784 Points -17%
HP Pavilion 17-f217ng
NVIDIA GeForce 830M
1998 Points -7%
3DMark
1280x720 Ice Storm Standard Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Asus Asuspro Essential P751JF-T2007G
NVIDIA GeForce 930M
71008 Points
Acer Aspire V17 Nitro VN7-791G-50MV
NVIDIA GeForce 840M
87016 Points +23%
HP ProBook 470 G2 (G6W68EA)
AMD Radeon R5 M255
47445 Points -33%
HP Pavilion 17-f217ng
NVIDIA GeForce 830M
57453 Points -19%
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Asus Asuspro Essential P751JF-T2007G
NVIDIA GeForce 930M
8538 Points
Acer Aspire V17 Nitro VN7-791G-50MV
NVIDIA GeForce 840M
9691 Points +14%
HP ProBook 470 G2 (G6W68EA)
AMD Radeon R5 M255
6164 Points -28%
HP Pavilion 17-f217ng
NVIDIA GeForce 830M
8238 Points -4%
1920x1080 Fire Strike Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Asus Asuspro Essential P751JF-T2007G
NVIDIA GeForce 930M
1435 Points
Acer Aspire V17 Nitro VN7-791G-50MV
NVIDIA GeForce 840M
1705 Points +19%
HP ProBook 470 G2 (G6W68EA)
AMD Radeon R5 M255
1084 Points -24%
HP Pavilion 17-f217ng
NVIDIA GeForce 830M
1420 Points -1%
3DMark 06 Standard Score
11760 Punkte
3DMark Vantage P Result
7274 Punkte
3DMark 11 Performance
2247 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
57411 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
5685 Punkte
3DMark Fire Strike Score
1267 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Aktuelle Grafikkracher wie Evolve, Ryse: Son of Rome und auch das ältere, aber nach wie vor prächtige Crysis 3 bewältigt die Nvidia GeForce 930M nur in Minimaleinstellungen. Abseits davon gibt es aber eine ganze Reihe von ebenfalls sehr schicken Games, die auch in den oft schon ansehnlichen, mittleren Presets flüssig laufen. Bei Rennspielen und Games mit isometrischer Darstellung wie Fifa 15 oder Anno 2070 ist auch mehr drin.

Evolve
1024x768 Low Graphics Quality (nach Ergebnis sortieren)
Asus Asuspro Essential P751JF-T2007G
GeForce 930M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
33.4 fps
Acer Aspire V17 Nitro VN7-791G-50MV
GeForce 840M, 4210H, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX
36.4 fps +9%
HP Pavilion 17-f217ng
GeForce 830M, 5200U, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
29.5 fps -12%
1366x768 Medium Graphics Quality (nach Ergebnis sortieren)
Asus Asuspro Essential P751JF-T2007G
GeForce 930M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
23.9 fps
Acer Aspire V17 Nitro VN7-791G-50MV
GeForce 840M, 4210H, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX
26.6 fps +11%
HP Pavilion 17-f217ng
GeForce 830M, 5200U, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
21.5 fps -10%
Fifa 15
1366x768 High Preset AA:2x MS (nach Ergebnis sortieren)
Asus Asuspro Essential P751JF-T2007G
GeForce 930M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
66.9 fps
HP ProBook 470 G2 (G6W68EA)
Radeon R5 M255, 4210U, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
56.2 fps -16%
HP Pavilion 17-f217ng
GeForce 830M, 5200U, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
62.8 fps -6%
1920x1080 High Preset AA:4x MS (nach Ergebnis sortieren)
Asus Asuspro Essential P751JF-T2007G
GeForce 930M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
47 fps
HP ProBook 470 G2 (G6W68EA)
Radeon R5 M255, 4210U, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
27.5 fps -41%
HP Pavilion 17-f217ng
GeForce 830M, 5200U, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
42.1 fps -10%
Thief
1024x768 Very Low Preset (nach Ergebnis sortieren)
Asus Asuspro Essential P751JF-T2007G
GeForce 930M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
39.9 fps
Acer Aspire V17 Nitro VN7-791G-50MV
GeForce 840M, 4210H, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX
35.1 fps -12%
HP ProBook 470 G2 (G6W68EA)
Radeon R5 M255, 4210U, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
21.1 fps -47%
1366x768 Normal Preset AA:FX (nach Ergebnis sortieren)
Asus Asuspro Essential P751JF-T2007G
GeForce 930M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
25.9 fps
Acer Aspire V17 Nitro VN7-791G-50MV
GeForce 840M, 4210H, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX
26.7 fps +3%
1366x768 High Preset AA:FXAA & Low SS AF:4x (nach Ergebnis sortieren)
Asus Asuspro Essential P751JF-T2007G
GeForce 930M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
19.8 fps
Acer Aspire V17 Nitro VN7-791G-50MV
GeForce 840M, 4210H, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX
21.4 fps +8%
BioShock Infinite
1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF) (nach Ergebnis sortieren)
Asus Asuspro Essential P751JF-T2007G
GeForce 930M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
13.6 fps
Acer Aspire V17 Nitro VN7-791G-50MV
GeForce 840M, 4210H, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX
14.7 fps +8%
1366x768 High Preset (nach Ergebnis sortieren)
Asus Asuspro Essential P751JF-T2007G
GeForce 930M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
40 fps
Acer Aspire V17 Nitro VN7-791G-50MV
GeForce 840M, 4210H, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX
43.8 fps +10%
HP ProBook 470 G2 (G6W68EA)
Radeon R5 M255, 4210U, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
27.21 fps -32%
1366x768 Medium Preset (nach Ergebnis sortieren)
Asus Asuspro Essential P751JF-T2007G
GeForce 930M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
49.6 fps
Acer Aspire V17 Nitro VN7-791G-50MV
GeForce 840M, 4210H, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX
53.5 fps +8%
HP ProBook 470 G2 (G6W68EA)
Radeon R5 M255, 4210U, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
34.25 fps -31%
Tomb Raider
1366x768 Normal Preset AA:FX AF:4x (nach Ergebnis sortieren)
Asus Asuspro Essential P751JF-T2007G
GeForce 930M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
60.9 fps
Acer Aspire V17 Nitro VN7-791G-50MV
GeForce 840M, 4210H, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX
68.2 fps +12%
HP ProBook 470 G2 (G6W68EA)
Radeon R5 M255, 4210U, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
36.2 fps -41%
HP Pavilion 17-f217ng
GeForce 830M, 5200U, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
55.4 fps -9%
1366x768 High Preset AA:FX AF:8x (nach Ergebnis sortieren)
Asus Asuspro Essential P751JF-T2007G
GeForce 930M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
32.5 fps
Acer Aspire V17 Nitro VN7-791G-50MV
GeForce 840M, 4210H, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX
37 fps +14%
HP ProBook 470 G2 (G6W68EA)
Radeon R5 M255, 4210U, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
22.7 fps -30%
HP Pavilion 17-f217ng
GeForce 830M, 5200U, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
31.3 fps -4%
min.mittelhochmax.
Anno 2070 (2011) 63 37.5 18.2
Crysis 3 (2013) 37.7 21.7
Tomb Raider (2013) 60.9 32.5
BioShock Infinite (2013) 49.6 40 13.6
Metro: Last Light (2013) 45.8 35.5 21.2
Dota 2 (2013) 59.3 26.3
Battlefield 4 (2013) 62 40.7 27.1
Thief (2014) 39.9 25.9 19.8
GRID: Autosport (2014) 75.8 36.6 16.6
Fifa 15 (2014) 66.9 47
Middle-earth: Shadow of Mordor (2014) 39.3 24.6
Alien: Isolation (2014) 66.7 42.4 21.2
Ryse: Son of Rome (2014) 32.8 21.9
F1 2014 (2014) 81 59 34
Civilization: Beyond Earth (2014) 76 19.5
Call of Duty: Advanced Warfare (2014) 64.6 30.1
Assassin's Creed Unity (2014) 25.2
Far Cry 4 (2014) 41.8 29.2
Dragon Age: Inquisition (2014) 46.5 32.4
Evolve (2015) 33.4 23.9
Battlefield Hardline (2015) 56.2 39.7 16.9
Dirt Rally (2015) 53.5 27.5

Emissionen

Geräuschemissionen

Selbst im Idle-Betrieb lief der Lüfter des Asuspro immer, was aber nur aus nächster Nähe zu hören war. Legt man mit Prime95 Last an, dreht er sanft etwas hoch, ist aus einem Meter Entfernung aber nach wie vor kaum aus den normalen Umgebungsgeräuschen herauszuhören. Das ändert sich zwar nach Zuschaltung des FurMark, mehr als ein gutmütiges, zurückhaltendes Rauschen wird aber gleichwohl nicht emittiert. Da auch das Keyboard leise ist, eignet sich das Asus Asuspro Essential P751JF somit auch für lärmsensible Umgebungen. Trotz nur geringfügig schwächerer Grafikleistung ist das Testgerät unter Last erheblich leiser als das Acer Aspire V17 Nitro und auch die anderen schwächer motorisierten Konkurrenten im Test.

Asus Asuspro Essential P751JF-T2007G
GeForce 930M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
Acer Aspire V17 Nitro VN7-791G-50MV
GeForce 840M, 4210H, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX
HP ProBook 470 G2 (G6W68EA)
Radeon R5 M255, 4210U, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
HP Pavilion 17-f217ng
GeForce 830M, 5200U, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
Geräuschentwicklung
-8%
-11%
-12%
Idle min *
31
30.6
1%
33.8
-9%
32.2
-4%
Idle avg *
31
30.6
1%
33.8
-9%
32.2
-4%
Idle max *
32.4
33
-2%
36
-11%
33.6
-4%
Last avg *
34.8
39
-12%
37.4
-7%
43.6
-25%
Last max *
36.6
46.2
-26%
43.7
-19%
45.2
-23%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautstärkediagramm

Idle
31 / 31 / 32.4 dB(A)
HDD
33 dB(A)
DVD
26.3 / dB(A)
Last
34.8 / 36.6 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

CPU-Takte Prime95
CPU-Takte Prime95
CPU-Takte Prime95 + FurMark
CPU-Takte Prime95 + FurMark

Selbst unter hoher Dauerlast erklimmen die Oberflächentemperaturen nicht mehr als harmlose 41 °C (unten). Die Handballenablage erreicht nicht ansatzweise Körpertemperatur. An der Unterseite befinden sich einige Lüftungsschlitze, die man beim Hinblick auf Format und Gewicht des Asuspro wohl ohnehin seltenen Betrieb auf dem Schoß nur teilweise verdeckt, was der völlig unproblematischen Thermik wenig ausmachen sollte. Unser Aspire Nitro wird unter Last an der Oberseite um bis zu 19 und an der Oberseite um bis zu 11 % wärmer, ohne in kritische Regionen vorzustoßen. Die beiden anderen, langsameren Kandidaten bleiben sogar noch kühler als das Testgerät.

Ein Notebook, das in den verschiedenen Laststufen (Cinebench, Cinebench-Schleife, Prime95 solo, Prime95 + Furmark) stets die selbe Charakteristik bei den CPU-Takten aufweist, ist dem Tester bis dato noch nie begegnet. So schwankt der i5-4210M auch beim letztgenannten, extremem Stresstest wieder zwischen 2,7 und dem spezifizierten Maximalturbo (2 Kerne) von 3,1 GHz. Und es ist nicht einmal so, dass das gelegentliche, kurze Einknicken der Frequenzen nach dem Zuschalten von Prime95 häufiger passiert wäre als nur mit Prime95 oder gar beim weniger belastenden Cinebench R15. CPU und GPU kommen bei Bedarf also in allen denkbaren Szenarien stets nahe an die Grenze ihrer theoretischen Maximalperformance heran.

Max. Last
 36.2 °C35.8 °C30.4 °C 
 33.8 °C37.6 °C30.6 °C 
 28.3 °C31 °C33.5 °C 
Maximal: 37.6 °C
Durchschnitt: 33 °C
26.8 °C30.6 °C41 °C
32.2 °C32.8 °C33.4 °C
26.7 °C27.5 °C26.9 °C
Maximal: 41 °C
Durchschnitt: 30.9 °C
Netzteil (max.)  42.7 °C | Raumtemperatur 24.2 °C | Voltcraft IR-360
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 33.5 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-4.7 °C).

Lautsprecher

Unter Berücksichtigung der Preisklasse des Asuspro kann man mit dem Klang der nach unten abstrahlenden Stereolautsprecher durchaus zufrieden sein. Dem Tester präsentiert sich ein mittenbetonter, dabei aber nie schriller, verzerrungsfreier, einigermaßen dynamischer Sound ohne echten Bass mit ordentlicher Unterscheidbarkeit von Instrumenten, der allerdings bei einigen basslastigen Titeln mit mehreren E-Gitarren und Schlagzeug dazu neigte, etwas gequetscht zu klingen (Kompressor). Etwas höher hätte für unseren Geschmack die Maximallautstärke ausfallen können, die gerade noch ausreicht, um einen 15 m² großen Raum ordentlich zu beschallen. Über den Windows-Standard hinausgehende Konfigurationsmöglichkeiten der Conexant-Soundlösung, die offenbar nur Stereo beherrscht, sucht man vergebens. Sprache in Filmen war klar verständlich, die akustische Untermalung von Spielen brauchbar und vor allem nie lästig.

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Außer im Lastzustand Idle Minimum spiegeln die Verbrauchswerte in etwa die Leistungsfähigkeit der einzelnen Notebooks im Test wider. Ab Idle Average schluckte stets das Nitro die meiste Energie, bei maximaler Last belief sich der Mehrverbrauch gegenüber dem Asuspro Essential auf immerhin 38 %. Ein Gesamtvergleich bietet sich nicht an, da wir noch keine anderen Geräte mit der GeForce 930M in der Datenbank haben und auch Modelle mit dem i5-42010M rar gesät sind.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.1 Watt
Idledarkmidlight 9 / 9.2 / 12.6 Watt
Last midlight 46 / 62.1 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940

Akkulaufzeit

Im praxisnahen WLAN-Test in der neuen Version 1.3 (Wie wir testen), für den die Datenbasis noch schmal ist, schafft das Testgerät viereinhalb Stunden. Für 17,3 Zoll und einen mittelstarken Akku mit 47 Wh ist das ein sehr gutes Ergebnis, viel mehr geht nur mit mehr Akkukapazität und/oder einer ULV-CPU mit 15 Watt TDP oder weniger. In die gleiche Richtung weisen mit 484 Minuten die maximal erzielbare Laufzeit ohne Funk und mit niedrigster Helligkeit, dir wir mithilfe eines Leseskriptes im Energiesparmodus messen, sowie die 70 Minuten unter voller Last bei höchster Helligkeit und aktivierten Verbrauchern. Das Verhältnis von Kapazität, Leistung und Laufzeiten kann sich absolut sehen lassen, ist allerdings bei einem wenig mobilen Desktop-Replacement für die meisten Nutzer eher zweitrangig.

Akkulaufzeit
Idle (nach Ergebnis sortieren)
Asus Asuspro Essential P751JF-T2007G
GeForce 930M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
484 min
Acer Aspire V17 Nitro VN7-791G-50MV
GeForce 840M, 4210H, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX
524 min
HP ProBook 470 G2 (G6W68EA)
Radeon R5 M255, 4210U, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
492 min
Last (nach Ergebnis sortieren)
Asus Asuspro Essential P751JF-T2007G
GeForce 930M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
70 min
Acer Aspire V17 Nitro VN7-791G-50MV
GeForce 840M, 4210H, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX
61 min
HP ProBook 470 G2 (G6W68EA)
Radeon R5 M255, 4210U, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
80 min
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
8h 04min
WiFi Websurfing
4h 31min
DVD
2h 47min
Last (volle Helligkeit)
1h 10min

Fazit

Pro

+ insgesamt solides, griffiges Gehäuse
+ Akku einfach entnehmbar, Wartungsklappe
+ Recovery Medien
+ Lizenzen für Windows 7 und Windows 8.1
+ 24 Monate Pickup & Return
+ gute, leise Tastatur
+ Dual Band WLAN ac
+ leise, kühl, sparsam
+ gute Turbo-Ausnutzung, egal unter welcher Last
+ brauchbare Speaker

Contra

- extrem anfällig für Fingerabdrücke,...
- ...die sich nur schwer entfernen lassen
- kleine Verarbeitungsmängel
- Deckel nur beidhändig zu öffnen
- kein Zugang zum Lüfter
- Position der Anschlüsse sehr unergonomisch
- verkleinerter Nummernblock
- Display sehr blickwinkelabhängig
- HDD bremst etwas
Das Asus Asuspro Essential P751JF, zur Verfügung gestellt von:
Das Asus Asuspro Essential P751JF, zur Verfügung gestellt von:

Wenn man von den im Test genannten Macken absieht, erhält man mit dem Asus Asuspro Essential P751JF in der von uns getesteten, bisher einzigen Variante T2007G für zurzeit noch 700 Euro einen angemessenen Gegenwert. Für Business-User gibt es einen TPM-Chip, BIOS- und Festplattenschutz, eine gute Tastatur sowie mehr als ausreichend Leistung. Gelegenheitsspieler kommen durch die brauchbare Mittelklasse-Grafikkarte Nvidia GeForce 930M auf Ihre Kosten. Das insgesamt solide Gehäuse leidet unter kleinen Verarbeitungsmängeln, erheblich schlimmer finden wir aber die fragwürdige und unergonomische Positionierung der Anschlüsse. Zu kritisieren ist auch, dass Asus nicht zumindest ein blickwinkelstabileres TN-Panel verbaut hat, denn die vertikale Bewegungsfreiheit ist schon arg eingeschränkt, wenn man sich nicht mit heftigen Fehldarstellungen herumplagen möchte.  

Dem ähnlich preisgünstigen und oft im Test erwähnten Acer Aspire V17 Nitro VN7-791G-50MV mit viel besserem Full-HD-Display hat das Testgerät freilich wenig voraus. Zu nennen sind hier die Business-Features sowie die überlegene Energieeffizienz und Thermik, denn bei ähnlicher Gaming-Performance verbraucht das Asuspro stets weniger Energie und bleibt unter Last deutlicher leiser und kühler als das schicke Nitro.

Asus Asuspro Essential P751JF-T2007G - 29.06.2015 v4 (old)
Sven Kloevekorn

Gehäuse
73 / 98 → 74%
Tastatur
73%
Pointing Device
73%
Konnektivität
66 / 81 → 81%
Gewicht
56 / 20-67 → 77%
Akkulaufzeit
80%
Display
77%
Leistung Spiele
80 / 85 → 94%
Leistung Anwendungen
74 / 92 → 80%
Temperatur
89%
Lautstärke
91 / 95 → 96%
Audio
65%
Auf- / Abwertung
-1%
Durchschnitt
69%
78%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Asus Asuspro Essential P751JF Notebook
Autor: Sven Kloevekorn (Update: 15.05.2018)