Notebookcheck Logo

Test Alienware M11x Subnotebook

von: Florian Glaser 01.03.2010

Der Zwerg unter den Gamern.

Alienware ist bisher eher für seine großen und leistungsstarken Gamer-Notebooks zum Premium-Preis bekannt. Jetzt versucht sich der Hersteller an einem kleinen 11.6-zölligen Leistungszwerg, der bereits für unter 1000 Euro erhältlich ist und mit einem Core 2 Duo SU7300 und einer GeForce GT 335M auftrumpfen will. Ob die gebotene Leistung dabei halbwegs mit ausgewachsenen Gaming-Vertretern mithalten kann, haben wir für Sie in unserem Testbericht herausgefunden.

Alienware M11x

Wer sich auf der Website von Alienware herum tummelt, findet gerade einmal drei verschiedene Notebookmodelle. Das eine solch magere Auswahl kein schlechtes Zeichen sein muss, beweisen die hohen Wertungen für die Modelle M15x und M17x, die wir bereits testen durften. Nun haben wir uns mit dem M11x den neusten und kleinsten Spross der Produktfamilie geschnappt und durch unseren Testparcours geschickt. Doch bevor wir  näher auf die Details eingehen, wollen wir uns kurz mit der Konfiguration des M11x befassen, der sich jeder Kunde vor dem Kauf stellen muss.

Wie bei Alienware üblich, stehen für das Gehäuse verschiedene Farben zur Verfügung. Auf das vom M15x und M17x bekannte Rot muss man zwar verzichten, dafür stehen immerhin Schwarz und Silber zur Auswahl. Es folgt die Wahl des Prozessors, bei dem ebenfalls zwei Varianten zur Konfiguration bereit stehen. Dabei handelt es sich um entweder um den Pentium Dual Core SU4100 mit 1,30 GHz (2 MByte L2-Cache und 800 MHz FSB) oder um den Core 2 Duo SU7300 mit 1,30 GHz (3 MByte L2-Cache und 800 MHz FSB). Beide Intel-CPUs basieren auf dem Penryn-Kern und sind durch eine TDP von 10 Watt sehr sparsam. Durch den niedrigen Takt gehören sie aber nicht gerade zu den leistungsfähigsten Vertretern. Wesentlich stärker ist da schon die Grafikkarte, die GeForce GT 335M von Nvidia mit 1024 MByte GDDR3-VRAM. Eine andere Grafikkarte lässt sich momentan indes nicht konfigurieren. Mehr Entscheidungsfreiheit wird dagegen bei Arbeitsspeicher und Festplatte gewährt. Der DDR3-Arbeitsspeicher reicht von zwei bis zu acht GByte, die Festplattenkapazität von 256 GByte (SSD) bis zu 500 GByte (HDD mit 7200 U/Min). Bildschirm und Akku sind hingegen wieder fix. Während das 11.6-zöllige Display mit 1366 x 768 Bildpunkten auflöst, läuft der (verschraubte) acht Zellen Lithium-Ionen-Akku mit 63 Wh. Beim Betriebssystem kommt schließlich eine 64bit Version von Windows 7 zum Einsatz.

Unser Testmodell mit Core 2 Duo SU7300, 4 GByte RAM, 500 GByte HDD und Windows 7 Home Premium kommt beispielsweise auf 953 Euro.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Das Alienware M11x wirkt wie eine Miniaturausgabe der größeren Brüder M15x und M17x, wie die Bilder in der rechten Spalte beweisen. Das Gewicht ist dabei deutlich auf transportable 2,03 Kilogramm gesunken. Auf Verarbeitung und Stabilität wirken sich die zierlichen Ausmaße (286 x 233 x 33 mm) kaum aus und so steht das M11x seinen Artgenossen nur geringfügig nach. Alles sitzt fest an seinem Platz und bis auf das leicht instabile Display (es lassen sich Bildstörungen provozieren) gibt das Chassis auch bei stärkerem Druck kaum nach. Von der Formgebung bleibt Alienware weitesgehend seinem futuristischen Design treu, wobei das M11x nicht ganz so kantig wie seine Kollegen wirkt. Selbst die schicken Beleuchtungselemente sind beim M11x zu finden. Zwar hat Alienware auf eine Beleuchtung des Tochpadrahmens verzichtet und die Tastaturbeleuchtung besteht „nur“ noch aus einer Zone (M15x und M17x haben vier Zonen), dafür lassen sich immer noch zahlreiche Elemente per vorinstallierter Software farblich an die eigenen Vorlieben anpassen. Auf diese Weise ist das Subnotebook definitiv ein optischer Blickfang und sogar in völliger Dunkelheit blitzschnell zu finden. Hier sehen Sie einige Impressionen der diversen Beleuchtungselemente:

Auf die Farbe des Alienware-Logos auf dem Displaydeckel hat man keinen Einfluss
Der schicke Alienware-Schriftzug und der Powerknopf können hingegen farbllich angepasst werden
Die Lautsprecheröffnungen erinnern an Bienenwaben
Im Gegensatz zum M15x/M17x verfügt die Tastatur nur über eine statt vier Beleuchtungszonen
Auf eine berührungsempfindliche Multimedialeiste wie beim M15x/M17x muss das M11x zwar vezichten, dafür befinden sich selbige Funktionen auf den F-Tasten
Die WASD-Tasten sind mit "mysteriösen Alien-Zeichen" verziert
Beleuchtungselemente des Alienware M11x

Die Scharniere des M11x stehen nach hinten leicht aus dem Gehäuse raus, was dem Design unserer Meinung nach aber keinen Abbruch tut. Von der Funktionalität müssen sich die Scharniere nichts vorwerfen lassen. Sie sind stabil und zwingen das Gehäuse nicht zu einem Mitschwingen, gehen jedoch nicht ganz lautlos zu Werke.

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

Anschlussausstattung

Man merkt dem M11x deutlich an, dass Alienware nicht auf die umfangreiche Anschlussausstattung seiner großen Gamer verzichten wollte. So befinden sich auf der linken Seite mit VGA, HDMI und Displayport gleich drei Monitoranschlüsse. Auf die „üblichen Verdächtigen“ wie Kartenleser (MMC, SD, MS, MS Pro), RJ-45 Fast-Ethernet-Lan (kein Gigabit!) und ein Kensington Lock muss man gleichermaßen nicht verzichten. Am Firewire- und den drei USB 2.0-Ports (einer links, zwei rechts) können indes externe Geräte wie Mäuse oder Festplatten angeschlossen werden. Abgerundet wird die Schnittstellenausstattung von drei Sound-Anschlüssen (Kopfhörer/Line-out, Kopfhörer/Line-out, Mikrofon/Line-in). Auf der drahtlosen Seite wartet das M11x noch mit einer Wlan-Karte (Dell Wireless 1520 Mini) und einem Bluetooth-Modul (Dell Wireless 365) auf.

Linkshändern dürfte die massive Anschlussfront auf der linken Seite vermutlich weniger zusagen, durch die geringe Größe des M11x ist aber eigentlich genug Platz für die Kabel vorhanden. Die Anschlüsse auf der rechten Seite empfanden wir überdies als viel zu weit vorne positioniert. Bis auf einen vierten USB 2.0-Port oder eine eSATA/USB 2.0-Combo, sind wir insgesamt mit der gebotenen Bandbreite und Vielfalt mehr als zufrieden.

Linke Seite: Kensington Lock, VGA, USB 2.0, RJ-45 Lan, HDMI, Displayport, SIM Karten Slot, Kartenleser, Firewire
Linke Seite: Kensington Lock, VGA, USB 2.0, RJ-45 Lan, HDMI, Displayport, SIM Karten Slot, Kartenleser, Firewire
Rechte Seite: 3x Sound, 2x USB 2.0
Rechte Seite: 3x Sound, 2x USB 2.0

Softwareausstattung

Alienware hat glücklicherweise davon abgesehen, das System des M11x mit dutzenden unnötigen und ressourcenfressenden Programmen sowie Tools zu füttern. Dies hat den Vorteil, dass man als Käufer ein bereits im Auslieferungszustand angenehm flottes Notebook vor sich hat. Nicht fehlen darf natürlich das altehrwürdige Command Center. Hinter dem schicken und intuitiv zu bedienenden Command Center verbergen sich zahlreiche, teils Alienware-exklusive Funktionen. Darunter fallen die detaillierte Anpassung der umfangreichen Beleuchtung (Alien FX), die Einstellung des Touchpads und dessen (optionaler) Scrollbereiche (Alien Touch) sowie die Konfiguration der (auch selbst erstellten) Energiesparpläne (Alien Fusion). Den Abschluss bildet ein Menü zur Änderung der Sicherheitseinstellungen (Alien Sense z.B. Gesichtserkennung).

Command Center: Das Command Center ist die "Schaltzentrale" und gibt Zugriff auf die wichtigsten Funktionen
Command Center
Alien FX: Mit Alien FX lässt sich die Beleuchtung detailliert anpassen und sogar in Profilen abspeichern
Alien FX
Alien Fusion: Hier können die Energiesparpläne geändert werden
Alien Fusion
Alien Touch: Die Empfindlichkeit des Tochpads lässt sich ebenfalls mit dem Command Center regeln
Alien Touch
Alien Touch:  Die Scrollbereiche können auch vergrößert/verkleinert bzw. aktiviert/deaktiviert werden
Alien Touch
Alien Sense: Mit Alien Sense bekommt man Zugriff auf zahlreiche Sicherheitseinstellungen
Alien Sense

Lieferumfang und Zubehör

Unser nicht finales Vorserienmodell kam im schmucklosen weißen Karton daher und ließ bis auf eine schwarze Samtschutzhülle und das obligatorische Netzteil inklusive Kabel jegliches Zubehör vermissen.

Eingabegeräte

Wie wir testen - Eingabegeräte

Tastatur

Aufgrund der eingeschränkten Maße musste Alienware - wenig überraschend - auf einen Nummernblock verzichten und die Größe der Tasten insgesamt eindämpfen. So umfassen die Tasten nur rund 15mm und nicht um die 18mm wie bei größeren Notebooks. Wer schnell tippt oder über große Finger verfügt, tippt dadurch das ein oder andere mal daneben. Wenn mal sich allerdings erst einmal eingewöhnt hat, kommt man mit der Zeit ganz gut zurecht. Nicht arrangieren konnten wir uns jedoch mit den zirka 12mm extrem schmal geratenen Pfeiltasten. Zum Layout können wir nicht viel sagen, da uns Alienware ein Testgerät mit englischem Tastaturlayout zugeschickt hat. Sehr wohl beurteilungsfähig ist hingegen die Stabilität. Auf der gesamten Fläche bleibt die Tastatur des M11x selbst bei stärkerem Druck standhaft und gibt nicht nach. Zudem können Tastendruck und -anschlag überzeugen, da diese durchweg knackig und präzise ausfallen.

Touchpad

Das Touchpad ist zwar etwas zu weit links angebracht, geht dafür von seinen Dimensionen in Ordnung. Durch die minimale Absenkung und eine angeraute Struktur erhält der Benutzer das notwendige Feedback. Kehrseite der Medaille sind allerdings die nicht optimalen Gleiteigenschaften. Die beiden Maustasten überzeugen schließlich mit einem angenehm weichen Druckgefühl, geben jedoch ein arg klappriges Auslösegeräusch von sich und verfügen über einen (zu) langen Tastenweg.

Tastatur
Tastatur
Touchpad
Touchpad

Display

Wie wir testen - Display

Von Alienware sind wir eigentlich gute bis sehr gute Displays gewöhnt, doch gerade in dieser Beziehung enttäuscht das 11.6-zöllige und mit einer Auflösung von 1366 x 768 versehene M11x. So ist die Ausleuchtung mit 80% zwar noch recht gut. Ein Kontrast von 217:1 und ein Schwarzwert von 0.81 cd/m² sind aber höchstens als passabel zu bezeichnen. Größter Kritikpunkt ist allerdings die mit durchschnittlich 157.5 cd/m² unzureichende Helligkeit. Während Office-Tätigkeiten mit einer derartig niedrigen Helligkeit noch in Ordnung gehen, stellt sich spätestens bei Filmen und Spielen Unmut über die mangelnde Leuchtkraft ein. Dass dunkle Areale durch den nicht optimalen Schwarzwert zudem ins gräuliche abdriften, verstärkt den ohnehin schon negativen Eindruck. Einzig die Farben wirken halbwegs kräftig und natürlich.

146.7
cd/m²
139.9
cd/m²
154.3
cd/m²
160.5
cd/m²
175.6
cd/m²
164
cd/m²
166.2
cd/m²
143.5
cd/m²
166.9
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Maximal: 175.6 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 157.5 cd/m²
Ausleuchtung: 80 %
Kontrast: 217:1 (Schwarzwert: 0.81 cd/m²)

Geradezu fatal für den Nutzer ist die Kombination aus der niedrigen Helligkeit und der starken Glanzbeschichtung des Displays. So können bereits in Innenräumen extreme Spiegelungen auftreten, die dazu führen, dass man (vor allem bei dunklen Szenen in Filmen oder Spielen) fast gar nichts mehr  auf dem Bildschirm erkennen kann. An einen Außeneinsatz sollte man überdies erst gar nicht denken.

Starke Spiegelungen
Hohe Reflexionsanfälligkeit

Die Blickwinkelstabilität ist schlussendlich auch nicht wirklich überzeugend. Horizontal sind die Blickwinkel noch einigermaßen akzeptabel. Vertikal stellt sich hingegen schneller eine Veränderung des Bildes ein.

Insgesamt ist die gebotene Displayqualität also eher mäßig. Wir empfehlen bei längerem stationären Aufenthalt definitiv den Anschluss eines externen Monitors.

Blickwinkel Alienware M11x
Blickwinkel Alienware M11x

Beim Prozessor gibt sich Alienware überraschend zurückhaltend und verbaut mit dem Core 2 Duo SU7300 eine stromsparende Zweikern-CPU die normalerweise lediglich mit 1,30 GHz taktet. Das war Alienware dann aber wohl doch zu wenig und so hat man die CPU von Werk immerhin auf 1,60 GHz übertaktet. Vorteil des SU7300 ist der mit einer TDP von gerade einmal 10 Watt sehr niedrige Energieverbrauch. Aktuelle Core i5 und Core i7 Modelle verbraten mit 35 oder sogar 45 Watt oftmals das drei bis vierfache.

Von der Technologie und den Features ist der Core 2 Duo zwar nicht mehr unbedingt „State of the Art“, braucht sich aber auch (noch) nicht zu verstecken. So können sich der Fertigungsprozess von 45nm (aktuell: 32nm), ein L2-Cache von 3 MByte (bei Zweikernern bis zu 6 MByte) und ein FSB von 800 MHz (bessere Core 2 Duos laufen mit 1066 MHz FSB) durchaus immer noch sehen lassen. Über den praktischen Turbomodus, der für eine automatische Übertaktung der CPU sorgt, sowie die Hyperthreading-Technologie, die für eine Simulation von zusätzlichen CPU-Kernen zuständig ist, muss der Core 2 Duo SU7300 leider verzichten.

Die Leistung des SU7300 ist indes in der Einstiegsklasse anzusiedeln und widerspricht so in gewisser Weise dem Gaming-Anspruch von Alienware. Ob sich der relativ leistungsschwache Prozessor allzu negativ auf die Spieleleistung auswirkt, haben wir weiter unten überprüft. Da die Temperaturen des SU7300 (siehe „Emissionen“) noch deutlich Luft nach oben haben, würde es uns übrigens nicht wundern, wenn Alienware in Zukunft stärkere Prozessoren anbieten würde. Und tatsächlich: Wie uns Dell/Alienware auf Nachfrage mitteilte, sei die Thermik des M11x noch längst nicht ausgereizt, so dass durchaus die Möglichkeit für stärkere Prozessoren besteht. Wir können uns aber beim besten Willen nicht vorstellen (auch im Blick auf die Akkulaufzeit), dass es sich dabei um HighEnd-Prozessoren mit einem Verbrauch von 35 bzw. 45 Watt handeln wird, sondern eher um CPUs mit einer TDP von maximal 25 Watt zum Einsatz kommen werden.

Darunter fallen Core 2 Duos der P-Reihe im Bereich des P7350/P7450/P7550 mit 2,00-2,26 GHz (1066 MHz FSB, 3 MByte L2-Cache). Doch sogar einige Prozessoren der eigentlich stromhungrigen Core i7 Reihe warten mit einer TDP von 25 Watt auf. Das wäre einmal der i7 620LM mit 2,00 GHz und der i7 640LM mit 2,13 GHz (beide jeweils 512 KByte L2- und 4 MByte L3-Cache). Weitere Möglichkeiten wären der i7 640UM mit 1,20 GHz und der der i7 660UM mit 1,33 GHz (jeweils wieder 512 KByte L2- und 4 MByte L3-Cache), die Alienware dank des Turbomodus (bis zu 2,26 GHz) nicht übertakten müsste und die mit einer TDP von 18 Watt nochmals sparsamer sind. Dazu wäre allerdings ein neues Mainboard nötig, das mit der Core i7-Architektur umgehen kann. Momentan kommt nämlich der auf Core 2 CPUs beschränkte GS45-Chipsatz zum Einsatz.

Per Knopfdruck kann zwischen den beiden Grafikkarten umgeschaltet werden. Dieser Vorgang nimmt höchstens ein paar Sekunden in Anspruch
Grafikmodus

„Zwei Seelen wohnen ach in meiner Brust“. So oder so ähnlich würde sich das Alienware M11x wohl zu seinen Grafikkarten äußern, denn neben der integrierten Intel GMA 4500MHD verfügt das Subnotebook noch über eine dedizierte GeForce GT 335M von Nvidia. Während die GMA 4500MHD kaum spieletauglich ist und nur ältere Titel in niedrigen Detailstufen flüssig darstellen kann, eignet sich die GeForce GT 335M als eine Grafikkarte der Mittelklasse weit besser für Spiele.

Die GeForce GT 335M ist im Endeffekt eine abgespeckte GeForce GTS 250M, die mit 72 Unified Shadern und GDDR3-VRAM auskommen muss. Der Speicher ist zwar insgesamt 1024 MByte groß, da die Speicheranbindung allerdings nur 128bit beträgt, wird die Speicherbandbreite in Kombination mit dem GDDR3-VRAM zum Flaschenhals. Moderne Spiele verlangen bei GDDR3-VRAM nach mindestens 256 MByte Speicheranbindung. Davon abgesehen taktet die GeForce GT 335M mit 450 MHz (Kern), 790 MHz (Speicher) und 1080 MHz (Shader).

Zudem unterstützt die in 40nm Strukturbreite gefertigte Grafikkarte DirectX 10.1, CUDA und PhysX. Durch  Purevideo HD wird die CPU zusätzlich bei der Berechnung von hochauflösendem Videomaterial entlastet. Über die praktische Optimus-Technologie (siehe beispielsweise den Test zum Asus UL50VF), die je nach Anwendung und Auslastung automatisch zwischen integrierter und dedizierter Grafikkarte umschaltet, verfügt das M11x (noch) nicht. In der Praxis muss der Nutzer per Schaltfläche oder Tastenkombination zwischen den Grafikkarten umschalten. Dieser Vorgang geht aber sehr schnell von statten und nimmt kaum mehr als eine Sekunde in Anspruch. Unpraktisch: Die meisten Anwedungen müssen geschlossen sein bzw. werden, um den Grafikwechsel durchführen zu können. Das ist gerade dann nervig, wenn man bereits im Spiel ist und erst dort merkt, dass die falsche Grafiklösung aktiviert ist.

Kurzer Hinweis: Die nachfolgenden Benchmarks haben wir alle selbstverständlich mit der GeForce GT 335M und nicht mit der Intel GMA 4500MHD durchgeführt.

Systeminfo CPUZ CPU
Systeminfo HDTune 1
Systeminfo GPUZ
Systeminfo CPUZ Graphics
Systeminfo CPUZ SPD 2
Systeminfo CPUZ SPD 1
Systeminfo CPUZ RAM
Systeminfo CPUZ Mainboard
Systeminfo CPUZ Cache
Systeminfo HDTune 2
Systeminformationen Alienware M11x

Im Cinebench R10 sorgt der Core 2 Duo SU7300 (1,60 GHz) für eher mäßige Ergebnisse. Im Singlecore-Rendering werden gerade einmal 1686 Punkte erreicht, im Multicore-Rendering sind es 3146 Punkte. Ein Core 2 Duo P7350 (2,00 GHz) erzielt mit 2179 Punkten im Singlecore- und 4124 Punkten im Multicore-Rendering spürbar höhere Ergebnisse. Startet man die 64bit Instanz von Cinebench, erhöhen sich erwartungsgemäß auch die Werte des SU7300. So sind es im Singlecore-Rendering 1880 Punkte, im Multicore-Rendering hingegen 3602 Punkte.

Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
1686
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
3146
Cinebench R10 Shading 32Bit
2446
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
1880 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
3602 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
2865 Points
Hilfe
PCMark Vantage Result
3745 Punkte
Hilfe

Besser sieht die Situation bei den grafiklastigen Benchmarks aus. Während die GeForce GT 335M im 3DMark 05 auf 9798 Punkte kommt, sind es im 3DMark 06 6462 Punkte und im 3DMark Vantage schließlich 2697 Punkte. Zum Vergleich: Die beliebte und ebenfalls DirectX 10.1 fähige ATI Mobility Radeon HD 4650 hängt die GT 335M zumindest im 3DMark 05 mit 12609 Punkten deutlich ab. Im 3DMark 06 muss sich die HD 4650 mit 6394 Punkten, ebenfalls wie im 3DMark Vantage mit 2456 Punkten, ganz knapp geschlagen geben.

3DMark 2001SE Standard
18481 Punkte
3DMark 03 Standard
18130 Punkte
3DMark 05 Standard
9798 Punkte
3DMark 06 1280x768 Score
6462 Punkte
3DMark Vantage P Result
2697 Punkte
Hilfe

Die 500 GByte große Festplatte stammt von Toshiba, dreht mit flotten 7200 U/Min und liefert überraschend gute Werte. Zugriffszeit (16.9 ms) und Durchsatzrate (65.9 MB/Sek) sind zwar unauffällig, dafür liegt die Übertragungsrate mit durchschnittlich 78.7 MB/Sek auf einem (für HDDs) sehr hohem Niveau. Ladezeiten gestalteten sich dadurch angenehm kurz. Leider hat es Alienware versäumt, die Festplatte in mehrere Partitionen einzuteilen - unpraktisch.

Toshiba MK5065GSX
Minimale Transferrate: 39.7 MB/s
Maximale Transferrate: 98.1 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 78.7 MB/s
Zugriffszeit: 16.8 ms
Burst-Rate: 65.9 MB/s

Im Leistungsindex von Windows 7 setzt sich die GeForce GT 335M mit guten 6.5 Punkten an die Spitze. Es folgen die Festplatte mit 5.9 und der Arbeitsspeicher mit 5.4 Punkten – beides ordentliche Werte. Schlusslicht bildet der Core 2 Duo SU7300 mit mäßigen 4.6 Punkten. Hier wird ersichtlich, dass die Konfiguration des M11x momentan nicht sonderlich ausgewogen ist.

4.6
Windows 7 Leistungsindex
Prozessor
Berechnungen pro Sekunde
4.6
Speicher (RAM)
Speichervorgänge pro Sekunde
5.4
Grafik
Desktopleistung für Windows Aero
6.5
Grafik (Spiele)
3D-Business und Gaminggrafikleistung
6.5
Primäre Festplatte
Datentransferrate
5.9
DPC Latency Checker
Latency Checker

Beim Anschluss von externen Geräten können zu hohe Latenzen zu Signalausfällen bei Sound- und/oder Videoübertragung führen. Das Alienware M11x bleibt vor derlei Problemen vermutlich verschont, da die Latenzen in unserem Test laut dem Tool DPC Latency Checker nie den roten Bereich über 2000µs überschritten.

Fazit

Insgesamt sorgt der Prozessor für eine unterdurchschnittliche, die Grafikkarte demgegenüber für eine überdurchschnittliche Anwendungsleistung, wobei sich die Gesamtleistung im Mittelfeld einpendelt. Office und Multimediatätigkeiten sowie Multitasking (bis auf vereinzelte Audio- und Videoaussetzer) sind mit dem Verbund aus Core 2 Duo SU7300 und GeForce GT 335M meist kein Problem, trotzdem wünschen wir uns für die Zukunft schnellere Prozessorvarianten.

Gaming Performance

Wie wir testen - Leistung

Modern Warfare 2

Infinity Wards atmosphärischer Shooter lässt sich in den Grafikoptionen mithilfe von diversen Einstellungsmöglichkeiten auch an schwächere Systeme anpassen. Diese Vorgehensweise ist beim M11x aber gar nicht nötig, da das Subnotebook auch in anspruchsvolleren Settings gut zurecht kommt. So werden in mittleren Details, einer Auflösung von 1024 x 768 und 2x Antialiasing angenehm flüssige 38.6 fps erreicht. In der nativen Auflösung von 1366 x 768, hohen Details und 4x AA verringert sich die Performance geringfügig auf durchschnittlich 34.7 fps. Die bei Herstellern sehr beliebte ATI Mobility Radeon HD 4650 ist in letzterer Einstellung exakt gleich schnell.

Anno 1404

Für Strategiespiele genügen meist 30 fps, um ein flüssiges Bild wahrzunehmen. In diesem Sinne lässt es sich mit dem M11x in der Auflösung 1280 x 1024hohen Details und 2x anisotroper Filterung dank 31.9 fps gut spielen.

Shift

Wie wir jetzt bei Need for Speed Shift und später bei anderen Titeln sehen werden, spielt sich beim M11x vieles im Bereich von 30 fps ab. So erreicht das Subnotebook in der Auflösung 1024 x 768, mittleren Details und 2x AA ordentlich spielbare 32.3 fps. In der Auflösung 1366 x 768, hohen Details und 4x AA sind es überdies marginal niedrigere 30.2 fps. Hier ist zu erkennen, wie unterhalb von hohen Details bereits die CPU limitiert. Die Radeon HD 4650 ist mit 21 fps wiederum um fast 10 Bilder pro Sekunde unterlegen.

Gaming Performance Alienware M11x
Gaming Performance Alienware M11x

Fear 2

Fear 2, der Horrorshooter von Entwickler Monolith, skaliert da schon bereitwilliger mit unterschiedlichen Qualitätseinstellungen. In mittleren Details, der Auflösung 1024 x 768 und 2x AA flutscht das Spielgeschehen mit 46.9 fps butterweich über den Monitor. Selbst mit hohen Details, der Auflösung 1280 x 1024 und 4x AA lässt es sich dank 36.8 fps noch angenehm zocken. Fear 2 ist jedoch eigentlich ATI-Territorium und so kann sich die Radeon HD 4650 mit 44 fps eine Idee distanzieren.

Risen

Auf leistungsstarken Desktopsystemen läuft Risen tadellos, auf den meisten Notebooks sorgt das deutsche Rollenspiel allerdings für Performanceprobleme. So resultieren ein Auflösung von 1024 x 768, mittlere Details und 2x AF in einer Bildwiederholrate von gerade noch passablen 29.4 fps. Eine Auflösung von 1366 x 768, hohe Details und 4x AF äußern sich dagegen in nahezu unspielbaren 21.2 fps. Die Radeon HD 4650 hat ebenso ihre Schwierigkeiten und erzielt identische 21 fps.

Gaming Performance 2 Alienware M11x
Gaming Performance 2 Alienware M11x

Far Cry 2

Ubisofts Afrika-Shooter Far Cry 2 war spielerisch zugegebenermaßen recht mau, konnte im Gegenzug aber immerhin mit seiner Technik überzeugen. Im integrierten DirectX 10 Benchmark muteten wir dem Alienware M11x hohe Details in der Auflösung 1024 x 768 zu. Das Ergebnis waren passable 31.1 fps. Zur Abwechslung mal der Vergleich mit der neuen und DirectX 11 fähigen ATI Mobility Radeon HD 5650: Diese ist mit durchschnittlich 45 fps wesentlich flotter unterwegs.

Crysis

Der bereits im Jahre 2007 erschienene Shooter Crysis stellt immer noch eine der größten Bewährungsproben für Computersysteme dar. In mittleren Details und der Auflösung 1024 x 768 kann sich das M11x mit 30.0 fps im CPU- und 34.8 fps im GPU-Benchmark noch über ein halbwegs flüssiges Spielgeschehen rühmen. Hohe Details sollte man dem M11x selbst in der relativ niedrigen Auflösung von 1024 x 768 allerdings nicht zumuten: Mit mageren 20.7 fps im CPU- und 22.7 fps im GPU-Benchmark ist eigentlich alles gesagt. Die Radeon HD 4650 zieht im GPU-Durchlauf mit durchschnittlich 28 fps merklich davon.

Dirt 2

Als eines der ersten Spiele mit DirectX 11 Unterstützung geht Dirt 2 in die Geschichte ein. Auf dem M11x kann Dirt 2 sowohl in der Auflösung 1024 x 768 und mittleren Details (34.8 fps) als auch in der Auflösung 1366 x 768, hohen Details und 2x AA (33.1 fps) ordentlich gezockt werden. Die Radeon HD 4670 kann sich in mittleren Details (dank schnellerer CPU) mit 43.6 fps deutlich distanzieren.

Fazit

In niedrigen und mittleren Detailstufen können sich konkurrierende Grafikkarten wie die Radeon HD 4650, HD 4670 und HD 5650 teils deutlich von der GeForce GT 335M absetzen. Dies liegt aber hauptsächlich daran, dass der verhältnismäßig schwache Core 2 Duo SU7300 Prozessor die Leistung begrenzt. In hohen Qualitätseinstellungen, in denen hauptsächlich die Grafikkarte den Ton angibt und über „Sein oder nicht Sein“ entscheidet, kann sich die GeForce GT 335M mit durchschnittlich 28.4 fps zwischen Radeon HD 4650 (27.6 fps) und Radeon HD 4670 (31.7 fps) positionieren.

Insgesamt können auf dem M11x eine Vielzahl von aktuellen Titeln in hohen Details und der nativen Auflösung von 1366 x 768 relativ flüssig gespielt werden. Bei einigen Titeln muss allerdings auf die mittlere Detailstufe zurückgegriffen werden und/oder auf Qualitätsverbesserungen wie Antialiasing sowie anisotrope Filterung verzichtet werden. Nichtsdestotrotz ist die gebotene Spieleleistung für ein Subnotebook durchweg beeindruckend.

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Geräuschemissionen

Das Alienware M11x ist im Idle-Betrieb mit 31.9 dB(A) grundsätzlich nur leicht hörbar, also noch recht leise. Leider dreht der Lüfter ab und zu (oft sogar ohne ersichtlichen Grund und für einen längeren Zeitraum) auf deutlich hörbare 37.6 dB(A) auf. Unter Last steigt der Geräuschpegel dann nochmals und erreicht zwischen deutlich hörbaren 39.8 dB(A) und fast schon unangenehm sowie störend lauten 45.1 dB(A). Einzig die Festplatte hält sich mit rund 32.0 dB(A) angenehm im Hintergrund. Gamer mögen derlei Geräuschkulissen zwar in gewisser Weise gewöhnt sein, für ein Subnotebook ist der Lüfter bei Belastung jedoch viel zu präsent.

Lautstärkediagramm

Idle
31.9 / 31.9 / 37.6 dB(A)
HDD
32 dB(A)
Last
39.8 / 45.1 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light    (aus 15 cm gemessen)
GPU Temp. Idle
GPU Temp. Idle
GPU Temp. Volllast
GPU Temp. Volllast
CPU Temp. Idle
CPU Temp. Idle
CPU Temp. Volllast
CPU Temp. Volllast

Temperaturen

Bei den Temperaturen geht das M11x zumindest im Idle-Betrieb in Ordnung. So werden auf der Unterseite maximal 37.1°C erreicht, wohingegen sich die Oberseite auf bis zu 34.8°C erwärmt. Unter Last erhöht sich die Temperatur der Unterseite merklich auf heiße 43.1°C. Die Oberseite bleibt mit maximal 41.5°C zwar etwas kühler, jedoch befindet sich diese Maximaltemperatur genau in dem Bereich, der den Nutzer wohl am meisten tangiert: der linken Seite der Handballenauflage. Die Hand wird dadurch spürbar erwärmt, was manche bereits als unangenehm empfinden dürften.

Wagen wir einen Blick ins Innere. Die Grafikkarte bleibt sowohl im Idle-Betrieb mit ungefähr 43°C als auch unter Volllast (Prime + Furmark) mit rund 68°C stets im grünen Bereich. Auch die CPU muss sich nichts vorwerfen lassen. Während der Core 2 Duo SU7300 im Idle-Betrieb um die 40°C erzielt, steigt die Temperatur unter Volllast auf völlig unbedenkliche 70°C. Sie sehen also: Thermisch ist noch viel Luft nach oben, was den Weg für stärkere Prozessoren frei macht. Die meisten aktuellen CPUs vertragen inzwischen nämlich um die 100°C, obwohl man derlei Werte im Blick auf die Lebensdauer selbstverständlich nicht mit aller Gewalt ausreizen sollte.

Max. Last
 37 °C35.2 °C30.4 °C 
 37.9 °C38.7 °C30.6 °C 
 41.5 °C38.9 °C30.8 °C 
Maximal: 41.5 °C
Durchschnitt: 35.7 °C
32.9 °C37.6 °C43.1 °C
33.1 °C38.6 °C40.3 °C
34.8 °C37.7 °C40.5 °C
Maximal: 43.1 °C
Durchschnitt: 37.6 °C
Netzteil (max.)  55.9 °C | Raumtemperatur 22.5 °C
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook auf 30.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.1 °C (von 21.4 bis 281 °C für die Klasse Subnotebook).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(-) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 41.5 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (-13.2 °C).

Lautsprecher

Bei einem dermaßen kleinen Notebook fallen die Erwartungen an die Soundqualität naturgemäß eher niedrig aus. Doch wie wir schon bei den größeren Modellen M15x und M17x wahrnehmen durften, versteht es Alienware, einiges aus den gegebenen Umständen herauszuholen. Zwar wirkt der Klang insgesamt recht dumpf und etwas tiefenlastig, dafür kann die Maximallautstärke überzeugen und der Sound gibt sich durchaus kraftvoll und energisch. Man sollte es nur nicht allzu sehr übertreiben, da man sonst unangenehme Störgeräusche und ein allgemein unsauberes Klangbild der in der Front verbauten Lautsprecher provoziert. Zusammengefasst sind die klanglichen Qualitäten des M11x in jedem Fall vertretbar und für die Klasse der Subnotebooks sogar recht gut. Nichtsdestotrotz sollte man nach Möglichkeit nicht auf den Einsatz von externen Lautsprechern verzichten.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Maximale Akkulaufzeit (Readers Test)
Readers Test
Minimale Laufzeit  (Classic Test)
Classic Test

Bevor wir uns der Akkulaufzeit widmen, wollen wir erst unser Bedauern über den fest verschraubten Akku äußern, der sich unterhalb der Bodenplatte verbirgt. Natürlich ist es bei Subnotebooks und Netbooks in Bezug auf die Gehäusestabilität schwierig, einen herausnehmbaren Akku zu verwirklichen. Unmöglich ist dieses Vorhaben aber nicht, wie andere Hersteller beweisen (siehe z.B. den Test zum Tohsiba Satellite T110).

Doch genug geärgert, denn der flache acht Zellen Lithium-Ionen-Akku von Samsung (63Wh) sorgt für eindrucksvolle Laufzeiten. Im Idle-Betrieb (Readers Test von Battery Eater) mit maximalen Energiesparoptionen und minimaler Helligkeit katapultiert sich die Laufzeit mit 6 Stunden und 56 Minuten fast über die sieben Stunden. Beim Internetsurfen über das integrierte Wlan mit maximaler Helligkeit und moderaten Energiesparoptionen hält das Notebook immer noch respektable 5 Stunden und 30 Minuten durch. Sogar die Video-Wiedergabe (avi.Datei) begeistert mit 4 Stunden und 20 Minuten. Super: Auf diese Weise sind zwei Filme oder mehrere Folgen der eigenen Lieblingsserie kein Thema. Selbst unter hoher Last (Classic Test von Battery Eater) mit maximaler Helligkeit und deaktivierten Energiesparoptionen krallt sich die Laufzeit mit 2 Stunden und 59 Minuten an der Marke von drei Stunden fest. Kurz gesagt: Egal was Sie mit dem Alienware M11x abseits des Stromnetzes auch vorhaben mögen, die Akkulaufzeit dürfte kaum zum Problem werden.

Hinweis: Bis auf den Idle-Test war die Beleuchtung des Gehäuses stets aktiviert. Zudem wurden alle Laufzeiten mit Ausnahme des Last-Testes mit aktivierter integrierter Grafikeinheit durchgeführt.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
6h 56min
Surfen über WLAN
5h 30min
DVD
4h 20min
Last (volle Helligkeit)
2h 59min

Den Energieverbrauch haben wir einmal mit der integrierten Intel GMA 4500MHD und einmal mit der dedizierten GeForce GT 335M gemessen. Mit der GMA 4500 gibt sich das M11x jederzeit äußerst genügsam. Zwischen 14.0 und 16.7 Watt im Idle-Betrieb respektive 30.1 und 32.4 Watt unter Last zeugen von einem sparsamen System. Mit der GeForce GT 335M steigt hauptsächlich der Verbrauch unter Last, wo sich das M11x zwischen 41.8 und 50.9 Watt genehmigt. Im Idle-Betrieb sind es schließlich zwischen 15.2 und 17.4 Watt, also kaum mehr wie mit der integrierten Grafikeinheit. Der Verbrauch im ausgeschalteten Zustand (0.2 Watt) und im Standby-Betrieb (0.3 Watt) gleichen sich indes jeweils.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.2 / 0.3 Watt
Idledarkmidlight 15.3 / 16.3 / 17.4 Watt
Last midlight 41.8 / 50.9 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Alienware feiert mit dem potenten und einzigartigen M11x seinen würdigen Einstand im portablen Subnotebookformat. Wie von Alienware gewohnt, gibt es am herausragenden Design, der nahezu perfekten Verarbeitung und der umfangreichen Ausstattung kaum Raum für Kritik. Zudem wissen die guten Eingabegeräte, die flotte Festplatte sowie die schicken Beleuchtungselemente zu überzeugen. Größter Pluspunkt ist allerdings die sehr hohe Akkulaufzeit, die unabhängig vom Anwendungsszenario spielend mehrere Stunden bewältigt. Leider ist der Akku mit dem Gehäuse verschraubt und kann so nur umständlich entfernt werden. Hier würden wir uns für die Zukunft eine herausnehmbare Variante wünschen.

Ebenfalls stark verbesserungswürdig ist das enttäuschende Display. Durch eine magere Helligkeit von 157.5 cd/m² und die eingesetzte Glanzbeschichtung kommt es bei Tageslicht zu unangenehmen Spiegelungen und man kann besonders in dunklen Szenen kaum noch etwas auf dem Bildschirm erkennen. Das ist nicht zuletzt deshalb schade, da sich das M11x durch sein geringes Gewicht von 2.03 Kilogramm und seine zierlichen Ausmaße eigentlich hervorragend für den mobilen Einsatz eignet würde. In dieser Beziehung muss Alienware definitiv noch nachbessern. Die Leistung des sparsamen Core 2 Duo SU7300 und der relativ leistungsstarken GeForce GT 335M ist für ein Subnotebook zwar exzellent, Gamer bringen das M11x durch den niedrig getakteten Prozessor aber oft an sein Limit. Eine größere Prozessorauswahl wäre für ein eventuelles Plattform-Refresh also erstrebenswert.

Insgesamt sitzt das M11x etwas zwischen den Stühlen: Für ein Subnotebook ist die Temperatur- und Geräuschentwicklung fast zu hoch, für ein Gaming-Notebook ist hingegen der verbaute Prozessor zu schwach.

Wer ein leistungsstarkes und transportables Subnotebook mit sehr guter Akkulaufzeit sowie schickem Design sucht und sich nicht allzu sehr am mäßigen und arg spiegelnden Display sowie der etwas zu hohen Lautstärke respektive Temperatur stört, kann beim M11x definitiv zugreifen, denn qualitativ ist Alienware der Konkurrenz um einiges voraus.

Alienware M11x
Alienware M11x
Alienware M11x
Alienware M11x
Alienware M11x
Alienware M11x
Werbung
Alle 58 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test: Alienware M11x Subnotebook
Im Test: Alienware M11x Subnotebook

Datenblatt

Alienware M11x (M11x Serie)
Prozessor
Intel Core 2 Duo SU7300 2 x 1.3 GHz @ 1.6 GHz (Intel Core 2 Duo)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GT 335M - 1024 MB VRAM, Kerntakt: 450 MHz, Speichertakt: 790 MHz, Shadertakt: 1080 MHz, GDDR3, 8.16.11.8855
RAM
4 GB 
, 2x 2048 MByte DDR3-8500 (1066 MHz)
Bildschirm
11.60 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel, spiegelnd: ja
Mainboard
Intel GS45
Massenspeicher
Toshiba MK5065GSX, 500 GB 
, 5400 U/Min
Soundkarte
Realtek High Definition Audio
Anschlüsse
3 USB 2.0, 1 Firewire, 1 VGA, 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Kopfhörer/Line-out, Kopfhörer/Line-out, Mikrofon-Line-in, Card Reader: MMC SD MS MS Pro, SIM Karten Slot
Netzwerk
Atheros AR8132 PCI-E Fast Ethernet Controller (10/100MBit/s), Dell Wireless 1520 Wireless-N Half Mini Card (a/b/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 2.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 33 x 286 x 233
Akku
63 Wh Lithium-Ion, acht Zellen
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Home Premium 64 Bit
Kamera
Webcam: integriert
Sonstiges
schwarze Samtschutzhülle, 12-36 Monate Garantie
Gewicht
2.03 kg, Netzteil: 380 g
Preis
953 Euro

 

Was verbirgt sich denn hier unter dem M17x?
Was verbirgt sich denn hier unter dem M17x?
Der Gehäuselüfter ist vor allem unter Last deutlich hörbar
Der Gehäuselüfter ist vor allem unter Last deutlich hörbar
Auf der Rückseite sitzt der Eingang zur Stromversorgung
Auf der Rückseite sitzt der Eingang zur Stromversorgung
Das M11x ist hervorragend verarbeitet. Manche Kanten sind jedoch recht hart
Das M11x ist hervorragend verarbeitet. Manche Kanten sind jedoch recht hart
Die Scharniere sind nicht lautlos, dafür aber stabil
Die Scharniere sind nicht lautlos, dafür aber stabil
Das Alienware-Logo bildet gleichzeitig den Power-Knopf
Das Alienware-Logo bildet gleichzeitig den Power-Knopf
Die Abstandshalter für das Display sind auf der Handballenauflage angebracht
Die Abstandshalter für das Display sind auf der Handballenauflage angebracht
Durch die weiße Umrandung sind die Tasten auch ohne Beleuchtung gut zu erkennen
Durch die weiße Umrandung sind die Tasten auch ohne Beleuchtung gut zu erkennen
Die Pfeiltasten sind sehr schmal geraten
Die Pfeiltasten sind sehr schmal geraten
Der Core 2 Duo SU7300 wurde von Alienware auf 1,60 GHz übertaktet
Der Core 2 Duo SU7300 wurde von Alienware auf 1,60 GHz übertaktet
Der Sound kommt von der Vorderseite
Der Sound kommt von der Vorderseite
Drei Soundanschlüsse und zwei USB 2.0-Ports warten auf der rechten Seite
Drei Soundanschlüsse und zwei USB 2.0-Ports warten auf der rechten Seite
Die linke Seite verfügt über ein Kensington Lock, VGA und USB 2.0
Die linke Seite verfügt über ein Kensington Lock, VGA und USB 2.0
Es folgen RJ-45 Fast-Ethernet-Lan, HDMI und Displayport
Es folgen RJ-45 Fast-Ethernet-Lan, HDMI und Displayport
Den Abschluss bilden ein SIM Karten Slot, ein Kartenleser und Firewire
Den Abschluss bilden ein SIM Karten Slot, ein Kartenleser und Firewire
In der weichen Samtschutzhülle gibt sich das M11x unauffällig
In der weichen Samtschutzhülle gibt sich das M11x unauffällig
Für den sicheren Transport eignet sich der Beutel allerdings nicht unbedingt
Für den sicheren Transport eignet sich der Beutel allerdings nicht unbedingt
Unser Testmodell war noch nicht ganz final
Unser Testmodell war noch nicht ganz final
Ohne das lasergravierte Namensschild geht kein Alienware-Notebook aus dem Haus
Ohne das lasergravierte Namensschild geht kein Alienware-Notebook aus dem Haus
Könnte das...
Könnte das...
... ja es ist das 11.6-zöllige M11x, der kleine Bruder des M17x
... ja es ist das 11.6-zöllige M11x, der kleine Bruder des M17x
Der Größenunterschied ist doch beachtlich
Der Größenunterschied ist doch beachtlich
Von Design und Formgebung sind sich beide Modelle sehr ähnlich
Von Design und Formgebung sind sich beide Modelle sehr ähnlich
Allerdings wirkt das M11x nicht ganz so "kantig"
Allerdings wirkt das M11x nicht ganz so "kantig"
Egal welche Farbe man bei der Konfiguration auch wählt: Innen ist das M11x immer schwarz
Egal welche Farbe man bei der Konfiguration auch wählt: Innen ist das M11x immer schwarz
Die Scharniere stehen hinten leicht heraus
Die Scharniere stehen hinten leicht heraus
Die Bodenplatte wird von acht Schrauben festgehalten
Die Bodenplatte wird von acht Schrauben festgehalten
Im geöffneten Zustand sind fast alle Komponenten zugänglich
Im geöffneten Zustand sind fast alle Komponenten zugänglich
Der Akku ist leider unter der Gehäusehaube verschraubt und somit nicht wirklich bequem zu entfernen
Der Akku ist leider unter der Gehäusehaube verschraubt und somit nicht wirklich bequem zu entfernen
Der große acht Zellen Lithium-Ionen-Akku verfügt über 63Wh und liefert sehr gute Laufzeiten
Der große acht Zellen Lithium-Ionen-Akku verfügt über 63Wh und liefert sehr gute Laufzeiten
Die Festplatte von Toshiba ist sehr schnell und umfasst 500 GByte
Die Festplatte von Toshiba ist sehr schnell und umfasst 500 GByte
Im WWAN-Slot können noch Steckkarten nachgerüstet werden
Im WWAN-Slot können noch Steckkarten nachgerüstet werden
Der Core 2 Duo SU7300 und die GeForce GT 335M lassen sich zumindest erahnen
Der Core 2 Duo SU7300 und die GeForce GT 335M lassen sich zumindest erahnen
Zwei Riegel mit jeweils 2048 MByte DDR3-RAM sind bereits verbaut
Zwei Riegel mit jeweils 2048 MByte DDR3-RAM sind bereits verbaut
Wlan darf heutzutage natürlich auch nicht fehlen
Wlan darf heutzutage natürlich auch nicht fehlen
Das Netzteil ist relativ klein und etwas kürzer als eine Zocker-Maus
Das Netzteil ist relativ klein und etwas kürzer als eine Zocker-Maus

Ähnliche Geräte

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test Alienware M11x R2 Subnotebook
GeForce GT 335M, Core i5 520UM

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Test Alienware M11x R3 Gaming Notebook
GeForce GT 540M, Core i7 2657M, 11.60", 1.95 kg

Laptops des selben Herstellers

Alienware x16 R2 Laptop im Test: Eine Weiterentwicklung im Vergleich zum x16 R1
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Meteor Lake-H Ultra 9 185H, 16.00", 2.681 kg
Alienware m18 R2 Laptop im Test: Der Wechsel vom Core i9-13980HX zum i9-14900HX
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Raptor Lake-HX i9-14900HX, 18.00", 3.955 kg
Alienware m16 R2 Laptop im Test: Umfangreiche und gewagte Veränderungen
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Meteor Lake-H Ultra 7 155H, 16.00", 2.466 kg
AMD Radeon RX 7900M gibt ihr Leistungsdebut: Alienware m18 R1 im Laptop-Test
Radeon RX 7900M, Dragon Range (Zen 4, Ryzen 7045) R9 7945HX, 18.00", 3.894 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+ Schickes Design
+ Kompakte Ausmaße
+ Hervorragende Verarbeitung
+ Umfangreiche Beleuchtung
+ Relativ viele Anschlüsse
+ Verhältnismäßig gute Anwendungs- und Spieleleistung
+ Hohe Akkulaufzeit
+ Gute Eingabegeräte
+ Flotte Festplatte

Contra

- Spiegelndes, leuchtschwaches und empfindliches Display
- Im Vergleich zur Grafikkarte recht schwache CPU
- Warme Handballenauflage
- Laut unter Last
- Verschraubter Akku
- Kein optisches Laufwerk

Shortcut

Was uns gefällt

Das tolle Gehäuse mit seiner tadellosen Stabilität und Verarbeitung sowie seinem schicken Design. Des Weiteren die umfangreiche Beleuchtung und die verhältnismäßig reichhaltige Anschlussausstattung. Zuletzt die relativ gute Anwendungs- und Spieleleistung sowie die überzeugenden Eingabegeräte.

Was wir vermissen

Einen etwas höher getakteten Prozessor (z.B. den Core 2 Duo P7350). Zudem ein leuchtstärkeres Display, einen (unter Last) ruhigeren Lüfter und vor allem einen herausnehmbaren Akku! Ebenfalls mehr als störend ist das leuchtschwache und arg spiegelnde Display, das sich in dieser Form in keinster Weise für den Außeneinsatz eignet.

Was uns verblüfft

Wie hoch die Akkulaufzeit trotz der (für die Notebookklasse) recht leistungsstarken Komponenten ausfällt. Fast 7 Stunden bei einem spieletauglichen Notebook sieht man wahrlich nicht alle Tage. Überdies ist die verbaute Festplatte von Toshiba überraschend flott.

Die Konkurrenz

Eigentlich keine, das Alienware M11x hat sich geschickt in einer Marktlücke eingenistet: Den momentan eher dünn besetzten spieletauglichen Subnotebooks.

Bewertung

Alienware M11x - 05.12.2010 v2 (old)
Florian Glaser

Gehäuse
90%
Tastatur
80%
Pointing Device
78%
Konnektivität
74%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
90%
Display
62%
Leistung Spiele
74%
Leistung Anwendungen
77%
Temperatur
71%
Lautstärke
74%
Auf- / Abwertung
86%
Durchschnitt
79%
81%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Alienware M11x Subnotebook
Autor: Florian Glaser (Update: 23.03.2016)