Notebookcheck Logo

Test Acer Swift 3 SF315 (i5-7200U, GeForce MX150) Laptop

Von allem etwas. Acers Neuling punktet vor allem mit Kompaktheit, Vielseitigkeit und der neuen GeForce MX150. Leichte Probleme mit Bildschirm und Sound passen nicht ganz zum Multimedia-Anspruch, dafür gibt es dank guter Eingabegeräte, Sicherheits-Features und der prima Ausdauer eine Extra-Portion Office-Mobilität obendrauf.

Beim neuen Acer Swift 3 SF315-51G-55Z9 handelt es sich um ein kompaktes Multimedia-Notebook mit ULV-Dualcore, der neuen Nvidia GeForce MX150, 8 GB RAM und IPS-Full-HD-Bildschirm, das sich dank Sicherheitsausstattung und guten Akkulaufzeiten auch für den mobilen Office-Einsatz eignet und auch anspruchsvollere Software problemlos bewältigt. Neben der System-SSD mit 128 GB ist noch eine herkömmliche Festplatte mit 1 TB Kapazität an Bord. Vorinstalliert ist Windows 10 Home.

Bei einem großen Berliner Preisvergleich haben wir zum Testzeitpunkt acht Varianten des Swift 3 SF315-51G für Preise von rund 900 bis 1.500 Euro gefunden, die sich bei CPU (z. B. i5-8250U), Massenspeichern und Hauptspeicher-Ausstattung unterscheiden, aber alle mit Windows 10 Home, der MX150 und dem gleichen Bildschirm ausgeliefert werden. Bei den Farben stehen offenbar Silber, Anthrazit und Blau zur Auswahl, was nicht heißt, dass jede Variante auch in jeder Farbe zu bekommen ist. 

Als Vergleichsgeräte haben wir uns drei 15-Zoll-Multimedia-Kollegen ähnlicher Preislage herausgesucht, die aber teilweise über erheblich potentere Hardware in Gestalt des i7-7700HQ und der GeForce GTX 1050 (Ti) verfügen. Mit ins Rennen müssen diesmal:

Acer Swift 3 SF315-51G-55Z9 (Swift 3 SF315 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-7200U 2 x 2.5 - 3.1 GHz, Kaby Lake
Grafikkarte
NVIDIA GeForce MX150 - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 1532 MHz, Speichertakt: 6000 MHz, GDDR5, ForceWare 381.99, Nvidia Optimus
RAM
8 GB 
, DDR4, 2133 MHz, Dual-Channel
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, BOE0700 / BOE CQ NV156FHM-N48, IPS, spiegelnd: ja
Mainboard
Intel Kaby Lake-U iHDCP 2.2 Premium PCH
Massenspeicher
Kingston RBUSNS8180DS3128GH, 128 GB 
, +HDD Seagate ST1000LM035-1RK172 (1 TB, 5400 rpm), 1024 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Kaby Lake-U/Y PCH - High Definition Audio
Anschlüsse
1 USB 2.0, 3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, Card Reader: SD/SDHC/SDXC, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor
Netzwerk
Intel Dual Band Wireless-AC 7265 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/)
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 18.9 x 370.5 x 255
Akku
49 Wh, 3220 mAh Lithium-Ion, 4 Zellen
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Sonstiges
Lautsprecher: stereo , Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 24 Monate Garantie
Gewicht
2.1 kg, Netzteil: 204 g
Preis
999 EUR
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Acer bewirbt seinen Neuling mit einem Metallgehäuse, das im Fall unseres Test-Samples mitternachtsblau ausfällt. Die Oberseite der Base und der Deckel sind mit einem Brushed-Metal-Finish versehen, auf dem Fingerabdrücke stark auffallen, nur schwer bzw. gar nicht wieder zu entfernen sind und recht unansehnlich aussehen.

Das ist schade, denn eigentlich gefällt uns das Design gut. Acer hat der Base, dem Touchpad und dem Fingerabdruckscanner schicke silberne Ränder spendiert, die gemeinsam mit dem Acer-typischen kantigen Scharnier und dem silbernen Acer-Schriftzug auf der Rückseite die optischen Akzente bilden. Leider zeichnet sich der Rand der Base durch eine gewisse Scharfkantigkeit aus, zu ergonomischen Problemen hat das im Test aber nicht geführt.

Trotz des Metalleinsatzes bedarf es keiner großen Anstrengung, um die Base ein Stück weit zu verwinden. Dabei entstehen unschöne, aber harmlos klingende Knackgeräusche. Mangels Mulde bzw. Aussparung ist das Gerät etwas fummelig zu öffnen, außerdem kommt der Deckel mit hoch, wenn man nicht mit der anderen Hand dagegen hält. Dafür schwingt er bei ruckartigen Bewegungen nur sehr kurz nach. Verwinden lässt sich der Deckel nur in engen Grenzen, drückt man auf der Rückseite herum, sind vorne Bildstörungen zu bemerken. Die Base erscheint solide, lässt sich aber in der Mitte über der Tastatur recht leicht etwas eindrücken.

Verarbeitungsseitig ist immerhin alles in bester Ordnung. Die wenigen Gehäuseteile wurden sauber zusammengefügt, überstehende Kanten oder unregelmäßige Spaltmaße sind nicht zu beobachten.

"Swift 3 Ultraschlank" ist ein Schlagwort auf Acers Seite zum Swift 3 SF315-51G. Im Vergleich mit den Mitbewerbern im Test (alle 15,6 Zoll) trifft das absolut zu. So weist das Testgerät sowohl die geringste Grundfläche als auch die geringste Höhe und das niedrigste Gewicht auf. Gerade gegenüber dem recht ausladenden, dicken und schweren Acer Aspire VX5 fällt unser Swift 3 sehr kompakt aus, im Hinblick auf die deutlich potentere Hardware (i7-7700HQ, GTX 1050 Ti) besteht beim VX5 aber auch mehr Kühlungsbedarf. Dasselbe gilt für das Asus FX553VD, das etwas weniger Fläche einnimmt als das VX5, dafür aber die größte Bauhöhe mitbringt.

Größenvergleich

389 mm 266 mm 29 mm 2.5 kg385 mm 258 mm 31 mm 2.4 kg379 mm 261 mm 25.4 mm 2.3 kg370.5 mm 255 mm 18.9 mm 2.1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Standardkost plus USB Typ-C, so lässt sich die Anschlussausstattung beschreiben. Rechtshänder werden es Acer danken, dass der einzige und für den Anschluss einer externen Maus prädestinierte USB-2.0-Port sinnvollerweise hinten rechts gelandet ist, daneben befinden sich nur noch der Kartenleser, der SD-Karten zu etwa 50 % verschluckt, sowie die Kensington Öffnung, sodass es nicht zu Kollisionen mit eingesteckten Kabeln oder Sticks kommen kann. USB 3.0, HDMI und Audio sind im hinteren Bereich der linken Seite anzutreffen. Für die nahezu ideale Positionierung der Ports hat Acer ein Lob verdient.

linke Seite: Strom, HDMI, USB 3.1 Gen1 Typ-C, Audio in/out
linke Seite: Strom, HDMI, USB 3.1 Gen1 Typ-C, Audio in/out
rechte Seite: SD-Kartenleser, USB 2.0, Kensington
rechte Seite: SD-Kartenleser, USB 2.0, Kensington

SDCardreader

Acer bleibt seinem Faible für schnarchlahme Kartenleser treu und stattet das Swift 3 SF315-51G wieder mit einem Exemplar aus, das sogar für seine mickrige USB-2.0-Anbindung noch langsam unterwegs ist. Asus und Lenovo haben hingegen ein Herz für Fotografen und spendieren ihren Mitbewerbern im Feld zumindest eine USB-3.0-Anbindung. Gemessen haben wir die Transferraten wie immer mit unserer Referenz-Speicherkarte Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Asus FX553VD-DM249T
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
83.8 MB/s +260%
Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
62.5 MB/s +168%
Acer Swift 3 SF315-51G-55Z9
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
23.3 MB/s
Acer Aspire VX5-591G-75C4 VX15
 
23.2 MB/s 0%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Asus FX553VD-DM249T
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
87.9 MB/s +253%
Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
81.7 MB/s +228%
Acer Aspire VX5-591G-75C4 VX15
 
27.6 MB/s +11%
Acer Swift 3 SF315-51G-55Z9
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
24.9 MB/s

Kommunikation

Dank seinem freilich nicht mehr ganz taufrischen MIMO-2x2-Modul Intel Dual Band Wireless-AC 7265 mit Bluetooth 4.2 (ggf. Treiber-Update erforderlich) erreicht das Acer Swift 3 sowohl beim Senden als auch beim Empfangen (Linksys EA8500, 1 Meter Entfernung) im 5-GHz-Band normale IEEE-802.11ac-Geschwindigkeiten. Von der theoretischen Bruttodatenrate von 867 MBit/s werden regelmäßig um die 200 MBit/s für den Overhead verwendet. Die Konkurrenten im Test setzen bis auf das ThinkPad alle auf das gleiche Modul wie beim Testgerät und liegen auch beim Tempo auf Augenhöhe, während das Qualcomm-Atheros-Modul im Lenovo gerade beim Senden deutlich zurückfällt.

Networking
iperf3 transmit AX12
Asus FX553VD-DM249T
Intel Dual Band Wireless-AC 7265
666 MBit/s +3%
Acer Aspire VX5-591G-75C4 VX15
Intel Dual Band Wireless-AC 7265
653 MBit/s +1%
Acer Swift 3 SF315-51G-55Z9
Intel Dual Band Wireless-AC 7265
649 MBit/s
Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000
Atheros/Qualcomm QCA6174
434 MBit/s -33%
iperf3 receive AX12
Acer Aspire VX5-591G-75C4 VX15
Intel Dual Band Wireless-AC 7265
533 MBit/s +1%
Acer Swift 3 SF315-51G-55Z9
Intel Dual Band Wireless-AC 7265
529 MBit/s
Asus FX553VD-DM249T
Intel Dual Band Wireless-AC 7265
521 MBit/s -2%
Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000
Atheros/Qualcomm QCA6174
495 MBit/s -6%

Sicherheit

Das Acer Swift 3 SF315-51G-55Z0 verfügt über einen Fingerabdrucksensor zum Auflegen, mit dem sich der Laptop nach einer etwas hakeligen Einrichtung über Windows Hello schnell und zuverlässig entsperren ließ. Außerdem ist ein Trusted Platform Module (TPM) der Version 2.0 an Bord.

Zubehör

Im Karton finden sich neben dem obligatorischen Netzteil nur noch die üblichen Einrichtungs- und Garantiehinweise. Speziell für das Swift 3 entworfenes Zubehör hat Acer nicht im Angebot. Man kann sich aber auf der Seite "Dazu passt" einige universell verwendbare Zubehörteile wie einen USB-Typ-C-auf-HDMI-Adapter sowie kostenpflichtige Garantieerweiterungen ansehen. 

Wartung

Eigene Wartungsarbeiten könnten sich schwierig gestalten, denn eine Wartungsklappe fehlt, und die Bodenwanne ist bis zur Oberseite der Base hochgezogen, sodass man nach dem Lösen von zwölf Torx-Schrauben wohl von oben Zugang zu den Innereien inklusive Akku erhält.

Garantie

Einzelheiten zu Acers zweijähriger Rücksendegarantie kann man sich hier ansehen. Daneben gilt natürlich die gesetzliche Händlergewährleistung von zwei Jahren mit Beweislastumkehr nach sechs Monaten. Acer bietet Garantieerweiterungen an, die wir im Abschnitt Zubehör verlinkt haben.

Eingabegeräte

Tastatur

Der Hauptteil des Keyboards entspricht von der Breite her genau einer Standard-Desktop-Tastatur. Hier hat man es mit normalen Tastengrößen und -abständen zu tun, während der Nummernblock mit seinen nur drei Spalten und dem sich daraus ergebenden gewöhnungsbedürftigen Layout viel zu schmal geraten ist.

Bei mittlerem Hub folgt nach einem nicht eben knackigen Druckpunkt ein nur leicht und damit für den Geschmack des Testers optimal abgefederter Anschlag, der sowohl bei den großen als auch bei den kleinen Tasten deutlich hörbar ist. Alle Tasten sind völlig flach, einwandfrei beschriftet und lassen sich ausreichend hell und sehr gleichmäßig beleuchten, wobei man auf eine Stufe beschränkt ist. Im mittleren Bereich kann man das Tastaturbett nur mit Absicht etwas eindrücken. Es handelt sich bei Weitem nicht um ein Top-Keyboard, wie es etwa in den ThinkPad Serien von Lenovo anzutreffen ist, gleichwohl steht auch umfangreicheren Schreibarbeiten aus unserer Sicht nichts im Wege.

Touchpad

Acer nutzt den Platz gut aus und spendiert dem Swift 3 SF315-51G ein großes Clickpad mit silberner Umrandung und ohne physisch abgesetzte Tasten. Die glatte Oberfläche ermöglicht auch leicht feuchten Fingern noch einwandfreies Gleiten. Präzision und Ansprechverhalten präsentieren sich ohne Fehl und Tadel, auch sehr schnelle Bewegungen werden nachvollzogen. Drag & Drop per Doppeltipp macht keine Probleme. Gesten mit bis zu vier Fingern lassen sich "nur" mithilfe der Windows-10-Bordmittel konfigurieren.

Die ziemlich kurzhubigen Ersatz-Maustasten überzeugen durch einen gut abgestimmten Widerstand und ihren knackigen Druckpunkt mit einwandfreiem akustischen Feedback.

Display

Subpixel-Raster
Subpixel-Raster

Acer hat sich leider für ein spiegelndes IPS-Display mit 15,6 Zoll Bildschirmdiagonale in Full-HD-Auflösung entschieden, das trotz der mäßigen 141 ppi gestochen scharf daherkommt. Ebenso wie bei den Konkurrenten im Test ist die durchschnittliche Helligkeit mit nur 239 cd/m² zu niedrig, bei einem 1.000-Euro-Laptop erwarten wir mindestens 300 cd/m².

Ungewöhlich ungleichmäßig präsentiert sich die Ausleuchtung: 69 % sind der schlechteste Wert, der dem Tester in den Jahren bei Notebookcheck untergekommen ist. Subjektiv lässt sich das wie so oft schlecht nachvollziehen; ein recht satt wirkendes Schwarzbild macht einen homogenen Eindruck, wobei am unteren Rand leichte Ansätze von Screen Bleeding zu erkennen sind. Alternative Displayvarianten bietet Acer in der Reihe nicht an.

258
cd/m²
262
cd/m²
274
cd/m²
234
cd/m²
248
cd/m²
247
cd/m²
190
cd/m²
215
cd/m²
227
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE0700 / BOE CQ NV156FHM-N48 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 274 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 239.4 cd/m² Minimum: 19 cd/m²
Ausleuchtung: 69 %
Helligkeit Akku: 252 cd/m²
Kontrast: 1378:1 (Schwarzwert: 0.18 cd/m²)
ΔE Color 4.85 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 3.84 | 0.5-98 Ø5.2
57% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
37% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
40.31% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
57.7% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
39.02% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.29
Acer Swift 3 SF315-51G-55Z9
BOE0700 / BOE CQ NV156FHM-N48, , 1920x1080, 15.6"
Asus FX553VD-DM249T
BOE, , 1920x1080, 15.6"
Acer Aspire VX5-591G-75C4 VX15
LG Philips LGD0550 / LP156WF6-SPK4, , 1920x1080, 15.6"
Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000
AUO B156HAN04.4, , 1920x1080, 15.6"
Display
-2%
0%
-0%
Display P3 Coverage
39.02
37.98
-3%
38.88
0%
38.65
-1%
sRGB Coverage
57.7
57.1
-1%
58.2
1%
58
1%
AdobeRGB 1998 Coverage
40.31
39.24
-3%
40.2
0%
39.94
-1%
Response Times
32%
38%
7%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
42 ?(22, 20)
43 ?(24, 19, plateau)
-2%
22 ?(10, 12)
48%
44.8 ?(16.4, 28.4)
-7%
Response Time Black / White *
32 ?(18, 14)
11 ?(7, 4)
66%
23 ?(13, 10)
28%
25.6 ?(6.8, 18.8)
20%
PWM Frequency
1087 ?(90)
Bildschirm
-14%
-10%
-5%
Helligkeit Bildmitte
248
225
-9%
281
13%
242
-2%
Brightness
239
215
-10%
257
8%
243
2%
Brightness Distribution
69
91
32%
85
23%
75
9%
Schwarzwert *
0.18
0.46
-156%
0.32
-78%
0.24
-33%
Kontrast
1378
489
-65%
878
-36%
1008
-27%
Delta E Colorchecker *
4.85
3.94
19%
5.16
-6%
4.65
4%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.34
6.83
18%
9.09
-9%
9.64
-16%
Delta E Graustufen *
3.84
2.68
30%
4.57
-19%
3.39
12%
Gamma
2.29 96%
2.35 94%
2.59 85%
2.7 81%
CCT
6790 96%
6709 97%
6931 94%
6246 104%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
37
36
-3%
37
0%
36.69
-1%
Color Space (Percent of sRGB)
57
57
0%
58
2%
57.66
1%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
5% / -6%
9% / -2%
1% / -3%

* ... kleinere Werte sind besser

Dem mit 0,18 cd/m² niedrigsten Schwarzwert unter den Mitbewerbern im Test hat das Swift 3 es zu verdanken, dass es trotz zu schwacher Leuchtkraft auf einen sehr guten Kontrast von 1.378:1 kommt und sich so deutlich von den Konkurrenten absetzen kann, die hier unter ihren besonders im Fall des Asus FX553VD (Kontrast: 489:1) höheren Schwarzwerten leiden.

Während die Farbdarstellung des Swift 3 mit Delta-E-Werten von 5 (ColorChecker) bzw. 4 (Graustufen) schon im Auslieferungszustand nicht allzu weit von den Idealwerten von 3 oder weniger entfernt ist, patzen alle Notebooks im Test beim darstellbaren Farbumfang. Eine Abdeckung des kleinen sRGB-Farbraums von nur 57 bzw. 58 % schließt jede ambitionierte Bildbearbeitung auch im Hobbybereich aus. Zumindest kann man kaum mit verwertbaren Ergebnissen rechnen. Da unsere Kalibrierung und Profilierung mithilfe der CalMAN Software und eines Fotospektrometers fehlgeschlagen ist, können wir diesmal leider kein ICC-Profil verlinken. Einen sichtbaren Farbstich weist unser Testsample aber auch im Auslieferungszustand nicht auf.

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN ColorChecker
CalMAN ColorChecker
CalMAN Farbsättigung
CalMAN Farbsättigung
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB
vs. sRGB
vs. sRGB
outdoor
outdoor
outdoor
outdoor

Da das Display spiegelt und außerdem nicht besonders hell ist, ist es auch unter den entschärften Bedingungen eines bewölkten Tages schwierig bis unmöglich, den allgegenwärtigen Reflexionen zu entkommen. Selbst in einer nahezu idealen Position mit einem Hauseingang im Rücken (rechtes Foto) sind noch störende Spiegelungen zu erkennen, Arbeiten ist aber möglich.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
32 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 18 ms steigend
↘ 14 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 84 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
42 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 22 ms steigend
↘ 20 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 64 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 1087 Hz ≤ 90 % Helligkeit

Das Display flackert mit 1087 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 90 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 1087 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

IPS-Displays bieten generell sehr viel Bewegungsfreiheit bei stabilen Farben. In Sachen Blickwinkelstabilität besonders gute Exemplare zeigen die unvermeidlichen Helligkeits- und Kontrastverluste erst bei sehr flachen Einblickwinkeln, was auf das Panel im Testgerät nicht zutrifft, wo schon bei weniger als 45 Grad Verschiebung eine Verdunkelung zu beobachten ist.

Prozessor

Beim aktuellen Core i5-7200U handelt es sich wahrscheinlich um den am weitesten verbreiteten ULV-Kaby-Lake-Prozessor von Intel, der vor allem in Office- bzw. Business- und Multimedia-Notebooks sehr häufig anzutreffen ist. Dank seiner zwei Kerne mit Hyper-Threading und einem Basistakt von 2,5 GHz bis 3,1 GHz (Turbo) bewältigt er auch die meisten anspruchsvollen Aufgaben anstandslos, eignet sich aber weniger für fordernde Games, die oft deutlich von vier oder mehr physischen Kernen profitieren. Die CPU integriert eine Intel HD Graphics 620 sowie einen DDR4-Speicher-Controller und eignet sich dank ihrer TDP von nur 15 Watt auch für sehr kompakte und flache Laptops.

Sowohl die Single- als auch die Multicore-Performance liegen auf dem erwarteten Niveau und fallen fast identisch mit der des ThinkPads E570 mit der gleichen CPU aus. Der i7-7700HQ (4x 2,8-3,8 GHz, Hyper-Threading, TDP 45 Watt) in den beiden restlichen Vergleichsgeräten erzielt im Singlecore-Benchmark des Cinebench R15 aufgrund seiner höheren Takte einen etwas besseren Score und kann im Multicore-Benchmark die Power seiner 4 Kerne mit 8 Threads voll ausspielen. Wie man an den Ergebnissen unserer CB-15-Multicore-Schleife sehen kann, bleibt die Leistung hier auch unter Dauerlast konstant, was nur den Schluss zulässt, dass der 2-Kern-Turbo von 3,1 GHz optimal ausgenutzt wird. Abseits des Stromnetzes ändert sich hier an der Performance nichts.

 
0102030405060708090100110120130140150160170180190200210220230240250260270280290300310320330340Tooltip
Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Acer Aspire VX5-591G-75C4 VX15
Intel Core i7-7700HQ
151 Points +18%
Asus FX553VD-DM249T
Intel Core i7-7700HQ
146 Points +14%
Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000
Intel Core i5-7200U
129 Points +1%
Acer Swift 3 SF315-51G-55Z9
Intel Core i5-7200U
128 Points
CPU Multi 64Bit
Asus FX553VD-DM249T
Intel Core i7-7700HQ
733 Points +125%
Acer Aspire VX5-591G-75C4 VX15
Intel Core i7-7700HQ
719 Points +121%
Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000
Intel Core i5-7200U
330 Points +1%
Acer Swift 3 SF315-51G-55Z9
Intel Core i5-7200U
326 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
326 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
128 Points
Hilfe

System Performance

Für die Messung der System Performance bedienen wir uns wieder des PCMark 8, welcher der GPU-Performance ja bekanntlich keinen hohen Stellenwert einräumt. Zunächst muss man feststellen, dass die Laptops im Test mit Score-Differenzen von maximal 13 % so dicht zusammen liegen, dass sich die Unterschiede in der Praxis in engen Grenzen halten dürften. Das schlechte Abschneiden des Acer Aspire VX5-591G lässt sich auf dessen HDD zurückführen, die ersten Plätze des Asus FX553VD auf dessen Kombination aus Quadcore-CPU und SSD.

Subjektiv entspricht die Performance den guten PCMark Ergebnissen, die Bedienung geht fast immer sehr flüssig von der Hand.

PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Asus FX553VD-DM249T
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Hynix HFS128G39TND
3832 Points +3%
Acer Swift 3 SF315-51G-55Z9
GeForce MX150, i5-7200U, Kingston RBUSNS8180DS3128GH
3719 Points
Acer Aspire VX5-591G-75C4 VX15
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ, Toshiba MQ01ABD100
3565 Points -4%
Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000
GeForce GTX 950M, i5-7200U, Toshiba THNSF5256GPUK
3550 Points -5%
Work Score Accelerated v2
Asus FX553VD-DM249T
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Hynix HFS128G39TND
5040 Points +10%
Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000
GeForce GTX 950M, i5-7200U, Toshiba THNSF5256GPUK
4666 Points +2%
Acer Swift 3 SF315-51G-55Z9
GeForce MX150, i5-7200U, Kingston RBUSNS8180DS3128GH
4577 Points
Acer Aspire VX5-591G-75C4 VX15
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ, Toshiba MQ01ABD100
4442 Points -3%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3719 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4577 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Acer spendiert dem Swift 3 SF315 eine typische SATA-III-SSD von Kingston mit 128 GB, die dem Hynix Modell im Asus FX553VD in Sachen Schreibleistung massiv überlegen ist. Lenovo hat sich beim ThinkPad E570 hingegen für eine in jeder Teildisziplin teilweise massiv überlegene, weil über PCIe angebundene Toshiba SSD entschieden. Mit der herkömmliche Festplatte im Acer Aspire VX5-591G wischen die SSDs den Boden auf.

Die Lese-und Schreib-Performance des Acer bewegt sich für SATA-III-Verhältnisse durchgehend auf gutem, wenn auch nicht außergewöhnlich gutem Niveau. In der Praxis gilt ohnehin: Hauptsache SSD. Zusätzlich ist noch eine 1-TB-HDD mit 5.400 rpm an Bord, die in den Benchmarks ordentliche Ergebnisse erzielt hat.

SSD: AS SSD
SSD: AS SSD
SSD: CrystalDiskMark 3.0
SSD: CrystalDiskMark 3.0
SSD: CrystalDiskMark 5.2
SSD: CrystalDiskMark 5.2
HDD: CrystalDiskMark 3.0
HDD: CrystalDiskMark 3.0
HDD: HD Tune
HDD: HD Tune
Acer Swift 3 SF315-51G-55Z9
Kingston RBUSNS8180DS3128GH
Asus FX553VD-DM249T
Hynix HFS128G39TND
Acer Aspire VX5-591G-75C4 VX15
Toshiba MQ01ABD100
Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000
Toshiba THNSF5256GPUK
CrystalDiskMark 3.0
-11%
-91%
81%
Read Seq
462.2
504
9%
101.5
-78%
1140
147%
Write Seq
409.9
136.2
-67%
100.6
-75%
468.1
14%
Read 512
310.3
340.9
10%
28.33
-91%
759
145%
Write 512
216.6
136.9
-37%
28.31
-87%
414
91%
Read 4k
31.89
29.74
-7%
0.327
-99%
34.3
8%
Write 4k
73.2
76.8
5%
0.846
-99%
123.4
69%
Read 4k QD32
287.9
348.2
21%
0.718
-100%
530
84%
Write 4k QD32
170.6
136.4
-20%
0.893
-99%
319.2
87%
Kingston RBUSNS8180DS3128GH
Sequential Read: 462.2 MB/s
Sequential Write: 409.9 MB/s
512K Read: 310.3 MB/s
512K Write: 216.6 MB/s
4K Read: 31.89 MB/s
4K Write: 73.2 MB/s
4K QD32 Read: 287.9 MB/s
4K QD32 Write: 170.6 MB/s

Grafikkarte

Mit der neuen GeForce MX150 (Laptop GT 1030, GP-108-Chip) auf Pascal Basis hat Nvidia endlich den lang ersehnten Nachfolger der stark verbreiteten, aber inzwischen veralteten GeForce 940MX auf den Markt gebracht, die häufig in Multimedia-Laptops anzutreffen war bzw. ist. Der übliche Speicherausbau liegt bei 2 GB mit effektiv 6.000 MHz taktendem GDDR5-VRAM, eine DDR3-Variante wie bei der 940MX gibt es (zum Glück) nicht mehr. Wie bei der geringfügig sparsameren Vorgängerin bildet das nur 64 Bit schmale Speicher-Interface den Flaschenhals, gleichwohl kann die MX150 sogar die ältere GeForce GTX 950M (128 Bit) auf die Plätze verweisen.

Unser Diagramm unten bildet die typischen Unterschiede zwischen gängigen Mittelklasse-GPUs in den 3DMarks bis hinauf zur der der MX150 um bis zu 119 % überlegenen GTX 1050 Ti gut ab. Der Akkubetrieb hat keinen Einfluss auf den Gesamt-Score des Fire Strike Benchmarks.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Acer Aspire VX5-591G-75C4 VX15
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Intel Core i7-7700HQ
9768 Points +115%
Asus FX553VD-DM249T
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, Intel Core i7-7700HQ
7664 Points +69%
Acer Swift 3 SF315-51G-55Z9
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i5-7200U
4547 Points
Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000
NVIDIA GeForce GTX 950M, Intel Core i5-7200U
4243 Points -7%
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Acer Aspire VX5-591G-75C4 VX15
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Intel Core i7-7700HQ
46362 Points +119%
Asus FX553VD-DM249T
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, Intel Core i7-7700HQ
37469 Points +77%
Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000
NVIDIA GeForce GTX 950M, Intel Core i5-7200U
21835 Points +3%
Acer Swift 3 SF315-51G-55Z9
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i5-7200U
21160 Points
1920x1080 Fire Strike Graphics
Acer Aspire VX5-591G-75C4 VX15
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Intel Core i7-7700HQ
7791 Points +116%
Asus FX553VD-DM249T
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, Intel Core i7-7700HQ
6094 Points +69%
Acer Swift 3 SF315-51G-55Z9
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i5-7200U
3603 Points
Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000
NVIDIA GeForce GTX 950M, Intel Core i5-7200U
3545 Points -2%
3DMark 11 Performance
4507 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
9757 Punkte
3DMark Fire Strike Score
3104 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Im Gegensatz zur alten 940MX stellt die MX150 gegenüber einer CPU-Grafik wie der Intel HD 620 wieder eine deutliche Verbesserung dar, die selbst bei vielen aktuellen Games wie dem schicken Rise of the Tomb Raider mittlere Presets bei 1.366 x 768 Pixeln ermöglicht. Weniger anspruchsvolle Titel wie Rocket League laufen sogar mit hohen Einstellungen in Full-HD flüssig. Bei anderen Top-Games wie Ghost Recon Wildlands oder PUBG ist man dann wieder auf niedrige Presets bei 1.280 x 720 Pixeln beschränkt.

min.mittelhochmax.
Rise of the Tomb Raider (2016) 42.3 21.8
Rocket League (2017) 68.8 43.2
Playerunknown's Battlegrounds (PUBG) (2017) 71.4 27.2

Emissionen

Geräuschemissionen

Lautheit
Lautheit

Wie die sehr gute Teilwertung vermuten lässt, haben wir es beim Swift 3 mit einem sehr ruhigen Zeitgenossen zu tun. Im Idle-Betrieb ist der Lüfter mal an und mal aus, aber aus einem halben Meter nie aus den Umgebungsgeräuschen eines ruhigen Einzelbüros mit laufendem PC herauszuhören. Die Festplatte ist auch nur aus nächster Nähe zu vernehmen. Vereinzelte Lastspitzen, wie sie etwa beim Surfen auftreten, ändern an der faktischen Lautlosigkeit nichts.

Nach Aktivierung des Stresstests (Prime95 + FurMark) tourt der Lüfter auf und erreicht recht schnell seine maximale Drehzahl. Jetzt bekommt man es mit einem eigentlich dezenten Rauschen zu tun, das leider etwas unter heulenden Nebengeräuschen leidet. Im Hinblick auf die geringe Gesamtlautstärke der Geräuschkulisse hält sich das Belästigungspotenzial aber in Grenzen.

Lautstärkediagramm

Idle
30.6 / 30.6 / 30.6 dB(A)
Last
36.9 / 36 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30.6 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.934.93335.531.92533.636.735.838.633.63142.745.349.748.242.74033.834.439.235.633.85029.934.933.93429.96328.729.830.732.228.78027.329.130.628.227.310026.430.527.12726.412524.826.526.524.324.816024.724.124.723.224.720024.324.123.222.824.325022.922.722.722.322.93152323.620.821.52340022.622.720.420.222.650022.322.119.819.222.363022.8231918.922.880027.628.31918.427.6100025.426.61817.925.4125026.327.4181826.3160024.325.217.917.624.3200024.625.51817.524.6250024.125.21817.924.1315025.92718.21825.9400021.422.418.418.221.4500021.822.918.518.521.8630020.22118.518.620.2800019.319.718.818.819.3100001919.318.918.7191250019.119.51918.919.11600019.52019.319.119.5SPL3636.930.930.736N2.42.61.51.52.4median 23median 23.6median 19median 18.8median 23Delta1.82.51.821.848.34242.435.148.341.340.53933.841.336.539.233.830.636.533.832.933.728.633.833.432.131.428.633.433.634.93130.633.632.631.932.327.232.632.93428.726.532.929.929.426.42629.930.730.427.225.130.728.527.926.323.928.528.928.425.122.228.9302825.622.33029.9282621.429.930.928.223.120.430.931.428.822.419.631.434.931.92318.734.93632.722.418.23633.531.120.71833.537.735.220.117.937.740.33719.617.540.337.933.719.117.237.93531.719.217.23530.726.1191730.728.42419.117.228.42621.91917.12623.220.618.917.123.2212018.917.12120.119.618.816.920.120.119.61916.920.146.943.732.930.346.95.24.11.91.45.2median 30.7median 28.4median 20.7median 18median 30.74431.943532.932.231.43529.930.632.632.529.933.730.13836.333.728.529.529.128.928.53230.929.3313227.438.127.829.427.431.931.632.425.531.932.832.233.524.932.824.825.824.525.124.824.125.223.823.224.124.52422.722.924.523.624.92221.423.624.426.621.421.124.425.428.420.32025.422.124.919.919.222.122.624.819.518.622.627.328.82218.327.326.428.720.918.126.426.329.618.317.626.327.932.519.417.627.9273318.217.82725.63218.617.925.624.330.318.217.824.322.327.518.318.122.321.727.218.318.321.719.523.818.518.419.518.820.518.518.518.81919.518.518.61918.718.718.418.418.719.718.618.418.419.736.841.331.430.436.82.53.61.61.42.5median 24.3median 26.6median 19.4median 18.4median 24.32.32.81.71.22.3hearing rangehide median Fan NoiseAcer Swift 3 SF315-51G-55Z9Asus FX553VD-DM249TAcer Aspire VX5-591G-75C4 VX15

Temperatur

Stresstest (Prime95 + FurMark)
Stresstest (Prime95 + FurMark)

Während die Idle-Oberflächentemperaturen generell kein Thema sind, haben wir unter Dauerlast auf der Oberseite des Acer Swift 3 SF315 höchstens wenig beeindruckende 43 °C gemessen - das allerdings in der Mitte direkt unter dem Bildschirm, mit dem man kaum in längeren Kontakt gerät. An der Unterseite werden es nur bis zu 37 °C, sodass dem Zocken mit den Laptop auf dem Schoß nichts im Wege steht.

Im Stresstest mit Prime95 + FurMark kann die CPU ihren Turbo von 3,1 GHz, der am Netz auch ohne Last immer anliegt, solange einer der Energiesparpläne "Höchstleistung" oder "Ausbalanciert" aktiviert ist, nicht lange halten und rutscht auf durchschnittlich knapp 2,7 GHz ab, sodass der Turbo in diesem praxisfernen Szenario nicht optimal ausgenutzt wird, aber auch kein Throttling vorliegt. Die GPU bewegt sich einige Minuten im Rahmen ihres Taktspektrums, bevor sie auf 810 MHz drosselt und nur noch gelegentlich höhere Frequenzen erreicht. Diese Beobachtungen unterstreichen die einwandfreien Benchmark-Ergebnisse der MX150, in der Spielepraxis ist nicht mit einer Drosselung zu rechnen.

Max. Last
 36 °C42.6 °C39.6 °C 
 33.1 °C39.2 °C30.1 °C 
 25.5 °C34.9 °C25.6 °C 
Maximal: 42.6 °C
Durchschnitt: 34.1 °C
29.6 °C37.2 °C33.3 °C
27.7 °C32.8 °C29.4 °C
25.5 °C26.6 °C26.8 °C
Maximal: 37.2 °C
Durchschnitt: 29.9 °C
Netzteil (max.)  40.6 °C | Raumtemperatur 20.5 °C | FIRT 550-Pocket
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 37.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 34.9 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-6.1 °C).
Temperaturen Oberseite Idle
Temperaturen Oberseite Idle
Temperaturen Unterseite Idle
Temperaturen Unterseite Idle
Temperaturen Oberseite Last
Temperaturen Oberseite Last
Temperaturen Unterseite Last
Temperaturen Unterseite Last

Lautsprecher

Pink Noise
Pink Noise

Bei ordentlicher Maximallautstärke präsentiert sich der wie üblich mitten- und höhenlastige Sound ziemlich blechern und hohl und nervt zudem bei vielen Musiktiteln mit scharfen bzw. schrillen Höhen, vermittelt aber zumindest eine gewisse Präsenz, Dynamik und Räumlichkeit. Bei hoher Lautstärke kann es zu leichten Verzerrungen und/oder deutlichen Pegelschwankungen kommen.

Hochpegelige Metal-Musik (Pantera: Mouth For War) überfordert das Soundsystem total und führt zu einer schrillen, flachen und vermatschten Wiedergabe. Multimedia-Ansprüchen und auch dem Preis des Notebooks wird das Soundsystem nicht gerecht, Spielern wird die Verwendung von Kopfhörern empfohlen. Konfigurationsmöglichkeiten abseits von Windows konnten wie nicht ausfindig machen.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2036.535.536.52533.738.633.73137.648.237.64033.735.633.75032.13432.16329.432.229.48027.528.227.510026.12726.112528.424.328.416040.523.240.520044.722.844.725056.922.356.931559.121.559.140062.320.262.350064.519.264.563072.518.972.58007618.476100074.317.974.3125073.31873.3160073.217.673.2200074.517.574.5250075.717.975.7315076.41876.4400077.518.277.5500074.318.574.3630070.318.670.3800058.618.858.61000062.818.762.81250073.518.973.51600070.419.170.4SPL86.130.786.1N65.61.565.6median 70.4median 18.8median 70.4Delta8.528.53531.43534.332.534.335.936.335.930.628.930.631.53131.528.529.428.533.325.533.336.224.936.243.525.143.551.723.251.752.922.952.958.321.458.36421.16466.12066.163.919.263.965.918.665.971.318.371.365.218.165.264.817.664.868.417.668.469.217.869.268.617.968.667.717.867.770.718.170.772.618.372.672.218.472.272.418.572.472.718.672.767.818.467.858.518.458.581.730.481.754.41.454.4median 66.1median 18.4median 66.15.71.25.730.331.130.331.73133.229.23029.131.328.429.534.133.538.236.831.333.625.539.726.354.825.266.926.670.824.368.222.764.319.461.119.656.518.657.518.764.518.570.918.27618.37118.566.920.96520.364.819.563.619.764.219.756.820.554.219.652.332.480.71.945.7median 19.7median 64.23.36.9hearing rangehide median Pink NoiseAcer Swift 3 SF315-51G-55Z9Acer Aspire VX5-591G-75C4 VX15Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000
Acer Swift 3 SF315-51G-55Z9 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 69% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 23% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 53% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 39% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Acer Aspire VX5-591G-75C4 VX15 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (73 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 15% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.8% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 31% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 64% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 17% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 79% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 16.8% niedriger als der Median
(-) | keine lineare Bass-Wiedergabe (16.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 61% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 31% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 46% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 47% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Acer Swift 3 und Lenovo ThinkPad E570 verfügen über Komponenten mit ähnlichem Verbrauch (beide i5-7200U, MX150 <-> 950M) und kommen so auch auf einen vergleichbaren Gesamtverbrauch, wobei das ThinkPad im Idle etwas sparsamer unterwegs ist. Unser Asus beherbergt mit seinem Quadcore und der GTX 1050 durstigere Hardware, profitiert aber von Nvidia Optimus, das beim Acer Aspire VX5 (i7-7700HQ, GTX 1050 Ti) zugunsten von G-Sync deaktiviert wurde, was sich im mit Abstand höchsten Gesamtverbrauch niederschlägt. Das 65-Watt-Netzteil gerät unter Last an seine Grenzen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.37 / 0.5 Watt
Idledarkmidlight 3.7 / 6.2 / 8.4 Watt
Last midlight 50 / 65.2 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Acer Swift 3 SF315-51G-55Z9
i5-7200U, GeForce MX150, Kingston RBUSNS8180DS3128GH, IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus FX553VD-DM249T
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Mobile, Hynix HFS128G39TND, TN, 1920x1080, 15.6"
Acer Aspire VX5-591G-75C4 VX15
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Toshiba MQ01ABD100, IPS, 1920x1080, 15.6"
Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000
i5-7200U, GeForce GTX 950M, Toshiba THNSF5256GPUK, IPS LED, 1920x1080, 15.6"
Stromverbrauch
-31%
-74%
6%
Idle min *
3.7
4
-8%
7
-89%
2.8
24%
Idle avg *
6.2
6.7
-8%
10.2
-65%
6.3
-2%
Idle max *
8.4
9.6
-14%
14
-67%
6.9
18%
Last avg *
50
81
-62%
78
-56%
51.6
-3%
Last max *
65.2
107
-64%
127
-95%
69.7
-7%
Witcher 3 ultra *
90

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Das Lenovo ThinkPad E570 hat einen ähnlichen Verbrauch wie das Testgerät, aber einen etwas kleineren Akku, was sich recht genau in den gemittelt 8 % kürzeren Laufzeit niederschlägt. Ein Vergleich mit den beiden anderen Laptops im Test macht wegen der unterschiedlichen Hardware wenig Sinn. Wenn wir in unserer Datenbank nach 15,6 Zoll großen Notebooks mit i5-7200U und SSD suchen und uns auf den praxisnahen WLAN-Test (Wie wir testen) beschränken, kann man dem Swift 3 eine überdurchschnittliche Ausdauer bescheinigen. Achteinhalb Stunden bei mittlerer Helligkeit bieten keine großen Reserven, sollten die meisten Nutzer aber sicher durch den Arbeitstag bringen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
15h 16min
WiFi Websurfing
8h 29min
Last (volle Helligkeit)
2h 26min
Acer Swift 3 SF315-51G-55Z9
i5-7200U, GeForce MX150, 49 Wh
Asus FX553VD-DM249T
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Mobile, 48 Wh
Acer Aspire VX5-591G-75C4 VX15
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile, 52.5 Wh
Lenovo ThinkPad E570-20H6S00000
i5-7200U, GeForce GTX 950M, 41 Wh
Akkulaufzeit
-42%
-50%
-8%
Idle
916
587
-36%
322
-65%
883
-4%
WLAN
509
360
-29%
302
-41%
462
-9%
Last
146
56
-62%
81
-45%
129
-12%

Fazit

Pro

+ zahlreiche Ausstattungsvarianten erhältlich
+ dünn, leicht und kompakt
+ einwandfrei verarbeitet
+ Ports gut positioniert
+ TPM 2.0, Fingerabdrucksensor
+ sehr schönes Clickpad
+ sehr gutes Kontrastverhältnis
+ leise, kühl, sparsam

Contra

- sehr empfänglich für Fingerabdrücke
- schwer zu reinigen
- kein Thunderbolt 3
- sehr langsamer Kartenleser
- Wartung dürfte nicht ganz trivial sein
- Nummernblock zu schmal
- Bildschirm zu dunkel
- sehr schlechte gemessene Ausleuchtung
- nicht ausreichende Farbraumabdeckung
- langsame Display-Reaktionszeiten
- Sound unbefriedigend
Das Acer Swift 3 SF315-51G-55Z9 - zur Verfügung gestellt von
Das Acer Swift 3 SF315-51G-55Z9 - zur Verfügung gestellt von

Führt man sich den gehobenen Preis des neuen Acer Aspire Swift 3 SF315-51G-55Z9 von derzeit rund 950 Euro vor Augen, fallen eigentlich nur der suboptimale, wenn auch keineswegs schlechte Bildschirm und vor allem der so gar nicht tolle Sound des Neulings aus dem Preisrahmen. Optisch wäre alles bestens, wenn da nur nicht diese überaus auffälligen und nur schwer zu beseitigenden Fingerabdrücke wären. Aber vielleicht sieht das Gerät ja wieder homogen aus, wenn man wirklich überall mal angefasst hat.

Sieht man von den Oberflächen ab, punktet das Gehäuse mit relativ geringen Abmessungen und einem maßvollen Gewicht und kann sich hier von einem guten Teil der Konkurrenz absetzen. An der Verarbeitung gibt es ebenfalls nichts zu meckern: Dank sehr guter bis guter Eingabegeräte, TPM, Fingerabdrucksensor und brauchbarer Ausdauer eignet sich das leichte, kompakte, leise und kühle Swift 3 einwandfrei für den mobilen Office-Einsatz. Und nicht zuletzt ist mit der neuen Nvidia GeForce MX150 endlich ein brauchbarer Nachfolger der veralteten Resterampen-Karte 940MX an Bord, sodass Casual Gaming in guter oder zumindest annehmbarer Optik möglich ist.

Alles in allem bringt Acer mit dem neuen Swift 3 einen gelungenen Tausendsassa mit Gaming-Ambitionen auf den Markt, der zwar nicht frei von Schwächen ist, in Kombination mit dem kompakten und leichten Gehäuse und den Sicherheits-Features aber sicher seine Käufer finden wird.

Acer Swift 3 SF315-51G-55Z9 - 04.10.2017 v6 (old)
Sven Kloevekorn

Gehäuse
74 / 98 → 76%
Tastatur
80%
Pointing Device
94%
Konnektivität
48 / 81 → 59%
Gewicht
62 / 20-67 → 90%
Akkulaufzeit
91%
Display
80%
Leistung Spiele
76 / 85 → 89%
Leistung Anwendungen
87 / 92 → 95%
Temperatur
93%
Lautstärke
95 / 95 → 100%
Audio
50%
Kamera
43 / 85 → 51%
Durchschnitt
75%
84%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Acer Swift 3 SF315 (i5-7200U, GeForce MX150) Laptop
Autor: Sven Kloevekorn,  4.10.2017 (Update: 19.05.2020)