Notebookcheck Logo

Test Acer Predator Triton 500 (i7-8750H, RTX 2080 Max-Q) Laptop

Fast nichts auszusetzen.

Mit dem Predator Triton 500 präsentiert Acer ein äußerst kompaktes Gaming-Notebook, das trotz der geringen Abmessungen auf leistungsstarke Komponenten zurückgreifen kann. Neben einem Sechskern-Prozessor von Intel lässt auch Nvidias brandneue High-End-GPU GeForce RTX 2080 Max-Q ihre Muskeln spielen.
Acer Predator Triton 500

Aufmerksame Leser dürften das Triton 500 bereits in unserem Performance-Test zu Nvidias mobilen Turing-Chips entdeckt haben. Nachdem die Gaming-Fähigkeiten und die Leistung bei synthetischen Benchmarks ausführlich durchgecheckt wurden (siehe GPU-Seite), stand jetzt der volle Test auf dem Programm.

Mit seinem schlanken Chassis hat es das Triton 500 auf reisefreudige Gamer abgesehen, die ihr Notebook häufig herumschleppen. Dabei tritt der 15-Zoll-Spross in Konkurrenz zu anderen Thin & Light Noteboooks wie dem MSI GS65 8RF, dem Asus Zephyrus S GX531GS (jeweils GTX 1070 Max-Q) und den Neuauflagen des Razer Blade 15 bzw. Gigabyte Aero 15 (jeweils RTX 2070 Max-Q). Letztere Grafikkarte bietet Acer derzeit nicht für das Triton 500 an. Käufer müssen sich zwischen der GeForce RTX 2060 und der deutlich flotteren RTX 2080 Max-Q entscheiden.

Als Prozessor ist entweder das Vierkern-Modell Core i5-8300H oder der Sechskerner Core i7-8750H verbaut. Der Arbeitsspeicher reicht von 8 bis 16 GB DDR4-RAM, wobei unser US-amerikanisches Presse-Sample mit 32 GB RAM bestückt war (was allerdings keine Auswirkungen auf die Benchmarks und die Wertung haben sollte). Der Massenspeicher des Testgeräts bestand aus zwei M.2-SSDs im RAID-0-Verbund mit einer Gesamtkapazität von 512 GB. Wie es sich für ein aktuelles Gaming-Notebook gehört, ist zudem ein G-Sync-fähiges 144-Hz-Panel an Bord.

Acer Predator Triton 500 (Predator Triton Serie)
Prozessor
Intel Core i7-8750H 6 x 2.2 - 4.1 GHz, Coffee Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q - 8 GB VRAM, Kerntakt: 735 MHz, Speichertakt: 6000 MHz, GDDR6, ForceWare 417.71
RAM
32 GB 
, 2x 16 GB DDR4-2666, Dual Channel, alle Slots belegt
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, AU Optronics B156HAN08.2 (AUO82ED), IPS, Full-HD, 144 Hz, G-Sync, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel HM370
Massenspeicher
2x WDC PC SN720 SDAPNTW-256G-1014 (RAID 0), 512 GB 
, NVMe-SSDs. Slots: 2x M.2 Typ 2280
Soundkarte
Realtek Unknown @ Intel Cannon Point PCH
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 Thunderbolt, 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 1 Kopfhörer, 1 Mikrofon
Netzwerk
Killer E3000 2.5 Gigabit Ethernet Controller (10/100/1000/2500MBit/s), Killer Wireless-AC 1550i Wireless Network Adapter (9560NGW) (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 18 x 359 x 255
Akku
82 Wh, 5400 mAh Lithium-Polymer, 4 Zellen
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Sonstiges
Lautsprecher: 2.0, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 180-Watt-Netzteil, diverse Hersteller-Tools, XSplit Gamecaster Trial, 24 Monate Garantie
Gewicht
2.144 kg
Preis
2600 EUR
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Während uns das 2017 veröffentlichte und ebenfalls 15,6-Zoll große Triton 700 aufgrund des breiten Displayrahmens und der ungewöhnlich platzierten Eingabegeräte nur bedingt überzeugen konnte, macht das Triton 500 bereits auf den ersten Blick eine wesentlich bessere Figur. Angefangen mit der ungemein dünnen Bildschirmeinfassung, welche die Grundfläche des Notebooks von 39,3 x 26,6 cm auf 35,9 x 25,5 cm reduziert, sieht das Gerät nicht nur hübscher aus, sondern lässt sich auch leichter transportieren.

Apropos leicht: Statt 2,39 Kilogramm wiegt das Triton 500 nur 2,14 kg, was die Arme ebenfalls entlastet. Kleiner Nachteil der Schrumpfkur ist die mäßige Stabilität. Vor allem der Deckel entpuppt sich als nicht besonders verwindungssteif. Mit diesem Problem haben allerdings auch diverse Konkurrenten zu kämpfen.

Acer Predator Triton 500
Acer Predator Triton 500
Acer Predator Triton 500
Acer Predator Triton 500
Acer Predator Triton 500
Acer Predator Triton 500
Acer Predator Triton 500
Acer Predator Triton 500
Acer Predator Triton 500
Acer Predator Triton 500
Acer Predator Triton 500

Qualitativ gibt sich der 15-Zöller keine Blöße. Im Falle des Testgeräts gingen die meisten Oberflächen sauber ineinander über. Dank des Metalleinsatzes wirkt das Triton 500 zudem sehr hochwertig. Pluspunkte gibt es auch für das schicke und gleichzeitig dezente Design. Mit Ausnahme des blau umrandeten Logos auf dem Deckel und den blau lackierten Kühllamellen verzichtet Acer auf Farbspielereien. Erst im eingeschalteten Zustand offenbart das Triton 500 seine wahre Natur, wenn speziell die Richtungspfeile und der WASD-Bereich von der Beleuchtung hervorgehoben werden.

Noch etwas nachbessern könnte Acer bei den Scharnieren. Zwar ist es sehr löblich, dass sich das Display ganze 180° öffnen lässt, allerdings kippt der Bildschirm beim Schütteltest recht schnell weg. Insgesamt liefert das Gehäuse jedoch eine gute Vorstellung ab.

Größenvergleich

359 mm 255 mm 18 mm 2.1 kg358 mm 248 mm 18 mm 1.8 kg360 mm 268 mm 15.8 mm 2.1 kg356 mm 250 mm 18.9 mm 2.1 kg355 mm 235 mm 17.8 mm 2.1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Schnittstellen

Das Wort gut passt auch zur Anschlussausstattung. Acer spendiert dem Triton 500 fast alle Schnittstellen, die man 2019 von einem Gaming-Notebook erwarten darf. Trotz der geringen Bauhöhe von 1,8 cm beherbergt der 15-Zöller einen RJ45-Port. Mit drei klassischen USB-3.0-Ports (Typ A) und einem modernen Thunderbolt-3-Port (Typ C) werden die meisten Käufer ebenfalls zufrieden sein. Externe Bildschirme wandern entweder an den HDMI-Port oder den Mini-DisplayPort-Anschluss. Hinzu kommen zwei Audio-Buchsen (Kopfhörer + Mikrofon) und eine Öffnung für Kensington Locks. Dass Acer auf einen Kartenleser verzichtet, ist derweil schade.

Als etwas ungünstig erweist sich auch die Verteilung der Schnittstellen. Da viele Ports in der vorderen Hälfte des Gehäuses sitzen, kann es beim Einsatz einer Maus zu Bewegungseinschränkungen kommen.

linke Seite: DC-in, RJ45-LAN, USB-A 3.0, HDMI, Mikrofon, Kopfhörer
linke Seite: DC-in, RJ45-LAN, USB-A 3.0, HDMI, Mikrofon, Kopfhörer
rechte Seite: Thunderbolt 3, Mini-DisplayPort, 2x USB-A 3.0, Kensington Lock
rechte Seite: Thunderbolt 3, Mini-DisplayPort, 2x USB-A 3.0, Kensington Lock

Kommunikation

Bezüglich der WLAN-Performance lässt Acer nichts anbrennen. Mit dem Killer Wireless-AC 1550i kümmert sich ein taufrischer WiFi-Chip um drahtlose Verbindungen. In unserem WLAN-Test (1 m Abstand zum Referenz-Router Linksys EA8500) erreichte das Triton 500 sowohl beim Senden als auch bei Empfangen knapp 700 Mbit/s – ein sehr gutes Ergebnis, das auf dem Level der Konkurrenz liegt.

Networking
iperf3 transmit AX12
Asus Zephyrus S GX531GS
Intel Wireless-AC 9560
693 MBit/s +1%
Acer Predator Triton 500
Killer Wireless-AC 1550i Wireless Network Adapter (9560NGW)
683 MBit/s
Gigabyte Aero 15-X9
Killer Wireless-AC 1550i Wireless Network Adapter (9560NGW)
680 MBit/s 0%
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
Killer Wireless-AC 1550 Wireless Network Adapter
662 MBit/s -3%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
Intel Wireless-AC 9560
655 MBit/s -4%
iperf3 receive AX12
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
Intel Wireless-AC 9560
684 MBit/s +2%
Asus Zephyrus S GX531GS
Intel Wireless-AC 9560
683 MBit/s +2%
Gigabyte Aero 15-X9
Killer Wireless-AC 1550i Wireless Network Adapter (9560NGW)
678 MBit/s +1%
Acer Predator Triton 500
Killer Wireless-AC 1550i Wireless Network Adapter (9560NGW)
671 MBit/s
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
Killer Wireless-AC 1550 Wireless Network Adapter
660 MBit/s -2%

Zubehör

Als Zubehör enthielt unser Testgerät nur ein Netzteil. Mit einer Größe von rund 14 x 7,5 x 2 cm fällt die Stromversorgung überraschend kompakt aus, wobei sich auch die Leistung in Grenzen hält. 180 Watt erscheinen selbst für ein Max-Q-Notebook grenzwertig. Zum Vergleich: Das Aero 15 X9 mit der schwächeren RTX 2070 Max-Q verfügt über ein 230-Watt-Netzteil.

Wartung

Zu den größten Minuspunkten des Triton 500 zählt die eingeschränkte Wartung. Wer die 10 Torx-Schrauben des Gehäusebodens entfernt und die Platte aus der Verankerung hebt, bekommt nur Zugang zu den Lüftern, dem Funkmodul und dem Akku. Die restlichen Komponenten sind entweder mit einer schwarzen Folie überklebt oder befinden sich gleich auf der anderen Seite des Mainboards.

Der Innenaufbau erinnert frappierend an das MSI GS65, das sich ebenfalls kaum warten lässt. Wie es deutlich besser geht, zeigen das Razer Blade 15 und das Gigabyte Aero 15. Letztere erlauben einen Zugriff auf den Arbeits- und Massenspeicher. Das gleiche galt damals auch für das Acer Triton 700.

Acer Predator Triton 500
Acer Predator Triton 500

Garantie

Die Garantie erstreckt sich über 2 Jahre.

Eingabegeräte

Tastatur

Die Eingabegeräte müssen sich nicht hinter der Konkurrenz verstecken. Als Keyboard dient ein Chiclet-Modell mit weiß umrandeten Tasten, die sich auch ohne Beleuchtung (mehrstufig regelbar) gut erkennen lassen. Ob das Fehlen eines Ziffernblocks als Vorteil oder Nachteil empfunden wird, hängt vom persönlichen Standpunkt ab. Das Tippverhalten würden wir als gut bezeichnen, wenngleich es nicht an das Niveau eines mechanischen Keyboards herankommt.

Zwischen den Lüftungsgittern auf der Oberseite wartet übrigens eine Sondertaste, welche den Lüfterturbo aktiviert. Von diesem sollte man aufgrund der enormen Geräuschentwicklung jedoch tendenziell Abstand nehmen.

Chiclet-Tastatur ...
Chiclet-Tastatur ...
... mit Beleuchtung
... mit Beleuchtung

Touchpad

Während das glasartige Touchpad des Triton 700 nur mit Mühe und Not benutzbar war und in der Praxis ziemlich genervt hat, verpasst Acer dem Triton 500 ein deutlich konventionelleres Modell, das sich – wie man es von den meisten Laptops kennt – unterhalb statt oberhalb der Tastatur befindet. Das glatte Finish sorgt für prima Gleiteigenschaften. An der Präzision gibt es ebenfalls kaum etwas zu bemängeln. Besonders gut hat uns der Multi-Touch-Support gefallen. 2-Finger-Gesten wie Zoomen und Scrollen gehen sehr weich von der Hand. Die Größe des Touchpads beträgt ca. 10,6 x 6,6 cm.

Display

Analog zu den meisten Gaming-Konkurrenten ist das Triton 500 mit einem Full-HD-IPS-Display ausgestattet. 144 Hz und G-Sync garantieren – entsprechende FPS-Zahlen vorausgesetzt – ein äußerst flüssiges Bild. Das im Testgerät verbaute Panel hört auf die Bezeichnung AU Optronics B156HAN08.2 und unterscheidet sich dadurch dezent vom Triton 700 (B156HAN04.2).

280
cd/m²
298
cd/m²
290
cd/m²
296
cd/m²
304
cd/m²
312
cd/m²
287
cd/m²
306
cd/m²
314
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics B156HAN08.2 (AUO82ED) getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 314 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 298.6 cd/m² Minimum: 3 cd/m²
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 304 cd/m²
Kontrast: 1126:1 (Schwarzwert: 0.27 cd/m²)
ΔE Color 4.66 | 0.5-29.43 Ø4.91, calibrated: 1.72
ΔE Greyscale 5.53 | 0.5-98 Ø5.2
93% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
60% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
65.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
92.6% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
64.2% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.5
Acer Predator Triton 500
AU Optronics B156HAN08.2 (AUO82ED), IPS, 1920x1080
Gigabyte Aero 15-X9
LGD05C0, IPS, 1920x1080
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
LG Philips LGD05C0, IPS, 1920x1080
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
AU Optronics B156HAN08.0 (AUO80ED), IPS, 1920x1080
Asus Zephyrus S GX531GS
AU Optronics B156HAN08.2 (AUO82ED), IPS, 1920x1080
Display
-1%
2%
1%
1%
Display P3 Coverage
64.2
63.5
-1%
65.3
2%
66.2
3%
66.7
4%
sRGB Coverage
92.6
93.1
1%
94.9
2%
92.1
-1%
91.2
-2%
AdobeRGB 1998 Coverage
65.7
64.5
-2%
66.3
1%
67.2
2%
66.7
2%
Response Times
-63%
-57%
-67%
9%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
8 ?(4, 4)
16.4 ?(8.8, 7.6)
-105%
16.8 ?(9.2, 7.6)
-110%
17.6 ?(9.2, 8.4)
-120%
7.4 ?(3.8, 3.6)
7%
Response Time Black / White *
11.2 ?(6, 5.2)
13.6 ?(8.4, 5.2)
-21%
11.6 ?(7.2, 4.4)
-4%
12.8 ?(7.6, 5.2)
-14%
10 ?(4.4, 5.6)
11%
PWM Frequency
Bildschirm
15%
7%
14%
11%
Helligkeit Bildmitte
304
250
-18%
314.7
4%
254
-16%
294
-3%
Brightness
299
235
-21%
312
4%
262
-12%
275
-8%
Brightness Distribution
89
85
-4%
90
1%
89
0%
84
-6%
Schwarzwert *
0.27
0.29
-7%
0.38
-41%
0.22
19%
0.24
11%
Kontrast
1126
862
-23%
828
-26%
1155
3%
1225
9%
Delta E Colorchecker *
4.66
1.46
69%
2.56
45%
2.37
49%
2.57
45%
Colorchecker dE 2000 max. *
9.65
2.47
74%
4.89
49%
4.71
51%
4.88
49%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.72
1.71
1%
1.84
-7%
2.14
-24%
Delta E Graustufen *
5.53
1.27
77%
3.4
39%
1.58
71%
2.41
56%
Gamma
2.5 88%
2.4 92%
2.3 96%
2.48 89%
2.5 88%
CCT
8028 81%
6749 96%
6435 101%
6785 96%
6370 102%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
60
60
0%
60.7
1%
60
0%
59
-2%
Color Space (Percent of sRGB)
93
93
0%
94.6
2%
92
-1%
91
-2%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-16% / 1%
-16% / -2%
-17% / 2%
7% / 9%

* ... kleinere Werte sind besser

Die ermittelten Werte können sich definitiv sehen lassen. Ein Kontrast von knapp 1.130:1 ist für IPS-Verhältnisse ebenso gut wie ein Schwarzwert von 0,27 cd/m². Rund 300 cd/m² Leuchtkraft sind ebenfalls ordentlich, wobei es für Outdoor-Einsätze durchaus noch mehr sein dürften.

CalMAN: Graustufen
CalMAN: Graustufen
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)

Die Farbgenauigkeit des 15-Zoll-Screens bewegt sich im Mittelfeld. Der vorhandene Blaustich kann per Kalibrierung oder mithilfe unserer verlinkten ICC-Datei behoben werden. Als Farbraum ergaben die Messungen 93 % sRGB und 60 % AdobeRGB, was aus Gaming- und Multimedia-Sicht völlig ausreicht.

Acer Triton 500 vs. sRGB (93 %)
Acer Triton 500 vs. sRGB (93 %)
Acer Triton 500 vs. AdobeRGB (60 %)
Acer Triton 500 vs. AdobeRGB (60 %)

Die Blickwinkelstabilität ist IPS-typisch gut, sodass etwas schrägere Sitzpositionen kein Problem darstellen. Die Reaktionszeit muss sich auch keine Kritik anhören. 8 ms grey-to-grey deuten im ersten Moment auf ein TN-Panel hin.

Gegenlicht
Gegenlicht
Subpixel
Subpixel
Blickwinkel
Blickwinkel

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
11.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6 ms steigend
↘ 5.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 27 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 4 ms steigend
↘ 4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 17 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Leistung

Die Hexa-Core-CPU und die High-End-GPU versprechen jede Menge Power für aktuelle Games. Passend dazu integriert Acer ein flottes SSD-Duo und mehr als genug RAM für die kommenden Jahre. 

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
HWiNFO
GPU-Z
AS SSD Benchmark
CrystalDiskMark
LatencyMon

Prozessor

Die teureren Modelle des Triton 500 enthalten einen Intel Core i7-8750H, dessen sechs Kerne per Hyper Threading bis zu 12 Threads parallel bearbeiten können.

Singlecore-Rendering
Singlecore-Rendering
Multicore-Rendering
Multicore-Rendering
GPU-Belastung
GPU-Belastung

Der Standardtakt beläuft sich auf 2,2 GHz, wobei via Turbo Boost bis zu 4,1 GHz möglich sind. Diesen Wert erreicht der Core i7-8750H allerdings nur bei Singlecore-Last. In Multicore-Szenarien schwankt der Takt zwischen 1,7 und 3,9 GHz, was temporäres Throttling bedeutet. Wer bei den Energiesparoptionen von Windows nach dem Punkt „Config TDP Level“ sucht (versteckt sich unter „Intel Dynamic Platform and Thermal Framework Settings“) und die Einstellung auf 2,2 GHz ändert, kann die Drosselung allerdings verhindern (zumindest in den meisten Anwendungen). Der Takt variiert dann zwischen 2,2 und 3,9 GHz.

Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.98 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
10.98 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
176 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1019 Points
Hilfe
060120180240300360420480540600660720780840900960102010801140Tooltip
Acer Predator Triton 500 Intel Core i7-8750H: Ø980 (961.82-1019.05)
Gigabyte Aero 15-X9 Intel Core i7-8750H: Ø1095 (1087.31-1156.25)
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q Intel Core i7-8750H: Ø922 (913.2-999)
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin Intel Core i7-8750H: Ø981 (927.26-1023.23)
Asus Zephyrus S GX531GS Intel Core i7-8750H: Ø1004 (937.73-1119.73)

Wenn es nach unserem Langzeittest mit dem Cinebench R15 geht, pendelt sich die Leistung auf dem Level des MSI GS65 ein. Das Asus Zephyrus S schneidet etwas besser ab, wohingegen das Razer Blade 15 CPU-technisch das Schlusslicht bildet. In der nachfolgenden Tabelle sind die Ergebnisse nach einem Kaltstart ohne vorherige Belastung aufgelistet.

Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (191.9 - 318, n=191, der letzten 2 Jahre)
278 Points +58%
Acer Predator Triton 500
Intel Core i7-8750H
176 Points
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
Intel Core i7-8750H
175 Points -1%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
Intel Core i7-8750H
174 Points -1%
Asus Zephyrus S GX531GS
Intel Core i7-8750H
166 Points -6%
Gigabyte Aero 15-X9
Intel Core i7-8750H
166 Points -6%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (905 - 5663, n=194, der letzten 2 Jahre)
3421 Points +236%
Gigabyte Aero 15-X9
Intel Core i7-8750H
1156 Points +13%
Asus Zephyrus S GX531GS
Intel Core i7-8750H
1120 Points +10%
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
Intel Core i7-8750H
1053 Points +3%
Acer Predator Triton 500
Intel Core i7-8750H
1019 Points
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
Intel Core i7-8750H
999 Points -2%
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (2.62 - 3.73, n=17, der letzten 2 Jahre)
3.33 Points +68%
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
Intel Core i7-8750H
2 Points +1%
Acer Predator Triton 500
Intel Core i7-8750H
1.98 Points
Asus Zephyrus S GX531GS
Intel Core i7-8750H
1.89 Points -5%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (10.4 - 64.3, n=18, der letzten 2 Jahre)
37.2 Points +239%
Asus Zephyrus S GX531GS
Intel Core i7-8750H
12.44 Points +13%
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
Intel Core i7-8750H
11.82 Points +8%
Acer Predator Triton 500
Intel Core i7-8750H
10.98 Points

System Performance

Das SSD-RAID verhilft dem Triton 500 bei den Systemtests zum ersten Platz unter den Vergleichsgeräten. So schafft der 15-Zöller im PCMark 10 erstklassige 5.883 Punkte. Auch subjektiv bootet und reagiert Windows sehr flott. Die Ladezeiten in (gut optimierten) Spielen sind angenehm kurz.

PCMark 10 - Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5776 - 9852, n=165, der letzten 2 Jahre)
7799 Points +33%
Acer Predator Triton 500
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H, 2x WDC PC SN720 SDAPNTW-256G-1014 (RAID 0)
5883 Points
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5416 Points -8%
Gigabyte Aero 15-X9
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW010T8
5353 Points -9%
Asus Zephyrus S GX531GS
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
5170 Points -12%
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5095 Points -13%

Massenspeicher

Wie bereits erwähnt, kombiniert Acer im Testgerät zwei jeweils 256 GB große PCIe-SSDs zu einem blitzschnellen RAID-Verbund. Die beiden NVMe-Drives von WDC (Modell PC SN720) erreichen zusammen über 2.000 MB/s beim sequentiellen Lesen und Schreiben. Während die einzelne Western-Digital-SSD des Asus GX531 deutlich langsamer ist, kommt die Samsung-SSD des Razer Blade 15 bzw. des MSI GS65 im AS SSD Benchmark – trotz schwächerer sequentieller Werte – auf einen ähnlichen Gesamtscore.

Acer Predator Triton 500
2x WDC PC SN720 SDAPNTW-256G-1014 (RAID 0)
Gigabyte Aero 15-X9
Intel SSD 760p SSDPEKKW010T8
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Asus Zephyrus S GX531GS
WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
AS SSD
-16%
1%
-3%
-21%
Score Total
3770
2722
-28%
4079
8%
4122
9%
3294
-13%
Seq Write
2492
1471
-41%
1822
-27%
1834
-26%
1261
-49%
Seq Read
2913
2113
-27%
1840
-37%
1266
-57%
903
-69%
4K Write
107.2
107.1
0%
110.7
3%
107.2
0%
103.6
-3%
4K Read
38.7
55
42%
52.3
35%
48.94
26%
40.02
3%
Score Write
1435
957
-33%
2010
40%
2051
43%
1515
6%
Score Read
1558
1180
-24%
1362
-13%
1346
-14%
1161
-25%
2x WDC PC SN720 SDAPNTW-256G-1014 (RAID 0)
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3536 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 2902 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 338.7 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 298.7 MB/s
CDM 5 Read Seq: 2107 MB/s
CDM 5 Write Seq: 2455 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 38.82 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 93.6 MB/s

Grafikkarte

Bei der GeForce RTX 2080 Max-Q handelt sich sich um die aktuell zweitstärkste Grafikkarte aus Nvidias Turing-Portfolio für Notebooks. Im Vergleich zur normalen RTX 2080 wurden vor allem die Taktraten heruntergeschraubt. Anstelle von 1.380 bis 1.590 MHz (150 Watt TDP) sind es bei der Max-Q-Version nur 735 bis 1.095 MHz (80 Watt TDP). Die Anzahl der Shader-Einheiten ist mit 2.944 dagegen identisch. Auch der Videospeicher umfasst die üblichen 8 GB GDDR6, allerdings nur mit 6 statt 7 GHz Takt.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (1029 - 72178, n=183, der letzten 2 Jahre)
43810 Points +56%
Acer Predator Triton 500
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
28083 Points
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
22723 Points -19%
Gigabyte Aero 15-X9
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
22089 Points -21%
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
18687 Points -33%
Asus Zephyrus S GX531GS
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
18296 Points -35%

Wie unser Performance-Test ans Licht gebracht hat, orientiert sich die Leistung aufgrund des stark reduzierten Takts eher an der GeForce RTX 2070 als an der RTX 2080, was die Namensgebung etwas ungünstig erscheinen lässt, zumal nicht alle Shops die Max-Q-Endung auf den Produktseiten anführen (selbst auf der Verpackung des Notebooks steht nur RTX 2080).

3DMark 11 Performance
20149 Punkte
Hilfe

Beim 60-Minuten-Test mit The Witcher 3 (Full-HD, Ultra) verhielt sich das Triton 500 unauffällig. Dank des GPU Boosts, der ähnlich zu Intels Turbo Boost funktioniert, machte es sich die GeForce RTX 2080 Max-Q im Schnitt bei 1.215 MHz und 78 °C bequem. Die CPU lag im Bereich zwischen 80 und 90 °C.

05101520253035404550556065707580Tooltip
Acer Predator Triton 500 GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H, 2x WDC PC SN720 SDAPNTW-256G-1014 (RAID 0): Ø76.1 (70-81)
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ: Ø62.2 (57-70)
Gigabyte Aero 15-X9 GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW010T8: Ø51.3 (44-61)
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ: Ø49.5 (46-53)
Asus Zephyrus S GX531GS GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G: Ø50.3 (45-54)

Gaming Performance

Max-Q hin oder her: Solange man nur 1.920 x 1.080 Pixel verwendet, kann die GeForce RTX 2080 jedes moderne Spiel mit hohen bis maximalen Details und aktivierter Kantenglättung flüssig befeuern. Da es in vielen Titeln über 60 FPS sind, werden auch die 144 Hz des Displays häufig ausgereizt.

The Witcher 3
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (40.1 - 449, n=120, der letzten 2 Jahre)
242 fps +78%
Acer Predator Triton 500
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, Intel Core i7-8750H
136 (104min) fps
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, Intel Core i7-8750H
130.1 fps -4%
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, Intel Core i7-8750H
95.5 fps -30%
Asus Zephyrus S GX531GS
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, Intel Core i7-8750H
90.4 fps -34%
Gigabyte Aero 15-X9
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, Intel Core i7-8750H
86.5 fps -36%
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (18.4 - 216, n=163, der letzten 2 Jahre)
128.3 fps +68%
Acer Predator Triton 500
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, Intel Core i7-8750H
76.5 (63min) fps
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, Intel Core i7-8750H
68.9 fps -10%
Gigabyte Aero 15-X9
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, Intel Core i7-8750H
58.3 (48min) fps -24%
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, Intel Core i7-8750H
52.7 fps -31%
Asus Zephyrus S GX531GS
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, Intel Core i7-8750H
49.2 fps -36%
min.mittelhochmax.
The Witcher 3 (2015) 136 76.5
Battlefield 1 (2016) 134 129
Assassin´s Creed Origins (2017) 65 62

Emissionen

Geräuschemissionen

Die Geräuschentwicklung fällt weder besonders hoch noch besonders niedrig aus. Im Idle-Betrieb ist das Triton 500 meist angenehm ruhig (30-34 dB) oder sogar komplett lautlos, hin und wieder tourt die Lüftung jedoch gehörig auf, wie man es auch von anderen Notebooks kennt.

Geräuschpegel Idle
Geräuschpegel Idle
Geräuschpegel Last
Geräuschpegel Last
Geräuschpegel Speaker
Geräuschpegel Speaker

Unter Last gab unser Messgerät zwischen 44 und 47 dB aus. Damit ist der 15-Zöller leiser als das Asus GX531GS aber lauter als das Razer Blade 15. Das MSI GS65 8RF und das Gigabyte Aero 15 X9 liegen hingegen auf einem vergleichbaren Geräuschniveau.

Lautstärkediagramm

Idle
30 / 32 / 34 dB(A)
Last
44 / 47 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 29 dB(A)
Acer Predator Triton 500
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H
Gigabyte Aero 15-X9
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
Asus Zephyrus S GX531GS
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Geräuschentwicklung
-2%
9%
2%
-9%
8%
aus / Umgebung *
29
30
-3%
28.8
1%
30
-3%
29
-0%
Idle min *
30
32
-7%
28.8
4%
30
-0%
33
-10%
Idle avg *
32
34
-6%
28.8
10%
31
3%
34
-6%
Idle max *
34
36
-6%
29.4
14%
34
-0%
40
-18%
Last avg *
44
42
5%
35.7
19%
43
2%
47
-7%
Witcher 3 ultra *
46
44
4%
42.5
8%
42
9%
51
-11%
Last max *
47
48
-2%
45
4%
44
6%
53
-13%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Analog zu den meisten Gaming-Laptops wird auch das Triton 500 im 3D-Betrieb ziemlich warm. Nach 60 Minuten Stresstest mit den Tools Furmark und Prime95 konnten wir dem Chassis auf der Unterseite bis zu 58 °C entlocken, was gegen Spiele-Sessions auf dem Schoß spricht. Die Oberseite erwärmte sich derweil nur auf maximal 49 °C.

The Witcher 3
The Witcher 3
Stresstest
Stresstest
Volllast oben
Volllast oben
Volllast unten
Volllast unten

Im Inneren des Gehäuses ist die Lage weniger entspannt, wobei maximal 79 °C für die GPU und bis zu 91 °C für die (leicht drosselnde) CPU noch unkritisch sind.

Max. Last
 44 °C48 °C47 °C 
 45 °C49 °C45 °C 
 38 °C39 °C38 °C 
Maximal: 49 °C
Durchschnitt: 43.7 °C
58 °C58 °C44 °C
55 °C56 °C44 °C
44 °C43 °C41 °C
Maximal: 58 °C
Durchschnitt: 49.2 °C
Netzteil (max.)  42 °C | Raumtemperatur 20 °C | Voltcraft IR-900
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 43.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 49 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 58 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(-) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 42.8 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 39 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-10.1 °C).
Acer Predator Triton 500
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H
Gigabyte Aero 15-X9
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
Asus Zephyrus S GX531GS
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Hitze
2%
14%
11%
1%
7%
Last oben max *
49
56
-14%
49
-0%
49
-0%
54
-10%
Last unten max *
58
66
-14%
49
16%
63
-9%
60
-3%
Idle oben max *
33
27
18%
25.4
23%
24
27%
30
9%
Idle unten max *
33
27
18%
27.2
18%
25
24%
30
9%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Laut unserer Audio-Analyse ist das Soundsystem teils deutlich besser als beim Triton 700. Acer hat sich für zwei Lautsprecher entschieden, die an der Gehäusefront untergebracht sind. Mit einem Maximalpegel von 81 dB eignet sich der 15-Zöller für kleine bis mittelgroße Räume. Das Klangbild ist halbwegs ausgewogen, wenngleich sich notebooktypische Schwächen im Bereich der Präzision und des Basses zeigen.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2042.542.72540.138.23130.133.44034.142.15037.532.6632732.380313210031.339.212524.845.216023.450.720022.555.22502461.331520.967.640019.165.350018.161.963017.767.280017.371.6100016.969.4125018.97016001869.6200016.771.3250017.270315017.170.640001767500017.363.4630017.165.5800017.167.21000017.164.21250017.157.61600016.852.9SPL29.980.7N1.451.1median 17.3median 65.5Delta26.634.433.32930.527.227.627.131.92729.42532.324.83925.241.222.438.322.845.721.753.421.357.219.860.719.56519.470.119.475.519.377.119.37619.374.619.472.919.469.319.568.719.763.519.764.619.465.819.364.919.563.419.858.619.954.219.648.431.683.21.654.2median 19.5median 64.60.68.8hearing rangehide median Pink NoiseAcer Predator Triton 500Acer Predator Triton 700
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Acer Predator Triton 500 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.5% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 26% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 68% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 16% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 80% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Acer Predator Triton 700 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 15.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 8% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 68% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 26% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 48% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 45% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Obwohl das Triton 500 als mobiler Begleiter prädestiniert ist, verzichtet Acer auf eine Grafikumschaltung. Mit Nvidias Optimus-Technik wäre nicht nur der Stromverbrauch geringer (zumindest im Idle-Modus), sondern es würden auch die Akkulaufzeiten profitieren. Dass ein 180-Watt-Netzteil für die RTX 2080 Max-Q durchaus reicht, belegen unsere Messungen. Beim Stresstest zog der 15-Zöller maximal 173 Watt aus der Steckdose (ca. 147 Watt @ The Witcher 3). Im Leerlauf sind es – je nach Energiesparmodus und Bildschirmhelligkeit – zwischen 16 und 32 Watt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.3 / 1.7 Watt
Idledarkmidlight 16 / 22 / 32 Watt
Last midlight 89 / 173 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Acer Predator Triton 500
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H
Gigabyte Aero 15-X9
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
Asus Zephyrus S GX531GS
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Stromverbrauch
11%
18%
23%
-7%
-3%
Idle min *
16
16
-0%
10.4
35%
7
56%
17
-6%
Idle avg *
22
18
18%
14.6
34%
11
50%
20
9%
Idle max *
32
23
28%
16.3
49%
20
37%
29
9%
Last avg *
89
88
1%
88.5
1%
98
-10%
112
-26%
Witcher 3 ultra *
147
120
18%
155.4
-6%
132
10%
152
-3%
Last max *
173
167
3%
182.4
-5%
182
-5%
211
-22%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit wird einem derart transportfreundlichen Gerät nur bedingt gerecht. Zwar sind maximal 5,5 Stunden für ein Gaming-Notebook kein Totalausfall, inklusive Grafikumschaltung könnte das Triton 500 jedoch deutlich länger durchhalten, wie man beispielsweise anhand des Razer Blade 15 und MSI GS65 sieht, deren Akkus ebenfalls auf rund 80 Wh kommen. Im praxisnahen WLAN-Test (mittlere Leuchtkraft) erreichte der 15-Zöller um die 3 Stunden.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
5h 35min
WiFi Websurfing
3h 10min
Last (volle Helligkeit)
1h 21min
Acer Predator Triton 500
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H, 82 Wh
Gigabyte Aero 15-X9
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, 94.24 Wh
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, 80 Wh
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, 82 Wh
Asus Zephyrus S GX531GS
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, 50 Wh
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Akkulaufzeit
93%
72%
47%
-34%
57%
Idle
335
549
64%
682
104%
507
51%
213
-36%
WLAN
190
382
101%
387
104%
362
91%
157
-17%
Last
81
174
115%
88
9%
81
0%
42
-48%
H.264
364
356

Fazit

Pro

+ kompaktes Chassis
+ sehr gute Leistung
+ Metalloberflächen
+ Thunderbolt 3
+ Slim Bezel
+ G-Sync
+ 144 Hz

Contra

- nerviger Boot-Sound (im BIOS deaktivierbar)
- eingeschränkte Wartung
- mäßige Akkulaufzeit
Predator Triton 500, Testgerät zur Verfügung gestellt von Acer Deutschland
Predator Triton 500, Testgerät zur Verfügung gestellt von Acer Deutschland

Das Acer Predator Triton 500 schrammt ganz knapp an einem „Sehr Gut“ vorbei. Der 15-Zöller erfüllt beinahe alle Kriterien, die ein modernes Gaming-Notebook auszeichnen. Neben einem schmalen Displayrahmen und einem dünnen Chassis wäre an dieser Stelle auch das 144-Hz-Panel zu nennen, das mit G-Sync auftrumpft.

An Leistung mangelt es dem Triton 500 ebenfalls nicht. Die getestete Version mit Core i7-8750H und GeForce RTX 2080 Max-Q stemmt in der nativen Full-HD-Auflösung mühelos jedes aktuelle Game.

Unverständlich ist hingegen, dass Acer von einer Grafikumschaltung absieht. Im Hinblick auf die Mobilität würde sich Optimus absolut anbieten. Weitere Schwächen sehen wir bei der Wartung. Der Innenraum wurde so konzipiert, dass Käufer so gut wie keine Komponenten errreichen (Stichwort Massenspeicher & RAM). 

Nichtsdestotrotz ist das Triton 500 in unseren Augen deutlich gelungener als das alte Triton 700.

Update 22.03.19.: Laut einigen Foreneinträgen besteht die Möglichkeit im BIOS zwischen G-Sync und Optimus zu wechseln. Falls die Aussagen zutreffen, wäre einer der größten Kritikpunkte am Triton 500 ausgemerzt.

Acer Predator Triton 500 - 14.02.2019 v6 (old)
Sebastian Jentsch

Gehäuse
80 / 98 → 82%
Tastatur
83%
Pointing Device
81%
Konnektivität
62 / 81 → 76%
Gewicht
62 / 10-66 → 93%
Akkulaufzeit
70%
Display
86%
Leistung Spiele
98%
Leistung Anwendungen
100%
Temperatur
75 / 95 → 79%
Lautstärke
75 / 90 → 83%
Audio
75%
Durchschnitt
79%
87%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 9 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Acer Predator Triton 500 (i7-8750H, RTX 2080 Max-Q) Laptop
Autor: Sebastian Jentsch, 14.02.2019 (Update:  4.11.2024)