Test Acer Nitro V 16 ANV16-41: Günstiger Gaming-Laptop mit einem Aufreger
Need for Nitro?
Beim Nitro V16 handelt es sich um ein Gaming-Notebook im 1.000-Euro-Bereich, das für den Preis eine mehr als ordentliche Leistung bietet (Ryzen 8000 & RTX 4060). Erfahren Sie hier, ob der 16-Zöller auch in den restlichen Kategorien überzeugen kann. Gleich vorweg: Bei einem wichtigen Aspekt patzt Acer leider.Florian Glaser 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Fazit - Acer vernachlässigt die Bildqualität
Häufig hängt die Kaufempfehlung für ein Notebook von einem einzelnen Punkt ab. Auf dem Papier macht das Nitro V 16 ANV16-41 einen durchaus gelungenen Eindruck. AMDs Ryzen-Prozessoren aus der 8000er-Generation sind für ihr gutes Verhältnis aus Energiebedarf und Geschwindigkeit bekannt. Ähnlich sieht es mit der GeForce RTX 4060 von Nvidia aus, welche in der Testkonfiguration verbaut ist. 16 GB DDR5-RAM und eine 1-TB-SSD sind im Preissegment von knapp über 1.000 Euro auch (noch) angemessen.
Der IPS-Bildschirm ist im aktuell beliebten 16:10-Format gehalten, beherrscht 165 Hz und löst mit 1.920 x 1.200 Pixeln auf. Was man auf den ersten Blick allerdings nicht erkennt ist, dass Acer hier ein ziemlich minderwertiges Display nutzt, wie wir gleich näher erläutern werden. Kurz zusammengefasst hapert es speziell am Farbraum, wodurch Inhalte eher blass und trist wirken. In anderen Disziplinen reicht es ebenfalls nur für das Mittelfeld, seien es nun die Eingabegeräte, die Lautsprecher, die Webcam oder die Akkukapazität. Pluspunkte gibt es derweil für die Upgrade- bzw. Wartungsmöglichkeiten: Sowohl der Arbeitsspeicher (zwei RAM-Bänke) als auch der Massenspeicher (zwei M.2-Slots) lässt sich bei Bedarf problemlos austauschen respektive erweitern.
Insgesamt fällt es mit Blick auf manche Konkurrenten dennoch schwer das Nitro V 16 zu empfehlen. Für einen ähnlichen oder etwas höheren Preis gibt es Gaming-Notebooks mit deutlich besseren Displays wie z. B. das Lenovo Legion 5 16IRX G9, das einen Core i7-14650HX und ebenfalls eine RTX 4060 enthält. Als weitere Gegenspieler führen wir im Test das HP Victus 16, das Nubia RedMagic Titan 16 und das Asus ROG Zephyrus G16 auf – allesamt 16-Zoll-Vertreter.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Das Acer Nitro V 16 ANV16-41-R5AT war zum Testzeitpunkt bei diversen Online-Shops ab rund 1.100 Euro verfügbar.
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Dicke | Display |
---|---|---|---|---|---|
Acer Nitro V 16 ANV16-41-R5AT AMD Ryzen 7 8845HS ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU ⎘ 16 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1.421,99 € Bestpreis 1239€ Coolblue 2. 1269.99€ Universal Versand | 2.5 kg | 25.5 mm | 16.00" 1920x1200 142 PPI IPS | |
Lenovo Legion 5 16IRX G9 Intel Core i7-14650HX ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU ⎘ 16 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 2.049,00 € Bestpreis 1367.2€ Easynotebooks.de 2. 1367.21€ Notebook.de 3. 1370.36€ galaxus.at | 2.4 kg | 25.2 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI IPS | |
HP Victus 16 (2024) Intel Core i7-14700HX ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU ⎘ 16 GB RAM, 512 GB SSD | Amazon: 1.311,83 € Bestpreis 1499€ Official HP DE Online Store | 2.4 kg | 23.9 mm | 16.10" 1920x1080 137 PPI IPS | |
Nubia RedMagic Titan 16 Pro Intel Core i9-14900HX ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU ⎘ 16 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1. 20,79 € atFoliX Panzerfolie kompatib... 2. 20,09 € atFoliX Schutzfolie kompatib... 3. 27,99 € upscreen Schutzfolie für RE... Listenpreis: 1759 Euro | 2.4 kg | 23.9 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI IPS | |
Asus ROG Zephyrus G16 GA605WV AMD Ryzen AI 9 HX 370 ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 2.122,90 € Bestpreis 2496.93€ Easynotebooks.de 2. 2496.94€ Notebook.de 3. 2499€ galaxus | 1.8 kg | 17.2 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI OLED |
Das Nitro V 16 wird in mehreren Varianten angeboten. Je nach Konfiguration werkelt im Inneren ein Ryzen 5 8645HS oder ein Ryzen 7 8845HS. Der Arbeitsspeicher erstreckt sich von 16 bis 32 GB, die NVMe-SSD fasst in jedem Fall 1 TB. Um die Bildberechnung kümmert sich entweder eine GeForce RTX 4050 oder eine RTX 4060. Preislich liegen die Modelle zwischen 1.000 und 1.400 Euro.
Spezifikationen
Preisvergleich
Gehäuse
Acer setzt beim Nitro V 16 auf ein reines Kunststoffgehäuse, das auf den ersten Blick zwar ordentlich aussieht, sich bei näherer Begutachtung jedoch nicht sehr hochwertig anfühlt und hier und da zum Klappern tendiert. An der Verarbeitung gibt es hingegen nichts zu meckern, sie ist über jeden Zweifel erhaben. Die Scharniere erledigen einen passablen Job, der Bildschirm lässt sich problemlos mit einer Hand aufklappen (maximaler Winkel ca. 145°). Nicht zuletzt aufgrund der dunklen Farbgebung neigen die Oberflächen leider schnell zu sichtbaren Fingerabdrücken.
Mit einem Gewicht von 2,5 kg ist das Nitro V 16 der schwerste 16-Zoll-Spross im Vergleichsfeld, wobei die meisten Konkurrenten nur geringfügig leichter sind. Lediglich das Zephyrus G16 tanzt mit 1,8 kg aus der Reihe. Beim Thema Bauhöhe lässt sich nahezu das selbe Fazit ziehen. Mit 2,55 cm orientiert sich das Acer-Gerät wiederum an der Konkurrenz, nur der Asus-Laptop verweilt unter der 2-cm-Marke.
Ausstattung
Schnittstellen
Wenn man den fehlenden Cardreader ausklammert, können sich die Schnittstellen durchaus sehen lassen. Zwar hätten wir uns noch einen weiteren USB-C-Port gewünscht, dafür ist der vorhandene USB-Port mit Version 4 spezifiziert (inklusive DisplayPort). Bei den beiden USB-A-Ports kommt hingegen der 3.2 Gen 2-Standard zum Einsatz. Dazu gesellen sich ein HDMI-2.1-Port, ein Gigabit-LAN-Port, eine Audio-Buchse und eine Öffnung für Kensington Locks. Acer hat einen Teil der Anschlüsse auf der Rückseite platziert, was der Nutzung einer externen Maus zugute kommt (Stichwort Raumangebot).
Kommunikation
Der verbaute MediaTek-Chip (RZ616) liefert in unserem Reichweitentest aus einem Meter Abstand zum Referenz-Router eine solide (Senden) bis sehr gute (Empfangen) Vorstellung ab.
Webcam
Bei der Webcam erwartet Käufer nur mäßige Standardkost. Das 0,9-MP-Modell ist weder scharf noch besonders farbtreu (siehe Bilder).
Zubehör
Acer steckt ein paar Infohefte und ein halbwegs kompaktes 135-Watt-Netzteil in den Karton.
Wartung
Die Bodenplatte ist mit insgesamt 11 Kreuzschrauben gesichert. Unter der Haube finden sich - wie eingangs erwähnt - zwei M.2-Slots (einer davon leer) und zwei RAM-Bänke, wobei sich diese hinter einer Abdeckung verbergen. Akku, WLAN-Modul und Kühlsystem sind ebenfalls zugänglich.
Nachhaltigkeit
Der Hersteller verwendet für die Verpackung überwiegend Pappe. Lediglich das Netzteil und das Notebook stecken in einer Kunststofffolie bzw. -hülle.
Garantie
Als Grantiezeitraum nennt Acer 24 Monate.
Eingabegeräte
Tastatur
Die Tastatur würden wir analog zum Nitro V 15 als mittelprächtig bezeichnen. Das etwas schwammige Tippgefühl dürfte Vielschreibern nur bedingt gerecht werden. Acer hat sich als Farbakzent für eine orange Beleuchtung und Beschriftung entschieden. Letztere lässt sich aus manchen Winkeln nicht besonders gut erkennen. Das Layout bietet Licht und Schatten. Auf der positiven Seite wären unter anderem die üppig dimensionierten Richtungspfeile zu nennen. Weniger gut hat uns der nicht abgesetzte Power-Button gefallen.
Touchpad
Das Touchpad bewegt sich ungefähr auf dem Niveau des Keyboards, ist also brauchbar aber kein wirkliches Highlight. So könnte Acer noch etwas an der Präzision und den Gleiteigenschaften arbeiten. Die Klickbereiche hören sich zudem recht klapprig, sprich billig an. Die Größe gibt mit 12,6 x 8,2 cm indes keinen Anlass zur Kritik.
Display
Womit wir bei der größten Schwäche des Nitro V 16 angelangt wären, nämlich dem farbarmen Display. 57 % sRGB, 40 % AdobeRGB und 38 % DCI-P3 sind ziemlich bescheiden und sollten im Jahr 2024 der Vergangenheit angehören. Bei den Vergleichsgeräten findet sich ein derart maues Display nur im HP Victus 16.
|
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 303 cd/m²
Kontrast: 947:1 (Schwarzwert: 0.32 cd/m²)
ΔE Color 5.74 | 0.5-29.43 Ø4.91, calibrated: 3.78
ΔE Greyscale 4 | 0.5-98 Ø5.2
39.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
57.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
38.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.372
Acer Nitro V 16 ANV16-41-R5AT AUO B160UAN05.B (AUOD8B1), IPS, 1920x1200, 16", 165 Hz | Lenovo Legion 5 16IRX G9 NE160QDM-NZ3, IPS, 2560x1600, 16", 240 Hz | HP Victus 16 (2024) Chi Mei CMN163E, IPS, 1920x1080, 16.1", 144 Hz | Nubia RedMagic Titan 16 Pro BOE CQ NE160QDM-NZ2, IPS, 2560x1600, 16", 240 Hz | Asus ROG Zephyrus G16 GA605WV ATNA60DL04-0, OLED, 2560x1600, 16", 240 Hz | |
---|---|---|---|---|---|
Display | 83% | 8% | 112% | 127% | |
Display P3 Coverage | 38.3 | 72.4 89% | 41.3 8% | 96.3 151% | 99.9 161% |
sRGB Coverage | 57.4 | 100 74% | 61.7 7% | 100 74% | 100 74% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 39.6 | 74.1 87% | 42.7 8% | 84.1 112% | 96.9 145% |
Response Times | 55% | -2% | 80% | 99% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 26.5 ? | 12.5 ? 53% | 28.6 ? -8% | 3.9 ? 85% | 0.22 ? 99% |
Response Time Black / White * | 19.6 ? | 8.7 ? 56% | 18.7 ? 5% | 5 ? 74% | 0.25 ? 99% |
PWM Frequency | 960 | ||||
Bildschirm | 56% | 9% | 31% | 45% | |
Helligkeit Bildmitte | 303 | 526 74% | 287 -5% | 543 79% | 416 37% |
Brightness | 305 | 500 64% | 288 -6% | 516 69% | 418 37% |
Brightness Distribution | 93 | 87 -6% | 86 -8% | 86 -8% | 96 3% |
Schwarzwert * | 0.32 | 0.33 -3% | 0.19 41% | 0.51 -59% | |
Kontrast | 947 | 1594 68% | 1511 60% | 1065 12% | |
Delta E Colorchecker * | 5.74 | 1.2 79% | 5.46 5% | 3.19 44% | 1.6 72% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 22.69 | 2.1 91% | 20.36 10% | 7.09 69% | 2.1 91% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 3.78 | 1 74% | 3.52 7% | 0.69 82% | |
Delta E Graustufen * | 4 | 1.3 67% | 4.8 -20% | 4.2 -5% | 2.7 32% |
Gamma | 2.372 93% | 2.23 99% | 2.108 104% | 1.999 110% | 2.16 102% |
CCT | 7461 87% | 6391 102% | 6442 101% | 7431 87% | 6331 103% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 65% /
62% | 5% /
7% | 74% /
56% | 90% /
77% |
* ... kleinere Werte sind besser
Auch die Reaktionszeiten erfüllen den Multimedia- bzw. Gaming-Anspruch angesichts von ca. 20 ms black-to-white und 27 ms grey-to-grey nur bedingt. Hier schneiden die meisten Konkurrenten besser ab.
Outdoor-Fans kommen ebenfalls kaum auf ihre Kosten. Durchschnittlich 303 cd/m² sind tendenziell nur etwas für den Innenbereich.
Schwarzwert (0,32 cd/m²) und Kontrast (947:1) sind für IPS-Verhältnisse gerade noch okay, gegen OLED-Panels hat das Nitro V 16 jedoch keinerlei Chancen. Ähnlich sieht es mit der Blickwinkelstabilität aus. Dafür kommt der 16-Zöller auf allen Helligkeitsstufen ohne Bildflackern aus.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
19.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 11.6 ms steigend | |
↘ 8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 39 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
26.5 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 13.1 ms steigend | |
↘ 13.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 33 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8702 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung
Unabhängig von der verbauten GPU (RTX 4050 bzw. RTX 4060) siedelt sich das Nitro V 16 in der Mittelklasse der Gaming-Laptops an. Der Ryzen-Prozessor (8645HS oder 8845HS) sollte für die kommenden Jahr generell genug Reserven bereithalten.
Testbedingungen
Per Sondertaste (oder in der NitroSense-Software) kann man zwischen verschiedenen Profilen wechseln. Diese reichen von Eco bis hin zu Turbo, unterscheiden sich laut unseren Messungen aber recht wenig hinsichtlich Performance und Lautstärke. Für den Test kam der Modus Leistung zum Einsatz. Nur die Akkulaufzeit wurde mit dem Profil Ausgeglichen ermittelt.
Cyberpunk 2077 Loop-Sequence (FHD/Ultra) | Leise | Ausgeglichen | Leistung | Turbo |
Noise | 52 dB(A) | 53 dB(A) | 54 dB(A) | 55 dB(A) |
Performance | 59 fps | 63 fps | 64 fps | 68 fps |
CPU PL1 (HWiNFO) | 45 Watt | 45 Watt | 54 Watt | 54 Watt |
CPU PL2 (HWiNFO) | 65 Watt | 65 Watt | 65 Watt | 65 Watt |
Prozessor
Der Ryzen 7 8845HS ist ein Achtkern-Modell aus der Zen 4-Generation, das via SMT bis zu 16 Threads parallel bearbeiten kann und mit der Radeon 780M eine recht flotte iGPU beherbergt. Im Benchmark-Parcours bzw. dem Cinebench-Loop macht es sich der 4-nm-Chip ungefähr auf dem Level des Intel Core i7-14700HX bequem. Gegen den neueren Ryzen AI 9 HX 370 hat der 8845HS aber keine Chance.
Cinebench R15 Multi Dauertest
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Bei der System-Performance landet das Nitro V 16 auf dem vorletzten Platz knapp vor dem HP Victus 16, wobei sich auch die Unterschiede zu den anderen Vergleichsgeräten in Grenzen halten. Subjektiv arbeitet und reagiert der Rechner angenehm flott.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
WebXPRT 3: Overall
WebXPRT 4: Overall
Mozilla Kraken 1.1: Total
PCMark 10 / Score | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU (7538 - 8822, n=2) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GA605WV | |
Nubia RedMagic Titan 16 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5776 - 9852, n=163, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 16IRX G9 | |
Acer Nitro V 16 ANV16-41-R5AT | |
HP Victus 16 (2024) |
PCMark 10 / Essentials | |
Nubia RedMagic Titan 16 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (9057 - 12334, n=162, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 16IRX G9 | |
HP Victus 16 (2024) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GA605WV | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU (9936 - 10061, n=2) | |
Acer Nitro V 16 ANV16-41-R5AT |
PCMark 10 / Productivity | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU (9789 - 14612, n=2) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GA605WV | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6662 - 14612, n=162, der letzten 2 Jahre) | |
HP Victus 16 (2024) | |
Acer Nitro V 16 ANV16-41-R5AT | |
Nubia RedMagic Titan 16 Pro | |
Lenovo Legion 5 16IRX G9 |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Asus ROG Zephyrus G16 GA605WV | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU (11953 - 12674, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6807 - 18475, n=162, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 16IRX G9 | |
Nubia RedMagic Titan 16 Pro | |
Acer Nitro V 16 ANV16-41-R5AT | |
HP Victus 16 (2024) |
CrossMark / Overall | |
Nubia RedMagic Titan 16 Pro | |
Lenovo Legion 5 16IRX G9 | |
HP Victus 16 (2024) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1247 - 2344, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU () | |
Asus ROG Zephyrus G16 GA605WV |
CrossMark / Productivity | |
Nubia RedMagic Titan 16 Pro | |
Lenovo Legion 5 16IRX G9 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1299 - 2204, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU () | |
HP Victus 16 (2024) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GA605WV |
CrossMark / Creativity | |
Lenovo Legion 5 16IRX G9 | |
Asus ROG Zephyrus G16 GA605WV | |
Nubia RedMagic Titan 16 Pro | |
HP Victus 16 (2024) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU () | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1275 - 2660, n=143, der letzten 2 Jahre) |
CrossMark / Responsiveness | |
Nubia RedMagic Titan 16 Pro | |
Lenovo Legion 5 16IRX G9 | |
HP Victus 16 (2024) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1030 - 2330, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU () | |
Asus ROG Zephyrus G16 GA605WV |
WebXPRT 3 / Overall | |
Nubia RedMagic Titan 16 Pro | |
Lenovo Legion 5 16IRX G9 | |
Acer Nitro V 16 ANV16-41-R5AT | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU (305 - 305, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (215 - 480, n=161, der letzten 2 Jahre) | |
HP Victus 16 (2024) |
WebXPRT 4 / Overall | |
Nubia RedMagic Titan 16 Pro | |
Lenovo Legion 5 16IRX G9 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (176.4 - 328, n=150, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GA605WV | |
HP Victus 16 (2024) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU (176.4 - 264, n=2) | |
Acer Nitro V 16 ANV16-41-R5AT |
Mozilla Kraken 1.1 / Total | |
HP Victus 16 (2024) | |
Acer Nitro V 16 ANV16-41-R5AT | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU (496 - 523, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (421 - 674, n=176, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 16IRX G9 | |
Nubia RedMagic Titan 16 Pro | |
Asus ROG Zephyrus G16 GA605WV |
* ... kleinere Werte sind besser
PCMark 10 Score | 7538 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Asus ROG Zephyrus G16 GA605WV | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 8845HS (61459 - 71873, n=11) | |
HP Victus 16 (2024) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (21842 - 94222, n=182, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Nitro V 16 ANV16-41-R5AT | |
Lenovo Legion 5 16IRX G9 | |
Nubia RedMagic Titan 16 Pro |
AIDA64 / Memory Read | |
Asus ROG Zephyrus G16 GA605WV | |
HP Victus 16 (2024) | |
Lenovo Legion 5 16IRX G9 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (23681 - 99713, n=182, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Nitro V 16 ANV16-41-R5AT | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 8845HS (49866 - 61976, n=11) | |
Nubia RedMagic Titan 16 Pro |
AIDA64 / Memory Write | |
Asus ROG Zephyrus G16 GA605WV | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 8845HS (68425 - 93239, n=11) | |
Acer Nitro V 16 ANV16-41-R5AT | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (22986 - 108954, n=182, der letzten 2 Jahre) | |
HP Victus 16 (2024) | |
Lenovo Legion 5 16IRX G9 | |
Nubia RedMagic Titan 16 Pro |
AIDA64 / Memory Latency | |
Asus ROG Zephyrus G16 GA605WV | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 8845HS (82.5 - 117, n=11) | |
HP Victus 16 (2024) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (59.5 - 259, n=182, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 16IRX G9 | |
Acer Nitro V 16 ANV16-41-R5AT | |
Nubia RedMagic Titan 16 Pro |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
Die Latenzen sind keine Stärke des 16-Zöllers. Das Tool LatencyMon bescheinigt dem V 16 mögliche Probleme bei Audioverarbeitung in Echtzeit und weiteren Bereichen. Wirklich überzeugen kann aus dem Vergleichsfeld nur das Zephyrus G16.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Acer Nitro V 16 ANV16-41-R5AT | |
Nubia RedMagic Titan 16 Pro | |
Lenovo Legion 5 16IRX G9 | |
HP Victus 16 (2024) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GA605WV |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Acer nutzt mit der Micron 2550 eine solide NVMe-SSD, die sowohl beim Lesen als auch beim Schreiben weder langsam noch besonders flott ist. Im Langzeittest mit DiskSpd kommt es auf Dauer zwar zu kleineren Einbrüchen, bei anderen Geräten schwankt die SSD-Performance aber deutlich mehr bzw. sinkt wesentlich stärker (z. B. dem Lenovo Legion 5 und dem HP Victus 16).
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Die GeForce RTX 4060 ist eine der mit Abstand erfolgreichsten Notebook-Gaming-Grafikkarten der letzten Jahre. Das Midrange-Modell aus Nvidias Ada Lovelace-Generation ist mit 3.072 Shader-Einheiten und 8 GB GDDR6-VRAM bestückt. Der VRAM gelangt analog zur RTX 4070 bei manchen Spielen inzwischen an seine Grenzen, weshalb passionierte Gamer lieber gleich zu einem Notebook mit RTX 4080 (12 GB) greifen sollten. Trotz der moderaten TGP von 85 Watt, welche Acer für das Nitro V 16 gewählt hat, schlägt sich der 16-Zöller bei den synthetischen Grafiktests recht wacker gegen die Konkurrenz, welche zum Teil mit über 100 Watt TGP läuft.
3DMark 11 Performance | 29566 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 166948 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 64085 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 23112 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 9511 Punkte | |
Hilfe |
* ... kleinere Werte sind besser
Gaming Performance
Im Spielealltag bildet das Nitro tendenziell das Schlusslicht – zumindest, wenn es um das Vergleichsfeld geht. Hier sind andere RTX-4060-Laptops teils mehr als 20 % flotter unterwegs. Grundsätzlich ist die RTX 4060 stark genug, um nahezu alle modernen Titel in der nativen Auflösung flüssig mit maximalen Settings zu befeuern. Nur bei extrem anspruchsvollen und/oder schlecht optimierten Games wie Star Wars Outlaws muss man sich mit verringerten Details begnügen oder man nutzt DLSS.
Cyberpunk 2077 2.1 Phantom Liberty - 1920x1080 Ultra Preset (FSR off) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6.76 - 144.7, n=81, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 16IRX G9 | |
Nubia RedMagic Titan 16 Pro | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU (56.4 - 93.1, n=30) | |
HP Victus 16 (2024) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GA605WV | |
Acer Nitro V 16 ANV16-41-R5AT |
GTA V - 1920x1080 Highest Settings possible AA:4xMSAA + FX AF:16x | |
Lenovo Legion 5 16IRX G9 | |
Nubia RedMagic Titan 16 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12.1 - 167.7, n=169, der letzten 2 Jahre) | |
HP Victus 16 (2024) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU (76.9 - 126.3, n=47) | |
Acer Nitro V 16 ANV16-41-R5AT | |
Asus ROG Zephyrus G16 GA605WV |
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 175.8 | 167.8 | 104.6 | |
Dota 2 Reborn (2015) | 161.6 | 156 | 138.3 | 130.5 |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 205 | 130.8 | 96.1 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 87.1 | 87.7 | 60.7 | |
Strange Brigade (2018) | 251 | 200 | 169.7 | |
Baldur's Gate 3 (2023) | 98.3 | 83.1 | 80.9 | |
Cyberpunk 2077 2.1 Phantom Liberty (2023) | 90.6 | 77.2 | 66.4 | |
Prince of Persia The Lost Crown (2024) | 345 | 340 | 337 | |
Star Wars Outlaws (2024) | 42.6 | 35.6 | 29.1 | |
Space Marine 2 (2024) | 76.9 | 76 | 67.8 | |
Final Fantasy XVI (2024) | 64 | 54.8 | 50.4 | |
God of War Ragnarök (2024) | 102.8 | 88 | 80.2 | |
Until Dawn (2024) | 80.1 | 56.8 | 43.2 | |
Call of Duty Black Ops 6 (2024) | 116 | 80 | 76 | |
Stalker 2 (2024) | 54.1 | 48.1 | 40.2 |
Ob die GPU-Leistung auch über längere Zeiträume konstant bleibt, testen wir jeweils mit Cyberpunk 2077. Diesbezüglich gab es keinerlei Auffälligkeiten.
Cyberpunk 2077 ultra FPS-Diagramm
Emissionen
Geräuschemissionen
Die wirre Lüftersteuerung entpuppt sich neben dem Display als eine der größten Schwachstellen des Nitro V 16. Schon im Ausgeglichen-Modus touren die Lüfter bei Kleinigkeiten wie dem Öffnen des Browsers gerne unnötig auf. Das Hin- und Herspringen der Drehzahl kann in der Praxis sehr nerven, weshalb Acer hier unbedingt noch nachbessern sollte. Unter Last wird der 16-Zöller allgemein ziemlich laut. Über 50 dB(A) schreien nach der Nutzung eines Headsets.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 25 / 28 / 37 dB(A) |
Last |
| 51 / 52 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 25 dB(A) |
Acer Nitro V 16 ANV16-41-R5AT R7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU | Lenovo Legion 5 16IRX G9 i7-14650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU | HP Victus 16 (2024) i7-14700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU | Nubia RedMagic Titan 16 Pro i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU | Asus ROG Zephyrus G16 GA605WV Ryzen AI 9 HX 370, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU | |
---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | 4% | 3% | -10% | 6% | |
aus / Umgebung * | 25 | 24 4% | 25 -0% | 26 -4% | 24.6 2% |
Idle min * | 25 | 24 4% | 28 -12% | 35 -40% | 28.6 -14% |
Idle avg * | 28 | 28.8 -3% | 29 -4% | 36 -29% | 28.6 -2% |
Idle max * | 37 | 32 14% | 33 11% | 40 -8% | 28.6 23% |
Last avg * | 51 | 45.5 11% | 45 12% | 49 4% | 42.8 16% |
Cyberpunk 2077 ultra * | 54 | 50 7% | 48.3 11% | ||
Last max * | 52 | 55.7 -7% | 48 8% | 52 -0% | 48.3 7% |
Witcher 3 ultra * | 53.1 | 43 |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Die Temperaturen verweilen hingegen in einem akzeptablen Rahmen. Zwar kann sich der Gehäuseboden unter Last stellenweise auf knapp 50 °C erhitzen, die Oberseite wird mit maximal 42 °C jedoch nicht allzu warm. Im Idle-Betrieb ist die Lage, also das Verhältnis zwischen Ober- und Unterseite, ähnlich.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 49 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(±) 3: The average temperature for the upper side is 34.9 °C / 95 F, compared to the average of 33.9 °C / 93 F for the class Gaming.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-1.1 °C).
Acer Nitro V 16 ANV16-41-R5AT R7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU | Lenovo Legion 5 16IRX G9 i7-14650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU | HP Victus 16 (2024) i7-14700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU | Nubia RedMagic Titan 16 Pro i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU | Asus ROG Zephyrus G16 GA605WV Ryzen AI 9 HX 370, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU | |
---|---|---|---|---|---|
Hitze | 6% | 7% | -6% | 3% | |
Last oben max * | 41 | 40.4 1% | 50 -22% | 50 -22% | 48.2 -18% |
Last unten max * | 49 | 43.8 11% | 50 -2% | 58 -18% | 51.3 -5% |
Idle oben max * | 32 | 30.3 5% | 25 22% | 31 3% | 28 12% |
Idle unten max * | 37 | 35.3 5% | 26 30% | 32 14% | 28.8 22% |
* ... kleinere Werte sind besser
Stresstest
Um die Komponenten muss man sich ebenfalls keine Sorgen machen. Sowohl in Cyberpunk 2077 als auch im Stresstest mit den Tools Furmark und Prime95 pendelten sich CPU und GPU auf knapp 70 °C ein, was völlig unbedenklich ist.
Lautsprecher
Das 2.0-System bietet einen guten Maximalpegel von 82 dB(A), zeigt aber – wie man es von den meisten Laptops kennt – Schwächen beim Bass. Für gelegentliche Youtube-Videos etc. ist die Soundqualität ausreichend, bei intensiverem Mediengenuss (Filme, Musik, Spiele, …) sollte man nach Möglichkeit jedoch externe Speaker oder ein Headset anschließen.
Acer Nitro V 16 ANV16-41-R5AT Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 36% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 57% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 22% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 73% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung
Energieaufnahme
Dank Ryzen-CPU ist das Nitro V 16 der sparsamste Vertreter in unserem Testfeld. 9 bis 13 Watt im Idle-Betrieb und 61 bis 134 Watt unter Last werden von der Intel-Konkurrenz teils deutlich überboten.
Aus / Standby | 0.1 / 0.8 Watt |
Idle | 9 / 10 / 13 Watt |
Last |
61 / 134 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Acer Nitro V 16 ANV16-41-R5AT R7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU | Lenovo Legion 5 16IRX G9 i7-14650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU | HP Victus 16 (2024) i7-14700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU | Nubia RedMagic Titan 16 Pro i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU | Asus ROG Zephyrus G16 GA605WV Ryzen AI 9 HX 370, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU | Durchschnitt der Klasse Gaming | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -76% | -62% | -80% | -13% | -82% | |
Idle min * | 9 | 15.4 -71% | 9 -0% | 16 -78% | 6.9 23% | 13.6 ? -51% |
Idle avg * | 10 | 19.7 -97% | 15 -50% | 19 -90% | 12.6 -26% | 19 ? -90% |
Idle max * | 13 | 20.7 -59% | 23 -77% | 27 -108% | 13 -0% | 26.9 ? -107% |
Last avg * | 61 | 102.6 -68% | 123 -102% | 123 -102% | 84.1 -38% | 106.1 ? -74% |
Cyberpunk 2077 ultra * | 118.9 | 184.3 -55% | 127.2 -7% | |||
Cyberpunk 2077 ultra external monitor * | 116.3 | 174.2 -50% | 124.5 -7% | |||
Last max * | 134 | 246.6 -84% | 241 -80% | 240 -79% | 177.6 -33% | 250 ? -87% |
Witcher 3 ultra * | 191.3 | 143.7 |
* ... kleinere Werte sind besser
Energieaufnahme Cyberpunk / Stresstest
Energieaufnahme mit externem Monitor
Akkulaufzeit
Dass die Akkulaufzeit dennoch nur bedingt begeistern kann, liegt vor allem an der mageren Kapazität. Obwohl im Gehäuse durchaus noch mehr Platz gewesen wäre, spendiert Acer dem V 16 lediglich 57 Wh. Die Konkurrenz kann indes auf 80 bis 90 Wh zurückgreifen. Knapp 6 Stunden bei unserem WLAN-Test mit auf 150 cd/m² reduzierter Leuchtkraft sind entsprechend nur mittelprächtig. Ergo: Hier würde es noch viel Luft nach oben geben.
Acer Nitro V 16 ANV16-41-R5AT R7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 57 Wh | Lenovo Legion 5 16IRX G9 i7-14650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 80 Wh | HP Victus 16 (2024) i7-14700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 83 Wh | Nubia RedMagic Titan 16 Pro i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 80.1 Wh | Asus ROG Zephyrus G16 GA605WV Ryzen AI 9 HX 370, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 90 Wh | Durchschnitt der Klasse Gaming | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 25% | 44% | -21% | 34% | 6% | |
WLAN | 356 | 444 25% | 511 44% | 280 -21% | 478 34% | 378 ? 6% |
H.264 | 576 | 316 | 824 | 413 ? | ||
Last | 46 | 76 | 103 | 85.8 ? | ||
Idle | 481 | 574 ? |
Notebookcheck Gesamtbewertung
Mit einem kräftigeren Display und einer besseren Lüftersteuerung wäre das Acer Nitro V 16 ein durchaus überzeugendes Gaming-Notebook für den Preis. In der jetzigen Form haben viele Konkurrenten aber die Nase vorn.
Acer Nitro V 16 ANV16-41-R5AT
- 04.12.2024 v8
Florian Glaser
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.