Notebookcheck Logo

Test Acer Nitro 5 (Ryzen 7 2700U, Radeon RX 560X, FHD) Laptop

Seltener Anblick.

Während im High-End-Segment weiterhin Intel und Nvidia den Ton angeben, ist AMD bei preisgünstigen Laptops durchaus gut aufgestellt. Bestes Beispiel ist das Acer Nitro 5 AN515-42 mit Ryzen 7 2700U und Radeon RX 560X, das bereits für weniger als 1.000 Euro über die Ladentheke geht. Muss sich die Konkurrenz warm anziehen? Wir finden es heraus.
Acer Nitro 5

Neben diversen Intel- bzw. Nvidia-Varianten existiert das Nitro 5 auch in einigen AMD-Versionen. Je nach Modell kommt dort entweder der Ryzen 5 2500U oder der kräftigere Ryzen 7 2700U zum Einsatz. Als dedizierte Grafikkarte dient der Midrange-Chip Radeon RX 560X, welcher nur extrem selten verbaut wird und im Zuge dieses Artikels Notebookcheck-Premiere feiert. Die Menge des DDR4-Arbeitsspeichers belauft sich auf 8 bis 16 GB, wohingegen der Massenspeicher aus einer 1.000-GB-HDD oder einer Kombination aus 128-GB-SSD und 1-TB-HDD besteht.

Preislich startet das Nitro 5 ab 629 Euro, wobei die günstigeren Ausgaben kein Windows 10, sondern nur Linux enthalten. Das von uns getestete und knapp 900 Euro teure Modell hört auf die Bezeichnung AN515-42-R6V0.

Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0 (Nitro 5 AN515 Serie)
Prozessor
AMD Ryzen 7 2700U 4 x 2.2 - 3.8 GHz, Zen
Grafikkarte
AMD Radeon RX 560X (Laptop) - 4 GB VRAM, Kerntakt: 1275 MHz, Speichertakt: 1450 MHz, GDDR5, Crimson 17.7, Enduro
RAM
8 GB 
, SO-DIMM DDR4-2400, Single-Channel, 1 von 2 Slots belegt, max. 32 GB
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, AU Optronics B156HAN06.0 (AUO60ED), IPS, Full-HD, 60 Hz, spiegelnd: nein
Mainboard
AMD CZ FCH
Massenspeicher
SK Hynix HFS128G39TND, 128 GB 
, SATA-III-SSD + TOSHIBA MQ04ABF100, 1 TB HDD, 5400 rpm. Schächte: 1x M.2 & 1x 2.5 Zoll
Soundkarte
Realtek ALC255 @ AMD K17.1 - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
2 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 1x 3.5 mm Klinke, Card Reader: SD, SDHC, SDXC
Netzwerk
Realtek PCIe GBE Family Controller (10/100/1000MBit/s), Qualcomm Atheros QCA61x4 (a/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 27 x 390 x 266
Akku
48 Wh, 3320 mAh Lithium-Ion, 4 Zellen
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Sonstiges
Lautsprecher: 2.0, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 135-Watt-Netzteil, Kurzanleitung, Garantieheft, diverse Hersteller-Tools, Dolby Audio, Mozilla Firefox, Norton Security Trial, XSplit Gamecaster Trial, 24 Monate Garantie
Gewicht
2.4 kg, Netzteil: 480 g
Preis
900 EUR
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Da das Gehäuse – mit Ausnahme der Oberflächentextur – identisch mit dem des Vorgängers ist, gehen wir an dieser Stelle nicht erneut auf das Chassis, die Ausstattung und die Eingabegeräte ein. Sie erhalten die passenden Informationen im Testbericht des AN515-51-788E.

Acer Nitro 5

Zu den Konkurrenten des Nitro 5 zählen andere 15-Zoll-Laptops aus unserer Budget-Top wie das Lenovo IdeaPad 720 (i5-7200U, RX 560), das Xiaomi Mi Pro i5 (i5-8250U, MX150) und das hauseigene Acer Aspire 5 (i5-8265U, MX150).

Größenvergleich

390 mm 266 mm 27 mm 2.4 kg362.5 mm 225 mm 23 mm 2 kg363.4 mm 243.5 mm 17.95 mm 1.8 kg360 mm 244 mm 15 mm 2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (19 - 202, n=87, der letzten 2 Jahre)
95.9 MB/s +37%
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
80.1 MB/s +14%
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
70.4 MB/s +1%
Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
70 MB/s
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
 
21.4 MB/s -69%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (25.8 - 269, n=87, der letzten 2 Jahre)
120.4 MB/s +42%
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
88.1 MB/s +4%
Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
85 MB/s
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
83 MB/s -2%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
 
17.4 MB/s -80%
Networking
iperf3 transmit AX12
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU
Intel Wireless-AC 9560
647 (534min - 664max) MBit/s +24%
Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0
Qualcomm Atheros QCA61x4
520 MBit/s
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
Intel 8265 Tri-Band WiFi (Oak Peak) Network Adapter
471 MBit/s -9%
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
48 MBit/s -91%
iperf3 receive AX12
Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0
Qualcomm Atheros QCA61x4
683 MBit/s
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU
Intel Wireless-AC 9560
618 (446min - 680max) MBit/s -10%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
Intel 8265 Tri-Band WiFi (Oak Peak) Network Adapter
585 MBit/s -14%
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
174 MBit/s -75%

Display

Die erste Überraschung wartet beim Display. Denn anstatt das Panel der Intel/Nvidia-Edition zu übernehmen (LG Philips LP156WF6-SPK6), integriert Acer ein anderes Full-HD-IPS-Modell (AU Optronics B156HAN06.0). Dabei handelt es sich zum Glück nicht um ein Downgrade, sondern eher um ein Upgrade.

268
cd/m²
283
cd/m²
271
cd/m²
305
cd/m²
299
cd/m²
301
cd/m²
282
cd/m²
268
cd/m²
276
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics B156HAN06.0 (AUO60ED) getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 305 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 283.7 cd/m² Minimum: 21 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 299 cd/m²
Kontrast: 1246:1 (Schwarzwert: 0.24 cd/m²)
ΔE Color 4.98 | 0.5-29.43 Ø4.91, calibrated: 3.7
ΔE Greyscale 4.58 | 0.5-98 Ø5.2
87% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
57% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
64% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
87.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
63.4% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.55
Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0
AU Optronics B156HAN06.0 (AUO60ED), IPS, 1920x1080
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
LG Philips LGD0573 LP156WF9-SPK2, IPS, 1920x1080
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU
BOE CQ NV156FHM-N48, IPS, 1920x1080
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
BOE0747 NV156FHM-N61, IPS LED, 1920x1080
Display
-37%
-35%
1%
Display P3 Coverage
63.4
38.62
-39%
39.85
-37%
66.5
5%
sRGB Coverage
87.4
58.1
-34%
58.7
-33%
86.9
-1%
AdobeRGB 1998 Coverage
64
39.91
-38%
41.17
-36%
63.5
-1%
Response Times
17%
0%
-1%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
48.4 ?(24, 24.4)
42 ?(22, 20)
13%
45 ?(24, 21)
7%
47.9 ?(22.4, 25.5)
1%
Response Time Black / White *
32.8 ?(18, 14.8)
26 ?(15, 11)
21%
35 ?(19, 16)
-7%
33.7 ?(19.2, 14.5)
-3%
PWM Frequency
20000 ?(90)
21800 ?(99)
Bildschirm
-14%
-5%
-2%
Helligkeit Bildmitte
299
270
-10%
296
-1%
296
-1%
Brightness
284
250
-12%
268
-6%
288
1%
Brightness Distribution
88
87
-1%
81
-8%
89
1%
Schwarzwert *
0.24
0.25
-4%
0.3
-25%
0.32
-33%
Kontrast
1246
1080
-13%
987
-21%
925
-26%
Delta E Colorchecker *
4.98
4.79
4%
4.01
19%
4.3
14%
Colorchecker dE 2000 max. *
7.67
8.83
-15%
8.7
-13%
8.7
-13%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
3.7
4
-8%
Delta E Graustufen *
4.58
5.66
-24%
0.98
79%
3
34%
Gamma
2.55 86%
2.64 83%
2.35 94%
2.1 105%
CCT
6397 102%
7179 91%
6408 101%
7100 92%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
57
37
-35%
38
-33%
56.83
0%
Color Space (Percent of sRGB)
87
59
-32%
58
-33%
86.86
0%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-11% / -15%
-13% / -10%
-1% / -1%

* ... kleinere Werte sind besser

Während das LG Philips keinen guten Farbraum bot (59 % sRGB), sind die Farben des AU Optronics dank einer sRGB-Abdeckung von 87 % zum Teil wesentlich intensiver. Außerdem kann die AMD-Variante mit einer spürbar höheren Helligkeit auftrumpfen (284 vs. 237 cd/m²), was sich vor allem im Outdoor-Bereich bemerkbar macht.

CalMAN: Graustufen
CalMAN: Graustufen
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)

Als einziger Wermutstropfen entpuppt sich die schlechtere Reaktionszeit. Statt 22-38 ms sind es hier nur 33-48 ms. In flotteren Games wie Fifa 19 kommt es dadurch zur Schlierenbildung.

Acer Nitro 5 vs. sRGB (87 %)
Acer Nitro 5 vs. sRGB (87 %)
Subpixel
Subpixel
Acer Nitro 5 vs. AdobeRGB (57 %)
Acer Nitro 5 vs. AdobeRGB (57 %)

Die restlichen Spezifikationen und Messwerte nehmen sich kaum etwas. So bieten beide Panels einen Kontrast von rund 1.200:1. Die Blickwinkel, die Ausleuchtung und der Schwarzwert sind ebenfalls ähnlich.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
32.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 18 ms steigend
↘ 14.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 87 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
48.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 24 ms steigend
↘ 24.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 82 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8710 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Leistung

Bevor wir uns der Leistung widmen, noch ein paar kurze Worte zur vorinstallierten Software. Dreh- und Angelpunkt des 15-Zöllers bildet das Tool NitroSense, mit dem sich nicht nur der Energiesparplan, sondern auch die Lüftersteuerung beeinflussen lässt. Darüber hinaus werden die Lüfterdrehzahlen, die Auslastung und die Temperatur von CPU respektive GPU angezeigt.

Acer Nitro 5
Acer Nitro 5
Acer Nitro 5
Acer Nitro 5
Acer Nitro 5
Acer Nitro 5
Acer Nitro 5
Acer Nitro 5
Acer Nitro 5
Acer Nitro 5
Acer Nitro 5
Acer Nitro 5

All unsere Tests wurden mit den Standard-Settings durchgeführt. Für die Lüftersteuerung bedeutet das den Modus Auto.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
HWiNFO
GPU-Z
GPU-Z
Software
Latenzen

Prozessor

Mit dem Ryzen 7 2700U hat AMD eine stromsparende Notebook-CPU im Angebot, welche auf Energieeffizienz getrimmt wurde. Das Quad-Core-Modell bietet 4,5 Milliarden Transistoren und einen 4 MB großen L3-Cache. Wie bei den meisten Intel-Chips wird die Anzahl der Kerne per SMT (virtuell) verdoppelt, wodurch der 2700U bis zu acht Threads gleichzeitig stemmt. Das Herstellungsverfahren orientiert sich mit 14 nm ebenfalls an Intel. Top: Um den Strombedarf in Grenzen zu halten, spendiert Acer dem Nitro 5 eine Grafikumschaltung, die abhängig von der Belastung dynamisch zwischen dem Grafikchip des Prozessors (Radeon RX Vega 10) und der dedizierten GPU wechselt.

Singlecore-Rendering
Singlecore-Rendering
Multicore-Rendering
Multicore-Rendering
GPU-Belastung
GPU-Belastung

Bezüglich des Leistungsvermögens würden wir den Ryzen 7 im Mittelfeld einordnen. Zwar kann die Performance des 2700U nicht ganz an Intels beliebten Coffee-Lake-Vierkerner Core i5-8300H heranreichen, allerdings ist Letzterer auch mit einer TDP von 45 statt 15 Watt spezifiziert und benötigt entsprechend eine stärkere Kühlung und mehr Strom. Im Bereich der Energiespar-CPUs steht das AMD-Modell hingegen sehr gut da. Beim Multi-Core-Test des Cinebench R15 sprintet der Ryzen 7 rund 15 % am Core i5-8250U des Xiaomi Mi und 26 % am Core i5-8265U des Acer Aspire 5 vorbei. Der Abstand zum alten Core i5-7200U, welcher noch mit zwei Kernen vorliebnehmen muss, beträgt sogar 100 %.

Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (191.9 - 318, n=190, der letzten 2 Jahre)
278 Points +85%
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU
Intel Core i5-8265U
159 Points +6%
Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0
AMD Ryzen 7 2700U
150 Points
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
Intel Core i5-8250U
145 (144.66min - 144.78max) Points -3%
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
Intel Core i5-7200U
129 Points -14%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (905 - 5663, n=193, der letzten 2 Jahre)
3440 Points +420%
Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0
AMD Ryzen 7 2700U
661 Points
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
Intel Core i5-8250U
576 (544.28min - 575.47max) Points -13%
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU
Intel Core i5-8265U
524 Points -21%
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
Intel Core i5-7200U
331 Points -50%
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (2.62 - 3.73, n=17, der letzten 2 Jahre)
3.33 Points +95%
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU
Intel Core i5-8265U
1.87 Points +9%
Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0
AMD Ryzen 7 2700U
1.71 Points
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (10.4 - 64.3, n=18, der letzten 2 Jahre)
37.2 Points +394%
Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0
AMD Ryzen 7 2700U
7.53 Points
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU
Intel Core i5-8265U
5.52 Points -27%

Solange nur der Prozessor beansprucht wird, kann der 2700U seinen Turbo prima entfalten. Maximal 3,8 GHz bei Single-Core-Last und zwischen 2,7 und 3,2 GHz bei Multi-Core-Last liegen merklich über dem Standardtakt von 2,2 GHz. Wird jedoch parallel die Grafikkarte gefordert, sprechen die Tools bisweilen nur von 1,5 GHz, was Throttling bedeuten würde. Im Schnitt pendelt sich der Takt bei 3D-Anwendungen auf ca. 2,9 GHz ein. Lob gibt es für die Tatsache, dass der Ryzen 7 auch über längere Zeitspannen eine gleichmäßige Performance liefert. Im Gegensatz zu vielen Coffee-Lake-Notebooks brachen die Gesamtscores unseres Cinebench-Loops auf Dauer nicht massiv ein.

03570105140175210245280315350385420455490525560595630Tooltip
Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0 AMD Ryzen 7 2700U, AMD Ryzen 7 2700U: Ø658 (642.69-661.47)
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU Intel Core i5-8265U, Intel Core i5-8265U: Ø487 (482.49-523.51)
Xiaomi Mi Notebook Pro i5 Intel Core i5-8250U, Intel Core i5-8250U: Ø548 (544.28-575.47)
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.71 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
7.53 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
150 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
661 Points
Hilfe

System Performance

Die Systemleistung bewegt sich auf einem ordentlichen bis guten Level. Mit 3.763 Punkten macht es sich das Nitro 5 im PCMark 10 mittig zwischen der Konkurrenz bequem. Beim PCMark 8 ist die Situation vergleichbar. Subjektiv profitiert der Rechner in erster Linie von der SSD, welche für kurze Bootvorgänge und Ladezeiten sorgt.

PCMark 10 - Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5776 - 9852, n=163, der letzten 2 Jahre)
7813 Points +108%
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU
GeForce MX150, i5-8265U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
3960 Points +5%
Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0
Radeon RX 560X (Laptop), R7 2700U, SK Hynix HFS128G39TND
3763 Points
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
3686 Points -2%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (4659 - 5937, n=18, der letzten 2 Jahre)
5259 Points +36%
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
Radeon RX 560 (Laptop), i5-7200U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
4464 Points +16%
Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0
Radeon RX 560X (Laptop), R7 2700U, SK Hynix HFS128G39TND
3860 Points
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
3766 Points -2%
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU
GeForce MX150, i5-8265U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
3725 Points -3%
Work Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5520 - 6712, n=16, der letzten 2 Jahre)
6051 Points +26%
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU
GeForce MX150, i5-8265U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
4924 Points +2%
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
Radeon RX 560 (Laptop), i5-7200U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
4882 Points +1%
Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0
Radeon RX 560X (Laptop), R7 2700U, SK Hynix HFS128G39TND
4810 Points
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
4746 Points -1%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3860 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4810 Punkte
PCMark 10 Score
3763 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Nichtsdestotrotz gäbe es in Bezug auf den Massenspeicher noch Verbesserungspotenzial. Das integrierte Solid State Drive von SK Hynix kratzt beim sequentiellen Lesen zwar am SATA-III-Limit (471 MB/s), beim sequentiellen Schreiben offenbart das Nitro 5 allerdings Schwächen. 127 MB/s sind ziemlich bescheiden und tendieren eher zu einer HDD. Dass es besser geht, beweist Acer mit der Micron SSD des Aspire 5. Das Xiaomi Mi Pro i5 und das Lenovo IdeaPad 720 spielen dank PCIe-Technik in einer noch höheren Liga. Beide Konkurrenz-Geräte knacken im sequentiellen Test des AS-SSD-Benchmarks locker die 1.000-MB-Marke.

SSD
SSD
SSD
SSD
HDD
HDD
HDD
HDD

Damit Käufern nicht so schnell der Speicherplatz ausgeht, hat das Nitro 5 zusätzlich noch eine HDD an Bord. Das 1-TB-Drive stammt von Toshiba und läuft mit 5.400 rpm. Während alle Massenspeicher-Slots belegt sind, könnte man den per Wartungsklappe zugänglichen Arbeitsspeicher komfortabel um ein zweites Modul erweitern. Dies ist auf lange Sicht auch empfehlenswert, da die Grafikeinheit des Prozessors 1 GB für sich beansprucht und manche Titel deshalb vor zu wenig RAM warnen.

Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0
SK Hynix HFS128G39TND
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
Samsung PM961 MZVLW256HEHP
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU
Micron 1100 MTFDDAV256TBN
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
Samsung PM961 MZVLW256HEHP
AS SSD
386%
57%
353%
Seq Read
470.8
1806
284%
490.6
4%
1471
212%
Seq Write
126.8
1226
867%
390.2
208%
1077
749%
4K Read
23.64
51.4
117%
19.47
-18%
49.82
111%
4K Write
54.5
113.9
109%
72.2
32%
144.8
166%
4K-64 Read
203.1
485.7
139%
236.2
16%
1312
546%
4K-64 Write
127.1
1652
1200%
276.7
118%
470.1
270%
Score Read
274
1881
586%
305
11%
1509
451%
Score Write
194
710
266%
388
100%
723
273%
Score Total
600
35
-94%
850
42%
2991
399%
SK Hynix HFS128G39TND
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 512 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 135.7 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 215.6 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 135.4 MB/s
CDM 5 Read Seq: 498.5 MB/s
CDM 5 Write Seq: 135.9 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 29.16 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 73 MB/s

Grafikkarte

Obwohl die Radeon RX Vega 10 in vielen Fällen deutlich mehr als Intels HD-Graphics-Chips leistet, werden sich Gamer über die Anwesenheit einer „richtigen“ Grafikkarte freuen. AMDs Radeon RX 560X aus der Polaris-Generation enthält 3,0 Milliarden Transistoren, 1.024 Shader und einen 4 GB großen GDDR5-Videospeicher, der per 128-Bit-Leitung angebunden ist. Der Herstellungsprozess richtet sich mit 14 nm nach den Zen-Kernen des Ryzen 7 2700U.

3DMark - 1920x1080 Fire Strike Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (781 - 53059, n=193, der letzten 2 Jahre)
31461 Points +402%
Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0
AMD Radeon RX 560X (Laptop)
6262 Points
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
AMD Radeon RX 560 (Laptop)
5705 Points -9%
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU
NVIDIA GeForce MX150
3613 Points -42%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
NVIDIA GeForce MX150
3263 Points -48%
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (1029 - 72178, n=182, der letzten 2 Jahre)
43891 Points +419%
Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0
AMD Radeon RX 560X (Laptop)
8451 Points
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
AMD Radeon RX 560 (Laptop)
8329 Points -1%
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU
NVIDIA GeForce MX150
4558 Points -46%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
NVIDIA GeForce MX150
4252 Points -50%

Angesichts des Notebook-Preises hinterlässt die RX 560X im Benchmark-Parcours einen überaus guten Eindruck. Nehmen wir zum Beispiel den Fire-Strike-Test des 3DMark 13. Während der Vorsprung zur normalen RX 560 mit rund 10 % eher gering ausfällt, muss sich Nvidias Low-End-GPU GeForce MX150 um mehr als 70 % geschlagen geben. Der erfolgreiche Mittelklasse-Spross GeForce GTX 1050 liegt indes auf Augenhöhe.

3DMark 06 Standard Score
22783 Punkte
3DMark Vantage P Result
19829 Punkte
3DMark 11 Performance
7640 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
56030 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
13326 Punkte
3DMark Fire Strike Score
5316 Punkte
Hilfe

Unseren Langzeittest mit The Witcher 3 (mindestens 60 Minuten @Full-HD/Ultra) absolvierte die Radeon RX 560X sehr konstant ohne größere Taktschwankungen. Wenn es nach dem Tool GPU-Z geht, neigt der Kern jedoch zu einer dezenten Drosselung auf rund 1.246 MHz. Als Standardtakt nennt AMD 1.275 MHz.

05101520Tooltip
Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0 Radeon RX 560X (Laptop), R7 2700U, SK Hynix HFS128G39TND: Ø21.3 (17-23)
Lenovo IdeaPad 720-15IKB Radeon RX 560 (Laptop), i5-7200U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP: Ø19.6 (16-21)

Gaming Performance

Weil zur Radeon RX 560X noch keinerlei Benchmark-Werte vorhanden waren, fielen die Gaming-Tests mit insgesamt 37 Titeln besonders umfangreich aus. Abgesehen von äußerst anspruchsvollen bzw. dürftig optimierten Spielen (Assassin‘s Creed Odyssey, Shadow of the Tomb Raider, Monster Hunter World, Final Fantasy 15, The Evil Within 2, Ghost Recon Wildlands, ...), bei denen es nur für minimale Settings reicht, kann das Nitro 5 in der nativen Full-HD-Auflösung fast immer mittlere bis hohe Details flüssig wiedergeben. Für volle Grafikeinstellungen bräuchte es hingegen oft eine GPU aus dem High-End-Sektor. Für Gelegenheitszocker mit knappem Budget ist die Radeon RX 560X allerdings perfekt.

The Witcher 3
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (40.1 - 449, n=119, der letzten 2 Jahre)
243 fps +632%
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
Radeon RX 560 (Laptop), i5-7200U
34.1 fps +3%
Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0
Radeon RX 560X (Laptop), R7 2700U
33.2 fps
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U
19.3 fps -42%
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU
GeForce MX150, i5-8265U
19.3 fps -42%
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (18.4 - 216, n=162, der letzten 2 Jahre)
128.5 fps +524%
Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0
Radeon RX 560X (Laptop), R7 2700U
20.6 fps
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
Radeon RX 560 (Laptop), i5-7200U
19.6 fps -5%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U
10.9 fps -47%
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU
GeForce MX150, i5-8265U
10.7 fps -48%

Leider hatten wir im Testverlauf mit dem ein oder anderen Problem zu kämpfen. Grafikfehler hier, Abstürze, Zwischenruckler und Fehlermeldungen dort: AMD-typisch scheint der Treiber nicht ganz ideal zu sein. Nach unseren Erfahrungen bekommt man mit Nvidia-GPUs ein etwas saubereres Gaming-Erlebnis – zumindest auf Notebooks.

min.mittelhochmax.
The Witcher 3 (2015) 97.2 68.4 33.2 20.6
Rainbow Six Siege (2015) 166 145 84.1 76.6
The Division (2016) 87.7 73.1 36.8 28.7
Doom (2016) 54.8 53.7 34.8 32.8
Overwatch (2016) 205 178 95 46.9
Mirror's Edge Catalyst (2016) 87.6 65 37.3 32.8
Deus Ex Mankind Divided (2016) 62.9 55.3 27.8 13.8
Farming Simulator 17 (2016) 133 107
Dishonored 2 (2016) 59.3 54.7 33.8 29.1
Resident Evil 7 (2017) 184 86.1 54.6 46.2
For Honor (2017) 122 47.4 45.3 34.9
Ghost Recon Wildlands (2017) 62.3 34.9 32.1 15.3
Prey (2017) 90.9 65.3 51.6 43.8
Rocket League (2017) 182 119 82.8
Dirt 4 (2017) 157 83.2 50.9 28.6
Playerunknown's Battlegrounds (PUBG) (2017) 110 50.3 41.8 30
Middle-earth: Shadow of War (2017) 84 43 31 23
The Evil Within 2 (2017) 35.7 25.4 23.7 23
ELEX (2017) 49.4 41.9 34.2 25.7
Call of Duty WWII (2017) 87.3 76.7 50.1 40.9
Need for Speed Payback (2017) 71.5 52.5 43.6 40.8
Fortnite (2018) 77.1 66.4 43.9 33
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 49.6 27.2 11.8
Kingdom Come: Deliverance (2018) 64.6 35.3 29 20.7
Far Cry 5 (2018) 55 38 35 32
The Crew 2 (2018) 53 44.6 41.6 37.9
Monster Hunter World (2018) 61.2 32.5 28.5 22.4
F1 2018 (2018) 94 56 47 31
Shadow of the Tomb Raider (2018) 54 27 26 23
FIFA 19 (2018) 127 109 105 100
Forza Horizon 4 (2018) 90 52 49 38
Assassin´s Creed Odyssey (2018) 30 25 21 16
Call of Duty Black Ops 4 (2018) 87 49.1 42 20.3
Hitman 2 (2018) 40.1 35.2 32.2 31.4
Fallout 76 (2018) 59.4 38.8 34.1 29.9
Battlefield V (2018) 95.3 49.6 41.3 36.5
Farming Simulator 19 (2018) 86.4 69.3 47.4 27

Emissionen

Geräuschemissionen

Im Idle-Betrieb ist die Lüftersteuerung überraschend gut. Falls das Notebook kaum etwas zu tun hat, stehen die Lüfter oft still, so dass man nur ein leichtes Rauschen der HDD vernimmt. Wenn sich diese deaktiviert, ist das Gerät komplett lautlos.

Geräuschpegel Idle
Geräuschpegel Idle
Geräuschpegel Last
Geräuschpegel Last
Geräuschpegel Speaker
Geräuschpegel Speaker

Unter Last macht das Nitro 5 eine zwiespältige Figur. Rund 36 dB im 3DMark 06 sind zwar verhältnismäßig wenig, bei aktuellen Spielen erreicht der 15-Zöller jedoch bis zu 44 dB – ein deutlich hörbarer Pegel. Im Stresstest konnten wir dem System bis zu 46 dB entlocken. Das ist ebenfalls der höchste Wert des Vergleichsfelds. 

Lautstärkediagramm

Idle
29 / 31 / 32 dB(A)
HDD
31 dB(A)
Last
36 / 46 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 29 dB(A)
Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0
R7 2700U, Radeon RX 560X (Laptop)
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
i5-7200U, Radeon RX 560 (Laptop)
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU
i5-8265U, GeForce MX150
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
i5-8250U, GeForce MX150
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Geräuschentwicklung
1%
-2%
-3%
2%
aus / Umgebung *
29
30.3
-4%
30.5
-5%
31
-7%
Idle min *
29
30.3
-4%
30.5
-5%
31
-7%
Idle avg *
31
30.3
2%
30.5
2%
31
-0%
Idle max *
32
30.3
5%
30.9
3%
32.6
-2%
Last avg *
36
39.2
-9%
41.2
-14%
41.6
-16%
Witcher 3 ultra *
44
41.6
5%
41.6
5%
Last max *
46
39.2
15%
41.9
9%
44.7
3%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Das Chassis wird selbst in Extremsituationen nicht übermäßig warm. Maximal 47 °C auf der Ober- und 44 °C auf der Unterseite sind ein moderates Ergebnis.

The Witcher 3
The Witcher 3
Stresstest
Stresstest
Volllast oben
Volllast oben
Volllast unten
Volllast unten

Die Hardware muss sich ebenfalls keine Kritik anhören. Im 60-minütigen Stresstest mit den Tools Furmark und Prime95 erhitzten sich der Ryzen 7 2700U und die Radeon RX 560X nur auf knapp 70 °C, wobei der Prozessor seinen Turbo abschaltete und die Grafikkarte erneut leicht drosselte.

Max. Last
 46 °C47 °C42 °C 
 45 °C45 °C32 °C 
 29 °C28 °C26 °C 
Maximal: 47 °C
Durchschnitt: 37.8 °C
44 °C44 °C39 °C
29 °C37 °C37 °C
25 °C25 °C24 °C
Maximal: 44 °C
Durchschnitt: 33.8 °C
Raumtemperatur 20 °C | Voltcraft IR-900
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 37.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 47 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 37.7 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 29 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-0.1 °C).
Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0
R7 2700U, Radeon RX 560X (Laptop)
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
i5-7200U, Radeon RX 560 (Laptop)
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU
i5-8265U, GeForce MX150
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
i5-8250U, GeForce MX150
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Hitze
18%
-8%
6%
-7%
Last oben max *
47
41.2
12%
52.9
-13%
43.8
7%
Last unten max *
44
36.4
17%
51.5
-17%
44.9
-2%
Idle oben max *
30
22
27%
28.4
5%
25.9
14%
Idle unten max *
28
23.6
16%
29.7
-6%
26.3
6%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2029.8342527.431.53127.729.94028.429.85026.726.76325.525.38025.631.410024.943.312521.545.216021.646.620021.354.925020.861.331519.363.840018.464.150018.364.963017.566.980017.571.5100017.870.4125018.368.4160018.367.9200017.168.4250017.466.1315017.758.7400017.863.250001861.6630017.961.8800017.762.31000017.760.61250017.558.21600017.451.1SPL3078.4N1.343.8median 17.9median 62.3Delta1.55.93232.33232.632.732.633.134.333.130.430.230.432.932.732.929.226.229.226.826.926.826.524.526.52525.2252722.72735.422.135.453.32253.360.420.160.463.219.763.261.819.261.861.718.961.768.718.368.768.117.868.164.417.664.466.817.366.864.617.564.66117.76159.217.959.256.817.956.85518.15553.618.453.661.918.561.967.918.567.966.118.466.157.418.557.475.930.375.934.11.234.1median 61median 18.5median 618.41.18.4hearing rangehide median Pink NoiseAcer Nitro 5 AN515-42-R6V0Lenovo IdeaPad 720-15IKB
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 10.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 29% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 64% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 18% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 78% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Lenovo IdeaPad 720-15IKB Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (68.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4% abweichend
(+) | lineare Mitten (6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.9% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 81% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 14% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 67% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 27% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Im Hinblick auf die gebotene Leistung ist der Energieverbrauch mehr als vertretbar. 7-18 Watt bei Idle-Phasen und 79-128 Watt im 3D-Betrieb werden von der Konkurrenz zwar unterboten, allerdings bietet diese auch eine schlechtere Performance – sowohl auf CPU- als auch auf GPU-Seite.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.2 / 0.3 Watt
Idledarkmidlight 7 / 10 / 18 Watt
Last midlight 79 / 128 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0
R7 2700U, Radeon RX 560X (Laptop)
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
i5-7200U, Radeon RX 560 (Laptop)
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU
i5-8265U, GeForce MX150
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
i5-8250U, GeForce MX150
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Stromverbrauch
12%
41%
45%
-73%
Idle min *
7
9.9
-41%
3.8
46%
3.7
47%
Idle avg *
10
9.5
5%
6.3
37%
7.5
25%
Idle max *
18
10.7
41%
9.6
47%
8
56%
Last avg *
79
62
22%
59.5
25%
49
38%
Witcher 3 ultra *
98
84
14%
50.6
48%
Last max *
128
86.7
32%
64.4
50%
55.2
57%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Obwohl der Akku mit 48 Wh nicht sehr üppig bemessen ist, schafft das Nitro 5 eine ordentliche Laufzeit. Knapp 5,5 Stunden Internetsurfen per WLAN bei mittlerer Leuchtkraft dürften die meisten Käufer zufriedenstellen.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
5h 40min
Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0
R7 2700U, Radeon RX 560X (Laptop), 48 Wh
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
i5-7200U, Radeon RX 560 (Laptop), 40 Wh
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU
i5-8265U, GeForce MX150, 48 Wh
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
i5-8250U, GeForce MX150, 60 Wh
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Akkulaufzeit
25%
32%
76%
11%
WLAN
340
425
25%
450
32%
597
76%
Idle
963
846
H.264
552
401
632
Last
50
101
122
Witcher 3 ultra
83

Fazit

Pro

+ ordentliche Akkulaufzeit dank effizienter Hardware
+ überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis
+ gutes IPS-Panel

Contra

- kein Thunderbolt 3 & USB 3.1 Gen2
- nur Single-Channel-RAM
- schreibschwache SSD
Acer Nitro 5 AN515-42, Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Acer Nitro 5 AN515-42, Testgerät zur Verfügung gestellt von:

AMD-Fans, die sich schon lange ein passendes Multimedia-Notebook mit Gaming-Ambitionen wünschen, sind beim Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0 genau an der richtigen Adresse.

Okay, im Detail kann man diverse Sparmaßnamen erkennen (kleiner Akku, magere Anschlussausstattung, schreibschwache SSD, nur 8 GB RAM), für den veranschlagten Preis von knapp 900 Euro ist der 15-Zoll-Spross jedoch ein super Deal.

Die Mischung aus Ryzen 7 2700U und Radeon RX 560X bringt genug Power für die meisten Anwendungen mit, wenngleich man in Spielen keine allzu hohen Ansprüche an die Grafikqualität bzw. Framerate stellen sollte.

Kurzum: Acer verkauft mit der AMD-Version des Nitro 5 eine schöne und gelungene Alternative zu etablierten Notebooks auf Intel-/Nvidia-Basis, was leider arg selten vorkommt. Konkurrenz belebt schließlich das Geschäft.

Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0 - 14.05.2020 v7 (old)
Florian Glaser

Gehäuse
72 / 98 → 73%
Tastatur
75%
Pointing Device
75%
Konnektivität
52 / 80 → 65%
Gewicht
60 / 10-66 → 90%
Akkulaufzeit
67 / 95 → 71%
Display
84%
Leistung Spiele
72%
Leistung Anwendungen
81%
Temperatur
88 / 95 → 92%
Lautstärke
86 / 90 → 96%
Audio
79%
Kamera
40 / 85 → 47%
Durchschnitt
72%
77%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 6 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Acer Nitro 5 (Ryzen 7 2700U, Radeon RX 560X, FHD) Laptop
Autor: Florian Glaser, 30.11.2018 (Update:  4.11.2024)