Test Acer Nitro 5 (7700HQ, GTX 1050 Ti) Laptop
Die bisher von uns getesteten Nitro-Laptops der Firma Acer zählen zu den mobilen Gaming-Notebooks. Sie bieten viel Rechenleistung und verfügen trotzdem über recht schlanke Gehäuse. Von Letzterem entfernt sich Acer mit den neuen Nitro-5-AN515-51-Modellen wieder etwas. Die neuen Geräte fallen einen Tick dicker aus und wirken durch die eckigere Form etwas wuchtiger als die Modelle der Aspire-V15-Nitro-Reihe. Nichtsdestotrotz handelt es sich auch bei den Nitro-5-Geräten um schlanke Notebooks.
An der für Spiele notwendigen Rechenleistung fehlt es dank Vierkernprozessor und GeForce-GTX-1050-Ti-GPU nicht. Für höchste Qualitätseinstellungen in Spielen ist diese Kombination aber nicht gedacht. Ob das neue Nitro überzeugen kann, verrät unser Testbericht. Zu den Konkurrenten des Rechners zählen Geräte wie das HP Omen 15-ax213ng, das Acer Aspire VX5-591G-75C4, das Dell Inspiron 15 7567, das Lenovo Legion Y520 15IKBN, das Asus FX502VM und das Medion Erazer X6603.
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Gehäuse
Acer setzt beim Nitro 5 auf ein schwarzes Gehäuse. Zwei rote Elemente (Scharnierabdeckung, Ring um das Touchpad) sorgen für Auflockerung. Das Rot sieht auf Bildern knalliger aus, als es wirklich ist. Man hat es hier eher mit einem weinroten Farbton zu tun. Auf der Deckelrückseite wird gebürstetes Metall simuliert. Auf der Geräte-Unterseite finden sich zwei kleine Wartungsklappen. Der Akku ist fest verbaut.
Das Nitro 5 zeigt sich gut verarbeitet. Materialüberstände sind nicht zu spüren und die Spaltmaße stimmen ebenfalls. Aufseiten der Stabilität gibt es nichts Großartiges zu bemängeln. Allerdings dürfte die Baseunit für unseren Geschmack gerne etwas steifer ausfallen. Letzteres gilt auch für den Deckel. Dieser zeigt aber weder beim Versuch, ihn zu verdrehen, noch bei Druck auf seine Rückseite Bildveränderungen. Die Scharniere halten den Deckel fest in Position. Eine Einhand-Öffnung des Deckels ist möglich.
Abmessungen und Gewicht des Nitro 5 bewegen sich auf einer Höhe mit den Werten der Konkurrenz. Im Vergleich zu den Modellen der Aspire-V15-Nitro-Serie fällt unser Nitro etwas dicker und etwas schwerer aus.
Ausstattung
In Sachen Schnittstellen bietet Acer nur Standardkost. Drei Typ-A-USB-Steckplätze (2x USB 2.0, 1x USB 3.1 Gen1) hat das Notebook zu bieten. Auch der ebenfalls vorhandene Typ-C-Steckplatz arbeitet nur nach dem USB-3.1-Gen1-Standard. Hier hätte man gleich einen schnellen USB-3.1-Gen2-Anschluss oder - noch besser - einen Thunderbolt-3-Steckplatz verbauen sollen. Auch ein DisplayPort stünde dem Rechner gut zu Gesicht. Die Anordnung der Steckplätze gefällt. Diese sind in den hinteren Bereichen beider Seiten platziert. Somit bleiben die Flächen neben der Handballenablage frei von Kabeln.
Kommunikation
Das WLAN-Modul trägt einen Chip (QCA6174) der Firma Qualcomm. Dieser unterstützt neben den WLAN-Standards 802.11a/g/n auch den schnellen ac-Standard. Die von uns unter optimalen Bedingungen (keine weiteren WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Notebook und Server-PC) ermittelten Übertragungsgeschwindigkeiten fallen sehr gut aus. An Bord befindet sich ebenfalls ein Gigabit-Ethernet-Chip aus Realteks RTL8168/8111 Familie. Vertreter dieser Familie treffen wir in einem Großteil der von uns getesteten Notebooks an. Diese erledigen ihre Aufgaben immer reibungslos.
Webcam
Die verbaute Webcam produziert Bilder in einer maximalen Auflösung von 1.280 x 720 Bildpunkten. Die verwaschenen und verschneiten Ergebnisse können nicht überzeugen.
Zubehör
Neben den üblichen Beilagen (Schnellstartposter, Garantieinformation) liegt dem Rechner kein weiteres Zubehör bei.
Wartung
Auf der Unterseite des Rechners finden sich zwei Wartungsklappen. Hinter der kleineren Klappe verbergen sich die Arbeitsspeicherbänke. Die größere Klappe erlaubt den Zugriff auf die 2,5-Zoll-Festplatte. Soll die SSD getauscht werden, müsste das Gehäuse geöffnet werden - ein machbares Unterfangen. Dazu werden zuerst die beiden Wartungsklappen entfernt und die 2,5-Zoll-Festplatte ausgebaut. Anschließend werden alle Schrauben auf der Unterseite des Rechners gelöst. Danach kann die Unterschale mit Hilfe eines dünnen Spatels oder eines Fugenglätters abgelöst werden. Es besteht dann Zugriff auf die gesamte Hardware.
Garantie
Acer gewährt für das Nitro 5 eine zweijährige Garantie. Zeitraum und Umfang können erweitert werden. So schlägt eine vierjährige Vor-Ort-Garantie mit etwa 140 Euro zu Buche.
Eingabegeräte
Tastatur
Acer stattet das Nitro 5 mit einer beleuchteten Chiclet-Tastatur aus. Die rote Beleuchtung kann mittels einer Funktionstaste ein- und ausgeschaltet werden. Die Haupttasten (Buchstaben und Zahlenreihe) der Tastatur weisen eine leicht konkave Wölbung auf. Die übrigen Tasten verfügen über eine flache Oberfläche. Alle Tasten bieten einen mittleren Hub und einen klaren Druckpunkt. Der Tastenwiderstand geht in Ordnung. Während des Tippens gibt die Tastatur minimal nach. Als störend hat sich das nicht erwiesen. Alles in allem liefert Acer hier eine Tastatur, die durchaus über die Anforderungen an den Hausgebrauch hinausgeht.
Touchpad
Das Multi-Touch-fähige Clickpad nimmt eine Fläche von etwa 10,6 x 7,7 cm in Anspruch. Somit steht viel Platz zur Nutzung der Gestensteuerung bereit. Die glatte Oberfläche des Pads macht den Fingern das Gleiten leicht. Es reagiert auch in den Ecken auf Eingaben. Das Pad verfügt über einen kurzen Hub und einen klaren Druckpunkt.
Display
Das matte 15,6-Zoll-Display des Nitro 5 arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Die Helligkeit des Bildschirms fällt mit einem Wert von 264,6 cd/m2 zu niedrig aus. Gemessen am Preisniveau des Rechners erwarten wir einen Wert jenseits von 300 cd/m2. Der Kontrast (1.104:1) weiß hingegen zu gefallen. Positiv: Der Bildschirm zeigt zu keiner Zeit PWM-Flimmern.
|
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 281 cd/m²
Kontrast: 1104:1 (Schwarzwert: 0.25 cd/m²)
ΔE Color 5.06 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 6.25 | 0.5-98 Ø5.2
62% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
40% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
43.17% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
62.2% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
41.7% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 1.76
Acer Nitro 5 AN515-51-788E IPS, 1920x1080, 15.6" | HP Omen 15-ax213ng IPS, 1920x1080, 15.6" | Acer Aspire VX5-591G-75C4 VX15 IPS, 1920x1080, 15.6" | Dell Inspiron 15 7000 7567 TN, 1920x1080, 15.6" | Lenovo Legion Y520-15IKBN-80WK001KUS IPS, 1920x1080, 15.6" | Asus FX502VM-AS73 TN LED, 1920x1080, 15.6" | Medion Erazer X6603 AH-IPS, LED, 1920x1080, 15.6" | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | -7% | -7% | -13% | -9% | -12% | ||
Display P3 Coverage | 41.7 | 38.59 -7% | 38.88 -7% | 36.42 -13% | 38.28 -8% | 36.82 -12% | |
sRGB Coverage | 62.2 | 58 -7% | 58.2 -6% | 54.9 -12% | 56.9 -9% | 54.9 -12% | |
AdobeRGB 1998 Coverage | 43.17 | 39.87 -8% | 40.2 -7% | 37.62 -13% | 39.47 -9% | 38.09 -12% | |
Response Times | -24% | 16% | -34% | -66% | 9% | -32% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 35 ? | 42 ? -20% | 22 ? 37% | 36 ? -3% | 58.8 ? -68% | 28.4 ? 19% | 46 ? -31% |
Response Time Black / White * | 22 ? | 28 ? -27% | 23 ? -5% | 36 ? -64% | 36 ? -64% | 22.4 ? -2% | 29 ? -32% |
PWM Frequency | 21550 ? | 2174 ? | |||||
Bildschirm | 7% | -3% | -54% | -29% | -33% | -15% | |
Helligkeit Bildmitte | 276 | 230 -17% | 281 2% | 246 -11% | 239 -13% | 209.5 -24% | 252 -9% |
Brightness | 265 | 228 -14% | 257 -3% | 235 -11% | 244 -8% | 205 -23% | 246 -7% |
Brightness Distribution | 91 | 88 -3% | 85 -7% | 75 -18% | 88 -3% | 92 1% | 94 3% |
Schwarzwert * | 0.25 | 0.21 16% | 0.32 -28% | 0.55 -120% | 0.35 -40% | 0.69 -176% | 0.23 8% |
Kontrast | 1104 | 1095 -1% | 878 -20% | 447 -60% | 683 -38% | 304 -72% | 1096 -1% |
Delta E Colorchecker * | 5.06 | 4.01 21% | 5.16 -2% | 10.97 -117% | 7.3 -44% | 4.7 7% | 7.83 -55% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 10.13 | 7.26 28% | 9.09 10% | 24.7 -144% | 19.7 -94% | 15.5 -53% | |
Delta E Graustufen * | 6.25 | 3.18 49% | 4.57 27% | 14.25 -128% | 4.9 22% | 1.8 71% | 7.11 -14% |
Gamma | 1.76 125% | 2.52 87% | 2.59 85% | 1.83 120% | 2.19 100% | 2.23 99% | 2.19 100% |
CCT | 6873 95% | 6814 95% | 6931 94% | 11200 58% | 7332 89% | 6975 93% | 7930 82% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 40 | 37 -7% | 37 -7% | 35 -12% | 35 -12% | 36.2 -9% | 35 -12% |
Color Space (Percent of sRGB) | 62 | 58 -6% | 58 -6% | 55 -11% | 55 -11% | 56.6 -9% | 55 -11% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -8% /
-0% | 2% /
-1% | -34% /
-42% | -48% /
-35% | -11% /
-22% | -20% /
-17% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | ||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Im Auslieferungszustand liegt die Delta-E-2000-Farbweichung bei 5,06 - ein ordentlicher Wert. Anzustreben wäre ein Wert kleiner 3. Unter einem Blaustich leidet das Display nicht. Die Farbräume AdobeRGB und sRGB kann der Bildschirm nicht abbilden. Hier liegen die Abdeckungsraten bei 62 Prozent (sRGB) bzw. 40 Prozent (AdobeRGB).
Durch das von uns bereitgestellte Farbprofil kann die Farbdarstellung des Bildschirms noch etwas verbessert werden. Es ist darauf zu achten, dass das gleiche Displaymodell (Hersteller + Modellnummer) verbaut ist wie in unserem Testgerät. Ansonsten kann sich die Farbdarstellung noch weiter verschlechtern. Es kommen innerhalb einer Notebook-Modellreihe oftmals Bildschirme verschiedener Hersteller zum Einsatz.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
22 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 12 ms steigend | |
↘ 10 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 44 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
35 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 16 ms steigend | |
↘ 19 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 44 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.9 ms). |
Acer stattet das Nitro 5 mit einem blickwinkelstabilen IPS-Panel aus. Somit ist der Bildschirm aus jeder Position heraus ablesbar. Im Freien kann das Notebook nur genutzt werden, wenn die Sonne nicht allzu hell strahlt.
Leistung
Das Nitro 5 stellt ein Einstiegsmodell in die Welt der Gaming-Notebooks dar. Es bringt alle aktuellen Computerspiele auf den Bildschirm und gibt gleichzeitig im Office-Betrieb eine gute Figur ab. Unser Testgerät ist für etwa 1.300 Euro zu bekommen. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar. Die Preise beginnen bei etwa 800 Euro.
CoolBoost
Die vorinstallierte Anwendung "Acer Quick Access" bietet die Möglichkeit, die sogenannte CoolBoost-Funktion einzuschalten. Die Lüfter arbeiten dann mit höheren Geschwindigkeiten und kühlen die Hardware besser. In der Folge soll diese eine höhere Leistung liefern. Wir haben das Nitro 5 mit deaktivierter CoolBoost-Funktion getestet. Ausprobiert haben wir diese Funktion aber trotzdem. Wir weisen in den entsprechenden Bereichen darauf hin.
Prozessor
Dass das Nitro 5 von einem Core i7-7700HQ-Vierkernprozessor der Kaby-Lake-Generation angetrieben wird, überrascht nicht. Es handelt sich hierbei um die beste Wahl für ein mobiles Gaming-Notebook, da die CPU einen guten Kompromiss aus Rechenleistung und Energiebedarf darstellt. Günstigere Modelle des Nitro 5 sind mit dem Core i5-7300HQ-Prozessor bestückt. Auch hierbei handelt es sich um einen Vierkernprozessor. Allerdings wird Hyper-Threading (pro Kern können zwei Threads ausgeführt werden) nicht unterstützt.
Die hier verbaute 7700HQ-CPU arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,8 GHz. Per Turbo kann der Takt auf 3,4 GHz (vier Kerne), 3,6 GHz (zwei Kerne) bzw. 3,8 GHz (ein Kern) gesteigert werden. Der Turbo kommt nur im Netzbetrieb zum Einsatz. Die von uns durchgeführten Tests werden mit 2,8 bis 3,4 GHz (Multi-Thread) bzw. 3,4 bis 3,8 GHz (Single-Thread) bearbeitet. Im Akkubetrieb liegen die Geschwindigkeiten bei 2,8 GHz (Single-Thread) bzw. 2,1 bis 2,8 GHz (Multi-Thread).
Die Resultate der von uns durchgeführten Multi-Thread-CPU-Tests liegen teilweise etwas hinter denen vergleichbarer Notebooks zurück, da die Turbogeschwindigkeit schwankt. Die Single-Thread-Resultate liegen auf einer Höhe mit denen der Konkurrenz. Der 7700HQ liefert bei voller Turbonutzung um bis zu 10 Prozent bessere Resultate als der Vorgänger (Core i7-6700HQ). Dies ist auf die 200 bis 300 MHz höheren Arbeitsgeschwindigkeiten zurückzuführen. Leistungssteigerungen durch Architektur-Änderungen treten nicht auf, da sich Kaby Lake und Skylake auf technischer Seite kaum unterscheiden.
Ob der Turbo im Netzbetrieb auch dauerhaft genutzt werden kann, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench R15 für etwa 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Resultate schwanken ein wenig, da die CPU nicht mit konstantem Takt arbeitet. Ein wirklicher Leistungseinbruch tritt nicht auf.
Die Aktivierung der CoolBoost-Funktion ermöglicht es der CPU, dauerhaft mit 3,4 GHz zu arbeiten. Entsprechend fallen die Resultate bei Durchführung der Cinebench-R15-Multi-Thread-Dauerschleife besser aus und bewegen sich auf einem Niveau mit anderen 7700HQ-Notebooks.
Cinebench R10 | |
Rendering Multiple CPUs 32Bit | |
Acer Nitro 5 AN515-51-788E | |
Medion Erazer X6603 | |
Asus FX502VM-AS73 | |
Rendering Single 32Bit | |
Acer Nitro 5 AN515-51-788E | |
Medion Erazer X6603 | |
Asus FX502VM-AS73 |
Geekbench 3 | |
32 Bit Multi-Core Score | |
Acer Nitro 5 AN515-51-788E | |
32 Bit Single-Core Score | |
Acer Nitro 5 AN515-51-788E |
Geekbench 4.0 | |
64 Bit Multi-Core Score | |
Acer Nitro 5 AN515-51-788E | |
64 Bit Single-Core Score | |
Acer Nitro 5 AN515-51-788E |
Geekbench 4.4 | |
64 Bit Multi-Core Score | |
Acer Nitro 5 AN515-51-788E | |
64 Bit Single-Core Score | |
Acer Nitro 5 AN515-51-788E |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Medion Erazer X6603 (Edge 38.14393.1066.0) | |
HP Omen 15-ax213ng (Edge 40.15063.0.0) | |
Lenovo Legion Y520-15IKBN-80WK001KUS | |
Dell Inspiron 15 7000 7567 (EDGE 38.1439.3.00) | |
Acer Nitro 5 AN515-51-788E (Edge 40) | |
Asus FX502VM-AS73 (Edge 38.14393.0.0) |
System Performance
Ein schnelles Solid State Drive und ein kräftiger Vierkernprozessor sorgen für ein flink laufendes System. Die PC-Mark-Resultate fallen sehr gut aus und bescheinigen dem Notebook genügend Leistung für leistungsfordernde Anwendungen wie Gaming, Video- und Bildbearbeitung. Eine Steigerung der Gesamtleistung ist nicht möglich. Acer hat bereits alles ausgereizt. Auch bei aktivierter CoolBoost-Funktion ändern sich die PC-Mark-Ergebnisse nicht.
PCMark 7 Score | 6346 Punkte | |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 4177 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 5291 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 5096 Punkte | |
PCMark 10 Score | 4474 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
Acer setzt auf die bei den meisten Gaming-Notebooks zum Einsatz kommende Kombination: Ein schnelles Solid State Drive dient als Systemlaufwerk und eine herkömmliche 2,5-Zoll-Festplatte stellt den für Spiele nötigen Speicherplatz bereit. Bei der SSD der Firma Intel handelt es sich um ein NVMe-Modell. Solche SSDs sind per PCI Express x4 angebunden, was deutlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten ermöglicht als eine Anbindung per SATA III. Die SSD liefert hervorragende Transferraten. Diese reichen aber nicht ganz an die Werte heran, die die Konkurrenz von Samsung liefert. Die 2,5-Zoll-Festplatte stammt von Western Digital. Sie arbeitet mit 5.400 Umdrehungen pro Minute und bietet eine Speicherkapazität von 1 TB.
Acer Nitro 5 AN515-51-788E Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7 | HP Omen 15-ax213ng Samsung PM961 MZVLW256HEHP | Acer Aspire VX5-591G-75C4 VX15 Toshiba MQ01ABD100 | Dell Inspiron 15 7000 7567 Intel SSDSCKKF256H6 | Lenovo Legion Y520-15IKBN-80WK001KUS Samsung PM961 MZVLW256HEHP | Asus FX502VM-AS73 SK Hynix HFS256G39TND-N210A | Medion Erazer X6603 Samsung PM961 MZVLW256HEHP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 3.0 | 75% | -95% | -30% | 64% | -40% | 63% | |
Read Seq | 945 | 1657 75% | 101.5 -89% | 485.8 -49% | 2170 130% | 503 -47% | 2170 130% |
Write Seq | 559 | 1208 116% | 100.6 -82% | 422.8 -24% | 1202 115% | 138.2 -75% | 1100 97% |
Read 512 | 639 | 806 26% | 28.33 -96% | 338.9 -47% | 786 23% | 343.5 -46% | 788 23% |
Write 512 | 561 | 807 44% | 28.31 -95% | 304 -46% | 822 47% | 137.8 -75% | 831 48% |
Read 4k | 24.24 | 62.6 158% | 0.327 -99% | 27.11 12% | 58.9 143% | 29.36 21% | 59 143% |
Write 4k | 122.7 | 176.9 44% | 0.846 -99% | 85.4 -30% | 146.4 19% | 70.9 -42% | 147.2 20% |
Read 4k QD32 | 288.5 | 650 125% | 0.718 -100% | 279.6 -3% | 457.7 59% | 369.9 28% | 464 61% |
Write 4k QD32 | 504 | 557 11% | 0.893 -100% | 255.1 -49% | 392.9 -22% | 99.7 -80% | 398.7 -21% |
Grafikkarte
Acer stattet das Nitro 5 mit einem GeForce-GTX-1050-Ti-Grafikkern der Firma Nvidia aus. Bei dieser GPU handelt es sich um ein Modell der oberen Mittelklasse, das auf Nvidias Pascal-Architektur basiert. Der Kern unterstützt DirectX 12 und erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 1.734 MHz. Die GPU kann auf 4.096 MB GDDR5-Grafikspeicher zurückgreifen. Die Resultate in den 3D-Mark-Benchmarks bewegen sich auf einem normalen Niveau für die hier verbaute GPU. Günstigere Varianten des Nitro 5 sind mit der GeForce GTX 1050 bestückt. Diese liegt um etwa 20 bis 25 Prozent hinter dem Ti-Modell zurück.
Das Nitro 5 wird mit aktiver Umschaltgrafiklösung (Optimus) ausgeliefert. Im Alltags- und Akkubetrieb findet Intels integrierte HD Graphics 630 Verwendung. Für leistungsfordernde Anwendungen wie Computerspiele ist Nvidias GeForce GTX 1050 Ti zuständig. Die Umschaltung erfolgt automatisch. Nutzer müssen sich um nichts kümmern.
3DMark 06 Standard Score | 27190 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 9084 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 124922 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 22182 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 6730 Punkte | |
3DMark Fire Strike Extreme Score | 3554 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 2446 Punkte | |
Hilfe |
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Asus GL702ZC-GC104T | |
Asus FX502VM-AS73 | |
HP Omen 15-ax213ng | |
Acer Aspire VX5-591G-75C4 VX15 | |
Dell Inspiron 15 7000 7567 | |
Medion Erazer X6603 | |
Acer Nitro 5 AN515-51-788E (CoolBoost on) | |
Acer Nitro 5 AN515-51-788E | |
Asus FX550IU-WSFX | |
Gigabyte Sabre 15G | |
Asus ZenBook Pro UX550VD | |
HP Pavilion Power 15t-cb2000 | |
Acer Aspire V15 Nitro BE VN7-592G-79DV |
3DMark | |
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics | |
Asus FX502VM-AS73 | |
Asus GL702ZC-GC104T | |
Lenovo Legion Y520-15IKBN-80WK001KUS | |
Medion Erazer X6603 | |
Acer Nitro 5 AN515-51-788E | |
Acer Nitro 5 AN515-51-788E (CoolBoost on) | |
Dell Inspiron 15 7000 7567 | |
HP Omen 15-ax213ng | |
Acer Aspire VX5-591G-75C4 VX15 | |
Gigabyte Sabre 15G | |
Lenovo Yoga 720-15IKB-80X7 | |
Asus ZenBook Pro UX550VD | |
Asus FX550IU-WSFX | |
HP Pavilion Power 15t-cb2000 | |
Acer Aspire V15 Nitro BE VN7-592G-79DV | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
Asus FX502VM-AS73 | |
Asus GL702ZC-GC104T | |
HP Omen 15-ax213ng | |
Acer Aspire VX5-591G-75C4 VX15 | |
Medion Erazer X6603 | |
Acer Nitro 5 AN515-51-788E (CoolBoost on) | |
Acer Nitro 5 AN515-51-788E | |
Lenovo Legion Y520-15IKBN-80WK001KUS | |
Dell Inspiron 15 7000 7567 | |
Gigabyte Sabre 15G | |
Asus ZenBook Pro UX550VD | |
Lenovo Yoga 720-15IKB-80X7 | |
Asus FX550IU-WSFX | |
Acer Aspire V15 Nitro BE VN7-592G-79DV | |
HP Pavilion Power 15t-cb2000 |
Auf die Grafikleistung hat die Aktivierung des CoolBoost keinen Einfluss. Allerdings zeigen die Resultate in den 3D-Mark-Benchmarks, dass sich die Physikleistung etwas erhöht. Dies überrascht nicht, schließlich ist hierfür die CPU verantwortlich.
3DMark | |
1920x1080 Fire Strike Physics | |
Acer Nitro 5 AN515-51-788E (CoolBoost on) | |
Acer Nitro 5 AN515-51-788E | |
1280x720 Cloud Gate Standard Physics | |
Acer Nitro 5 AN515-51-788E (CoolBoost on) | |
Acer Nitro 5 AN515-51-788E |
3DMark 06 - CPU - CPU Score | |
Acer Nitro 5 AN515-51-788E (CoolBoost on) | |
Acer Nitro 5 AN515-51-788E |
3DMark 11 - 1280x720 Performance Physics | |
Acer Nitro 5 AN515-51-788E (CoolBoost on) | |
Acer Nitro 5 AN515-51-788E |
Gaming Performance
Die CPU-GPU-Kombination des Nitro 5 bringt alle aktuellen Spiele flüssig auf den Bildschirm. Dabei können in der Regel die Full-HD-Auflösung und mittlere bis hohe, teilweise maximale Qualitätseinstellungen gewählt werden. Einige Titel erfordern eine Reduzierung von Auflösung und/oder Qualitätsniveau - hier sei beispielsweise das Spiel Mafia 3 genannt. Wer sich nicht mit Einschränkungen aufseiten der Qualitätseinstellungen zufrieden geben möchte, muss zu einem anderen Gerät greifen. Hier empfehlen sich Notebooks mit einem GTX-1060-Grafikkern. Für Auflösungen jenseits von Full-HD sollte es schon ein GTX-1070-Grafikkern sein.
Mithilfe des Spiels The Witcher 3 überprüfen wir, ob die Frameraten auch über einen längeren Zeitraum weitgehend konstant bleiben. Dabei lassen wir das Spiel für etwa 60 Minuten mit Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen laufen. Der vom Spieler verkörperte Charakter wird dabei über den gesamten Zeitraum nicht bewegt. Ein Einbruch der Frameraten ist nicht festzustellen.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
Tomb Raider (2013) | 423.3 | 304.5 | 196.3 | 89 |
BioShock Infinite (2013) | 260.7 | 206.7 | 185.8 | 74.1 |
The Witcher 3 (2015) | 141.1 | 86.3 | 47.4 | 24.2 |
Prey (2017) | 142.5 | 102.6 | 82.8 | 66.8 |
Rocket League (2017) | 247.6 | 178.5 | 111.3 | |
Dirt 4 (2017) | 249.9 | 114.5 | 59.6 | 36.1 |
Playerunknown's Battlegrounds (PUBG) (2017) | 126 | 58.8 | 51.5 | 35.9 |
F1 2017 (2017) | 178 | 91 | 71 | 44 |
Ark Survival Evolved (2017) | 94.9 | 31.3 | 22.7 | 14.6 |
BioShock Infinite - 1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF) | |
Asus FX502VM-AS73 | |
Acer Nitro 5 AN515-51-788E | |
Lenovo Legion Y520-15IKBN-80WK001KUS | |
Medion Erazer X6603 | |
Dell Inspiron 15 7000 7567 | |
HP Omen 15-ax213ng |
The Witcher 3 - 1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off) | |
HP Omen 15-ax213ng | |
Acer Nitro 5 AN515-51-788E | |
Acer Aspire VX5-591G-75C4 VX15 |
Prey - 1920x1080 Very High Preset AA:2TX SM AF:16x | |
Acer Nitro 5 AN515-51-788E |
Emissionen
Geräuschemissionen
Im Leerlauf steht der Lüfter des Nitro 5 durchaus auch mal still. Es herrscht dann Lautlosigkeit. In der Regel arbeitet er aber mit sehr niedriger Geschwindigkeit und ist dabei nicht wirklich zu hören. Sollte auf die verbaute Festplatte zugegriffen werden, würde diese den Lüfter übertönen. Sowohl während unseres Stresstests als auch während der Nutzung von Computerspielen dreht der Lüfter stark auf. Gerade beim Spielen von Computerspielen kommt man um die Nutzung von Kopfhörern nicht herum. Irgendwelche Nebengeräusche gibt das Notebook nicht von sich.
Die CoolBoost-Funktion lässt die Lüfter mit höheren Geschwindigkeiten arbeiten. Rein subjektiv gibt es keinen Unterschied bezüglich der Maximallautstärke zwischen ein- und ausgeschalteter CoolBoost-Funktion.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 30.6 / 30.7 / 30.7 dB(A) |
Last |
| 43 / 45.8 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 30.6 dB(A) |
Acer Nitro 5 AN515-51-788E i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile | HP Omen 15-ax213ng i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile | Acer Aspire VX5-591G-75C4 VX15 i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile | Dell Inspiron 15 7000 7567 i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile | Lenovo Legion Y520-15IKBN-80WK001KUS i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile | Asus FX502VM-AS73 i7-7700HQ, GeForce GTX 1060 Mobile | Medion Erazer X6603 i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -11% | 3% | -2% | 3% | -3% | 3% | |
aus / Umgebung * | 30.6 | 30 2% | 30.4 1% | 30.3 1% | 27.7 9% | 28.7 6% | 30.9 -1% |
Idle min * | 30.6 | 32 -5% | 31.4 -3% | 30.9 -1% | 30.5 -0% | 30.6 -0% | 30.9 -1% |
Idle avg * | 30.7 | 34 -11% | 31.4 -2% | 30.9 -1% | 30.5 1% | 30.6 -0% | 30.9 -1% |
Idle max * | 30.7 | 36 -17% | 31.4 -2% | 31 -1% | 30.6 -0% | 31 -1% | 31.6 -3% |
Last avg * | 43 | 48 -12% | 36.8 14% | 46.5 -8% | 40 7% | 46.2 -7% | 38.5 10% |
Witcher 3 ultra * | 39.7 | 49 -23% | 40 -1% | ||||
Last max * | 45.8 | 51 -11% | 41.3 10% | 46.8 -2% | 42.6 7% | 52.3 -14% | 40.8 11% |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Unseren Stresstest (Prime95 und FurMark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft das Nitro 5 im Netz- und im Akkubetrieb auf unterschiedliche Weisen. Im Netzbetrieb werkelt der Prozessor mit 2,6 bis 2,8 GHz. Die Geschwindigkeit des Grafikkerns liegt zwischen 1.600 und 1.700 MHz. Im Akkubetrieb arbeitet der Prozessor mit 800 MHz. Der Takt der GPU pendelt zwischen 600 und 1.600 MHz.
Über den gesamten Lastbereich hinweg erwärmt sich der Rechner nicht sonderlich stark. Während des Stresstests wird lediglich an einem Messpunkt knapp die Vierzig-Grad-Marke überschritten. Einen Tick stärker fällt die Erwärmung bei der Durchführung des Witcher-3-Tests (das Spiel läuft 1 Stunde mit Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen) aus. Aber hier liegt noch alles im grünen Bereich.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 32.5 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27.6 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (+1.3 °C).
Acer Nitro 5 AN515-51-788E i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile | HP Omen 15-ax213ng i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile | Acer Aspire VX5-591G-75C4 VX15 i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile | Dell Inspiron 15 7000 7567 i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile | Lenovo Legion Y520-15IKBN-80WK001KUS i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile | Asus FX502VM-AS73 i7-7700HQ, GeForce GTX 1060 Mobile | Medion Erazer X6603 i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | -20% | -9% | 6% | -15% | -23% | 3% | |
Last oben max * | 41.1 | 52.4 -27% | 47 -14% | 43.4 -6% | 46.8 -14% | 53.2 -29% | 44.3 -8% |
Last unten max * | 38.8 | 54.2 -40% | 47 -21% | 37.7 3% | 55.8 -44% | 56.8 -46% | 39.5 -2% |
Idle oben max * | 28.7 | 30.5 -6% | 28.4 1% | 24.3 15% | 27.6 4% | 28.8 -0% | 24.8 14% |
Idle unten max * | 26.9 | 28.2 -5% | 27.1 -1% | 23.6 12% | 28.4 -6% | 31.4 -17% | 24.6 9% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Die beiden Lautsprecher des Nitro 5 haben ihren Platz auf der Geräteunterseite gefunden. Sie produzieren einen angenehmen Klang, dem auch längere Zeit zugehört werden kann. Allerdings weisen sie eine etwas niedrige Maximallautstärke auf. Für ein besseres Klangerlebnis empfiehlt sich die Nutzung von Kopfhörern oder externen Lautsprechern.
Acer Nitro 5 AN515-51-788E Audio Analyse
(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (67.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13.5% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.8% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (10.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 55% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 37% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 35% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 58% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)
Energieverwaltung
Energieaufnahme
Im Leerlauf gibt sich das Nitro 5 mit verhältnismäßig wenig Energie zufrieden. Wir messen eine maximale Leistungsaufnahme von 9,5 Watt. Während des Stresstests steigt der Wert auf bis zu 126 Watt. Würde die CPU den Stresstest mit voller Kraft durchlaufen, läge der Wert höher. Im Spielebetrieb sind Werte zwischen 50 und 120 Watt realistisch. Das Netzteil bietet eine Nennleistung von 135 Watt.
Aus / Standby | 0.25 / 0.4 Watt |
Idle | 4.1 / 6.9 / 9.5 Watt |
Last |
83 / 126 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Acer Nitro 5 AN515-51-788E i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile | HP Omen 15-ax213ng i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile | Acer Aspire VX5-591G-75C4 VX15 i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile | Dell Inspiron 15 7000 7567 i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile | Lenovo Legion Y520-15IKBN-80WK001KUS i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile | Asus FX502VM-AS73 i7-7700HQ, GeForce GTX 1060 Mobile | Medion Erazer X6603 i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -32% | -32% | 2% | -21% | -97% | -2% | |
Idle min * | 4.1 | 6 -46% | 7 -71% | 4.4 -7% | 8.5 -107% | 14.9 -263% | 4.7 -15% |
Idle avg * | 6.9 | 11 -59% | 10.2 -48% | 6.8 1% | 9.1 -32% | 15.1 -119% | 7.6 -10% |
Idle max * | 9.5 | 18 -89% | 14 -47% | 8.3 13% | 9.7 -2% | 15.2 -60% | 9.2 3% |
Last avg * | 83 | 81 2% | 78 6% | 81 2% | 79.9 4% | 105.8 -27% | 81 2% |
Witcher 3 ultra * | 108 | 90 17% | 97.7 10% | ||||
Last max * | 126 | 146 -16% | 127 -1% | 127 -1% | 121.5 4% | 148.8 -18% | 112 11% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Das Nitro 5 bringt es in unserem praxisnahen WLAN-Test auf eine Laufzeit von 6:40 Stunden. Wir simulieren hier mittels eines Skripts die Auslastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, die Energiesparfunktionen sind deaktiviert, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Den Videotest beendet der Acer Rechner nach 5:09 Stunden. Hierbei lassen wir den Kurzfilm Big Buck Bunny (H.264-Kodierung, 1.920 x 1.080 Pixel) in einer Dauerschleife laufen. Die Funkmodule sowie die Energiesparfunktionen sind deaktiviert, die Displayhelligkeit wird auf 150 cd/m² gesenkt.
Acer Nitro 5 AN515-51-788E i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile, 48 Wh | HP Omen 15-ax213ng i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile, 63.3 Wh | Acer Aspire VX5-591G-75C4 VX15 i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile, 52.5 Wh | Dell Inspiron 15 7000 7567 i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile, 74 Wh | Lenovo Legion Y520-15IKBN-80WK001KUS i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile, 45 Wh | Asus FX502VM-AS73 i7-7700HQ, GeForce GTX 1060 Mobile, 64 Wh | Medion Erazer X6603 i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile, 45 Wh | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 3% | -20% | 41% | -37% | -29% | -38% | |
Idle | 893 | 765 -14% | 322 -64% | 1174 31% | 509 -43% | 363 -59% | 340 -62% |
H.264 | 309 | 196 -37% | 455 47% | 227 -27% | |||
WLAN | 400 | 428 7% | 302 -24% | 622 56% | 240 -40% | 277 -31% | 257 -36% |
Last | 63 | 97 54% | 81 29% | 81 29% | 46 -27% | 64 2% | 46 -27% |
Fazit
Pro
Contra
"Leistungsstarkes Notebook fürs Casual Gaming" - so beschreibt Acer das Nitro 5. Eine durchaus zutreffende Beschreibung. Der verbaute Core-i7-Prozessor bietet genügend Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsszenarien. In Kombination mit dem GeForce-GTX1050-Ti-Grafikkern bringt er alle aktuellen Computerspiele auf den matten Full-HD-Bildschirm. Allerdings muss man auf höchste Qualitätseinstellungen verzichten; dafür ist die GPU nicht gemacht.
Mit dem Nitro 5 ist ein Allrounder zu bekommen, dessen Fokus auf Computerspielen liegt.
Aber auch im "Normalbetrieb" (Office, Internet) gibt der Rechner eine gute Figur ab. So produziert er bei geringer Last und im Leerlauf wenig bis keinen Lärm und erwärmt sich über den gesamten Lastbereich hinweg kaum. Dazu gesellt sich eine beleuchtete Tastatur, die auch für regelmäßige Schreibarbeiten gemacht ist. Zudem kann das Notebook mit guten Akkulaufzeiten aufwarten. Eine schnelle SSD sorgt für ein flink laufendes System. Den nötigen Speicherplatz stellt eine 2,5-Zoll-Festplatte bereit.
Der matte IPS-Bildschirm erfreut mit stabilen Blickwinkel und einem guten Kontrast. Die Helligkeit könnte aber größer ausfallen. Verbesserungsbedarf sehen wir auch bei der Schnittstellenbestückung. Bei einem Kaufpreis von knapp 1.300 Euro sollten ein Thunderbolt-3-Steckplatz und ein DisplayPort vorhanden sein. Auch an der Lüfterlautstärke unter Last sollte Acer noch arbeiten.
Acer Nitro 5 AN515-51-788E
- 07.08.2018 v6 (old)
Sascha Mölck