Notebookcheck Logo

Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2019 mit WQHD-Panel im Test: Weiterhin die Referenz bei den Business-Laptops?

Noch flacher und leichter, aber Rückschritte bei der Tastatur.

Das ThinkPad X1 Carbon ist die Speerspitze in Lenovos Business-Portfolio und überzeugte bisher vor allem mit seinem überaus mobilen Gehäuse, ohne dabei aber auf Schnittstellen oder Leistung zu verzichten. Die 7. Generation ist noch einmal kompakter und bekommt neue Displays. Kann das ThinkPad X1 Carbon 2019 mit dem WQHD-Display an den Erfolg seines Vorgängers anknüpfen, oder ist die 2018er-Version vielleicht die bessere Wahl? Update 10.09.: Test fertiggestellt

Nachdem das ThinkPad X1 Carbon der Baujahre 2017 und 2018 das gleiche Gehäuse enthielt (es gab nur einige optische Veränderungen), versieht Lenovo die mittlerweile 7. Generation seines Business-Laptops nun mit einer komplett neue Hülle. Das Ergebnis ist ein überaus mobiler 14-Zoll-Laptop mit einem Gewicht von gerade einmal ~1,1 kg, der laut dem Hersteller jedoch keine Kompromisse bei der Funktionalität eingehen muss. 

Unser heutiges Testgerät trägt die Bezeichnung ThinkPad X1 Carbon 2019 20QE000VGE und ist mit einem Core-i7-Prozessor, 16 GB RAM und einer 512 GB großen NVMe-SSD ausgestattet. Bei uns ist der matte WQHD-Bildschirm mit 2.560 x 1.440 Pixeln verbaut, den wir bereits aus dem Vorgänger kennen. Die neue Kohlefaser-Optik auf dem Deckel gibt es nur für Modelle mit dem optionalen 4K-UHD-Monitor, alle anderen Versionen kommen in dem vertrauten Schwarz daher.  

Wir vergleichen das neue ThinkPad X1 Carbon 2019 mit seinem Vorgänger und auch mit dem aktuellen ThinkPad T490s/T495s. Auf die aktuellen Modelle der Konkurrenz warten wir noch, bis dahin verwenden wir das HP EliteBook x360 1040 G5 und das Dell Latitude 7490.  

Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2019-20QE000VGE (ThinkPad X1 Carbon 2019 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-8665U 4 x 1.9 - 4.8 GHz (Intel Core i7)
RAM
16 GB 
, LPDDR3-2166, Dual-Channel, on-Board
Bildschirm
14.00 Zoll 16:9, 2560 x 1440 Pixel 210 PPI, LP140QH2-SPD1, IPS, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel Cannon Lake-U PCH-LP Premium
Massenspeicher
WDC PC SN720 SDAQNTW-512G, 512 GB 
, 437 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Cannon Lake-LP - cAVS
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, 2 Thunderbolt, 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, 1 Docking Station Anschluss, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Stereo, 2 Fingerprint Reader, NFC
Netzwerk
Intel Ethernet Connection I219-V (10/100/1000MBit/s), Intel Wireless-AC 9560 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, Fibocom L850-GL 4G/LTE-Advanced Cat 9, LTE
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 14.9 x 323.5 x 217.1
Akku
51 Wh, 3321 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p ThinkShutter
Sonstiges
Lautsprecher: Dolby Atmos, 2x 2W, 2x 0.8W, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 65 Watt Netzteil, ThinkPad Ethernet Extension Adapter Gen2, Lenovo Vantage, 36 Monate Garantie
Gewicht
1.113 kg, Netzteil: 366 g
Preis
2450 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Neu, aber doch kaum anders

Lenovo hat dem ThinkPad X1 Carbon der 7. Generation ein komplett neues Gehäuse spendiert. Es ist leichter und kompakter, im Endeffekt sind die Unterschiede aber sehr gering, und wirklich spüren kann man die Verbesserungen nicht. Wir haben zusätzlich zu dem 2019er X1 Carbon auch noch den Vorgänger zur Hand, und selbst im direkten Vergleich ist es nicht leicht, das neue Modell auszumachen. Optisch hat sich ebenfalls nur wenig getan, denn auch die schwarzen Oberflächen sind identisch. Lediglich das neue X1 Carbon 2019 mit dem optionalen 4K-HDR-Bildschirm erhält die neue Carbon-Optik auf dem Deckel, doch es ist wirklich nur eine optische Sache.

X1 Carbon 2019 (oben) vs. X1 Carbon 2018 (unten)
X1 Carbon 2019 (oben) vs. X1 Carbon 2018 (unten)
X1 Carbon 2019 (oben) vs. X1 Carbon 2018 (unten)
X1 Carbon 2019 (oben) vs. X1 Carbon 2018 (unten)

Positiv ist jedoch, dass sich die kleine Schlankheitskur nicht wirklich negativ auf die Stabilität oder die Verarbeitung ausgewirkt hat. Im direkten Vergleich mit dem 2018er-Modell können wir beim Bildschirmdeckel keinen Unterschied hinsichtlich der Stabilität erkennen. Der mittlere Bereich der Baseunit lässt sich hingegen ein wenig leichter herunterdrücken. In der Praxis kommt das aber nur zum Tragen, wenn man sehr energisch auf den Tasten "rumhackt". Auch bei den Scharnieren gab es eine Veränderung, denn diese sind nun etwas straffer (auch beim zweiten Testgerät mit dem 400-Nits-Display). Die Base hebt sich also leicht an, wenn man den Deckel mit nur einer Hand öffnen möchte.

Leider hat es Lenovo versäumt, das X1 Carbon mit der Oberflächenbeschichtung des ThinkPad T490s auszustatten, denn dort waren Fingerabdrücke bzw. Schmutz kaum ein Problem. Beim X1 Carbon hingegen muss man gelegentlich schon mal saubermachen. Wie beim aktuellen ThinkPad X1 Yoga 2019 (dessen Baseunit praktisch identisch aufgebaut ist) verwendet Lenovo zwei verschiedene Varianten der Baseunit. Der microSD-Leser wurde komplett gestrichen, Modelle ohne LTE-Modul werden daher auch ohne den Einschub für die SIM auf der Rückseite ausgeliefert. Warum man nicht bei der alten Lösung geblieben ist und zumindest weiter einen microSD-Leser anbietet, sondern stattdessen zwei verschiedene Gehäuse produziert, erscheint uns etwas merkwürdig.

Zusätzlich zu den Vergleichsbildern zeigt auch unser Größendiagramm, dass der Unterschied zwischen dem 2018er und 2019er X1 Carbon nur minimal ist. Am ehesten bemerkt man hier noch die etwas geringere Bauhöhe (-1 mm), aber auch das wird in der Praxis schwierig. Dennoch bleibt das ThinkPad X1 Carbon ein überaus mobiles 14-Zoll-Business-Notebook. Vor allem das geringe Gewicht ist sicherlich ein Argument für das Lenovo, denn das HP EliteBook x360 1040 G5 nimmt beispielsweise eine etwas kleinere Stellfläche ein, ist dafür aber rund 300 Gramm schwerer. Sowohl das ThinkPad T490s als auch das Dell Latitude 7490 sind beim Hantieren spürbar größer und schwerer.

Größenvergleich

331 mm 220.9 mm 17.9 mm 1.6 kg329 mm 225.8 mm 16.1 mm 1.3 kg323.5 mm 217.1 mm 15.95 mm 1.1 kg323.5 mm 217.1 mm 14.9 mm 1.1 kg321.4 mm 215 mm 16.9 mm 1.4 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

X1 Carbon vs. T495s vs. T490

Von oben nach unten: X1 Carbon/T495s/T490
Von oben nach unten: X1 Carbon/T495s/T490
Von oben nach unten: X1 Carbon/T495s/T490
Von oben nach unten: X1 Carbon/T495s/T490
Von oben nach unten: X1 Carbon/T495s/T490
Von oben nach unten: X1 Carbon/T495s/T490
Von oben nach unten: X1 Carbon/T495s/T490

Ausstattung

Bei den Anschlüssen gab es einige Veränderungen, wobei es hauptsächlich um die Positionierung geht. Der Power Button befindet sich analog zum aktuellen ThinkPad X1 Yoga nun auf der rechten Seite, und der USB-Anschluss liegt mittig, dafür ist der 3,5-mm-Klinkenstecker auf die linke Seite gewandert. Weiterhin gibt es zwei vollwertige Thunderbolt-3-Stecker, einen nativen LAN-Ausgang mittels beiliegendem Adapter und einen HDMI-Ausgang in Standardgröße. Insgesamt kann das X1 Carbon 2019 drei Displays ansteuern, wobei die maximale Auflösung bei 5.120 x 2.880 Pixeln (60 Hz) via Thunderbolt 3 bzw. 4.096 x 2.160 Pixeln (24 Hz) via HDMI liegt.

Grundsätzlich finden wir es gut, dass die Kunden nach wie vor eine solide Mischung aus modernen USB-C-Anschlüssen samt Thunderbolt 3 sowie älteren USB-A-Steckern bekommen, denn somit benötigt man im Alltag eigentlich keine Adapter. Was wir jedoch nicht verstehen können, ist die Situation mit dem Kartenleser: Warum der microSD-Leser des Vorgängers (trotz seiner schlechten Platzierung) einfach gestrichen wurde, erschließt sich uns nicht. Platz für die nano-SIM-Karte gibt es ja schließlich auch, hier hätte man also erneut einen Combo-Schlitten für die SIM und die mSD setzen können.

Links: USB-C mit Thunderbolt 3, Side Dock Connector (USB-C mit TB3, LAN), USB 3.1, HDMI 1.4b, 3,5-mm-Audio
Links: USB-C mit Thunderbolt 3, Side Dock Connector (USB-C mit TB3, LAN), USB 3.1, HDMI 1.4b, 3,5-mm-Audio
Rechts: Power Button, USB 3.1, Vorrichtung für Sicherheitsschloss
Rechts: Power Button, USB 3.1, Vorrichtung für Sicherheitsschloss

Kommunikation – kein WiFi 6 im X1 Carbon

In unserem Testgerät arbeitet das bekannte WLAN-Modul Intel Wireless-AC 9560, das die gängigsten Standards beherrscht und in unserem standardisierten Test mit dem Router Linksys EA8500 gute Übertragungsgeschwindigkeiten erreicht. Auch in der Praxis konnten wir keine Probleme mit der kabellosen Netzwerkverbindung erkennen.  

Ein aktuelleres WiFi-6-Modul bietet Lenovo ab Werk leider nicht an, und das WLAN-Modul kann nachträglich auch nicht ausgetauscht werden. Zumindest ein WWAN-Modul ist aber optional verfügbar. Leider gibt es aber auch hier die Einschränkung, dass man sich bereits vor dem Kauf entscheiden muss, ansonsten gibt es die Gehäuseversion ohne SIM-Slot.

Networking
iperf3 transmit AX12
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2019-20QE000VGE
Intel Wireless-AC 9560
652 MBit/s
Dell Latitude 7490
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
513 MBit/s -21%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2018-20KGS03900
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
511 MBit/s -22%
HP Elitebook x360 1040 G5
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
477 MBit/s -27%
iperf3 receive AX12
HP Elitebook x360 1040 G5
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
654 MBit/s +6%
Dell Latitude 7490
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
650 MBit/s +5%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2018-20KGS03900
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
633 MBit/s +3%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2019-20QE000VGE
Intel Wireless-AC 9560
617 MBit/s

Wartung

Die untere Gehäuseabdeckung lässt sich vergleichsweise leicht entfernen, denn es gibt nur 5 reguläre Kreuzschrauben. Nach dem Lösen hebt sich die Abdeckung bereits ein wenig, und man kann den Deckel leicht abheben. Gerade nach dem Fiasko des neuen ThinkPad T490 sind wir froh, dass es auch anders geht. Einmal im Inneren sind die Service-Tätigkeiten jedoch eingeschränkt. Man kommt an den Lüfter, den Akku, die M.2-SSD und das M.2-WWAN-Modul. Das WLAN-Modul ist aufgelötet und die Funktionalität wird teilweise von der CPU übernommen.

Innerer Aufbau ThinkPad X1 Carbon 2019
Innerer Aufbau ThinkPad X1 Carbon 2019

Eingabegeräte - Dünneres Gehäuse geht auf Kosten der Tastatur

Äußerlich erkennt man zunächst keinen Unterschied, wenn man sich die Tastatur des aktuellen ThinkPad X1 Carbon 2019 ansieht. Man bekommt nach wie vor die typische Chiclet-Eingabe mit den leicht gewölbten Tasten und einer zweistufigen weißen Hintergrundbeleuchtung, die jedoch ein wenig ungleichmäßig ist (siehe Bild unten). Einen Helligkeitssensor für die Beleuchtung gibt es aber leider immer noch nicht. Beim alten 2018er-Modell haben wir die Tastatur noch besonders gelobt, denn so einen satten Anschlag in Verbindung mit dem recht langen Tastenhub war für ein dünnes Gerät alles andere als selbstverständlich. Zusammen mit der sehr stabilen Baseunit ergab sich ein sehr gutes Tippgefühl mit einem klar definierten Feedback.

Aufgrund des dünneren Gehäuses musste Lenovo den Tastenhub jedoch von 1,8 auf 1,5 mm verringern, und auch die Höhe der Tastenkappen selbst wurde von 5,3 auf 4,5 mm reduziert. Ganz klar, wir jammern hier auf einen recht hohen Niveau, und gerade im Konkurrenzvergleich ist die Tastatur weiterhin sehr gut, doch das Tippgefühl hat sich gegenüber dem 2018er-Modell verschlechtert. Man bemerkt einfach den geringeren Hubweg, und insgesamt wirken die Eingaben auch minimal klappriger.

Eingabegeräte
Eingabegeräte
Weiße Tastaturbeleuchtung
Weiße Tastaturbeleuchtung

Touchpad & TrackPoint

Ein weiterer Unterschied ist das Design der TrackPoint Tasten. Diese sind nun komplett flach, was aber sicherlich eine Geschmackssache ist und nicht negativ sein muss. Allerdings haben die beiden Tasten deutlich mehr Spiel als beim X1 Carbon 2018, was der Präzision der Eingaben schadet. Zudem neigt die linke Taste unseres Testgerätes dazu, in der linken unteren Ecke stecken zu bleiben, was besonders Doppelklicks problematisch macht. Bei unserem zweiten Testgerät (beide Touchpads/TrackPoints sind von ELAN) ist die Situation etwas besser: Die Taste bleibt nicht stecken, doch das leichte Spiel ist weiterhin vorhanden, und sie produzieren auch ein lauteres Klickgeräusch. Es kann natürlich sein, dass es sich hier noch um Probleme der ersten Chargen handelt (wir haben so ziemlich die ersten Geräte zum Test), aber das sollte bei einem Flagship-Laptop eines großen Herstellers eigentlich kein Problem sein.

Das Touchpad selbst lässt sich wie gewohnt einwandfrei bedienen und bietet auch gute Gleiteigenschaften. Im unteren Bereich kann man die Fläche herunterdrücken, was erneut einen sehr sattes und kein billig wirkendes Klickgeräusch erzeugt. Hier können wir im direkten Vergleich auch keinen Unterschied zwischen den beiden Generationen feststellen. Da es sich um ein Windows-Precision-Pad handelt, gibt es keine Probleme mit der Umsetzung von Befehlen oder Wischgesten mit bis zu vier Fingern.

Touchpad/TrackPoint jetzt mit komplett flachen Tasten
Touchpad/TrackPoint jetzt mit komplett flachen Tasten

Display - X1 Carbon 2019 mit WQHD-Panel des Vorgängers

Subpixel-Anordnung WQHD-Panel
Subpixel-Anordnung WQHD-Panel

Insgesamt bietet Lenovo fünf verschiedene Displays für das X1 Carbon 2019 an, von denen zwei bereits letztes Jahr verfügbar waren: Das FHD-Touch-Panel mit einer Helligkeit von 300 cd/m² und das matte WQHD-Panel aus unserem Testgerät. Leider liegt die Helligkeit hier erneut bei 300 cd/m², womit es spürbar dunkler ist als das Standard-Panel (1080p, 400 cd/m²). Optional gibt es dann auch noch ein FHD-Panel mit eingebautem Sichtschutzfilter (ebenfalls 400 cd/m², aktuell noch nicht verfügbar) sowie den neuen 4K-UHD-HDR-Bildschirm mit einer Helligkeit von 500 cd/m².

Subjektiv handelt es sich bei dem WQHD-Panel um einen sehr guten Bildschirm für einen Business-Laptop: Die Farben sind kräftig, Inhalte werden scharf dargestellt, und es gibt (im Gegensatz zu einigen der neuen Low-Power-FHD-Panels) keine Probleme mit Ghosting-Effekten aufgrund von sehr langsamen Reaktionszeiten. Vor allem bei der Helligkeit, die durchschnittlich bei etwas mehr als 300 cd/m² liegt, haben die neuen Bildschirme mit ihren rund 400 cd/m² einen Vorteil. Etwas enttäuscht sind wir außerdem von dem vergleichsweise hohen Schwarzwert, der zu einem mittelmäßigen Kontrastverhältnis von nur 786:1 hinzukommt. Für einen Business-Laptop ist das sicherlich ausreichend, doch es ginge auch deutlich mehr. Positiv: Es gibt keine Probleme mit Lichthöfen (Screen Bleeding).

316
cd/m²
310
cd/m²
304
cd/m²
315
cd/m²
338
cd/m²
306
cd/m²
315
cd/m²
329
cd/m²
299
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LP140QH2-SPD1 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 338 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 314.7 cd/m² Minimum: 3.2 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 337 cd/m²
Kontrast: 786:1 (Schwarzwert: 0.43 cd/m²)
ΔE Color 4 | 0.5-29.43 Ø4.92, calibrated: 1.7
ΔE Greyscale 6.2 | 0.5-98 Ø5.2
97.8% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
68.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
73.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
97.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
72.5% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.13
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2019-20QE000VGE
LP140QH2-SPD1, , 2560x1440, 14"
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2018-20KGS5DU00
LP140QH2-SPB1, , 2560x1440, 14"
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G6-20KG0025UK
Lenovo LEN40A9 / AUO B140HAK02.3, , 1920x1080, 14"
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2018-20KGS03900
B140QAN02.0, , 2560x1440, 14"
Lenovo ThinkPad T490s-20NYS02A00
B140HAN05.7, , 1920x1080, 14"
HP Elitebook x360 1040 G5
AU Optronics AUO533D, , 1920x1080, 14"
Dell Latitude 7490
AUO503D (D04YD_B140HAN), , 1920x1080, 14"
Display
0%
-5%
19%
-5%
-9%
-6%
Display P3 Coverage
72.5
72.7
0%
68.3
-6%
87.7
21%
67.1
-7%
64.3
-11%
66.6
-8%
sRGB Coverage
97.8
97.9
0%
94.9
-3%
100
2%
97.6
0%
94.1
-4%
96.8
-1%
AdobeRGB 1998 Coverage
73.8
74.6
1%
69.3
-6%
99.9
35%
68.5
-7%
65.5
-11%
67.9
-8%
Response Times
-11%
-12%
-60%
-73%
-77%
-29%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
33.6 ?(16.4, 17.2)
38 ?(19.2, 18.8)
-13%
40 ?(18, 22)
-19%
59.2 ?(28.4, 30.8)
-76%
61.6 ?(30.8, 30.8)
-83%
70.8 ?(34.8, 36)
-111%
41.6 ?(22, 19.6)
-24%
Response Time Black / White *
24 ?(12.4, 11.6)
26 ?(14, 12)
-8%
25 ?(14, 11)
-4%
34.4 ?(16.4, 18)
-43%
38.8 ?(21.2, 17.6)
-62%
34.4 ?(18.8, 15.6)
-43%
32 ?(16.4, 15.6)
-33%
PWM Frequency
735 ?(100)
Bildschirm
-4%
25%
44%
29%
23%
-1%
Helligkeit Bildmitte
338
316
-7%
298
-12%
578
71%
391
16%
416.3
23%
308.6
-9%
Brightness
315
311
-1%
287
-9%
533
69%
389
23%
400
27%
294
-7%
Brightness Distribution
88
84
-5%
91
3%
84
-5%
87
-1%
89
1%
89
1%
Schwarzwert *
0.43
0.35
19%
0.2
53%
0.38
12%
0.23
47%
0.29
33%
0.23
47%
Kontrast
786
903
15%
1490
90%
1521
94%
1700
116%
1436
83%
1342
71%
Delta E Colorchecker *
4
4.5
-13%
2.19
45%
1.9
52%
3.4
15%
2.69
33%
6.07
-52%
Colorchecker dE 2000 max. *
7.9
10.3
-30%
4.39
44%
3.8
52%
4.7
41%
4.95
37%
10.58
-34%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.7
1.6
6%
1.67
2%
0.8
53%
1.1
35%
2.13
-25%
1.67
2%
Delta E Graustufen *
6.2
7.7
-24%
1.97
68%
3
52%
4
35%
2.9
53%
7.3
-18%
Gamma
2.13 103%
2.2 100%
2.43 91%
2.14 103%
2.49 88%
2.4 92%
2.061 107%
CCT
6787 96%
6639 98%
6571 99%
6377 102%
6809 95%
6623 98%
7269 89%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
68.1
68.6
1%
62
-9%
88.8
30%
62.4
-8%
60.1
-12%
62
-9%
Color Space (Percent of sRGB)
97.8
97.9
0%
95
-3%
100
2%
97.4
0%
94.5
-3%
97
-1%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-5% / -4%
3% / 15%
1% / 26%
-16% / 10%
-21% / 4%
-12% / -5%

* ... kleinere Werte sind besser

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung
CalMAN ColorChecker
CalMAN ColorChecker

Die Kalibrierung des Panels im Werkszustand könnte ebenfalls besser sein, denn es steckt durchaus Potenzial in dem Panel. Mit unserem X-Rite-i1Pro2-Spektralfotometer messen wir vor allem bei den Graustufen relativ hohe Abweichungen von den Idealwerten gegenüber der sRGB-Referenz. Es gibt zudem einen leichten Farbstich in Richtung Grün/Blau, den man jedoch nur erkennt, wenn man normalerweise mit kalibrierten Panels arbeitet.

CalMAN Graustufen (kalibriert)
CalMAN Graustufen (kalibriert)
CalMAN Sättigung (kalibriert)
CalMAN Sättigung (kalibriert)
CalMAN ColorChecker (kalibriert)
CalMAN ColorChecker (kalibriert)

Durch die Kalibrierung verbessern sich die Ergebnisse deutlich, lediglich 100 % Rot weicht noch von dem Zielwert (DeltaE kleiner 3) ab. Ein Nachteil der Kalibrierung ist jedoch  die reduzierte Bildschirmhelligkeit (~30 cd/m²). Zusammen mit der fast vollständigen sRGB-Abdeckung lassen sich auch durchaus einige Fotos mobil bearbeiten, allerdings sind die neuen Full-HD-Bildschirme in dieser Hinsicht auch nicht viel schlechter. 

sRGB-Abdeckung: 97,8 %
sRGB-Abdeckung: 97,8 %
AdobeRGB-Abdeckung: 68,1 %
AdobeRGB-Abdeckung: 68,1 %

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
24 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 12.4 ms steigend
↘ 11.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 50 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
33.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 16.4 ms steigend
↘ 17.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 41 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Das WQHD-Panel des ThinkPad X1 Carbon bietet eine matte Oberfläche und lässt sich damit prinzipiell auch im Freien benutzen. Im Akkubetrieb wird die Helligkeit nicht verringert, wenn man die dynamische Helligkeitsanpassung im Intel Treiber deaktiviert. Die nachfolgenden Bilder sind in der prallen Sommersonne entstanden, und auch in dieser Situation kann man noch etwas erkennen. Angenehmer wird es jedoch erst, wenn man den Bildschirm aus dem Licht herausdreht. 

Da wir das Testgerät mit dem 400-Nits-1080p-Display schon hier haben, wollten wir mal sehen, ob man im Freien wirklich einen Unterschied zwischen den beiden Panels erkennt. Die Antwort ist ganz klar: ja. Wer das X1 Carbon also oft mobil bzw. in sehr hellen Umgebungen verwendet, sollte den standardmäßigen FHD-Bildschirm vorziehen.

In der Sonne (mit Reflexion)
In der Sonne (mit Reflexion)
In der Sonne (ohne Reflexion)
In der Sonne (ohne Reflexion)
Links: WQHD-Panel; rechts: 400-Nits FHD-Panel
Links: WQHD-Panel; rechts: 400-Nits FHD-Panel

Lenovo setzt ein IPS-Display ein, und dementsprechend gibt es keine Probleme mit der Blickwinkelstabilität. Selbst aus größeren Winkeln gibt es nur einen minimalen Helligkeitsabfall, und der Bildinhalt bleibt jederzeit erkennbar.

Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung

Lenovo Vantage Software
Lenovo Vantage Software

Im Kapitel Leistung hat sich nicht viel gegenüber dem Vorgänger geändert. Lenovo implementiert die neuen Whiskey-Lake-CPUs von Intel, koppelt diese aber weiterhin mit LPDDR3-RAM. Die Grafikberechnungen werden von der integrierten Intel GPU übernommen, die für normale Bürotätigkeiten vollkommen ausreicht. Ein AMD Modell des ThinkPad X1 Carbon wurde bisher nicht angekündigt.

Aktuell scheinen die Treiber noch nicht ganz ausgereift zu sein, denn die Power Limits (sowohl kurz- als auch langfristig) liegen bei sehr hohen 51 Watt. Unter Last führt das zu stark schwankenden Taktraten, worauf wir in den einzelnen Sektionen noch genauer eingehen werden. Eine weitere Änderung gab es bei Lenovos Vantage Software. Bei mehreren aktuellen Modellen verweist die Software bei dem Punkt "intelligente Kühlung" nun auf den normalen Leistungsregler von Windows (siehe Screenshot).

Aktuell scheint es auch noch Probleme mit den Latenzen zu geben, denn sowohl mit aktivierter als auch deaktivierter WLAN-Verbindung zeigt das Tool LatencyMon hohe Ausschläge an. Beim Vorgänger gab es keine Probleme, hoffentlich liefert Lenovo noch ein Update nach. Das erste BIOS-Update auf Version 1.04 hat zumindest noch nicht geholfen.

Update: Auch nach dem Update auf BIOS-Version 1.16 gab es keine Veränderungen bei der Leistung.

 
 

Prozessor - ThinkPad mit vPro Core-i7

Das 2019er ThinkPad X1 Carbon ist mit vier verschiedenen Whiskey-Lake-CPUs von Intel verfügbar. Es handelt sich allesamt um Quad-Core-Prozessoren mit einer nominellen TDP von 15 Watt. Neben den beiden regulären Versionen Core i5-8256U und Core i7-8565U, die man auch in den meisten Consumer-Produkten findet, bietet Lenovo zusätzlich noch die beiden vPro-Versionen Core i5-8365U sowie Core i7-8665U an. Neben weiteren Verwaltungsfunktionen erreichen die beiden auch einen etwas höheren Turbo-Takt. In unserem Testgerät steckt mit dem i7-8665U der nominell schnellste Prozessor, der einen maximalen Turbo-Takt von bis zu 4,8 GHz erreichen kann.

Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Office
  (98 - 284, n=92, der letzten 2 Jahre)
230 Points +28%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2019-20QE000VGE
Intel Core i7-8665U
180 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8665U
  (143 - 199, n=7)
174 Points -3%
HP Elitebook x360 1040 G5
Intel Core i7-8650U
172 Points -4%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2018-20KGS03900
Intel Core i7-8550U
168 Points -7%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2018-20KGS5DU00
Intel Core i7-8550U
167 Points -7%
Lenovo ThinkPad T490s-20NYS02A00
Intel Core i5-8265U
162 Points -10%
Dell Latitude 7490
Intel Core i5-8350U
153 Points -15%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G6-20KG0025UK
Intel Core i5-8350U
150 Points -17%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Office
  (246 - 2642, n=93, der letzten 2 Jahre)
1561 Points +123%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2018-20KGS03900
Intel Core i7-8550U (undervolted)
708 Points +1%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2018-20KGS03900
Intel Core i7-8550U
648 Points -8%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2019-20QE000VGE
Intel Core i7-8665U
701 (574.56min - 701.36max) Points
Lenovo ThinkPad T490s-20NYS02A00
Intel Core i5-8265U
686 (566.02min - 686.12max) Points -2%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2018-20KGS5DU00
Intel Core i7-8550U
653 Points -7%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G6-20KG0025UK
Intel Core i5-8350U
631 Points -10%
Durchschnittliche Intel Core i7-8665U
  (458 - 701, n=7)
612 Points -13%
Dell Latitude 7490
Intel Core i5-8350U
569 Points -19%
HP Elitebook x360 1040 G5
Intel Core i7-8650U
564 Points -20%

Gerade bei der Belastung von nur einem Kern profitiert das ThinkPad X1 Carbon natürlich von dem schnellen Core i7. Auch der erste Durchlauf im Multi-Test erzielt ein sehr gutes Ergebnis, auch wenn die maximalen Taktraten nicht erreicht werden. Damit liegt das neue Modell auch einige Prozentpunkte vor dem 2018er X1 Carbon, das schlankere Gehäuse hatte also anscheinend keine Auswirkungen auf die Kühlung.

Wenn es um die reine Leistung geht, ist der Core i7-8665U den Aufpreis sicherlich nicht wert. Allerdings spielt hier ja auch noch die vPro-Funktionalität eine Rolle, die gerade bei größeren Firmen interessant sein kann. Im Akkubetrieb wird die Leistung nicht reduziert. Achtung: Für die volle CPU-Leistung muss der Windows Leistungsregler auf Beste Leistung stehen, ansonsten werden die Power Limits auf niedrigere Werte begrenzt (20/15 Watt bei Bessere Leistung; 7,5/10 Watt bei Mehr Akkueffizienz).

04080120160200240280320360400440480520560600640680Tooltip
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2019-20QE000VGE Intel Core i7-8665U, Intel Core i7-8665U: Ø632 (574.56-701.36)
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2018-20KGS03900 Intel Core i7-8550U, Intel Core i7-8550U; undervolted: Ø657 (651.36-692.5)
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2018-20KGS03900 Intel Core i7-8550U, Intel Core i7-8550U: Ø606 (601.59-638.02)
Lenovo ThinkPad T490s-20NYS02A00 Intel Core i5-8265U, Intel Core i5-8265U: Ø584 (566.02-686.12)
Dell Latitude 7490 Intel Core i5-8350U, Intel Core i5-8350U: Ø531 (519.92-595.49)
HP Elitebook x360 1040 G5 Intel Core i7-8650U, Intel Core i7-8650U: Ø525 (511.81-563.88)

In der Cinebench-Multi-Schleife, mit der wir anhaltende CPU-Belastung simulieren, zeigt sich das Problem mit den hohen TDP-Limits. Der Prozessor ist praktisch immer knapp an der 100-°C-Marke, was im Verlauf des Tests auchhin und wieder zu Leistungseinbrüchen führt. Das Endergebnis ist mit durchschnittlich 632 Punkten sicherlich nicht schlecht, mit etwas Optimierung wäre hier aber vermutlich noch mehr drin. 

CPU-Daten während der Cinebench-Multi-Schleife
CPU-Daten während der Cinebench-Multi-Schleife
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
701 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
55.6 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
98 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
180 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
1346 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
427 Points
Hilfe

Spannungsreduzierung mittels Intel XTU

Intel-XTU-Einstellungen
Intel-XTU-Einstellungen

Neben der Anpassung der TDP-Limits gibt es natürlich auch die Möglichkeit, die Kernspannung des Prozessors zu reduzieren. Wie man dabei vorgeht, haben wir in diesem Artikel ausführlich beschrieben. Achtung: Die Prozessoren verhalten sich unterschiedlich, und die Ergebnisse können nicht einfach auf ein anderes System übertragen werden. 

Der Core i7-8665U unseres Testgerätes ließ sich nicht besonders gut optimieren, denn für einen stabilen Betrieb konnten wir die Spannung nur um 0,070 Volt reduzieren. Das Ergebnis ist ein höherer Takt bei gleicher Temperatur, was dann auch zu höheren Ergebnissen in unseren Benchmarks führt. An dem grundlegenden Verhalten des Prozessors ändert das jedoch nichts, und die Schwankungen gibt es nach wie vor.

04080120160200240280320360400440480520560600640680720760Tooltip
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2019-20QE000VGE Intel Core i7-8665U, Intel Core i7-8665U: Ø632 (574.56-701.36)
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2019-20QE000VGE  ; Undervolting: Ø651 (559.8-764.58)
CPU-Daten während der Cinebench-Multi-Schleife (-0,070 Volt)
CPU-Daten während der Cinebench-Multi-Schleife (-0,070 Volt)

System Performance

In diesem Kapitel können wir uns kurz fassen, denn mit den schnellen Komponenten läuft das System rund, was man von einem modernen und teuren Laptop im Jahr 2019 allerdings auch erwarten kann. Wir sind bisher auf keinerlei Probleme gestoßen.

PCMark 10
Score
Durchschnitt der Klasse Office
  (2463 - 7344, n=86, der letzten 2 Jahre)
5618 Points +40%
HP Elitebook x360 1040 G5
UHD Graphics 620, i7-8650U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
4078 Points +2%
Durchschnittliche Intel Core i7-8665U, Intel UHD Graphics 620
  (3763 - 4515, n=7)
4070 Points +2%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2019-20QE000VGE
UHD Graphics 620, i7-8665U, WDC PC SN720 SDAQNTW-512G
4005 Points
Lenovo ThinkPad T490s-20NYS02A00
UHD Graphics 620, i5-8265U, Intel SSD Pro 7600p SSDPEKKF512G8L
3985 Points 0%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2018-20KGS03900
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
3905 Points -2%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2018-20KGS5DU00
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
3798 Points -5%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G6-20KG0025UK
UHD Graphics 620, i5-8350U, Lenovo LENSE20256GMSP34MEAT2TA
3764 Points -6%
Dell Latitude 7490
UHD Graphics 620, i5-8350U, Toshiba KSG60ZMV256G
3564 Points -11%
Essentials
Durchschnitt der Klasse Office
  (5575 - 20841, n=86, der letzten 2 Jahre)
10136 Points +24%
HP Elitebook x360 1040 G5
UHD Graphics 620, i7-8650U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
8992 Points +10%
Durchschnittliche Intel Core i7-8665U, Intel UHD Graphics 620
  (8071 - 9790, n=7)
8758 Points +7%
Lenovo ThinkPad T490s-20NYS02A00
UHD Graphics 620, i5-8265U, Intel SSD Pro 7600p SSDPEKKF512G8L
8361 Points +2%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2019-20QE000VGE
UHD Graphics 620, i7-8665U, WDC PC SN720 SDAQNTW-512G
8199 Points
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2018-20KGS03900
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
7849 Points -4%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G6-20KG0025UK
UHD Graphics 620, i5-8350U, Lenovo LENSE20256GMSP34MEAT2TA
7799 Points -5%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2018-20KGS5DU00
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
7476 Points -9%
Dell Latitude 7490
UHD Graphics 620, i5-8350U, Toshiba KSG60ZMV256G
7376 Points -10%
Productivity
Durchschnitt der Klasse Office
  (3041 - 10415, n=86, der letzten 2 Jahre)
7689 Points +12%
Durchschnittliche Intel Core i7-8665U, Intel UHD Graphics 620
  (6506 - 7281, n=7)
6946 Points +1%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2019-20QE000VGE
UHD Graphics 620, i7-8665U, WDC PC SN720 SDAQNTW-512G
6870 Points
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2018-20KGS03900
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
6727 Points -2%
HP Elitebook x360 1040 G5
UHD Graphics 620, i7-8650U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
6670 Points -3%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2018-20KGS5DU00
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
6630 Points -3%
Lenovo ThinkPad T490s-20NYS02A00
UHD Graphics 620, i5-8265U, Intel SSD Pro 7600p SSDPEKKF512G8L
6441 Points -6%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G6-20KG0025UK
UHD Graphics 620, i5-8350U, Lenovo LENSE20256GMSP34MEAT2TA
6140 Points -11%
Dell Latitude 7490
UHD Graphics 620, i5-8350U, Toshiba KSG60ZMV256G
5721 Points -17%
Digital Content Creation
Durchschnitt der Klasse Office
  (2126 - 9773, n=86, der letzten 2 Jahre)
6335 Points +104%
Lenovo ThinkPad T490s-20NYS02A00
UHD Graphics 620, i5-8265U, Intel SSD Pro 7600p SSDPEKKF512G8L
3210 Points +3%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2019-20QE000VGE
UHD Graphics 620, i7-8665U, WDC PC SN720 SDAQNTW-512G
3111 Points
HP Elitebook x360 1040 G5
UHD Graphics 620, i7-8650U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
3069 Points -1%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2018-20KGS03900
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
3062 Points -2%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G6-20KG0025UK
UHD Graphics 620, i5-8350U, Lenovo LENSE20256GMSP34MEAT2TA
3024 Points -3%
Durchschnittliche Intel Core i7-8665U, Intel UHD Graphics 620
  (2677 - 3506, n=7)
3016 Points -3%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2018-20KGS5DU00
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
3010 Points -3%
Dell Latitude 7490
UHD Graphics 620, i5-8350U, Toshiba KSG60ZMV256G
2911 Points -6%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Office
  (4252 - 4830, n=7, der letzten 2 Jahre)
4559 Points +19%
Lenovo ThinkPad T490s-20NYS02A00
UHD Graphics 620, i5-8265U, Intel SSD Pro 7600p SSDPEKKF512G8L
4244 Points +11%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2019-20QE000VGE
UHD Graphics 620, i7-8665U, WDC PC SN720 SDAQNTW-512G
3823 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8665U, Intel UHD Graphics 620
  (3547 - 4211, n=6)
3799 Points -1%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2018-20KGS5DU00
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
3754 Points -2%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2018-20KGS03900
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
3752 Points -2%
Dell Latitude 7490
UHD Graphics 620, i5-8350U, Toshiba KSG60ZMV256G
3723 Points -3%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G6-20KG0025UK
UHD Graphics 620, i5-8350U, Lenovo LENSE20256GMSP34MEAT2TA
3690 Points -3%
HP Elitebook x360 1040 G5
UHD Graphics 620, i7-8650U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
3308 Points -13%
Work Score Accelerated v2
Lenovo ThinkPad T490s-20NYS02A00
UHD Graphics 620, i5-8265U, Intel SSD Pro 7600p SSDPEKKF512G8L
4927 Points +5%
Dell Latitude 7490
UHD Graphics 620, i5-8350U, Toshiba KSG60ZMV256G
4906 Points +4%
Durchschnittliche Intel Core i7-8665U, Intel UHD Graphics 620
  (4696 - 5195, n=5)
4902 Points +4%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2019-20QE000VGE
UHD Graphics 620, i7-8665U, WDC PC SN720 SDAQNTW-512G
4696 Points
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2018-20KGS03900
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
4664 Points -1%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G6-20KG0025UK
UHD Graphics 620, i5-8350U, Lenovo LENSE20256GMSP34MEAT2TA
4600 Points -2%
HP Elitebook x360 1040 G5
UHD Graphics 620, i7-8650U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
4558 Points -3%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2018-20KGS5DU00
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
4552 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Office
  (2900 - 5526, n=7, der letzten 2 Jahre)
3761 Points -20%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3823 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
5120 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4696 Punkte
PCMark 10 Score
4005 Punkte
Hilfe

Linux Kompatibilität

Wir haben testweise Ubuntu 19.04 installiert, um die Kompatibilität zu überprüfen. Während der Installation funktionierte das Touchpad nicht, der TrackPoint aber schon. Einmal installiert klappte dann aber alles wie gewünscht. Das beinhaltet die Funktion der Hotkeys, beispielsweise für die Helligkeit oder die Lautstärke, genauso wie die Kommunikationsmodule (WLAN, Bluetooth). Lediglich das eingebaute WWAN-Modul wurde nicht erkannt.

Massenspeicher - ThinkPad X1 mit schneller PCIe-SSD

In dem ThinkPad X1 Carbon werkelt eine schnelle PCIe-SSD von Western Digital, die eine Speicherkapazität von 512 GB bietet. Im Auslieferungszustand stehen davon noch 437 GB zur Verfügung. Die Leistung der NVMe-SSD ist sehr hoch und muss sich keineswegs vor der Konkurrenz von Samsung oder Intel verstecken. Wie gewohnt setzt Lenovo aber auf mehrere Hersteller - welches Modell im Gerät steckt, weiß man erst nach dem Kauf.

Für weitere Benchmarks und Vergleiche mit anderen Laufwerken verweisen wir auf unsere umfassende SSD-/HDD-Liste.

Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2019-20QE000VGE
WDC PC SN720 SDAQNTW-512G
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2018-20KGS03900
Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Lenovo ThinkPad T490s-20NYS02A00
Intel SSD Pro 7600p SSDPEKKF512G8L
Dell Latitude 7490
Toshiba KSG60ZMV256G
HP Elitebook x360 1040 G5
Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Durchschnittliche WDC PC SN720 SDAQNTW-512G
 
CrystalDiskMark 5.2 / 6
-17%
-25%
-70%
-14%
2%
Write 4K
196.9
131.9
-33%
122
-38%
79.4
-60%
122.7
-38%
183.3 ?(112.1 - 270, n=8)
-7%
Read 4K
51.3
44.6
-13%
45.56
-11%
27.37
-47%
46.57
-9%
48.2 ?(42 - 53.6, n=8)
-6%
Write Seq
1715
1824
6%
1497
-13%
343.9
-80%
1725
1%
Read Seq
2464
2163
-12%
2385
-3%
472.7
-81%
2392
-3%
2102 ?(1753 - 2464, n=8)
-15%
Write 4K Q32T1
429.1
338.1
-21%
240.9
-44%
206
-52%
470.6
10%
Read 4K Q32T1
542
351.9
-35%
338
-38%
188.3
-65%
313.2
-42%
Write Seq Q32T1
2521
1972
-22%
1528
-39%
343.3
-86%
1869
-26%
Read Seq Q32T1
3481
3387
-3%
2915
-16%
533
-85%
3380
-3%
AS SSD
-10%
-22%
-79%
-17%
3%
Seq Read
2978
2396
-20%
2654
-11%
486.2
-84%
1816
-39%
Seq Write
2287
1376
-40%
1341
-41%
294.9
-87%
1270
-44%
4K Read
47.39
52.4
11%
65.6
38%
26.66
-44%
46.25
-2%
4K Write
175.6
134.3
-24%
164.4
-6%
79.2
-55%
104.1
-41%
4K-64 Read
1209
876
-28%
761
-37%
316.1
-74%
1342
11%
1149 ?(708 - 1306, n=7)
-5%
4K-64 Write
1148
1529
33%
927
-19%
248.1
-78%
1209
5%
Access Time Read *
0.029
0.033
0.112
0.043
Access Time Write *
0.023
0.027
-17%
0.039
-70%
0.056
-143%
0.035
-52%
Score Read
1554
1168
-25%
1092
-30%
391
-75%
1569
1%
Score Write
1553
1801
16%
1226
-21%
357
-77%
1440
-7%
Score Total
3874
3529
-9%
2831
-27%
947
-76%
3790
-2%
Copy ISO MB/s
1247
2034
Copy Program MB/s
460.2
450.3
Copy Game MB/s
1107
1024
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-14% / -13%
-24% / -24%
-75% / -75%
-16% / -16%
3% / 2%

* ... kleinere Werte sind besser

WDC PC SN720 SDAQNTW-512G
Sequential Read: 2458 MB/s
Sequential Write: 1680 MB/s
512K Read: 1170 MB/s
512K Write: 933 MB/s
4K Read: 46.07 MB/s
4K Write: 194.3 MB/s
4K QD32 Read: 549 MB/s
4K QD32 Write: 425.7 MB/s

Grafikkarte

Bei der Grafikkarte gibt es keine Überraschungen, denn nach wie vor kommt Intels bekannte UHD Graphics 620 zum Einsatz. Als integrierte GPU bietet sie ausreichend Leistung für alle gängigen Multimedia-Anwendungen, und auch die Wiedergabe von hochauflösenden Videos ist dank dem integrierten Video-Decoder kein Problem. Weitere technische Informationen zur UHD Graphics 620 stehen hier zur Verfügung.

Dank der Dual-Channel-Speicherbelegung steht die volle Leistung der iGPU zur Verfügung, insgesamt bewegen wir uns hier aber dennoch auf einem sehr niedrigen Niveau. Im Akkubetrieb wird die Leistung nicht reduziert. Weitere Benchmarks der iGPU sind in unserer Techniksektion verfügbar.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Office
  (1468 - 13132, n=88, der letzten 2 Jahre)
6704 Points +238%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2019-20QE000VGE
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8665U
1983 Points
HP Elitebook x360 1040 G5
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8650U
1902 Points -4%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2018-20KGS03900
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8550U
1901 Points -4%
Lenovo ThinkPad T490s-20NYS02A00
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8265U
1839 Points -7%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (1144 - 3432, n=244)
1749 Points -12%
Dell Latitude 7490
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8350U
1648 Points -17%
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Durchschnitt der Klasse Office
  (7982 - 58068, n=65, der letzten 2 Jahre)
26787 Points +151%
Lenovo ThinkPad T490s-20NYS02A00
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8265U
10881 Points +2%
HP Elitebook x360 1040 G5
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8650U
10804 Points +1%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2019-20QE000VGE
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8665U
10656 Points
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2018-20KGS03900
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8550U
10123 Points -5%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (6205 - 16400, n=225)
9262 Points -13%
Dell Latitude 7490
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8350U
7943 Points -25%
1920x1080 Fire Strike Graphics
Durchschnitt der Klasse Office
  (1089 - 9375, n=89, der letzten 2 Jahre)
4861 Points +258%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2019-20QE000VGE
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8665U
1357 Points
Lenovo ThinkPad T490s-20NYS02A00
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8265U
1336 Points -2%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2018-20KGS03900
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8550U
1283 Points -5%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (557 - 2608, n=213)
1161 Points -14%
Dell Latitude 7490
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8350U
1001 Points -26%
2560x1440 Time Spy Graphics
Durchschnitt der Klasse Office
  (313 - 4109, n=89, der letzten 2 Jahre)
1585 Points +268%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2019-20QE000VGE
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8665U
431 Points
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (299 - 797, n=88)
389 Points -10%
3DMark 11 Performance
2226 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
9706 Punkte
3DMark Fire Strike Score
1244 Punkte
3DMark Time Spy Score
495 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Es gibt zwei Möglichkeiten, auf dem X1 Carbon 2019 vernünftig zu spielen: Entweder man beschränkt sich auf ältere und anspruchslose Titel, wobei auch hier hohe Settings oftmals nicht möglich sind, oder man schließt zu Hause eine externe Grafikkarte an, was dank dem Thunderbolt-3-Anschluss kein Problem ist. Weitere Gaming-Benchmarks mit der Intel UHD Graphics 620 sind in unserer Techniksektion verfügbar.

min.mittelhochmax.
BioShock Infinite (2013) 57.1 36.9 35.5 8.7
The Witcher 3 (2015) 11.5
Dota 2 Reborn (2015) 85 35.2 18.3 18.9
X-Plane 11.11 (2018) 18.3 12 12.1
F1 2019 (2019) 23

Emissionen

Geräuschemissionen

Der Lüfter des neuen ThinkPad X1 Carbon 2019 ist erfreulicherweise sehr zurückhaltend, denn im Leerlauf und auch bei wenig Last ist er in der Regel deaktiviert. Selbst kurze Lastspitzen werden oftmals ohne Einsatz des Lüfters überstanden (z. B. Programminstallationen). Auch das nervige Auftouren des Lüfters im Netzbetrieb, welches wir in der Vergangenheit bei anderen ThinkPads feststellen konnten, war hier bislang noch kein Problem.

Selbst unter Last dauert es ein wenig, bis sich der Lüfter bemerkbar macht. Wir konnten insgesamt drei Lüfterstufen ermitteln, praktisch unhörbar bei 28,6 dB(A) und dann noch bei 31,5 sowie 33,1 dB(A). Dabei ist das Lüftergeräusch aber nicht störend oder hochfrequent. Unser Testgeräte hat keine Probleme mit sonstigen elektronischen Geräuschen wie beispielsweise Spulenfiepen.

Update: Nach dem BIOS-Update auf Version 1.16 springt der Lüfter bei Last etwas schneller an als zuvor.

Lautstärkediagramm

Idle
28.4 / 28.4 / 28.6 dB(A)
Last
31.5 / 33.1 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 28.4 dB(A)
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2019-20QE000VGE
UHD Graphics 620, i7-8665U, WDC PC SN720 SDAQNTW-512G
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G6-20KG0025UK
UHD Graphics 620, i5-8350U, Lenovo LENSE20256GMSP34MEAT2TA
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2018-20KGS03900
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Lenovo ThinkPad T490s-20NYS02A00
UHD Graphics 620, i5-8265U, Intel SSD Pro 7600p SSDPEKKF512G8L
HP Elitebook x360 1040 G5
UHD Graphics 620, i7-8650U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Dell Latitude 7490
UHD Graphics 620, i5-8350U, Toshiba KSG60ZMV256G
Geräuschentwicklung
-4%
-6%
-5%
-2%
-2%
aus / Umgebung *
28.4
30.25
-7%
28.9
-2%
29.4
-4%
28.3
-0%
28.2
1%
Idle min *
28.4
30.25
-7%
28.9
-2%
29.4
-4%
28.3
-0%
28.2
1%
Idle avg *
28.4
30.25
-7%
28.9
-2%
29.4
-4%
28.3
-0%
28.2
1%
Idle max *
28.6
30.25
-6%
32.5
-14%
30.9
-8%
28.3
1%
28.7
-0%
Last avg *
31.5
31.3
1%
35.1
-11%
33.3
-6%
32.6
-3%
29.9
5%
Last max *
33.1
31.3
5%
35.1
-6%
33.3
-1%
36.6
-11%
40.2
-21%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Im Leerlauf und bei wenig Last gibt es keine Probleme mit den Oberflächentemperaturen. Unter Last wird aber vor allem der mittlere obere Bereich der Baseunit mit rund 47 °C spürbar warm, was sich auch beim Tippen bemerkbar macht. Die Unterseite bleibt ein wenig kühler, in diesem Extremszenario sollte man das Gerät aber nicht für längere Zeit auf den Oberschenkeln ablegen. Der Lüfterauslass befindet sich auf der rechten Seite, was bei Mausnutzern ebenfalls zu einer warmen Hand führen könnte.

Im Stresstest mit den beiden synthetischen Tools Prime95 sowie FurMark sehen wir eine stark schwankende Leistung. Aufgrund der hohen Power Limits versucht der Prozessor immer wieder, sehr hohe Takte zu erreichen, was aber natürlich mit hohen Temperaturen einhergeht. Das führt wiederum zu einem extremen Einbruch bei der Leistung. Hier wird auch im Verlauf unseres Tests kein konstantes Level erreicht, stattdessen schwankt die Energieaufnahme des Prozessors zwischen 4-51 Watt mit einem durchschnittlichen Wert von ~21 Watt.

Max. Last
 41.3 °C47.9 °C45.6 °C 
 35.4 °C43.4 °C45.5 °C 
 28 °C28.6 °C30.7 °C 
Maximal: 47.9 °C
Durchschnitt: 38.5 °C
45.4 °C45.9 °C39 °C
40.5 °C41.6 °C36.2 °C
30.6 °C29.4 °C28.6 °C
Maximal: 45.9 °C
Durchschnitt: 37.5 °C
Netzteil (max.)  37.5 °C | Raumtemperatur 21.3 °C | Voltcraft IR-900
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 38.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 47.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30.7 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (-3 °C).
Leerlauf Oberseite
Leerlauf Oberseite
Leerlauf Unterseite
Leerlauf Unterseite
Stresstest Oberseite
Stresstest Oberseite
Stresstest Unterseite
Stresstest Unterseite

Lautsprecher - Dolby Atmos im ThinkPad

Der wohl größte Unterschied zwischen dem alten und dem neuen ThinkPad X1 Carbon sind die Lautsprecher, was bei einem Business-Gerät sicherlich überrascht. Die beiden 1-Watt-Module aus dem 2018er X1 Carbon wurden durch insgesamt vier Lautsprecher ersetzt, die Lenovo auch mit Dolby Atmos bewirbt. Die beiden Lautsprecher im vorderen Bereich der Unterseite sind jetzt stärker (jeweils 2 Watt) und werden durch zwei zusätzliche Module mit jeweils 0,8 Watt oberhalb der Tastatur unterstützt.

Das Ergebnis kann sich sehen bzw. hören lassen, und zwar nicht nur im Business-Segment. Obwohl ein dedizierter Subwoofer fehlt, gibt es ein wenig Bass, und im direkten Vergleich ist der Klang deutlich voluminöser geworden, gleichzeitig bleibt die Sprachverständlichkeit aber sehr gut. Wir haben uns verschiedenste Trailer angesehen, und auch Musik mit dem neuen X1 Carbon 2019 gehört - die Verbesserung ist immens. Wenn man zwischen der Entscheidung X1 Carbon 2018 oder 2019 steht, könnten die Lautsprecher bei manchen Anwendern sicherlich schon Grund genug sein, sich für das neue Modell zu entscheiden.

Zusammen mit den Lautsprechern bekommt man auch die Dolby-Atmos-App, die verschiedene Presets bietet und auch einen individuellen Equalizer zur Verfügung stellt. Das dynamische Preset, welches den Klang automatisch anhand der Quelle optimiert, funktioniert allerdings ziemlich gut, und ein manueller Eingriff ist oftmals überflüssig.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2027.529.42529.728.63124.127.84024.728.25022.629.76322.433.48022.137.41002242.712520.546.116020.547.920020.150.225020.953.431519.85640019.958.650018.96263018.863.880017.368.6100017.168.1125016.868.9160016.267.8200015.563.6250015.462.9315015.262.7400015.154.150001562.2630014.965.1800014.760.51000014.657.71250014.454.51600014.449.9SPL28.476.8N1.139.1median 16.8median 60.5Delta2.35.634.83330.328.135.438.130.332.226.631.825.827.624.725.123.926.524.833.424.141.923.94821.85120.155.318.261.117.366.61770.316.578.416.57515.868.915.770.615.467.615.569.21672.916.268.616.7701771.217.272.217.470.917.365.817.256.228.983.61.258.7median 17.2median 68.627.7hearing rangehide median Pink NoiseLenovo ThinkPad X1 Carbon 2019-20QE000VGELenovo ThinkPad X1 Carbon 2018-20KGS03900
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2019-20QE000VGE Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (76.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.2% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.9% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (9.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 18% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 75% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 26% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 68% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2018-20KGS03900 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.8% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 30% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 64% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 39% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 53% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung – Kleinerer Akku reduziert die Ausdauer

Energieaufnahme

Analog zu dem schwankenden Takt des Prozessors schwankt auch der Stromverbrauch unter Last sehr stark. Zu Beginn des Stresstests messen wir maximal 67,5 Watt, doch im weiteren Verlauf sind es zwischen 13 und 60 Watt mit einem durchschnittlichen Wert von rund 30 Watt. Das beiliegende 65-Watt-Netzteil (366 Gramm) ist also ausreichend dimensioniert.

Unter Last hat sich der Stromverbrauch im Vergleich zum 2018er-Modell (ebenfalls WQHD) etwas gesteigert, doch im Leerlauf konnte Lenovo die Werte optimieren. Minimal ermitteln wir nur 3 Watt, maximal 8,9 Watt inklusive Tastaturbeleuchtung. Beim Vorgänger waren es noch maximal 11,9 Watt. Die Tastaturbeleuchtung erhöht den Verbrauch auf der maximalen Stufe um rund 1,8 Watt, auf der kleinen Stufe nur um rund 0,8 Watt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.31 / 0.48 Watt
Idledarkmidlight 3 / 6.3 / 8.9 Watt
Last midlight 40.8 / 67.5 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2019-20QE000VGE
i7-8665U, UHD Graphics 620, WDC PC SN720 SDAQNTW-512G, IPS, 2560x1440, 14"
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2018-20KGS03900
i5-8550U, UHD Graphics 620, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, IPS, 2560x1440, 14"
Lenovo ThinkPad T490s-20NYS02A00
i5-8265U, UHD Graphics 620, Intel SSD Pro 7600p SSDPEKKF512G8L, IPS, 1920x1080, 14"
Dell Latitude 7490
i5-8350U, UHD Graphics 620, Toshiba KSG60ZMV256G, IPS, 1920x1080, 14"
HP Elitebook x360 1040 G5
i7-8650U, UHD Graphics 620, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, IPS, 1920x1080, 14"
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2018-20KGS5DU00
i5-8550U, UHD Graphics 620, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, IPS, 2560x1440, 14"
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
 
Durchschnitt der Klasse Office
 
Stromverbrauch
-19%
8%
28%
2%
2%
-14%
Idle min *
3
3.8
-27%
2.62
13%
2
33%
2.7
10%
3.81 ?(1 - 12.4, n=259)
-27%
Idle avg *
6.3
8.9
-41%
5.16
18%
4.7
25%
6.5
-3%
6.94 ?(2.8 - 15.7, n=261)
-10%
Idle max *
8.9
11.9
-34%
8.7
2%
5.7
36%
11.5
-29%
Last avg *
40.8
47.5
-16%
40
2%
38.4
6%
38.7
5%
Last max *
67.5
52.5
22%
64
5%
38.9
42%
50.5
25%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Das kompaktere Gehäuse hat auch zu einer geringeren Akkukapazität geführt: Von den 57 Wattstunden des 2018er-Modells sind nur noch 51 Wh übrig geblieben. Das wirkt sich in unseren ersten Laufzeittests auch entsprechend aus: Unter Last ist schon nach etwas mehr als 80 Minuten Schluss, und im praxisnahen WLAN-Test (Helligkeit 150 cd/m²; 72 % bei unserem Panel) reicht eine Ladung für etwas mehr als acht Stunden. Damit fällt das neue X1 Carbon hinter alle Versionen des Vorgängers zurück, auch das ThinkPad T490s mit dem Low-Power-FHD-Panel hält deutlich länger durch (+2 Stunden). Mit der maximalen Bildschirmhelligkeit verringert sich die WLAN-Laufzeit auf nur noch 6 Stunden.

Etwas besser sieht es im Videotest aus, bei dem wir den Kurzfilm Big Buck Bunny in einer Schleife abspielen. Die Helligkeit ist hier erneut auf 150 cd/m² begrenzt, und das ThinkPad X1 Carbon hält fast 10 Stunden durch. 

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge 44.18362.1.0)
8h 13min
Big Buck Bunny H.264 1080p
9h 46min
Last (volle Helligkeit)
1h 23min
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2019-20QE000VGE
i7-8665U, UHD Graphics 620, 51 Wh, 2560x1440
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2018-20KGS5DU00
i5-8550U, UHD Graphics 620, 57 Wh, 2560x1440
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G6-20KG0025UK
i5-8350U, UHD Graphics 620, 57 Wh, 1920x1080
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2018-20KGS03900
i5-8550U, UHD Graphics 620, 57 Wh, 2560x1440
Lenovo ThinkPad T490s-20NYS02A00
i5-8265U, UHD Graphics 620, 57 Wh, 1920x1080
HP Elitebook x360 1040 G5
i7-8650U, UHD Graphics 620, 56 Wh, 1920x1080
Dell Latitude 7490
i5-8350U, UHD Graphics 620, 60 Wh, 1920x1080
Durchschnitt der Klasse Office
 
Akkulaufzeit
9%
24%
10%
28%
76%
11%
28%
H.264
586
657
12%
566
-3%
834
42%
WLAN
493
537
9%
621
26%
519
5%
607
23%
623
26%
548
11%
Last
83
111
34%
106
28%
99
19%
187
125%

Pro

+ extrem kompakt und leicht
+ guter Bildschirm ohne PWM
+ gute Systemleistung
+ leiser Lüfter
+ sehr gute Lautsprecher
+ umfangreiche Garantie
+ weiterhin sehr gute Tastatur...

Contra

- ...aber schlechter als beim Vorgänger
- kleinerer Akku und Wegfall des mSD-Lesers
- WWAN kann nicht nachgerüstet werden
- kein Wi-Fi 6
- stark eingeschränkte Wartung
- LAN nur via (beiliegendem) Adapter

Fazit – Nicht alle Entwicklungen des 2019er X1 Carbon bringen Vorteile für den Kunden

Im Test: Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2019. Testgerät zur Verfügung gestellt von Lenovo Deutschland.
Im Test: Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2019. Testgerät zur Verfügung gestellt von Lenovo Deutschland.

Auch die 2019er Version (bzw. 7. Generation) des ThinkPad X1 Carbon ist ein sehr gutes Business-Laptop. Allerdings hat Lenovos Entscheidung, das Gehäuse noch einmal etwas dünner zu gestalten, auch negative Auswirkungen, die man in der Praxis bemerkt. Damit meinen wir keinesfalls die Qualität des Gehäuses selbst: Die Stabilität ist minimal schlechter als zuvor, doch im Alltag dürfte das keine Auswirkungen haben. Die Verarbeitung ist nach wie vor exzellent.

Der größte Einschnitt, vor allem im direkten Vergleich mit den Vorgängern, ist aber das Tippgefühl, denn der reduzierte Tastenhub ist spürbar. Die Tastatur des aktuellen ThinkPad X1 Carbon 2019 ist immer noch sehr gut, vor allem im Vergleich zu vielen anderen Ultrabooks, doch die Tastatur des Vorgängers war einfach besser. Auch die Akkukapazität musste ein wenig verringert werden, was zu kürzeren Laufzeiten führt.

Ansonsten gibt es noch weitere kleine Punkte, die ein wenig stören, unter anderem den Verzicht auf einen SD-Kartenleser (lieber microSD als gar keinen Kartenleser), den Verzicht auf aktuelle WiFi-6-Module und die erneute Problematik mit den LTE-Modems, die nicht nachgerüstet werden können.

Bei dem WQHD-Display hat sich nicht viel getan. Es ist nach wie vor eine gute Option ohne PWM, was nach Möglichkeit allerdings kalibriert werden sollte. Die Leistung ist insgesamt minimal besser, allerdings merkt man das nur anhand der Benchmark-Werte.

Es gibt jedoch eine entscheidende Verbesserung, nämlich die Lautsprecher. Der Vergleich zwischen dem 2018er und dem 2019er X1 Carbon ist immens, und das neue Lautsprechersystem kann sich nicht nur für ein Business-Laptop sehen bzw. hören lassen. Wer zwischen der Wahl der beiden Modelle steht und Wert auf guten Klang legt, sollte definitiv zum neuen Modell greifen.

Das neue ThinkPad X1 Carbon ist noch einmal leichter und minimal kompakter, doch das merkt man im Alltag ehrlich gesagt kaum. Leider wurde der Tastenhub verringert, was man beim Tippen auch merkt. Dennoch bietet Lenovo mit dem überaus kompakten ThinkPad X1 Carbon weiterhin ein extrem gutes Gesamtpaket, welches endlich auch mal vernünftige Lautsprecher spendiert bekommen hat.

Wer auf die besseren Lautsprecher verzichten kann, sollte auf jeden Fall noch einen Blick auf das X1 Carbon der 6. Generation werfen, da diese Modelle bei vielen Shops nun im Abverkauf sind und man damit einiges an Geld sparen kann.

Anmerkung: Wir haben kürzlich unser Rating-System (siehe hier) aktualisiert. Die Wertung für das ThinkPad X1 Carbon 2019 liegt mit der neuen Rating-Version bei 90 %, mit der alten Version wären es 91 % gewesen.

Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2019-20QE000VGE - 10.09.2019 v7 (old)
Andreas Osthoff

Gehäuse
90 / 98 → 92%
Tastatur
92%
Pointing Device
95%
Konnektivität
73 / 80 → 91%
Gewicht
74 / 20-75 → 97%
Akkulaufzeit
82%
Display
87%
Leistung Spiele
47 / 78 → 60%
Leistung Anwendungen
89 / 95 → 93%
Temperatur
90%
Lautstärke
98%
Audio
74%
Kamera
50 / 85 → 59%
Durchschnitt
80%
90%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 19 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2019 mit WQHD-Panel im Test: Weiterhin die Referenz bei den Business-Laptops?
Autor: Andreas Osthoff, 10.09.2019 (Update:  4.11.2024)