Notebookcheck Logo

LG Q60 im Test: Triple-Cam-Smartphone mit Assistant-Taste

HD+ und DTS:X 3D an Bord.

Auch LG bringt eine Dreifachkamera in die Mittelklasse und stellt mit dem Q60 vor allem Multimediaanwendungen in den Vordergrund. Der 19:9-Bildschirm und ein guter Sound sollen dabei im Vordergrund stehen, aber auch der Google Assistant bekommt mit integrierten LG-Sprachbefehlen eine größere Bedeutung. Wie das Zusammenspiel funktioniert, prüfen wir in unserem Test.
LG Q60

LG zeigt sich mit seinen Smartphones in unseren Tests häufig mit positiven Merkmalen, wie beispielsweise einer guten Akkulaufzeit bei den günstigen Modellen K40 und X Power3, aber auch mit Schwächen, wie zum Beispiel einer drosselnden CPU beim hochpreisigen LG G8s ThinQ. Unser aktuelles Testmodell ist das LG Q60, welches sich mit einem Preis von circa 250 Euro im Mittelklassesegment einordnet.

Die Hardware besteht dabei aus einem Mediatek Helio P22 MT6762, einer PowerVR-GE8320-Grafikeinheit, 3 GB Arbeits- sowie 64 GB eMMC-Flashspeicher. Damit sollte genug Leistung vorhanden sein, um viele alltägliche Apps problemlos ausführen zu können. Die Konkurrenz ist in diesem Bereich allerdings auch zahlreich vertreten, weshalb wir dem Q60 vergleichbare Geräte gegenüberstellen.

Dazu gehören unter anderem das Xiaomi Redmi Note 7, ZTEs Blade V10, das Samsung Galaxy M20 und Motorolas Moto G7. Unter jeder Tabelle können außerdem weitere Smartphones aus unser Datenbank zum Vergleich hinzugefügt werden.

Gut (82%) LG Q60 Mediatek Helio P22 MT6762PowerVR GE8320 Smartphone - 29/07/2019 - v6
Testgerät zur Verfügung gestellt von Cyberport
Download der lizensierten Bewertungsgrafik als PNG / SVG
LG Q60 (Q Serie)
Prozessor
Mediatek Helio P22 MT6762 8 x 2 GHz, Cortex-A53
Grafikkarte
RAM
3 GB 
Bildschirm
6.26 Zoll 19:9, 1520 x 720 Pixel 269 PPI, kapazitiv, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
64 GB eMMC, 55 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5-mm-Klinkenanschluss, Card Reader: microSD (FAT, FAT32, exFAT, bis zu 2 TB), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Näherungssensor, Gyroskop, eKompass, Benachrichtigungs-LED
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, 2G GSM (900/1800), 3G WCDMA (1/8), 4G LTE (B1/B3/B7/B8/B20/B38), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.7 x 161.3 x 77
Akku
3500 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Android 9.0 Pie
Kamera
Primary Camera: 16 MPix 16 MP (1/3.1”, 1.0µm, f/2.0) + 5 MP (1/5”, 1.12µm, f/2.2, Weitwinkel) + 2 MP (1/5”, 1.75µm, f/2.4)
Secondary Camera: 13 MPix 13 MP (1/3.1”, 1.12µm, f/2.0)
Sonstiges
Lautsprecher: 2 Lautsprecher, Tastatur: onscreen, USB-Steckernetzteil, microUSB-Kabel, 24 Monate Garantie, SAR-Wert (Kopf): 0,322 W/kg, SAR-Wert (Körper): 1,05 W/kg
Gewicht
172 g, Netzteil: 51 g
Preis
250 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - LG Q60 bringt MIL-STD-810G

Das Design des LG Q60 orientiert sich an dem derzeit üblichen Trend. Dementsprechend gibt es kaum Überraschungen. Die Vorderseite wird vom Bildschirm dominiert, wobei eine kleine Notch oben und ein etwas breiterer Streifen unten für ein nicht ganz rahmenloses Design sorgen. Der Rand des Android-Smartphones besteht aus Metall und die Rückseite ist aus Kunststoff gefertigt. Dabei fällt vor allem die Anordnung der physischen Bedienelemente auf, die sich zu einem großen Teil auf der linken Seite befinden. Rechts ist lediglich der Power-Button untergebracht. Alle Tasten sitzen fest in ihren jeweiligen Einfassungen und auch der NanoSIM-/microSD-Kartenslot schließt plan mit dem Gehäuse ab. LG bewirbt die Langlebigkeit des Q60 mit dem bestehen von Tests nach MIL-STD-810G, macht hierzu aber keine genaueren Angaben.

Im Vergleich mit den anderen Smartphones in unserem Testfeld ist das LG Q60 etwas länger, zeigt sich aber mit einer ähnlichen Breite und Dicke. Beim Gewicht liegt das Android-Smartphone mit 172 Gramm im Mittelfeld der von uns gewählten Vergleichsgeräte.

LG Q60
LG Q60
LG Q60
LG Q60
LG Q60

Größenvergleich

161.3 mm 77 mm 8.7 mm 172 g159.21 mm 75.21 mm 8.1 mm 186 g157.8 mm 75.2 mm 7.8 mm 156 g156.4 mm 74.5 mm 8.8 mm 186 g157 mm 75.3 mm 8 mm 172 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Android-Smartphone mit NFC

Das LG Q60 wird von einem Mediatek Helio P22 MT6762 und 3 GB Arbeitsspeicher angetrieben. Hinzukommen eine PowerVR-GE8320-Grafikeinheit und ein 64 GB fassender eMMC-Flashspeicher. Letzterer lässt sich mit einer mciroSD-Karte laut Hersteller um bis zu 2 TB erweitern. Dabei bleibt die DualSIM-Funktion erhalten, da getrennte Slots für zwei NanoSIM-Karten und eine Speicherkarte vorhanden sind. Beide SIM-Karten können im LTE-Netz betrieben werden. Die Funktionen VoLTE und VoWiFi stehen allerdings nicht zur Verfügung. Da das DRM auf Widevine L3 beschränkt ist, müssen Streamingfreunde auf HD-Inhalte von beispielsweise Netflix, Amazon Prime oder Maxdome verzichten. Das LG Q60 besitzt außerdem eine DLNA-Zertifizierung.

Linke Seite: microSD-/NanoSIM-Kartenschacht, Google-Assistant-/Kamerataste, Lautstärke
Linke Seite: microSD-/NanoSIM-Kartenschacht, Google-Assistant-/Kamerataste, Lautstärke
Rechte Seite: Power-Knopf
Rechte Seite: Power-Knopf

Software - Anpassungen mit LG SmartWorld

Nutzer erwartet auf dem LG Q60 ein Android-Pie-System in der Version 9 und mit Sicherheitspatches auf dem Stand vom 1. Mai 2019. Dabei nimmt der Hersteller einige Anpassungen vor, die neben eigenen Standard-Apps auch eine komplette Neustrukturierung des Einstellungsmenüs mit sich bringt. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit finden aber sowohl Android-Kenner als auch Neueinsteiger gut zurecht. Neben diverser Drittanbietersoftware, wie beispielsweise McAffee Safe Family, installiert LG auch eigene Anwendungen, wie LG SmartWorld. Damit werden Nutzer des Q60 regelmäßig mit Hintergrundbildern, Klingeltönen, Schriftarten und vielem mehr versorgt, womit sich das individuelle Erscheinungsbild des Smartphones anpassen lässt.

Die vorinstallierten Anwendungen können im Einstellungsmenü lediglich deaktiviert aber nicht deinstalliert werden. Anwendungen lassen sich außerdem nicht auf die Speicherkarte auslagern und die Benutzerkontensteuerung steht ebenfalls nicht zur Verfügung.

Software LG Q60
Software LG Q60
Software LG Q60
Software LG Q60
Software LG Q60
Software LG Q60
Software LG Q60
Software LG Q60
Software LG Q60
Software LG Q60

Kommunikation und GPS - Langsames WLAN enttäuscht

Das LG Q60 kann Mobilfunkverbindungen in GSM-, 3G- und LTE-Netzen herstellen. Letzteres ist dabei mit LTE der Kategorie 6 möglich, wodurch Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 300 MBit/s und Uploadraten von bis zu 50 MBit/s erreicht werden können. Für den lokalen drahtlosen Datenaustausch stehen NFC, Bluetooth 5.0 und WLAN mit den Standards 802.11 a, b, g, n und ac zur Verfügung. Somit lassen sich Verbindungen nicht nur im 2,4-GHz-Band sondern auch im schnelleren 5-GHz-Band herstellen.

In unserem Test mit dem Referenzrouter Linksys EA8500 konnte das LG Q60 nur sehr niedrige Geschwindigkeiten erreichen. Trotz ac-Standard liegen die erreichten Werte lediglich bei durchschnittlich 55,4 MBit/s beim Datenempfang und 53,4 MBit/s bei der Übertragung von Daten. Damit teilt sich das LG-Smartphone den letzten Platz in unserem Testfeld mit dem Samsung Galaxy M20.

Networking
iperf3 transmit AX12
ZTE Blade V10
Mali-G72 MP3, Helio P70, 64 GB eMMC Flash
305 (291min - 315max) MBit/s +471%
Xiaomi Redmi Note 7
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
238 (189min - 285max) MBit/s +346%
Motorola Moto G7
Adreno 506, SD 632, 64 GB eMMC Flash
112 (107min - 117max) MBit/s +110%
LG Q60
PowerVR GE8320, Helio P22 MT6762
53.4 (34min - 59max) MBit/s
Samsung Galaxy M20
Mali-G71 MP2, Exynos 7904, 64 GB eMMC Flash
41 (2min - 93max) MBit/s -23%
iperf3 receive AX12
Xiaomi Redmi Note 7
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
350 (327min - 361max) MBit/s +532%
ZTE Blade V10
Mali-G72 MP3, Helio P70, 64 GB eMMC Flash
325 (308min - 335max) MBit/s +487%
Motorola Moto G7
Adreno 506, SD 632, 64 GB eMMC Flash
112 (94min - 118max) MBit/s +102%
Samsung Galaxy M20
Mali-G71 MP2, Exynos 7904, 64 GB eMMC Flash
64 (52min - 69max) MBit/s +16%
LG Q60
PowerVR GE8320, Helio P22 MT6762
55.4 (44min - 68max) MBit/s
05101520253035404550556065Tooltip
LG Q60; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø51.9 (44-68)
LG Q60; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø53.5 (34-59)
GPS-Test im Innenraum
GPS-Test im Innenraum
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien

Mit der App GPS-Test überprüfen wir, wie gut das LG Q60 seinen Standort bestimmen kann. Dabei stehen dem Android-Smartphone GPS und GLONASS zur Verfügung, womit wir eine Genauigkeit von circa 3 Metern im Freien erreichen konnten. In geschlossenen Räumen war es hingegen nicht möglich eine Positionsbestimmung durchzuführen.

Auf unserer obligatorischen Fahrradtour vergleichen wir das GPS des LG Q60 mit unserem Referenzgerät Garmin Edge 520. Der aufgezeichnete Streckenverlauf liegt dabei auf langen Geraden nur leicht neben dem eigentlichen Weg, plötzliche Richtungswechsel kann das Q60 aber nur mäßig mitschneiden. Langsame Kurvenfahrten werden allerdings vergleichsweise gut aufgenommen. Im täglichen Betrieb eignet sich das LG-Smartphone eher für einfache Navigationsaufgaben.

GPS - LG Q60
GPS - LG Q60
GPS - LG Q60
GPS - LG Q60
GPS - LG Q60
GPS - LG Q60
GPS - Garmin Edge 520
GPS - Garmin Edge 520
GPS - Garmin Edge 520
GPS - Garmin Edge 520
GPS - Garmin Edge 520
GPS - Garmin Edge 520

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Gute Verbindung mit dem LG Q60

LG stellt Nutzern des Q60 eine eigene App für Telefonie zur Verfügung. Diese erlaubt den direkten Zugriff auf eine Zifferntastatur für die Eingabe von Rufnummern. Über drei weitere Tabs lassen sich zudem die Anrufliste, gespeicherte Kontakte und angelegte Gruppen einsehen. Im Gespräch bietet das LG Q60 eine gute Lautstärke und überträgt beide Teilnehmer klar und deutlich. Nebengeräusche werden relativ gut herausgefiltert, wodurch Gespräche auch in etwas lauteren Umgebungen möglich sind.

Kameras - Tripple-Cam mit blassen Farben

Frontkameraaufnahme
Frontkameraaufnahme

LG stattet das Q60 mit einer Dreifachkamera auf der Rückseite aus. Diese bietet einen 16-MP-Sensor mit f/2.0-Blende, einen 5-MP-Sensor mit f/2.2-Blende und Weitwinkel sowie einen 2-MP-Sensor mit f/2.4-Blende. Auf der Vorderseite befindet sich zudem eine 13 MP starke Kamera mit f/2.0 Blende. Diese ermöglicht Porträtaufnahmen in einer vergleichsweise guten Qualität, wobei das gewählte Motiv deutlich zu erkennen ist. Farben wirken dabei allerdings etwas blass und helle Flächen sind leicht überbelichtet. Neben verschiedenen Farbfiltern können Anwender auch einen Verschönerungsmodus aktivieren, der beispielsweise Haut etwas weichzeichnet. Ein manueller Modus für die Anpassung einzelner Werte steht für die Frontkamera nicht zur Verfügung. Über den Modus "Flash Jump-Cut" lassen sich allerdings mehrere Aufnahmen zu einer GIF zusammenfügen und mit "YouTube Live" streamen Nutzer direkt auf ihren YouTube-Kanal. Über die Funktion "QLens" lassen sich außerdem Information und Kaufvorschläge zu fotografierten Objekten anzeigen.

Mit der Hauptkamera lassen sich Panoramamotive gut einfangen, wobei die Farben etwas blass wirken. Objektränder wirken bereits auf niedrigen Zoomstufen etwas unscharf und schwierige Lichtverhältnisse wirken sich negativ auf das Ergebnis aus. Auch im Nahbereich wirken Farben etwas blass und unscharfe Objektränder treten noch deutlicher hervor. Flächen mit ähnlichen Farben wirken zudem etwas matschig. Diese Effekte treten noch etwas verstärkt unter schlechten Lichtbedingungen auf. Dabei kann die Kamera des Q60 unser Testmotiv zwar zu einem großen Teil einfangen und taucht nur die oberen Ecken in Dunkelheit, Objektränder sind aber sehr unscharf und Oberflächen verwaschen. Neben den oben genannten Optionen können Anwender die Qualität der Hauptkamera noch über einen Modus für die Fotografie von Speisen und einen Weitwinkelmodus verändern. Eine zuschaltbare AI wählt zudem die besten Einstellungen für das gewählte Motiv aus. Einen manuellen Modus oder ähnliches hat auch die Hauptkamera nicht zu bieten.

Videoaufnahmen lassen sich mit der Kamera des LG Q60 mit einer ähnlichen Qualität anfertigen, wie sie unsere Testfotografien zeigen. Helligkeitsunterschiede werden dabei mit einer kleinen Verzögerung angeglichen und ein Bildstabilisator sorgt für den Ausgleich kleinerer Verwackelungen. Die Auflösung kann im Einstellungsmenü aus den Stufen "FHD 16:9 1.920 x 1.080", "HD 18.9:9 1.512 x 720" und "HD 16:9 1.280 x 720" gewählt werden. Ein High-Framerate-Modus oder ähnliches steht nicht zur Verfügung.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken
ColorChecker Passport
ColorChecker Passport

Mit dem ColorChecker-Passport überprüfen wir, wie gut die Kamera des Q60 Farben wiedergeben kann. Dabei zeigt sich, dass diese Farben durchweg heller aufnimmt als sie laut unserer Vorlage sein sollten. Dies gilt auch für dunkle Grau- und Schwarztöne.

Unter kontrollierten Lichtbedingungen kann die Kamera des LG-Smartphones unseren Testchart detailliert wiedergeben. Feine Details und Strukturen bleiben gut zu erkennen, Farben wirken allerdings auch hier sehr blass. Zudem stellt sich in der oberen linken Ecken eine deutliche Blässe ein.

LG Q60 - Testchart
LG Q60 - Testchart (Detail)

Zubehör und Garantie - LG Q60 mit MicroUSB-Kabel

Im Lieferumfang des LG Q60 befinden sich ein USB-Steckernetzteil mit passendem MicroUSB-Kabel und eine SIM-Needle zum Öffnen des SIM-/microSD-Kartenschachts. Weiteres Zubehör, das speziell auf das Q60 zugeschnitten wurde, hat LG nicht im Angebot. Über die Webseite des Herstellers lassen sich aber zum Beispiel hochwertige Headsets für Smartphones erwerben.

Käufern des Q60 gewährt LG einen Garantiezeitraum von 24 Monaten. Weitere Informationen dazu, lassen sich unseren FAQ zum Thema "Garantie, Gewährleistung, Rückgaberecht" entnehmen.

Eingabegeräte & Bedienung - Android-Smartphone mit Assistant-Taste

Für die Eingabe von Texten stellt LG den Nutzern des Q60 eine eigene Tastatur-App zur Verfügung. Diese eignet sich gut für die Eingabe von längeren Sätzen und lässt sich vielfältig anpassen. So lassen sich beispielsweise die Tastaturhöhe und das Layout einstellen sowie eine Einhandbedienung aktivieren. Swipe-Eingaben, wie beispielsweise bei SwiftKey, werden allerdings nicht unterstützt.

Der Touchscreen des Q60 reagiert zuverlässig auf Berührungen und übermittelt diese direkt an das System. Die glatte Bildschirmoberfläche eignet sich dabei auch für länger Drag-and-Drop-Bewegungen. Neben den üblichen Bedienelementen für die Lautstärke und das Ein- und Ausschalten an der Seite des Geräts, besitzt das LG Q60 noch eine Zusatztaste, mit der sich durch einmaliges Drücken der Google Assistant aktivieren lässt. Zweimaliges Drücken der Taste öffnet neben dem Assistant auch anstehende Termine und bestehende Notizen. Die "speziellen" LG-Sprachbefehle beziehen sich auf Funktionen, wie das Anlegen von Kalendereinträgen und das Öffnen von Nachrichten, die prinzipiell auch der Google Assistant bereitstellen kann.

Auf der Rückseite des LG Q60 befindet sich außerdem ein Fingerabdrucksensor. Dieser erkennt gespeicherte Abdrücke schnell und entsperrt das System zuverlässig. Der Lagesensor reagiert ebenfalls zügig auf Bewegungen des Smartphones und passt den Bildinhalt entsprechend der Ausrichtung des Telefons an.

Display - 6-Zoll-Handy mit hellem Bildschirm

Subpixel
Subpixel

Der Bildschirm des LG Q60 besteht aus einem 6,26 Zoll großen IPS-Panel mit einer Auflösung von 1.520 x 720 Bildpunkten. Die durchschnittliche Helligkeit liegt dabei mit 437 cd/m² unter den übrigen Geräten in unserem Testfeld, ist aber keinesfalls als schlecht zu bewerten. Mit aktiviertem Sensor messen wir eine maximale Helligkeit von 477 cd/m² und im APL50-Test werden höchstens 450 cd/m² erreicht.

Unsere Messungen zeigen außerdem, dass der Bildschirm bei einer Helligkeitsstufe von unter 20 Prozent mit einer Frequenz von 9.259 Hz flackert. Da dieser Wert vergleichsweise hoch ist und zudem nur bei niedrigen Helligkeitsstufen auftritt, sollten auch Nutzer mit empfindlichen Augen keine Probleme bei der Nutzung des LG Q60 bekommen.

417
cd/m²
454
cd/m²
417
cd/m²
429
cd/m²
477
cd/m²
420
cd/m²
432
cd/m²
468
cd/m²
423
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 477 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 437.4 cd/m² Minimum: 3.05 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 477 cd/m²
Kontrast: 681:1 (Schwarzwert: 0.7 cd/m²)
ΔE Color 4.84 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 5.2 | 0.5-98 Ø5.2
93.8% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.144
LG Q60
IPS, 1520x720, 6.3"
Motorola Moto G7
IPS, 2270x1080, 6.2"
Xiaomi Redmi Note 7
IPS, 2340x1080, 6.3"
Samsung Galaxy M20
PLS TFT, 2340x1080, 6.3"
ZTE Blade V10
IPS, 2280x1080, 6.3"
Bildschirm
9%
46%
6%
-14%
Helligkeit Bildmitte
477
471
-1%
541
13%
452
-5%
492
3%
Brightness
437
453
4%
540
24%
445
2%
485
11%
Brightness Distribution
87
94
8%
91
5%
92
6%
93
7%
Schwarzwert *
0.7
0.5
29%
0.33
53%
0.41
41%
0.32
54%
Kontrast
681
942
38%
1639
141%
1102
62%
1538
126%
Delta E Colorchecker *
4.84
5.5
-14%
2.7
44%
5.3
-10%
8.6
-78%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.32
7.95
4%
4.6
45%
9.5
-14%
17.1
-106%
Delta E Graustufen *
5.2
5
4%
3.1
40%
6.8
-31%
11.8
-127%
Gamma
2.144 103%
2.326 95%
2.26 97%
2.23 99%
2.14 103%
CCT
7376 88%
7654 85%
6853 95%
8355 78%
10458 62%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 9259 Hz ≤ 20 % Helligkeit

Das Display flackert mit 9259 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 20 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 9259 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8715 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Der Bildschirm des LG Q60 zeigt ein relativ niedriges Kontrastverhältnis von 681:1 und einen deutlich erhöhten Schwarzwert von 0,7 cd/m². Dadurch werden Farben nicht sehr gut voneinander abgegrenzt und schwarze Bildinhalte wirken, als wären sie von einem leichten Grauschleier überzogen. Im APL50-Test liegt der Schwarzwert mit 0,63 cd/m² etwas niedriger. Auch hier muss sich das LG Q60 mit dem letzten Platz in unserem Testfeld begnügen.

Die CalMAN-Analyse zeigt, dass Farben auf dem Q60 mit einem verminderten Rot- und einem leicht erhöhten Blauanteil angezeigt werden. Nutzer können die Farbdarstellung lediglich über eine aktivierbare Komfortansicht beeinflussen. Mit dieser wird ein Gelbschleier über das Bild gelegt, dessen Intensität sich auf einer frei einstellbaren Skala bestimmen lässt.

CalMAN - Farbgenauigkeit
CalMAN - Farbgenauigkeit
CalMAN - Farbraum
CalMAN - Farbraum
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Sättigung
CalMAN - Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
22 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 11 ms steigend
↘ 11 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 44 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
38 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 19 ms steigend
↘ 19 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 51 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Im Freien lässt sich das LG Q60 gut verwenden, solange dabei schattige Plätze bevorzugt werden. Die Helligkeit reicht dabei aus, um Bildinhalte gut lesbar darzustellen. Reflexionen oder Spiegelungen von Objekten in der Umgebung treten dabei weniger stark auf als beispielsweise beim ZTE Blade V10. In direktem Sonnenlicht ist es aber dennoch schwierig Inhalte vom Bildschirm abzulesen.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz

Das IPS-Panel des LG Q60 ist sehr blickwinkelstabil. Bildinhalte lassen sich aus nahezu jedem Winkel ablesen, ohne dass diese verzerrt oder mit verfälschten Farben angezeigt werden. Sofern keine Reflexionen oder Spiegelungen von Objekten in der Umgebung die Sicht behindern, kann das Q60 auch aus ungewöhnlichen Positionen heraus verwendet werden.

Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung - LG Q60 bietet Mittelklasseperformance

Das LG Q60 bietet mit Mediateks Helio P22 MT6762 und einer PowerVR-GE8320-Grafikeinheit eine typische Mittelklasseausstattung. Hinzukommen 3 GB RAM und ein 64 GB fassender eMMC-Flashspeicher. Damit sind die meisten alltäglichen Apps lauffähig und es stehen kleine Reserven für etwas anspruchsvollere Programme zur Verfügung. Der Arbeitsspeicher fällt im Vergleich zur Konkurrenz allerdings sehr knapp aus.

In unseren Benchmarktests erreicht das LG Q60 ein unterdurchschnittliches Ergebnis. Die gebotene Leistung entspricht nicht ganz der, die wir von anderen Smartphones mit Mediatek Helio P22 MT6762 kennen. Im Vergleich mit den übrigen Geräten in unserem Testfeld reicht es daher nur für den letzten Platz.

Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
LG Q60
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
774 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
1256 Points +62%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1639 Points +112%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
1320 Points +71%
ZTE Blade V10
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
1473 Points +90%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (749 - 824, n=10)
777 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (844 - 9574, n=84, der letzten 2 Jahre)
5609 Points +625%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
LG Q60
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
3434 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
4765 Points +39%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
5913 Points +72%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
4096 Points +19%
ZTE Blade V10
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
5151 Points +50%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (3300 - 3660, n=10)
3497 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4134 - 34246, n=84, der letzten 2 Jahre)
15765 Points +359%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
LG Q60
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
2687 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
4006 Points +49%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
5576 Points +108%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
3704 Points +38%
ZTE Blade V10
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
4871 Points +81%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (2166 - 3015, n=8)
2675 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5192 - 28121, n=61, der letzten 2 Jahre)
12557 Points +367%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
LG Q60
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
4643 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
7187 Points +55%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
6870 Points +48%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
5802 Points +25%
ZTE Blade V10
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
10568 Points +128%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (4404 - 7465, n=18)
5847 Points +26%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
LG Q60
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
4076 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
6038 Points +48%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
6187 Points +52%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
5269 Points +29%
ZTE Blade V10
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
7596 Points +86%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (3805 - 5380, n=21)
4696 Points +15%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
LG Q60
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
10476 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
14907 Points +42%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
26308 Points +151%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
13183 Points +26%
ZTE Blade V10
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
19249 Points +84%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (9835 - 13960, n=20)
11460 Points +9%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
LG Q60
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
10728 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
14475 Points +35%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
29496 Points +175%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
13392 Points +25%
ZTE Blade V10
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
18869 Points +76%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (9536 - 13491, n=20)
11373 Points +6%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG Q60
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
9680 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
16647 Points +72%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
19087 Points +97%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
12500 Points +29%
ZTE Blade V10
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
20711 Points +114%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (9080 - 15891, n=20)
12110 Points +25%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
LG Q60
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
507 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
913 Points +80%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2073 Points +309%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
752 Points +48%
ZTE Blade V10
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
1492 Points +194%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (428 - 830, n=23)
633 Points +25%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +729%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG Q60
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
454 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
780 Points +72%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1925 Points +324%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
650 Points +43%
ZTE Blade V10
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
1328 Points +193%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (370 - 750, n=23)
572 Points +26%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +944%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG Q60
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
854 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
2273 Points +166%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2834 Points +232%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
1677 Points +96%
ZTE Blade V10
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
2624 Points +207%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (854 - 1185, n=23)
1026 Points +20%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +287%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
LG Q60
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
736 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
941 Points +28%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2073 Points +182%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
752 Points +2%
ZTE Blade V10
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
1721 Points +134%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (513 - 873, n=23)
770 Points +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +1409%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG Q60
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
699 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
809 Points +16%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2006 Points +187%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
650 Points -7%
ZTE Blade V10
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
1547 Points +121%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (452 - 823, n=23)
719 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points +2719%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG Q60
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
900 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
2201 Points +145%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2772 Points +208%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
1677 Points +86%
ZTE Blade V10
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
2843 Points +216%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (900 - 1195, n=23)
1032 Points +15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points +456%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
LG Q60
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
309 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
512 Points +66%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1358 Points +339%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
582 Points +88%
ZTE Blade V10
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
1209 Points +291%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (269 - 470, n=22)
383 Points +24%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=70, der letzten 2 Jahre)
3006 Points +873%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG Q60
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
261 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
419 Points +61%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1189 Points +356%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
488 Points +87%
ZTE Blade V10
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
1047 Points +301%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (222 - 405, n=22)
326 Points +25%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=70, der letzten 2 Jahre)
3166 Points +1113%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG Q60
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
860 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
2251 Points +162%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2708 Points +215%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
1657 Points +93%
ZTE Blade V10
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
2646 Points +208%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (860 - 1175, n=22)
1022 Points +19%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=70, der letzten 2 Jahre)
3260 Points +279%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
LG Q60
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
492 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
566 Points +15%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1436 Points +192%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
579 Points +18%
ZTE Blade V10
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
1219 Points +148%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (426 - 536, n=22)
482 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 23762, n=163, der letzten 2 Jahre)
8254 Points +1578%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG Q60
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
432 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
467 Points +8%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1262 Points +192%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
488 Points +13%
ZTE Blade V10
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
1047 Points +142%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (368 - 467, n=22)
418 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 40163, n=163, der letzten 2 Jahre)
12419 Points +2775%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG Q60
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
949 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
2206 Points +132%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2768 Points +192%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
1657 Points +75%
ZTE Blade V10
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
2862 Points +202%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (912 - 1188, n=22)
1036 Points +9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 10632, n=163, der letzten 2 Jahre)
4759 Points +401%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
LG Q60
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
419 Points
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
1091 Points +160%
ZTE Blade V10
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
1174 Points +180%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (419 - 595, n=9)
562 Points +34%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (365 - 6635, n=69, der letzten 2 Jahre)
2784 Points +564%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG Q60
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
341 Points
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
964 Points +183%
ZTE Blade V10
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
1023 Points +200%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (341 - 494, n=9)
465 Points +36%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 7971, n=69, der letzten 2 Jahre)
3009 Points +782%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG Q60
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
2149 Points
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
2028 Points -6%
ZTE Blade V10
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
2437 Points +13%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (2020 - 2153, n=9)
2097 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1667 - 4198, n=69, der letzten 2 Jahre)
2686 Points +25%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG Q60
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
26 fps
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
23 fps -12%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
44 fps +69%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
12 fps -54%
ZTE Blade V10
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
32 fps +23%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (24 - 27, n=9)
26 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (23 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
86.6 fps +233%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG Q60
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
19 fps
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
24 fps +26%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
51 fps +168%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
14 fps -26%
ZTE Blade V10
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
37 fps +95%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (17 - 20, n=9)
19 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=174, der letzten 2 Jahre)
296 fps +1458%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
LG Q60
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
17 fps
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
9.9 fps -42%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
20 fps +18%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
6.2 fps -64%
ZTE Blade V10
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
20 fps +18%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (15 - 17, n=9)
16.6 fps -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
76.1 fps +348%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG Q60
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
9.8 fps
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
10 fps +2%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
23 fps +135%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
7 fps -29%
ZTE Blade V10
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
22 fps +124%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (9.1 - 10, n=9)
9.67 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (12 - 502, n=174, der letzten 2 Jahre)
175 fps +1686%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG Q60
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
10 fps
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
6.5 fps -35%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
13 fps +30%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
3.8 fps -62%
ZTE Blade V10
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
12 fps +20%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (10 - 11, n=9)
10.6 fps +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
66.7 fps +567%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG Q60
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
6 fps
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
6.9 fps +15%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
15 fps +150%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
4.3 fps -28%
ZTE Blade V10
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
13 fps +117%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (3.7 - 6.2, n=9)
5.61 fps -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (8.3 - 365, n=174, der letzten 2 Jahre)
124.3 fps +1972%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG Q60
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
3.8 fps
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
3.6 fps -5%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
7.8 fps +105%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
2.7 fps -29%
ZTE Blade V10
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
7.3 fps +92%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (3.8 - 5.1, n=9)
4.37 fps +15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 154, n=175, der letzten 2 Jahre)
49.5 fps +1203%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG Q60
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
2.8 fps
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
3.9 fps +39%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
9.1 fps +225%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
2.6 fps -7%
ZTE Blade V10
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
7.9 fps +182%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (2.1 - 2.9, n=9)
2.69 fps -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.1 - 216, n=174, der letzten 2 Jahre)
74.8 fps +2571%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG Q60
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
6.8 fps
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
3.6 fps -47%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
7.6 fps +12%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
4.3 fps -37%
ZTE Blade V10
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
7.6 fps +12%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (6.4 - 7.6, n=21)
6.9 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 166, n=207, der letzten 2 Jahre)
50.7 fps +646%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG Q60
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
3.7 fps
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
3.9 fps +5%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
8.7 fps +135%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
4.7 fps +27%
ZTE Blade V10
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
8.3 fps +124%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (3.5 - 4.7, n=21)
3.81 fps +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 321, n=207, der letzten 2 Jahre)
84.9 fps +2195%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG Q60
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
4.3 fps
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
2 fps -53%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
4.8 fps +12%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
2.7 fps -37%
ZTE Blade V10
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
4.5 fps +5%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (4.1 - 4.8, n=21)
4.35 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 144, n=207, der letzten 2 Jahre)
38.9 fps +805%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG Q60
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
1.4 fps
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
1.2 fps -14%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
3.2 fps +129%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
1.7 fps +21%
ZTE Blade V10
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
2.9 fps +107%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (1.3 - 1.6, n=21)
1.39 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 129, n=207, der letzten 2 Jahre)
34 fps +2329%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
LG Q60
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
73069 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
108408 Points +48%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
143352 Points +96%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
108360 Points +48%
ZTE Blade V10
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
137175 Points +88%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (71347 - 88242, n=9)
76135 Points +4%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
LG Q60
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
331 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
1747 Points +428%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2342 Points +608%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
1862 Points +463%
ZTE Blade V10
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
1959 Points +492%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (323 - 1166, n=8)
896 Points +171%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 12993, n=158, der letzten 2 Jahre)
6499 Points +1863%
System (nach Ergebnis sortieren)
LG Q60
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
2176 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
4378 Points +101%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
5141 Points +136%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
3957 Points +82%
ZTE Blade V10
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
3813 Points +75%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (2165 - 2619, n=8)
2343 Points +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 17953, n=158, der letzten 2 Jahre)
10346 Points +375%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
LG Q60
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
730 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
1963 Points +169%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2332 Points +219%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
2973 Points +307%
ZTE Blade V10
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
2009 Points +175%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (661 - 1247, n=8)
928 Points +27%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 18911, n=158, der letzten 2 Jahre)
7058 Points +867%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG Q60
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
778 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
1075 Points +38%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2308 Points +197%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
1038 Points +33%
ZTE Blade V10
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
1756 Points +126%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (744 - 799, n=8)
769 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
17998 Points +2213%
Web (nach Ergebnis sortieren)
LG Q60
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
10 Points
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
1008 Points +9980%
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1086 Points +10760%
Samsung Galaxy M20
Samsung Exynos 7904, Mali-G71 MP2, 4096
984 Points +9740%
ZTE Blade V10
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
1095 Points +10850%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (10 - 835, n=8)
578 Points +5680%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2363, n=158, der letzten 2 Jahre)
1578 Points +15680%

In den Browser-Benchmarks setzt sich die leicht unterdurchschnittliche Performance des LG Q60 fort. Auch hier reichen die Ergebnisse nur für den letzten Platz in unserem Testfeld. Im Alltag bietet der Browser aber flüssiges Scrollen über Webseiten und Medieninhalte sind nach kurzer Zeit geladen.

JetStream 1.1 - Total Score
Xiaomi Redmi Note 7 (Chrome 72)
54.7 Points +136%
ZTE Blade V10 (Chrome 74)
50.2 Points +117%
Motorola Moto G7 (Chrome 71)
45.54 Points +97%
Samsung Galaxy M20 (Samsung Browser 9.2)
45.14 Points +95%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762 (22.7 - 24.6, n=5)
23.3 Points +1%
LG Q60 (Chrome 75)
23.14 Points
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
150.2 Points +418%
Xiaomi Redmi Note 7 (Chrome 72)
61 Points +110%
Motorola Moto G7 (Chrome 71)
58 Points +100%
Samsung Galaxy M20
52 Points +79%
ZTE Blade V10 (Chrome 74)
52 Points +79%
LG Q60 (Chrome 75)
29 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762 (26 - 30, n=7)
28.6 Points -1%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre)
38550 Points +802%
Xiaomi Redmi Note 7 (Chrome 72)
10679 Points +150%
ZTE Blade V10 (Chrome 74)
9632 Points +125%
Samsung Galaxy M20
9087 Points +113%
Motorola Moto G7 (Chrome 71)
8351 Points +95%
LG Q60 (Chrome 75)
4272 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762 (3312 - 4508, n=9)
4166 Points -2%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
LG Q60 (Chrome 75)
12709 ms *
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762 (10846 - 12799, n=9)
11753 ms * +8%
Motorola Moto G7 (Chrome 71)
4900 ms * +61%
ZTE Blade V10 (Chrome 74)
4198 ms * +67%
Xiaomi Redmi Note 7 (Chrome 72)
3948 ms * +69%
Samsung Galaxy M20
3703 ms * +71%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre)
1523 ms * +88%

* ... kleinere Werte sind besser

Nutzern des LG Q60 steht ein 64 GB fassender eMMC-Flashspeicher zur Verfügung, von dem circa 55 GB für die Speicherung eigener Daten und die Installation von Apps verwendet werden können. Die Schreib- und Leseraten sind in unserem Test zwar nicht so langsam, dass der Systembetrieb beeinträchtigt wird, im Vergleich zur Konkurrenz fallen diese aber dennoch niedrig aus.

Zur Speichererweiterung steht im LG-Smartphone ein microSD-Kartenleser bereit, der laut Hersteller Speicherkarten bis zu einer Größe von 2 TB aufnehmen kann. Mit unserer Referenzspeicherkarte Toshiba Exceria Pro M501 erreicht das Q60 Datenübertragungsraten, die nur leicht unter dem Niveau der übrigen Smartphones in unserem Testfeld liegen.

LG Q60Motorola Moto G7Xiaomi Redmi Note 7Samsung Galaxy M20ZTE Blade V10Global Average -3Durchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
105%
32%
50%
32%
184%
1140%
Sequential Read 256KB
266.2
297
12%
283.4
6%
300
13%
295
11%
Sequential Write 256KB
97.9
216
121%
204.7
109%
137
40%
200.7
105%
Random Read 4KB
53.9
69.3
29%
82.9
54%
64
19%
82.7
53%
108.1 ?(1.04 - 543, n=1763)
101%
Random Write 4KB
13.94
75.6
442%
16.06
15%
44
216%
16.79
20%
Sequential Read 256KB SDCard
79.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
86.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
9%
83.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
5%
81.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
3%
77.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-3%
Sequential Write 256KB SDCard
58.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
66.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
14%
59.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
1%
65.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
11%
61 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
4%
51.7 ?(1.7 - 87.1, n=663)
-12%

Spiele - Gamingtaugliches Smartphone von LG

Die PowerVR GE8320 im LG Q60 kann die meisten modernen Spiele mit mittleren Grafikeinstellungen flüssig ausführen. Dabei hängt die Performance stark vom gewählten Titel und dessen Ansprüche an die GPU ab. Das von uns getestete Arena of Valor lief beispielsweise auf hohen Grafikstufen und mit aktivierter HD-Anzeige flüssig, wohingegen das anspruchsvollere Asphalt 9: Legends bereits mit den Standardeinstellungen deutliche Ruckler zeigte. Die Bedienung über den Touchscreen war dabei problemlos möglich und auch der Lagesensor übermittelte Bewegungen des Smartphones zuverlässig in das Spiel.

Asphalt 9: Legends
Asphalt 9: Legends
Arena of Valor
Arena of Valor

Emissionen - Lautsprecher für gelegentliche Nutzung

Temperatur

Unsere Messungen bescheinigen dem LG Q60 Oberflächentemperaturen von bis zu 34 °C im Leerlauf und maximal 38,8 °C unter Last. Dabei fühlt sich das Smartphone zwar recht warm an, wird dabei aber nie zu heiß, um es beispielsweise in der Hand halten zu können. Während unserer Testzeitraums sind uns keine Einschränkungen aufgefallen, die auf zu hohe Temperaturen im Inneren zurückgeführt werden können.

Max. Last
 37.5 °C35.6 °C35.2 °C 
 38.1 °C36.4 °C36.2 °C 
 38.8 °C38.5 °C35.7 °C 
Maximal: 38.8 °C
Durchschnitt: 36.9 °C
33.6 °C35.7 °C33.5 °C
33.6 °C35.3 °C35.5 °C
33.6 °C38.3 °C37.3 °C
Maximal: 38.3 °C
Durchschnitt: 35.2 °C
Netzteil (max.)  36.6 °C | Raumtemperatur 21.9 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 32 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Wärmebildaufnahme - Vorderseite
Wärmebildaufnahme - Vorderseite
Wärmebildaufnahme - Rückseite
Wärmebildaufnahme - Rückseite

Lautsprecher

Lautsprechercharakteristik
Lautsprechercharakteristik

Der Lautsprecher des LG Q60 bietet eine gute Lautstärke und ein relativ ausgeglichenes Klangspektrum. Dabei fallen Töne unterhalb der Mitten allerdings stark ab und die Höhen sind leicht unterrepräsentiert. Für die gelegentliche Wiedergabe von Medieninhalten ist das LG-Smartphone damit zwar durchaus geeignet, für den regelmäßigen Gebrauch sollten Anwender aber Kopfhörer oder externe Lautsprecher bevorzugen. Diese lassen sich neben Bluetooth 5.0 auch über den vorhandenen 3,5-mm-Klinkenanschluss mit dem Q60 verbinden. Angeschlossene Audiogeräte können dabei mit DTS:X 3D Surround Sound angesteuert werden.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2043.946.32543.641.93138.3384038.338.95041.243.26334.135.8802729.610028.631.212527.929.216026.128.720025.129.52502235.731520.544.440020.553.650020.658.363018.663.780018.172.1100018.577.3125017.973.7160018.672.8200017.871.7250017.571.3315016.970.2400016.867.250001771.563001771.3800017.271.71000017.1751250017.170.91600017.352.4SPL68.578.865.174.766.430.384N22.142.119.134.418.71.456.8median 18.5median 70.2median 42.1median 54.5median 42.6median 15.9median 70.4Delta4.213.12320.123.814.413.636.635.428.224.524.6242124.42834.727.226.825.422.223.621.519.223.92040.816.449.71756.616.560.415.665.214.37012.869.71470.314.67314.276.81476.914.179.514.479.414.277.414.675.514.173.114.666.914.767.715.17314.968.4155726.687.60.869median 14.6median 69.70.98.1hearing rangehide median Pink NoiseLG Q60Xiaomi Redmi Note 7
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
LG Q60 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 70.4% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 70.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 70.4% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (120.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 88% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 3% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Redmi Note 7 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 22% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 69% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 43% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 49% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Sparsames Android-Smartphone

Energieaufnahme

Unsere Messungen bescheinigen dem LG Q60 eine Leistungsaufnahme von mindestens 0,8 Watt im Leerlauf und bis zu 5,9 Watt unter Last. Im Durchschnitt gehört das Android-Smartphone zu den sparsameren Geräten in unserem Testfeld, lediglich das ZTE Blade V10 weist einen geringeren Energiebedarf auf.

Das mitgelieferte Ladegerät bietet eine Ausgangsleistung von 6 Watt und ist damit ausreichend hoch dimensioniert, um das LG Q60 mit ausreichend Energie versorgen zu können.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.1 Watt
Idledarkmidlight 0.8 / 1.3 / 2.2 Watt
Last midlight 4 / 5.9 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
LG Q60
3500 mAh
Motorola Moto G7
3000 mAh
Xiaomi Redmi Note 7
4000 mAh
Samsung Galaxy M20
5000 mAh
ZTE Blade V10
3200 mAh
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-23%
-17%
-18%
8%
13%
-26%
Idle min *
0.8
1.1
-38%
0.61
24%
0.94
-18%
0.61
24%
0.669 ?(0.48 - 1, n=14)
16%
Idle avg *
1.3
1.8
-38%
1.95
-50%
2.37
-82%
1.7
-31%
1.577 ?(1 - 2.4, n=14)
-21%
Idle max *
2.2
2.6
-18%
2.03
8%
2.42
-10%
1.73
21%
1.851 ?(1.43 - 2.9, n=14)
16%
Last avg *
4
4.2
-5%
4.56
-14%
3.83
4%
3.24
19%
2.91 ?(1.94 - 4, n=14)
27%
Last max *
5.9
6.8
-15%
9.15
-55%
5.07
14%
5.63
5%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

In unserem praxisnahen WLAN-Test erreicht das LG Q60 eine Laufzeit von fast 16 Stunden. Damit hält es deutlich länger durch als vergleichbare Smartphones in unserem Testfeld und übertrifft beispielsweise das Xiaomi Redmi Note 7 mit seinem größeren Akku deutlich.

Das mitgelieferte Netzteil kann den 3.500 mAh starken Akku in circa drei Stunden wieder vollständig aufladen.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
15h 49min
LG Q60
3500 mAh
Motorola Moto G7
3000 mAh
Xiaomi Redmi Note 7
4000 mAh
Samsung Galaxy M20
5000 mAh
ZTE Blade V10
3200 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
949
798
-16%
768
-19%
928
-2%
666
-30%

Pro

+ hochwertige Verarbeitung
+ entspiegelter Bildschirm
+ Speichererweiterung bis 2 TB möglich
+ helles Display

Contra

- mäßige Systemperformance
- schwacher Kontrast und hoher Schwarzwert
- kein USB-Typ-C-Anschluss
- langsames WLAN

Fazit - Einfache Mittelklasse mit zusätzlicher Taste

Im Test: LG Q60. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Im Test: LG Q60. Testgerät zur Verfügung gestellt von:

LG liefert mit dem Q60 ein Smartphone im Bereich der Mittelklasse, dessen Leistung in den Benchmarks hinter der Konkurrenz zurückfällt. Die sparsame Speicherausstattung und die mäßige Kameraleistung lassen das Q60 auf den ersten Blick nicht sehr gut dastehen und auch der Mehrwert einer Google-Assistant-Taste dürfte nicht sehr groß sein. Im Detail macht LG aber dann doch einiges besser als die Konkurrenz.

Das LG Q60 erfüllt nicht ganz unsere Erwartungen an dessen Leistung, überzeugt aber mit einer guten Verarbeitung.

Die Verarbeitung des Smartphones ist sehr hochwertig und der glatte Touchscreen sorgt für angenehme Drag-and-Drop-Bewegungen. Auch spiegelt die Bildschirmoberfläche nicht so stark wie bei anderen Smartphones in dieser Klasse. Die Akkulaufzeit ist ebenfalls sehr gut, was für Nutzer im allgemeinen eine der wichtigsten Eigenschaften eines Smartphones ist. Bleibt noch das angepasste Android-System, über dessen Vor- und Nachteil am Ende der Geschmack des Anwenders entscheidet.

LG Q60 - 29.07.2019 v6 (old)
Mike Wobker

Gehäuse
85%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
88%
Konnektivität
41 / 60 → 68%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
99%
Display
84%
Leistung Spiele
22 / 63 → 35%
Leistung Anwendungen
40 / 70 → 56%
Temperatur
89%
Lautstärke
100%
Audio
63 / 91 → 69%
Kamera
66%
Durchschnitt
72%
82%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > LG Q60 im Test: Triple-Cam-Smartphone mit Assistant-Taste
Autor: Mike Wobker, 30.07.2019 (Update: 30.07.2019)