Notebookcheck Logo

LG X power3 Smartphone im Test – Handy mit Retro-Design und großem Akku

Throwback mit langer Laufzeit.

Mit besonders großem Akku und damit langen Laufzeiten will das LG X power3 überzeugen. Gegenüber dem Vorgänger gibt es einige Verbesserungen, nur das Design stammt noch von vorletztem Jahr. Reicht es für eine Empfehlung? Im Test finden Sie es heraus.
LG X power3

Lange Akkulaufzeiten sind sicher einer der Punkte, die beim Handykauf besonders wichtig sind. LG bietet deshalb mit den X-power-Modellen Smartphones mit besonders großer Akkukapazität an. Die bisherigen Modelle LG X power und LG X power2 gefielen uns jeweils gut im Test, wobei das LG X power2 mit seinem Preis von fast 300 Euro das deutlich schlechtere Preis-Leistungs-Verhältnis bot.

Beim LG X power3 ist der koreanische Hersteller mit rund 200 Euro UVP wieder etwas auf den Boden der Tatsachen zurückgekehrt und bietet gleichzeitig mehr Speicher, schnelleres WLAN und ein aktuelleres SoC. Das klingt doch schon nach einem vielversprechenden Update, im Test schauen wir uns das LG X power3 genauer an.

Im Vergleich muss es sich dem Vorgänger X power2 stellen und mit anderen Smartphones der Preisklasse konkurrieren: Das Motorola Moto G7 Power bietet ebenfalls viel Akkukapazität, auch das Huawei Y7 2019 hält lange durch und das Sony Xperia L3 ist einfach ein gutes Smartphone um die 200 Euro.

Gut (79%) LG X power3 Mediatek MT6750ARM Mali-T860 MP2 Smartphone - 21/06/2019 - v6
Testgerät zur Verfügung gestellt von cyberport.de
Download der lizensierten Bewertungsgrafik als PNG / SVG
LG X power3 (X Series Serie)
Prozessor
Mediatek MT6750 8 x 1.5 GHz, Cortex-A53
RAM
2048 MB 
Bildschirm
5.50 Zoll 16:9, 1280 x 720 Pixel 267 PPI, kapazitiver Touchscreen, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
32 GB eMMC Flash, 32 GB 
, 25 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5mm-Audioport, Card Reader: microSD bis 2 TB, dediziert, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Annäherungssensor, Kompass
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2, GSM (850, 900, 1800, 1900), UMTS (850, 900, 1900, 2100), LTE (800, 900, 1800, 2100, 2600), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.9 x 154.7 x 78.1
Akku
4500 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Android 8.0 Oreo
Kamera
Primary Camera: 13 MPix Kontrast-AF, LED-Blitz, Videos @1080p/​30fps
Secondary Camera: 5 MPix LED-Blitz
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher an der Rückseite, Tastatur: virtuelles Keyboard, Ladegerät, USB-Kabel, Putztuch, Headset, SIM-Tool, 24 Monate Garantie, UKW-Radio, LTE Cat 4 (150Mbps/​50Mbps), SAR-Wert: 0.631W/​kg Kopf, 1.429W/​kg Körper, Lüfterlos
Gewicht
171 g, Netzteil: 65 g
Preis
199 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse – 16:9 mit Retro-Feeling

Mit seinem 16:9-Bildschirm wirkt das LG X power3 heutzutage fast etwas pummelig und aus der Zeit gefallen, schließlich sind schlankere Bildschirme in. Zudem sind breite Bildschirmränder oben und unten eigentlich schon seit letztem Jahr out. Das LG X power3 ähnelt allerdings einfach seinem 2 Jahre alten Vorgänger sehr stark, lediglich der Fingerabdrucksensor und die glänzend-blaue Rückseite verraten den Unterschied.

Das Gerät ist ein paar Gramm schwerer als sein Vorgänger, mit 171 Gramm aber immer noch im Rahmen. Das Gehäuse aus Kunststoff ist wertig verbaut, beim Verwinden werden allerdings Druckpunkte auf dem Bildschirm sichtbar und das Gerät knarzt leise.

Für kleine Hände ist das breite Smartphone wohl weniger geeignet, dank abgerundeter Ecken ist es aber ein Handschmeichler und fühlt sich sehr ergonomisch an.

LG X power3
LG X power3
LG X power3
LG X power3
LG X power3
LG X power3

Größenvergleich

158.92 mm 76.91 mm 8.1 mm 168 g154.7 mm 78.1 mm 8.9 mm 171 g154.7 mm 78.1 mm 8.4 mm 164 g154 mm 72 mm 8.9 mm 156 g149.4 mm 76 mm 9.3 mm 193 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung – Endlich mehr Speicher beim LG-Handy

Endlich gibt es bei den Modellen der x-Power-Serie etwas mehr internen Speicher: Mit 32 GB kommt man doch wesentlich weiter als mit 16 GB. Dazu kann man die Speicherkapazität noch per microSD-Karte erweitern. Dafür steht sogar ein eigener Slot zur Verfügung, sodass man die beiden SIM-Slots problemlos nutzen kann.

Mit Speicherkarten, die im ExFAT-System formatiert sind, kommt das Smartphone problemlos klar. Speicherkarten lassen sich nur als externer Speicher verwenden, Apps lassen sich nicht auslagern.

Mit 2 GB Arbeitsspeicher ist das Smartphone mittlerweile etwas unterhalb der Klassennorm angelangt, die meisten anderen Smartphones bieten hier schon 3 GB.

Software – Kein aktuelles Android

Das LG X power3 wird noch mit Android 8.0 ausgeliefert und es ist auch kein Versionsupdate in Sicht. Immerhin versorgt LG das Smartphone aber bisher mit aktuellen Sicherheitspatches: Zum Testzeitpunkt waren sie von Mai 2019.

LG benutzt seine eigene Oberfläche, die die Sortierung der Einstellungen anders löst und auch optisch unterschiedlich zum Vanilla Android ist. Werbeapps sind erfreulicherweise nicht vorinstalliert, dafür jede Menge Tools von LG selbst, die man großteils nur deaktivieren, aber nicht wirklich deinstallieren kann. Ganz clever finden wir die Idee mit dem App-Papierkorb, aus dem Apps bis zu 24 Stunden nach dem Löschen schnell wieder installiert werden können.

Software LG X power3
Software LG X power3
Software LG X power3

Kommunikation und GPS – ac-WLAN nicht ausgenutzt

Musste man beim Vorgänger noch ohne 802.11-ac-WLAN auskommen, so bringt das LG X power3 dieses sehr flotte WLAN-Band nun mit. Richtig ausnutzen kann das Smartphone das schnelle WiFi aber scheinbar nicht, in unserem Test mit dem Referenzrouter Linksys EA8500 messen wir zwar etwas höhere Übertragungsraten als bei anderen Smartphones der Klasse, aber ein wirklich großer Vorsprung ergibt sich nicht.

An LTE-Netzen gibt es weiterhin nur das Nötigste, weitere Auslandsreisen wird man mit dem Gerät also nicht machen können.

Networking
iperf3 transmit AX12
Sony Xperia L3
PowerVR GE8320, Helio P22 MT6762, 32 GB eMMC Flash
102 (90min - 111max) MBit/s +99%
Motorola Moto G7 Power
Adreno 506, SD 632, 64 GB eMMC Flash
52.8 (27min - 58max) MBit/s +3%
LG X power3
Mali-T860 MP2, MT6750, 32 GB eMMC Flash
51.3 (48min - 55max) MBit/s
LG X power2
Mali-T860 MP2, MT6750, 16 GB eMMC Flash
51.2 MBit/s 0%
Huawei Y7 2019
Adreno 506, SD 450, 32 GB eMMC Flash
47.7 (43min - 52max) MBit/s -7%
iperf3 receive AX12
Sony Xperia L3
PowerVR GE8320, Helio P22 MT6762, 32 GB eMMC Flash
128 (81min - 129max) MBit/s +106%
LG X power3
Mali-T860 MP2, MT6750, 32 GB eMMC Flash
62 (56min - 62max) MBit/s
Huawei Y7 2019
Adreno 506, SD 450, 32 GB eMMC Flash
52.5 (50min - 54max) MBit/s -15%
Motorola Moto G7 Power
Adreno 506, SD 632, 64 GB eMMC Flash
49.4 (35min - 53max) MBit/s -20%
LG X power2
Mali-T860 MP2, MT6750, 16 GB eMMC Flash
45.7 MBit/s -26%
051015202530354045505560Tooltip
LG X power3; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø58.9 (56-62)
LG X power3; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø51.2 (48-55)
GPS Test Innenraum
GPS Test Innenraum
GPS Test im Freien
GPS Test im Freien

In Innenräumen kann uns das Smartphone nicht orten, im Freien allerdings recht exakt auf 3 Meter genau, die Satellitenverbindung wird hier sehr schnell aufgebaut.

Unser Praxistest, eine Fahrradrunde mit dem Garmin Edge 520 als Vergleichsgerät im Gepäck, zeigt, dass das LG X power3 für die grobe Navigation geeignet ist, allerdings gibt es in engen Gassen doch erhebliche Abweichungen vom Fahrweg und bei der Brückenquerung schweben wir laut Handy ein Stück über das Wasser. Wer also auf Präzision angewiesen ist, der sollte sich woanders umschauen, wer nur ungefähre Ortsangaben braucht, für den reicht das LG X power3 aus.

GPS Garmin Edge 520 – Überblick
GPS Garmin Edge 520 – Überblick
GPS Garmin Edge 520 – Kreisverkehr
GPS Garmin Edge 520 – Kreisverkehr
GPS Garmin Edge 520 – Brücke
GPS Garmin Edge 520 – Brücke
GPS LG X power3 – Überblick
GPS LG X power3 – Überblick
GPS LG X power3 – Kreisverkehr
GPS LG X power3 – Kreisverkehr
GPS LG X power3 – Brücke
GPS LG X power3 – Brücke

Telefonfunktionen und Sprachqualität – Nicht sonderlich laut

LG installiert eine eigene Telefonsoftware, die den Fokus auf die Wähltasten legt. Über Reiter kann man Anruflisten und Kontakte erreichen.

Die Sprachqualität ist via Ohrhörer gut, aber nicht sonderlich laut. Auch das Mikrofon nimmt unsere Stimme gut auf, egal, ob wir laut oder leise sprechen. Den verbauten Lautsprecher als Freisprecheinrichtung zu nutzen, ist möglich, der Klang ist hier aber recht dünn, verständlich bleibt das Gegenüber dennoch. Hier sollte man dann aber nicht zu leise sprechen, sonst übermittelt das Smartphone die eigene Stimme nicht mehr.

Kameras – Handy-Cam für gelegentliche Schnappschüsse

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Bei den Kameramodulen hat sich gegenüber dem Vorgänger nichts verändert: Weiterhin gibt es 13 Megapixel an der Rückseite und 5 Megapixel an der Front, mit neumodischem Schnickschnack wie Dual-Kameras hat das Lg X power3 nichts am Hut. Da die aber bei günstigen Geräten ohnehin oft wenig Mehrwert bringen, ist das zumindest ehrlich.

Die Bilddarstellung der Hauptkamera ist OK, zuviel Dynamik in dunklen Bereichen sollte man nicht erwarten und beim Zoomen wird auch die unscharfe Detaildarstellung sichtbar. Bei den Wolken zeigen sich in der Vergrößerung deutlich verpixelte Farbübergänge und bei schwachem Licht geht die Schärfe sichtbar verloren. Wer seine Smartphonekamera aber ohnehin nur für Schnappschüsse nutzt, der sollte bei gutem Licht durchaus brauchbare Bilder bekommen.

Videos nimmt die Hauptkamera mit 1080p auf, die Qualität ist OK, die Belichtung gleicht sich flott an, ist aber deutlich abgestuft.

Vergrößert man die Bilder der Frontkamera nicht zu stark, sind sie in Ordnung, eine deutliche Unschärfe in manchen Bereichen ist aber schnell sichtbar.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken

Im Labor unter festgelegten Lichtbedingungen testen wir noch die Farbwiedergabe und erneut die Detailschärfe der Hauptkamera. Dabei zeigt die Hauptkamera deutliche Blässen zu den Rändern hin bei unserem Testchart, zudem macht schwarzer Text vor rotem Hintergrund Probleme. Die Schärfe ist in Ordnung. Farbflächen werden zu dunkel und mit Pixelrauschen wiedergegeben.

Abfotografierte ColorChecker-Farben: In der unteren Hälfte jedes Patches haben wir die Originalfarben abgebildet.
Abfotografierte ColorChecker-Farben: In der unteren Hälfte jedes Patches haben wir die Originalfarben abgebildet.
Testchart abfotografiert
Testchart abfotografiert
Testchart Detail
Testchart Detail

Zubehör und Garantie – Inklusive Headset

Neben dem Ladegerät und Ladekabel finden sich noch ein Reinigungstuch, ein Headset und ein SIM-Tool in der Packung des LG X power3.

Auf LG-Handys gibt es 24 Monate Garantie.

Eingabegeräte & Bedienung – LG-Handy entsperren per Fingerabdruck

Die Menübedienung erfolgt, wie bei den allermeisten aktuellen Smartphones, über Touchbuttons auf dem Bildschirm. LG bringt hier noch eine Spezialtaste an, mit der man zwischen den beiden SIM-Karten wechseln kann. Es lassen sich dort aber auch andere Tasten anbringen, beispielsweise für Screenshots oder um die Benachrichtigungsleiste herunterzufahren. Auch die bestehenden Tasten für Home, Zurück und die App-Übersicht lassen sich neu anordnen.

Der Touchscreen ist recht exakt und reagiert schnell auf unsere Eingaben. Durch die glatte Oberfläche gleitet der Finger auch angenehm.

Die Tastatur-App kommt direkt von LG, ist etwas überladen und bietet recht kleine Tasten. Überraschenderweise lässt es sich aber gar nicht so schlecht damit schreiben.

Als Neuerung gibt es an der Rückseite einen Fingerabdrucksensor, der unsere Abdrücke schnell und zuverlässig erkennt, sich dann aber eine Bedenksekunde lässt, bis der Bildschirm wirklich entsperrt wird.

Tastatur quer
Tastatur quer
Tastatur hochkant
Tastatur hochkant

Display – Dunkle Aussichten

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Die gute Nachricht: Der Bildschirm ist auf Wunsch heller als beim LG X power2. Die schlechte: Er ist immer noch wesentlich dunkler als bei vielen anderen günstigen Smartphones und bietet auch eine etwas weniger gleichmäßige Ausleuchtung. Auch ein voll belichteter Helligkeitssensor ändert nichts: Die maximale Helligkeit ist mit 354 cd/m² zwar OK, aber andere Smartphones bieten für helle Situationen deutlich mehr Flexibilität.

327
cd/m²
333
cd/m²
303
cd/m²
324
cd/m²
345
cd/m²
318
cd/m²
316
cd/m²
345
cd/m²
354
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 354 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 329.4 cd/m² Minimum: 2.4 cd/m²
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 345 cd/m²
Kontrast: 802:1 (Schwarzwert: 0.43 cd/m²)
ΔE Color 5.47 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 4.5 | 0.5-98 Ø5.2
75.3% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.323
LG X power3
IPS, 1280x720, 5.5"
Sony Xperia L3
IPS, 1440x720, 5.7"
Huawei Y7 2019
IPS, 1520x720, 6.3"
Motorola Moto G7 Power
IPS, 1570x720, 6.2"
LG X power2
IPS, 1280x720, 5.5"
Bildschirm
63%
27%
38%
16%
Helligkeit Bildmitte
345
533
54%
547
59%
608
76%
237
-31%
Brightness
329
533
62%
543
65%
585
78%
237
-28%
Brightness Distribution
86
89
3%
94
9%
92
7%
92
7%
Schwarzwert *
0.43
0.25
42%
0.49
-14%
0.36
16%
0.13
70%
Kontrast
802
2132
166%
1116
39%
1689
111%
1823
127%
Delta E Colorchecker *
5.47
2.8
49%
4.5
18%
5.08
7%
5.5
-1%
Colorchecker dE 2000 max. *
15.12
5.1
66%
7.9
48%
8.74
42%
12.7
16%
Delta E Graustufen *
4.5
1.9
58%
5
-11%
5.9
-31%
6.1
-36%
Gamma
2.323 95%
2.11 104%
2.35 94%
2.219 99%
2.07 106%
CCT
7461 87%
6149 106%
7400 88%
7772 84%
7943 82%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 100 Hz ≤ 15 % Helligkeit

Das Display flackert mit 100 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 15 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 100 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Mit 0,43 cd/m² ist auch der Schwarzwert eher mittelmäßig, sodass sich ein ebenfalls nur durchschnittliches Kontrastverhältnis von 802:1 ergibt. Ein Sony Xperia L3 bietet da fast den dreifachen Kontrast.

In unseren Tests mit der Software CalMAN sehen wir einen deutlichen Blaustich bei den Graustufen, vor allem blaue Farbtöne werden zu schwach dargestellt auf dem Bildschirm.

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum
CalMAN Farbraum
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
34 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 19 ms steigend
↘ 15 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 90 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
60 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 31 ms steigend
↘ 29 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 95 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Im Freien kann man an wolkigen Tagen noch etwas auf dem Bildschirm erkennen, mit mehr Helligkeit wäre es aber weniger anstrengend für die Augen. Dank der IPS-Technologie des Bildschirms kann man ihn auch von der Seite betrachten und sieht ein beinahe unverändertes Bild.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung – Flotter als vorher, aber immer noch langsam

Bis zu 1,5 GHz schnell sind die 8 Kerne des Mediatek MT6750, das im LG X power3 als SoC zum Einsatz kommt. Damit ist der Gerät etwas schneller als das LG X power2, im Alltag dürfte der Unterschied aber kaum spürbar sein. In der Praxis kommt es im normalen Betrieb immer mal wieder zu Rucklern und kurzen Wartezeiten, insgesamt lässt es sich aber zufriedenstellend mit dem Gerät arbeiten. Andere Geräte der Preisklasse bieten mittlerweile aber wesentlich mehr Power.

Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
LG X power3
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
653 Points
Sony Xperia L3
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
Points -100%
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
761 Points +17%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
1256 Points +92%
LG X power2
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
593 Points -9%
Durchschnittliche Mediatek MT6750
  (590 - 682, n=18)
618 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (844 - 9574, n=84, der letzten 2 Jahre)
5609 Points +759%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
LG X power3
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
2676 Points
Sony Xperia L3
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
Points -100%
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
3870 Points +45%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
4515 Points +69%
LG X power2
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
2297 Points -14%
Durchschnittliche Mediatek MT6750
  (1790 - 2765, n=18)
2520 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4134 - 34246, n=84, der letzten 2 Jahre)
15765 Points +489%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
LG X power3
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
1673 Points
Sony Xperia L3
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
Points -100%
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
2940 Points +76%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
4058 Points +143%
LG X power2
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
1448 Points -13%
Durchschnittliche Mediatek MT6750
  (1393 - 1935, n=16)
1705 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5192 - 28121, n=61, der letzten 2 Jahre)
12557 Points +651%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
LG X power3
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
4096 Points
Sony Xperia L3
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
6385 Points +56%
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
5431 Points +33%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
7498 Points +83%
LG X power2
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
4157 Points +1%
Durchschnittliche Mediatek MT6750
  (3667 - 4532, n=13)
4271 Points +4%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
LG X power3
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
3308 Points
Sony Xperia L3
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
4912 Points +48%
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
4499 Points +36%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
6076 Points +84%
LG X power2
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
3191 Points -4%
Durchschnittliche Mediatek MT6750
  (2782 - 3394, n=17)
3221 Points -3%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
LG X power3
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
5606 Points
Sony Xperia L3
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
10340 Points +84%
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
12562 Points +124%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
14860 Points +165%
LG X power2
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
8156 Points +45%
Durchschnittliche Mediatek MT6750
  (5606 - 10269, n=18)
9018 Points +61%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
LG X power3
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
5884 Points
Sony Xperia L3
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
10008 Points +70%
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
12281 Points +109%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
14526 Points +147%
LG X power2
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
8140 Points +38%
Durchschnittliche Mediatek MT6750
  (5884 - 10361, n=18)
9007 Points +53%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG X power3
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
4811 Points
Sony Xperia L3
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
11696 Points +143%
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
13655 Points +184%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
16162 Points +236%
LG X power2
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
8213 Points +71%
Durchschnittliche Mediatek MT6750
  (4811 - 10553, n=18)
9040 Points +88%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L3
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
684 Points
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
813 Points
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
935 Points
LG X power2
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
442 Points
Durchschnittliche Mediatek MT6750
  (136 - 559, n=18)
471 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L3
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
624 Points
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
704 Points
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
799 Points
LG X power2
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
379 Points
Durchschnittliche Mediatek MT6750
  (109 - 484, n=18)
411 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L3
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
1026 Points
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
1766 Points
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
2309 Points
LG X power2
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
1053 Points
Durchschnittliche Mediatek MT6750
  (694 - 1219, n=18)
1059 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L3
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
715 Points
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
824 Points
LG X power2
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
425 Points
Durchschnittliche Mediatek MT6750
  (425 - 562, n=16)
519 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L3
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
663 Points
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
715 Points
LG X power2
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
364 Points
Durchschnittliche Mediatek MT6750
  (364 - 497, n=16)
454 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L3
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
987 Points
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
1765 Points
LG X power2
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
998 Points
Durchschnittliche Mediatek MT6750
  (703 - 1256, n=16)
1082 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
LG X power3
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
105 Points
Sony Xperia L3
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
439 Points +318%
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
445 Points +324%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
516 Points +391%
LG X power2
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
306 Points +191%
Durchschnittliche Mediatek MT6750
  (105 - 393, n=19)
324 Points +209%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=70, der letzten 2 Jahre)
3006 Points +2763%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG X power3
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
83 Points
Sony Xperia L3
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
378 Points +355%
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
367 Points +342%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
423 Points +410%
LG X power2
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
254 Points +206%
Durchschnittliche Mediatek MT6750
  (83 - 329, n=19)
272 Points +228%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=70, der letzten 2 Jahre)
3166 Points +3714%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG X power3
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
1171 Points
Sony Xperia L3
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
998 Points -15%
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
1707 Points +46%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
2260 Points +93%
LG X power2
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
1074 Points -8%
Durchschnittliche Mediatek MT6750
  (702 - 1233, n=19)
1086 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=70, der letzten 2 Jahre)
3260 Points +178%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
LG X power3
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
304 Points
Sony Xperia L3
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
451 Points +48%
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
499 Points +64%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
516 Points +70%
LG X power2
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
299 Points -2%
Durchschnittliche Mediatek MT6750
  (299 - 404, n=16)
358 Points +18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 23762, n=163, der letzten 2 Jahre)
8254 Points +2615%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG X power3
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
252 Points
Sony Xperia L3
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
391 Points +55%
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
414 Points +64%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
423 Points +68%
LG X power2
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
248 Points -2%
Durchschnittliche Mediatek MT6750
  (248 - 344, n=16)
301 Points +19%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 40163, n=163, der letzten 2 Jahre)
12419 Points +4828%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG X power3
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
1096 Points
Sony Xperia L3
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
980 Points -11%
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
1779 Points +62%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
2260 Points +106%
LG X power2
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
1055 Points -4%
Durchschnittliche Mediatek MT6750
  (694 - 1244, n=16)
1093 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 10632, n=163, der letzten 2 Jahre)
4759 Points +334%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L3
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
Points
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
489 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (365 - 6635, n=69, der letzten 2 Jahre)
2784 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L3
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
Points
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
401 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 7971, n=69, der letzten 2 Jahre)
3009 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L3
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
Points
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
2096 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1667 - 4198, n=69, der letzten 2 Jahre)
2686 Points
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG X power3
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
22 fps
Sony Xperia L3
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
fps -100%
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
33 fps +50%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
37 fps +68%
LG X power2
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
22 fps 0%
Durchschnittliche Mediatek MT6750
  (12 - 25, n=16)
20.6 fps -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (23 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
86.6 fps +294%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG X power3
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
13 fps
Sony Xperia L3
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
fps -100%
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
22 fps +69%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
24 fps +85%
LG X power2
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
13 fps 0%
Durchschnittliche Mediatek MT6750
  (12 - 17, n=16)
15.1 fps +16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=174, der letzten 2 Jahre)
296 fps +2177%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
LG X power3
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
11 fps
Sony Xperia L3
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
fps -100%
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
17 fps +55%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
19 fps +73%
LG X power2
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
11 fps 0%
Durchschnittliche Mediatek MT6750
  (5.6 - 13, n=17)
10 fps -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
76.1 fps +592%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG X power3
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
5.5 fps
Sony Xperia L3
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
fps -100%
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
9.3 fps +69%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
10 fps +82%
LG X power2
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
5.3 fps -4%
Durchschnittliche Mediatek MT6750
  (5.3 - 7.1, n=17)
6.26 fps +14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (12 - 502, n=174, der letzten 2 Jahre)
175 fps +3082%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG X power3
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
8.6 fps
Sony Xperia L3
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
fps -100%
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
13 fps +51%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
15 fps +74%
LG X power2
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
8.6 fps 0%
Durchschnittliche Mediatek MT6750
  (3.8 - 10, n=17)
7.46 fps -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
66.7 fps +676%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG X power3
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
3.6 fps
Sony Xperia L3
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
fps -100%
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
6.1 fps +69%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
6.9 fps +92%
LG X power2
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
3.5 fps -3%
Durchschnittliche Mediatek MT6750
  (3.5 - 4.7, n=17)
4.18 fps +16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (8.3 - 365, n=174, der letzten 2 Jahre)
124.3 fps +3353%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG X power3
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
4.4 fps
Sony Xperia L3
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
fps -100%
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
6.8 fps +55%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
7.8 fps +77%
LG X power2
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
4.3 fps -2%
Durchschnittliche Mediatek MT6750
  (2.3 - 4.9, n=18)
3.57 fps -19%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 154, n=175, der letzten 2 Jahre)
49.5 fps +1025%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG X power3
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
2 fps
Sony Xperia L3
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
fps -100%
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
3.4 fps +70%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
3.9 fps +95%
LG X power2
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
1.9 fps -5%
Durchschnittliche Mediatek MT6750
  (1.9 - 2.5, n=18)
2.24 fps +12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.1 - 216, n=174, der letzten 2 Jahre)
74.8 fps +3640%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG X power3
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
3.6 fps
Sony Xperia L3
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
fps -100%
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
6.1 fps +69%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
6.7 fps +86%
Durchschnittliche Mediatek MT6750
  (3.6 - 4.6, n=2)
4.1 fps +14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 166, n=207, der letzten 2 Jahre)
50.7 fps +1308%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG X power3
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
1.8 fps
Sony Xperia L3
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
fps -100%
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
3.4 fps +89%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
3.9 fps +117%
Durchschnittliche Mediatek MT6750
  (1.8 - 2.3, n=2)
2.05 fps +14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 321, n=207, der letzten 2 Jahre)
84.9 fps +4617%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG X power3
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
2.3 fps
Sony Xperia L3
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
fps -100%
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
3.7 fps +61%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
4.2 fps +83%
Durchschnittliche Mediatek MT6750
  (2.3 - 2.9, n=2)
2.6 fps +13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 144, n=207, der letzten 2 Jahre)
38.9 fps +1591%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG X power3
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
0.7 fps
Sony Xperia L3
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
fps -100%
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
1.1 fps +57%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
1.3 fps +86%
Durchschnittliche Mediatek MT6750
  (0.7 - 0.86, n=2)
0.78 fps +11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 129, n=207, der letzten 2 Jahre)
34 fps +4757%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
LG X power3
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
52607 Points
Sony Xperia L3
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
77798 Points +48%
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
73468 Points +40%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
106439 Points +102%
Durchschnittliche Mediatek MT6750
  (52278 - 56639, n=10)
54391 Points +3%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
LG X power3
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
843 Points
Sony Xperia L3
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
1166 Points +38%
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
1337 Points +59%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
1800 Points +114%
LG X power2
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
773 Points -8%
Durchschnittliche Mediatek MT6750
  (253 - 965, n=19)
663 Points -21%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 12993, n=158, der letzten 2 Jahre)
6499 Points +671%
System (nach Ergebnis sortieren)
LG X power3
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
1891 Points
Sony Xperia L3
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
2517 Points +33%
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
2879 Points +52%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
4399 Points +133%
LG X power2
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
1758 Points -7%
Durchschnittliche Mediatek MT6750
  (1077 - 2003, n=19)
1776 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 17953, n=158, der letzten 2 Jahre)
10346 Points +447%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
LG X power3
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
798 Points
Sony Xperia L3
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
1247 Points +56%
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
1377 Points +73%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
2049 Points +157%
LG X power2
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
693 Points -13%
Durchschnittliche Mediatek MT6750
  (609 - 1288, n=19)
833 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 18911, n=158, der letzten 2 Jahre)
7058 Points +784%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG X power3
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
489 Points
Sony Xperia L3
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
760 Points +55%
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
964 Points +97%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
1081 Points +121%
LG X power2
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
489 Points 0%
Durchschnittliche Mediatek MT6750
  (471 - 649, n=19)
585 Points +20%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
17998 Points +3581%
Web (nach Ergebnis sortieren)
LG X power3
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
686 Points
Sony Xperia L3
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
776 Points +13%
Huawei Y7 2019
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
835 Points +22%
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
1078 Points +57%
LG X power2
Mediatek MT6750, Mali-T860 MP2, 2048
601 Points -12%
Durchschnittliche Mediatek MT6750
  (9 - 1137, n=19)
446 Points -35%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2363, n=158, der letzten 2 Jahre)
1578 Points +130%

Beim Surfen im Internet können wir dem X power3 leider kein so gutes Zeugnis ausstellen: In den Benchmarks belegt es regelmäßig die hinteren Plätze und auf Webseiteninhalte muss man schon mal warten.

WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
150.2 Points +691%
Huawei Y7 2019 (Chrome 73.0.3683.90)
34 Points +79%
Sony Xperia L3 (Chrome 72)
30 Points +58%
LG X power3 (Chrome 74)
19 Points
Durchschnittliche Mediatek MT6750 ()
19 Points 0%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre)
38550 Points +1833%
Motorola Moto G7 Power
8420 Points +322%
Sony Xperia L3 (Chrome 72)
4422 Points +122%
Huawei Y7 2019 (Chrome 73.0.3683.90)
4115 Points +106%
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (1994 - 3506, n=19)
3095 Points +55%
LG X power2 (Chrome 59)
2712 Points +36%
LG X power3 (Chrome 74)
1994 Points
Mozilla Kraken 1.1 - Total
LG X power3 (Chrome 74)
20346 ms *
Durchschnittliche Mediatek MT6750 (11708 - 22627, n=19)
14563 ms * +28%
LG X power2 (Chrome 59)
13763 ms * +32%
Sony Xperia L3 (Chrome 72)
11185 ms * +45%
Huawei Y7 2019 (Chrome 73.0.3683.90)
11012 ms * +46%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre)
1523 ms * +93%

* ... kleinere Werte sind besser

Der interne Speicher wird mit üblicher Geschwindigkeit ausgelesen, das bedeutet in dieser Preisklasse: Er ist nicht sonderlich schnell. Das Motorola Moto G7 Power ist hier immerhin etwas flotter.

Mit unserer Referenz-microSD Toshiba Exceria Pro M501 kommt das Gerät gut zurecht und liefert Übertragungsraten auf ordentlichem Niveau.

LG X power3Sony Xperia L3Huawei Y7 2019Motorola Moto G7 PowerLG X power2Durchschnittliche 32 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
11%
41%
152%
-15%
24%
1549%
Sequential Read 256KB
258.7
290.9
12%
305
18%
292.4
13%
243.8
-6%
Sequential Write 256KB
71.5
87.5
22%
88.8
24%
215.2
201%
41.7
-42%
100.5 ?(14.8 - 196, n=247)
41%
Random Read 4KB
38.1
28.83
-24%
83.5
119%
67.5
77%
25.3
-34%
Random Write 4KB
10.1
16.36
62%
17.48
73%
72
613%
10.7
6%
22.4 ?(0.75 - 91, n=247)
122%
Sequential Read 256KB SDCard
83.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
80.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-3%
86.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
3%
86.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
4%
76.6 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-8%
71.8 ?(8.2 - 96.5, n=178)
-14%
Sequential Write 256KB SDCard
62.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
61.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-1%
65.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
6%
65.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
5%
58.1 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-7%
52.9 ?(3.4 - 87.1, n=178)
-15%

Spiele – Handy für sehr einfaches Gaming

Einfache Games wie Angry Birds 2 machen keine Probleme, wer aber anspruchsvollere Games wie Asphalt 9 zocken will, der muss sich anderweitig und vermutlich für mehr Geld umschauen.

Die Steuerung per Touchscreen und Lagesensor funktioniert gut, wie wir im Test mit Temple Run 2 feststellen.

Angry Birds 2
Angry Birds 2
Temple Run 2
Temple Run 2

Emissionen – LG X power3 wird warm

Temperatur

Hohe Oberflächentemperaturen unter längerer Last müssen wir dem LG X power3 leider bescheinigen: Bis zu 42,7 °C messen wir an der Vorderseite. Das ist deutlich spürbar und kann in der Hosentasche auch durchaus unangenehm sein.

Im Idle-Betrieb ist das Smartphone nur sehr leicht erwärmt.

Max. Last
 37.8 °C38.2 °C39.5 °C 
 38.6 °C39.2 °C40.4 °C 
 40.2 °C42.7 °C39.7 °C 
Maximal: 42.7 °C
Durchschnitt: 39.6 °C
36.9 °C37.4 °C36.9 °C
35.7 °C37 °C36.9 °C
36.3 °C42.4 °C38.6 °C
Maximal: 42.4 °C
Durchschnitt: 37.6 °C
Netzteil (max.)  39.9 °C | Raumtemperatur 21.5 °C | Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 39.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 32.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite

Lautsprecher

Lautsprechertest Pink Noise
Lautsprechertest Pink Noise

Der Lautsprecher liegt an der Rückseite des Smartphone, nicht die beste Position, denn hier kann er leicht durch eine weiche Unterlage oder die Hand gedämpft werden. Der Lautsprecher zeigt einen etwas stärker mittenbetonten Klang als der Vorgänger, ist aber immer noch kein Soundwunder. Für das gelegentlich Reinhören in ein Musikstück ist er aber OK.

Ein 3,5mm-Port und Bluetooth stehen für den Anschluss von externer Sound-Hardware bereit, darüber wird sauberer Klang ausgegeben.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2042.644.62540.140.93131.233.84036.437.95040.338.66332.233802525.710027.725.312523.22516021.823.520020.728.12501938.531519.548.240018.654.750019.659.963020.165.580020.270.4100021.378.6125016.281160018.674.4200017.671.5250016.470315016.867.2400016.261.9500016.867.6630016.976.2800016.682.1100001875.81250017.965.1160001756.1SPL71.865.864.130.843.269.830.387.3N25.11716.11.43.421.11.465median 18.6median 65.5median 40.1median 16.1median 23.3median 45.5median 15.8median 76.2Delta3.113.52414.719.924.414.411.131.636.525.43325.333.432.932.233.634.331.631.128.426.22728.520.829.42229.421.33020.831.521.231.719.437.619.544.917.754.917.964.217.87317.377.917.477.116.778.117.276.518.273.917.977.317.676.617.779.917.884.417.980.918.172.218.262.33089.41.372.3median 17.9median 72.31.416.9hearing rangehide median Pink NoiseLG X power3LG X power2
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
LG X power3 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 76.2% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 76.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 76.2% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (117.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 86% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 6% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 2% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

LG X power2 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 42.2% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (1.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 13.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (11% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (31.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 79% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 18% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 89% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 9% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit – Gutes Durchhaltevermögen

Energieaufnahme

Die Energieaufnahme des Smartphones ist auf mittlerem Niveau, wie beim LG X power2, allerdings gibt es Verbrauchsspitzen unter hoher Last.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.1 Watt
Idledarkmidlight 0.7 / 1.5 / 1.6 Watt
Last midlight 5.7 / 7.6 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
LG X power3
4500 mAh
Sony Xperia L3
3300 mAh
Huawei Y7 2019
4000 mAh
Motorola Moto G7 Power
5000 mAh
LG X power2
4500 mAh
Durchschnittliche Mediatek MT6750
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
23%
17%
-24%
3%
-25%
-13%
Idle min *
0.7
0.57
19%
0.51
27%
1.1
-57%
0.63
10%
1.13 ?(0.57 - 2.3, n=19)
-61%
Idle avg *
1.5
1.5
-0%
1.7
-13%
1.9
-27%
1.42
5%
2.02 ?(1.42 - 3.5, n=19)
-35%
Idle max *
1.6
1.51
6%
1.85
-16%
2.8
-75%
1.47
8%
2.42 ?(1.47 - 5.9, n=19)
-51%
Last avg *
5.7
3.09
46%
3.17
44%
4.1
28%
5.89
-3%
Last max *
7.6
4.15
45%
4.44
42%
6.9
9%
7.85
-3%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Eine Akkulaufzeit von 16:34 Stunden in unserem WLAN-Test ist fast exakt der Wert, den der Vorgänger auch erreichte. Das verwundert wenig, schließlich wurde die Akkukapazität nicht ausgebaut. An die phänomenalen Laufzeiten des Motorola Moto G7 Power kommt das LG-Smartphone allerdings nicht heran und auch das Huawei Y7 2019 hält nochmal knapp 2 Stunden länger durch.

Im Alltag hält das Gerät bei dauerhaftem Surfen auch zwei Arbeitstage durch. Das bedeutet, dass man bei durchschnittlicher Nutzung auch drei bis vier Tage ohne Ladevorgang auskommen sollte und das Smartphone auch ohne voll geladenen Akku auf einen Tagesausflug mitnehmen kann, ohne sich Sorgen machen zu müssen.

Das LG X power3 liefert in seiner Kerndisziplin eine gute Performance ab, die allerdings von anderen Mitbewerbern schon übertroffen wurde. Immerhin gibt es ein Schnellladegerät im Lieferumfang, welches das Gerät in circa 1:30 Stunden wieder völlig auflädt.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
16h 34min
LG X power3
4500 mAh
Sony Xperia L3
3300 mAh
Huawei Y7 2019
4000 mAh
Motorola Moto G7 Power
5000 mAh
LG X power2
4500 mAh
Akkulaufzeit
-36%
12%
116%
-1%
WLAN
994
641
-36%
1113
12%
2143
116%
982
-1%
Idle
2127
2350
2720
H.264
750
938
1226
Last
242
296
513
384

Pro

+ Fingerabdrucksensor
+ gute Akkulaufzeit
+ exakter Touchscreen

Contra

- altmodisches Design
- dunkler Bildschirm
- recht starke Erwärmung

Fazit – Veraltet, aber solide

Im Test: LG X power3. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Im Test: LG X power3. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
cyberport.de

Das LG X power3 könnte man tatsächlich schon als Retro-Smartphone bezeichnen, denn der 16:9-Bildschirm ist mittlerweile sehr ungewöhnlich geworden. Er ist aber nicht einmal unbedingt ein Nachteil, schließlich sind die meisten Videoinhalte ohnehin noch in 16:9 gehalten, was andere Smartphones über schwarze Balken auf dem Screen ausgleichen müssen. Um wirklich gut zu sein, müsste der Screen aber mehr Leuchtkraft und mehr Kontrast bieten, blaue Farbtöne wirken zudem recht untersättigt auf dem Display.

Es gibt etwas mehr Leistung gegenüber dem Vorgänger, aber nicht mehr Akkukapazität und so liegt das X power3 hier ziemlich genau auf dem Niveau des Vorgängers. Der Fingerabdrucksensor macht das Smartphone zumindest etwas zeitgemäßer, das 802.11-ac-WLAN-Protokoll bringt nur eine sehr leichte Verbesserung bei der WLAN-Geschwindigkeit.

In vielen Bereichen hinkt das LG X power3 aktuellen Entwicklungen hinterher.

Als Update ist das LG X power3 durchaus akzeptabel, selbst bei seiner Kerndisziplin, der Akkulaufzeit, hinkt es mittlerweile allerdings anderen Smartphones ein wenig hinterher. Immerhin verlangt LG bei dieser Generation wieder einen vernünftigeren Ausgangspreis. Wer keinen Wert auf aktuelles Design legt und das LG X power3 günstig bekommt, der wird ein einfaches, zuverlässiges Smartphone sein Eigen nennen, das durchaus lange durchhält.

LG X power3 - 21.06.2019 v6 (old)
Florian Schmitt

Gehäuse
69%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
92%
Konnektivität
39 / 60 → 66%
Gewicht
91%
Akkulaufzeit
100%
Display
81%
Leistung Spiele
13 / 63 → 20%
Leistung Anwendungen
33 / 70 → 47%
Temperatur
87%
Lautstärke
100%
Audio
53 / 91 → 58%
Kamera
56%
Durchschnitt
68%
79%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > LG X power3 Smartphone im Test – Handy mit Retro-Design und großem Akku
Autor: Florian Schmitt, 21.06.2019 (Update: 23.06.2019)