Notebookcheck Logo

Test Motorola Moto G7 Power Smartphone

Läuft und läuft und läuft.

Das vierte G7-Modell von Motorola trägt die Zusatzbezeichnung "Power", Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Akkulaufzeit. 60 Stunden verspricht der Hersteller, außerdem Spaß ohne Ende. Ob das stimmt, erfahren Sie hier im Test.
Moto G7 Power
Moto G7 Power

Vier Modelle gibt es von Motorolas neuer G7-Serie: Das Moto G7 mit Fokus auf Design, das Moto G7 Plus mit Fokus auf Kamera, das Moto G7 Play mit Fokus auf das Preis-Leistungs-Verhältnis und das G7 Power, bei dem Ausdauer Hauptaugenmerk ist. Nachdem sich die restlichen drei Modelle in unseren Tests bereits sehr gut geschlagen haben, wollten wir wissen, ob Motorola auch beim Power-Modell seine Versprechungen halten kann. Denn die klingen gewagt: Tagelange Akku-Power preist der Hersteller an, 60 Stunden soll das Power durchhalten und der 5.000-mAh-Akku soll per Schnellladung innerhalb von nur 15 Minuten wieder 9 Stunden Laufzeit zurückbekommen.


Viele Alternativen mit starkem Akku gibt es auf dem Markt nicht. Am nächsten ran kommen Sony Xperia XA2 Ultra, Xiaomi Redmi 5 Plus und das Oukitel WP5000.

Motorola Moto G7 Power (Moto G7 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 632 8 x 1.8 GHz, Kryo 250
RAM
4 GB 
Bildschirm
6.20 Zoll 19:9, 1570 x 720 Pixel 279 PPI, kapazitiver Touchscreen, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, 47 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3.5mm, Card Reader: microSD bis zu 512 GB, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Annäherungssensor
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.2 LE, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B5/​B8/​B19), 4G (B1/​B2/​B3/​B4/​B5/​B7/​B8/​B19/​B20/​B28/​B38/​B40/​B41), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.3 x 149.4 x 76
Akku
19 Wh, 5000 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Android 9.0 Pie
Kamera
Primary Camera: 12 MPix 12MP, f2.0, PDAF, 1.25um Pixel, LED-Blitz
Secondary Camera: 8 MPix 8 MP, ƒ/2.2, 1.12um Pixel, Displayblitz
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher ist auch Telefonielautsprecher am oberen Ende der Gehäusefront, Tastatur: virtuelles Keyboard, Tastatur-Beleuchtung: ja, 24 Monate Garantie, SAR-Wert: 0.836 W/​kg (Kopf), 0.854 W/​kg (Körper) - LTE Cat 7 (300/100 Mbit/s), ExFAT: ja, DRM Widevine: L1, Lüfterlos
Gewicht
193 g, Netzteil: 67 g
Preis
209.99 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Schick wie die Teuren

Wirklich neu ist die Idee, ein Smartphone mit langer Akkulaufzeit zu bauen, natürlich nicht. Bislang wirkte sich das aber immer negativ auf das Design aus, denn eine wesentliche Komponente für große Ausdauer ist ein starker Akku – der macht ein Smartphone dann aber auch schnell ziemlich dick und damit unattraktiv. Nicht so beim Motorola Moto G7 Power im Test: Dem Smartphone sieht man den Akku mit stolzen 5.000 mAh gar nicht an. Der Hersteller verpasst dem Power das gleiche Design wie Moto G7 und Moto G7 Plus, sofern man von der Notch einmal absieht. Denn die ist nicht in Tropfenform ausgeführt, sondern das Power kommt mit herkömmlicher, breiterer Notch zum Kunden.

Ansonsten gibt es fast nur Parallelen zu den beiden teureren G7-Modellen: Die Rückseite besteht aus Glas, ist zu den Seiten gerundet und weist unterhalb der kreisrunden Kameraeinheit den Fingerabdrucksensor mit Batwing-Logo auf. Die Ränder rings um das Display sind schmal, wodurch das Modell ähnlich hochwertig wie Moto G7 und G7 Plus wirkt. In der Hand bemerkt man zwar die ziemlich schweren 193 Gramm Gewicht, die Größe und vor allem die Dicke von 159,4 x 76 x 9,3 Millimeter stören aber nicht. Die Verarbeitung ist wie bei den Geschwistermodellen vorbildlich. Um dem Moto G7 Power bei Verwindungsversuchen Geräusche zu entlocken, muss man schon ordentlich Kraft aufwenden. Bei den seitlichen Tasten ist das anders, die lassen sich ohne Anstrengung perfekt bedienen.

Moto G7 Power
Moto G7 Power
Moto G7 Power
Moto G7 Power

Größenvergleich

167 mm 82 mm 14 mm 277 g163 mm 80 mm 9.5 mm 221 g158.5 mm 75.5 mm 8.1 mm 180 g157 mm 75.3 mm 8 mm 172 g149.4 mm 76 mm 9.3 mm 193 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Bärenstark für 200 Euro

Nicht nur beim Akku, auch beim internen Speicher geht Motorola beim Moto G7 Power in die Vollen. Satte 64 GB warten auf ihre Nutzung, auf Wunsch fasst das Modell außerdem eine microSD-Karte mit bis zu 512 GB und zusätzlich zwei SIM-Karten – klasse! Auch der Arbeitsspeicher ist mit 4 GB zukunftssicher bemessen und der Qualcomm Snapdragon 632 mit Adreno 506 sollte auf längere Zeit leistungstechnisch ausreichen.

Sogar NFC-Chip und UKW-Radio stecken im Gehäuse des Moto G7 Power – letzteres benötigt ein über den 3,5-Millimeter-Audio-Port angeschlossenes Headset als Wurfantenne. Im Lieferumfang ist das allerdings nicht enthalten. Der Typ-C-Anschluss ist Daten und Strom vorbehalten. 

Software - Update-Versprechen auch für das Moto G7 Power

Wie beim restlichen G7-Trio installiert Motorola auch auf dem Moto G7 Power im Test mit Android 9 Pie eine sehr aktuelle Version, ein Update auf Android 10 wird auch kommen. Alle zwei bis drei Monate gibt es außerdem Sicherheits-Patches. Da der installierte Patch vom Dezember 2018 stammt, ist also spätestens im März 2019 mit einem Update zu rechnen. 

Außer der Moto-App gibt es keine Bloatware auf dem Moto G7 Power im Test. Über sie lassen sich die wenigen Modifikationen einrichten, die Motorola an der originalen Android-Oberfläche vorgenommen hat. Darunter fallen etwa der Glance-Bildschirm mit Darstellung von Datum, Uhrzeit, Akkuladestand und verpassten Anrufen auf dem Standby-Bildschirm und die Moto-Actions, mit denen etwa Taschenlampenfunktion und Kamera durch Bewegungen gestartet werden können.


Android 9 Pie Moto G7 Power
App-Drawer Moto G7 Power
Homescreen Moto G7 Power

Kommunikation und GPS - Licht und Schatten

Im Vergleich zum günstigsten G7-Modell, dem Moto G7 Play, kommt das Moto G7 Power im Test mit spürbar besserer Ausstattung. LTE gibt es bis 300 Mbit/s im Download und mehr Frequenzbändern, WLAN zusätzlich zum 2,4-GHz- auch im 5-GHz-Band. Das schafft mehr Flexibilität in der Anwendung, wenn im Umfeld das ältere 2,4er-Band mal wieder überlastet ist.

Mit unserem Linksys EA8500 als Referenz-Router stellte sich das Moto G7 Play dennoch als nicht sonderlich schnell heraus, die Konkurrenz lag meist mehr oder weniger deutlich vorn – schade.

Networking
iperf3 transmit AX12
Sony Xperia XA2 Ultra
Adreno 508, SD 630, 32 GB eMMC Flash
305 MBit/s +478%
Motorola Moto G7
Adreno 506, SD 632, 64 GB eMMC Flash
112 (107min - 117max) MBit/s +112%
Oukitel WP5000
Mali-T880 MP2, Helio P25, 64 GB eMMC Flash
109 MBit/s +106%
Xiaomi Redmi 5 Plus
Adreno 506, 625, 64 GB eMMC Flash
55.7 MBit/s +5%
Motorola Moto G7 Power
Adreno 506, SD 632, 64 GB eMMC Flash
52.8 (27min - 58max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Sony Xperia XA2 Ultra
Adreno 508, SD 630, 32 GB eMMC Flash
334 MBit/s +576%
Oukitel WP5000
Mali-T880 MP2, Helio P25, 64 GB eMMC Flash
114 MBit/s +131%
Motorola Moto G7
Adreno 506, SD 632, 64 GB eMMC Flash
112 (94min - 118max) MBit/s +127%
Xiaomi Redmi 5 Plus
Adreno 506, 625, 64 GB eMMC Flash
53.9 MBit/s +9%
Motorola Moto G7 Power
Adreno 506, SD 632, 64 GB eMMC Flash
49.4 (35min - 53max) MBit/s
0102030405060708090100110Tooltip
Motorola Moto G7 Power Qualcomm Snapdragon 632, Qualcomm Adreno 506; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø49.1 (35-53)
Motorola Moto G7 Qualcomm Snapdragon 632, Qualcomm Adreno 506; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø112 (94-118)
Motorola Moto G7 Power Qualcomm Snapdragon 632, Qualcomm Adreno 506; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø51.9 (27-58)
Motorola Moto G7 Qualcomm Snapdragon 632, Qualcomm Adreno 506; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø112 (107-117)
GPS-Test Innenraum
GPS-Test Innenraum
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien

Dem GPS-Modul hat Motorola offenbar etwas mehr Liebe zukommen lassen, das Moto G7 Power brauchte im Test zwar etwas, fand dann aber auch im Gebäude eine immerhin auf rund 30 Meter genaue Position. Draußen konnte das Modell dann eine auf rund 5 Meter genaue Positionsbestimmung durchführen, auch das dauerte aber etwa länger als bei den Geschwistermodellen. Auf unserer Vergleichsfahrt mit einem Garmin Edge 520 gab es aber keine weiteren Auffälligkeiten.

GPS Garmin Edge 520 – Überblick
GPS Garmin Edge 520 – Überblick
GPS Garmin Edge 520 – Kreisverkehr
GPS Garmin Edge 520 – Kreisverkehr
GPS Garmin Edge 520 – Brücke
GPS Garmin Edge 520 – Brücke
GPS Motorola Moto E5 Power – Überblick
GPS Motorola Moto E5 Power – Überblick
GPS Motorola Moto E5 Power – Kreisverkehr
GPS Motorola Moto E5 Power – Kreisverkehr
GPS Motorola Moto E5 Power – Brücke
GPS Motorola Moto E5 Power – Brücke

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Auch das Moto G7 Power bietet solide Kommunikation

Motorola setzt auf die Standard-App zum telefonieren. Die Sprachqualität profitiert vor allem von der hohen Lautstärke des Telefonielautsprechers, der bei Bedarf auch gleichzeitig als Außenlautsprecher genutzt wird. Bei normalen Telefonaten ist auf höchster Lautstärke zwar minimales Scheppern zu hören und Gesprächspartner klingen etwas blechern, an der ordentlichen Verständlichkeit ändert das aber wenig. Das Mikrofon des G7 Power nimmt laute und leise Eingaben gleichsam gut auf. Beim Freisprechen klingt der Lautsprecher sehr passabel, er ist nicht nur laut ohne zu Klirren, sondern transportiert auch so etwas wie Tiefton.

Kameras - Bei Licht ordentlich

Frontkamera Moto G7 Power
Frontkamera Moto G7 Power

Die Hauptkamera des Motorola Moto G7 Power im Test bietet 12 MP, f/2.0-Blende, Phasedetection-AF, eine Pixelgröße von 1.25 µm und einen LED-Blitz. Eine zweite Hauptkamera oder gar einen optischen Bildstabilisator wie bei den teureren G7-Modellen gibt es nicht. Vorn warten 8 MP mit f/2.2, 1.12µm und einem Displayblitz auf ihre Nutzung.


Die Hardware erlaubt bei gutem Licht auch durchaus ordentliche Fotos, sofern man anschließend nicht zu sehr auf Details achtet. Bildrauschen ist vergleichsweise schwach ausgeprägt, die Bilddynamik fällt dank Auto-HDR+ meist ordentlich aus und die Bildschärfe geht in Ordnung, ohne natürlich an deutlich teurere Modelle heranzukommen. Problem wie so oft auch hier: Schwaches Licht. Dann steigt Bildrauschen stark an, die Bildschärfe lässt nach.


Bei Videos gilt ähnliches, zudem sollten Schwenks auf ein Minimum reduziert werden, da Videos – abgesehen von Zeitlupe mit bis zu 240 Bildern pro Sekunde in HD – nur mit 30 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden können. Weitere Funktionen sind etwa Zeitrafferaufnahmen, Google Lens oder intelligente Kamerafunktionen wie eine automatische Bildkomposition und zahlreiche Live-Filter. Die Frontkamera macht ordentliche Bilder, sofern das Licht nicht zu schlecht wird.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3

Unter Laborbedingungen sieht man eine recht auffällige Farbabweichung vom Original, im Alltag dürfte das aber nur Experten stören. Erneut ist eine unterdurchschnittliche Bildschärfe festzustellen, die aber in dieser Preisklasse absolut in Ordnung ist.


Farbgenauigkeit Moto G7 Power
Testchart abfotografiert
Farbgenauigkeit Moto G7 Power
Testchart Detail
Farbgenauigkeit Moto G7 Power
ColorChecker: Die untere Hälfte jedes Feldes zeigt die Referenzfarbe

Zubehör und Garantie - Keine Highlights beim Moto G7 Power

Die versprochene Schnellladefähigkeit des Moto G7 Power setzt natürlich auch ein geeignetes Ladegerät voraus, entsprechend legt Motorola ein Modell mit 18 Watt in den Lieferkarton. Weitere Bestandteile des Lieferumfangs sind ein USB-Typ-C-Kabel und wie immer bei Motorola eine durchsichtige Silikonhülle zum Schutz des Smartphones. Ein Headset fehlt. Die Garantie beträgt 24 Monate.

Eingabegeräte & Bedienung - Verlässlich und präzise

Reaktionsgeschwindigkeit und Präzision des kapazitiven Touchscreens sind nicht nur für die Preisklasse um 200 Euro akzeptabel, Probleme mit dem Screen konnten wir im Test des Moto G7 Power nicht herausfinden. Drehungen vom Quer- ins Hochformat und umgekehrt bereiten der Hardware keine Probleme und auch der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite leistet sich nur leichte Verzögerungen zwischen Erkennen des Abdrucks und der entsprechenden Reaktion, etwa dem Entsperren des Screens.


Insgesamt ist die Bediengeschwindigkeit ausreichend hoch, um im Alltag nicht als störend empfunden zu werden. Wer mehr möchte, muss deutlich tiefer in die Tasche greifen. Die seitlichen Hardware-Tasten lassen sich dank ordentlichem Druckpunkt und knackigem Tastenhub sehr gut bedienen.

Display - Klasse in der Mittelklasse

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Der 6,2 Zoll große, von Motorola Max-Vision-Display genannte Screen bietet ein modernes 19:9-Format, aber mit 1.570 x 720 Pixel eine etwas niedrige Auflösung.


Positiv sind die mit etwas über 600 cd/m² hohe Bildhelligkeit bei gleichzeitig ausreichend gleichmäßiger Helligkeitsverteilung, auch die restlichen Disziplinen wie Schwarzwert, Kontrast und Farbgenauigkeit absolviert das Moto G7 Play im Test vorbildlich. Noch bessere Werte findet man meist nur bei deutlich teureren Smartphones.


560
cd/m²
596
cd/m²
565
cd/m²
587
cd/m²
608
cd/m²
580
cd/m²
574
cd/m²
598
cd/m²
598
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 608 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 585.1 cd/m²
Ausleuchtung: 92 %
Kontrast: 1689:1 (Schwarzwert: 0.36 cd/m²)
ΔE Color 5.08 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 5.9 | 0.5-98 Ø5.2
95.7% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.219
Motorola Moto G7 Power
IPS, 1570x720, 6.2"
Sony Xperia XA2 Ultra
IPS, 1920x1080, 6"
Xiaomi Redmi 5 Plus
IPS, 2160x1080, 6"
Oukitel WP5000
IPS, 1440x720, 5.7"
Motorola Moto G7
IPS, 2270x1080, 6.2"
Bildschirm
7%
-1%
-76%
-14%
Helligkeit Bildmitte
608
659
8%
620
2%
506
-17%
471
-23%
Brightness
585
680
16%
612
5%
503
-14%
453
-23%
Brightness Distribution
92
88
-4%
96
4%
86
-7%
94
2%
Schwarzwert *
0.36
0.56
-56%
0.57
-58%
0.97
-169%
0.5
-39%
Kontrast
1689
1177
-30%
1088
-36%
522
-69%
942
-44%
Delta E Colorchecker *
5.08
2.8
45%
3.46
32%
9.4
-85%
5.5
-8%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.74
6.5
26%
7.88
10%
19.9
-128%
7.95
9%
Delta E Graustufen *
5.9
3
49%
3.9
34%
13
-120%
5
15%
Gamma
2.219 99%
2.18 101%
2.073 106%
2.59 85%
2.326 95%
CCT
7772 84%
6938 94%
7230 90%
10219 64%
7654 85%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 556 Hz ≤ 15 % Helligkeit

Das Display flackert mit 556 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 15 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 556 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Wer die Bildhelligkeit unter 15 Prozent des Maximums dimmen möchte, muss theoretisch mit leichtem Flackern des Screens rechnen. Da das aber mit gemessenen 555 Hz geschieht, dürfte das von den meisten Personen gar nicht wahrgenommen werden. Außer einem leichten Blaustich, der bei den meisten LCDs auftritt, zeigen sich auch mit unserer Testsoftware CalMAN keine weiteren Auffälligkeiten.


Display Moto G7 Power
CalMAN Farbraum
Display Moto G7 Power
CalMAN Graustufen
Display Moto G7 Power
CalMAN Farbgenauigkeit
Display Moto G7 Power
CalMAN Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
22 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7 ms steigend
↘ 15 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 44 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
56 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 27 ms steigend
↘ 29 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 92 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Dank hoher Helligkeit und guter Blickwinkelstabilität des IPS-LC-Displays gibt es auch unter freiem Himmel kaum Probleme mit der Ablesbarkeit, sofern zu starke Spiegelungen unterbunden werden können.


Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz mit Spiegelung
Außeneinsatz mit Spiegelung
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung - Das Moto G7 Power macht seinem Namen alle Ehre

Auch in der 200-Euro-Klasse ist Motorola mit dem Snapdragon 632 im Moto G7 Power sehr gut aufgestellt. Die gute Alltagsleistung wird in nahezu allen Benchmarks bestätigt, die Konkurrenz ist hier meist weit abgeschlagen. Lediglich bei der Grafikeinheit, der Adreno 506, muss Qualcomm in der nächsten Generation etwas mehr Hand anlegen, hier ist der Chipsatz aber immerhin auf Augenhöhe.


Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
1256 Points
Sony Xperia XA2 Ultra
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 4096
865 Points -31%
Xiaomi Redmi 5 Plus
Qualcomm Snapdragon 625, Adreno 506, 4096
870 Points -31%
Oukitel WP5000
Mediatek Helio P25, Mali-T880 MP2, 6144
863 Points -31%
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
1256 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (1194 - 1256, n=5)
1236 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (844 - 9574, n=82, der letzten 2 Jahre)
5486 Points +337%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
4515 Points
Sony Xperia XA2 Ultra
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 4096
4234 Points -6%
Xiaomi Redmi 5 Plus
Qualcomm Snapdragon 625, Adreno 506, 4096
4292 Points -5%
Oukitel WP5000
Mediatek Helio P25, Mali-T880 MP2, 6144
3943 Points -13%
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
4765 Points +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (4179 - 4765, n=5)
4497 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2630 - 30323, n=82, der letzten 2 Jahre)
15064 Points +234%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
4058 Points
Sony Xperia XA2 Ultra
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 4096
3738 Points -8%
Xiaomi Redmi 5 Plus
Qualcomm Snapdragon 625, Adreno 506, 4096
3316 Points -18%
Oukitel WP5000
Mediatek Helio P25, Mali-T880 MP2, 6144
2663 Points -34%
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
4006 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (3628 - 4058, n=5)
3860 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5192 - 18534, n=58, der letzten 2 Jahre)
11998 Points +196%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
7498 Points
Sony Xperia XA2 Ultra
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 4096
5083 Points -32%
Xiaomi Redmi 5 Plus
Qualcomm Snapdragon 625, Adreno 506, 4096
5801 Points -23%
Oukitel WP5000
Mediatek Helio P25, Mali-T880 MP2, 6144
4947 Points -34%
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
7187 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (6566 - 7498, n=6)
7099 Points -5%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
6076 Points
Sony Xperia XA2 Ultra
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 4096
5051 Points -17%
Xiaomi Redmi 5 Plus
Qualcomm Snapdragon 625, Adreno 506, 4096
4905 Points -19%
Oukitel WP5000
Mediatek Helio P25, Mali-T880 MP2, 6144
4174 Points -31%
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
6038 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (5785 - 6076, n=6)
5942 Points -2%
3DMark
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
516 Points
Sony Xperia XA2 Ultra
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 4096
833 Points +61%
Xiaomi Redmi 5 Plus
Qualcomm Snapdragon 625, Adreno 506, 4096
463 Points -10%
Oukitel WP5000
Mediatek Helio P25, Mali-T880 MP2, 6144
Points -100%
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
512 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (512 - 523, n=5)
516 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=73, der letzten 2 Jahre)
3084 Points +498%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
423 Points
Sony Xperia XA2 Ultra
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 4096
727 Points +72%
Xiaomi Redmi 5 Plus
Qualcomm Snapdragon 625, Adreno 506, 4096
379 Points -10%
Oukitel WP5000
Mediatek Helio P25, Mali-T880 MP2, 6144
Points -100%
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
419 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (419 - 430, n=5)
423 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=73, der letzten 2 Jahre)
3263 Points +671%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
2260 Points
Sony Xperia XA2 Ultra
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 4096
1706 Points -25%
Xiaomi Redmi 5 Plus
Qualcomm Snapdragon 625, Adreno 506, 4096
2038 Points -10%
Oukitel WP5000
Mediatek Helio P25, Mali-T880 MP2, 6144
Points -100%
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
2251 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (2119 - 2363, n=5)
2232 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=73, der letzten 2 Jahre)
3286 Points +45%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
516 Points
Sony Xperia XA2 Ultra
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 4096
909 Points +76%
Xiaomi Redmi 5 Plus
Qualcomm Snapdragon 625, Adreno 506, 4096
514 Points 0%
Oukitel WP5000
Mediatek Helio P25, Mali-T880 MP2, 6144
Points -100%
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
566 Points +10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (516 - 576, n=5)
559 Points +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=160, der letzten 2 Jahre)
7767 Points +1405%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
423 Points
Sony Xperia XA2 Ultra
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 4096
801 Points +89%
Xiaomi Redmi 5 Plus
Qualcomm Snapdragon 625, Adreno 506, 4096
424 Points 0%
Oukitel WP5000
Mediatek Helio P25, Mali-T880 MP2, 6144
Points -100%
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
467 Points +10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (423 - 477, n=5)
461 Points +9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=160, der letzten 2 Jahre)
11536 Points +2627%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
2260 Points
Sony Xperia XA2 Ultra
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 4096
1728 Points -24%
Xiaomi Redmi 5 Plus
Qualcomm Snapdragon 625, Adreno 506, 4096
2003 Points -11%
Oukitel WP5000
Mediatek Helio P25, Mali-T880 MP2, 6144
Points -100%
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
2206 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (2132 - 2281, n=5)
2202 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 8480, n=160, der letzten 2 Jahre)
4613 Points +104%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
37 fps
Sony Xperia XA2 Ultra
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 4096
31 fps -16%
Xiaomi Redmi 5 Plus
Qualcomm Snapdragon 625, Adreno 506, 4096
17 fps -54%
Oukitel WP5000
Mediatek Helio P25, Mali-T880 MP2, 6144
31 fps -16%
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
23 fps -38%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (23 - 37, n=6)
32.2 fps -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (23 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
86.3 fps +133%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
24 fps
Sony Xperia XA2 Ultra
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 4096
29 fps +21%
Xiaomi Redmi 5 Plus
Qualcomm Snapdragon 625, Adreno 506, 4096
23 fps -4%
Oukitel WP5000
Mediatek Helio P25, Mali-T880 MP2, 6144
24 fps 0%
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
24 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (24 - 25, n=6)
24.2 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=169, der letzten 2 Jahre)
280 fps +1067%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
19 fps
Sony Xperia XA2 Ultra
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 4096
15 fps -21%
Xiaomi Redmi 5 Plus
Qualcomm Snapdragon 625, Adreno 506, 4096
9.4 fps -51%
Oukitel WP5000
Mediatek Helio P25, Mali-T880 MP2, 6144
18 fps -5%
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
9.9 fps -48%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (9.9 - 20, n=6)
16.1 fps -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
75.5 fps +297%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
10 fps
Sony Xperia XA2 Ultra
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 4096
14 fps +40%
Xiaomi Redmi 5 Plus
Qualcomm Snapdragon 625, Adreno 506, 4096
9.9 fps -1%
Oukitel WP5000
Mediatek Helio P25, Mali-T880 MP2, 6144
11 fps +10%
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
10 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (10 - 11, n=6)
10.3 fps +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (12 - 482, n=169, der letzten 2 Jahre)
165.3 fps +1553%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
15 fps
Sony Xperia XA2 Ultra
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 4096
11 fps -27%
Xiaomi Redmi 5 Plus
Qualcomm Snapdragon 625, Adreno 506, 4096
6.2 fps -59%
Oukitel WP5000
Mediatek Helio P25, Mali-T880 MP2, 6144
15 fps 0%
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
6.5 fps -57%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (6.5 - 15, n=6)
11.8 fps -21%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=169, der letzten 2 Jahre)
65.7 fps +338%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
6.9 fps
Sony Xperia XA2 Ultra
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 4096
5.2 fps -25%
Xiaomi Redmi 5 Plus
Qualcomm Snapdragon 625, Adreno 506, 4096
6.5 fps -6%
Oukitel WP5000
Mediatek Helio P25, Mali-T880 MP2, 6144
6.8 fps -1%
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
6.9 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (6.9 - 7, n=6)
6.93 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (8.3 - 341, n=169, der letzten 2 Jahre)
117.2 fps +1599%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
7.8 fps
Sony Xperia XA2 Ultra
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 4096
6 fps -23%
Xiaomi Redmi 5 Plus
Qualcomm Snapdragon 625, Adreno 506, 4096
3.4 fps -56%
Oukitel WP5000
Mediatek Helio P25, Mali-T880 MP2, 6144
7.3 fps -6%
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
3.6 fps -54%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (3.6 - 7.9, n=6)
6.4 fps -18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 119, n=170, der letzten 2 Jahre)
47.8 fps +513%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
3.9 fps
Sony Xperia XA2 Ultra
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 4096
5.5 fps +41%
Xiaomi Redmi 5 Plus
Qualcomm Snapdragon 625, Adreno 506, 4096
3.5 fps -10%
Oukitel WP5000
Mediatek Helio P25, Mali-T880 MP2, 6144
4.1 fps +5%
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
3.9 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (3.9 - 3.9, n=6)
3.9 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.1 - 216, n=169, der letzten 2 Jahre)
70.6 fps +1710%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
6.7 fps
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
3.6 fps -46%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (3.6 - 7, n=5)
5.56 fps -17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=201, der letzten 2 Jahre)
49.5 fps +639%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
3.9 fps
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
3.9 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (3.8 - 3.9, n=5)
3.88 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 261, n=201, der letzten 2 Jahre)
79.8 fps +1946%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
4.2 fps
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
2 fps -52%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (2 - 4.3, n=5)
3.36 fps -20%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 119, n=201, der letzten 2 Jahre)
37.4 fps +790%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
1.3 fps
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
1.2 fps -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (1.2 - 1.3, n=5)
1.28 fps -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 104, n=201, der letzten 2 Jahre)
32 fps +2362%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
106439 Points
Sony Xperia XA2 Ultra
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 4096
89349 Points -16%
Xiaomi Redmi 5 Plus
Qualcomm Snapdragon 625, Adreno 506, 4096
76178 Points -28%
Oukitel WP5000
Mediatek Helio P25, Mali-T880 MP2, 6144
78088 Points -27%
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
108408 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (97294 - 108408, n=5)
103607 Points -3%
AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
85777 Points
Sony Xperia XA2 Ultra
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 4096
70141 Points -18%
Xiaomi Redmi 5 Plus
Qualcomm Snapdragon 625, Adreno 506, 4096
60490 Points -29%
Oukitel WP5000
Mediatek Helio P25, Mali-T880 MP2, 6144
57489 Points -33%
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
87883 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (76724 - 87883, n=4)
83178 Points -3%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
1800 Points
Sony Xperia XA2 Ultra
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 4096
1560 Points -13%
Xiaomi Redmi 5 Plus
Qualcomm Snapdragon 625, Adreno 506, 4096
1229 Points -32%
Oukitel WP5000
Mediatek Helio P25, Mali-T880 MP2, 6144
1409 Points -22%
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
1747 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (1465 - 1800, n=6)
1676 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 11976, n=151, der letzten 2 Jahre)
6297 Points +250%
System (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
4399 Points
Sony Xperia XA2 Ultra
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 4096
3287 Points -25%
Xiaomi Redmi 5 Plus
Qualcomm Snapdragon 625, Adreno 506, 4096
3236 Points -26%
Oukitel WP5000
Mediatek Helio P25, Mali-T880 MP2, 6144
3225 Points -27%
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
4378 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (3865 - 4430, n=6)
4245 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 16475, n=151, der letzten 2 Jahre)
10163 Points +131%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
2049 Points
Sony Xperia XA2 Ultra
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 4096
1325 Points -35%
Xiaomi Redmi 5 Plus
Qualcomm Snapdragon 625, Adreno 506, 4096
961 Points -53%
Oukitel WP5000
Mediatek Helio P25, Mali-T880 MP2, 6144
1229 Points -40%
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
1963 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (1068 - 2049, n=6)
1742 Points -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 12716, n=151, der letzten 2 Jahre)
6767 Points +230%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
1081 Points
Sony Xperia XA2 Ultra
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 4096
1492 Points +38%
Xiaomi Redmi 5 Plus
Qualcomm Snapdragon 625, Adreno 506, 4096
1017 Points -6%
Oukitel WP5000
Mediatek Helio P25, Mali-T880 MP2, 6144
1120 Points +4%
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
1075 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (1069 - 1091, n=6)
1076 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=151, der letzten 2 Jahre)
16908 Points +1464%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
1078 Points
Sony Xperia XA2 Ultra
Qualcomm Snapdragon 630, Adreno 508, 4096
912 Points -15%
Xiaomi Redmi 5 Plus
Qualcomm Snapdragon 625, Adreno 506, 4096
722 Points -33%
Oukitel WP5000
Mediatek Helio P25, Mali-T880 MP2, 6144
888 Points -18%
Motorola Moto G7
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
1008 Points -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (820 - 1078, n=6)
1009 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2145, n=151, der letzten 2 Jahre)
1564 Points +45%

Auch die Surf-Leistung des Moto G7 Power steht – wieder in Relation zum Preis – außer Frage. Was im Alltag als flüssiges Web-Erlebnis wahrgenommen wird, zeigt sich auch in entsprechenden Benchmarks, in denen das Motophone meist vorn liegt.


JetStream 1.1 - Total Score
Motorola Moto G7 (Chrome 71)
45.54 Points +1%
Motorola Moto G7 Power
45.1 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632 (42.6 - 45.5, n=5)
44.5 Points -1%
Sony Xperia XA2 Ultra (Chrome 65)
28.11 Points -38%
Oukitel WP5000 (Chrome 66)
26.91 Points -40%
Xiaomi Redmi 5 Plus (Chrome 66)
23.1 Points -49%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points +341%
Motorola Moto G7 Power
8420 Points
Motorola Moto G7 (Chrome 71)
8351 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632 (8185 - 8420, n=6)
8287 Points -2%
Oukitel WP5000 (Chrome 66)
5132 Points -39%
Sony Xperia XA2 Ultra (Chrome 65)
5052 Points -40%
Xiaomi Redmi 5 Plus (Chrome 66)
4424 Points -47%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Xiaomi Redmi 5 Plus (Chrome 66)
10895 ms *
Oukitel WP5000 (Chrome 66)
10209 ms *
Sony Xperia XA2 Ultra (Chrome 65)
9823 ms *
Motorola Moto G7 (Chrome 71)
4900 ms *
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632 (4806 - 5037, n=5)
4899 ms *
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms *

* ... kleinere Werte sind besser

Beim Speicher scheint Motorola auf die gleiche Hardware wie bei den beiden teureren G7-Modellen zu setzen, denn die Leistung beim Lesen und Schreiben auf internen Speicher und unsere Referenz-Speicherkarte Toshiba Exceria Pro M501 ist in etwa gleich hoch. Auch im Vergleich zur Konkurrenz ist Motorola hier gut aufgestellt.


Motorola Moto G7 PowerSony Xperia XA2 UltraXiaomi Redmi 5 PlusOukitel WP5000Motorola Moto G7Durchschnittliche 64 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-20%
-17%
-45%
2%
-19%
433%
Sequential Read 256KB
292.4
273.7
-6%
270
-8%
257.5
-12%
297
2%
Sequential Write 256KB
215.2
138.8
-36%
194.5
-10%
162.1
-25%
216
0%
176.2 ?(40 - 274, n=203)
-18%
Random Read 4KB
67.5
76
13%
79.5
18%
66.9
-1%
69.3
3%
Random Write 4KB
72
10.1
-86%
7.1
-90%
9.89
-86%
75.6
5%
Sequential Read 256KB SDCard
86.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
85.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-1%
84.4
-3%
21.11 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-76%
86.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%
Sequential Write 256KB SDCard
65.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
63.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-3%
59.5
-9%
20.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-69%
66.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
2%

Spiele - Auch für Zocker geeignet

Derzeit gibt es eigentlich kaum ein Spiel, mit dem das Motorola Moto G7 Power im Test nicht klarkommt. Die gute Akkuleistung ist da natürlich auch sehr hilfreich, denn nichts stört mehr, als wenn nach zwei Stunden Spiel der Akku schon mindestens um die Hälfte geleert wurde. Beim Power-Modell der G7-Serie ist das nicht zu befürchten.


Die ganz perfekte Wahl für Hardcore-Zocker ist das G7 Power aber trotz allem nicht, denn bei besonders anspruchsvollen Spielen wie Asphalt 9 liegt die Bildwiederholungsrate nur gerade so in dem Bereich, der für das menschliche Auge als ruckelfrei wahrgenommen wird. Der Großteil der Games im Play Store sind aber kein Problem für das Mittelklasse-Smartphone. Touchscreen und Lagesensor verrichteten ihren Job im Test unauffällig.


Temple Run 2
Temple Run 2
Asphalt 9
Asphalt 9

Emissionen - Kein Taschenwärmer


Temperatur

Selbst unter Last wird das Motorola Moto G7 Power nicht heiß, gerade einmal fünf Grad Unterschied vom durchschnittlichen Wert ohne und mit Last sind absolut nicht viel. Entsprechend wird das Motophone mit einer Höchsttemperatur von nicht einmal 33 Grad zu keinem Zeitpunkt unangenehm heiß.


Max. Last
 32.4 °C30.6 °C29.8 °C 
 31.7 °C30.5 °C30.3 °C 
 31.4 °C30.5 °C31.1 °C 
Maximal: 32.4 °C
Durchschnitt: 30.9 °C
29 °C29.7 °C31.5 °C
29 °C29.9 °C31.1 °C
29.4 °C30.4 °C30.6 °C
Maximal: 31.5 °C
Durchschnitt: 30.1 °C
Netzteil (max.)  39.6 °C | Raumtemperatur 21.6 °C | Voltcraft IR-260
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 30.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 32.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 31.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite

Lautsprecher

Lautsprechertest Pink Noise
Lautsprechertest Pink Noise

Der Monolautsprecher, der gleichzeitig Telefonielautsprecher und somit am oberen Ende der Gehäusefront platziert ist, hinterlässt einen guten Eindruck. Er ist nicht nur laut ohne zu übersteuern, sondern bringt auch noch einen ausreichenden Anteil an Tieftönen mit sich, um ruhigen Gewissens als "angenehm" bei der Beschreibung der Klangart angeben zu können. Überzeugt hat auch der Klang via Drittanbieter-Headset per Klinke und Bluetooth.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2034.438.12530.431.3312729.54033.132.55034.629.76329.127.2802424.710023.622.312521.226.816021.135.820018.843.425018.752.131517.658.240016.659.950015.861.663015.865.880015.368.8100016.373.6125014.773.416001671.220001570.9250014.773.2315014.772.7400014.369500014.867.2630015.170800015.273.81000014.470.31250014.466.61600014.453.4SPL64.159.66063.75527.583.1N17.612.512.915.59.30.955.9median 15.8median 66.6median 36.4median 39.6median 32.2median 14.2median 69.5Delta311.323.524.122.913.313.633.332.438.23534.145.534.934.343.336.928.627.925.825.524.224.32130.52141.520.150.119.955.818.260.417.964.517.667.916.472.916.572.715.875.315.474.715.174.115.273.815.274.615.177.715.17615.178.215.176.415.27115.267.315.360.715.144.427.986.9170median 15.4median 711.99.6hearing rangehide median Pink NoiseMotorola Moto G7 PowerXiaomi Redmi 5 Plus
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Motorola Moto G7 Power Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 69.5% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 69.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 69.5% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (117.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 86% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 6% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 2% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Redmi 5 Plus Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 26% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 66% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 47% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 46% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Der VW Käfer unter den Smartphones

Energieaufnahme

Das Glanzstück des Moto G7 Power sollte eigentlich der Akku sein, immerhin leistet der satte 5.000 mAh. Um es kurz zu machen: Er ist es auch! Die Konkurrenz – auch die mit noch stärkerem Akku – lässt das Power-Modell spielend hinter sich. Die vom Hersteller versprochenen 60 Stunden Laufzeit sind je nach Nutzung absolut realistisch.


Zum Vergleich: Im PCMark Work 2.0 Battery Life hält das Moto G7 bei 80 bis auf 20 Prozent Akkulaufzeit rund 8 Stunden und 37 Minuten durch und bringt es damit auf einen durchaus ordentlichen Wert. Nutzer eines Moto G7 Power können darüber nur lachen, ihr Powerphone bringt es unter gleichen Bedingungen auf 22 Stunden und 33 Minuten – Wahnsinn! Und noch ein Vergleich: Unter Last hielt das Moto G7 in unserem Test knapp 4 Stunden durch, das Moto G7 Power kam auf über 8 Stunden. An einem Tag ist das Powerphone kaum leer zu bekommen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.05 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 1.1 / 1.9 / 2.8 Watt
Last midlight 4.1 / 6.9 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Motorola Moto G7 Power
5000 mAh
Sony Xperia XA2 Ultra
3580 mAh
Xiaomi Redmi 5 Plus
4000 mAh
Oukitel WP5000
5200 mAh
Motorola Moto G7
3000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
7%
-8%
4%
2%
8%
-3%
Idle min *
1.1
0.77
30%
0.7
36%
1.18
-7%
1.1
-0%
0.924 ?(0.42 - 1.1, n=5)
16%
Idle avg *
1.9
2.12
-12%
2.8
-47%
2.17
-14%
1.8
5%
1.748 ?(1.64 - 1.9, n=5)
8%
Idle max *
2.8
2.17
22%
3.4
-21%
2.26
19%
2.6
7%
2.36 ?(1.69 - 2.8, n=5)
16%
Last avg *
4.1
4.3
-5%
4.2
-2%
3.68
10%
4.2
-2%
4.18 ?(3.3 - 5.19, n=5)
-2%
Last max *
6.9
6.73
2%
7.2
-4%
6.06
12%
6.8
1%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
35h 43min
Last (volle Helligkeit)
8h 33min
Motorola Moto G7 Power
5000 mAh
Sony Xperia XA2 Ultra
3580 mAh
Xiaomi Redmi 5 Plus
4000 mAh
Oukitel WP5000
5200 mAh
Motorola Moto G7
3000 mAh
Akkulaufzeit
-57%
-77%
-45%
-60%
WLAN
2143
849
-60%
497
-77%
1189
-45%
798
-63%
Last
513
238
-54%
219
-57%
Idle
1788
1548
H.264
876
819

Pro

+ extrem ausdauernder Akku
+ tolles Gesamtpaket
+ schickes Design
+ klasse Preis-Leistungs-Verhältnis

Contra

- GPU könnte besser sein
- sehr schwer wegen Riesenakku

Fazit - Das Moto G7 Power ist ein Marathonläufer

Im Test: Motorola Moto G7 Power.
Im Test: Motorola Moto G7 Power. Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland.

Das Motorola Moto G7 Power ist vielleicht das beste der vier G7-Modelle. Denn es kann alles in etwa genau so gut wie die anderen Modelle, hält dabei aber wesentlich länger durch. Wenn der Besitzer eines Moto G7 nach einem intensiven Arbeitstag verzweifelt nach einer Steckdose sucht oder nachts im Club den Stromsparmodus aktivert, lehnt sich der Käufer eines Moto G7 Power ruhig zurück. Denn er weiß: Innerhalb eines Tages bekommt er den Akku des Smartphones bestenfalls mit Dauerzocken leer, ansonsten sind zwei Tage locker drin und auch drei sind machbar.

Das Motorola Moto G7 Power trägt seinen Namen zu Recht: Es bietet nicht nur ordentlich Leistung für ein so günstiges Smartphone, sondern liefert die auch noch, wenn der Großteil der Konkurrenz längst abschaltet.

Es stimmt zwar: Mit dem G7 Play spart man bei gleicher Leistung Geld, das Moto G7 ist noch schicker und vor allem handlicher und das Moto G7 Plus ist stärker und hat die bessere Kamera. Doch was nutzt das, wenn man im entscheidenden Moment das Smartphone mangels Strom nicht mehr nutzen kann? Wer ein extrem ausdauerndes Smartphone mit dennoch ansprechendem Design und ordentlich Speicher und Leistung sucht, der sollte auf jeden Fall zum Motorola Moto G7 Power greifen.

Die Bewertung wurde auf die neue Version 7 umgestellt. Das Motorola Moto G7 Power erreichte zum Zeitpunkt des Tests 84,8 Prozent (V6).

Motorola Moto G7 Power - 14.05.2020 v7 (old)
Stefan Schomberg

Gehäuse
84%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
87%
Konnektivität
40 / 70 → 56%
Gewicht
89%
Akkulaufzeit
100%
Display
74%
Leistung Spiele
7 / 64 → 11%
Leistung Anwendungen
54 / 86 → 62%
Temperatur
94%
Lautstärke
100%
Audio
80 / 90 → 88%
Kamera
57%
Auf- / Abwertung
+2%
Durchschnitt
67%
79%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 12 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Motorola Moto G7 Power Smartphone
Autor: Stefan Schomberg, 28.02.2019 (Update: 31.10.2019)