Notebookcheck Logo

HP Omen 17 (2024) im Test: RTX 4070 und Ryzen 7 zeigen Größe im Gaming-Laptop

Mächtig gebaut.

Was ein 17-Zoll-Gaming-Notebook ausmacht, zeigt das Omen 17 eindrucksvoll. Mittelklasse-Leistung gibt es hier auf stabil hohem Niveau, während die Lüftung dank gelungener Steuerung erstaunlich zurückhaltend arbeitet. Nur die Allround-Fähigkeiten bleiben etwas auf der Strecke.
HP Omen 17 im Test
HP Omen 17 im Test

Auf einem Startplatz in die gehobene Mittelklasse befindet sich das HP Omen 17 (2024), das mit RTX 4070 und einem AMD Ryzen 7 8845HS für alle aktuellen Spiele auf hohem Niveau zu haben ist. Hinzu kommt ein angemessen aufgelöstes QHD-Display, das zudem 240 Hertz Bildrate zu bieten hat. So sind die Grundlagen für ein Gaming-Notebook gut gelegt.

Bei so viel Platz, gerade im Inneren, darf man außerdem stabile Leistungswerte erwarten, die im Vergleich zu kleineren Notebooks tendenziell besser abschneiden. Das haben wir in zahlreichen Benchmarks und Spieletests auf die Probe gestellt.

Dass unser Testgerät dabei trotz gehobener Ausstattung unter der Marke von 2.000 Euro bleibt, ist inzwischen nicht mehr selbstverständlich. Ein paar, teils auch unnötige Einschnitte müssen dafür in Kauf genommen werden. Ob es dennoch reicht, um sich Konkurrenten wie das Acer Predator Helios Neo 16 mit Intel-Prozessor oder das Asus TUF Gaming A17 mit dem AMD Ryzen 9 der vorangegangenen Generation vom Leibe zu halten, soll unser Test zeigen.

HP Omen 17-db0079ng (Omen 17 Serie)
Prozessor
AMD Ryzen 7 8845HS 8 x 3.8 - 5.1 GHz, 100 W PL2 / Short Burst, 65 W PL1 / Sustained, Hawk Point-HS (Zen 4)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU - 8 GB VRAM, Kerntakt: 1980 MHz, Speichertakt: 2000 MHz, 120 W TDP ( beinhaltet 15 W Dynamic Boost), GDDR6, Nvidia Game Ready 556.12, Advanced Optimus
RAM
32 GB 
, DDR5-5600, Dual-Channel
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 2560 x 1440 Pixel 170 PPI, BOE0B67, IPS, spiegelnd: nein, 240 Hz
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00, 1024 GB 
Soundkarte
AMD Zen - Audio Processor - HD Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 3 USB 3.1 Gen2, 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: Headset
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Realtek RTL8852BE (b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.3
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 30.1 x 398 x 278
Akku
83 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 1080p
Primary Camera: 2 MPix HP True Vision 1080p
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Omen Gaming Hub, 24 Monate Garantie
Gewicht
2.833 kg, Netzteil: 832 g
Preis
1900 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Version
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
80.4 %v8
07 / 2024
HP Omen 17-db0079ng
R7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
2.8 kg30.1 mm17.30"2560x1440
80.3 %v8
07 / 2024
Asus TUF Gaming A15 FA507UV
R9 8945H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
2.1 kg22.4 mm15.60"1920x1080
90.2 %
v7 (old)
v7 (old)
03 / 2024
Alienware m16 R2
Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
2.5 kg23.5 mm16.00"2560x1600
87.6 %
v7 (old)
v7 (old)
04 / 2024
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
2.7 kg30.4 mm16.00"2560x1600
86.8 %
v7 (old)
v7 (old)
05 / 2024
Acer Predator Helios Neo 16 (2024)
i7-14700HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
2.6 kg25.95 mm16.00"2560x1600
85.6 %
v7 (old)
v7 (old)
01 / 2024
Asus TUF Gaming A17 FA707XI-NS94
R9 7940HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
2.5 kg25.4 mm17.30"1920x1080

Hinweis: Wir haben unser Rating-System kürzlich aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht mit den Ergebnissen von Version 7 vergleichbar. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Gehäuse - Großer, schwerer Gamer

Fast schon unauffällig kommt das Gehäuse daher. Schwarzer Kunststoff, der sich auch genau danach anfühlt, dominiert rundum. Optische Highlights, kleine Details oder gar Lichteffekte gibt es nicht zu bewundern.

Beim Anheben - oder in unserem Fall direkt mit dem Herausheben aus der Verpackung - wird aber klar, dass HP sicherlich nicht an massiven Bauteilen im Inneren gespart hat. Die Marke von 3 kg ist nicht weit entfernt und dennoch zeigt sich die Basis ungerührt, wenn man sie nur an einer vorderen Ecke hält. Hier bleibt alles fest und steif.

Auch die Scharniere des Displays erwecken denselben Eindruck. Der Displaydeckel hingegen hätte etwas mehr Stabilität vertragen können. Ohne zusätzlichen Metallrahmen bleibt er recht weich.

Und auch bei der absoluten Größe finden sich nur wenige Modelle, die noch ausufernder werden. 40 cm in der Breite und selbst ohne Füße über 3 cm Dicke klingen sicherlich nicht nach höchster Mobilität. Das sorgt für Platz für Hardware und Kühlung, könnte aber für manche Laptoptasche oder Rucksack zu groß geraten sein.  

Größenvergleich

398 mm 278 mm 30.1 mm 2.8 kg395 mm 264 mm 25.4 mm 2.5 kg363.9 mm 249.4 mm 23.5 mm 2.5 kg354 mm 264 mm 30.4 mm 2.7 kg357.78 mm 278.63 mm 25.95 mm 2.6 kg354 mm 251 mm 22.4 mm 2.1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - Omen 17 mit wenigen Glanzpunkten

Obwohl viel Platz gewesen wäre, sind Anschlüsse Mangelware. Und leider nicht nur das: Es handelt sich noch dazu um die langsamen Versionen. So erreichen die hinteren USB-Anschlüsse allesamt nur 10 Gbit/s, der seitliche sogar nur 5 Gibt/s. USB4 oder TB4 wären viermal beziehungsweise achtmal so schnell. Immerhin wären die hinteren Eingänge noch ausreichend, um viele Spiele auch von einer externen SSD zu spielen.

Ebenso bietet der LAN-Port nur 1 Gbit/s. Die besser ausgestattete Konkurrenz wie das Acer Predator Helios Neo bietet zeitgemäßere 2,5 Gbit/s. Die Positionierung des Anschlusses links ist ebenfalls nicht glücklich gewählt. Auf der Rückseite wäre er besser untergebracht. Zudem fehlen ein dritter Video-Ausgang oder ein Kartenleser.

Immerhin unterstützen HDMI- und USB-C-Videoausgang die Darstellung von 4K@120Hz. Wer den passenden Fernseher hat, kann diesen also gut ausreizen.

Anschlüsse links: 1-Gbit-LAN-Port, Headset
Anschlüsse links: 1-Gbit-LAN-Port, Headset
Anschlüsse hinten: Netzanschluss, zweimal USB-A (10 Gbit/s), USB-C (10 Gbit/s, DP, PD)
Anschlüsse hinten: Netzanschluss, zweimal USB-A (10 Gbit/s), USB-C (10 Gbit/s, DP, PD)
Anschluss rechts: USB-A (5 Gbit/s, PD)
Anschluss rechts: USB-A (5 Gbit/s, PD)

Kommunikation

Wi-Fi-6-Modul von Realtek
Wi-Fi-6-Modul von Realtek

Im Rahmen seiner Möglichkeiten arbeitet das WLAN-Modul. Mit knapp 1 Gbit/s schneidet es unter idealen Bedingungen kaum schlechter als eine Kabelverbindung ab. Vor allem aber gab es in unserem Test keine nennenswerten Einbrüche.

So wird das Wi-Fi-6-Modul für eine stabile und verlässliche Verbindung sorgen. Für den Austausch größerer Datenmengen ist es kaum geeignet.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (469 - 1843, n=123, der letzten 2 Jahre)
1206 MBit/s +42%
Alienware m16 R2
Intel Wi-Fi 7 BE202
1205 (875min - 1438max) MBit/s +42%
Acer Predator Helios Neo 16 (2024)
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
980 (886min - 1077max) MBit/s +15%
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR
Intel Wi-Fi 6E AX211
959 (491min - 1062max) MBit/s +13%
Asus TUF Gaming A17 FA707XI-NS94
Realtek RTL8852BE
875 (812min - 916max) MBit/s +3%
HP Omen 17-db0079ng
Realtek RTL8852BE
850 (782min - 874max) MBit/s
Asus TUF Gaming A15 FA507UV
Realtek RTL8852BE
806 (513min - 843max) MBit/s -5%
Durchschnittliche Realtek RTL8852BE
  (536 - 926, n=52)
794 MBit/s -7%
iperf3 receive AXE11000
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (680 - 1744, n=123, der letzten 2 Jahre)
1390 MBit/s +49%
Alienware m16 R2
Intel Wi-Fi 7 BE202
1227 (1074min - 1317max) MBit/s +32%
Acer Predator Helios Neo 16 (2024)
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
957 (475min - 998max) MBit/s +3%
Asus TUF Gaming A15 FA507UV
Realtek RTL8852BE
956 (936min - 974max) MBit/s +3%
HP Omen 17-db0079ng
Realtek RTL8852BE
930 (466min - 946max) MBit/s
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR
Intel Wi-Fi 6E AX211
927 (762min - 964max) MBit/s 0%
Durchschnittliche Realtek RTL8852BE
  (455 - 985, n=53)
860 MBit/s -8%
Asus TUF Gaming A17 FA707XI-NS94
Realtek RTL8852BE
843 (621min - 906max) MBit/s -9%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400Tooltip
HP Omen 17-db0079ng Realtek RTL8852BE; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø850 (782-874)
Alienware m16 R2 Intel Wi-Fi 7 BE202; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1205 (875-1438)
Asus TUF Gaming A17 FA707XI-NS94 Realtek RTL8852BE; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø875 (812-916)
HP Omen 17-db0079ng Realtek RTL8852BE; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø914 (466-946)
Alienware m16 R2 Intel Wi-Fi 7 BE202; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1227 (1074-1317)
Asus TUF Gaming A17 FA707XI-NS94 Realtek RTL8852BE; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø843 (621-906)

Webcam

Dual-Array-Mikrofon, mechanische Abdeckung und Full-HD.
Dual-Array-Mikrofon, mechanische Abdeckung und Full-HD.

Dank ordentlicher Full-HD-Auflösung ergeben sich detaillierte Darstellungen. Das gilt aber nur bei ausreichend hellem Licht im Raum. Schon eine nicht allzu helle Deckenlampe sorgt für einen Einbruch bei der Bildqualität. Mit schwachem Licht kann die Kamera schließlich kaum noch umgehen. Details gehen verloren und die Farbdarstellung leidet erheblich. Lediglich die Farbwiedergabe kann für ein im Displayrahmen untergebrachtes Modell überzeugen - wenn es hell ist. Mehr als ein paar simple Videotelefonate sind hiermit nicht zu empfehlen.

Das ist schade, weil das Mikrofon durchaus Potential hat. Die Aufnahmen klingen zwar ganz leicht blechern, werden aber stets in der gleichen Lautstärke und sehr deutlich aufgezeichnet. Selbst von außerhalb des Raumes bleibt das Gesprochene hervorragend hörbar.

ColorChecker
6.6 ∆E
9.3 ∆E
13.7 ∆E
8.2 ∆E
10.5 ∆E
8.2 ∆E
9.4 ∆E
12.5 ∆E
10.7 ∆E
7 ∆E
8.6 ∆E
8.2 ∆E
7.6 ∆E
10.4 ∆E
11 ∆E
5.4 ∆E
6.6 ∆E
14.8 ∆E
6.1 ∆E
6.7 ∆E
9 ∆E
5.7 ∆E
5.5 ∆E
7.1 ∆E
ColorChecker HP Omen 17-db0079ng: 8.69 ∆E min: 5.44 - max: 14.79 ∆E

Wartung

Pluspunkte sammelt das HP Omen 17 mit einem unkompliziert zu öffnenden Boden. Sind die acht normalen Kreuzschlitzschrauben gelöst, leistet die Bodenabdeckung kaum noch Widerstand und lässt sich ohne Kraftanstrengung abnehmen.

Die Lüfter lassen sich so gut reinigen und alle entscheidenden Komponenten können getauscht werden. Zwei RAM-Slots, ein WLAN-Modul mit gut erreichbaren Antennensteckern, zwei SSD-Steckplätze und den leicht herausnehmbaren Akku haben viele kompaktere Modelle zumindest nicht komplett zu bieten.

Zudem gibt es Kupferabdeckungen für die M.2-SSD-Plätze, die scheinbar auch ihre Wirkung entfalten, wie weiter unten im Test noch zu lesen sein wird.  Einer der Plätze ist frei, sodass die Nachrüstung von Speicherplatz im Grunde keine Hürde darstellt.

Nachhaltigkeit

Die Verpackung besteht ausschließlich aus Papier. Selbst die Schutzhülle für Laptop und Tastatur bestehen daraus. Nur das Netzteil besitzt eine schützende Kunststofffolie. Hinzu kommt die gute Wartbarkeit, was der Lebensdauer des Omen 17 in jedem Fall zuträglich sein dürfte. Vom Arbeitsspeicher bis zum Akku kann alles gewechselt werden.

Hinzu kommt der moderate Stromverbrauch bei alltäglichen Aufgaben, der meist bei weniger als 10 Watt angesiedelt ist. Hier hat zum Beispiel ein typischer Desktop-PC ganz klar das Nachsehen.

Zu guter Letzt veröffentlicht HP einen jährlichen Nachhaltigkeitsbericht, der die Initiativen des Herstellers aufzeigt. Die Beispiele reichen von der Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen bis zum Ziel der Gleichbehandlung von Angestellten über alle Ebenen der Firmenstruktur hinweg. Einsehbar sind die Details hier.

Garantie

HP gewährt 2 Jahre Garantie, bietet aber keine Extras wie eine Reparatur vor Ort an. Je nach gewähltem Händler könnten natürlich weitere Garantieoptionen hinzugebucht werden.

Eingabegeräte - HP Omen 17 nur mit Standardkost

Für ein Gaming-Notebook wirkt die Tastatur nicht ganz stimmig. Der Hub ist kurz, der Gegendruck kaum spürbar. Dazu fehlt es an der individuell einstellbaren Tastaturbeleuchtung. Zwar lässt sich fast jede erdenkliche Farbe in fein abgestufter Leuchtstärke wählen, aber alle Tasten leuchten dann gleich. Und man hätte wenigstens die Pfeiltasten in voller Größe verbauen können.

Ähnliches gilt für das Touchpad. Mit 13 mal 8 cm ist es angenehm groß und reagiert sehr präzise. Der Tastendruck wirkt hingegen weniger gut abgestimmt. Ein Klackern ist bei stärkerem Druck wahrnehmbar. Das genügt insgesamt für alltägliche Aufgaben, auch weil die Tastatur einen festen Rahmen und ein gutes Schreibgefühl besitzt. Wer aber intensiver spielen möchte, muss fast zwangsläufig auf zusätzliche Eingabegeräte setzen.

Die Farbe ist frei wählbar. Effekte gibt es aber nicht.
Die Farbe ist frei wählbar. Effekte gibt es aber nicht.

Display - Gut abgestimmt auf die gebotene Gaming-Leistung

Subpixel
Subpixel
Screenbleeding allenfalls minimal in den rechten Ecken
Screenbleeding allenfalls minimal in den rechten Ecken

Überlegt man sich, was ein guter Gaming-Bildschirm am Laptop mindestens leisten müsste, käme man recht zielsicher beim QHD-Display des HP Omen 17 heraus. Die Auflösung sorgt gepaart mit 17 Zoll in der Diagonale für scharfe und detaillierte Darstellungen.

Das 16:9-Format bietet sich neben Spielen auch für Streaming gut an. Dazu sehen Farben auf dem IPS-Panel recht natürlich aus und die matte Oberfläche verhindert nervige Reflexionen.

Eine Bildrate von 240 Hertz sowie der ausreichend breite Farbraum sorgen dafür, dass die unterschiedlichen Spielgenres wie gewünscht dargestellt werden. Die von uns gemessenen Reaktionszeiten können zudem mit den besseren Modellen mithalten und liegen auf wesentlich höherem Niveau als beispielsweise im Asus TUF Gaming 17.

Wenig beeindruckend geben sich Kontrast und Schwarzwert. Selbst für ein IPS-Panel, von dem kein perfektes Schwarz zu erwarten ist, wirkt das Bild bei absoluter Dunkelheit zu hell. Screenbleeding lässt sich dagegen mit bloßem Auge gar nicht und bei Langzeitbelichtung nur schwach ausmachen. Auch ein Flackern durch Pulsweitenmodulation war im Test nicht feststellbar.

HP bietet außerdem noch eine Full-HD-Variante mit 144 Hertz. Diese dürfte in Kombination mit einer RTX 4060 eine sinnvolle Option sein.

354
cd/m²
330
cd/m²
323
cd/m²
353
cd/m²
363
cd/m²
310
cd/m²
368
cd/m²
352
cd/m²
317
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE0B67 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 368 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 341.1 cd/m² Minimum: 25 cd/m²
Ausleuchtung: 84 %
Helligkeit Akku: 363 cd/m²
Kontrast: 955:1 (Schwarzwert: 0.38 cd/m²)
ΔE Color 1.74 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 1.43
ΔE Greyscale 1.3 | 0.5-98 Ø5.1
68.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
95.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
66.2% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.235
HP Omen 17-db0079ng
BOE0B67, IPS, 2560x1440, 17.3"
Alienware m16 R2
BOE NE16NYH, IPS, 2560x1600, 16"
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR
BOE NE160QDM-NM7, Mini LED, 2560x1600, 16"
Acer Predator Helios Neo 16 (2024)
Chi Mei N160GME-GTB, LED, 2560x1600, 16"
Asus TUF Gaming A17 FA707XI-NS94
AU Optronics B173HAN04.9, IPS, 1920x1080, 17.3"
Asus TUF Gaming A15 FA507UV
AU Optronics B156HAN15.H, IPS, 1920x1080, 15.6"
Display
6%
30%
26%
-39%
5%
Display P3 Coverage
66.2
71
7%
99.8
51%
95.9
45%
39.7
-40%
70.5
6%
sRGB Coverage
95.5
100
5%
100
5%
99.8
5%
59.1
-38%
98.5
3%
AdobeRGB 1998 Coverage
68.1
71.4
5%
90.8
33%
86.4
27%
41
-40%
72.7
7%
Response Times
28%
20%
30%
-198%
-148%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
14.4 ?(6.8, 7.6)
5.7 ?(2.6, 3.1)
60%
5 ?(2, 3)
65%
5 ?(2.5, 2.5)
65%
39 ?(18, 21)
-171%
31.7 ?(14.7, 17)
-120%
Response Time Black / White *
8.3 ?(3.5, 4.8)
8.7 ?(4.6, 4.1)
-5%
10.4 ?(3, 7.4)
-25%
8.8 ?(4.7, 4.1)
-6%
26.9 ?(13.8, 13.1)
-224%
22.9 ?(11.7, 11.2)
-176%
PWM Frequency
2040 ?(10)
Bildschirm
6%
29%
7%
-66%
-22%
Helligkeit Bildmitte
363
345.8
-5%
490
35%
521
44%
255.9
-30%
315
-13%
Brightness
341
337
-1%
487
43%
506
48%
248
-27%
303
-11%
Brightness Distribution
84
87
4%
94
12%
85
1%
91
8%
90
7%
Schwarzwert *
0.38
0.3
21%
0.4
-5%
0.44
-16%
0.21
45%
0.25
34%
Kontrast
955
1153
21%
1225
28%
1184
24%
1219
28%
1260
32%
Delta E Colorchecker *
1.74
1.99
-14%
1.08
38%
1.74
-0%
4.51
-159%
2.26
-30%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.39
3.52
35%
2.38
56%
3.88
28%
20.77
-285%
7.37
-37%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.43
0.62
57%
0.9
37%
0.52
64%
1.82
-27%
1.03
28%
Delta E Graustufen *
1.3
2.1
-62%
1.1
15%
3
-131%
3.2
-146%
4
-208%
Gamma
2.235 98%
2.32 95%
2.13 103%
2.164 102%
2.08 106%
2.116 104%
CCT
6346 102%
6369 102%
6724 97%
6816 95%
6054 107%
7570 86%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
13% / 9%
26% / 28%
21% / 14%
-101% / -79%
-55% / -34%

* ... kleinere Werte sind besser

Die Farbwiedergabe geht auch ohne Kalibrierung in Ordnung. Nur bei Blau messen wir eine höhere Abweichung, die sich auch mit bloßem Auge feststellen ließe. In den anderen Bereich inklusive Graustufen gibt es ab Werk eine nahezu perfekte Farbdarstellung.

Nach der Kalibrierung sind keine Ausreißer mehr zu sehen und die Farbtreue liegt durchweg auf hohem Niveau.

CalMAN: Graustufen
CalMAN: Graustufen
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)

Der zum Spielen empfehlenswerte Farbraum sRGB wird nicht ganz abgedeckt. Das dürfte in der Praxis fast gar nicht auffallen, da einfachere Displays ein Drittel weniger Farben anzeigen. Allerdings schaffen es Konkurrenten wie das Alienware m16 R2 mit der gleichen Paneltechnik auf voll 100 Prozent. Um nebenbei noch Bild- und Videobearbeitung zu betreiben, wäre ein solches Display die bessere Wahl.

HP Omen 17 vs sRGB
HP Omen 17 vs sRGB
HP Omen 17 vs AdobeRGB
HP Omen 17 vs AdobeRGB
HP Omen 17 vs DCI-P3
HP Omen 17 vs DCI-P3

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
8.3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3.5 ms steigend
↘ 4.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 21 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
14.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6.8 ms steigend
↘ 7.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 25 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8531 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

100 % Helligkeit
100 % Helligkeit
75 % Helligkeit
75 % Helligkeit
50 % Helligkeit
50 % Helligkeit
25 % Helligkeit
25 % Helligkeit
0 % Helligkeit
0 % Helligkeit

Im Freien sollte man unbedingt im Schatten sitzen, um noch etwas vom Bildschirm ablesen zu können. Die begrenzte Helligkeit des Omen 17 sorgt dafür, dass ein heller, aber bewölkter Himmel genügt, um fast nichts mehr zu sehen.

Aber auch so wirkt das Bild blass. Die Farben haben im Freien keine Kraft und sind von einem Grauschleier überzogen. Spielen mit der vollen Farbenpracht gelingt somit nur im Innenbereich.

Wolken spiegeln sich stark.
Wolken spiegeln sich stark.
Ein wenig Schatten sorgt für erkennbare Inhalte.
Ein wenig Schatten sorgt für erkennbare Inhalte.

Anders als von einem IPS-Panel gewohnt, setzt beim HP Omen mit QHD-Auflösung ab etwa 45 Grad eine deutlich erkennbare Farbveränderung ein. Bis dahin bleibt das Bild jedoch bestens erkennbar. Auch eine Verschlechterung der Helligkeit ist bis zu diesem Punkt nicht zu registrieren. Jenseits von 45 Grad erhalten alle Farben einen leichten Gelbstich.

Leistung - Ausgewogenes Gaming-Notebook Omen 17

Unser Testgerät liegt mit dem AMD Ryzen 7 8845HS und der Nvidia GeForce RTX 4070 im Mittelfeld, was das Leistungsvermögen anbelangt. Allerdings sind CPU und GPU jeweils etwas unterhalb ihres Leistungsmaximums angesiedelt.

Der Ryzen 7 arbeitet dauerhaft mit 65 Watt, statt mit 70 oder sogar 80 Watt wie zum Beispiel im Schenker XMG Core 15. Auch die GPU ist ein wenig ausgebremst. Nur 120 statt der möglichen 140 Watt stehen ihr zur Verfügung. Vergleichbare Gaming-Laptops wie der Asus TUF Gaming A17 FA707 können noch ein wenig mehr Leistung aus der Grafikkarte herausholen, was aber nicht nur Vorteile mit sich bringt und im Zweifelsfall nicht einmal zu spürbar höheren Bildraten führen muss.

Die RAM-Ausstattung mit 32 Gigabyte DDR5-5600 ist ebenfalls solide. Weil der Speicher leicht auszuwechseln geht, wäre die nachträgliche Erweiterung gut möglich. Ein bremsender Effekt ist auf diesem Niveau von den lediglich 5.600 MHz nicht zu erwarten.

Es gibt zudem noch eine kleinere Variante des HP Omen 17 mit der RTX 4060.

CPU-Z Hauptseite
CPU-Z Hauptseite
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Mainboard
CPU-Z SPD
CPU-Z SPD
GPU-Z
GPU-Z
HWiNFO
HWiNFO
 
 
 

Testbedingungen

Mit drei Energieprofilen lässt sich das Omen 17 an die allermeisten typischen Szenarien anpassen. Wie genau sich dies auf die Stromzufuhr, die Lüftung und die Leistung in Spielen auswirkt, kann aus der Tabelle unterhalb entnommen werden.

Unsere Benchmarks wurden mit dem Profil "Leistung" ermittelt. Weiterhin können zahlreiche Anpassungen vorgenommen werden, die starken Einfluss auf das Lüfterverhalten habe. So könnte die Lüftung noch stärker eingestellt werden oder selbst auf der höchsten Leistungsstufe deutlich reduziert werden, was jeweils Auswirkungen auf die Spitzenleistung hätte.

Energieprofil CPU-Last GPU-Last (inklusive 15 Watt Boost) Steel Nomad Cyberpunk 2077 QHD Ultra max. Lüfterlautstärke
Eco 65->35 Watt 40 Watt 24,37 FPS 60 FPS (Lock) 41 dB(A)
Ausgeglichen 65->35 Watt 90 Watt 25,23 FPS 75 FPS 43 dB(A)
Leistung 100->65 Watt 120 Watt 27,43 FPS 80 FPS 48 dB(A)
Das Omen Gaming Hub erlaubt eine individuelle Lüftersteuerung.
Das Omen Gaming Hub erlaubt eine individuelle Lüftersteuerung.

Prozessor

Beim AMD Ryzen 7 8845HS handelt es sich um einen flotten Prozessor aus der Hawk-Point-Serie. Er nutzt die Zen-4-Architektur und erreicht annähernd die Leistung des AMD Ryzen 9 7940HS der vorangegangenen Generation. Auch mit dem Intel Core i7-13700H befindet er sich in etwa auf Augenhöhe.

Wobei die acht identischen Kerne im Ryzen 7 immer wieder einen kleinen Vorsprung gegenüber den sechs Performance-Kernen im i7-13700H aufweisen, vor allem beim Spielen.

Während bei den Konkurrenten fast immer ein leichtes Absinken der Leistung auf Dauer zu beobachten ist, kann die CPU hier durchgehend auf einem guten Niveau arbeiten.

Zusätzliche Messwerte und Testergebnisse zu verschiedenen Prozessoren finden sich in unserer CPU-Benchmarkliste.

Cinebench R15 Multi Dauertest

0245490735980122514701715196022052450269529403185343036753920416544104655Tooltip
HP Omen 17-db0079ng AMD Ryzen 7 8845HS: Ø2557 (2454.44-2575)
Alienware m16 R2 Intel Core Ultra 7 155H: Ø2777 (2743.86-2839.9)
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR Intel Core i9-14900HX: Ø4439 (4357.3-4809.43)
Acer Predator Helios Neo 16 (2024) Intel Core i7-14700HX: Ø3274 (3212.59-3455.14)
Asus TUF Gaming A17 FA707XI-NS94 AMD Ryzen 9 7940HS: Ø2784 (2741.98-2817.3)
Asus TUF Gaming A15 FA507UV AMD Ryzen 9 8945H: Ø2688 (2638-2777.2)
Tulpar T7 V20.6 Intel Core i7-13700H: Ø2730 (2699.97-2763)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR
Intel Core i9-14900HX
88 pt
Acer Predator Helios Neo 16 (2024)
Intel Core i7-14700HX
76.4 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
67.1 pt
Asus TUF Gaming A17 FA707XI-NS94
AMD Ryzen 9 7940HS
63.3 pt
Asus TUF Gaming A15 FA507UV
AMD Ryzen 9 8945H
63.1 pt
Alienware m16 R2 -1!
Intel Core Ultra 7 155H
62.1 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 8845HS
 
59.6 pt
Tulpar T7 V20.6
Intel Core i7-13700H
57.9 pt
HP Omen 17-db0079ng
AMD Ryzen 7 8845HS
54.8 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2575 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
127.4 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
269 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
6440 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
681 Points
Cinebench R23 Single Core
1623 Points
Cinebench R23 Multi Core
16494 Points
Hilfe
Performance Rating
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
97.3 pt
Asus TUF Gaming A15 FA507UV
AMD Ryzen 9 8945H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
82.2 pt
Asus TUF Gaming A17 FA707XI-NS94
AMD Ryzen 9 7940HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
82.1 pt
Acer Predator Helios Neo 16 (2024)
Intel Core i7-14700HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
79.3 pt
HP Omen 17-db0079ng
AMD Ryzen 7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
78.8 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 8845HS
 
76.6 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
75.5 pt
Alienware m16 R2
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
63.9 pt
Tulpar T7 V20.6
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
57.8 pt

System Performance

Bei alltäglichen Aufgaben, die wir mit PCMark 10 und einigen ähnlich gelagerten Benchmarks geprüft haben, spürt man im Grunde keine Unterschiede zu vergleichbaren Systemen. Die Werte liegen auf dem Niveau eines stärker eingestellten Ryzen 7 8845HS und im Mittelfeld der Konkurrenten, wobei zwischen dem höchsten und niedrigsten Wert in der Tabelle unterhalb gerade einmal 10 Prozent liegen.

Das Notebook ist zu jeder Zeit ansprechbar, zeigt keine Wartezeiten bei Installationsprozessen oder mit zahlreichen geöffneten Programmen. Selbst innerhalb eines anspruchsvollen Spiels war es weiterhin möglich, in eine andere Anwendung zu wechseln, auch wenn das selten empfehlenswert ist.

PCMark 10 auf "Leistung"
PCMark 10 auf "Leistung"
PCMark 10 auf "Ausgeglichen"
PCMark 10 auf "Ausgeglichen"
PCMark 10 auf "Eco"
PCMark 10 auf "Eco"
PCMark 10 / Score
Acer Predator Helios Neo 16 (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i7-14700HX, Samsung PM9A1a MZVL21T0HDLU
8302 Points +6%
Asus TUF Gaming A17 FA707XI-NS94
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, R9 7940HS, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
8092 Points +4%
Asus TUF Gaming A15 FA507UV
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, R9 8945H, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
7943 Points +2%
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
  (7800 - 8070, n=2)
7935 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5776 - 9852, n=135, der letzten 2 Jahre)
7821 Points 0%
HP Omen 17-db0079ng
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, R7 8845HS, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
7800 Points
Alienware m16 R2
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Ultra 7 155H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
7761 Points 0%
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-14900HX, SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
7703 Points -1%
Tulpar T7 V20.6
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13700H, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
7463 Points -4%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
7800 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
78885 MB/s +17%
Acer Predator Helios Neo 16 (2024)
Intel Core i7-14700HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
75827 MB/s +12%
HP Omen 17-db0079ng
AMD Ryzen 7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
67615 MB/s
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 8845HS
  (61459 - 71873, n=12)
67518 MB/s 0%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (21750 - 94222, n=149, der letzten 2 Jahre)
65754 MB/s -3%
Alienware m16 R2
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
63008 MB/s -7%
Asus TUF Gaming A15 FA507UV
AMD Ryzen 9 8945H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
61823 MB/s -9%
Asus TUF Gaming A17 FA707XI-NS94
AMD Ryzen 9 7940HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
59740 MB/s -12%
Tulpar T7 V20.6
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
24334 MB/s -64%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Für Echtzeitaudio- und Videobearbeitung ist unser Testgerät in der vorliegenden Konfiguration nicht unbedingt geeignet. Es ist mit kleinen Aussetzern zu rechnen. Die Netzwerktreiber und der DirectX Graphics Kernel verhindern ein besseres Ergebnis. Mit geänderten Treibern oder einer späteren Softwareaktualisierung könnte das im Positiven wie Negativ aber schon ganz anders aussehen.

Auffällig ist die hohe Auslastung der iGPU bei der Wiedergabe eines 4K-Videos. 60 Prozent Auslastung sind noch vertretbar, liegen aber fast beim Doppelten der integrierten Grafiklösung von Intel. Auch 13 ausgelassene Zwischenbilder innerhalb einer Minute sind kein optimales Ergebnis.

LatencyMon Ergebnisse
LatencyMon Ergebnisse
LatencyMon Treiberliste
LatencyMon Treiberliste
4K-Videostreaming
4K-Videostreaming
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-14900HX, SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
5821.3 μs * -197%
Alienware m16 R2
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Ultra 7 155H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
2037.7 μs * -4%
HP Omen 17-db0079ng
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, R7 8845HS, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
1962 μs *
Asus TUF Gaming A17 FA707XI-NS94
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, R9 7940HS, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
1776.4 μs * +9%
Acer Predator Helios Neo 16 (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i7-14700HX, Samsung PM9A1a MZVL21T0HDLU
1451.9 μs * +26%
Asus TUF Gaming A15 FA507UV
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, R9 8945H, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
790.8 μs * +60%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Der große Kupferkühlkörper mit Wärmeleitpaste zeigt Wirkung.
Der große Kupferkühlkörper mit Wärmeleitpaste zeigt Wirkung.

Absolute Spitzengeschwindigkeiten erreicht die verwendete SSD nicht. Der Festspeicher im Asus ROG Strix Scar 16 kann bei sequenziellen Zugriffen zum Beispiel 30 Prozent besser abschneiden. In Spielen trägt das jedoch selten dazu bei, dass sich die Bildrate erhöht. Höchstens bei intensivem Multitasking mit vielen parallelen Zugriffen könnte sich eine minimale Veränderung beobachten lassen, wenn überhaupt.

Dafür zeigt das Omen 17 bei der SSD, wie eine gute Kühlung funktioniert. Im Gegensatz zu vielen ähnlich gebauten Konkurrenten, auch zum ROG Strix Scar, bleibt die Dauerleistung permanent auf dem guten, wenn auch nicht überragenden Niveau.

Der zweite Steckplatz für einen M.2-NVMe-SSD verfügt ebenfalls über den bereits vorinstallierten Kühler. Wer möchte, kann also hier eine schnellere oder zumindest größere Festplatte nachrüsten.

WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
Sequential Read: 3717MB/s
Sequential Write: 1997MB/s
4K Read: 51.5MB/s
4K Write: 176.5MB/s
4K-64 Read: 846MB/s
4K-64 Write: 1888MB/s
Access Time Read: 0.062ms
Access Time Write: 0.021ms
Score Read: 1270Points
Score Write: 2264Points
Score Total: 4108Points
Drive Performance Rating - Percent
Acer Predator Helios Neo 16 (2024)
Samsung PM9A1a MZVL21T0HDLU
92.2 pt
Alienware m16 R2
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
80.4 pt
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR
SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
74.6 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
70.6 pt
Asus TUF Gaming A15 FA507UV
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
59.6 pt
Durchschnittliche WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
 
51.2 pt
HP Omen 17-db0079ng
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
47.6 pt
Asus TUF Gaming A17 FA707XI-NS94
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
45.8 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

036072010801440180021602520288032403600396043204680504054005760612064806840Tooltip
HP Omen 17-db0079ng WD PC SN560 SDDPNQE-1T00; diskspd 2.0.17 f: Ø4987 (4612.69-5000.03)
Alienware m16 R2 Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR; diskspd 2.0.17 f: Ø7063 (6446.85-7107.46)
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N; diskspd 2.0.17 f: Ø4051 (3359.22-6717.81)
Asus TUF Gaming A15 FA507UV WD PC SN560 SDDPNQE-1T00; diskspd 2.0.17 f: Ø4300 (3774.46-4795.98)

Grafikkarte

Das HP Omen 17 verwendet die Nvidia GeForce RTX 4070. Alternativ kann eine kleinere Variante mit RTX 4060 erworben werden. Die größere von beiden ist für das QHD-Display gut geeignet. Nur bei den neusten Titeln müsste von den maximalen Details Abstand genommen werden, um noch auf über 60 FPS zu kommen.

Die RTX 4070 kann maximal 120 Watt aufnehmen, was etwas unterhalb des erlaubten Maximalwerts von 140 Watt liegt. Vor allem in den synthetischen Benchmarks von 3DMark fällt das nicht auf, teils ist sogar Gegenteiliges zu beobachten. So liegt das auf dem Papier besser ausgestattete Asus TUF Gaming A17 mit einer RTX 4070 mit 140 Watt insgesamt 9 Prozent zurück. Bei der Leistung in Spielen ist der Abstand aber kleiner. Hier zeigt sich wahrscheinlich wieder der Umstand, dass das HP Omen 17 nicht drosseln muss.

Die Stromzufuhr wird in den anderen Leistungsmodi weiter reduziert. In "Ausgeglichen" sind es noch 90 Watt, was die Leistung allenfalls um 10 Prozent mindert. Deutlich wird es auf "Eco" und im Akkubetrieb. Hier darf die Grafikkarte nur noch 40 Watt verbrauchen. Nicht ganz so komplexe Spiele bleiben spielbar, es muss aber mit einer um ein Drittel geringeren Bildrate gerechnet werden.

Weitere Benchmarks und Spieletests finden sich in unserer GPU-Benchmarkliste.

3DMark Performance Rating - Percent
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
92.3 pt
HP Omen 17-db0079ng
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 8845HS
79.1 pt
HP Omen 16 (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
75.2 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
75 pt
Acer Predator Helios Neo 16 (2024) -1!
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i7-14700HX
73 pt
Asus TUF Gaming A17 FA707XI-NS94 -1!
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 7940HS
72.9 pt
Alienware m16 R2 -1!
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
71.8 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
 
71.4 pt
HP Omen 16-b0085ng
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
65.6 pt
Asus ROG Zephyrus M16 GU603Z
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
61.5 pt
Asus TUF Gaming A15 FA507UV -1!
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 8945H
61.2 pt
3DMark 11 Performance
35016 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
65355 Punkte
3DMark Fire Strike Score
27594 Punkte
3DMark Time Spy Score
12346 Punkte
3DMark Steel Nomad Score
2743 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
Asus ROG Zephyrus M16 GU603Z
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
28 Seconds * -27%
HP Omen 17-db0079ng
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 8845HS
22 Seconds *
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
  (18 - 30, n=67)
21.4 Seconds * +3%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (10 - 95, n=144, der letzten 2 Jahre)
21.4 Seconds * +3%
Asus TUF Gaming A15 FA507UV
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 8945H
21 Seconds * +5%
Alienware m16 R2
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
20 Seconds * +9%
Asus TUF Gaming A17 FA707XI-NS94
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 7940HS
19 Seconds * +14%
Acer Predator Helios Neo 16 (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i7-14700HX
19 Seconds * +14%
HP Omen 16 (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
17 Seconds * +23%
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
13 Seconds * +41%
v3.3 Classroom CUDA
Asus ROG Zephyrus M16 GU603Z
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
45 Seconds * -36%
Asus TUF Gaming A15 FA507UV
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 8945H
41 Seconds * -24%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (16 - 175, n=146, der letzten 2 Jahre)
38.2 Seconds * -16%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
  (32 - 50, n=66)
34.9 Seconds * -6%
Alienware m16 R2
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
33 Seconds * -0%
Acer Predator Helios Neo 16 (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i7-14700HX
33 Seconds * -0%
HP Omen 17-db0079ng
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 8845HS
33 Seconds *
Asus TUF Gaming A17 FA707XI-NS94
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 7940HS
32 Seconds * +3%
HP Omen 16 (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
28 Seconds * +15%
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
22 Seconds * +33%
v3.3 Classroom CPU
Asus ROG Zephyrus M16 GU603Z
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
329 Seconds * -3%
HP Omen 17-db0079ng
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 8845HS
318 Seconds *
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (123 - 962, n=152, der letzten 2 Jahre)
301 Seconds * +5%
Alienware m16 R2
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
296 Seconds * +7%
Asus TUF Gaming A15 FA507UV
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 8945H
293 Seconds * +8%
Asus TUF Gaming A17 FA707XI-NS94
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 7940HS
291 Seconds * +8%
HP Omen 16 (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
289 Seconds * +9%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
  (158 - 440, n=66)
289 Seconds * +9%
Acer Predator Helios Neo 16 (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i7-14700HX
245 Seconds * +23%
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
187 Seconds * +41%

* ... kleinere Werte sind besser

Gaming Performance

Bei lediglich hohen und nicht maximalen Detaileinstellungen durchbricht das HP Omen 17 auf Full-HD verlässlich die Marken von 100 FPS. Das gilt auch für aktuelle Spiele. Die Unterschiede zu anderen Gaming-Notebooks mit RTX 4070 liegen über mehrere Spiele hinweg bei wenigen Prozentpunkten. Allerdings beläuft sich der Vorsprung zum Asus TUF Gaming A15 mit schnellerer CPU, aber nur der RTX 4060, auf gerade einmal 4 Prozent. Wobei grafisch anspruchsvolle Titel wie Cyberpunk 2077 2.1 mit dem Omen 17 wesentlich besser spielbar sind. Ältere Titel kann die kleinere GPU jedoch fast auf Augenhöhe bewältigen.

Auch bleibt der Unterschied zwischen dem leiseren ausgeglichenen Modus und maximaler Leistung gering. Oftmals werden auch so 100 FPS erreicht. Zumal insgesamt festgestellt werden darf, dass die Entscheidung zur geringeren TGP keine ernsthaft sichtbaren Nachteile beim Spielen mit sich bringt. Durch die stabil bereitstehende Rechenleistung ist Omen 17 bei Dauerbelastung teilweise sogar im Vorteil.

Steel Nomad - Profil "Leistung"
Steel Nomad - Profil "Leistung"
Steel Nomad - Profil "Ausgeglichen"
Steel Nomad - Profil "Ausgeglichen"
Steel Nomad - Profil "Eco"
Steel Nomad - Profil "Eco"
Steel Nomad - Akkubetrieb
Steel Nomad - Akkubetrieb
Performance Rating - Percent
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
99.6 pt
Acer Predator Helios Neo 16 (2024)
Intel Core i7-14700HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
80.1 pt
HP Omen 16 (2024)
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
78.4 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
73 pt
Asus ROG Zephyrus M16 GU603Z -1!
Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
69.9 pt
HP Omen 17-db0079ng
AMD Ryzen 7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
68.1 pt
Alienware m16 R2 -1!
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
68.1 pt
HP Omen 16-b0085ng -2!
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
67.7 pt
Asus TUF Gaming A17 FA707XI-NS94 -1!
AMD Ryzen 9 7940HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
66.1 pt
Asus TUF Gaming A15 FA507UV
AMD Ryzen 9 8945H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
65.3 pt
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty
1920x1080 Ultra Preset (FSR off)
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
123.1 (100.1min) fps +38%
HP Omen 17-db0079ng
AMD Ryzen 7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
88.9 (73.4min) fps
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (6.76 - 158, n=89, der letzten 2 Jahre)
88.4 fps -1%
Asus TUF Gaming A17 FA707XI-NS94
AMD Ryzen 9 7940HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
86.3 (61.1min) fps -3%
Acer Predator Helios Neo 16 (2024)
Intel Core i7-14700HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
83.3 (37.9min) fps -6%
Alienware m16 R2
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
83.1 (28.4min) fps -7%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
  (30.7 - 90.7, n=38)
79 fps -11%
Asus TUF Gaming A15 FA507UV
AMD Ryzen 9 8945H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
76.2 (63.3min) fps -14%
2560x1440 Ultra Preset (FSR off)
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
77.6 (64min) fps +42%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (24.8 - 110, n=72, der letzten 2 Jahre)
66 fps +21%
HP Omen 17-db0079ng
AMD Ryzen 7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
54.5 (42.2min) fps
Alienware m16 R2
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
52.7 (40.5min) fps -3%
Asus TUF Gaming A17 FA707XI-NS94
AMD Ryzen 9 7940HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
51.8 (39.2min) fps -5%
Acer Predator Helios Neo 16 (2024)
Intel Core i7-14700HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
51.7 fps -5%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
  (24.8 - 57.1, n=35)
48.8 fps -10%

Wie stabil die Leistungsfähigkeit des Omen 17 bleibt, zeigt sich auch im Dauertest mit Cyberpunk 2077 2.1, sodass eine von Anfang bis Ende fast perfekte Gerade entsteht. Drosseln muss der Laptop dank leicht reduzierter Leistungsaufnahme zu keinem Zeitpunkt.

Cyberpunk 2077 ultra FPS-Diagramm

0510152025303540455055606570758085Tooltip
HP Omen 17-db0079ng R7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU: Ø79.7 (76.2-80.4)
Asus TUF Gaming A15 FA507UV R9 8945H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU: Ø66.8 (63.8-67.8)
SCHENKER XMG Pro 16 Studio (Mid 24) i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU: Ø77.5 (72.5-79.1)
Razer Blade 16 Early 2023 i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU: Ø84.5 (67.8-88.1)
min.mittelhochmax.QHD
GTA V (2015) 178.9 175.5 163.1 103.9 90.2
Dota 2 Reborn (2015) 152.5 138.8 137.3 126.3
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 201 155.7 117.2 88.2
X-Plane 11.11 (2018) 128.8 115.7 89.5
Far Cry 5 (2018) 137 123 115 110 108
Strange Brigade (2018) 318 276 240 213 138.3
God of War (2022) 149 129 105 74 60
Hogwarts Legacy (2023) 103 92 87 76 52
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 135.3 122 102.6 88.9 54.5
F1 24 (2024) 205 210 196.6 74.1 48.4

Emissionen - Kein Düsenjet

Geräuschemissionen

Zwei große Lüfter mit insgesamt vier Luftauslässen.
Zwei große Lüfter mit insgesamt vier Luftauslässen.

Gelungen ist die Lüftersteuerung unter Last. Selbst bei höchster Leistung wird das Geräusch nie nervig, ist dann aber sehr deutlich zu hören. Wobei anders als bei Konkurrenten wie dem Alienware m16 R2 nicht unbedingt Kopfhörer nötig werden. Empfehlenswert sind die trotzdem.

Noch besser schneidet das Omen 17 im ausgeglichenen Modus ab, der nur kleine Abstriche bei der Leistung abverlangt. Schon ein nur halbwegs spannendes Spiel dürfte dann dafür sorgen, dass man das Lüftergeräusch kaum noch wahrnimmt. Außerdem können in der mitgelieferten Software sehr einfach weitere Veränderungen an der Lüfterdrehzahl vorgenommen werden, um den Geräuschpegel zusätzlich abzusenken.

Leider ist absolute Ruhe nicht die Stärke des Gaming-Laptops. Sogar ohne jegliche Beanspruchung drehten die Lüfter hin und wieder hoch - nicht auf Maximum, aber doch gut hörbar. Von kritischen Temperaturen war das Omen dabei weit entfernt.

Lautstärkediagramm

Idle
25 / 29 / 33 dB(A)
Last
45 / 52 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 25 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2037.944.644.738.24243.32537.536.437.638.634.735.3314547.248.546.945.4464031.533.135.430.629.831.55028.626.22824.125.531.56329.729.527.226.53038.98024.921.418.219.916.329.910026.522.818.521.415.430.912528.522.818.720.61831.816029.723.418.720.418.533.120032.424.922.723.822.536.125031.323.818.420.918.636.431533.22319.120.214.738.240034.724.314.119.613.739.150034.725.513.220.11341.163035.725.3122012.340.580034.422.711.31811.740.910003623.311.41811.641.8125037.123.911.417.711.94416003622.511.61711.942.6200034.119.91215.31240.5250033.519.312.714.212.640.6315031.916.613.115.713.439.6400030.115.513.115.412.739.1500027.414.413.414.61336.5630026.313.813.215.113.336.3800022.413.813.61513.632.61000019.213.613.315.213.128.11250017.214.313.815.112.623.41600016.613.112.413.512.218.4SPL45.432.925.42925.252.2N5.11.70.71.20.78.5median 31.9median 22.7median 13.2median 17.7median 13median 38.2Delta4.44.322.61.74.538.636.434.433.439.532.128.526.328.530.930.627.325.72629.626.321.722.62526.529.423.325.526.228.530.62425.424.728.433.627.926.927.831.130.824.125.926.933.327.720.519.42335.629.321.317.819.133.630.922.518.620.534.533.622.417.117.638.333.923.419.519.238.835.721.617.517.340.936.921.114.714.342.237.820.212.613.44340.922.711.911.447.939.319.51110.546.842.62110.510.749.442.32010.310.649.33917.110.610.946.640.818.310.911.248.842.420.611.511.850.742.919.211.812.151.944.417.812.312.252.444.61912.712.452.641.916.812.712.452.241.514.412.612.652.636.115.112.712.649.130.813.612.412.344.253.831.724.724.8629.41.60.60.615.7median 39median 20.2median 12.6median 12.4median 46.85.32.23.13.15.7hearing rangehide median Fan NoiseHP Omen 17-db0079ngAlienware m16 R2
HP Omen 17-db0079ng
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, R7 8845HS, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
Alienware m16 R2
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Ultra 7 155H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-14900HX, SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
Acer Predator Helios Neo 16 (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i7-14700HX, Samsung PM9A1a MZVL21T0HDLU
Asus TUF Gaming A17 FA707XI-NS94
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, R9 7940HS, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
Asus TUF Gaming A15 FA507UV
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, R9 8945H, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
Geräuschentwicklung
8%
-5%
-3%
-1%
5%
aus / Umgebung *
25
24.7
1%
21.07
16%
25.2
-1%
27.9
-12%
25
-0%
Idle min *
25
25.3
-1%
29.75
-19%
27.8
-11%
28.5
-14%
25
-0%
Idle avg *
29
25.3
13%
29.75
-3%
32
-10%
29.8
-3%
27
7%
Idle max *
33
25.3
23%
29.75
10%
29.6
10%
29.8
10%
33
-0%
Last avg *
45
31.7
30%
54.85
-22%
45.2
-0%
34.8
23%
40
11%
Cyberpunk 2077 ultra *
48
45
6%
Last max *
52
62
-19%
58
-12%
55.8
-7%
57.3
-10%
46
12%
Witcher 3 ultra *
53.8
57.8
57.1

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Sowohl ohne Belastung als auch bei hoher Leistung bleibt das Omen 17 kühler als viele Konkurrenten. Insbesondere die Handballenauflage erwärmt sich kaum. Im Bereich der Tastatur ist der Temperaturanstieg beim Spielen allerdings deutlich zu spüren. Hier empfiehlt sich eine externe Lösung, zumal die eingebaute Tastatur ohnehin wenig beeindrucken konnte. Bei einfachen Aufgaben wie Surfen oder Office bleibt das gesamte Gerät hingegen angenehm kühl und ist gut zu bedienen oder auch auf dem Schoß nutzbar.

Max. Last
 42 °C44 °C42 °C 
 37 °C40 °C38 °C 
 26 °C26 °C26 °C 
Maximal: 44 °C
Durchschnitt: 35.7 °C
45 °C44 °C44 °C
39 °C42 °C40 °C
27 °C27 °C25 °C
Maximal: 45 °C
Durchschnitt: 37 °C
Netzteil (max.)  55 °C | Raumtemperatur 21 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-900
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(±) 3: The average temperature for the upper side is 36.1 °C / 97 F, compared to the average of 33.9 °C / 93 F for the class Gaming.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 28 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (+0.9 °C).
HP Omen 17-db0079ng
AMD Ryzen 7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Alienware m16 R2
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
Acer Predator Helios Neo 16 (2024)
Intel Core i7-14700HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Asus TUF Gaming A17 FA707XI-NS94
AMD Ryzen 9 7940HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Asus TUF Gaming A15 FA507UV
AMD Ryzen 9 8945H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Hitze
-27%
-18%
-23%
11%
-18%
Last oben max *
44
44.8
-2%
47.8
-9%
58
-32%
40
9%
53
-20%
Last unten max *
45
48
-7%
52.2
-16%
45.2
-0%
33.6
25%
46
-2%
Idle oben max *
26
37.2
-43%
32.4
-25%
31.1
-20%
26.6
-2%
32
-23%
Idle unten max *
27
42
-56%
33
-22%
37.2
-38%
24.4
10%
34
-26%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Treibt man die CPU mit Prime95 zur vollen Auslastung, genehmigt diese sich dauerhaft die erlaubten 65 Watt. Das ist zwar weniger als bei einigen Konkurrenten mit gleicher CPU, aber der Wert wird stabil über längere Zeit erreicht. Die Temperatur des Kerns verbleibt bei erträglichen 80 °C oder weniger.

Erst bei zusätzlicher Auslastung der Grafikkarte stößt das HP Omen 17 an seine Grenzen. Laufen beide Komponenten auf voller Last, bleibt die Stromzufuhr jeweils auf dem maximal möglichen Wert von 50 Watt für die CPU (abzüglich dynamischen Boosts für die GPU) und 120 Watt für die Grafikkarte. Die Temperaturen steigen allerdings auf annähernd 90 °C beziehungsweise 75 °C für die GPU.

Die Taktfrequenz der CPU blieb im Stresstest bei etwa 4.500 MHz und sank bei Zuschaltung des Grafikchips auf etwa 4.000 MHz.

Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Cyberpunk 2077
Cyberpunk 2077
Cyberpunk 2077
Cyberpunk 2077
Cyberpunk 2077
Cyberpunk 2077

Lautsprecher

Einen sehr schwankenden Eindruck hinterlassen die Lautsprecher. Die mittleren Bässe, die ziemlich sicher auch in actionlastigen Spielen zum Einsatz kommen, klingen überraschend gut und kraftvoll. Auch Stimmen werden natürlich und mit einer gewissen Detailtiefe wiedergegeben.

Tiefe Bässe gibt es gar nicht und die unteren Mitten, ein Bereich für Gitarre oder Schlagzeug, schneiden schwach ab. Zudem fällt auf, dass Stimmen hinter anderen Geräuschen sehr schnell in den Hintergrund treten. Für Spiele gehen die Lautsprecher in Ordnung, aber weder Videostreaming noch Musik zählen zu den empfehlenswerten Inhalten für die insgesamt nur mittelprächtigen Lautsprecher.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs204237.22534.734.53145.447.14029.832.75025.537.6633032.68016.324.210015.434.71251842.116018.546.920022.553.425018.655.531514.757.840013.765.45001369.863012.372.380011.772.1100011.669.1125011.967.7160011.967.520001267.6250012.663315013.467.8400012.763.150001359.7630013.364.3800013.6691000013.172.11250012.6741600012.268.2SPL25.280.2N0.749.2median 13median 67.5Delta1.76.126.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseHP Omen 17-db0079ngApple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
HP Omen 17-db0079ng Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.8% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.3% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 25% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 69% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 16% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 81% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - Sparsamer Umgang für ein Gaming-Notebook

Energieaufnahme

Wenig verwunderlich ist der begrenzte Maximalstromverbrauch, schließlich sind CPU und GPU ein wenig gedrosselt. So messen wir einen Höchstwert von 230 Watt, fast 10 Prozent geringer als bei anderen Modellen mit dieser Grafikkarte.

Wirklich bemerkenswert sind dagegen unsere festgestellten Verbräuche ohne nennenswerte Belastung. Hier liegt das Omen 17 teilweise bei 50 Prozent im Vergleich zu den Mitbewerbern. So erklären sich auch die kaum zu registrierende Erwärmung und die gute Akkulaufzeit.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 /  Watt
Idledarkmidlight 6 / 12 / 18 Watt
Last midlight 71 / 228 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
HP Omen 17-db0079ng
R7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Alienware m16 R2
Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
Acer Predator Helios Neo 16 (2024)
i7-14700HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Asus TUF Gaming A17 FA707XI-NS94
R9 7940HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Asus TUF Gaming A15 FA507UV
R9 8945H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
 
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Stromverbrauch
-38%
-59%
-122%
-20%
6%
-46%
-56%
Idle min *
6
8.1
-35%
10.71
-79%
26.7
-345%
6.2
-3%
7
-17%
12.8 ?(4.3 - 31.3, n=56)
-113%
Idle avg *
12
13
-8%
14.75
-23%
24.4
-103%
21.8
-82%
12
-0%
17.8 ?(4.6 - 38.3, n=56)
-48%
Idle max *
18
40.3
-124%
30
-67%
32.7
-82%
22
-22%
18
-0%
24.3 ?(9 - 55.4, n=56)
-35%
Last avg *
71
79
-11%
135
-90%
122.1
-72%
59.2
17%
70
1%
96.9 ?(59.2 - 178, n=56)
-36%
Cyberpunk 2077 ultra *
197
146.8
25%
Cyberpunk 2077 ultra external monitor *
191.8
146.2
24%
Last max *
228
254.9
-12%
307
-35%
241
-6%
247.8
-9%
206
10%
Witcher 3 ultra *
188.1
286
190.6
189.7

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Cyberpunk / Stresstest

0153045607590105120135150165180195210225240Tooltip
HP Omen 17-db0079ng R7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø221 (217-228)
Alienware m16 R2 Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø228 (164-255)
HP Omen 17-db0079ng R7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU; Idle 150cd/m2: Ø11.8 (5.73-17.8)
Alienware m16 R2 Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU; Idle 150cd/m2: Ø8.5 (5.77-15)
HP Omen 17-db0079ng R7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR 150cd: Ø197 (195.3-201)

Energieaufnahme mit externem Monitor

0153045607590105120135150165180195210Tooltip
HP Omen 17-db0079ng R7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø101.1 (100.5-103.5)
Alienware m16 R2 Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø168 (133.5-182.6)
Alienware m16 R2 Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø160.1 (157.7-162.6)
HP Omen 17-db0079ng R7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø102.6 (101.9-103.6)
HP Omen 17-db0079ng R7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø156.6 (153.5-163.8)
Alienware m16 R2 Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø197.8 (187.5-211)
HP Omen 17-db0079ng R7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU; Idle 1min (external Monitor): Ø13.7 (6.87-21.9)
Alienware m16 R2 Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU; Idle 1min (external Monitor): Ø8.07 (0.00453-20.2)
HP Omen 17-db0079ng R7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR (external Monitor): Ø191.8 (189.4-195.7)

Akkulaufzeit

83-Wh-Akku
83-Wh-Akku
133 min Ladezeit, 50 Prozent nach knapp 30 min
133 min Ladezeit, 50 Prozent nach knapp 30 min

Wie der moderate Stromverbrauch zu erwarten lässt, liegt die Akkulaufzeit mit Blick auf die Rechenleistung auf einem hohen Niveau. Obwohl der Akku mit 83 Wh kleiner ist als in anderen Mittelklasse-Gaming-Notebooks, beträgt die Laufzeit bei unserem Websurfing-Test knapp über 9 Stunden. Hierbei ist die Bildschirmhelligkeit auf 150 cd/m² reduziert, was vor allem am Schreibtisch und generell in den Abendstunden ausreichen dürfte.

Nicht ganz so sparsam ist das Omen 17 bei voller Helligkeit. Hier fordert der große Bildschirm seinen Tribut, sodass sich die Laufzeit auf gerade einmal 5 Stunden fast halbiert. Auch die Videowiedergabe ist weniger effizient. Wie sich auch beim Videostreaming zeigt, ist die integrierte Grafik recht gut ausgelastet. Hier wird aber zumindest die Marke von 8 Stunden annähernd berührt.

Insgesamt mag die Akkulaufzeit nicht überragen, ist für einen Gaming-Laptop aber auf einem guten Niveau.

Akkulaufzeit
Cyberpunk 2077 ultra 150cd
0h 59min
WiFi Websurfing
9h 04min
WiFi Websurfing max. Brightness
5h 10min
Big Buck Bunny H.264 1080p
7h 42min
HP Omen 17-db0079ng
R7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 83 Wh
Alienware m16 R2
Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 90 Wh
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, 90 Wh
Acer Predator Helios Neo 16 (2024)
i7-14700HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 90.61 Wh
Asus TUF Gaming A17 FA707XI-NS94
R9 7940HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 90 Wh
Asus TUF Gaming A15 FA507UV
R9 8945H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 90 Wh
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Akkulaufzeit
-11%
-11%
-53%
1%
29%
-17%
H.264
462
451
-2%
242
-48%
WLAN
544
483
-11%
434
-20%
227
-58%
548
1%
702
29%
Cyberpunk 2077 ultra 150cd
59
Witcher 3 ultra
57

Pro

+ hohe, stabile Gamingleistung
+ moderates Lüftergeräusch
+ akzeptable Erwärmung
+ Display mit 240 Hz
+ gute Akkulaufzeit
+ einfache Wartung

Contra

- wuchtig und schwer
- Kontrast und Schwarzwert nicht ideal
- recht wenige und teils veraltete Anschlüsse
- einfache Tastatur
- schlechte Webcam

Fazit - Fokus auf Gaming fordert Abstriche

HP Omen 17 (2024), zur Verfügung gestellt von Playox
HP Omen 17 (2024), zur Verfügung gestellt von Playox

Das HP Omen 17 (2024) ist ein reines Gaming-Notebook, das an keiner Stelle mehr Ausstattung als nötig bietet. So ergibt sich die Kombination aus einer gehobenen Rechenleistung für anspruchsvolle Spiele und einem passablen Preis.

Die RTX 4070 und der AMD Ryzen 7 der achten Generation harmonieren mit dem QHD-Display, auch wenn dessen 240 Hertz Bildrate mit aktuellen Gamingtiteln eher nicht zu erreichen sind. Leider sind die weiteren Bildwerte nicht ausreichend, um auch Aufgaben wie Bildbearbeitung auf hohem Niveau in Angriff zu nehmen.

Schnelles Spiel bei dezentem Lüftergeräusch, viel mehr hat das Omen 17 aber nicht zu bieten.

Gelungen ist zudem die Kühlung. HP lässt CPU und GPU jeweils unterhalb des Maximums arbeiten und nutzt den Platz eines 17-Zöllers effektiv. Selbst bei höchster Auslastung bleibt das Lüftergeräusch erträglich. Im ausgeglichenen Modus tritt es sogar in den Hintergrund.

Darüber hinaus wird allerdings kräftig gespart. Es gibt nur wenige und vergleichsweise langsame Anschlüsse. Webcam und Lautsprecher genügen allenfalls niedrigen Anforderungen. Auch die Eingabegeräte sind nur bedingt gaming-tauglich, sodass nicht nur die übliche Gaming-Maus, sondern auch eine passende Tastatur zum Einsatz kommen sollte.

Die Konkurrenz mit vergleichbarer Gaming-Leistung kann oftmals das bessere Gesamtpaket bieten, ist aber auch teurer. Kaum höherwertig ausgestattet, sogar mit schwächerem Display, aber immerhin mit einer soliden Tastatur ausgestattet ist das Asus TUF Gaming A17 F707. Mit zweimal Thunderbolt 4 und hervorragendem Bild ist das Acer Predator Helios Neo 16 das deutlich bessere Notebook. Mit Blick auf die reine Gaming-Leistung ist jedoch keines der beiden entscheidend schneller - dafür sind beide lauter.

Preis und Verfügbarkeit

Das von uns getestete Modell mit einer RTX 4070 und QHD-Display kostet bei Playox knapp über 1.800 Euro. Kann man auf ein Betriebssystem verzichten und begnügt sich mit Full-HD bei 144 Hertz, müssen derzeit bei Alternate nur 1.500 Euro für die Version mit der RTX 4070 in die Hand genommen werden.

Hinweis: Wir haben unser Rating-System kürzlich aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht mit den Ergebnissen von Version 7 vergleichbar. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

HP Omen 17-db0079ng - 22.07.2024 v8
Mario Petzold

Gehäuse
77 / 98 → 78%
Tastatur
83%
Pointing Device
78%
Konnektivität
57 / 80 → 71%
Gewicht
58 / 10-68 → 82%
Akkulaufzeit
86 / 95 → 90%
Display
82%
Leistung Spiele
86%
Leistung Anwendungen
83%
Temperatur
89 / 95 → 93%
Lautstärke
70 / 90 → 77%
Audio
72%
Kamera
39 / 75 → 52%
Durchschnitt
67%
80%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
68.6%
Materials
50%
Packaging
50%
Power Use
83.4%
Repairability
50%
Software Updates
22.3%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 54.1%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > HP Omen 17 (2024) im Test: RTX 4070 und Ryzen 7 zeigen Größe im Gaming-Laptop
Autor: Mario Petzold, 24.07.2024 (Update:  4.11.2024)