Notebookcheck Logo

Geekom GT13 Pro Mini-PC im Test - schicke NUC-Alternative mit Intel Core i9-13900H, 32 GB DDR4-RAM und 2-TB-SSD

Minimalistischer Mini-PC!

Mit einem schicken Design knüpft Geekom mit dem GT13 Pro an die bestehende Modellpalette an. Der Intel Core i9-13900H verspricht dabei viel, doch wie gut sich das High-End-SoC in dem kleinen 0,5-l-Gehäuse schlägt, schauen wir uns in diesem ausführlichen Review genauer an. Mit 32 GB RAM und einer 2-TB-SSD klotzt der Mini-PC mit einer guten Ausstattung, die sich auch bei den Anschlüssen mit zwei USB4-Ports widerspiegelt.

Mit dem Geekom GT13 Pro hat der Hersteller einen sehr leistungsstarken Mini-PC auf Basis von Intel Prozessoren in seinem Portfolio. Leider verbaut Geekom nur Raptor-Lake-H-Modelle, wenngleich Intel bereits die neueren Meteor-Lake-Prozessoren seit Kurzem auf dem Markt hat. In der besten Ausstattung kommt der Intel Core i9-13900H zum Einsatz, welcher zusammen mit 32 GB RAM und einer 2-TB-SSD gepaart wird. Preislich muss man tief in die Tasche greifen, denn auf der Rechnung stehen schlussendlich 930 Euro. Mit nur 721 Euro ist der Geekom GT13 Pro auf Basis des Intel Core i7-13620H deutlich preiswerter. Mit 32 GB RAM verfügt das preiswertere Modell über gleichviel Arbeitsspeicher, wenngleich der Massenspeicher mit 1 TB nur halb so groß ist.

Wie gut sich der Geekom GT13 Pro gegen andere leistungsstarke Mini-PCs behaupten kann, schauen wir uns nun einmal im Detail an. Aufgrund des Preises sind die Erwartungen an den Hersteller jedoch schon sehr hoch. Eine Übersicht der Vergleichsgeräte, die uns in diesem Review begleiten, haben wir in der folgenden Übersicht zusammengetragen.

Geekom GT13 Pro
Prozessor
Intel Core i9-13900H 14 x 1.9 - 5.4 GHz, 64 W PL2 / Short Burst, 35 W PL1 / Sustained, Raptor Lake-H
Grafikkarte
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Kerntakt: 1500 MHz, 31.0.101.5522 DCH
RAM
32 GB 
, DDR4-3200, 2 von 2 belegt, max. 64 GB
Mainboard
Intel Alder Lake-P PCH
Massenspeicher
Acer N7000 2 TB, 2048 GB 
, 1800 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Raptor Lake-P/U/H PCH - cAVS
Anschlüsse
1 USB 2.0, 3 USB 3.1 Gen2, 2 USB 4.0 40 Gbps, 2 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 2 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Docking Station Anschluss, Audio Anschlüsse: 3.5mm Klinke, Card Reader: SD-Card (Full-Size)
Netzwerk
Intel Ethernet Controller I225-V (10/100/1000/2500MBit/s), MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 37 x 112.4 x 112.4
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Sonstiges
120-Watt-Power-Adapter, 36 Monate Garantie
Gewicht
440 g, Netzteil: 249 g
Preis
930 EUR
Amazon
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Datum
Version
Modell
Memory
Gewicht
Dicke
Preis
06 / 2024
v8Geekom GT13 Pro
i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
32768 MB440 g37 mm930 EUR
06 / 2024
v8Aoostar GEM12
R7 8845HS, Radeon 780M
32768 MB653 g60 mm649 US-Dollar
05 / 2024
v7 (old)Minisforum AtomMan X7 Ti
Ultra 9 185H, Arc 8-Core
32768 MB863 g48.6 mm959 Euro
05 / 2024
v7 (old)Geekom A8
R9 8945HS, Radeon 780M
32768 MB432 g38 mm949 EUR
04 / 2024
v8Geekom XT12 Pro
i9-12900H, Iris Xe G7 96EUs
32768 MB545 g37 mm899 EUR
04 / 2024
v7 (old)Acemagic F2A
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
32768 MB768 g57 mm1199 EUR
11 / 2023
v7 (old)Minisforum EliteMini UM780 XTX
R7 7840HS, Radeon 780M
32768 MB750 g52.3 mm879 EUR
08 / 2023
v7 (old)Khadas Mind
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
32768 MB438 g20 mm799 Euro

Hinweis: Wir haben unser Rating-System aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht vergleichbar mit den Ergebnissen von Version 7. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Geekom GT13 Pro
Geekom GT13 Pro
Geekom GT13 Pro
Geekom GT13 Pro
Geekom GT13 Pro
Geekom GT13 Pro
Geekom GT13 Pro
Geekom GT13 Pro
Geekom GT13 Pro
Geekom GT13 Pro
Geekom GT13 Pro
Geekom GT13 Pro
Geekom GT13 Pro und das Netzteil (19 V; 6,32 A)
Netzteil (19 V; 6,32 A)
Geekom GT13 Pro - DDR4-RAM

Gehäuse - 0,5-l-Gehäuse aus Aluminium mit anderer Farbe

Wer bereits unsere Tests zum Geekom A7 oder dem Geekom A8 gelesen hat, wird beim Anblick des Geekom GT13 Pro sehr viele Gemeinsamkeiten feststellen. Und ja, die Geräte gleichen sich äußerlich. Optisch hebt sich der Geekom GT13 Pro nur durch eine andere Farbgestaltung ab. Gegenüber den beiden silbernen Geräten ist das Gehäuse der abgekupferten Intel Variante in einem Dunkelgrau gehalten. Geekom selbst nennt diese Farbe Basalt-Grau. Subjektiv gefällt uns das Design etwas besser. Schlussendlich teilt der Geekom GT13 Pro damit die gleichen Vor- und Nachteile. Die hervorragende Verarbeitung und die Materialauswahl sind sicherlich ein Argument, welches für das Geekom Gerät sprechen. Außerdem ist der Mini-PC extrem kompakt konstruiert, was hinsichtlich der verbauten Kühleinheit nicht unbedingt von Vorteil ist. Unser Testsample bringt nur 440 Gramm auf die Waage und gehört hier zu den leichtesten Geräten. Für das Netzteil fallen noch einmal 249 Gramm an.

Größenvergleich

146 mm 146 mm 57 mm 768 g145 mm 145 mm 48.6 mm 863 g130 mm 130 mm 60 mm 653 g130 mm 126 mm 52.3 mm 750 g146 mm 105 mm 20 mm 438 g117 mm 112 mm 37 mm 545 g112 mm 112 mm 38 mm 432 g112.4 mm 112.4 mm 37 mm 440 g210 mm 148 mm 1 mm 2.9 g

Ausstattung - gute Auswahl inklusive 2x USB4

Dass Geekom trotz der extrem kompakten Bauweise viele Anschlussmöglichkeiten liefert, haben wir schon des Öfteren sehen können. Der Geekom GT13 Pro ist keine Ausnahme und bietet viele externe Konnektionsoptionen. Vier USB-A-Schnittstellen sind zahlenmäßig ausreichend, zumal es mit USB4 zwei weitere moderne Schnittstellen gibt, mit der die Einsatzmöglichkeiten des Mini-PC enorm erweitert werden können. Im weiteren Verlauf werfen wir auch wieder einen Blick auf die Leistungsfähigkeit mit einer externen Grafikkarte. Der Geekom GT13 Pro kann zeitgleich mit bis zu vier 4K-Displays umgehen. Auch die Möglichkeit, einen 8K-Bildschirm anzusteuern, besteht. Nicht vergessen und positiv hervorzuheben ist der schnelle SD-Kartenleser, welcher sich auf der linken Seite befindet.

Die externen Anschlüsse am Geekom GT13 Pro (Quelle: Geekom)
Die externen Anschlüsse am Geekom GT13 Pro (Quelle: Geekom)
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Khadas Mind
Intel Core i7-1360P (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
181.79 MB/s +5%
Geekom A5
AMD Ryzen 7 5800H (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
176.8 MB/s +2%
Geekom A8
AMD Ryzen 9 8945HS (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
174.57 MB/s +1%
Geekom GT13 Pro
Intel Core i9-13900H (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
172.63 MB/s
Geekom Mini IT13
Intel Core i9-13900H
154.449 MB/s -11%
Geekom Mini IT12
Intel Core i7-1260P (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
129.2 MB/s -25%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (15.1 - 214, n=27, der letzten 2 Jahre)
93.1 MB/s -46%
Zotac ZBOX Magnus EN173070C
Intel Core i7-11800H (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
65 MB/s -62%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Khadas Mind
Intel Core i7-1360P (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
200.48 MB/s +12%
Geekom A8
AMD Ryzen 9 8945HS (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
182.85 MB/s +2%
Geekom A5
AMD Ryzen 7 5800H (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
182.5 MB/s +2%
Geekom Mini IT13
Intel Core i9-13900H
180.4 MB/s 0%
Geekom GT13 Pro
Intel Core i9-13900H (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
179.64 MB/s
Geekom Mini IT12
Intel Core i7-1260P (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
176.8 MB/s -2%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (18.2 - 221, n=27, der letzten 2 Jahre)
107 MB/s -40%
Zotac ZBOX Magnus EN173070C
Intel Core i7-11800H (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
69.9 MB/s -61%

Kommunikation

WLAN-Modul
WLAN-Modul

Im Geekom GT13 Pro stoßen wir auf das gleiche Funkmodul, was auch im Geekom A8 zum Einsatz kommt. Das MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 WLAN-Modul ermöglicht, mit dem 2,4-GHz- als auch mit dem 5-GHz- und dem 6-GHz-Frequenzbereich zu arbeiten. Unsere Messungen beschränken sich auf das 5- und das 6-GHz-Frequenzband. Wir dokumentieren hier nur geringe Leistungsunterschiede in Verbindung mit unserem Testrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000. Auf ein modernes Wi-Fi-Modul verzichtet Geekom leider. Sowohl der Acemagic F2A als auch der Minisforum AtomMan X7 Ti können mit dem Intel Wi-Fi 7 BE200 durchweg etwas bessere Ergebnisse liefern. Über eine RJ45-Buchse verfügt der Geekom GT13 Pro ebenfalls. Hier sind Datenübertragungsraten bis zu 2,5 GBit/s möglich.

Networking
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Acemagic F2A
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
1770 (1584min - 1790max) MBit/s +12%
Minisforum AtomMan X7 Ti
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
1761 (1734min - 1774max) MBit/s +11%
Geekom GT13 Pro
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1583 (1557min - 1611max) MBit/s
Geekom A8
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1458 (1382min - 1500max) MBit/s -8%
Durchschnittliche MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
  (684 - 1771, n=42)
1450 MBit/s -8%
Khadas Mind
Intel Wi-Fi 6E AX211
1445 (1342min - 1468max) MBit/s -9%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (684 - 1806, n=55, der letzten 2 Jahre)
1405 MBit/s -11%
Geekom XT12 Pro
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1152 (576min - 1273max) MBit/s -27%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Acemagic F2A
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
1615 (767min - 1670max) MBit/s +13%
Minisforum AtomMan X7 Ti
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
1562 (1198min - 1713max) MBit/s +9%
Geekom GT13 Pro
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1429 (1392min - 1511max) MBit/s
Durchschnittliche MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
  (394 - 1890, n=41)
1406 MBit/s -2%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (394 - 1800, n=55, der letzten 2 Jahre)
1362 MBit/s -5%
Geekom A8
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1356 (669min - 1390max) MBit/s -5%
Khadas Mind
Intel Wi-Fi 6E AX211
1348 (1293min - 1402max) MBit/s -6%
Geekom XT12 Pro
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1315 (691min - 1352max) MBit/s -8%
iperf3 receive AXE11000
Minisforum AtomMan X7 Ti
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
1599 (802min - 1683max) MBit/s +14%
Durchschnittliche MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
  (707 - 1775, n=59)
1400 MBit/s 0%
Geekom GT13 Pro
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1398 (1261min - 1453max) MBit/s
Geekom A8
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1101 (606min - 1257max) MBit/s -21%
Khadas Mind
Intel Wi-Fi 6E AX211
1059 (937min - 1173max) MBit/s -24%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (267 - 1796, n=109, der letzten 2 Jahre)
946 MBit/s -32%
Minisforum EliteMini UM780 XTX
Intel Killer Wi-Fi 6E AX1675x (210NGW)
934 (915min - 943max) MBit/s -33%
Geekom XT12 Pro
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
892 (460min - 921max) MBit/s -36%
Acemagic F2A
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
838 (728min - 926max) MBit/s -40%
Aoostar GEM12
Intel Wi-Fi 6 AX200
740 (676min - 758max) MBit/s -47%
iperf3 transmit AXE11000
Minisforum AtomMan X7 Ti
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
1566 (904min - 1695max) MBit/s +37%
Durchschnittliche MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
  (358 - 1785, n=59)
1293 MBit/s +13%
Geekom GT13 Pro
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1146 (846min - 1308max) MBit/s
Khadas Mind
Intel Wi-Fi 6E AX211
1108 (703min - 1199max) MBit/s -3%
Geekom A8
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1105 (489min - 1222max) MBit/s -4%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (251 - 1776, n=109, der letzten 2 Jahre)
877 MBit/s -23%
Aoostar GEM12
Intel Wi-Fi 6 AX200
736 (369min - 756max) MBit/s -36%
Minisforum EliteMini UM780 XTX
Intel Killer Wi-Fi 6E AX1675x (210NGW)
729 (668min - 784max) MBit/s -36%
Acemagic F2A
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
709 (369min - 977max) MBit/s -38%
Geekom XT12 Pro
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
589 (295min - 624max) MBit/s -49%
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450150015501600165017001750Tooltip
Geekom GT13 Pro MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1429 (1373-1511)
Minisforum AtomMan X7 Ti Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1562 (1198-1713)
Acemagic F2A Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1590 (767-1670)
Geekom GT13 Pro MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1582 (1557-1611)
Minisforum AtomMan X7 Ti Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1760 (1734-1774)
Acemagic F2A Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1769 (1584-1790)
Geekom GT13 Pro MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1397 (1261-1453)
Minisforum AtomMan X7 Ti Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1572 (802-1683)
Acemagic F2A Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø838 (728-926)
Geekom GT13 Pro MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1146 (846-1308)
Minisforum AtomMan X7 Ti Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1566 (904-1695)
Acemagic F2A Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø695 (369-977)

Zubehör

Im Lieferumfang finden wir den Geekom GT13 Pro zusammen mit dem 120-Watt-Netzteil. Des Weiteren befinden sich noch ein HDMI-Kabel sowie eine VESA-Halteplatte im Karton. Ebenfalls legt der Hersteller ein kleines User Manual bei, welches unter anderem die Anschlussmöglichkeiten sowie die Installation von RAM und SSD beschreibt. Alles zusammen liefert Geekom das Produkt in einer kleinen Kartonage. Der Plastikanteil ließe sich dennoch minimieren, denn das HDMI-Kabel und die VESA-Halteplatte sind nochmals separat verpackt.

Lieferumfang des Geekom GT13 Pro
Lieferumfang des Geekom GT13 Pro

Wartung

Der Geekom GT13 Pro wird immer zusammen mit RAM und SSD verkauft. Ergo muss das Gerät nicht unbedingt geöffnet werden, um noch fehlende Hardware-Komponenten zu installieren, wie es bei Barebone-Varianten der Fall ist. Wer trotzdem einmal an das Innerste muss, kann den Geekom GT13 Pro von der Unterseite her öffnen. Unter den aufgeklebten Gummifüßen verbergen sich vier Schrauben, welche die Plastikabdeckung fixieren. Mit Vorsicht sollte hier vorgegangen werden, um das WLAN-Antennenkabel nicht zu beschädigen. Unter der Plastikabdeckung befindet sich eine weitere Metallplatte, die ebenfalls demontiert werden muss, wenn man an die SSD oder den RAM gelangen möchte. Das WLAN-Modul lässt sich ebenfalls austauschen. Um an die Kühleinheit zu gelangen, welche der Hersteller als IceBlast 1.5 bewirbt, muss die Platine komplett aus dem Gehäuse genommen werden, was in der Praxis keine große Herausforderung darstellt.

Geekom GT13 Pro zerlegt
Geekom GT13 Pro mit geöffneter Unterseite
Leeres Gehäuse des Geekom GT13 Pro
Platine des Geekom GT13 Pro
Platine mit Kühleinheit des Geekom GT13 Pro
Platine mit Kühleinheit des Geekom GT13 Pro

Leistung - Intel-Raptor-Lake-Prozessor mit bis zu 14 Kernen

Den Geekom GT13 Pro gibt es in zwei Versionen. Das Topmodell mit Intel Core i9-13900H sorgt zusammen mit den 14 Kernen für eine gute Multi-Thread-Leistung. Wer den Geldbeutel etwas schonen möchte, kann den schicken Mini-PC auch mit einem Intel Core i7-13620H bekommen. Mit zehn Kernen und 16 Threads sollte auch dieser Prozessor den Alltag gut meistern. 32 GB DDR4 RAM sind immer mit dabei und dient damit als eine solide Grundlage, um auch speicherhungrige Aufgaben zu bewältigen.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWiNFO
Intel Extreme Tuning Utility

Testbedingungen

Für alle Leistungstests mit dem Geekom GT13 Pro nutzen wir das Energieprofil "Höchstleistung". Abweichungen hierzu gab es nur bei den Energie- und Lautstärkemessungen gemäß unserer Testkriterien. Die herstellerseitigen Power-Limits des Intel Core i9-13900H sind mit 64 Watt (PL2) respektive 35 Watt (PL1) definiert.

Prozessor

Intel Core i9-13900H (Quelle: Geekom)
Intel Core i9-13900H (Quelle: Geekom)

Der Geekom GT13 Pro bekommt in der Topausstattung einen Intel Core i9-13900H. Im Leistungs-Rating sehen wir aber, dass sich unser Testsample nur im Mittelfeld einsortiert. Aufgrund der geringen Kühlleistung, welche mit der extrem kompakten Bauweise einhergeht, kann das SoC nur mit minimaler TDP von lediglich 35 Watt bei Dauerlast betrieben werden. Die gravierendsten Auswirkungen hat dies bei den Multi-Thread-Benchmarks, bei denen der Intel Core i9-13900H teilweise 20 bis 30 Prozent weniger Leistung abliefert als das, was wir bislang durchschnittlich bei diesem Prozessor dokumentiert haben.

Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir auf unsere CPU-Vergleichstabelle.

Cinebench R15
Cinebench R15
Cinebench R20
Cinebench R20
Cinebench R23
Cinebench R23
Cinebench 2024
Cinebench 2024
Performance Rating - Percent
Geekom A8
AMD Ryzen 9 8945HS
58.1 pt
Minisforum EliteMini UM780 XTX
AMD Ryzen 7 7840HS
57.5 pt
Aoostar GEM12
AMD Ryzen 7 8845HS
56.9 pt
Minisforum AtomMan X7 Ti
Intel Core Ultra 9 185H
56.8 pt
Durchschnittliche Intel Core i9-13900H
 
56.3 pt
Acemagic F2A
Intel Core Ultra 7 155H
55.5 pt
Geekom GT13 Pro
Intel Core i9-13900H
54 pt
Geekom XT12 Pro
Intel Core i9-12900H
52.1 pt
Khadas Mind
Intel Core i7-1360P
51.7 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
9550
Cinebench R10 Shading 64Bit
15509 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
79014 Points
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
13820 Points
Cinebench R10 Shading 32Bit
14766
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
53438
Cinebench R11.5 CPU Single 32Bit
2.66 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 32Bit
24.38 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 32Bit
96.79 fps
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
2.98 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
27.48 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
98.43 fps
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
245 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2260 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
103.95 fps
Cinebench R20 CPU (Single Core)
659 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
5013 Points
Cinebench R23 Multi Core
13015 Points
Cinebench R23 Single Core
1715 Points
Cinebench 2024 CPU Single Core
104 Points
Cinebench 2024 CPU Multi Core
703 Points
Hilfe
Performance Rating
Minisforum EliteMini UM780 XTX
AMD Ryzen 7 7840HS, Radeon 780M
98 pt
Minisforum Venus Series UM790 Pro
AMD Ryzen 9 7940HS, Radeon 780M
92.2 pt
ACEMagician Ace Magician AM08 Pro
AMD Ryzen 9 6900HX, Radeon 680M
68.8 pt
Geekom AS 6, R9 6900HX
AMD Ryzen 9 6900HX, Radeon 680M
68.6 pt
Durchschnitt der Klasse Mini PC
 
60.1 pt
Geekom GT13 Pro
Intel Core i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
56.6 pt
Intel NUC 13 Pro Desk Edition Kit
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
51.9 pt
Khadas Mind
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
49.6 pt
Geekom Mini IT12
Intel Core i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
42.3 pt

Cinebench R15 Multi Dauertest

Beim Blick auf die Cinebench-R15-Dauerschleife ist zu erkennen, dass zu Beginn ein deutlich besseres Ergebnis erreicht werden kann. Beim ersten Durchlauf kann der Intel Core i9-13900H den PL2 Wert (64 Watt) etwas länger halten als bei den restlichen Durchläufen. Mit ein paar wenigen Ausnahmen erbringt das SoC dann aber eine stabile Leistung bei maximal 35 Watt.

CPU-Metrik während der Cinebench-R15-Schleife
CPU-Metrik während der Cinebench-R15-Schleife
0135270405540675810945108012151350148516201755189020252160229524302565Tooltip
Geekom GT13 Pro Intel Core i9-13900H, Intel Core i9-13900H: Ø1776 (1688.48-2326.12)
Minisforum EliteMini UM780 XTX AMD Ryzen 7 7840HS, AMD Ryzen 7 7840HS: Ø2605 (2564.1-2649.53)
Minisforum Venus Series UM790 Pro AMD Ryzen 9 7940HS, AMD Ryzen 9 7940HS: Ø2646 (2612.16-2667.2)
Geekom AS 6, R9 6900HX AMD Ryzen 9 6900HX, AMD Ryzen 9 6900HX: Ø1878 (1825.15-2068.58)
Intel NUC 13 Pro Desk Edition Kit Intel Core i7-1360P, Intel Core i7-1360P: Ø1753 (1686.77-2083.33)
Geekom Mini IT12 Intel Core i7-1260P, Intel Core i7-1260P: Ø1280 (1241-1619.37)
ACEMagician Ace Magician AM08 Pro AMD Ryzen 9 6900HX, AMD Ryzen 9 6900HX: Ø2050 (2014.91-2082.68)
Khadas Mind Intel Core i7-1360P, Intel Core i7-1360P: Ø1443 (1386.82-1627.54)

System Performance

Die Systemtests meistert der Geekom GT13 Pro im Großen und Ganzen recht gut. Gegenüber den Kontrahenten hat es das Testsystem allerdings schwer, sich zu behaupten. Die Leistungseinbußen, welche zum Teil selbst verursacht sind, tragen mit großer Wahrscheinlichkeit zu diesem Ergebnis bei. Trotzdem ist die Leistung bei alltäglichen Aufgaben auf einem guten Level. Der großzügige Arbeitsspeicher und der schnelle Massenspeicher sorgen subjektiv für ein gut arbeitendes System.

PCMark 10 / Score
Geekom A8, AMD Ryzen 9 8945HS
AMD Radeon 780M, Acer N5000
7705 Points +30%
Minisforum EliteMini UM780 XTX, AMD Ryzen 7 7840HS
AMD Radeon 780M, Kingston OM8PGP41024Q-A0
7526 Points +27%
Minisforum AtomMan X7 Ti, Intel Core Ultra 9 185H
Intel Arc 8-Core iGPU, Kingston OM8PGP41024Q-A0
7510 Points +26%
Aoostar GEM12, AMD Ryzen 7 8845HS
AMD Radeon 780M, Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8
7431 Points +25%
Acemagic F2A, Intel Core Ultra 7 155H
Intel Arc 8-Core iGPU, Kingston OM8SEP1024Q-A0
7120 Points +20%
Geekom XT12 Pro, Intel Core i9-12900H
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Lexar SSD NM7A1 1TB
6295 Points +6%
Geekom GT13 Pro, Intel Core i9-13900H
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Acer N7000 2 TB
5944 Points
Khadas Mind, Intel Core i7-1360P
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, WD PC SN740 SDDPTQD-1T00
5937 Points 0%
CrossMark / Overall
Aoostar GEM12, AMD Ryzen 7 8845HS
AMD Radeon 780M, Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8
1939 Points +10%
Geekom A8, AMD Ryzen 9 8945HS
AMD Radeon 780M, Acer N5000
1866 Points +6%
Geekom XT12 Pro, Intel Core i9-12900H
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Lexar SSD NM7A1 1TB
1860 Points +5%
Acemagic F2A, Intel Core Ultra 7 155H
Intel Arc 8-Core iGPU, Kingston OM8SEP1024Q-A0
1802 Points +2%
Geekom GT13 Pro, Intel Core i9-13900H
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Acer N7000 2 TB
1766 Points
Minisforum EliteMini UM780 XTX, AMD Ryzen 7 7840HS
AMD Radeon 780M, Kingston OM8PGP41024Q-A0
1761 Points 0%
Minisforum AtomMan X7 Ti, Intel Core Ultra 9 185H
Intel Arc 8-Core iGPU, Kingston OM8PGP41024Q-A0
1675 Points -5%
Khadas Mind, Intel Core i7-1360P
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, WD PC SN740 SDDPTQD-1T00
1564 Points -11%
AIDA64 / Memory Copy
Minisforum AtomMan X7 Ti
Intel Core Ultra 9 185H, Arc 8-Core
71990 MB/s +57%
Geekom A8
AMD Ryzen 9 8945HS, Radeon 780M
68603 MB/s +50%
Aoostar GEM12
AMD Ryzen 7 8845HS, Radeon 780M
67777 MB/s +48%
Minisforum EliteMini UM780 XTX
AMD Ryzen 7 7840HS, Radeon 780M
67039 MB/s +47%
Khadas Mind
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
65299 MB/s +43%
Acemagic F2A
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
62397 MB/s +36%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (8377 - 89287, n=116, der letzten 2 Jahre)
50279 MB/s +10%
Geekom XT12 Pro
Intel Core i9-12900H, Iris Xe G7 96EUs
45792 MB/s 0%
Geekom GT13 Pro
Intel Core i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
45721 MB/s

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Optimale DPC-Latenzen erreicht der Geekom GT13 Pro leider nicht. Schon beim Surfen im Internet dokumentieren wir erhöhte Latenzen, welche durch die Wiedergabe des 4K-Testvideos nochmals leicht ansteigen. Nur zwei ausgelassene Frames sind okay und mindern die Qualität als Streaming-Client keineswegs. Die iGPU wird zugleich mit etwa 45 Prozent belastet.

Maximale Latenz beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs und beim Abspielen von 4K-Videomaterial
Maximale Latenz beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs und beim Abspielen von 4K-Videomaterial
Maximale Latenz nach zehn Sekunden Prime95
Maximale Latenz nach zehn Sekunden Prime95
Treiber nach längster Ausführungsdauer gereiht
Treiber nach längster Ausführungsdauer gereiht
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Acemagic F2A
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Kingston OM8SEP1024Q-A0
2724 μs * -78%
Geekom XT12 Pro
Iris Xe G7 96EUs, i9-12900H, Lexar SSD NM7A1 1TB
2151 μs * -40%
Geekom A8
Radeon 780M, R9 8945HS, Acer N5000
2097.9 μs * -37%
Minisforum AtomMan X7 Ti
Arc 8-Core, Ultra 9 185H, Kingston OM8PGP41024Q-A0
2069.2 μs * -35%
Geekom GT13 Pro
Iris Xe G7 96EUs, i9-13900H, Acer N7000 2 TB
1533.4 μs *
Minisforum EliteMini UM780 XTX
Radeon 780M, R7 7840HS, Kingston OM8PGP41024Q-A0
1178.9 μs * +23%
Aoostar GEM12
Radeon 780M, R7 8845HS, Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8
1001.9 μs * +35%
Khadas Mind
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, WD PC SN740 SDDPTQD-1T00
962 μs * +37%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Acer-N7000-2-TB-SSD
Acer-N7000-2-TB-SSD

Mit 2 TB Speicherplatz ist der Geekom GT13 Pro hervorragend bestückt und bietet ausreichend Speicherplatz für viele Programme. Verbaut wird eine SSD aus dem Hause Acer, die sich hinsichtlich der Performance sehen lassen kann. Die dokumentierten Ergebnisse reichen, um sich hinter dem Aoostar GEM12 den zweiten Platz in unserem Rating zu sichern. Allerdings hat die SSD unter Dauerlast Probleme, die Leistung auf dem hohen Niveau zu halten. Obwohl der Hersteller für die SSD eine passive Kühlung verbaut, genügt diese letztendlich nicht ganz aus, um die Leistung stabil zu halten. Verglichen zu den Ausgangswerten bricht die Leserate um knapp 50 Prozent ein. Ein Totalausfall ist das aber nicht, wie man anhand der Grafik hinsichtlich der Dauerleistung entnehmen kann. Mit knapp 4.000 MB/s ist die Acer N7000 noch immer schneller als die Massenspeicher anderer Mini-PCs. Im Geekom GT13 Pro lassen sich insgesamt zwei SSDs installieren. Zu beachten ist, dass der zweite M.2-Slot unterstützt jedoch nur SATA-SSDs mit einer Länge von 42 Millimetern.

Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir auf unsere Vergleichstabelle.

AS SSD
AS SSD
CDM 3
CDM 3
CDM 5
CDM 5
CDM 6
CDM 6
CDI
CDI
Acer N7000 2 TB
Sequential Read: 4580 MB/s
Sequential Write: 4435 MB/s
512K Read: 2185 MB/s
512K Write: 3457 MB/s
4K Read: 71.73 MB/s
4K Write: 333.5 MB/s
4K QD32 Read: 1047 MB/s
4K QD32 Write: 779.3 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Aoostar GEM12
Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8
89 pt
Geekom GT13 Pro
Acer N7000 2 TB
77 pt
Khadas Mind
WD PC SN740 SDDPTQD-1T00
75.4 pt
Geekom XT12 Pro
Lexar SSD NM7A1 1TB
65.8 pt
Minisforum EliteMini UM780 XTX
Kingston OM8PGP41024Q-A0
60.1 pt
Minisforum AtomMan X7 Ti
Kingston OM8PGP41024Q-A0
58.1 pt
Geekom A8
Acer N5000
55.2 pt
Durchschnitt der Klasse Mini PC
 
47.3 pt
Acemagic F2A
Kingston OM8SEP1024Q-A0
45.7 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

035571010651420177521302485284031953550390542604615497053255680603563906745Tooltip
Geekom GT13 Pro Acer N7000 2 TB; diskspd 2.0.17 f: Ø5377 (3710.83-7006.62)
Aoostar GEM12 Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8; diskspd 2.0.17 f: Ø5121 (4152.57-5218.34)
Minisforum AtomMan X7 Ti Kingston OM8PGP41024Q-A0; diskspd 2.0.17 f: Ø4683 (3872.18-4767.25)
Geekom A8 Acer N5000; diskspd 2.0.17 f: Ø4786 (4324.07-4802.27)
Geekom XT12 Pro Lexar SSD NM7A1 1TB; diskspd 2.0.17 f: Ø1764 (1425.22-4795.56)
Acemagic F2A Kingston OM8SEP1024Q-A0; diskspd 2.0.17 f: Ø1320 (771.89-3141.95)
Minisforum EliteMini UM780 XTX Kingston OM8PGP41024Q-A0; diskspd 2.0.17 f: Ø4795 (3366.33-4823.24)
Khadas Mind WD PC SN740 SDDPTQD-1T00: Ø5222 (4952.01-5235.75)

Grafikkarte

Die Wahl des Prozessors hat deutliche Auswirkungen auf die 3D-Leistung. Da Geekom beim GT13 Pro auf einen Intel Core i9-13900H setzt, handelt es sich bei der iGPU nur um die Intel Iris Xe Graphics G7. Immerhin kommt der Grafikadapter mit 96 EUs in der höchsten Ausbaustufe zum Einsatz. Vergleichen mit den neueren iGPUs der Meteor-Lake-Modelle kann die Intel Iris Xe Graphics G7 jedoch nicht mehr mithalten. Im Ranking sehen wir nahezu zwei Klassen. Im unteren Drittel tummeln sich all die Geräte, welche mit der Intel Iris Xe Graphics G7 ausgerüstete sind. Die Leistung zwischen den Geräten ist nahezu identisch. Alle andere Geräte können sich mit moderneren und leistungsstärkeren iGPUs (Intel Arc 8 und AMD Radeon 780) deutlich absetzen.

Weitere Vergleiche und Benchmarks entnehmen Sie bitte unserer GPU-Vergleichstabelle.

3DMark Performance Rating - Percent
Geekom A8
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 9 8945HS
96.8 pt
Minisforum EliteMini UM780 XTX
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840HS
95.6 pt
Aoostar GEM12
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 8845HS
94.6 pt
Acemagic F2A
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
93.9 pt
Minisforum AtomMan X7 Ti
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 9 185H
92.3 pt
Geekom GT13 Pro
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-13900H
59.1 pt
Khadas Mind
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
55.8 pt
Geekom XT12 Pro
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-12900H
55.3 pt
Unigine Heaven 4.0
Extreme Preset OpenGL
Aoostar GEM12
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 8845HS
34.6 fps +38%
Minisforum EliteMini UM780 XTX
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840HS
34.5 fps +37%
Acemagic F2A
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
31.6 fps +26%
Minisforum AtomMan X7 Ti
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 9 185H
29.7 fps +18%
Geekom A8
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 9 8945HS
27.3 fps +9%
Khadas Mind
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
25.2 fps 0%
Geekom GT13 Pro
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-13900H
25.1 fps
Geekom XT12 Pro
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-12900H
21.8 fps -13%
Extreme Preset DX11
Aoostar GEM12
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 8845HS
36.3 fps +40%
Minisforum EliteMini UM780 XTX
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840HS
35.5 fps +37%
Minisforum AtomMan X7 Ti
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 9 185H
33.2 fps +28%
Geekom A8
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 9 8945HS
32.8 fps +26%
Acemagic F2A
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
32.7 fps +26%
Geekom GT13 Pro
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-13900H
26 fps
Khadas Mind
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
25.6 fps -2%
Geekom XT12 Pro
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-12900H
22.7 fps -13%
Geekom GT13 Pro, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
i9-13900H
Geekom XT12 Pro, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
i9-12900H
Khadas Mind, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
i7-1360P
Aoostar GEM12, AMD Radeon 780M
R7 8845HS
Minisforum AtomMan X7 Ti, Intel Arc 8-Core iGPU
Ultra 9 185H
Geekom A8, AMD Radeon 780M
R9 8945HS
Acemagic F2A, Intel Arc 8-Core iGPU
Ultra 7 155H
Minisforum EliteMini UM780 XTX, AMD Radeon 780M
R7 7840HS
Durchschnitt der Klasse Mini PC
 
SPECviewperf 12
-5%
-9%
662%
20%
674%
26%
725%
449%
1900x1060 3ds Max (3dsmax-05)
41.4
40.1
-3%
37.8
-9%
85.7
107%
49.7
20%
87.4
111%
49.8
20%
85
105%
1900x1060 Catia (catia-04)
38.6
37.1
-4%
39.4
2%
86.6
124%
51.3
33%
86.4
124%
48.2
25%
89.8
133%
1900x1060 Creo (creo-01)
28.2
26.9
-5%
7.37
-74%
53.3
89%
22.7
-20%
55.1
95%
23.1
-18%
51.1
81%
1900x1060 Energy (energy-01)
0.41
0.4
-2%
0.46
12%
18.4
4388%
0.67
63%
19
4534%
0.91
122%
20.1
4802%
1900x1060 Maya (maya-04)
42.4
38.3
-10%
41.3
-3%
67.3
59%
58
37%
75
77%
54.9
29%
73.4
73%
1900x1060 Medical (medical-01)
12.2
11.8
-3%
12
-2%
51.4
321%
15.9
30%
47.7
291%
16.9
39%
61.7
406%
1900x1060 Showcase (showcase-01)
19.1
16.6
-13%
21.2
11%
30.3
59%
19.9
4%
25.8
35%
18.2
-5%
30.1
58%
1900x1060 Solidworks (sw-03)
46.6
45.3
-3%
41.6
-11%
114
145%
43
-8%
106
127%
42.7
-8%
113
142%
SPECviewperf 13
-5%
-3%
165%
13%
160%
14%
186%
103%
3ds Max (3dsmax-06)
41.2
40.1
-3%
39
-5%
82.4
100%
48.5
18%
85.8
108%
46.4
13%
86.1
109%
Catia (catia-05)
54.7
51.3
-6%
57.1
4%
124
127%
76.8
40%
126
130%
71.6
31%
132
141%
Creo (creo-02)
42.7
41.1
-4%
37.5
-12%
90.7
112%
29.3
-31%
92.8
117%
29.6
-31%
93.6
119%
Energy (energy-02)
4.62
4.5
-3%
4.34
-6%
22.2
381%
5.27
14%
22.6
389%
5.69
23%
25.8
458%
Maya (maya-05)
51.6
47.5
-8%
46.3
-10%
109
111%
62.5
21%
103
100%
59.5
15%
108
109%
Medical (medical-02)
15.6
14.4
-8%
16
3%
70.5
352%
25
60%
69.2
344%
29.7
90%
79.8
412%
Showcase (showcase-02)
19.1
17.3
-9%
21.4
12%
29.9
57%
19.9
4%
24.2
27%
18.2
-5%
30
57%
Solidworks (sw-04)
58.3
57.1
-2%
53.7
-8%
104
78%
45.6
-22%
97.3
67%
44.8
-23%
107
84%
SPECviewperf 2020
-2%
-1%
309%
38%
367%
29%
288%
188%
3840x2160 Medical (medical-03)
2.69
3.49
30%
2.67
-1%
11.2
316%
4.23
57%
10.9
305%
5.05
88%
12
346%
3840x2160 Energy (energy-03)
3.17
3.05
-4%
2.97
-6%
19.9
528%
6.03
90%
31
878%
4.61
45%
15.4
386%
3840x2160 Creo (creo-03)
16.3
14.8
-9%
16.9
4%
33.4
105%
18.5
13%
35.6
118%
17.9
10%
31.4
93%
3840x2160 CATIA (catia-06)
8.53
7.78
-9%
8.82
3%
23.2
172%
11.1
30%
24.6
188%
10
17%
24.4
186%
3840x2160 3ds Max (3dsmax-07)
10.3
9.69
-6%
10.1
-2%
20.4
98%
14.9
45%
21
104%
12.9
25%
21
104%
3840x2160 Siemens NX (snx-04)
6.62
6.29
-5%
6.01
-9%
64.1
868%
6.24
-6%
65.9
895%
5.7
-14%
61.5
829%
3840x2160 Maya (maya-06)
27.3
23.9
-12%
27.8
2%
47.7
75%
37.7
38%
50.1
84%
35.4
30%
47.2
73%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-4% / -4%
-4% / -5%
379% / 381%
24% / 23%
400% / 402%
23% / 23%
400% / 405%
247% / 249%
3DMark 05 Standard
43190 Punkte
3DMark 06 Standard Score
33774 Punkte
3DMark Vantage P Result
28241 Punkte
3DMark 11 Performance
8027 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
147975 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
27505 Punkte
3DMark Fire Strike Score
5420 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
2573 Punkte
3DMark Time Spy Score
1926 Punkte
3DMark Steel Nomad Score
186 Punkte
3DMark Steel Nomad Light Score
1283 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Viele moderne Spiele überfordern die Intel Iris Xe iGPU. Dennoch sehen wir, dass sich in einigen Games noch spielbare Frame-Raten erreichen lassen, wenn man auf die Detailtreue verzichtet. Trotzdem können wir dem Geekom GT13 Pro keine Gaming-Tauglichkeit in dieser Ausstattung attestieren. Spürbar mehr 3D-Leistung erhält man beim Geekom A8 oder dem Aoostar GEM12. Alternativ dazu kann man auch einen Blick auf den Minisforum AtomMan X7 Ti werfen, welcher mit Intels Meteor Lake SoC eine deutlich leistungsstärkere iGPU spendiert bekommen hat.

Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty
1920x1080 Low Preset (FSR off)
Minisforum EliteMini UM780 XTX
Radeon 780M, R7 7840HS, Kingston OM8PGP41024Q-A0
45.4 (38.9min) fps +149%
Geekom A8
Radeon 780M, R9 8945HS, Acer N5000
44 (37.6min) fps +142%
Aoostar GEM12
Radeon 780M, R7 8845HS, Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8
42.4 (35.7min) fps +133%
Minisforum AtomMan X7 Ti
Arc 8-Core, Ultra 9 185H, Kingston OM8PGP41024Q-A0
34.3 (29.1min) fps +88%
Acemagic F2A
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Kingston OM8SEP1024Q-A0
29.5 (24.1min) fps +62%
Geekom GT13 Pro
Iris Xe G7 96EUs, i9-13900H, Acer N7000 2 TB
18.2 (14.7min) fps
Geekom XT12 Pro
Iris Xe G7 96EUs, i9-12900H, Lexar SSD NM7A1 1TB
16.4 (13.6min) fps -10%
1920x1080 High Preset (FSR off)
Minisforum EliteMini UM780 XTX
Radeon 780M, R7 7840HS, Kingston OM8PGP41024Q-A0
27.7 (23.6min) fps +116%
Aoostar GEM12
Radeon 780M, R7 8845HS, Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8
26.3 (22.2min) fps +105%
Minisforum AtomMan X7 Ti
Arc 8-Core, Ultra 9 185H, Kingston OM8PGP41024Q-A0
24 (20.6min) fps +88%
Geekom A8
Radeon 780M, R9 8945HS, Acer N5000
22.4 (15.6min) fps +75%
Acemagic F2A
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Kingston OM8SEP1024Q-A0
20.4 (13.8min) fps +59%
Geekom GT13 Pro
Iris Xe G7 96EUs, i9-13900H, Acer N7000 2 TB
12.8 (10.9min) fps
Geekom XT12 Pro
Iris Xe G7 96EUs, i9-12900H, Lexar SSD NM7A1 1TB
11.5 (10min) fps -10%

FPS-Diagramm

05101520Tooltip
Geekom GT13 Pro i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs: Ø11.1 (5.97-12.3)
Aoostar GEM12 R7 8845HS, Radeon 780M: Ø21.7 (20.1-23.3)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 119.7 97.4 22 9.07
Dota 2 Reborn (2015) 109.8 80.2 65.5 58.6
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 45.1 25.3 18.2
Far Cry 5 (2018) 58 30 28 27
Strange Brigade (2018) 98.7 42.5 33.8 26.9
Shadow of the Tomb Raider (2018) 57.1 22.2 20.9 18
Far Cry New Dawn (2019) 52 31 29 27
Metro Exodus (2019) 38.5 19.1 14.2 11.2
Total War: Three Kingdoms (2019) 100.3 39.6 30.2 22.2
Borderlands 3 (2019) 54.4 26.5 16.7 12.7
F1 2020 (2020) 93.8 49.1 38.7 24.9
F1 2021 (2021) 105.6 52.2 39.9 29.4
GRID Legends (2022) 58.8 40.2 30.8 27.9
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 34 26.4 16.7 13.2
F1 22 (2022) 46.3 43.1 31.2 24.9
F1 23 (2023) 43.2 39.4 28 21.9
Baldur's Gate 3 (2023) 18 14 11.7 11.2
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 18.2 14.7 12.8 11.5
Total War Pharaoh (2023) 68.9 48.8 34.8 30.9
Prince of Persia The Lost Crown (2024) 132.8 93.4 87.8
F1 24 (2024) 40.4 35.4 25.6 20.4

Der Geekom GT13 Pro mit dem Razer Core X im Leistungs-Check

Razer Core X mit Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
Razer Core X mit Nvidia GeForce RTX 3060 Ti

Der Geekom GT13 Pro ermöglicht den Einsatz von externen Grafikkarten, die sich per USB4 anschließen lassen. Wir haben uns die Leistung zusammen mit dem Razer Core X und einer Nvidia GeForce RTX 3060 Ti genauer angeschaut. Wie zu erwarten, kann die 3D-Performance massiv gesteigert werden. Mit dieser Kombination deckt der Mini-PC ein breites Aufgabenspektrum ab und eignet sich sowohl zum Spielen als auch für das Bearbeiten von Videos. Die Leistung der Nvidia GeForce RTX 3060 Ti, welche hier nur über USB4 angebunden ist, kann nicht mit der Leistung in einem herkömmlichen Desktop-PC mithalten. Die zur Verfügung stehende Bandbreite zur Kommunikation mit der externen Grafikkarte liegt lediglich bei PCIe-x4-3.0-Geschwindigkeit.

Geekom GT13 Pro mit Razer Core X und Nvidia GeForce RTX 3060 Ti

Performance Rating - Percent
Geekom A8 (Nvidia GeForce RTX 3060 Ti FE)
AMD Ryzen 9 8945HS
99.2 pt
Geekom GT13 Pro (Nvidia GeForce RTX 3060 Ti FE)
Intel Core i9-13900H
98 pt
Geekom XT12 Pro (Nvidia GeForce RTX 3060 Ti FE)
Intel Core i9-12900H
95.4 pt
min.mittelhochmax.QHD4K DLSS4K
GTA V (2015) 182.1 178 170.7 103.6 91.6 103.8
Dota 2 Reborn (2015) 180.5 157.2 146.6 133.3 108.6
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 188 142.7 98.6 78 48.3
X-Plane 11.11 (2018) 151.3 135 106.6 95.4
Far Cry 5 (2018) 160 138 132 121 99 58
Strange Brigade (2018) 214 160.5 156.8 152.9 130.2 84.5
Shadow of the Tomb Raider (2018) 118.5 101 100.8 98.5 85.9 49.6
Far Cry New Dawn (2019) 138 119 115 104 93 60
Metro Exodus (2019) 144.8 91.6 69.6 52.5 45.8 33.7
Total War: Three Kingdoms (2019) 300.4 145.6 95 70.1 49.3 26.7
Borderlands 3 (2019) 155.8 132.4 104.8 84.6 64.6 38.3
F1 2020 (2020) 207 127.8 128.9 105.5 90.6 61.4
F1 2021 (2021) 143.5 110.1 69.1 51.7 48.1 41.4
Far Cry 6 (2021) 78 65 53.9 46.9 45.8
GRID Legends (2022) 119.2 99.7 84 70.9 64.7 51
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 178.2 138.7 100.2 81.4 61.7 36.1
F1 22 (2022) 61.4 56.1 43.2 27.6 26.2 19.6
F1 23 (2023) 67.9 66.2 54.6 33.3 31.9 10.3
Baldur's Gate 3 (2023) 113.4 90.8 78.9 79 61.4 54.7 36.9
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 85.3 80.4 71.3 63.9 44.9 22.1
Assassin's Creed Mirage (2023) 88 82 77 63 59 56
Avatar Frontiers of Pandora (2023) 53 49 43 30 23 9.7
Skull & Bones (2024) 83 77 64 54 45 31
F1 24 (2024) 77.3 72.8 61.3 42 36.5 28.9 19.6
Geekom GT13 Pro, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
i9-13900H
Geekom GT13 Pro (Nvidia GeForce RTX 3060 Ti FE),
i9-13900H
Geekom A8 (Nvidia GeForce RTX 3060 Ti FE),
R9 8945HS
Minisforum MS-01 (Nvidia GeForce RTX 3060 Ti FE),
i9-13900H
Geekom XT12 Pro (Nvidia GeForce RTX 3060 Ti FE),
i9-12900H
SPECviewperf 12
679%
674%
687%
630%
1900x1060 3ds Max (3dsmax-05)
41.4
147
255%
146
253%
147
255%
124
200%
1900x1060 Catia (catia-04)
38.6
116
201%
112
190%
116
201%
95.2
147%
1900x1060 Creo (creo-01)
28.2
62.9
123%
62.9
123%
64.2
128%
53.5
90%
1900x1060 Energy (energy-01)
0.41
13.4
3168%
13.3
3144%
13.4
3168%
13.4
3168%
1900x1060 Maya (maya-04)
42.4
228
438%
235
454%
235
454%
182
329%
1900x1060 Medical (medical-01)
12.2
73.4
502%
74.8
513%
76.4
526%
74.4
510%
1900x1060 Showcase (showcase-01)
19.1
149
680%
141
638%
149
680%
123
544%
1900x1060 Solidworks (sw-03)
46.6
77.2
66%
81.6
75%
84.6
82%
71.7
54%
SPECviewperf 13
386%
374%
385%
311%
3ds Max (3dsmax-06)
41.2
147
257%
145
252%
147
257%
124
201%
Catia (catia-05)
54.7
164
200%
163
198%
163
198%
135
147%
Creo (creo-02)
42.7
232
443%
231
441%
231
441%
194
354%
Energy (energy-02)
4.62
25.9
461%
25.9
461%
25.9
461%
24
419%
Maya (maya-05)
51.6
363
603%
351
580%
361
600%
298
478%
Medical (medical-02)
15.6
65.2
318%
64.1
311%
64.9
316%
56.7
263%
Showcase (showcase-02)
19.1
151
691%
141
638%
150
685%
125
554%
Solidworks (sw-04)
58.3
127
118%
125
114%
129
121%
102
75%
SPECviewperf 2020
390%
518%
436%
327%
3840x2160 Medical (medical-03)
2.69
10.8
301%
10.8
301%
10.8
301%
11.8
339%
3840x2160 Energy (energy-03)
3.17
21
562%
50.3
1487%
31.1
881%
18.9
496%
3840x2160 Creo (creo-03)
16.3
76.4
369%
76.6
370%
76.8
371%
62.7
285%
3840x2160 CATIA (catia-06)
8.53
40.1
370%
38.8
355%
39.7
365%
32.8
285%
3840x2160 3ds Max (3dsmax-07)
10.3
47.3
359%
45.9
346%
47.6
362%
40
288%
3840x2160 Siemens NX (snx-04)
6.62
16.5
149%
16.6
151%
16.6
151%
15.2
130%
3840x2160 Maya (maya-06)
27.3
196
618%
195
614%
197
622%
155
468%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
485% / 489%
522% / 522%
503% / 505%
423% / 427%

Emissionen - IceBlast 1.5 ist schnell am Limit

Geräuschemissionen

Hinsichtlich der Kühlung ist der Geekom GT13 Pro aufgrund seiner Bauweise sehr eingeschränkt. Im Leerlauf agiert der Mini-PC jedoch noch ausgesprochen leise, wenngleich der kleine Lüfter bei Belastung deutlich hörbar werden kann. Im Test messen wir einen maximalen Schalldruckpegel von 48,5 dB(A). Diese Lautstärke erreicht der GT13 Pro nur kurzfristig, sofern der PL2-Wert erreicht wird. Bei längerer Last arbeitet das SoC mit dem PL1-Limit, womit sich die Lautstärke dann bei ca. 39 dB(A) einpendelt. Liegt keine dauerhafte Last an, die wir zum Beispiel mit Prime95 simulieren, arbeitet der Lüfter sehr nervös. Der Schalldruckpegel bei durchschnittlicher Last schwankt bei unserem Testsample von 38 bis 44 dB(A).

Lautstärkediagramm

Idle
27.9 / 27.9 / 28 dB(A)
Last
43.8 / 48.5 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 24.3 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2036.733.235.638.931.831.838.72530.931.431.333.43030.133.13134.236.137.738.537.831.238.24024.324.627.226.223.423.930.55034.935.535.334.33533.828.46330.825.824.727.328.624.525.98026.726.926.226.326.924.427.210025.725.322.622.422.821.524.812528.124.619.919.819.112.22416025.324.115.615.615.29.92220027.832.417.117.61812.523.325028.527.413.714.614.19.62331528.425.214.213.314.39.625.940029.32614.714.716.39.424.550029.826.613.613.713.78.724.263031.829.313.513.513.89.126.480034.431.213.613.713.410.129.2100038.533.61515.215.112.228.7125039.334.816.215.815.910.429.7160039.134.615.615.315.210.728.6200039.634.919.118.818.711.528.7250040.234.720.120.220.411.828.2315034.428.813.613.513.312.623.5400035.231.113.913.613.51325500035.528.714.113.513.413.320.5630030.123.314.213.813.813.617800025.218.31413.813.713.514.8100002216.714.21413.913.814.61250017.616.414.314.214.113.915.31600014.616.113.913.713.713.815.3SPL48.543.82827.927.924.338.4N5.94.20.90.90.90.52.7median 29.8median 27.4median 14.2median 14.2median 14.1median 12.2median 24.2Delta4.84.21.21.41.31.85.2hearing rangehide median Fan NoiseGeekom GT13 Pro
Geekom GT13 Pro
i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
Aoostar GEM12
R7 8845HS, Radeon 780M
Minisforum AtomMan X7 Ti
Ultra 9 185H, Arc 8-Core
Geekom A8
R9 8945HS, Radeon 780M
Geekom XT12 Pro
i9-12900H, Iris Xe G7 96EUs
Acemagic F2A
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
Minisforum EliteMini UM780 XTX
R7 7840HS, Radeon 780M
Khadas Mind
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
Geräuschentwicklung
9%
1%
4%
2%
2%
6%
-13%
aus / Umgebung *
24.3
24.3
-0%
24.1
1%
24.4
-0%
25.4
-5%
24.9
-2%
24.8
-2%
25.2
-4%
Idle min *
27.9
27.5
1%
29.8
-7%
24.5
12%
28
-0%
25.4
9%
28.5
-2%
34.4
-23%
Idle avg *
27.9
27.6
1%
29.9
-7%
24.7
11%
28.1
-1%
25.7
8%
28.5
-2%
34.4
-23%
Idle max *
28
27.6
1%
30
-7%
24.7
12%
28.5
-2%
25.7
8%
28.7
-3%
34.5
-23%
Last avg *
43.8
36
18%
37.3
15%
48.5
-11%
39.6
10%
47.8
-9%
32.4
26%
44.7
-2%
Cyberpunk 2077 ultra *
45.4
35.4
22%
Last max *
48.5
38.2
21%
43.5
10%
49.2
-1%
44.2
9%
49
-1%
39.6
18%
50.4
-4%
Witcher 3 ultra *
35.4
40.2
47
47.2
45.23
32.7
49

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Das Gehäuse des Geekom GT13 Pro erwärmt sich sowohl im Leerlauf als auch unter Last spürbar. Unter Belastung steigen die Oberflächentemperaturen abermals leicht an. Die 50 °C werden jedoch nicht ganz erreicht. Beim Intel Core i9-13900H verzeichnen wir relativ hohe Temperaturen, was der schlechten Belüftung der kompakten Kühleinheit geschuldet ist. Mit 100 °C erreicht das SoC den Maximalwert, den Intel selbst in den Spezifikationen angibt. Wichtig zu wissen ist, dass die 100 °C nur kurzzeitig erreicht werden. Sofern das PL1 mit maximal 35 Watt greift, sinkt die CPU-Temperatur leicht ab. Im Durchschnitt pendelt sich die Temperatur des Intel Core i9-13900H bei ca. 90 °C ein.

Stresstest Prime95, solo
Stresstest Prime95, solo
Stresstest FurMark, solo
Stresstest FurMark, solo
Stresstest Prime95 und FurMark
Stresstest Prime95 und FurMark
Geekom GT13 Pro beim Stresstest (Oberseite)
Geekom GT13 Pro beim Stresstest (Oberseite)
Geekom GT13 Pro beim Stresstest (Unterseite)
Geekom GT13 Pro beim Stresstest (Unterseite)
Geekom GT13 Pro beim Stresstest (Rückseite)
Geekom GT13 Pro beim Stresstest (Rückseite)
Netzteil während des Stresstests
Netzteil während des Stresstests
Max. Last
 47.9 °C46.8 °C48.2 °C 
 39.3 °C41.7 °C38.5 °C 
 37.7 °C38.4 °C38.1 °C 
Maximal: 48.2 °C
Durchschnitt: 41.8 °C
42.4 °C42.4 °C39.8 °C
38.1 °C45.7 °C34.7 °C
39.8 °C35.9 °C32.4 °C
Maximal: 45.7 °C
Durchschnitt: 39 °C
Netzteil (max.)  40.6 °C | Raumtemperatur 21.3 °C | Fluke t3000FC (calibrated)
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 41.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Mini PC auf 32.3 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 48.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.7 °C (von 21.6 bis 69.5 °C für die Klasse Mini PC).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.1 °C).
(-) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 38.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.3 °C.

Energieverwaltung

Mini-PCs sind grundsätzlich sparsam und benötigen deutlich weniger Energie als ein herkömmlicher Desktop-PC. Unterschiede zwischen den Mini-PCs hinsichtlich der Energieaufnahme gibt es dennoch. Mit 7,9 bis 22,3 Watt ist der Geekom GT13 Pro im Leerlauf nicht sonderlich sparsam, wenn man sich ihn im Vergleich mit den Kontrahenten anschaut. Bei durchschnittlicher Last benötigt unser Testgerät 57 Watt, und in der Spitze muss das 120-Watt-Netzteil 93,4 Watt bereitstellen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 1.6 / 1.9 Watt
Idledarkmidlight 7.9 / 10.3 / 22.3 Watt
Last midlight 57.44 / 93.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Geekom GT13 Pro
i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
Aoostar GEM12
R7 8845HS, Radeon 780M
Minisforum AtomMan X7 Ti
Ultra 9 185H, Arc 8-Core
Geekom A8
R9 8945HS, Radeon 780M
Geekom XT12 Pro
i9-12900H, Iris Xe G7 96EUs
Acemagic F2A
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
Minisforum EliteMini UM780 XTX
R7 7840HS, Radeon 780M
Khadas Mind
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
 
Durchschnitt der Klasse Mini PC
 
Stromverbrauch
-7%
3%
31%
15%
1%
2%
18%
30%
-1%
Idle min *
7.9
8.2
-4%
8.2
-4%
3.2
59%
5.7
28%
9.1
-15%
8.5
-8%
7.8
1%
Idle avg *
10.3
10
3%
12.1
-17%
4.9
52%
9.5
8%
10.3
-0%
10.5
-2%
10.9
-6%
Idle max *
22.3
14.6
35%
14
37%
6.8
70%
16.5
26%
14.4
35%
12.9
42%
11.8
47%
Last avg *
57.44
73.9
-29%
53.1
8%
71.3
-24%
53.3
7%
54.9
4%
67.2
-17%
39.2
32%
Cyberpunk 2077 ultra external monitor *
55.9
79.9
-43%
Last max *
93.4
95.3
-2%
100.4
-7%
93.2
-0%
87.8
6%
110.4
-18%
97.2
-4%
76.4
18%

* ... kleinere Werte sind besser

Effizienzübersicht

Power Consumption / Cinebench R15 Multi Efficiency (external Monitor)
Geekom A8
35.8 Points per Watt +44%
Minisforum AtomMan X7 Ti
31.2 Points per Watt +26%
Acemagic F2A
26.6 Points per Watt +7%
Geekom GT13 Pro
24.8 Points per Watt
Geekom XT12 Pro
24.7 Points per Watt 0%

Energieaufnahme mit externem Monitor

0102030405060708090100110Tooltip
Geekom GT13 Pro i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs; Idle 1min (external Monitor): Ø17.4 (12.6-22.4)
Aoostar GEM12 R7 8845HS, Radeon 780M; Idle 1min (external Monitor): Ø10 (9.28-14.3)
Minisforum AtomMan X7 Ti Ultra 9 185H, Arc 8-Core; Idle 1min (external Monitor): Ø12.2 (10.9-14.1)
Acemagic F2A Ultra 7 155H, Arc 8-Core; Idle 1min (external Monitor): Ø10.4 (9.08-14.4)
Aoostar GEM12 R7 8845HS, Radeon 780M; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø79.6 (76-85.2)
Minisforum AtomMan X7 Ti Ultra 9 185H, Arc 8-Core; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø43.8 (42.6-45.7)
Acemagic F2A Ultra 7 155H, Arc 8-Core; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø48.4 (45.6-52.4)
Geekom GT13 Pro i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø60.2 (57-86.6)
Aoostar GEM12 R7 8845HS, Radeon 780M; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø84.4 (83.6-85.1)
Minisforum AtomMan X7 Ti Ultra 9 185H, Arc 8-Core; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø91.8 (87.6-95.4)
Acemagic F2A Ultra 7 155H, Arc 8-Core; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø92.2 (78.7-114)
Geekom GT13 Pro i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR (external Monitor): Ø55.9 (54.2-59.2)
Aoostar GEM12 R7 8845HS, Radeon 780M; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR (external Monitor): Ø79.9 (75.5-83.5)

Energieaufnahme mit externem Monitor

0102030405060708090100110Tooltip
Geekom GT13 Pro i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø59.5 (53.5-84.7)
Aoostar GEM12 R7 8845HS, Radeon 780M; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø83.6 (80.7-95.3)
Minisforum AtomMan X7 Ti Ultra 9 185H, Arc 8-Core; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø98.1 (94.2-100.4)
Acemagic F2A Ultra 7 155H, Arc 8-Core; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø99.6 (92-110.4)
Geekom GT13 Pro i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø91.2 (88.5-93.4)
Aoostar GEM12 R7 8845HS, Radeon 780M; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø82.1 (74.2-89.2)
Minisforum AtomMan X7 Ti Ultra 9 185H, Arc 8-Core; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø88 (87.7-88.3)
Acemagic F2A Ultra 7 155H, Arc 8-Core; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø103 (99.2-107)
Geekom GT13 Pro i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø31.6 (29-59.5)
Aoostar GEM12 R7 8845HS, Radeon 780M; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø34 (31.1-57.1)
Minisforum AtomMan X7 Ti Ultra 9 185H, Arc 8-Core; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø33.3 (28.9-63)
Acemagic F2A Ultra 7 155H, Arc 8-Core; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø32.7 (19.4-55.3)
Geekom GT13 Pro i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø62.1 (50.4-89.7)
Aoostar GEM12 R7 8845HS, Radeon 780M; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø75.3 (72.3-87.5)
Minisforum AtomMan X7 Ti Ultra 9 185H, Arc 8-Core; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø87.7 (87.3-88.3)
Acemagic F2A Ultra 7 155H, Arc 8-Core; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø100.7 (97.2-108.6)
Geekom GT13 Pro i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø54.6 (51.3-69.7)
Aoostar GEM12 R7 8845HS, Radeon 780M; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø83.1 (79.2-88.5)
Minisforum AtomMan X7 Ti Ultra 9 185H, Arc 8-Core; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø50.3 (47.7-65.3)
Acemagic F2A Ultra 7 155H, Arc 8-Core; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø49.7 (47.3-60.6)

Pro

+ extrem kompaktes und stabiles 0,5L Gehäuse
+ hochwertige Materialauswahl
+ schnelles WLAN
+ 2x USB4
+ maximal vier Bildschirme gleichzeitig nutzbar
+ vergleichsweise geringer Energiebedarf
+ großzügige SSD mit 2 TB Speicherplatz
+ SD-Kartenleser mit UHS-Support
+ 36 Monate Garantie

Contra

- Kühleinheit arbeitet schnell am Limit
- deutlich hörbar unter Last
- geringe Turbo-Nutzung des Prozessors
- vergleichsweise teuer

Fazit - tolle Optik mit durchschnittlicher Leistung zum Premiumpreis

Geekom GT13 Pro im Test - zur Verfügung gestellt von Geekom
Geekom GT13 Pro im Test - zur Verfügung gestellt von Geekom

Als Geekom GT13 Pro vermarktet der Hersteller einen schicken und sehr kompakten PC. Auf Basis des Intel Core i9-13900H gibt es ein leistungsstarkes SoC, welches allerdings nicht auf der aktuellen Meteor-Lake-Architektur basiert. Grundsätzlich liefert der Prozessor eine angemessene Leistung, wenn nicht unbedingt Dauerlasten erzeugt werden. Aufgrund der kleinen Bauform kann der Intel Core i9-13900H nur mit einer sehr geringen Leistungsaufnahme betrieben werden.

Der Geekom GT13 Pro ist ein schicker, leistungsfähiger Mini-PC und überzeugt mit seiner tollen Ausstattung. Die Preisgestaltung passt leider nicht so ganz zur Leistung des Geekom GT13 Pro.

Optisch kann der Geekom GT13 Pro mit einem schicken Design überzeugen. Komplett neu ist das Aussehen nicht, denn schon der Geekom A7 und der Geekom A8 basieren auf dem gleichen Gehäuse. Farblich geht Geekom beim GT13 Pro einen anderen Weg und hebt sich damit von den AMD Pendants ab. Die Anschlussausstattung gehört zu den Stärken des Geekom GT13 Pro und fällt sogar etwas besser aus als bei den eben genannten Kontrahenten aus dem eigenen Hause. Zwei USB4-Anschlüsse sind gut und können in der Praxis den Unterschied machen, wenn viele externe Geräte angeschlossen werden sollten. Den Test mit einer externen Grafikkarte hat der Geekom GT13 Pro perfekt gemeistert, wenngleich die Gegenspieler hier ebenfalls nicht patzen. Um den Anschluss gegenüber einigen Gegnern nicht zu verlieren, sollte Geekom die Möglichkeit, eine OCuLink-Schnittstelle anzubieten, nicht aus den Augen verlieren. Solange Thunderbolt 5 nicht verfügbar ist, ist die OCuLink-Schnittstelle momentan die bessere Option, wenn es darum geht, externe Grafikkarten zu betreiben.

Das kompakte Design ist schick, und auch die Materialauswahl ist hochwertig. Dennoch muss sich Geekom fragen, ob das Konzept das richtige ist, wenn es darum geht, sehr leistungsstarke Komponenten auf engstem Raum unterzubringen. Das Gehäuse bietet einen begrenzten Airflow, weshalb der Prozessor nur schwer zu kühlen ist. Das führt letzten Endes dazu, dass der Geekom GT13 Pro unter Last deutlich hörbar ist. Minisforum und Aoostar zeigen mit ihren Geräten, dass selbst leistungsstarke Komponenten bedeutend leiser gekühlt werden können.

Schlussendlich müssen wir uns auch dem Preis noch einmal widmen: Zum Testzeitpunkt kostet der Geekom GT13 Pro in unserer Konfiguration 930 Euro. Damit ist der GT13 Pro wahrlich kein Schnäppchen und wird es vermutlich schwer haben, sich gegen die teilweise deutlich preiswerteren Kontrahenten durchzusetzen.

Hinweis: Wir haben unser Rating-System kürzlich aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht mit den Ergebnissen von Version 7 vergleichbar. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Preise und Verfügbarkeit

Der Geekom GT13 Pro kann in unserer Testausstattung bei Geekom oder Amazon geordert werden. Preislich werden hier 930 Euro fällig. Fünf Prozent Rabatt gibt es aktuell bei Verwendung der folgenden Codes: Geekom-Shop: "NBCGT13", Amazon: "NBCGT130612".

Geekom GT13 Pro - 21.06.2024 v8
Sebastian Bade

Gehäuse
87 / 98 → 89%
Konnektivität
71 / 81 → 88%
Gewicht
84%
Leistung Spiele
27 / 80 → 34%
Leistung Anwendungen
80 / 92 → 87%
Workstation
24%
AI Performance
80%
Temperatur
81%
Lautstärke
75%
Durchschnitt
53%
72%
Mini PC - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
0%
Packaging
50%
Power Use
62.7%
Repairability
50%
Software Updates
39%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 33.6%
Alle 4 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller unentgeltlich zu Testzwecken überlassen. Eine Einflussnahme auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Geekom GT13 Pro Mini-PC im Test - schicke NUC-Alternative mit Intel Core i9-13900H, 32 GB DDR4-RAM und 2-TB-SSD
Autor: Sebastian Bade, 16.06.2024 (Update: 26.06.2024)