Notebookcheck Logo

Asus Vivobook S 15 OLED im Test - Mit dem Snapdragon X Elite in ein neues Notebook-Zeitalter?

MacBook-Air-Killer oder nur Hype? Das Vivobook S 15 OLED war bisher mit AMD- sowie Intel-Prozessoren verfügbar, nun gibt auch der neue ARM-Chip Snapdragon X Elite sein Debüt in dem großen Multimedia-Laptop. Das Ergebnis ist ein überraschend normaler Laptop mit sehr gutem OLED-Panel, auf dem jedoch nicht alle Anwendungen und Spiele laufen.

Das erste Snapdragon-Elite-Notebook von Asus ist das neue Vivobook S 15 OLED, womit der Hersteller die bereits vorhandenen AMD- und Intel-Modelle ergänzt. Es handelt sich um einen 15,6 Zoll großen Multimedia-Laptop mit dem neuen Snapdragon X Elite (X1E-78-100), also dem kleinsten der vier verfügbaren Varianten. Dafür gibt es neben dem Metallgehäuse noch 16 GB RAM, eine 1 TB große PCIe-4.0-SSD sowie den hochauflösenden OLED-Bildschirm (2.880 x 1.620 Pixel, 120 Hz) im Format 16:9. Mit einer UVP von 1.299 Euro positioniert Asus das Gerät als direkten Konkurrenten für das Apple MacBook Air 15 M3 und auch Qualcomm selbst hat seine Snapdragon-CPUs vor dem Launch immer wieder mit Apples ARM-Prozessor verglichen. 

Das werden wir im nachfolgenden Test natürlich untersuchen, aber gleichzeitig interessiert uns natürlich vor allem, ob Laptops mit Qualcomm-SoCs eine wirkliche Alternative zu den Intel/AMD-Systemen sind und wie gut Windows inklusive der neuen AI-Features wirklich läuft. In der Vergangenheit war das nämlich eines der größten Probleme. Für einen technischen Überblick zu dem neuen Snapdragon X Elite steht in Kürze auch unser ausführlicher Analyse-Artikel des neuen ARM-Prozessors zur Verfügung.

Vivobook S 15 OLED Snapdragon Balanced 35W (VivoBook S Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100 12 x - 3.4 GHz, 45 W PL2 / Short Burst, 30 W PL1 / Sustained, Oryon
Hauptspeicher
16 GB 
, LPDDR5x-8448, Dual-Channel, onboard
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 2880 x 1620 Pixel 212 PPI, ATNA56AC03-0, OLED, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM, 1024 GB 
, 899 GB verfügbar
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 4.0 40 Gbps, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Stereo, Card Reader: microSD, Helligkeitssensor
Netzwerk
Qualcomm FastConnect 7800 (b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz be = Wi-Fi 7), Bluetooth 5.4
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 15.9 x 352.6 x 226.9
Akku
70 Wh, 6000 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 1080p w/ Shutter + IR
Primary Camera: 2 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 90W PSU, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.431 kg, Netzteil: 392 g
Preis
1299 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Version
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
83.3 %v8 (new)
06.2024
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Snapdragon X Elite X1E-78-100, SD X Adreno 3.8 TFLOPS GPU
1.4 kg15.9 mm15.60"2880x1620
91.6 %v7 (old)
03.2024
Apple MacBook Air 15 M3
M3, M3 10-Core GPU
1.5 kg11.5 mm15.60"2880x1664
84.9 %v7 (old)
01.2024
Asus VivoBook S15 K5504
i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
1.6 kg19 mm15.60"2880x1620
89.7 %v7 (old)
04.2024
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
1.9 kg15.9 mm16.00"3072x1920
87.9 %v7 (old)
05.2024
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
1.9 kg17.5 mm16.00"2560x1600
88.6 %v7 (old)
10.2023
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
R7 7840U, Radeon 780M
1.2 kg13 mm16.00"3200x2000

Hinweis: Wir haben unser Rating-System aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht vergleichbar mit den Ergebnissen von Version 7. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Gehäuse - Vivobook setzt auf Alu-Hülle

Das neue Vivobook S 15 mit dem Snapdragon-Prozessor hat ein leichtes Update beim Gehäuse erhalten. Das grundsätzliche Design mit der silberfarbenen Hülle entspricht weiterhin den bekannten AMD/Intel-Modellen, allerdings sind diese rund 2 cm tiefer und vor allem der untere Bildschirmrand ist beim Snapdragon-Vivobook deutlich schmaler. Insgesamt wirkt das Vivobook sehr modern und der dunkle Bildschirmrand bildet einen ansehnlichen Kontrast.

Die Qualität des Alu-Gehäuses ist sehr gut. Die Baseunit lässt sich nur minimal im mittleren Bereich eindrücken, Knarzgeräusche beim Verwinden können wir nicht provozieren. Der dünne Bildschirm ist etwas flexibler, aber auch hier sind Knarzgeräusche ein Fremdwort und zu Bildfehlern kommt es aufgrund des eingesetzten OLED-Panels sowieso nicht. Die beiden Scharniere sind sehr gut justiert und erlauben nur ein leichtes Nachwippen, wenn man den Öffnungswinkel, der bei maximal 180 Grad liegt, anpasst. Gleichzeitig lässt sich der Deckel problemlos mit einer Hand öffnen.

Den Größenunterschied zu den AMD/Intel-Modellen des Vivobook haben wir ja bereits angesprochen. Das ebenfalls 15 Zoll große MacBook Air ist etwas tiefer, dafür aber auch schmaler (was vorrangig an dem anderen Displayfaktor liegt). Die 16-Zoll-Konkurrenten nehmen natürlich etwas mehr Platz auf dem Schreibtisch ein. Das Gewicht des neuen Vivobook liegt bei 1,43 kg und damit ist es sogar etwas leichter als das MacBook Air 15 (1,5 kg). Das mitgelieferte 90-Watt-Netzteil bringt samt Kabeln 392 Gramm auf die Waage.

Größenvergleich

358 mm 231 mm 19 mm 1.6 kg356 mm 251 mm 17.5 mm 1.9 kg358.2 mm 246.4 mm 13 mm 1.2 kg355 mm 248 mm 15.9 mm 1.9 kg352.6 mm 226.9 mm 15.9 mm 1.4 kg340.4 mm 237.6 mm 11.5 mm 1.5 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - Snapdragon mit USB 4

Das Vivobook bietet eine gute Anschlussausstattung und die beiden USB-C-Anschlüsse unterstützen den 4.0-Standard. Allerdings hätten wir uns einen weiteren USB-C-Anschluss auf der rechten Seite gewünscht, um das Gerät auf beiden Seiten aufladen zu können. Zudem stehen noch zwei reguläre USB-A-Anschlüsse zur Verfügung, Adapter werden im Alltag also nicht gebraucht. Am Vivobook können maximal drei externe Displays mit der 4K-Auflösung (60 Hz) bzw. zwei Panels mit 5K (60 Hz) angesteuert werden.

Links: HDMI 2.1, 2x USB-C 4.0 (40 Gbit/s, DisplayPort-ALT-Modus 1.4, microSD-Kartenleser, 3,5-mm-Audio
Links: HDMI 2.1, 2x USB-C 4.0 (40 Gbit/s, DisplayPort-ALT-Modus 1.4, microSD-Kartenleser, 3,5-mm-Audio
Rechts: 2x USB-A 3.2 Gen.1 (5 Gbit/s)
Rechts: 2x USB-A 3.2 Gen.1 (5 Gbit/s)

SD Card Reader

Der microSD-Kartenleser auf der linken Seite (Federmechanismus) nimmt Karten vollständig auf, die Geschwindigkeiten sind aber gering. In Verbindung mit unserer Referenzkarte (Angelbird AV Pro V60) ermitteln wir gerade einmal Transferraten von maximal ~38 MB/s sowie ~28 MB/s beim Kopieren von Bilddateien.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (17.6 - 201, n=63, der letzten 2 Jahre)
86.6 MB/s +203%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H (Angelbird AV Pro V60)
74.1 MB/s +159%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100 (Angelbird AV Pro V60)
28.6 MB/s
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U (AV Pro V60)
24.6 MB/s -14%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (16.8 - 266, n=60, der letzten 2 Jahre)
117.7 MB/s +212%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H (Angelbird AV Pro V60)
87.5 MB/s +132%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100 (Angelbird AV Pro V60)
37.7 MB/s
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U (AV Pro V60)
36.6 MB/s -3%

Kommunikation

Der Qualcomm-Chip bietet ein integriertes Wi-Fi-7-Modul (Fast Connect 7800) und ist damit bestens für die nächsten Jahre gerüstet. In unserem standardisierten Test mit dem Referenzrouter von Asus zeigt das Testgerät stabile und hohe Transferraten. In der Praxis hatten wir ebenfalls keine Probleme mit der Signalqualität. Der Qualcomm-Chip unterstützt auch ein 5G-Modem, doch das ist beim Testgerät nicht verfügbar.

Networking
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm FastConnect 7800
iperf3 transmit AXE11000
1595 (min: 1475) MBit/s ∼94%
iperf3 receive AXE11000
1740 (min: 1673) MBit/s ∼99%
Apple MacBook Air 15 M3
Broadcom 0x14E4, 0x4388 WiFi 6E AirPort
iperf3 transmit AXE11000
1698 (min: 1601) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000
1756 (min: 1717) MBit/s ∼100%
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Wi-Fi 6E AX211
iperf3 transmit AXE11000
954 (min: 866) MBit/s ∼56%
iperf3 receive AXE11000
911 (min: 468) MBit/s ∼52%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1274 (min: 787) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1391 (min: 670) MBit/s ∼100%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Wi-Fi 6E AX211
iperf3 transmit AXE11000
671 (min: 610) MBit/s ∼40%
iperf3 receive AXE11000
901 (min: 877) MBit/s ∼51%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Wi-Fi 6E AX211
iperf3 transmit AXE11000
1656 (min: 1459) MBit/s ∼98%
iperf3 receive AXE11000
1666 (min: 1617) MBit/s ∼95%
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
iperf3 transmit AXE11000
537 (min: 404) MBit/s ∼32%
iperf3 receive AXE11000
1443 (min: 1217) MBit/s ∼82%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1256 (min: 1053) MBit/s ∼99%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1225 (min: 1094) MBit/s ∼88%
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450150015501600165017001750Tooltip
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon; iperf3 transmit AXE11000: Ø1595 (1475-1643)
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon; iperf3 receive AXE11000: Ø1740 (1673-1762)

Webcam

Im oberen Bildschirmrand ist eine 1080p-Webcam samt mechanischer Blende verbaut, die ordentliche Bilder bei guten Lichtbedingungen macht. Wie schon bei den aktuellen AMD/Intel-Laptops stehen hier natürlich auch die Studio-Effekte (Weichzeichner für Hintergrund, Head-Tracking, etc.) direkt im Betriebssystem zur Verfügung. Zudem wurde eine IR-Kamera für die Gesichtserkennung via Windows Hello verbaut.

ColorChecker
17.8 ∆E
12.5 ∆E
19.5 ∆E
19.6 ∆E
15.6 ∆E
10.5 ∆E
9.5 ∆E
19 ∆E
11.9 ∆E
10.4 ∆E
8.1 ∆E
4.6 ∆E
12 ∆E
8.1 ∆E
10.6 ∆E
4.2 ∆E
8.3 ∆E
21.7 ∆E
5.6 ∆E
5 ∆E
8.3 ∆E
10.4 ∆E
8.4 ∆E
6.9 ∆E
ColorChecker Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon: 11.19 ∆E min: 4.23 - max: 21.67 ∆E

Wartung

Die untere Gehäuseabdeckung ist mit insgesamt 10 Torx-Schrauben (T5) gesichert, wobei zwei davon unter geklebten Abdeckungen versteckt sind. Im Inneren hat man Zugriff auf die beiden Lüfter und sowohl die M.2-2280-SSD als auch der Akku können im Bedarfsfall getauscht werden. Alle anderen Komponenten inklusive des Arbeitsspeichers können aber nicht getauscht werden.

Zwei Schrauben verstecken sich unter geklebten Abdeckungen.
Zwei Schrauben verstecken sich unter geklebten Abdeckungen.
Interner Aufbau
Interner Aufbau
Die M.22280-SSD kann getauscht werden.
Die M.22280-SSD kann getauscht werden.

Copilot+

Die neuen Qualcomm-Laptops werden als Copilot+-Geräte vermarktet und dazu gehört natürlich auch das neue Vivobook S 15. neben den bisherigen Copilot-Funktionen sowie den bekannten Studio-Effekten werden zusätzliche Funktionen unterstützt. Dazu zählen beispielsweise Live-Untertitel, automatische Super-Auflösung beim Spielen oder Cocreator, mit dem man Skizzen in fertige Bilder verwandeln kann. Das beworbene wenngleich umstrittene Recall-Feature steht hingegen noch nicht zur Verfügung. Zum Launch der neuen Copilot+-Laptops bringt Microsoft noch ein großes Update, weshalb wir die Funktionen noch nicht ausführlich testen konnten.

Zusätzlich bietet Asus selbst auch noch eigene erweiterte AI-Funktionen, beispielsweise den StoryCube für die KI-unterstütze Organisation von Mediendateien oder die erweiterte Anwesenheitserkennung, die den Bildschirm dimmen kann, wenn man nicht hinschaut. 

Bei zukünftigen Intel- und AMD-Modellen sollten die zusätzlichen Copilot+Funktionen ebenfalls laufen, die Vorgabe ist lediglich eine NPU mit 40 TOPS.

Eingabegeräte - Nummernblock und Touchpad-Gesten

Die große silberfarbene Tastatur bietet eine Beschriftung mit gutem Kontrast sowie einen dedizierten Nummernblock, wobei diese Tasten etwas schmaler ausfallen. Das Layout gibt keine Rätsel auf und die neue Copilot-Taste ist natürlich inkludiert, lediglich die Pfeiltasten fallen sehr klein aus. Das Tippgefühl ist dank dem ausreichend langen Hubweg sowie dem präzisen Anschlag komfortabel und auch längere Texte lassen sich problemlos verfassen. Das Vivobook bietet zudem eine RGB-Beleuchtung mit einer Zone und drei Intensitätsstufen, wobei die Farbe und weitere Effekte über die MyAsus-App eingestellt werden können. Via Umgebungslichtsensor kann die Beleuchtung automatisch aktiviert/deaktiviert werden.

Eingabegeräte
Eingabegeräte
RGB-Tastaturbeleuchtung (hier beispielhaft in Weiß)
RGB-Tastaturbeleuchtung (hier beispielhaft in Weiß)
Zusätzliche Gesten
Zusätzliche Gesten

Das große ClickPad bietet mit 13 x 8,5 cm ausreichend Platz für die Zeigersteuerung sowie Gesten mit bis zu vier Fingern. Zusätzlich unterstützt das Pad intelligente Gesten an den Rändern, mit denen man beispielsweise die Helligkeit oder Lautstärke verändern kann. Grundsätzlich klappt das auch, allerdings bekommt man dabei kein Feedback. Laptops mit haptischen Touchpads (wie beispielsweise das Huawei MateBook X Pro) unterstützen die Gesten mit Vibrationseffekten. 

Die Gleiteigenschaften vom Pad sind sehr gut, die Klickgeräusche (Pad lässt sich im unteren Bereich herunterdrücken) sind aber etwas laut geraten. Wir haben das Pad für Eingaben daher immer nur angetippt (tap-to-Click), was hervorragend klappte. 

Display - 16:9 OLED mit 120 Hz

Subpixel-Anordnung
Subpixel-Anordnung
Maximale HDR-Helligkeit
Maximale HDR-Helligkeit

Am Bildschirm hat sich nichts verändert, wie bei den bisherigen Modellen (AMD/Intel) kommt ein 15,6 Zoll großer OLED-Bildschirm mit der Auflösung von 2.880 x 1.620 zum Einsatz. Das Format liegt bei 16:9, was eher für die Medienwiedergabe anstelle von Produktivität spricht. Die subjektive Bildqualität des stark spiegelnden Panels (ohne Touchscreen) ist hervorragend, denn Farben sind sehr kräftig und es gibt satte schwarze Inhalte. Zudem profitieren Bewegungen von der erhöhten Frequenz (120 Hz) sowie den extrem schnellen Reaktionszeiten. Helle Flächen wirken ebenfalls nicht körnig und es gibt auch keinen Rastereffekt, wie es bei einigen OLED-Touchscreens der Fall ist. Sowohl die Helligkeit als auch die Farbtemperatur des Panels können automatisch via Sensor geregelt werden. 

Die SDR-Helligkeit liegt bei maximal 380 cd/m² und damit etwas niedriger als bei den neuesten Samsung-Panels, die etwas mehr als 400 cd/m² erreichen. Wirklich spürbar ist der Unterschied aber nicht und dank dem niedrigen Schwarzwert ist das Kontrastverhältnis extrem hoch. Im HDR-Betrieb (der nach wie vor manuell in den Einstellungen aktiviert werden muss) messen wir eine maximale Helligkeit von 608 cd/m² bei kleinen Bildausschnitten und nur noch etwa 400 cd/m² bei einem vollständig weißen Bild.

384
cd/m²
379
cd/m²
379
cd/m²
378
cd/m²
378
cd/m²
380
cd/m²
376
cd/m²
377
cd/m²
381
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
ATNA56AC03-0 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 384 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 379.1 cd/m² Minimum: 6.2 cd/m²
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 377 cd/m²
Kontrast: 18900:1 (Schwarzwert: 0.02 cd/m²)
ΔE Color 1 | 0.5-29.43 Ø4.99
ΔE Greyscale 1.2 | 0.57-98 Ø5.2
Gamma: 2.19
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
ATNA56AC03-0, OLED, 2880x1620, 15.60
Apple MacBook Air 15 M3
IPS, 2880x1664, 15.60
Asus VivoBook S15 K5504
Samsung SDC4180, OLED, 2880x1620, 15.60
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
TL160MDMP03_0, IPS, 3072x1920, 16.00
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
NE160QDM-NY2, IPS, 2560x1600, 16.00
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
Samsung ATNA60BX03-0, OLED, 3200x2000, 16.00
Display
Display P3 Coverage
98.7
99.93
98.8
63.3
99.9
sRGB Coverage
99.9
100
100
95.2
100
AdobeRGB 1998 Coverage
87.8
95.52
89.9
65.3
100
Response Times
-3958%
-142%
-4203%
-1898%
-14%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
0.61 ?(0.3, 0.31)
35.3 ?(16.4, 17.9)
-5687%
2 ?(1, 1)
-228%
39.2 ?(15.8, 18.4)
-6326%
15 ?(7.4, 7.6)
-2359%
0.57 ?(0.28, 0.29)
7%
Response Time Black / White *
0.67 ?(0.34, 0.33)
15.6 ?(5.2, 10.4)
-2228%
2 ?(1, 1)
-199%
14.6 ?(4.4, 10.2)
-2079%
10.3 ?(5.6, 4.7)
-1437%
1 ?(0.55, 0.45)
-49%
PWM Frequency
240 ?(100)
240
0%
238.8
0%
Bildschirm
-233%
-18%
-283%
-265%
-88%
Helligkeit Bildmitte
378
526
39%
370.4
-2%
520
38%
368
-3%
379.8
0%
Brightness
379
506
34%
376
-1%
510
35%
368
-3%
383
1%
Brightness Distribution
98
92
-6%
96
-2%
93
-5%
91
-7%
98
0%
Schwarzwert *
0.02
0.37
-1750%
0.02
-0%
0.35
-1650%
0.31
-1450%
Kontrast
18900
1422
-92%
18520
-2%
1486
-92%
1187
-94%
Delta E Colorchecker *
1
1.4
-40%
1.51
-51%
2.9
-190%
2.4
-140%
4.7
-370%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.6
2
23%
2.89
-11%
6.2
-138%
6.5
-150%
7.51
-189%
Delta E Graustufen *
1.2
2.1
-75%
2.1
-75%
4.3
-258%
4.5
-275%
0.8
33%
Gamma
2.19 100%
2.23 99%
2.2 100%
2.19 100%
2.21 100%
2.22 99%
CCT
6460 101%
6865 95%
6536 99%
7422 88%
6324 103%
6381 102%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.6
3.36
1.1
0.8
0.55
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-2096% / -978%
-80% / -52%
-2243% / -1067%
-1082% / -592%
-51% / -63%

* ... kleinere Werte sind besser

Wir haben das OLED-Panel mit der professionellen CalMAN-Software vermessen und wie üblich stellt Asus verschiedene Farbprofile zur Verfügung. Standardmäßig ist das Profil Native aktiviert, welches die Farben allerdings etwas übersättigt (was subjektiv besser aussehen kann), sich für den Alltag aber dennoch gut eignet. Mit dem P3-Profil gibt es aber auch ein sehr akkurates Profil, bei dem alle Farbabweichungen gegenüber der P3-Referenz bereits unterhalb der wichtigen Marke von 3 liegen. Es gibt zudem keinen Farbstich in den Graustufen, mit diesem Profil kann man daher direkt anfangen, Bilder/Videos zu bearbeiten.

CalMAN Graustufen (Profil: Native, Zielfarbraum: P3)
CalMAN Graustufen (Profil: Native, Zielfarbraum: P3)
CalMAN Sättigung (Profil: Native, Zielfarbraum: P3)
CalMAN Sättigung (Profil: Native, Zielfarbraum: P3)
CalMAN ColorChecker (Profil: Native, Zielfarbraum: P3)
CalMAN ColorChecker (Profil: Native, Zielfarbraum: P3)
CalMAN Graustufen (Profil: P3, Zielfarbraum: P3)
CalMAN Graustufen (Profil: P3, Zielfarbraum: P3)
CalMAN Sättigung (Profil: P3, Zielfarbraum: P3)
CalMAN Sättigung (Profil: P3, Zielfarbraum: P3)
CalMAN ColorChecker (Profil: P3, Zielfarbraum: P3)
CalMAN ColorChecker (Profil: P3, Zielfarbraum: P3)

Ein akkurates sRGB-Profil wird ebenfalls zur Verfügung gestellt, was leider nicht bei allen Herstellern der Fall ist. Wir konnten das Panel bisher übrigens nicht kalibrieren, da unsere übliche i1Profiler-Software nicht auf dem ARM-Vivobook funktioniert. Wir werden die Ergebnisse so schnell wie möglich ergänzen. Laut CalMAN wird der P3-Farbraum vollständig abgebdeckt.

CalMAN Graustufen (Profil: sRGB, Zielfarbraum: sRGB)
CalMAN Graustufen (Profil: sRGB, Zielfarbraum: sRGB)
CalMAN Sättigung (Profil: sRGB, Zielfarbraum: sRGB)
CalMAN Sättigung (Profil: sRGB, Zielfarbraum: sRGB)
CalMAN ColorChecker (Profil: sRGB, Zielfarbraum: sRGB)
CalMAN ColorChecker (Profil: sRGB, Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
0.67 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.34 ms steigend
↘ 0.33 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 0 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.4 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
0.61 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.3 ms steigend
↘ 0.31 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 0 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 240 Hz ≤ 100 % Helligkeit

Das Display flackert mit 240 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 240 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17673 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

PWM-Flackern (0 % Helligkeit)
PWM-Flackern (0 % Helligkeit)
PWM-Flackern (20 % Helligkeit)
PWM-Flackern (20 % Helligkeit)
PWM-Flackern (40 % Helligkeit)
PWM-Flackern (40 % Helligkeit)
PWM-Flackern (60 % Helligkeit)
PWM-Flackern (60 % Helligkeit)
PWM-Flackern (80 % Helligkeit)
PWM-Flackern (80 % Helligkeit)
PWM-Flackern (100 % Helligkeit)
PWM-Flackern (100 % Helligkeit)

Beim OLED-Panel des Vivobook können wir PWM-Flackern bei 240 Hz und allen Helligkeitsstufen messen. Asus selbst empfiehlt, die Windows-Helligkeit nicht unter 50 % zu reduzieren, sondern stattdessen die mitgelieferte Software-Funktion "Flimmerfreie OLED-Abdunklung" zu nutzen.

In der Sonne
In der Sonne
Sonniger Tag (Gerät im Schatten)
Sonniger Tag (Gerät im Schatten)
An einem bewölkten Tag
An einem bewölkten Tag

Der OLED-Bildschirm spiegelt sehr stark und im Freien wird man auch an bewölkten Tagen oft Probleme mit Reflexionen haben. An sehr sonnigen Tagen wird es schwierig werden, vernünftig zu arbeiten oder beispielsweise ein Video zu schauen. Die Blickwinkelstabilität ist sehr gut.

Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung - Snapdragon X Elite mit 16 GB RAM

Es gab in der Vergangenheit bereits Windows-Geräte mit ARM-Prozessoren, doch hier war die Nutzererfahrung in der Regel nicht besonders gut und die subjektive Leistung war deutlich schlechter als bei AMD/Intel-Laptops mit Windows. Das ist mit dem neuen Qualcomm Snapdragon X Elite nicht der Fall und die subjektive Geschwindigkeit ist sehr hoch und absolut vergleichbar mit aktuellen Windows-Laptops, die auf AMD- oder Intel-CPUs setzen. Wir haben versucht, unseren regulären Benchmark-Parcours durchzuführen und viele Programme funktionieren auch, aber nicht alle und vor allem beim Spielen gibt es Einschränkungen. Von vielen Apps (beispielsweise die gesamte Office-Suite oder auch Adobe-Apps) gibt es auch native ARM-Versionen, es ist aber nicht immer ersichtlich ob Apps emuliert werden oder nativ laufen. Wir werden in den einzelnen Sektionen darauf hinweisen, wenn es Probleme mit den Testprogrammen gab.

 
 

Testbedingungen

Das Vivobook bietet vier verschiedene Energieprofile, die jeweiligen Leistungswerte haben wir in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst. Achtung: Die TDP-Angaben stammen von Hersteller und beinhalten auch den Stromverbrauch des Speichers sowie der Microcontroller. Daher sind diese Werte nicht vergleichbar mit den TDP-Angaben von AMD/Intel-Chips. Es gibt zudem aktuell keine Möglichkeit, die TDP-Werte bei den Snapdragon-CPUs auszulesen. Die Angaben in der Tabelle stammen von Asus, wir vermuten aber, dass es sich hier nur um die langfristigen Werte handelt und dass der kurzzeitige Verbrauch höher ausfällt. Das suggerieren zumindest unsere Verbrauchsmessungen.

Energieprofil TDP (Herstellerangabe) Cinebench 2024 Multi 3DMark WildLife Extreme Unlimited max. Lüftergeräusche
Flüstermodus 20 Watt 786 Punkte 6.157 Punkte 32,5 dB(A)
Standardmodus 35 Watt 956 Punkte 6.323 Punkte 39,8 dB(A)
Leistungsmodus 45 Watt 1.033 Punkte 6.356 Punkte 51,7 dB(A)
Volle Leistung Modus 50 Watt 1.132 Punkte 6.186 Punkte 57,2 dB(A)

Der Standardmodus ist voreingestellt und wir haben diesen auch für unsere Benchmarks sowie Messungen verwendet. Mit den beiden schnelleren Modi lässt sich zwar die CPU-Leistung noch ein wenig anheben, doch steht das in keinem Verhältnis zu den deutlich lauteren Lüftern. 

Prozessor - Snadragon X Elite mit 12 Kernen, aber ohne Turbo

Qualcomm bietet aktuell vier verschiedene Varianten des Snapdragon X Elite an, wobei der hier eingesetzte X1E-78-100 die langsamste Variante ist, bei der auch kein Boost zur Verfügung steht. Die 12 Kerne (ohne Hyperthreading) erreichen dabei maximal 3,4 GHz. Die schnelleren Modelle erreichen bis zu 4,3 GHz bei der Belastung von zwei Kernen sowie 3,8 GHz für alle Kerne, was deutliche Leistungsunterschiede vermuten lässt. Wie vorhin schon beschrieben lässt sich weder die Gesamt-TDP noch der reine CPU-Verbrauch auslesen. Basierend auf unseren eigenen Verbrauchsmessungen würden wir aber schätzen, dass der reine CPU-Verbrauch kurzzeitig bei rund 45-50 Watt und dauerhaft dann bei 30-35 Watt liegt. Für weitere technische Informationen steht auch unser Analyse-Artikel des neuen Snapdragon X Elite zur Verfügung, wo wir uns im Detail mit der Effizienz des neuen ARM-Chips beschäftigen. 

Bei den Benchmarks müssen wir erwähnen, dass einige Tests emuliert werden und nicht nativ laufen. Die aussagekräftigsten Ergebnisse sind Cinebench 2024 sowie Geekbench 6.2 als native Apps. Qualcomm hat sich immer auf die Ergebnisse des Apple M3 bezogen und da das Vivobook ein Konkurrent für das MacBook Air 15 sein soll, sehen wir uns diesen Vergleich natürlich genauer an. In den Multi-Core-Tests kann der neue Snapdragon X Elite den Apple M3 deutlich schlagen, vor allem in Cinebench 2024 als auch Geekbench 6.2, dafür ist der passiv gekühlte M3 aber deutlich vorne, wenn es um die Single-Core-Leistung geht. Apples aktuellster M4-Chip, der bislang allerdings nur im neuen iPad Pro zum Einsatz kommt, ist im Multi-Core-Test von Geekbench allerdings minimal schneller; im Single-Core-Test ist der Vorsprung mit 50% sogar sehr deutlich zugunsten des neuen M4 - und das ohne aktive Kühlung.

Im Vergleich zu den aktuellen Intel Meteor-Lake-CPUs ist die Leistung vergleichbar, was auf jeden Fall schon einmal ein beachtliches Ergebnis ist. Aufgrund der schwammigen TDP-Angaben ist es aber schwierig, direkte Vergleiche zu ziehen. Auf jeden Fall bietet der Snapdragon-Chip mehr als genug Leistung (die stabil bleibt) für alltägliche Aufgaben. Im Akkubetrieb wird die Leistung zudem nicht reduziert. 

Cinebench R15 Multi Dauertest

0140280420560700840980112012601400154016801820196021002240238025202660Tooltip
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100: Ø1920 (1854.94-1984.03)
Asus VivoBook S15 K5504 Intel Core i9-13900H: Ø2242 (2190.82-2500.94)
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024 Intel Core Ultra 7 155H: Ø2433 (2259.12-2745.18)
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9 Intel Core Ultra 7 155H: Ø2651 (2550.53-2701.61)
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U AMD Ryzen 7 7840U: Ø1628 (1515.15-1985.51)
Minisforum V3 AMD Ryzen 7 8840U: Ø2038 (2014.3-2051.07)
Cinebench 2024: CPU Multi Core | CPU Single Core
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.2: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench 2024 / CPU Multi Core
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H
993 Points +4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
  (786 - 1132, n=4)
977 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (398 - 1612, n=17, der letzten 2 Jahre)
971 Points +2%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
956 Points
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H
895 Points -6%
Apple MacBook Air 15 M3
Apple M3
598 Points -37%
Cinebench 2024 / CPU Single Core
Apple MacBook Air 15 M3
Apple M3
142 Points +31%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (101.8 - 144, n=13, der letzten 2 Jahre)
120.3 Points +11%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
108 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
  ()
108 Points 0%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H
107.2 Points -1%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H
107 Points -1%
Cinebench R23 / Multi Core
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H
17780 Points +64%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H
17401 Points +60%
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Core i9-13900H
15591 Points +44%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4624 - 30789, n=98, der letzten 2 Jahre)
14216 Points +31%
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U
12032 (9372.55min - 12032.4max) Points +11%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
10856 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
  ()
10856 Points 0%
Apple MacBook Air 15 M3
Apple M3
10298 Points -5%
Cinebench R23 / Single Core
Apple MacBook Air 15 M3
Apple M3
1900 Points +68%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H
1777 Points +57%
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Core i9-13900H
1772 Points +57%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H
1759 Points +56%
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U
1719 Points +52%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (878 - 2110, n=96, der letzten 2 Jahre)
1713 Points +52%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
1130 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
  ()
1130 Points 0%
Cinebench R20 / CPU (Multi Core)
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H
6947 Points +72%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H
6671 Points +65%
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Core i9-13900H
5857 Points +45%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (1783 - 11768, n=94, der letzten 2 Jahre)
5377 Points +33%
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U
4740 Points +18%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
4033 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
  ()
4033 Points 0%
Cinebench R20 / CPU (Single Core)
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H
691 Points +65%
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U
668 Points +59%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H
667 Points +59%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (341 - 812, n=94, der letzten 2 Jahre)
644 Points +53%
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Core i9-13900H
629 Points +50%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
420 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
  ()
420 Points 0%
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H
2745 (2259.12min - 2745.18max) Points +38%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H
2702 (2550.53min - 2701.61max) Points +36%
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Core i9-13900H
2501 (2190.82min - 2500.94max) Points +26%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (785 - 4703, n=101, der letzten 2 Jahre)
2327 Points +17%
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U
1986 (1515.15min - 1985.51max) Points 0%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
1984 (1854.94min - 1984.03max) Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
  ()
1984 Points 0%
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U
268 Points +28%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H
268 Points +28%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H
256 Points +22%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (142.6 - 308, n=96, der letzten 2 Jahre)
251 Points +20%
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Core i9-13900H
236 Points +12%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
210 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
  ()
210 Points 0%
Blender / v2.79 BMW27 CPU
Apple MacBook Air 15 M3
Apple M3
494 Seconds * -58%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
313 Seconds *
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
  ()
313 Seconds * -0%
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U
266 Seconds * +15%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (107 - 662, n=92, der letzten 2 Jahre)
264 Seconds * +16%
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Core i9-13900H
214 Seconds * +32%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H
195 Seconds * +38%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H
190 Seconds * +39%
7-Zip 18.03 / 7z b 4
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H
68535 MIPS +53%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H
68254 MIPS +52%
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Core i9-13900H
63244 MIPS +41%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (20166 - 119900, n=87, der letzten 2 Jahre)
57358 MIPS +28%
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U
54022 MIPS +20%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
44935 MIPS
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
  ()
44935 MIPS 0%
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U
6041 MIPS +31%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (3398 - 7163, n=87, der letzten 2 Jahre)
5627 MIPS +22%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H
5486 MIPS +19%
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Core i9-13900H
5460 MIPS +18%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H
5458 MIPS +18%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
4611 MIPS
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
  ()
4611 MIPS 0%
Geekbench 6.2 / Multi-Core
Apple iPad Pro 13 2024
Apple M4 (10 cores)
14690 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
  (14114 - 14422, n=4)
14296 Points 0%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
14256 Points
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H
13501 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (8656 - 21264, n=38, der letzten 2 Jahre)
13334 Points -6%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H
13291 Points -7%
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Core i9-13900H
12611 Points -12%
Apple MacBook Air 15 M3
Apple M3
12066 Points -15%
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U
10763 Points -25%
Geekbench 6.2 / Single-Core
Apple iPad Pro 13 2024
Apple M4 (10 cores)
3715 Points +51%
Apple MacBook Air 15 M3
Apple M3
3130 Points +28%
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Core i9-13900H
2716 Points +11%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (2132 - 3157, n=35, der letzten 2 Jahre)
2599 Points +6%
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U
2562 Points +4%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H
2459 Points 0%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
2454 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
  ()
2454 Points 0%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H
2414 Points -2%
Geekbench 5.5 / Multi-Core
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H
13276 Points +38%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H
12975 Points +35%
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Core i9-13900H
11817 Points +23%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (3828 - 23059, n=97, der letzten 2 Jahre)
11405 Points +19%
Apple MacBook Air 15 M3
Apple M3
10570 Points +10%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
9591 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
  ()
9591 Points 0%
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U
9516 Points -1%
Geekbench 5.5 / Single-Core
Apple MacBook Air 15 M3
Apple M3
2350 Points +30%
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Core i9-13900H
1949 Points +8%
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U
1933 Points +7%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H
1814 Points 0%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
1805 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
  ()
1805 Points 0%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H
1801 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (926 - 2342, n=97, der letzten 2 Jahre)
1766 Points -2%
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H
20.3 fps +168%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H
19.5 fps +158%
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Core i9-13900H
17.1 fps +126%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4.99 - 30.5, n=85, der letzten 2 Jahre)
15.7 fps +107%
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U
15.4 fps +103%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
7.57 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
  ()
7.57 fps 0%
LibreOffice / 20 Documents To PDF
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
59.7 s *
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
  ()
59.7 s * -0%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (6.7 - 84.9, n=89, der letzten 2 Jahre)
48.3 s * +19%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H
45.7 s * +23%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H
44.1 s * +26%
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U
43.4 s * +27%
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Core i9-13900H
36.1 s * +40%
R Benchmark 2.5 / Overall mean
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
0.756 sec *
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
  ()
0.756 sec * -0%
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Core i9-13900H
0.504 sec * +33%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (0.3826 - 0.756, n=87, der letzten 2 Jahre)
0.4831 sec * +36%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H
0.4692 sec * +38%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H
0.4626 sec * +39%
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U
0.4593 sec * +39%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1984 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
23.3 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
98 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
210 Points
Hilfe
Performance Rating
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
96.1 pt
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
86.5 pt
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U, Radeon 780M
85.8 pt
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Core i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
83.9 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
78 pt
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, SD X Adreno 3.8 TFLOPS GPU
50.4 pt
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
 
50.4 pt
AIDA64 / FP32 Ray-Trace
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U, Radeon 780M
17924 KRay/s +130%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
17004 KRay/s +118%
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Core i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
14829 KRay/s +90%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
14272 KRay/s +83%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (3804 - 27411, n=85, der letzten 2 Jahre)
13138 KRay/s +68%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, SD X Adreno 3.8 TFLOPS GPU
7801 KRay/s
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
  ()
7801 KRay/s 0%
AIDA64 / FPU Julia
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
87764 Points +300%
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U, Radeon 780M
78360 Points +258%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
77094 Points +252%
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Core i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
73606 Points +236%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (16379 - 136048, n=85, der letzten 2 Jahre)
67153 Points +206%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, SD X Adreno 3.8 TFLOPS GPU
21914 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
  ()
21914 Points 0%
AIDA64 / CPU SHA3
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
3969 MB/s +22%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
3545 MB/s +9%
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U, Radeon 780M
3519 MB/s +8%
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Core i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
3391 MB/s +4%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, SD X Adreno 3.8 TFLOPS GPU
3249 MB/s
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
  ()
3249 MB/s 0%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (1099 - 6681, n=85, der letzten 2 Jahre)
3110 MB/s -4%
AIDA64 / CPU Queen
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Core i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
103776 Points +53%
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U, Radeon 780M
96417 Points +42%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (21547 - 134321, n=85, der letzten 2 Jahre)
91561 Points +35%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
88106 Points +30%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
85567 Points +26%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, SD X Adreno 3.8 TFLOPS GPU
67959 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
  ()
67959 Points 0%
AIDA64 / FPU SinJulia
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U, Radeon 780M
12063 Points +542%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
10647 Points +466%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
10012 Points +433%
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Core i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
9324 Points +396%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (1880 - 15484, n=85, der letzten 2 Jahre)
9013 Points +379%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, SD X Adreno 3.8 TFLOPS GPU
1880 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
  ()
1880 Points 0%
AIDA64 / FPU Mandel
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
43855 Points +200%
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U, Radeon 780M
40720 Points +179%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
37438 Points +156%
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Core i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
35833 Points +145%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (9602 - 68591, n=85, der letzten 2 Jahre)
34006 Points +133%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, SD X Adreno 3.8 TFLOPS GPU
14598 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
  ()
14598 Points 0%
AIDA64 / CPU AES
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
83176 MB/s +48%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (23702 - 169946, n=85, der letzten 2 Jahre)
75416 MB/s +34%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
72068 MB/s +28%
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Core i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
68004 MB/s +21%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, SD X Adreno 3.8 TFLOPS GPU
56088 MB/s
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
  ()
56088 MB/s 0%
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U, Radeon 780M
54432 MB/s -3%
AIDA64 / CPU ZLib
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
1160 MB/s +76%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
1041 MB/s +58%
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Core i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
995 MB/s +51%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (302 - 1901, n=85, der letzten 2 Jahre)
877 MB/s +33%
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U, Radeon 780M
822 MB/s +25%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, SD X Adreno 3.8 TFLOPS GPU
658 MB/s
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
  ()
658 MB/s 0%
AIDA64 / FP64 Ray-Trace
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U, Radeon 780M
9347 KRay/s +124%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
8903 KRay/s +114%
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Core i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
7952 KRay/s +91%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
7584 KRay/s +82%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (1996 - 14590, n=85, der letzten 2 Jahre)
6986 KRay/s +68%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, SD X Adreno 3.8 TFLOPS GPU
4166 KRay/s
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
  ()
4166 KRay/s 0%
AIDA64 / CPU PhotoWorxx
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
53611 MPixel/s +42%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
52218 MPixel/s +39%
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Core i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
40251 MPixel/s +7%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, SD X Adreno 3.8 TFLOPS GPU
37638 MPixel/s
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
  ()
37638 MPixel/s 0%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (7419 - 53918, n=85, der letzten 2 Jahre)
37568 MPixel/s 0%
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U, Radeon 780M
31055 MPixel/s -17%

System Performance

Wie wir bereits erwähnt haben ist der subjektive Leistungseindruck sehr gut und die nativen Apps (Browser, Office, etc.) starten extrem schnell und insgesamt ist das Vivobook ein sehr reaktionsschneller Rechner. In den Benchmarks sind die Ergebnisse gemischt, denn im plattformübergreifenden CrossMark-Test schneidet das Testgerät relativ schwach ab. In den Browser-Tests hingegen sind die Ergebnisse hervorragend und fast auf dem Niveau von Apple.

Bei der normalen Nutzung hatten wir auch keinerlei Probleme mit der Systemstabilität, allerdings ist das Gerät wiederholt bei beim Stresstest mit Prime95 abgestürzt. Auch bei der Nutzung an einem externen Bildschirm gab es keine Einschränkungen oder Stabilitätsprobleme.

Die nativen Adobe-Apps funktionieren grundsätzlich sehr gut, in DaVinci Resolve schafft es der Qualcomm-Chip aber nicht, unsere Review-Footage in voller Auflösung und ohne Dropped Frames abzuspielen. Die anderen aktuellen iGPUs von Intel und AMD schaffen das, genauso wie Apples-ARM-Chips.

CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
WebXPRT 3: Overall
WebXPRT 4: Overall
Mozilla Kraken 1.1: Total
CrossMark / Overall
Apple MacBook Air 15 M3
M3 10-Core GPU, M3, Apple SSD AP0512Z
1857 Points +90%
Asus VivoBook S15 K5504
Iris Xe G7 96EUs, i9-13900H, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
1811 Points +85%
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
Radeon 780M, R7 7840U, SK hynix HFS512GEJ9X125N
1804 Points +84%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, YMTC PC300-1TB
1771 Points +81%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (978 - 2146, n=89, der letzten 2 Jahre)
1691 Points +73%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
1546 Points +58%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
SD X Adreno 3.8 TFLOPS GPU , Snapdragon X Elite X1E-78-100, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
978 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, Qualcomm Snapdragon X Adreno 3.8 TFLOPS GPU
  ()
978 Points 0%
CrossMark / Productivity
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
Radeon 780M, R7 7840U, SK hynix HFS512GEJ9X125N
1798 Points +97%
Apple MacBook Air 15 M3
M3 10-Core GPU, M3, Apple SSD AP0512Z
1728 Points +89%
Asus VivoBook S15 K5504
Iris Xe G7 96EUs, i9-13900H, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
1722 Points +89%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, YMTC PC300-1TB
1704 Points +87%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (913 - 2064, n=89, der letzten 2 Jahre)
1611 Points +76%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
1447 Points +58%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
SD X Adreno 3.8 TFLOPS GPU , Snapdragon X Elite X1E-78-100, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
913 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, Qualcomm Snapdragon X Adreno 3.8 TFLOPS GPU
  ()
913 Points 0%
CrossMark / Creativity
Apple MacBook Air 15 M3
M3 10-Core GPU, M3, Apple SSD AP0512Z
2210 Points +103%
Asus VivoBook S15 K5504
Iris Xe G7 96EUs, i9-13900H, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
2041 Points +87%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, YMTC PC300-1TB
1916 Points +76%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (1054 - 2865, n=89, der letzten 2 Jahre)
1890 Points +73%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
1848 Points +70%
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
Radeon 780M, R7 7840U, SK hynix HFS512GEJ9X125N
1821 Points +67%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
SD X Adreno 3.8 TFLOPS GPU , Snapdragon X Elite X1E-78-100, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
1090 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, Qualcomm Snapdragon X Adreno 3.8 TFLOPS GPU
  ()
1090 Points 0%
CrossMark / Responsiveness
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
Radeon 780M, R7 7840U, SK hynix HFS512GEJ9X125N
1775 Points +104%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, YMTC PC300-1TB
1572 Points +81%
Asus VivoBook S15 K5504
Iris Xe G7 96EUs, i9-13900H, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
1474 Points +70%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (869 - 2171, n=89, der letzten 2 Jahre)
1446 Points +66%
Apple MacBook Air 15 M3
M3 10-Core GPU, M3, Apple SSD AP0512Z
1367 Points +57%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
1106 Points +27%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
SD X Adreno 3.8 TFLOPS GPU , Snapdragon X Elite X1E-78-100, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
869 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, Qualcomm Snapdragon X Adreno 3.8 TFLOPS GPU
  ()
869 Points 0%
WebXPRT 3 / Overall
Apple MacBook Air 15 M3
M3 10-Core GPU, M3, Apple SSD AP0512Z
448 Points +7%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
SD X Adreno 3.8 TFLOPS GPU , Snapdragon X Elite X1E-78-100, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
419 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, Qualcomm Snapdragon X Adreno 3.8 TFLOPS GPU
  ()
419 Points 0%
Asus VivoBook S15 K5504
Iris Xe G7 96EUs, i9-13900H, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
321 Points -23%
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
Radeon 780M, R7 7840U, SK hynix HFS512GEJ9X125N
306 Points -27%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (171.4 - 432, n=90, der letzten 2 Jahre)
295 Points -30%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
285 Points -32%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, YMTC PC300-1TB
279 Points -33%
WebXPRT 4 / Overall
Apple MacBook Air 15 M3
M3 10-Core GPU, M3, Apple SSD AP0512Z
315 Points +11%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
SD X Adreno 3.8 TFLOPS GPU , Snapdragon X Elite X1E-78-100, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
285 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, Qualcomm Snapdragon X Adreno 3.8 TFLOPS GPU
  ()
285 Points 0%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
259 Points -9%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, YMTC PC300-1TB
252 Points -12%
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
Radeon 780M, R7 7840U, SK hynix HFS512GEJ9X125N
250 Points -12%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (133.2 - 348, n=72, der letzten 2 Jahre)
249 Points -13%
Mozilla Kraken 1.1 / Total
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (363 - 1016, n=92, der letzten 2 Jahre)
540 ms * -19%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, YMTC PC300-1TB
528 ms * -16%
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
Radeon 780M, R7 7840U, SK hynix HFS512GEJ9X125N
522 ms * -15%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
517 ms * -14%
Asus VivoBook S15 K5504
Iris Xe G7 96EUs, i9-13900H, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
498 ms * -10%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
SD X Adreno 3.8 TFLOPS GPU , Snapdragon X Elite X1E-78-100, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
454.4 ms *
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, Qualcomm Snapdragon X Adreno 3.8 TFLOPS GPU
  ()
454 ms * -0%
Apple MacBook Air 15 M3
M3 10-Core GPU, M3, Apple SSD AP0512Z
363.1 ms * +20%

* ... kleinere Werte sind besser

AIDA64 / Memory Copy
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
94158 MB/s +54%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
93443 MB/s +53%
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U, Radeon 780M
68255 MB/s +12%
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Core i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
62899 MB/s +3%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (20513 - 94254, n=85, der letzten 2 Jahre)
62782 MB/s +3%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, SD X Adreno 3.8 TFLOPS GPU
61071 MB/s
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
  ()
61071 MB/s 0%
AIDA64 / Memory Read
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, SD X Adreno 3.8 TFLOPS GPU
115323 MB/s
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
  ()
115323 MB/s 0%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
87063 MB/s -25%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
85824 MB/s -26%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (22917 - 115323, n=85, der letzten 2 Jahre)
61996 MB/s -46%
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Core i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
58557 MB/s -49%
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U, Radeon 780M
50373 MB/s -56%
AIDA64 / Memory Write
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U, Radeon 780M
91257 MB/s +111%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
75937 MB/s +76%
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Core i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
69292 MB/s +60%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
69181 MB/s +60%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (20226 - 95196, n=85, der letzten 2 Jahre)
64696 MB/s +50%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, SD X Adreno 3.8 TFLOPS GPU
43206 MB/s
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
  ()
43206 MB/s 0%
AIDA64 / Memory Latency
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
139.9 ns * -1627%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
137.6 ns * -1599%
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U, Radeon 780M
115.9 ns * -1331%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (8.1 - 346, n=84, der letzten 2 Jahre)
105.3 ns * -1200%
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Core i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
88.9 ns * -998%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, SD X Adreno 3.8 TFLOPS GPU
8.1 ns *
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
  ()
8.1 ns * -0%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Unseren standardisierten Latency-Test konnten wir nicht durchführen, da die Anwendung LatencyMon nicht funktioniert. Wir können aber zumindest sagen, dass es bei der Wiedergabe eines 4K-YouTube-Videos keine übersprungenen Einzelbilder (Dropped Frames) gab.

Massenspeicher

Unser Testgerät ist mit der M.2-2280-SSD Micron 2400 ausgestattet, die eine Speicherkapazität von 1 TB bietet. Nach der ersten Inbetriebnahme stehen dem Nutzer davon 899 GB zur freien Verfügung. Es handelt sich um eine PCIe-4.0-SSD und die Transferraten liegen bei bis zu 5 GB/s, was im Alltag natürlich vollkommen ausreicht. Zudem bleibt die Leistung auch bei längerer Belastung sehr stabil. Weitere SSD-Benchmarks sind hier gelistet.

Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 4872 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 3415 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 368 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 467 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 63.9 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 193.1 MB/s
CDM 6 Write 4K Q8T8: 582 MB/s
CDM 6 Read 4K Q8T8: 1120 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
SK hynix HFS512GEJ9X125N
89.6 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
67.9 pt
Asus VivoBook S15 K5504
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
65.1 pt
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
61 pt
Durchschnittliche Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
 
61 pt
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
YMTC PC300-1TB
60.9 pt
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
50.1 pt
DiskSpd
seq read
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
SK hynix HFS512GEJ9X125N
4315 (4249.57min - 4315.1max) MB/s +89%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
3237 (3127.1min - 3236.53max) MB/s +42%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (756 - 4861, n=84, der letzten 2 Jahre)
2836 MB/s +24%
Asus VivoBook S15 K5504
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
2534 (2495.65min - 2534.16max) MB/s +11%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
2281 (2265.76min - 2280.91max) MB/s
Durchschnittliche Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
  (1870 - 2660, n=12)
2275 MB/s 0%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
YMTC PC300-1TB
2254 (2201.38min - 2254.23max) MB/s -1%
seq write
Asus VivoBook S15 K5504
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
3024 (2941.45min - 3024.09max) MB/s +14%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (830 - 5709, n=84, der letzten 2 Jahre)
2964 MB/s +12%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
2916 (2664.35min - 2915.5max) MB/s +10%
Durchschnittliche Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
  (2166 - 3141, n=12)
2719 MB/s +2%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
2658 (2542.74min - 2657.86max) MB/s
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
YMTC PC300-1TB
2330 (2272.26min - 2329.73max) MB/s -12%
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
SK hynix HFS512GEJ9X125N
1505 (1276.71min - 1504.84max) MB/s -43%
seq q8 t1 read
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
SK hynix HFS512GEJ9X125N
6418 (5867.84min - 6417.66max) MB/s +29%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (1023 - 7121, n=84, der letzten 2 Jahre)
5232 MB/s +5%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
5148 (4531.57min - 5148.3max) MB/s +3%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
4975 (4274.26min - 4974.65max) MB/s
Asus VivoBook S15 K5504
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
4921 (3974.96min - 4921.18max) MB/s -1%
Durchschnittliche Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
  (4239 - 5055, n=12)
4619 MB/s -7%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
YMTC PC300-1TB
3727 (3040.66min - 3726.94max) MB/s -25%
seq q8 t1 write
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
SK hynix HFS512GEJ9X125N
4927 (1087.79min - 4927.05max) MB/s +40%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (893 - 6761, n=84, der letzten 2 Jahre)
3970 MB/s +13%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
3925 (3848.76min - 3924.82max) MB/s +12%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
3512 (3338.67min - 3511.79max) MB/s
Durchschnittliche Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
  (2884 - 3635, n=12)
3333 MB/s -5%
Asus VivoBook S15 K5504
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
3326 (3267.12min - 3325.66max) MB/s -5%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
YMTC PC300-1TB
2409 (2377.61min - 2408.59max) MB/s -31%
4k q1 t1 read
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (14.6 - 149.1, n=84, der letzten 2 Jahre)
63.4 MB/s +87%
Asus VivoBook S15 K5504
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
61.4 (58.57min - 61.39max) MB/s +81%
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
SK hynix HFS512GEJ9X125N
60.7 (60.49min - 60.66max) MB/s +79%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
YMTC PC300-1TB
54.8 (51.93min - 54.84max) MB/s +62%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
51.2 (49.25min - 51.22max) MB/s +51%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
33.9 (33.5min - 33.92max) MB/s
Durchschnittliche Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
  (14.6 - 37.7, n=12)
32.6 MB/s -4%
4k q1 t1 write
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
SK hynix HFS512GEJ9X125N
279 (266.75min - 279.17max) MB/s +116%
Durchschnittliche Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
  (84.9 - 286, n=12)
202 MB/s +56%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
YMTC PC300-1TB
193 (186.4min - 192.95max) MB/s +49%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (69.4 - 378, n=84, der letzten 2 Jahre)
175.9 MB/s +36%
Asus VivoBook S15 K5504
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
167.2 (164.63min - 167.17max) MB/s +29%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
129.4 (127.9min - 129.35max) MB/s
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
69.4 (65.86min - 69.42max) MB/s -46%
4k q32 t16 read
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
SK hynix HFS512GEJ9X125N
2923 (2892.49min - 2922.92max) MB/s +189%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
YMTC PC300-1TB
1684 (1639.23min - 1684.06max) MB/s +67%
Durchschnittliche Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
  (283 - 2850, n=12)
1387 MB/s +37%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (387 - 4358, n=84, der letzten 2 Jahre)
1323 MB/s +31%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
1011 (998.1min - 1011.04max) MB/s
Asus VivoBook S15 K5504
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
663 (616.18min - 663.42max) MB/s -34%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
387 (351.99min - 386.95max) MB/s -62%
4k q32 t16 write
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
SK hynix HFS512GEJ9X125N
1380 (1115.15min - 1380.3max) MB/s +127%
Durchschnittliche Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
  (222 - 2635, n=12)
1337 MB/s +120%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
YMTC PC300-1TB
1142 (1093.19min - 1142.3max) MB/s +88%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (192.1 - 4074, n=84, der letzten 2 Jahre)
1041 MB/s +71%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
609 (588.75min - 609.03max) MB/s
Asus VivoBook S15 K5504
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
491 (479.11min - 490.6max) MB/s -19%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
230 (216.81min - 229.87max) MB/s -62%
AS SSD
Score Total
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
SK hynix HFS512GEJ9X125N
7463 Points +210%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (2010 - 9972, n=79, der letzten 2 Jahre)
4986 Points +107%
Durchschnittliche Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
  (2404 - 6406, n=12)
4673 Points +94%
Asus VivoBook S15 K5504
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
4549 Points +89%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
YMTC PC300-1TB
4369 Points +82%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
3893 Points +62%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
2404 Points
Score Read
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
SK hynix HFS512GEJ9X125N
2901 Points +226%
Durchschnittliche Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
  (787 - 2482, n=12)
1746 Points +96%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (669 - 3501, n=79, der letzten 2 Jahre)
1658 Points +86%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
YMTC PC300-1TB
1511 Points +70%
Asus VivoBook S15 K5504
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
1314 Points +48%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
890 Points
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
887 Points 0%
Score Write
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
SK hynix HFS512GEJ9X125N
3132 Points +188%
Asus VivoBook S15 K5504
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
2650 Points +144%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
2619 Points +141%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (545 - 4813, n=79, der letzten 2 Jahre)
2538 Points +134%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
YMTC PC300-1TB
2107 Points +94%
Durchschnittliche Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
  (1086 - 2796, n=12)
2088 Points +92%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
1086 Points
Seq Read
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
SK hynix HFS512GEJ9X125N
5796.32 MB/s +55%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
4728 MB/s +27%
Asus VivoBook S15 K5504
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
3992.32 MB/s +7%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (1192 - 5730, n=79, der letzten 2 Jahre)
3989 MB/s +7%
Durchschnittliche Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
  (3616 - 4177, n=12)
3851 MB/s +3%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
3729 MB/s
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
YMTC PC300-1TB
3252 MB/s -13%
Seq Write
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
SK hynix HFS512GEJ9X125N
4720.45 MB/s +68%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
2934 MB/s +4%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
2816 MB/s
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
YMTC PC300-1TB
2714 MB/s -4%
Durchschnittliche Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
  (1946 - 3177, n=12)
2641 MB/s -6%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (388 - 5175, n=79, der letzten 2 Jahre)
2589 MB/s -8%
Asus VivoBook S15 K5504
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
1951.27 MB/s -31%
4K Read
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
SK hynix HFS512GEJ9X125N
66.45 MB/s +18%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
64.1 MB/s +14%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (30 - 98.5, n=79, der letzten 2 Jahre)
62.1 MB/s +11%
Asus VivoBook S15 K5504
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
59.9 MB/s +7%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
56.1 MB/s
Durchschnittliche Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
  (37.9 - 58.8, n=12)
52.4 MB/s -7%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
YMTC PC300-1TB
46.9 MB/s -16%
4K Write
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
SK hynix HFS512GEJ9X125N
230.09 MB/s +70%
Asus VivoBook S15 K5504
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
221.3 MB/s +63%
Durchschnittliche Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
  (135.6 - 288, n=12)
210 MB/s +55%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (66.5 - 328, n=79, der letzten 2 Jahre)
186.5 MB/s +38%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
YMTC PC300-1TB
182.5 MB/s +35%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
161.7 MB/s +19%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
135.6 MB/s
4K-64 Read
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
SK hynix HFS512GEJ9X125N
2255.03 MB/s +389%
Durchschnittliche Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
  (349 - 2005, n=12)
1308 MB/s +184%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (350 - 2989, n=79, der letzten 2 Jahre)
1197 MB/s +160%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
YMTC PC300-1TB
1138 MB/s +147%
Asus VivoBook S15 K5504
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
855.29 MB/s +86%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
461 MB/s
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
350 MB/s -24%
4K-64 Write
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
SK hynix HFS512GEJ9X125N
2430.22 MB/s +263%
Asus VivoBook S15 K5504
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
2233.12 MB/s +234%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
2164 MB/s +223%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (281 - 4265, n=79, der letzten 2 Jahre)
2092 MB/s +213%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
YMTC PC300-1TB
1653 MB/s +147%
Durchschnittliche Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
  (669 - 2255, n=12)
1618 MB/s +142%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
669 MB/s
Access Time Read
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (0.018 - 0.168, n=79, der letzten 2 Jahre)
0.05713 ms * -172%
Durchschnittliche Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
  (0.021 - 0.116, n=12)
0.05633 ms * -168%
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
SK hynix HFS512GEJ9X125N
0.053 ms * -152%
Asus VivoBook S15 K5504
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
0.047 ms * -124%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
0.037 ms * -76%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
YMTC PC300-1TB
0.022 ms * -5%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
0.021 ms *
Access Time Write
Durchschnittliche Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
  (0.091 - 0.136, n=12)
0.104 ms * -8%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
YMTC PC300-1TB
0.101 ms * -5%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
0.096 ms *
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (0.013 - 0.414, n=79, der letzten 2 Jahre)
0.06524 ms * +32%
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
SK hynix HFS512GEJ9X125N
0.053 ms * +45%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
0.026 ms * +73%
Asus VivoBook S15 K5504
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
0.017 ms * +82%

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

02505007501000125015001750200022502500275030003250350037504000425045004750Tooltip
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon; diskspd 2.0.17 f: Ø4892 (4282.8-4985.77)

Grafikkarte

Der Snapdragon X Elite ist mit einer integrierten Adreno-GPU ausgestattet, über die wir aber keine weiteren Informationen haben. Qualcomm selbst gibt für die GPUs nur den TFLOP-Wert an, der bei 3,8 liegt. Die beiden schnellsten Snapdragon-X-Elite-Modelle sind mit einer schnelleren GPU (4,6 TFLOP) ausgestattet. Im Alltag macht die Adreno-GPU ihre Sache sehr gut und auch die Wiedergabe von hochauflösenden Videos ist kein Problem.

Wir konnten fast alle GPU-Benchmarks durchführen, wobei auch hier für den Nutzer nicht ersichtlich ist, ob der Test emuliert wird oder nativ läuft. Ein nativer Benchmark ist beispielsweise Geekbench oder auch 3DMark WildLife Extreme Unlimited. Diese beiden Tests erlauben uns auch den besten Vergleich mit den aktuellen iGPUs von AMD, Apple sowie Intel. Im Wildlife-Test wird die Radeon 780M knapp überholt, die Snapdragon-GPU fällt aber sowohl hinter Intels aktuelle Arc Graphics (ganz knapp) als auch deutlich hinter die beiden Apple-iGPUs (M3 & M4) zurück. Auch in den GFX-Bench-Tests sind die Apple-GPUs deutlich schneller. Die Leistung bleibt sowohl bei dauerhafter Belastung als auch im Akkubetrieb stabil.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (3505 - 60250, n=85, der letzten 2 Jahre)
19131 Points +201%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
13539 Points +113%
Tuxedo Pulse 14 Gen3
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840HS
13524 Points +113%
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 9 8945HS
13523 Points +113%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
13381 Points +111%
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840U
11636 Points +83%
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-13900H
7389 Points +16%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Adreno 3.8 TFLOPS GPU , Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
6352 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Adreno 3.8 TFLOPS GPU
  ()
6352 Points 0%
3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (1835 - 46022, n=87, der letzten 2 Jahre)
13876 Points +115%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
9692 Points +50%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
9650 Points +50%
Tuxedo Pulse 14 Gen3
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840HS
8538 Points +32%
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 9 8945HS
8098 Points +26%
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840U
7156 Points +11%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Adreno 3.8 TFLOPS GPU , Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
6446 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Adreno 3.8 TFLOPS GPU
  ()
6446 Points 0%
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-13900H
5988 Points -7%
2560x1440 Time Spy Graphics
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (622 - 17620, n=87, der letzten 2 Jahre)
5257 Points +210%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
3770 Points +122%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
3656 Points +115%
Tuxedo Pulse 14 Gen3
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840HS
3027 Points +78%
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 9 8945HS
2887 Points +70%
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840U
2363 Points +39%
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-13900H
1782 Points +5%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Adreno 3.8 TFLOPS GPU , Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
1698 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Adreno 3.8 TFLOPS GPU
  ()
1698 Points 0%
Wild Life Extreme Unlimited
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (1867 - 31403, n=41, der letzten 2 Jahre)
12781 Points +102%
Apple iPad Pro 13 2024
Apple M4 10-core GPU, Apple M4 (10 cores)
8889 Points +41%
Apple MacBook Air 15 M3
Apple M3 10-Core GPU, Apple M3
8286 Points +31%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
6686 Points +6%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
6486 Points +3%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Adreno 3.8 TFLOPS GPU , Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
6323 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Adreno 3.8 TFLOPS GPU
  (6248 - 6323, n=2)
6286 Points -1%
Tuxedo Pulse 14 Gen3
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840HS
5556 Points -12%
Geekbench 6.2
GPU OpenCL
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (15217 - 112310, n=35, der letzten 2 Jahre)
56266 Points +174%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
35957 Points +75%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
35855 Points +74%
Tuxedo Pulse 14 Gen3
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840HS
31025 Points +51%
Apple MacBook Air 15 M3
Apple M3 10-Core GPU, Apple M3
30470 Points +48%
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 9 8945HS
30419 Points +48%
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840U
26557 Points +29%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Adreno 3.8 TFLOPS GPU , Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
20551 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Adreno 3.8 TFLOPS GPU
  (19879 - 20551, n=3)
20205 Points -2%
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-13900H
17221 Points -16%
GPU Vulkan
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (17332 - 92135, n=29, der letzten 2 Jahre)
35033 Points +48%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
33886 Points +43%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
33442 Points +41%
Tuxedo Pulse 14 Gen3
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840HS
31208 Points +32%
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 9 8945HS
29946 Points +26%
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840U
27312 Points +15%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Adreno 3.8 TFLOPS GPU , Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
23712 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Adreno 3.8 TFLOPS GPU
  (23348 - 23831, n=3)
23630 Points 0%
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-13900H
22675 Points -4%
GFXBench
3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (29.6 - 204, n=12, der letzten 2 Jahre)
98.8 fps +99%
Apple iPad Pro 13 2024
Apple M4 10-core GPU, Apple M4 (10 cores)
55.1 fps +11%
Apple MacBook Air 15 M3
Apple M3 10-Core GPU, Apple M3
52.6 fps +6%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Adreno 3.8 TFLOPS GPU , Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
49.6 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Adreno 3.8 TFLOPS GPU
  (48.8 - 49.6, n=2)
49.2 fps -1%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (62.8 - 446, n=12, der letzten 2 Jahre)
221 fps +109%
Apple MacBook Air 15 M3
Apple M3 10-Core GPU, Apple M3
120 fps +14%
Apple iPad Pro 13 2024
Apple M4 10-core GPU, Apple M4 (10 cores)
114.5 fps +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Adreno 3.8 TFLOPS GPU
  (105.7 - 106.7, n=2)
106.2 fps 0%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Adreno 3.8 TFLOPS GPU , Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
105.7 fps
3DMark 11 Performance
6870 Punkte
3DMark Fire Strike Score
6104 Punkte
3DMark Time Spy Score
1889 Punkte
3DMark Steel Nomad Light Score
2000 Punkte
Hilfe
Blender / v3.3 Classroom CPU
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Adreno 3.8 TFLOPS GPU , Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
545 Seconds *
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Adreno 3.8 TFLOPS GPU
  ()
545 Seconds * -0%
Apple MacBook Air 15 M3
Apple M3 10-Core GPU, Apple M3
491 Seconds * +10%
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840U
460 Seconds * +16%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (190 - 1374, n=87, der letzten 2 Jahre)
442 Seconds * +19%
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-13900H
380 Seconds * +30%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
344 Seconds * +37%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
339 Seconds * +38%
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 9 8945HS
312 Seconds * +43%
Blender / v3.3 Classroom METAL
Apple MacBook Air 15 M3
Apple M3 10-Core GPU, Apple M3
129 Seconds *
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (29.6 - 132, n=8, der letzten 2 Jahre)
75.6 Seconds *

* ... kleinere Werte sind besser

Gaming Performance

Die Gaming-Performance ist derzeit sicherlich noch die größte Schwachstelle und hier hatten auch wir die meisten Probleme. Grundsätzlich ist es als Nutzer auch nicht leicht herauszufinden, ob es nun wirklich eine native Version gibt, oder ob das Spiel emuliert wird. Unsere Standardtests konnten wir nicht alle durchführen, da es teilweise Probleme gab. Einerseits kam es zu Bildfehlern bei höheren Details (z. B. Total War Pharao) oder zu Abstürzen (z. B. X-Plane, Shadow of the Tomb Raider), viele Titel starten aber auch einfach überhaupt nicht. Dazu zählen beispielsweise F1 23, F1 24, Prince of Persia: The Los Crown oder Far Cry 5. In Cyberpunk 2077 kam es zudem gelegentlich zu Spielabstürzen. Wir werden in den nächsten Tagen noch weitere Titel testen. Der Qualcomm-Chip unterstützt die sogenannte Automatische Superauflösung. Grundsätzlich wird das Spiel hier mit KI-Unterstützung hochskaliert, man kann also eine niedrigere Auflösung, theoretisch ohne grafische Einbußen, auswählen. Das werden wir in den nächsten Tagen ebenfalls noch testen.

Die Gaming-Performance fällt hinter die anderen iGPUs zurück und grundsätzlich muss man aktuell festhalten, dass sich die Snapdragon-Laptops nur sehr bedingt zum Spielen eignen.

Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
100 pt
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
55.8 pt
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
54.8 pt
Apple MacBook Air 15 M3 -5!
Apple M3, Apple M3 10-Core GPU
47.5 pt
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
45.9 pt
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Core i9-13900H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
44.2 pt
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon -1!
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, Qualcomm Snapdragon X Adreno 3.8 TFLOPS GPU
39.9 pt
The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (8 - 143.2, n=95, der letzten 2 Jahre)
50.5 fps +166%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
25.5 (24min, 24P1) fps +34%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
25.1 (23min, 24P1) fps +32%
Apple MacBook Air 15 M3
Apple M3, Apple M3 10-Core GPU
24 fps +26%
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
20.4 (18min) fps +7%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, Qualcomm Snapdragon X Adreno 3.8 TFLOPS GPU
19 fps
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Core i9-13900H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
16.8 (16min, 16P1) fps -12%
GTA V - 1920x1080 Highest Settings possible AA:4xMSAA + FX AF:16x
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4.24 - 123, n=82, der letzten 2 Jahre)
54.9 fps +169%
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
21 (3.16min, 14.5P1) fps +3%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, Qualcomm Snapdragon X Adreno 3.8 TFLOPS GPU
20.4 (2.8min, 12.2P1) fps
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
16 (2.73min, 11.4P1) fps -22%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
15.9 (2.93min, 11.4P1) fps -22%
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Core i9-13900H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
10.8 (4.99min, 6.13P1) fps -47%
Final Fantasy XV Benchmark - 1920x1080 High Quality
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (6.53 - 141.8, n=87, der letzten 2 Jahre)
49.7 fps +219%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
30.6 fps +96%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
30.5 fps +96%
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Core i9-13900H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
27 fps +73%
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
21.2 fps +36%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, Qualcomm Snapdragon X Adreno 3.8 TFLOPS GPU
15.6 fps
Strange Brigade - 1920x1080 ultra AA:ultra AF:16
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (11 - 233, n=83, der letzten 2 Jahre)
88.9 fps +140%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
55 fps +49%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
53 fps +43%
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
41.3 (7.5min, 9.37P1) fps +12%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, Qualcomm Snapdragon X Adreno 3.8 TFLOPS GPU
37 fps
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Core i9-13900H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
28.3 (5.5min, 8.1P1) fps -24%
Dota 2 Reborn - 1920x1080 ultra (3/3) best looking
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (26.3 - 171.6, n=87, der letzten 2 Jahre)
99.1 fps +94%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
80.6 (55.9min) fps +58%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
79.8 (51.5min) fps +56%
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Core i9-13900H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
65.6 (56.3min) fps +28%
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
61.4 (52min) fps +20%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, Qualcomm Snapdragon X Adreno 3.8 TFLOPS GPU
51.1 (36.9min) fps
X-Plane 11.11 - 1920x1080 high (fps_test=3)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (23 - 131.1, n=91, der letzten 2 Jahre)
66.6 fps
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Core i9-13900H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
39.8 fps
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
33.5 fps
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
32.4 fps
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
30.3 fps

Cyberpunk 2077 FPS-Diagramm

0123456789101112Tooltip
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon Snapdragon X Elite X1E-78-100, SD X Adreno 3.8 TFLOPS GPU : Ø12.1 (11.6-12.3)
min. mittel hoch max.
GTA V (2015) 99.7 94.1 48.4 20.4
The Witcher 3 (2015) 107 73 42 19
Dota 2 Reborn (2015) 80.3 63.3 57.8 51.1
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 57.6 24.9 15.6
X-Plane 11.11 (2018) 36.5
Strange Brigade (2018) 137 51 42 37
Shadow of the Tomb Raider (2018) 56 25 23
Baldur's Gate 3 (2023) 24.3 19.7 17.2 16.9
Cyberpunk 2077 2.1 Phantom Liberty (2023) 23 18.8 16.3 14.4
Total War Pharaoh (2023) 88.2 63.8

Emissionen - Lüfterverhalten wie bei AMD & Intel

Geräuschemissionen

Aufgrund der hohen TDP-Werte können die Snapdragon-X-Elite-Chips nicht passiv gekühlt werden, was natürlich ein großer Nachteil, beispielsweise gegenüber dem Apple MacBook Air 15 ist. Das Vivobook ist auch auf keinen Fall fast immer lautlos, sondern entspricht hier eher normalen AMD oder Intel-Laptops. Nur bei wenig Last sind die Lüfter entweder komplett deaktiviert (zum Beispiel während der Videowiedergabe) oder rauschen relativ leise. Sobald man das Gerät aber mehr belastet (vor allem CPU-Last), hört man die Lüfter. Im Standard-Lüftermodus sind es bei mittlerer Belastung 32-35 dB(A) und im Stresstest knapp 40 dB(A). Wenn man einen der schnelleren Modi auswählt wird es sogar ziemlich laut, denn im Leistungsmodus messen wir 51,7 dB(A) und im Modus Volle Geschwindigkeit sogar 57,2 dB(A), was aber in keinem Verhältnis zur geringen Mehrleistung steht. Im Flüstermodus sind es hingegen maximal 32,5 dB(A). Sonstige elektronische Geräusche gab es bei unserem Testgerät nicht.

Lautstärkediagramm

Idle
24.3 / 24.3 / 26.2 dB(A)
Last
32.5 / 39.8 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 24.3 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203936.939.33836.237.32531.534.432.530.928.528.33127.730.228.328.527.526.94025.3313230.531.728.25025.827.526.729.429.525.46325.624.226.326.927.525.58020.921.820.822.521.31910020.625.625.625.325.224.512521.222.421.220.118.92016018.719.518.626.117.118.220021.221.219.821.717.526.425022.222.321.320.418.120.531524.120.621.2171520.240025.320.323.315.912.517.150027.121.222.417.311.317.563027.121.623.115.711.91980026.521.423.414.310.719100025.619.222.11410.717.4125027.721.623.81410.717.7160028.521.623.912.610.817.420002821.523.712.511.117.525003023.526.11311.818.2315029.120.824.112.512.11640003020.724.51312.415.8500027.219.221.812.912.516.1630026.917.5211312.713.8800026.715.218.112.912.913.11000021.414.61613.313.213.21250018.514.415.21313131600014.91414.413.412.512.3SPL39.832.735.226.224.329.2N3.31.72.20.80.61.2median 26.5median 20.8median 22.1median 14median 12.5median 17.5Delta3.21.62.732.72hearing rangehide median Fan NoiseAsus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
SD X Adreno 3.8 TFLOPS GPU , Snapdragon X Elite X1E-78-100, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
Apple MacBook Air 15 M3
M3 10-Core GPU, M3, Apple SSD AP0512Z
Asus VivoBook S15 K5504
Iris Xe G7 96EUs, i9-13900H, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, YMTC PC300-1TB
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
Radeon 780M, R7 7840U, SK hynix HFS512GEJ9X125N
Geräuschentwicklung
-12%
2%
-9%
-5%
aus / Umgebung *
24.3
25.3
-4%
24.4
-0%
24.1
1%
23.4
4%
Idle min *
24.3
25.3
-4%
24.4
-0%
24.1
1%
24.1
1%
Idle avg *
24.3
25.3
-4%
24.4
-0%
24.1
1%
24.3
-0%
Idle max *
26.2
25.3
3%
24.4
7%
28.2
-8%
28
-7%
Last avg *
32.5
43.5
-34%
32
2%
44.4
-37%
41
-26%
Cyberpunk 2077 ultra *
35.2
Last max *
39.8
50.75
-28%
39.7
-0%
44.4
-12%
40.9
-3%
Witcher 3 ultra *
30.6
36.5
40.9

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Das Alu-Gehäuse des Vivobook bleibt im Leerlauf und bei wenig anspruchsvollen Aufgaben sehr kühl, unter Last gibt es aber einen Hotspot auf der Unterseite im hinteren Bereich des Gerätes. Beim Spielen messen wir hier knapp 47 °C und im Stresstest sogar 53 °C, direkter Hautkontakt sollte also vermieden werden. Das restliche Gehäuse inklusive dem Tastaturbereich bleibt aber deutlich kühler. Scheinbar werden die neuen Snapdragon-Chips bei hohen TDP-Werten sehr heiß und wir sind schon gespannt, wie sich die stärkeren Chips von Qualcomm verhalten werden. Im Stresstest des Vivobooks bleibt der Gesamtverbrauch des Systems bei 63 Watt, wir gehen also von einer TDP von etwa 35-40 Watt aus. 

Max. Last
 39.1 °C43.6 °C34.9 °C 
 36.4 °C39.1 °C30.9 °C 
 29 °C27.9 °C27.7 °C 
Maximal: 43.6 °C
Durchschnitt: 34.3 °C
36.5 °C53.1 °C48.1 °C
30.6 °C43.1 °C39.5 °C
28 °C30.8 °C31 °C
Maximal: 53.1 °C
Durchschnitt: 37.9 °C
Netzteil (max.)  48.4 °C | Raumtemperatur 21.8 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-900
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.2 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 53.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.1 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.2 °C.
(+) 3: The average temperature for the upper side is 31.4 °C / 89 F, compared to the average of 31.2 °C / 88 F for the class Multimedia.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 29 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-0.2 °C).
Oberflächentemperaturen Stresstest (Oberseite)
Oberflächentemperaturen Stresstest (Oberseite)
Oberflächentemperaturen Stresstest (Unterseite)
Oberflächentemperaturen Stresstest (Unterseite)
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, Qualcomm Snapdragon X Adreno 3.8 TFLOPS GPU
Apple MacBook Air 15 M3
Apple M3, Apple M3 10-Core GPU
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Core i9-13900H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
Hitze
11%
-32%
5%
14%
-3%
Last oben max *
43.6
44.3
-2%
51.5
-18%
40.3
8%
36.3
17%
41.6
5%
Last unten max *
53.1
43.4
18%
62.4
-18%
45.9
14%
39.1
26%
46.6
12%
Idle oben max *
26.7
23.1
13%
41.7
-56%
26.3
1%
24.9
7%
30.4
-14%
Idle unten max *
27.2
23.3
14%
37.2
-37%
27.9
-3%
26.1
4%
31
-14%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Das Soundsystem mit Harman/Kardon-Zertifizierung bietet insgesamt einen sehr guten Sound, bei dem auch die Wiedergabe von Videos oder etwas Musik problemlos ohne externe Lautsprecher möglich ist. Das Soundsystem des MacBook Air 15 hat noch etwas mehr Druck, der Unterschied ist aber nicht riesig.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2036.242.42528.534.23127.5304031.729.65029.529.76327.529.28021.332.110025.241.612518.951.616017.158.320017.562.125018.165.33151563.640012.562.950011.364.763011.969.380010.771.8100010.769.1125010.767.4160010.864.9200011.167.5250011.865.1315012.167.4400012.463.3500012.569.2630012.767.1800012.969.41000013.271.9125001368.31600012.559.5SPL24.379.9N0.651median 12.5median 65.3Delta2.74.340.240.53231.929.831.731.932.225.330.324.84020.849.620.454.520.157.815.757.417.4632066.215.268.813.572.311.172.510.77010.867.910.567.510.372.810.374.210.572.511.17111.572.311.775.812.274.812.775.812.474.912.469.812.469.911.861.62485.10.567.8median 12.2median 702.23.5hearing rangehide median Pink NoiseAsus Vivobook S 15 OLED SnapdragonApple MacBook Air 15 M3
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 8.2% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (9.8% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 8% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 91% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 3% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Air 15 M3 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 8.8% geringer als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (8.4% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 1% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 98% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 1% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 98% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - Gute Akkulaufzeiten

Energieaufnahme

In den Verbrauchsmessungen ist das neue Vivobook grundsätzlich etwas sparsamer als seine direkten Konkurrenten, vor allem der maximale Idle-Verbrauch von weniger als 8 Watt sind angesichts des hochauflösenden OLED-Panels ein hervorragendes Ergebnis. Beim Spielen messen wir, je nachdem wie CPU-intensiv das Spiel ist, zwischen 30-40 Watt und im Stresstest maximal 69 Watt, was sich dann nach wenigen Sekunden bei 63 Watt einpendelt. Für den langsamsten Snapdragon X Elite ist das natürlich nicht wenig und wir sind gespannt, wie viel Strom die schnelleren Chips benötigen werden. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.32 / 0.73 Watt
Idledarkmidlight 4.4 / 6.2 / 7.5 Watt
Last midlight 33.6 / 69.3 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Snapdragon X Elite X1E-78-100, SD X Adreno 3.8 TFLOPS GPU , Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM, OLED, 2880x1620, 15.60
Apple MacBook Air 15 M3
M3, M3 10-Core GPU, Apple SSD AP0512Z, IPS, 2880x1664, 15.60
Asus VivoBook S15 K5504
i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00, OLED, 2880x1620, 15.60
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, YMTC PC300-1TB, IPS, 3072x1920, 16.00
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB, IPS, 2560x1600, 16.00
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
R7 7840U, Radeon 780M, SK hynix HFS512GEJ9X125N, OLED, 3200x2000, 16.00
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Adreno 3.8 TFLOPS GPU
 
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Stromverbrauch
-7%
-80%
-71%
-48%
-53%
0%
-87%
Idle min *
4.4
2.15
51%
5.73
-30%
4.2
5%
3.5
20%
7.1
-61%
4.4 ?()
-0%
Idle avg *
6.2
11.2
-81%
14.5
-134%
11.6
-87%
9.6
-55%
10.1
-63%
6.2 ?()
-0%
Idle max *
7.5
11.5
-53%
15.6
-108%
12.3
-64%
9.9
-32%
18.6
-148%
7.5 ?()
-0%
Last avg *
33.6
35.8
-7%
40.5
-21%
61.9
-84%
62.7
-87%
45.3
-35%
33.6 ?()
-0%
Cyberpunk 2077 ultra *
39
Witcher 3 ultra *
29.9
29.6
1%
74.9
-151%
57
-91%
55.8
-87%
39.5
-32%
Last max *
69.3
37.2
46%
94
-36%
140.6
-103%
101.2
-46%
52.9
24%
69.3 ?()
-0%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Cyberpunk 2077 / Stresstest

05101520253035404550556065Tooltip
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon; Witcher 3 ultra: Ø29.9 (28.3-40.2)
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø62.2 (56.5-69.3)
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon; Idle 150cd/m2: Ø6.05 (5.63-7.13)

Energieaufnahme mit externem Monitor

05101520253035404550556065Tooltip
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø14.4 (7.26-26.2)
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø54.5 (50.4-69.3)
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø17.7 (11-21.3)
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø26.2 (24.8-36.5)
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon; Idle 1min (external Monitor): Ø3.46 (3.09-4.46)

Akkulaufzeit

Ladevorgang
Ladevorgang

Der 70-Wh-Akku ermöglicht gute Akkulaufzeiten, die hohen Erwartungen, die im Vorfeld geschürt wurden, werden aber nicht erfüllt. Bei einer Helligkeit von 150 cd/m² (entspricht 67% der maximalen SDR-Helligkeit) läuft unser WLAN-Test für 13 Stunden (60 Hz) bzw. knapp 11 Stunden bei 120 Hz. Bei der vollen SDR-Helligkeit sind es dann noch etwas mehr als 7,5 Stunden mit 60 Hz bzw. 6,5 Stunden mit 120 Hz. Die Videowiedergabe mit 150 cd/m² ist für mehr als 14,5 Stunden möglich. Wie gesagt, das sind gute Werte, aber Rekorde werden hier nicht gebrochen und das MacBook Air 15 schneidet deutlich besser ab. Die Windows-Konkurrenz ist teilweise ebenfalls besser (RedmiBook Pro) bzw. auf einem vergleichbaren Niveau (IdeaPad Pro 16), allerdings muss man fairerweise auch sagen, dass dafür größere Akkus benötigt werden. 

Unter Last ist nach spätestens 1,5 Stunden Schluss, ein HDR-YouTube-Video bei voller Helligkeit kann für fast 8 Stunden abgespielt werden, was ebenfalls ein gutes Ergebnis ist. Ein vollständiger Ladevorgang bei eingeschaltetem Gerät dauert rund zwei Stunden; 50% der Kapazität stehen nach 28 Minuten und 80% der Kapazität nach 52 Minuten wieder zur Verfügung.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
13h 03min
WiFi Websurfing max. Brightness
7h 39min
Big Buck Bunny H.264 1080p
14h 45min
Last (volle Helligkeit)
1h 37min
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Snapdragon X Elite X1E-78-100, SD X Adreno 3.8 TFLOPS GPU , 70 Wh
Apple MacBook Air 15 M3
M3, M3 10-Core GPU, 66.5 Wh
Asus VivoBook S15 K5504
i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs, 75 Wh
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 99 Wh
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 84 Wh
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U
R7 7840U, Radeon 780M, 54 Wh
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Akkulaufzeit
40%
14%
34%
-8%
-57%
-14%
H.264
885
1116
26%
537
-39%
1308
48%
957
8%
WLAN
783
1016
30%
510
-35%
983
26%
756
-3%
336
-57%
Last
97
159
64%
209
115%
124
28%
68
-30%

Pro

+ stabiles und hochwertiges Metallgehäuse
+ gute Systemleistung
+ sehr gutes und akkurates OLED-Panel mit 120 Hz
+ ausreichend Anschlüsse inkl. USB 4
+ gute Eingabegeräte
+ lange Akkulaufzeit
+ gute Lautsprecher

Contra

- RAM nicht aufrüstbar
- konstantes PWM-Flackern
- eingeschränkte Kompatibilität mit Spielen und Programmen
- langsamer microSD-Leser

Fazit - Das Vivobook S 15 mit Snapdragon ist ein guter Alltagsrechner

Im Test: Asus Vivobook S 15 OLED. Testgerät zur Verfügung gestellt von Asus Deutschland.
Im Test: Asus Vivobook S 15 OLED. Testgerät zur Verfügung gestellt von Asus Deutschland.

Das neue Asus Vivobook S 15 OLED mit dem Snapdragon-Prozessor ist ein gutes Multimedia-Notebook und im Alltag merkt man nicht, ob man gerade einen Snapdragon-Laptop oder ein Modell mit AMD/Intel-Prozessor nutzt. Das ist schon einmal eine solide Leistung der neuen Copilot+-Laptops, vor allem nach den eher schwachen Auftritten von ARM-Windows-Laptops in den vergangenen Jahren. Windows läuft einwandfrei und es gibt sehr viele native ARM-Apps. Man muss sich dabei aber auch bewusst sein, dass im Vergleich zu AMD/Intel-Laptops nicht alle Anwendungen funktionieren werden und gerade die Spiele-Auswahl deutlich eingeschränkter ist. 

Der neue Snapdragon X Elite in der kleinsten Ausbaustufe X1E-78-100 macht einen ordentlichen Eindruck, aufgrund der schwammigen TDP-Angaben ist ein direkter Vergleich (sowohl Leistung als auch Effizienz) mit anderen Prozessoren bislang aber schwierig. Die Leistung reicht für den Alltag aber auf jeden Fall aus und wir bewegen uns hier auf dem Niveau der aktuellen Core-Ultra-Mobilprozessoren von Intel, sowohl auf Seiten der CPU als auch iGPU. Man darf allerdings keine passive Kühlung wie bei Apples M3-Chip erwarten, weshalb auch die Vergleiche mit dem M3-SoC etwas hinken. Das Lüfterverhalten entspricht dabei auch eher klassischen Windows-Laptops, was in Anbetracht von Power Limits im Bereich von 30-50 Watt aber auch nicht verwundert. Die schnelleren Energiemodi führen zu unverhältnismäßig lauten Lüftern. Ob das jetzt noch ein Software-Problem des Vivobooks ist oder ob die Snapdragon-Chips bei hohen Power Limits einfach sehr heiß werden, wird sich bei weiteren Testgeräten zeigen.

Das Vivobook S 15 OLED ist ein gutes Multimedia-Notebook und als normaler Nutzer wird man überhaupt nicht merken, dass ein Snapdragon-ARM-Prozessor verbaut ist. Windows samt der Vielzahl an nativen Apps läuft insgesamt hervorragend, einzig beim Spielen gibt es noch deutliche Einschränkungen gegenüber Laptops mit AMD- oder Intel-Prozessoren.

Ansonsten zeigt das Vivobook keine wirklichen Schwächen, denn der OLED-Bildschirm mit 120 Hz spiegelt zwar sehr stark und bietet keinen Touchscreen, dafür ist die Bildqualität aber hervorragend und die Farbabweichungen sind schon im Werkszustand sehr gering. Die Akkulaufzeiten sind gut wenn auch nicht überragend, das Gehäuse ist stabil und es gibt ausreichend Anschlüsse.

Doch sollte man das neue Snapdragon-Vivobook auch kaufen? Hier wird die Sache schwieriger, denn Asus bietet das Vivobook auch mit Intel- und AMD-Prozessoren (mit etwas anderem Chassis) an. Hier muss man abwägen, ob man zwischendurch gerne mal spielt oder lieber die neuen AI-Features nutzen möchte. Dann ist da natürlich auch noch der Preis: Das Intel-Modell kostet ebenfalls 1.299 Euro, die AMD-Variante mit dem Ryzen 7 8845HS ist aber sogar 200 Euro günstiger. Warum man deutlich mehr für die Snapdragon-Variante ausgeben sollte, bleibt aktuell fraglich.

Mit dem Viviobook S 15 Snapdragon möchte Asus zudem das MacBook Air 15 M3 herausfordern. Das gelingt teilweise auch, denn es gibt mehr Anschlüsse, eine subjektiv bessere Bildqualität mit 120 Hz und zumindest eine austauschbare SSD. Zudem ist der subjektive Leistungseindruck im Alltag bei beiden Geräten sehr ähnlich. Allerdings hat das MacBook nach wie vor den nicht zu unterschätzenden Vorteil, dass es passiv gekühlt wird und damit allzeit lautlos ist. 

Hinweis: Wir haben unser Rating-System kürzlich aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht mit den Ergebnissen von Version 7 vergleichbar. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Preis und Verfügbarkeit

Das neue Vivobook S 15 OLED mit dem Snapdragon-Prozessor ist ab sofort für eine UVP von 1.299 Euro bei MediaMarkt/Saturn sowie mit 32 GB RAM für 1.399 Euro bei Notebooksbilliger verfügbar.

Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon - 19.06.2024 v8 (new)
Andreas Osthoff

Gehäuse
88 / 98 → 89%
Tastatur
89%
Pointing Device
92%
Konnektivität
72 / 80 → 90%
Gewicht
70 / 20-74 → 92%
Akkulaufzeit
89 / 95 → 94%
Display
83%
Leistung Spiele
46 / 88 → 52%
Leistung Anwendungen
78 / 92 → 85%
Temperatur
88%
Lautstärke
90 / 95 → 95%
Audio
81%
Kamera
34 / 75 → 45%
Durchschnitt
77%
83%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller hat keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung erhalten. Es bestand keine Verpflichtung zur Veröffentlichung.

Preisvergleich

Alle 46 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Asus Vivobook S 15 OLED im Test - Mit dem Snapdragon X Elite in ein neues Notebook-Zeitalter?
Autor: Andreas Osthoff, 18.06.2024 (Update: 23.06.2024)